EP2212087A1 - Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine - Google Patents

Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine

Info

Publication number
EP2212087A1
EP2212087A1 EP08805026A EP08805026A EP2212087A1 EP 2212087 A1 EP2212087 A1 EP 2212087A1 EP 08805026 A EP08805026 A EP 08805026A EP 08805026 A EP08805026 A EP 08805026A EP 2212087 A1 EP2212087 A1 EP 2212087A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
screen area
control device
machine
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08805026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther GRIMM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40206440&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2212087(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Publication of EP2212087A1 publication Critical patent/EP2212087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/409Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using manual data input [MDI] or by using control panel, e.g. controlling functions with the panel; characterised by control panel details or by setting parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36015Display areas, fields on screen correspond to position of keys on panel, matrix
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36133MMI, HMI: man machine interface, communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36168Touchscreen
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45244Injection molding

Definitions

  • the present invention relates to a control device of a plastic processing machine according to the preamble of patent claim 1.
  • the data processing device 30 is connected via lines 34 and 36 to an injection molding machine, issues control commands to the latter, for example via the line 34, and receives signal information via the information line 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung einer kunststoffverarbeitenden Maschine umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung (30) die unter anderem mit Aktuatoren, Sensoren sowie mit einem Ein- und Ausgabegerät (10) verbunden ist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung einen Prozessor aufweist, der mit dem Ein- und Ausgabegerätes zu dessen Ansteuerung verbunden ist, und das Ein- und Ausgabegerät einen Bildschirm aufweist. Zur Erhöhung des Bedienkomforts sowie der Variabilität der Steuerung wird vorgeschlagen, den Bildschirm in einen ersten Bildschirmbereich (14) und einen zweiten Bildschirmbereich aufzuteilen, von denen zumindest der zweite Bildschirm eine berührungsempfindliche Touch-Oberf lache aufweist, wobei im ersten Bildschirmbereich die Einstellseite (16) der kunststoffverarbeitenden Maschine und im zweiten Bildschirmbereich Eingabeelemente (20-24) einer Maschinenbedientastatur darstellbar ist, deren Darstellungsweise in Abhängigkeit von den zur Verfügung stehenden Funktionen abhängig ist.

