DE102014114322A1 - Bedienpult - Google Patents

Bedienpult Download PDF

Info

Publication number
DE102014114322A1
DE102014114322A1 DE102014114322.1A DE102014114322A DE102014114322A1 DE 102014114322 A1 DE102014114322 A1 DE 102014114322A1 DE 102014114322 A DE102014114322 A DE 102014114322A DE 102014114322 A1 DE102014114322 A1 DE 102014114322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
haptic
control panel
input area
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014114322.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Technologies GmbH
Original Assignee
KraussMaffei Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KraussMaffei Technologies GmbH filed Critical KraussMaffei Technologies GmbH
Priority to DE102014114322.1A priority Critical patent/DE102014114322A1/de
Priority to PCT/EP2015/067988 priority patent/WO2016050390A1/de
Publication of DE102014114322A1 publication Critical patent/DE102014114322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04886Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C2045/7606Controlling or regulating the display unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2638Airconditioning
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36168Touchscreen
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04809Textured surface identifying touch areas, e.g. overlay structure for a virtual keyboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bedienpult für eine Maschine mit verfahrbaren Maschinenteilen. Das Bedienpult (1) umfasst einen Bildschirm (2) mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche (3). Das graphische Layout der Touch-Oberfläche (3) ist softwaremäßig einstellbar, wobei ein Schieberegler (8) softwaremäßig darstellbar ist. Die Touch-Oberfläche (3) besitzt im Bereich des Schiebereglers (8) eine längliche Vertiefung (7) mit einer mittig angeordneten Mulde (10), welche der Nullstellung des Schiebereglers (8) entspricht. Der Schieberegler (8) kann durch Berührung aktiv und durch Loslassen inaktiv geschaltet werden. Ein zu verfahrendes Maschinenteil ist auswählbar und dem Schieberegler (8) zuordenbar, so dass bei aktivem Schieberegler (8) das zugeordnete Maschinenteil verfahren werden kann. Bevorzugt ist ein einziger Schieberegler (8) vorgesehen, dem alle zu verfahrenden Maschinenteile zugeordnet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bedienpult für eine Maschine mit beweglichen und mittels Antrieben verfahrbaren Maschinenteilen, insbesondere für eine Spritzgießmaschine, eine Extrusionsmaschine oder eine Reaktionsgießmaschine, wobei das Bedienpult einen Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche aufweist.
  • Aus der DE102007050073B4 ist eine Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine bekannt, bei welcher ein Bedienpult einen Bildschirm mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche aufweist. In einem Bildschirmbereich sind Eingabeelemente oder Schalter eine Maschinenbedientastatur darstellbar, deren Darstellungsweise von den zur Verfügung stehenden Funktionen abhängig ist. Die Eingabeelemente oder Schalter der Maschinenbedientastatur sind softwaremäßig bzw. per graphischer Darstellung realisiert. Die softwaremäßige Darstellung kann dazu genutzt werden, die Eingabetasten oder Schalter unterschiedlich darzustellen. So kann beispielsweise mittels einer softwaremäßigen Schattierung eines Schalters kenntlich gemacht werden, dass ein solchermaßen softwaremäßig dargestellter Schalter inaktiv geschaltet ist. Eine Berührung würde also keine Funktion auslösen. Ebenso ist es möglich, anstelle einer veränderten Darstellung eines inaktiven Schalters auf eine Darstellung eines solchen Schalters bzw. Eingabeelements zu verzichten. So ist es möglich, je nach Maschinentyp, Maschinenausstattung und vorhandener Maschinensoftware nur solche Maschinenbedientasten anzuzeigen, deren Funktion in der Maschine insgesamt oder beim jeweiligen Betriebszustand auch tatsächlich vorhanden sind. Besitzt die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine beispielsweise keinen Kernzug, so werden die Bedientasten für Kernzüge auch nicht dargestellt.
  • Die WO2013/075158A1 offenbart ein Bedienpult für eine Spritzgießmaschine mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche, wobei auf der Frontscheibe haptisch wahrnehmbare, erhabene Markierungen zur Kennzeichnung und/oder Abgrenzung von berührungsempfindlichen Bereichen der Touch-Oberfläche ausgebildet sind. Einzelne Flächenabschnitte zwischen den haptisch wahrnehmbaren, erhabenen Markierungen können als Eingabefläche bzw. als Betätigungsfläche von Eingabeelementen zum Überstreichen durch einen oder mehrere Finger einer Bedienperson vorgesehen sein, insbesondere Flächenabschnitte von Eingabeelementen in der Art eine Schiebe- oder Drehreglers. Es können Eingabeflächen vorgesehen sein, welche eine digitale oder eine quasi analoge bzw. proportionale Ansteuerung von Antrieben bieten bzw. eine proportionale Bewegungssteuerung von Maschinenachsen ermöglichen. Solche Eingabeflächen sind als berührungssensitive Positionserfassungssensoren ausgeführt. Die haptisch wahrnehmbaren, erhabenen Markierungen können auch Codierungen aufweisen, die sich durch ertastbare bzw. haptisch wahrnehmbare Formen voneinander unterscheiden, beispielsweise durch Rillen, Vorsprünge, Spitzen oder dergleichen. Diese Codierungen können Auskunft geben über die Funktion bzw. Wirkung einer Eingabefläche wie beispielsweise die Verwendung von Pfeilen für die Angabe von Verfahrrichtungen.
  • In der WO2013/075148A1 ist erwähnt, dass haptische Markierungen auch durch Einfräsen oder Ausschleifen von Vertiefungen in der ebenen Frontplatte eines Bedienpults geschaffen werden können. Dies wird jedoch als nachteilig angesehen aufgrund eines vergleichsweise hohen Bearbeitungsaufwands und einer eingeschränkten Gestaltungsfreiheit verbunden mit hohen Kosten.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bedienpult für eine Maschine anzugeben, das sich einerseits durch eine hohe Bedienfreundlichkeit auszeichnet und bei dem andererseits nahezu keine Einschränkungen in der Gestaltungsfreiheit bei der softwaremäßigen Layoutdarstellung der Touch-Oberfläche vorliegen. Außerdem sollen möglichst geringe Zusatzkosten anfallen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Bedienpult mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Demgemäß liegt ein erster Kerngedanke der vorliegenden Erfindung darin, einen ein- und ausschaltbaren, berührungsempfindlichen Schieberegler (Touch-Schieberegler) vorzusehen, mit dem mehrere verschiedene Maschinenteile verfahren werden können. Der Schieberegler kann also in einen aktiven und in einen inaktiven Zustand geschaltet werden. Von mehreren zur Auswahl angebotenen Maschinenteilen wählt sich eine Bedienperson ein zu verfahrendes Maschinenteil aus und ordnet dieses einem Schiebeschalter zu. Im aktiven Zustand des Schiebereglers kann das zugeordnete Maschinenteil mittels des Schiebereglers in eine von zwei einander entgegen gesetzten Richtungen verfahren werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist nur ein einziger Schiebeschalter vorgesehen, mit dem alle Maschinenteile verfahren werden können.
  • Ein weiterer Kerngedanke der vorliegenden Erfindung liegt darin, einer Bedienperson zu ermöglichen, ohne Blick auf das Bedienpult den Touch-Schiebeschalter betätigen zu können. Hierzu ist die Touch-Oberfläche im Bereich des Schiebereglers mit geeigneten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereichen ausgestattet. Ein erster haptisch wahrnehmbarer Eingabebereich erstreckt sich im Wesentlichen über die Länge des Verschiebebereichs des Schiebereglers. Ein zweiter haptisch wahrnehmbarer Eingabebereich ist im Wesentlichen in der Mitte des Verschiebebereichs des Schiebereglers angeordnet ist. Der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich liegt in der Mittelstellung oder Nullstellung des Schiebereglers und ist als berührungsempfindlicher Schalter ausgebildet, und zwar derart, dass durch dessen Berührung der Schieberegler in einen aktiven Zustand geschaltet werden kann, wobei das zu verfahrende Maschinenteil in eine gewünschte Richtung verfahren werden kann, wenn der Schieberegler durch Berührung des ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereichs auf der für die gewünschte Richtung vorgesehenen Seite des Schalters bzw. der Mittelstellung durch eine Bedienperson betätigt wird.
  • Der erste haptisch wahrnehmbare Eingabebereich kann vorzugsweise als in die Touch-Oberfläche eingebrachte erste Vertiefung ausgebildet sein. Diese Vertiefung kann einen linienförmigen Verlauf aufweisen und sich vorzugsweise über die Länge einer Schiebelinie erstrecken, über welcher der Schieberegler verschoben werden kann
  • Der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich kann vorzugsweise in den ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich integriert oder mit diesem verbunden sein. Damit die beiden Eingabebereiche von einer Bedienperson unterschiedlich haptisch wahrgenommen werden können, ist für den zweiten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich eine sich von dem ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich unterscheidbare Gestaltung vorgesehen.
  • Vorzugsweise kann der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich ebenfalls als Vertiefung ausgebildet sein. Es liegt somit eine zweite Vertiefung vor. In diesem Fall ist es empfehlenswert, dass für die zweite Vertiefung eine sich von der ersten Vertiefung unterscheidbare Gestaltung vorgesehen ist, um eine unterscheidbare haptische Wahrnehmung zu ermöglichen. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die zweite Vertiefung als kreisförmige Mulde ausgebildet sein, deren Durchmesser größer ist als die Breite der ersten Vertiefung. Alternativ dazu oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die zweite Vertiefung eine größere Tiefe aufweist als die linienförmige erste Vertiefung.
  • Außerdem kann der Schieberegler vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass mit zunehmender Entfernung des Schiebereglers von seiner Mittelstellung die Geschwindigkeit zunimmt, mit welcher das zugeordnete Maschinenteil verfahren wird.