Description

Beschreibung
Titel
Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Kunststoff verarbeitenden Maschinen, gibt es in der Regel eine Steuervorrichtung, die auch Ein- und Ausgabegeräte umfasst. Über das Ausgabegerät, zumeist einen Bildschirm, können beispielsweise Informationen über die Betriebsweise der Spritzgießmaschinen, über deren Betriebszustand, über eingestellte Parameter oder über in der Steuerung abgelegte Informationen oder Dateien angezeigt werden. Über die Eingabeeinrichtung lassen sich Maschineneinstellparameter eingeben, Dateien aufrufen, Programme und Einstellungen verändern etc.
All dies ist herkömmlich bekannt und seit Jahrzehnten Stand der Technik. Üblicherweise besteht das Ein- und Ausgabegerät bei Kunststoff verarbeitenden Maschinen aus einer integrierten Einrichtung mit einem Bildschirm sowie einer Bedientastatur. Die Bedientastatur ist regelmäßig unterhalb des Bildschirms angeordnet und weist fest vorgegebene Maschinenbedientasten auf. Die Maschinenbedientasten waren noch vor einiger Zeit als Schalter oder Tasten ausgeführt. In jüngerer Zeit sind sie als Foliendruckschalter realisiert, wobei die Folien über den Druckschalter teilweise ausgetauscht werden können.
In letzter Zeit war überdies ein Trend festzustellen, auch im Bildschirmen Tasten, sogenannte Softkey-Tasten darzustellen, die in Kombination mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche betätigt werden konnten, so dass Eingaben auch über diese Tasten durchgeführt werden können. In der DE 102 34 153 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zu interaktiven Steuerung einer Maschine beschrieben, bei dem bzw. der Betriebsparameter in einer den Bediener führenden Form eingegeben werden. Dabei werden dem Bediener eine selektierte Auswahl an auf Grund der Maschinenausrüstung und -Umgebung möglichen Eingabemöglichkeiten zur Verfügung gestellt. Der Bediener kann aber nicht explizit erkennen, welche Bedienabläufe bei der vorliegenden Maschinenausrüstung oder -Umgebung nicht möglich sind.
In den Dokumenten DE 10 2006 019 598 A1 , EP 1 306 188 A1 und US 2006/0247822 A1 sind Steuerungsvorrichtungen oder Anzeigevorrichtungen für Spritzgießmaschinen beschrieben, bei denen jeweils ein komplexer Bildschirmaufbau dargestellt ist, wobei teilweise die Bildschirme in unterschiedliche Bereiche einteilbar sind. Auch aus diesen Lehren geht nicht explizit hervor, die Bedienabläufe anzuzeigen, die prinzipiell zwar möglich, unter den konkreten Maschinenausrüstungen oder -Umgebungen aber nicht ausführbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Steuerungsvorrichtung anzugeben, die gegenüber den herkömmlichen Steuerungen variabler ist und einen hohen Bedienkomfort gewährleistet, wobei für den Bediener erkennbar sein soll, welche Bedienoptionen ihm nicht zur Verfügung stehen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Demgemäß ist ein Gedanke der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass auf eine fest verdrahtete Maschinentastatur vollständig verzichtet wird. Vielmehr wird der Bildschirm in zwei Bildschirmbereiche geteilt, was softwaremäßig realisiert ist.
Zumindest im zweiten Bildschirmbereich ist eine berührungsempfindliche Touch- Oberfläche vorgesehen, und Maschineneingabetasten sind durch die Datenverarbeitungsvorrichtung und den Prozessor in diesem Bereich des Bildschirms angezeigt.
Dabei werden Tasten in veränderter Form (beispielsweise graphisch kenntlich gemacht) dargestellt, wenn die Funktion in der vorliegenden Betriebsweise oder Betriebsstellung nicht möglich und die vom Bediener durchgeführte Eingabe nicht akzeptabel wäre. So kann beispielsweise die Taste für die Bedienung eines Auswerfers dann schattiert dargestellt werden, wenn bei geschlossener Schließeinheit der Auswerfer nicht betrieben werden könnte, ohne dass es zu einer Beschädigung kommt.
Ein Vorteil der Erfindung ist auch darin zu sehen, dass nicht nur auf fest verdrahtete Tasten verzichtet werden kann und die „Herstellung" der Bedientastatur durch die softwaremäßige Realisierung damit sehr viel kostengünstiger ausfällt. Ein maßgeblicher Vorteil liegt auch darin, dass die Darstellung in diesem Bereich des zweiten Bildschirms sich kontinuierlich verändern lässt. So ist es möglich, je nach Maschinentyp, Maschinenausstattung und vorhandener Maschinensoftware nur solche Bedientasten im zweiten Bildschirmbereich anzuzeigen, deren Funktion in der Maschine insgesamt oder beim jeweiligen Betriebszustand auch tatsächlich vorhanden sind. Besitzt die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine beispielsweise keinen Kernzug, so werden die Bedien-Tasten für Kernzüge auch nicht dargestellt.
Auf diese Weise kann nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine intuitive Bedienerführung ermöglicht werden.
Die vorliegende Erfindung wird anhand eines einzigen Ausführungsbeispiels und mit Blick auf die einzige beiliegende Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung stellt in stark schematisierter Weise eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist in der einzigen Figur ein Bildschirm 10 mit einem Gehäuse 11 zu erkennen, in dem ein Stecker 13 (hier USB-Stecker) angeordnet ist. Der Bildschirm 10 ist in zwei Bildschirmbereiche 12 und 14 unterteilt, wobei im oberen Bildschirmbereich 12 Eingabeelemente 16 darstellbar sind. Dies ist vorliegend eine Spritzgießmaschine in Perspektivansicht. Es können aber auch Teile einer Spritzmaschine wie die Einspritz- oder die Schließseite sein oder Werte für entsprechende Komponenten und Elemente (Temperaturwerte, Druckwerte etc.). Gleichzeitig sind als Randleisten auch im ersten Bildschirmbereich 12 Softkeys 18 realisiert, die mittels Anordnung einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche betätigt werden können und ein entsprechendes Signal über eine bidirektionale Leitung 32 an eine Datenverarbeitungseinrichtung 30 übergeben. In der Datenverarbeitungseinrichtung 30 ist überdies ein Prozessor enthalten, der die Verarbeitung der Daten und die Ansteuerung des Bildschirms wie auch die Signale von den Eingabeeinrichtungen des Bildschirms empfängt.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 30 ist über Leitungen 34 und 36 mit einer Spritzgießmaschine verbunden, gibt an diese beispielsweise über die Leitung 34 Steuerbefehle ab und empfängt Signalinformationen über die Informationsleitung 36.
In einem zweiten Bereich des Bildschirms 14 sind lediglich die Maschineneingabetasten - nunmehr softwaremäßig bzw. per grafischer Darstellung - realisiert. Dazu ist in diesem Bereich ebenfalls eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche vorgesehen. Je nach Maschinentyp, vorliegender Software, Funktionsumfang oder Betriebszustand können nun die entsprechenden Eingabeelemente (Schalter) in dem zweiten Bildschirmbereich 12 dargestellt und aktiv geschaltet werden. Die Möglichkeit, ob eine bestimmte Funktionalität aufgrund des Maschinentyps, der Maschinenausstattung, der eingespielten Softwareversion, der Maschinenelemente bzw. des Maschinenzustands bzw. des Betriebszustandes gegeben ist, ist in der Datenverarbeitungseinrichtung 30 hinterlegt, wird von dieser geprüft und entsprechend der hinterlegten Logik durchgeführt. Gemäß der Überprüfung erfolgt die Darstellung und Aktiv Schaltung der entsprechenden Eingabeelemente (Schalter) in der zweiten Bildschirmhälfte.
So ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich ein erster Softkey-Bereich 20 aktiv geschaltet, in dem sich Softkeys erster Art 21 (z.B. der Plastifiziereinheit oder der Schließeinheit zugeordnet) befinden. Dagegen sind mehrere Bereiche, nämlich ein zweiter Softkey-Bereich 22 mit Softkeys zweiter Art und ein dritter Softkey-Bereich 24 inaktiv geschaltet, was über die Darstellung (Schattierung) kenntlich gemacht ist. Diese Schalter können nicht betätigt werden, so dass entsprechende Bedienanweisungen von der Datenverarbeitungseinrichtung 30 ignoriert werden.
Auf diese Art und Weise kann nur derjenige Funktionsumfang gewählt werden, der in der jeweiligen Betriebsweise je nach Maschine zur Verfügung steht. Dies erlaubt eine sehr variable und intuitive Bedienerführung.
Zudem ist es mit der Erfindung möglich, die Maschinensteuerung auf die Bedürfnisse des Anwenders anzupassen. So kann das Bediendesign nach Bedarf und Wunsch geändert werden. Es sind damit firmenspezifische bzw. kundenspezifische Layouts möglich. Überdies können auch Layouts älterer Steuergenerationen auf diese Art und Weise dargestellt werden.
Bezugszeichenliste
EirWAusgabe-Gerät Gehäuse Erster Bildschirmbereich USB-Stecker Zweiter Bildschirmbereich Bildschirm Softkey Leiste Erster Softkey-Bereich Softkeys erster Art Zweiter Softkey-Bereich Softkeys zweiter Art Dritter Softkey-Bereich Steuerung Bidirektionale Verbindung zwischen Steuerung und Ein-/Ausgabe-Gerät Steuerleitung zwischen Steuerung und Kunststoffmaschine Informationsleitung zwischen Steuerung und Kunststoffmaschine