  • Damit möglichst wenig Platz auf dem Bildschirm für haptisch wahrnehmbare Schieberegler verbraucht wird, kann vorgesehen werden, dass mehrere Maschinenteile einem Schieberegler zugeordnet und von diesem verfahren werden können. Hierzu können auf dem Bildschirm eine Mehrzahl von beweglichen Maschinenteilen einer Bedienperson zur Auswahl angezeigt werden. Die Bedienperson kann dann ein gewünschtes Maschinenteil auswählen und einem Schieberegler zuordnen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird lediglich ein einziger Schieberegler vorgesehen. In diesem Fall kann man mit einer einzigen Vertiefung für alle Maschinenachsen auskommen. Die jeweilige Maschinenachse bzw. das Maschinenteil wird ausgewählt und dem Schiebeschalter mit der Vertiefung zugeordnet. Diese Vertiefung kann dabei aus den oben beschriebenen beiden Vertiefungen zu einer einzigen Vertiefung zusammengesetzt sein bzw. die erste und zweite Vertiefung bilden eine Einheit. Diese einzige Vertiefung kann in einem Randbereich der Frontplatte des Bedienpults angeordnet sein. Davon abgesetzt können Eingabe- und/oder Anzeigefelder wie eingangs genannt softwaremäßig dargestellt und bedient werden.
  • Es kann vorgesehen sein, den ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich als gerade Linie auszubilden, insbesondere als geradlinige Vertiefung. Dies kann insbesondere zum Betätigen von linear zu verfahrenden Maschinenteilen vorteilhaft sein.
  • Es kann auch vorgesehen sein, den ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich als kreisförmige Linie auszubilden, insbesondere als kreisförmige Vertiefung. Dies kann insbesondere zum Betätigen von rotatorisch zu verfahrenden Maschinenteilen vorteilhaft sein. Das Verschieben eines Fingers auf einer kreisförmigen Vertiefung bzw. Rille kann einer Bedienperson den Eindruck vermitteln, das Maschinenteil rechtsdrehend oder linksdrehend zu verfahren, je nachdem in welche Richtung der Finger bewegt wird. Der Schieberegler sollte softwaremäßig entsprechend kreisförmig dargestellt werden.
  • Gegebenenfalls kann eine Mischbestückung vorgesehen werden, d.h. es können sowohl geradlinige als auch kreisförmige haptisch wahrnehmbare Eingabebereiche vorgesehen werden, welche vorzugsweise jeweils als Vertiefung ausgebildet sind. Um einen möglichst großen Bereich der Touch-Oberfläche für beliebige softwaremäßige Darstellungen von sonstigen Eingabe- und Anzeigefelder frei zu haben, sieht eine bevorzugte Mischbestückung genau einen geradlinigen und genau einen kreisförmigen ersten haptischen Eingabebereich für Schieberegler vor. Es könnten genau eine geradlinige Vertiefung und genau eine kreisförmige Vertiefung vorgesehen sein, insbesondere genau eine geradlinige Vertiefung für linear zu verfahrende Maschinenteile und genau eine kreisförmige Vertiefung für rotatorisch zu verfahrende Maschinenteile.
  • Ferner kann eine Multitouch-Funktionalität vorgesehen sein, wobei die beiden haptisch wahrnehmbaren Eingabebereiche von unterschiedlichen Fingern einer Bedienperson betätigbar sind. Das Bedienpult kann hierbei außerdem derart ausgebildet sein, dass beim Loslösen von einem der Finger die Bewegung des gerade betätigten Maschinenteils gestoppt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Bedienpult;
  • 2 Querschnitt durch die Frontplatte des Bedienpults in einem Bereich der Linie A-A;
  • 3 Eingabefeld mit Maschinenbedientasten.
  • Die 1 zeigt in Draufsicht ein erfindungsgemäßes Bedienpult 1, welches einen Bildschirm 2 mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche 3 aufweist. In dem Bildschirm 2 sind Eingabe- und/oder Anzeigefelder, z.B. Eingabeelemente oder Schalter einer Maschinenbedientastatur, softwaremäßig darstellbar bzw. per graphischer Darstellung realisierbar. Insbesondere ist ein Eingabefeld 4 darstellbar, wie es in der 3 gezeigt ist. In einem solchen Eingabefeld 4 können Maschinenbedientasten zum Verfahren von beweglichen Maschinenteilen dargestellt werden. Bei der Maschine kann es sich zum Beispiel um eine Spritzgießmaschine handeln. In dem Eingabefeld 4 können somit Maschinenbedientasten dargestellt werden, mit welchen die Antriebe zum Verfahren von üblicherweise bei einer Spritzgießmaschine vorhandenen beweglichen Maschinenteilen betätigt werden können. Typische zu verfahrende Maschinenteile einer Spritzgießmaschine sind zum Beispiel: die bewegliche Formaufspannplatte zum Zufahren und Auffahren eines Formwerkzeugs (Touch-Bedientaste 5a); ein Auswerfer mit einer oder mehreren Auswerferstangen zum Entfernen von Spritzgussteilen aus dem geöffneten Formwerkzeug (Touch-Bedientaste 5b); das vor und zurück verfahrbare Spritzaggregat (Touch-Bedientaste 5c); die vor und zurück verfahrbare Plastifizierschnecke des Spritzaggregats (Touch-Bedientaste 5d). Zum Betätigen der Antriebe können wie bisher die Maschinenbedientasten selbst verwendet werden. Hierzu werden die Touch-Bedientasten berührt und zwar je nach gewünschter Verfahrrichtung die linke Hälfte oder die rechte Hälfte einer Maschinenbedientaste. Die Maschinenbedientasten bestehen also aus zwei unabhängig voneinander betätigbaren Hälften. Beispielsweise kann das Spritzaggregat durch Betätigen der linken Hälfte 5cL der Touch-Bedientaste 5c vorgefahren und durch Betätigen der rechten Hälfte 5cR der Touch-Bedientaste 5c zurück gefahren werden.
  • In einem Randbereich des Bildschirms 2 – hier im unteren Randbereich – ist ein weiterer berührungsempfindlicher und darüber hinaus auch haptisch wahrnehmbarer Eingabebereich 6 vorgesehen. In diesem Eingabereich 6 kann ein berührungsempfindlicher Schieberegler softwaremäßig dargestellt bzw. per graphischer Darstellung realisiert werden. Ein solcher berührungsempfindlicher Schieberegler, den man auch als Touch-Schieberegler bezeichnen kann, ist an sich bekannt und braucht an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Der Eingabereich 6 ist als eine in die Touch-Oberfläche 3 des Bildschirms 2 eingebrachte Vertiefung ausgebildet. Diese Vertiefung ist vorzugsweise über dem softwaremäßig dargestellten Schieberegler 8 angeordnet. Der Eingabebereich 6 bzw. die Vertiefung 6 in der 1 „entspricht“ sozusagen dem Schieberegler oder bildet den von einer Bedienperson betätigbaren Bereich, über den der Schieberegler verfahren werden kann. Diese Ausführungsform soll in der 2 durch die schematische Darstellung eines Schiebereglers 8 veranschaulicht werden, welcher entlang einer Schiebelinie 9 durch Verfahren eines Fingers einer Bedienperson auf dem Eingabebereich 6 ausgehend von der hier gezeigten Mittenstellung nach links oder nach rechts bewegt werden kann. Der Eingabebereich 6 umfasst mehrere jeweils als eine Vertiefung ausgebildete Bestandteile oder Bereiche. So ist eine erste Vertiefung 7 vorgesehen, welche einen linienförmigen Verlauf aufweist und sich im Wesentlichen über die Länge der Schiebelinie 9 des Schiebereglers 8 erstreckt. Ferner weist die Touch-Oberfläche 3 im Bereich des Schiebereglers 8 einen zweiten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich 9 auf, welcher im Wesentlichen oder vorzugsweise in der Mitte der Schiebelinie 9 des Schiebereglers 8 angeordnet ist. Dieser zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zweite Vertiefung ausgebildet und mit einer sich von der ersten Vertiefung unterscheidbaren Gestaltung versehen. Vorzugsweise ist diese zweite Vertiefung 10 als kreisförmige Mulde ausgebildet, welche in die linienförmige Vertiefung 7 integriert ist und zwar in der Mitte der linienförmigen Vertiefung 7 und somit in der Mittelstellung des Schiebeschalters 8. In der Draufsicht auf das Bedienpult ist der Durchmesser der Mulde 10 größer als die Breite der Vertiefung 7. Außerdem ist die in der Mitte der Mulde 10 gemessene Tiefe größer als die Tiefe der linienförmigen ersten Vertiefung 7.
  • Der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabebereich bzw. die Mulde 10 ist als Schalter ausgebildet, und zwar derart, dass durch dessen Berührung der Schieberegler 8 aktiv geschaltet werden kann. Die Nullstellung bzw. die Mittelstellung des Schiebereglers 8 liegt in der Mitte der linienförmigen Vertiefung 7 und somit unter der Mulde 10. In der Nullstellung bzw in der Mittelstellung des Schiebereglers erfolgt keine Bewegung eines zugeordneten Antriebs und somit keine Bewegung eines beweglichen Maschinenteils.
  • Die Benutzung des Schiebeschalters soll anhand der Bewegungen für das Verfahren der beweglichen Formaufspannplatte und somit für die Bewegungen „Werkzeug schließen“ und „Werkzeug öffnen“ nachfolgend beschrieben werden. Wird der Schieberegler 8 aus der Mittelstellung heraus nach rechts verschoben, so wird das Signal „Werkzeug schließen“ erzeugt und der Antrieb zum Verfahren der beweglichen Formaufspannplatte wird in der Weise betrieben, dass die bewegliche Formaufspannplatte in Richtung auf die feststehende Formaufspannplatte hin verfahren wird. Wird der Schieberegler 8 stattdessen nach links verschoben, wird das Signal „Werkzeug öffnen“ erzeugt und der Antrieb zum Verfahren der beweglichen Formaufspannplatte wird in der Weise betrieben, dass die bewegliche Formaufspannplatte von der feststehenden Formaufspannplatte weg verfahren wird. Je weiter der Schieberegler 8 von der Mittelstellung weg bewegt wird, desto schneller wird das bewegliche Maschinenteil verfahren. In der 2 soll dies durch die Pfeile v1 und v2 veranschaulicht werden. Befindet sich der Finger einer Bedienperson und damit der Schieberegler 8 an der Position des Pfeils v2, wird das Maschinenteil mit einer größeren Geschwindigkeit verfahren als wenn sich der Finger der Bedienperson und damit der Schieberegler 8 an der Position des Pfeils v1 befindet.