Claims

Ansprüche
1. Steuervorrichtung einer kunststoffverarbeitenden Maschine umfassend eine Datenverarbeitungseinrichtung (30) die unter anderem mit Aktuatoren, Sensoren sowie mit einem Ein- und Ausgabegerät (10) verbunden ist, wobei das Ein- und Ausgabegerät (10) einen Bildschirm und die Datenverarbeitungseinrichtung (30) einen Prozessor aufweisen, und letzterer zur Ansteuerung des Bildschirmes dient, wobei der Bildschirm in einen ersten Bildschirmbereich (12) und einen zweiten Bildschirmbereich (14) softwaremäßig aufgeteilt ist, von denen zumindest der zweite Bildschirmbereich (14) eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche aufweist, wobei im ersten Bildschirmbereich (12) zumindest die Einstellseite (16) der kunststoffverarbeitenden Maschine und im zweiten Bildschirmbereich (14) Eingabeelemente (20 - 24) einer Maschinenbedientastatur darstellbar ist, deren Darstellungsweise von den zur Verfügung stehenden Funktionen abhängig ist und die Eingabeelemente im zweiten Bildschirmbereich in veränderter Form dargestellt sind, wenn die zugehörigen Funktion in der vorliegenden Betriebsweise oder Betriebsstellung nicht möglich oder nicht akzeptabel ist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Eingabeelemente (20, 21 ) dargestellt sind, deren Funktion im aktuellen Betriebszustand oder bei der aktuellen kunststoffverarbeitenden Maschine durchführbar und akzeptabel sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auch im ersten Bildschirmbereich (12) eine berührungsempfindliche Touch-Oberfläche vorgesehen ist.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch im ersten Bildschirmbereich weitere Eingabe-Elemente (18) graphisch darstellbar sind.
5. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Darstellung der Eingabe-Elemente (18) im ersten Bildschirmbereich (12) von den zur Verfügung stehenden Funktionen abhängig ist.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Layoutdarstellung durch Umprogrammierung oder Einspielen einer anderen Software änderbar ist.
EP08805026A 2007-10-19 2008-10-02 Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine Withdrawn EP2212087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710050073 DE102007050073B4 (de) 2007-10-19 2007-10-19 Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
PCT/EP2008/063248 WO2009053231A1 (de) 2007-10-19 2008-10-02 Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2212087A1 true EP2212087A1 (de) 2010-08-04

Family

ID=40206440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08805026A Withdrawn EP2212087A1 (de) 2007-10-19 2008-10-02 Steuervorrichtung einer kunststoff verarbeitenden maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2212087A1 (de)
DE (1) DE102007050073B4 (de)
WO (1) WO2009053231A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354905A3 (de) 2010-01-07 2014-07-16 KraussMaffei Technologies GmbH Steuerungsvorrichtung für eine Kunststoff verarbeitende Maschine
AT12347U1 (de) * 2010-10-18 2012-04-15 Engel Austria Gmbh Berührungsempfindlicher bildschirm mit verschiebbaren tasten
DE102010051639A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Netstal-Maschinen Ag Steuerungsvorrichtung mit Multi-Touch Funktionalität
AT12570U1 (de) * 2011-02-03 2012-08-15 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine spritzgiessmaschine
AT511487B1 (de) 2011-06-09 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine spritzgiessmaschine
DE102012005975A1 (de) 2012-03-23 2013-09-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Bedienen einer mit einem Handhabungsgerät ausgestatteten Maschine
DE102012103845A1 (de) 2012-05-02 2013-11-07 Kraussmaffei Technologies Gmbh Steuervorrichtung einer kunststoffverarbeitenden Maschine
AT513675A1 (de) * 2012-11-15 2014-06-15 Keba Ag Verfahren zum sicheren und bewussten Aktivieren von Funktionen und/oder Bewegungen einer steuerbaren technischen Einrichtung
AT513665B1 (de) 2012-11-26 2016-01-15 Engel Austria Gmbh Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE102014114322A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Kraussmaffei Technologies Gmbh Bedienpult
JP6484291B2 (ja) * 2017-06-16 2019-03-13 ファナック株式会社 加工機
DE102018128116A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Bedienpult

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012508A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Luxmate Controls Gmbh Dornbirn System und Steuereinrichtung zum Steuern mehrerer Aktoren eines Raumes
AT5752U1 (de) * 2001-10-18 2002-11-25 Engel Gmbh Maschbau Verfahren und einrichtung zur steuerung einer spritzgiessmaschine
TW546195B (en) * 2001-10-26 2003-08-11 Sumitomo Heavy Industries Display apparatus of an injection molding machine and an injection molding machine
DE10234153A1 (de) 2002-06-14 2004-01-08 Hubertus Maschek Kontrastverstärkung für Anzeigen
JP3733104B2 (ja) * 2002-11-07 2006-01-11 日精樹脂工業株式会社 射出成形機の設定値表示方法
US7117050B2 (en) * 2002-11-08 2006-10-03 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Management supporting apparatus, management supporting system, management supporting method, management supporting program, and a recording medium with the program recorded therein
DE10334153A1 (de) * 2003-07-26 2005-02-24 Karl Hehl Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Steuerung einer Maschine
JP4878770B2 (ja) * 2005-04-11 2012-02-15 東洋機械金属株式会社 ユーザ管理機能を備えた成形機及び成形機の個別ユーザ管理方法
US7346425B2 (en) * 2005-04-27 2008-03-18 Toshiba Kikai Kabushiki Kaisha Control device for use in injection molding machine
JP4594160B2 (ja) * 2005-04-28 2010-12-08 東芝機械株式会社 射出成形機の制御装置
WO2007025396A1 (de) 2005-07-18 2007-03-08 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009053231A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007050073A1 (de) 2009-04-30
WO2009053231A1 (de) 2009-04-30
DE102007050073B4 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007050073B4 (de) Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
EP1907906B2 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
CH702036B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Maschine sowie Steuervorrichtung.
DE102015005126B3 (de) Verfahren und Bedienungsvorrichtung zum Bedienen einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP3668743B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1656245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur interaktiven steuerung einer maschine
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
DE4125137C2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Meßmaschinen
DE102012011156B4 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
EP2735425B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
DE10205641A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung
WO2017186369A1 (de) Bedienpanel zum steuern einer industriellen anlage
EP3165976B1 (de) Bedienvorrichtung und -verfahren für spinnereivorbereitungsmaschinen
DE102011016712A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm
DE10134687A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Gargerät
DE102008011442A1 (de) Bedienvorrichtung für Einrichtungen eines Fahrzeugs
EP1209548B1 (de) Steuerungseinrichtung für Saunaanlagen, Dampfbadanlagen oder andere Anlagen in Feuchträumen
DE102014200609A1 (de) Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Mulde
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102012010884A1 (de) Funktionselement
DE102010030048A1 (de) Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE202013005733U1 (de) System zur Projektierung oder Einrichtung einer technischen Anlage
EP2026365A1 (de) Elektrisches Gerät
DE102010054015A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Kunststoff verarbeitende Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRAUSSMAFFEI TECHNOLOGIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150501