  • Die Bedienung des Schiebereglers unterliegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel folgenden Randbedingungen:
    • – Ein Bewegungsstart ist nur möglich, wenn der Schieberegler aus seiner Mittelstellung herausbewegt wird.
    • – Wird der Schieberegler in eine außermittige Stellung bewegt und die Bedienperson lässt den Schieberegler los, d.h. sie löst ihren Finger von der Touch-Oberfläche des Schiebereglers, so geht der Schieberegler automatisch in seine Mittelstellung zurück.
    • – Wurde der Schieberegler in eine Richtung bewegt und die Bewegung eines Maschinenteils in die hierzu gehörige Verfahrrichtung gestartet, dann kann die Bewegung des Maschinenteils in die entgegen gesetzte Richtung nur durch Loslassen des Schiebereglers gestartet werden.
  • Der Schiebeschalter wird also „aktiv“ bzw. in einen aktiven Zustand geschaltet, indem eine Bedienperson die Mulde 10 berührt, d.h. den Schiebeschalter in seiner Null- oder Mittelstellung berührt und somit betätigt. Der Schiebeschalter wird „inaktiv“ bzw. in einen inaktiven Zustand geschaltet, indem eine Bedienperson den Schiebeschalter loslässt und infolgedessen der Schiebeschalter automatisch in seine Null- oder Mittelstellung zurückkehrt.
  • Über das Eingabefeld 4 werden der Bedienperson einige oder alle zur Verfügung stehenden Maschinenteile angezeigt. Dieses Eingabefeld kann somit auch als Auswahlbox dienen. Die Bedienperson kann somit ein bestimmtes Maschinenteil (z.B. 5a, 5b, 5c, 5d) auswählen und dieses Maschinenteil dem Schiebeschalter 8 zuordnen. Durch Betätigen des Schiebeschalters 8 kann das ausgewählte Maschinenteil in die gewünschte Richtung verfahren werden. Die Bedienperson kann auf diese Weise ohne Blick auf den Bildschirm den Eingabebereich 6 mit den Vertiefungen 7 und 10 erfühlen, den Schiebeschalter durch Betätigung bzw. Berührung der Mulde 10 „aktiv“ schalten und entlang der Vertiefung 7 in die gewünschte Verfahrrichtung streichen, um eine Bewegung des ausgewählten Maschinenteils zu starten und dieses in die gewünschte Richtung zu verfahren. Die Bewegungen eines ausgewählten Maschinenteils können somit von der Bedienperson beobachtet und überwacht werden, während diese den Schiebeschalter 8 betätigt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der haptisch wahrnehmbare Eingabereich 6 komplett als Vertiefung in der Touch-Oberfläche 3 ausgebildet. Grundsätzlich könnte dieser Eingabebereich 6 auch komplett mit auf der Touch-Oberfläche 3 aufgebrachten haptisch wahrnehmbaren Erhebungen ausgebildet sein. Denkbar sind auch Mischformen. Dies bedeutet, dass beispielsweise entlang der Schiebelinie 9 eine Vertiefung 7 und im Bereich der Null- bzw. Mittelstellung des Schiebereglers 8 eine Erhebung in dieser Vertiefung 7 vorgesehen ist. Im einfachsten Fall einer Mischform kann die Vertiefung 7 im Bereich der Null- bzw. Mittelstellung des Schiebereglers eine Unterbrechung aufweisen derart, dass die Null- bzw. Mittelstellung die gleiche Höhe aufweist wie die übrige Touch-Oberfläche 3 und dass links und rechts davon Vertiefungen in die Touch-Oberfläche 3 eingearbeitet sind.
  • Wenn eine möglichst geringe Anzahl an Schiebereglern vorgesehen sind, bleibt ein sehr großer Bereich der Touch-Oberfläche frei für beliebige softwaremäßige Darstellungen von sonstigen Eingabe- und Anzeigefelder. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird nur ein einziger Schieberegler vorgesehen. Demzufolge gibt es auch nur einen einzigen haptisch wahrnehmbaren Eingabereich 6. Die Verwendung eines einzigen Schiebeschalters bietet den Vorteil, dass der größte Bereich der Touch-Oberfläche frei bleibt für die softwaremäßige Darstellung sonstiger Eingabe- und/oder Anzeigefelder. Dies wirkt sich auch positiv auf die Herstellkosten aus. Beim Ausführungsbeispiel braucht somit nur eine einzige Vertiefung in die Touch-Oberfläche 3 eingearbeitet werden.
  • Neben den oben bereits erwähnten Maschinenteilen können je nach Maschinentyp und Ausstattung der Maschine noch sonstige Maschinenteile einem Schieberegler zugeordnet und von diesem verfahren werden, wie beispielsweise Drehtische, Wendeeinrichtungen, Kernzüge, Roboterachsen, und so weiter. Der Begriff „Maschinenteil“ ist somit umfassend zu verstehen und gilt für alle beweglichen und mittels Antrieben verfahrbaren Teile einer Maschine oder einer größeren Anlage, die eine Maschine im engeren Sinne umfasst. Es kommt also nicht darauf an, ob es sich um ein Teil einer Maschine im engeren Sinne handelt (wie z.B. einer Spritzgießmaschine) oder um ein Teil einer größeren Anlage, die diese Maschine umfasst (z.B. eine Anlage zur Herstellung von Kunststoffteilen mit einer Spritzgießmaschine und einem Roboter). Grundsätzlich können mit einem einzigen Schieberegler sämtliche beweglichen Maschinenteile verfahren werden und zwar sowohl linear (z.B. eine bewegliche Formaufspannplatte) als auch rotatorisch (z.B. ein Drehtisch).
  • Zur Unterscheidung von linearen und rotatorischen Verfahrbewegungen können unterschiedlich ausgestaltete Eingabebereiche vorgesehen werden. Es kann vorgesehen sein, den ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich 7 als gerade Linie auszubilden, insbesondere als geradlinige Vertiefung 7. Dies kann insbesondere zum Betätigen von linear zu verfahrenden Maschinenteilen vorteilhaft sein. Es kann auch vorgesehen sein, den ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich 7 als kreisförmige Linie auszubilden, insbesondere als kreisförmige Vertiefung. Dies kann insbesondere zum Betätigen von rotatorisch zu verfahrenden Maschinenteilen vorteilhaft sein. Das Verschieben eines Fingers auf einer kreisförmigen Vertiefung bzw. Rille kann einer Bedienperson den Eindruck vermitteln, das Maschinenteil rechtsdrehend oder linksdrehend zu verfahren, je nachdem in welche Richtung der Finger bewegt wird. Diese Ausführungsform ist vorliegend nicht dargestellt, weil sie für den Fachmann leicht realisierbar ist. Selbstverständlich sollte der softwaremäßig darzustellende Schieberegler 8 an diese Ausführungsform angepasst sein und insbesondere entsprechend dem Verlauf der kreisförmigen Linie ebenfalls kreisförmig dargestellt sein.
  • Je nach Anforderungen und den Wünschen zum Bedienen kann das Bedienpult eine oder mehrere geradlinige oder kreisförmige haptisch wahrnehmbare Eingabebereiche, insbesondere Vertiefungen 7 aufweisen. Es kann auch eine Mischbestückung vorgesehen werden, d.h. es können sowohl geradlinige als auch kreisförmige haptisch wahrnehmbare Eingabebereiche vorgesehen werden, welche vorzugsweise jeweils als Vertiefung ausgebildet sind. Beispielsweise könnten genau eine geradlinige Vertiefung und genau eine kreisförmige Vertiefung vorgesehen sein, insbesondere genau eine geradlinige Vertiefung für linear zu verfahrende Maschinenteile und genau eine kreisförmige Vertiefung für rotatorisch zu verfahrende Maschinenteile. Damit würde die geringst mögliche Anzahl an Schiebereglern vorhanden sein, die bei einer Unterscheidung von linear und rotatorisch zu verfahrenden Maschinenteilen möglich wäre. Somit bliebe trotz dieser Unterscheidung ein sehr großer Bereich der Touch-Oberfläche frei für beliebige softwaremäßige Darstellungen von sonstigen Eingabe- und Anzeigefelder übrig.
  • Ferner kann eine Multitouch-Funktionalität vorgesehen sein, wobei die beiden haptisch wahrnehmbaren Eingabebereiche von unterschiedlichen Fingern einer Bedienperson betätigbar sind. Mit dem ersten Finger betätigt man den zweiten Eingabebereich, z.B. die mittlere Mulde und mit dem zweiten Finger verfährt man auf bzw. in dem ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich. Das Bedienpult kann hierbei außerdem derart ausgebildet sein, dass beim Loslösen von einem der Finger die Bewegung des gerade betätigten Maschinenteils gestoppt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienpult
    2
    Bildschirm
    3
    Touch-Oberfläche
    4
    Eingabefeld
    5a
    Touch-Bedientaste für Formwerkzeug
    5b
    Touch-Bedientaste für Auswerfer
    5c
    Touch-Bedientaste für Spritzaggregat
    5cL
    Touch-Bedientastenhälfte links für Spritzaggregat vor
    5cR
    Touch-Bedientastenhälfte rechts für Spritzaggregat zurück
    5d
    Touch-Bedientaste für Plastifizierschnecke
    6
    Haptisch wahrnehmbarer Eingabebereich
    7
    Erster haptisch wahrnehmbarer Eingabebereich bzw. Vertiefung
    8
    Schieberegler
    9
    Schiebelinie
    10
    Zweiter haptisch wahrnehmbarer Eingabebereich bzw. Mulde
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050073 B4 [0002]
    • WO 2013/075158 A1 [0003]
    • WO 2013/075148 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Bedienpult für eine Maschine mit beweglichen und mittels Antrieben verfahrbaren Maschinenteilen, insbesondere für eine Spritzgießmaschine, eine Extrusionsmaschine oder eine Reaktionsgießmaschine, wobei das Bedienpult (1) einen Bildschirm (2) mit einer berührungsempfindlichen Touch-Oberfläche (3) aufweist, wobei mittels einer geeigneten Software das grafische Layout der Touch-Oberfläche (3) einstellbar und ein gewünschtes oder vorgebbares Layout auf dem Bildschirm (2) darstellbar ist, wobei die Touch-Oberfläche (3) wenigstens einen haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (6) aufweist, wobei in einem haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (6) ein berührungsempfindlicher Schieberegler (8) zum Verfahren von Maschinenteilen softwaremäßig darstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberegler (8) in einen aktiven und in einen inaktiven Zustand geschaltet werden kann, dass ein zu verfahrendes Maschinenteil auswählbar und dem Schieberegler (8) zuordenbar ist, dass im aktiven Zustand des Schiebereglers (8) das zugeordnete Maschinenteil mittels des Schiebereglers (8) in eine von zwei einander entgegen gesetzte Richtungen verfahren werden kann, dass die Touch-Oberfläche (3) im Bereich des Schiebereglers (8) einen ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (7) aufweist, welcher sich im Wesentlichen über die Länge (9) des Schiebereglers (8) erstreckt, dass die Touch-Oberfläche (3) im Bereich des Schiebereglers (8) einen zweiten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (10) aufweist, welcher im wesentlichen in der Mitte des Schiebereglers (8) angeordnet ist, wobei der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich (10) als berührungsempfindlicher Schalter ausgebildet ist, und zwar derart, dass durch dessen Berührung der Schieberegler (8) in einen aktiven Zustand geschaltet werden kann, und wobei das zu verfahrende Maschinenteil in eine gewünschte Richtung verfahren werden kann, wenn der Schieberegler (8) durch Berührung des ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereichs (7) auf der für die gewünschte Richtung vorgesehenen Seite des Schalters durch eine Bedienperson betätigt wird.
  2. Bedienpult nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (7) als in die Touch-Oberfläche eingebrachte erste Vertiefung (7) ausgebildet ist, wobei diese erste Vertiefung (7) einen linienförmigen Verlauf aufweist, und sich vorzugsweise über die Länge einer Schiebelinie (9) erstreckt, über welcher der Schieberegler (8) verschoben werden kann.
  3. Bedienpult nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich (10) in den ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (7) integriert oder mit diesem verbunden ist, wobei für den zweiten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (10) eine sich von dem ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (7) unterscheidbare Gestaltung vorgesehen ist, derart, dass für den zweiten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (10) eine sich von dem ersten haptisch wahrnehmbaren Eingabebereich (7) unterscheidbare haptische Wahrnehmung vorliegt.
  4. Bedienpult nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite haptisch wahrnehmbare Eingabereich (10) als zweite Vertiefung (10) ausgebildet ist, und dass für die zweite Vertiefung (10) eine sich von der ersten Vertiefung (7) unterscheidbare Gestaltung vorgesehen ist, derart, dass für die zweite Vertiefung (10) eine sich von der ersten Vertiefung (7) unterscheidbare haptische Wahrnehmung vorliegt.
  5. Bedienpult nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Vertiefung als kreisförmige Mulde (10) ausgebildet ist, deren Durchmesser größer ist als die Breite der ersten Vertiefung (7) und/oder dass die zweite Vertiefung (10) eine größere Tiefe aufweist als die linienförmige erste Vertiefung (7).
  6. Bedienpult nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberegler (8) derart ausgebildet ist, dass mit zunehmender Entfernung des Schiebereglers (8) von seiner Mittelstellung die Geschwindigkeit zunimmt, mit welcher das zugeordnete Maschinenteil verfahren wird.
  7. Bedienpult nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bildschirm (2) eine Mehrzahl von beweglichen Maschinenteilen einer Bedienperson zur Auswahl angezeigt werden können, und dass von der Bedienperson ein gewünschtes Maschinenteil ausgewählt und einem Schieberegler (8) zugeordnet werden kann.
  8. Bedienpult nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger Schieberegler (8) vorgesehen.
  9. Bedienpult nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste haptisch wahrnehmbare Eingabebereich (7), welcher sich im Wesentlichen über die Länge (9) des Schiebereglers (8) erstreckt, als gerade Linie ausgebildet ist, insbesondere als geradlinige Vertiefung.
  10. Bedienpult nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste haptisch wahrnehmbare Eingabebereich (7), welcher sich im Wesentlichen über die Länge (9) des Schiebereglers (8) erstreckt, als kreisförmige Linie ausgebildet ist, insbesondere als kreisförmige Vertiefung.
  11. Bedienpult nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Multitouch-Funktionalität vorgesehen ist, wobei die beiden haptisch wahrnehmbaren Eingabebereiche von unterschiedlichen Fingern einer Bedienperson betätigbar sind.
  12. Bedienpult nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienpult derart ausgebildet ist, dass beim Loslösen von einem der Finger die Bewegung des gerade betätigten Maschinenteils gestoppt wird.
DE102014114322.1A 2014-10-02 2014-10-02 Bedienpult Withdrawn DE102014114322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114322.1A DE102014114322A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Bedienpult
PCT/EP2015/067988 WO2016050390A1 (de) 2014-10-02 2015-08-04 Bedienpult

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114322.1A DE102014114322A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Bedienpult

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014114322A1 true DE102014114322A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=53836561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014114322.1A Withdrawn DE102014114322A1 (de) 2014-10-02 2014-10-02 Bedienpult

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014114322A1 (de)
WO (1) WO2016050390A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004739A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Wittmann Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffverarbeitungsmaschine und Kunststoffverarbeitungsmaschine
IT201600102910A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Negri Bossi Spa Pannello touch screen con movimentazione multiassi delle presse ad iniezione per materie plastiche
DE102019126495A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Keba Ag Sicherheitsschalteinrichtung und Bedienvorrichtung für Roboter oder andere Maschinen
DE102021128110A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug aufweisend eine Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zum Bedienen einer Fahrzeugkomponente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050073A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
WO2013075148A1 (en) 2011-08-12 2013-05-23 Rossouw Rachel Cornelia Leg support
WO2013075158A1 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Keba Ag Verfahren zum herstellen einer frontscheibe für ein steuerungstechnisches bedienpanel, demgemäss hergestellte frontscheibe sowie damit ausgestattetes bedienpanel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2674942B2 (ja) * 1993-10-19 1997-11-12 日精樹脂工業株式会社 手動操作装置を備えた成形機
AT511488A3 (de) * 2011-05-16 2014-12-15 Keba Ag Verfahren zur manuell gesteuerten beeinflussung von bewegungen einer maschine oder anlage sowie entsprechende maschinensteuerung
AT513675A1 (de) * 2012-11-15 2014-06-15 Keba Ag Verfahren zum sicheren und bewussten Aktivieren von Funktionen und/oder Bewegungen einer steuerbaren technischen Einrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050073A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
DE102007050073B4 (de) 2007-10-19 2009-10-08 Kraussmaffei Technologies Gmbh Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
WO2013075148A1 (en) 2011-08-12 2013-05-23 Rossouw Rachel Cornelia Leg support
WO2013075158A1 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Keba Ag Verfahren zum herstellen einer frontscheibe für ein steuerungstechnisches bedienpanel, demgemäss hergestellte frontscheibe sowie damit ausgestattetes bedienpanel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016004739A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Wittmann Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kunststoffverarbeitungsmaschine und Kunststoffverarbeitungsmaschine
IT201600102910A1 (it) * 2016-10-13 2018-04-13 Negri Bossi Spa Pannello touch screen con movimentazione multiassi delle presse ad iniezione per materie plastiche
EP3309671A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-18 Negri Bossi S.P.A. Touchscreen-panel mit multiachs-manöver von einspritzpressen für kunststoffmaterialien
US10466893B2 (en) 2016-10-13 2019-11-05 Negri Bossi S.P.A. Touch screen panel with multi-axis manoeuvring of injection presses for plastic materials
DE102019126495A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-01 Keba Ag Sicherheitsschalteinrichtung und Bedienvorrichtung für Roboter oder andere Maschinen
DE102021128110A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug aufweisend eine Bedieneinrichtung zum Bedienen einer Vielzahl von unterschiedlichen Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zum Bedienen einer Fahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016050390A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194197B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug, bedienelement und kraftfahrzeug
EP1930923B1 (de) Schalteinrichtung für medizinische oder chirurgische Geräte
DE102014114322A1 (de) Bedienpult
DE102016007995A1 (de) Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Bedien- und Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung
DE102007027229B4 (de) Bedienvorrichtung für mindestens ein Fahrzeugsystem
EP2124117A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
DE102013210833A1 (de) Betätigungseinrichtung und Verfahren zur Auswahl von Schaltstufen eines Fahrzeuggetriebes mit shift-by-wire Betätigung
DE102007050073A1 (de) Steuervorrichtung einer Kunststoff verarbeitenden Maschine
EP2977264A2 (de) Betätigungsanordnung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014009355B4 (de) Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Erfassung einer Betätigung der Eingabevorrichtung
DE102009034871A1 (de) Bediensystem und Bedienverfahren zum Erfassen von Nutzereingaben in einem Kraftfahrzeug mit verbessertem haptischem Bedienfeedback
DE4125137C2 (de) Steuerpult für Bearbeitungs- und Meßmaschinen
EP1353257B1 (de) Steuergriff mit Betätigungseinheiten
DE102015008184B4 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem Touchscreen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE3843454C1 (de)
DE102004061420A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug
EP3224695B1 (de) Verfahren zur taktilen interaktion eines benutzers mit einem elektronischen gerät und elektronisches gerät hierzu
DE102014200609A1 (de) Berührungssensitive Bedienvorrichtung mit Mulde
DE10348889A1 (de) Bedienvorrichtung
EP3542235B1 (de) Interaktives steuern einer maschine mit rückmeldung eines stellparameters
DE102007004250A1 (de) Haptisches Bedienelement und haptische Bedienvorrichtung
DE102013006174A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems eines Kraftwagens und Bediensystem für einen Kraftwagen
DE102006009233A1 (de) Vorrichtung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE102021209749A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012019979A1 (de) Eingabevorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, und Kraftwagen mit einer Eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee