EP2212036B1 - Reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2212036B1
EP2212036B1 EP08852747.8A EP08852747A EP2212036B1 EP 2212036 B1 EP2212036 B1 EP 2212036B1 EP 08852747 A EP08852747 A EP 08852747A EP 2212036 B1 EP2212036 B1 EP 2212036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
burner
cleaning
pressure vessel
compressed air
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08852747.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2212036A2 (de
Inventor
Andreas Böttcher
Andre Kluge
Sabine Tüschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2212036A2 publication Critical patent/EP2212036A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2212036B1 publication Critical patent/EP2212036B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/46Specific cleaning or washing processes applying energy, e.g. irradiation

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning components of a burner.
  • Gas turbine combustors include a plurality of tubular fuel rail systems configured for different fuels. Each burner has a first end to which fuels can be supplied to the burner via different connections. The first end of the burner opposite the second end of the burner opens in the installed state in the combustion chamber of the gas turbine. The second end is usually provided with a plurality of nozzle systems from which the fuel or a fuel-air mixture can be injected into the combustion chamber. For fastening the burner to a combustion chamber wall, a burner flange encompassing the burner is provided between the first and the second end, which can be screwed to the combustion chamber wall.
  • US 4,995,915 discloses a system for cleaning dirty gas firing nozzles in gas turbines in which a chemical cleaning agent is added to the gas during operation of the gas turbine.
  • the DE 10 2005 009 274 B3 relates to a cleaning method for incinerators having at least one combustion chamber for post combustion of combustion gases, wherein at least one jet of air is injected into the combustion chamber, to improve the afterburning by a turbulence of the combustion gases.
  • the air jet of the DE 10 2005 009 724 If necessary, a twist is occasionally mediated. If the injected air jet already receives a twist for the purpose of better mixing imparted, the spin is thus additionally generated for cleaning purposes.
  • the US 20050000550A1 discloses a mobile cleaning device for cleaning injection needles. This has a housing with a closable lid. Within this Housing the needles are arranged. Also within the housing a tight intermediate plate is arranged; thus a gap is formed. Through this intermediate plate, the individual needles are pushed through. Subsequently, in this intermediate space, a rinsing liquid is introduced which, when the intermediate space is filled, then also penetrates through the needles and thus rinses them.
  • the EP 1 574 675 A2 discloses a mobile cleaning apparatus and method according to the preamble of claim 1.
  • the cleaning apparatus comprises hoses which are attached to the component to be cleaned.
  • the hoses are mounted at the beginning of the component and at the end of the component.
  • liquid is passed through the component with pressure to clean the component.
  • air is pumped through the component to remove the liquid.
  • water is pumped through the component. Then the hoses are removed.
  • the DE 19832767 A1 shows a turbine blade, which is completely immersed in a collecting container with cleaning liquid. This method is therefore particularly well suited for smaller high-temperature components. In one work step, a turbine blade can thus be cleaned. In order to clean all components, they would therefore have to be individually introduced manually in the collecting container, cleaned and then taken out again.
  • the blowing is carried out by means of a rinsing liquid under elevated pressure.
  • the blowing can be carried out by means of compressed air under increased pressure.
  • the pressure vessel may still have a vent and a connection piece for a pump. Other connections, in particular inflows and outflows of the burner are to be closed pressure-tight.
  • the Cleaning of the burner or the components is carried out by means of rinsing with a liquid under elevated pressure.
  • rinsing liquid is pumped from a reservoir for rinsing liquid by means of a pump into the pressure vessel until it is sufficiently filled.
  • the vents is closed.
  • the required rinsing pressure is built up by the pump, which is connected to a rinsing liquid reservoir. By this pressure, the liquid flows through the burner into the sump, thus dissolving deposits, and entrains the dissolved sediment particles.
  • the compressed air When flushing with compressed air, the compressed air is pumped through the inlet openings in the pressure vessel until it is sufficiently filled. If the pressure vessel filled sufficiently enough, the compressed air flows at high pressure through the component to be cleaned and thus dissolves deposits.
  • a particularly efficient cleaning results from the combination of the two possibilities.
  • the cleaning of the burner that is, in particular the individual fuel nozzles and the thus in flow communication inner fuel lines of the burner, by flushing the burner fuel lines with a rinsing liquid under elevated pressure, wherein the flow in the reverse direction - based on the fuel flow direction - he follows.
  • the deposits are dissolved in the interior of the burner and transported away (blow out with rinsing liquid).
  • the rinsing liquid can pulsate, since deposits are removed in the dead spaces of the flow.
  • a further increase in the cleaning effect is achieved by reversing the flow.
  • the air also flows in - in relation to the otherwise flowing fuel -inverted direction, so that the air-blown particles emerge from the burner through the first end. Also, the air flow can pulsate, to prevent the dissolved particles in a line bend deposit (blow out with compressed air).
  • the compressed air and / or the rinsing liquid on particles have a abrasive effect. This also makes it possible to mechanically remove the deposits from the component walls or "knock off" them.
  • the gas turbine 1 has a compressor 2 for combustion air, a combustion chamber 4 and a turbine 6 for driving the compressor 2 and a generator or a work machine, not shown, and an annulus 24 for transferring the hot gas M from the combustion chamber 4 to the turbine 6.
  • supplied air L is compressed.
  • the turbine 6 and the compressor 2 are arranged on a common, also called turbine rotor turbine shaft 8, with which the generator or the working machine is connected, and which is rotatably mounted about its central axis.
  • the turbine 6 has a number of rotatable blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the rotor blades 6 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the hot medium flowing through the turbine 6, the working medium, for example the hot gas M.
  • the guide blades 14 with the end 22 serve to guide the flow of the turbine Working medium, for example, the hot gas M.
  • Each vane 14 has a designated also as a blade root platform 18, which is arranged for fixing the respective vane 14 on the inner casing of the turbine 6 as a wall element.
  • Each blade 12 is attached to the turbine shaft 8 in an analogous manner via a platform, also referred to as a blade root 20.
  • a guide ring 21 is disposed on the inner housing 16 of the turbine 6 respectively.
  • the guide rings 21 arranged between adjacent rows of guide blades serve, in particular, as cover elements which protect the inner wall 16 or other housings against thermal overstress by the hot working medium M flowing through the turbine 6.
  • the combustion chamber 4 is designed as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of burners 10 arranged around the turbine shaft 8 in the circumferential direction open in a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 is configured in its entirety as an annular structure which is positioned around the turbine shaft 8 around.
  • Fig. 2 shows a mobile cleaning device for cleaning components of a burner 10.
  • This essentially comprises a closable pressure vessel 32.
  • the pressure vessel 32 may be configured as a housing or a kind of bell. It preferably consists of a seamless steel tube. For better corrosion resistance, the housing can be coated, eg powder-coated.
  • the pressure vessel 32 may be made of a steel or steel alloy or a high strength aluminum or aluminum alloy. At the pressure vessel 32 high-strength clamping bars 31 and clamping anchors are attached.
  • the pressure vessel 32 is at the burner flange 58 ( Fig. 4 ) attached. This already existing holes can be used. This ensures a particularly quick and easy attachment.
  • a part of a pressure vessel wall can be formed by the burner flange 58 ( Fig. 4, Fig. 5 ), so that the nozzle-side, exit-side end of the burner 10 is disposed within the pressure vessel 32.
  • the first end of the burner 10, which is disposed opposite the exit-side end and intended for the supply of fuel, is then provided outside the pressure vessel 32.
  • a collecting container 42 is connected. It can be directly connected to a movable base 40.
  • the sump 42 may be in fluid communication with the fuel lines stand ( Fig. 3 ).
  • the attachment of the burner 10 via its burner flange 58 ( Fig. 4 ), which can be pressure-tightly connected to the mobile cleaning device by means of a quick-release device.
  • the pressure vessel 32 further comprises a worm gear 36, which has a self-closing closure. This is connected to the movable base 40, which contributes significantly to the mobility of the cleaning device and substantially simplifies positioning of the cleaning device.
  • a mobile device contaminated burner 10 can be achieved directly on the site, on the system or in various cleaning equipment.
  • Fig. 1 further shows the mobile cleaning device with a burner 10 during the blow-out.
  • the mobile cleaning device furthermore has a replaceable cover 34.
  • a replaceable cover 34 About this change cover 34 pilot and diffusion burners can be cleaned with the same mobile cleaning device.
  • the replacement cover 34 can be made different in size, for example, with different hole pattern.
  • the pilot or diffusion burner of a burner 10 is in this case with the aid of the removable cover 34 in the mobile unit. assembled. About the quick-release device of the burner flange 58 is sealed. Thus, burners 10 of different gas turbines can be operated, so that only one cleaning base body is needed.
  • Fig. 3 schematically shows the cleaning of the diagonal grid 52 and the premix 48 by means of the mobile cleaning device.
  • the components of the burner 10 ( Fig. 2 ) are nozzle side into a pressure vessel 32 ( Fig.2 ), wherein the pressure vessel 32 ( Fig.2 ) is closed with a lid 46.
  • the pressure vessel 32 (FIG. Fig.2 ) an inlet port 60, which preferably at the downstream End of the pressure vessel 32 ( Fig. 2 ) is attached.
  • compressed air 44 is injected by means of a compressed air device (not shown). The compressed air 44 flows into the pressure vessel 32 (FIG. Fig.
  • the air thus flows - in relation to the otherwise flowing fuel - in the reverse direction, so that the blown out with the air particles 44 exit through the first end of the burner 10.
  • the air flow 44 can be applied pulsating to prevent the deposited deposit particles of deposits deposit in a line crease.
  • Fig. 4 shows the cleaning by means of compressed air 44 of the oil passage 50.
  • the premixing gas line 48 (FIG. Fig. 3 ) closed with a plug 56.
  • 58 outlets must be sealed pressure-tight at the burner flange.
  • Fig. 5 shows again schematically the attachment of the pressure vessel 32 to the flange 58 from above.
  • the simple assembly is illustrated.
  • the Ausblasecardi down ( Fig.1 ).
  • the burner 10 can be rotated after assembly, for example, by means of the worm gear 36 in Ausblaseoplasty.
  • the mobile cleaning device can be operated with compressed air 44 or with a rinsing liquid.
  • the component is cleaned by rinsing with a liquid under elevated pressure.
  • the burner 10 is screwed with its flange to a pressure vessel.
  • the seal is made by an O-ring (not shown), with which the burner is sealed in the gas turbine.
  • the pressure vessel 32 may instead of or in addition to an inlet opening have the following two connections: to the first a connection piece (not shown) for a pump, to the second a vent opening (not shown).
  • the vent opening is opened during filling of the pressure vessel 32 with rinsing liquid and closed during rinsing.
  • the pump By means of the pump, the required pressure is built up in the rinsing liquid, so that the liquid flows against the flow direction of the fuel through the burner 10 and thus entrains deposits with it.
  • the pump is preferably also connected to a container for cleaning fluid. Suitable rinsing liquids are, for example, organic acids which can be reused after purification.
  • the liquid thus flows through the burner 10 into the collecting container 42 and tears open dissolved particles With.
  • An increase in the cleaning effect can be achieved by a pulsating flow. This can be achieved for example via a connected pulser. Due to the pulsating mode of operation, impurities in dead spaces of the flow are also reached and removed. A further increase in the cleaning effect can be achieved by reversing the flow.
  • the liquid After rinsing with the rinsing liquid, the liquid is sucked off and the connection piece is closed to dry the component for the pump. Compressed air is introduced into the tank through the vent, which is then passed through the component, e.g. the diagonal grid flows and dries this and removes any remaining impurities.
  • the rinsing liquid and the compressed air may have particles which have an abrasive effect and thus mechanically remove deposits from the walls. If a rinsing liquid or compressed air with particles has been used, it is advantageous, after cleaning, to rinse out the burner 10 with a rinsing liquid without particles or compressed air without particles.
  • the "back blowing" of the burner 10 with rinsing liquid and compressed air can thus also be carried out together as a method.
  • This provides a highly efficient, two-step purification process.
  • the cleaning of the burner 10, in particular the Diagonalgitters 52 and the individual fuel nozzles and the thus in flow communication inner fuel lines of the burner 10 by flushing the burner fuel lines with a rinsing liquid under elevated pressure, wherein the flow in the reverse Direction - also referred to the fuel flow direction - takes place.
  • the deposits are dissolved in the interior of the burner 10 and transported away.
  • the air flows in - in relation to the otherwise flowing fuel - in the reverse direction, so that the air-blown particles emerge, so to speak, backwards out of the burner.
  • the compressed air 44 can also pulsate in order to prevent the dissolved particles from depositing in a line bend.
  • Both steps can be carried out in a single cleaning device or in two different cleaning devices.
  • backward blowing with rinsing liquid or compressed air can also be performed separately.
  • the invention provides a highly efficient method for cleaning components of a burner, which can comprise two steps.
  • the first step is mainly for the dissolution of the particles from the base material of the burner and their removal and the second step is mainly used for drying and removal of the remaining particles.
  • the mobility of the cleaning device results in rapid availability of the device at different locations. It can be cleaned by changing the cover with a body different burners of different types of machines. Also, different types of burners such as pilot and diffusion burners can be cleaned. In particular, the cleaning of a pilot burner, in particular a premixed pilot burner, which has even smaller mixing nozzles than the already clogged diffusion burner, can be blown out with the mobile unit. This is particularly advantageous because for pilot burners (diffused and premixed) there is currently no satisfactory solution, deposits efficiently remove from the component.
  • the inventive method can now be dispensed with the disassembly of the burner into individual modules. Furthermore, new component components or manual cleaning are no longer necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners.
  • Die Brenner von Gasturbinen umfassen mehrere rohrartige Brennstoffleitungssysteme, welche für unterschiedliche Brennstoffe ausgebildet sind. Jeder Brenner weist ein erstes Ende auf, an dem über unterschiedliche Anschlüsse dem Brenner Brennstoffe zuführbar sind. Das dem ersten Ende des Brenners gegenüberliegende zweite Ende des Brenners mündet im eingebauten Zustand in die Brennkammer der Gasturbine. Das zweite Ende ist in der Regel mit mehreren Düsensystertien versehen, aus denen der Brennstoff oder ein Brennstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer eingedüst werden kann. Zur Befestigung des Brenners an einer Brennkammerwand ist ein den Brenner umgreifender Brennerflansch zwischen dem ersten und dem zweiten Ende vorgesehen, welcher mit der Brennkammerwand verschraubbar ist.
  • Während des Betriebs von Brennern kann es zur Verschmutzung durch Ablagerungen kommen, insbesondere im Bereich der Brennerdüsen. Ablagerungen können beispielsweise durch die chemische Reaktion von Schwefelverbindungen im Brennstoff mit dem Grundwerkstoff der Brennerbauteile hervorgerufen werden. Dadurch bilden sich nämlich Eisensulfidbeläge im Inneren des Brenners. Diese führen teilweise zur Verstopfung der Bohrungen durch die der Brennstoff in die Brennkammer eingedüst wird. Daraus resultiert eine ungleichmäßige Verbrennung. Dies hat zur Folge, dass der Brenner nicht mehr seine volle Leistung erbringen kann. Zudem können übermäßige Ablagerung Brennerbauteile beschädigen. Insbesondere bei Gasturbinen ist ein Leistungsabfall aufgrund von Verschmutzung des Brenners schädlich, da dadurch die Gesamtleistung und die Emissionsgrenzwerte der Gasturbine negativ beeinträchtigt werden. Die Verfügbarkeit der Gasturbine ist infolgedessen stark beeinträchtigt.
  • Wenn bei Gasturbinenbrennern Verunreinigungen festgestellt werden, werden heutzutage die Brennerdüsen von Hand durchstoßen. Anschließend sind Ausblasfahrten mit der Gasturbine durchzuführen, in denen Verschmutzungsreste aus den Düsen herausgeblasen werden. Eine andere Methode besteht in dem Einbau neuer Brenner. Diese ist jedoch mit hohen Kosten verbunden. Da das Problem bevorzugt an Maschinen auftritt, die mit Vorwärme betrieben werden, ist mit einer hohen Anzahl zu reinigender Maschinen zu rechnen. Da an einer Anlage verschieden Brenner wie Pilot- bzw. Diffusionsbrenner vorhanden sind, ist es notwendig eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, welche alle Brenner umfasst. Es wäre wünschenswert, ein Verfahren zu schaffen, mit welchen die Brenner an der Anlage gereinigt werden können, ohne dass die Brenner in ihre Brennerkomponenten zerlegt werden müssen.
  • US 4,995,915 offenbart ein System zum Reinigen verschmutzter Gasfeuerungsdüsen in Gasturbinen, in welchem dem Gas im laufenden Betrieb der Gasturbine ein chemisches Reinigungsmittel zugesetzt wird.
  • Die DE 10 2005 009 274 B3 betrifft ein Reinigungsverfahren für Verbrennungsanlagen mit wenigstens einer Brennkammer zur Nachverbrennung von Verbrennungsgasen, bei denen zumindest ein Luftstrahl in die Brennkammer eingeblasen wird, um durch eine Verwirbelung der Verbrennungsgase die Nachverbrennung zu verbessern. Dem Luftstrahl der DE 10 2005 009 724 wird ggf. zeitweise ein Drall vermittelt. Sofern der eingeblasene Luftstrahl bereits einen Drall zum Zweck der besseren Vermischung aufgeprägt bekommt, wird der Drall zu Reinigungszwecken also zusätzlich erzeugt.
  • Die US 20050000550A1 offenbart eine mobile Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Injektionsnadeln. Diese weist ein Gehäuse mit einem verschließbaren Deckel auf. Innerhalb dieses Gehäuses werden die Nadeln angeordnet. Ebenfalls innerhalb des Gehäuses wird eine dichte Zwischenplatte angeordnet; somit wird ein Zwischenraum gebildet. Durch diese Zwischenplatte werden die einzelnen Nadeln durchgesteckt. Anschließend wird in diesem Zwischenraum eine Spülflüssigkeit eingeleitet die -wenn der Zwischenraum gefüllt ist- dann auch durch die Nadeln durchdringt und diese somit spült.
  • Die EP 1 574 675 A2 offenbart eine mobile Reinigungsvorrichtung und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Reinigungsvorrichtung umfasst Schläuche, welche an das zu reinigende Bauteil angebracht wird. Dabei werden die Schläuche am Bauteilanfang und am Bauteilende angebracht. Anschließend wird mit Druck Flüssigkeit durch das Bauteil geleitet, um das Bauteil zu reinigen. Als zweiter Schritt wird durch das Bauteil Luft gepumpt, um die Flüssigkeit zu entfernen. Als dritter Schritt wird Wasser durch das Bauteil gepumpt. Anschließend werden die Schläuche entfernt.
  • Die DE 19832767 A1 zeigt eine Turbinenschaufel, welche vollständig in einen Auffangbehälter mit Reinigungsflüssigkeit eingetaucht wird. Dieses Verfahren eignet sich damit besonders gut für kleinere Hochtemperatur-Bauteile. In einem Arbeitsschritt kann somit eine Turbineschaufel gereinigt werden. Um alle Bauteile zu reinigen, müssten diese daher einzeln manuell in dem Auffangbehälter eingebracht werden, gereinigt werden und anschließend wieder rausgenommen werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahrens zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners anzugeben, welches sich an einer mobilen Reinigungsvorrichtung durchführen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Angabe eines Verfahrens gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Bevorzugt wird dabei das Ausblasen mittels einer Spülflüssigkeit unter erhöhtem Druck vorgenommen. Weiterhin kann das Ausblasen mittels Druckluft unter erhöhtem Druck vorgenommen werden.
  • Mittels des Verfahrens ist es somit möglich, gelösten Ablagerungen mit Spülflüssigkeit und/oder per Druckluft oder angeschlossenem Kompressor von vorne "düsenseitig" durch den Brenner und durch dessen Anschlüsse hinauszubefördern.
  • Wird mit Spülflüssigkeit ausgeblasen, kann der Druckbehälter noch eine Entlüftungsöffnung und einen Anschlussstutzen für eine Pumpe aufweisen. Andere Anschlüsse, insbesondere Zu- und Abläufe des Brenners sind druckdicht zu verschließen. Die Reinigung des Brenners bzw. der Bauteile erfolgt dabei mittels Spülen mit einer Flüssigkeit unter erhöhtem Druck. Dazu wird aus einem Vorratsbehälter für Spülflüssigkeit mittels einer Pumpe Spülflüssigkeit in den Druckbehälter gepumpt bis dieser hinreichend genügend gefüllt ist. Beim Befüllen des Druckbehälters sind der bzw. die Entlüftungsöffnungen geöffnet. Ist der Druckbehälter hinreichend genug gefüllt, wird mit erhöhtem Druck gespült. Dazu wird die Entlüftungsöffnung geschlossen. Der benötigte Spüldruck wird von der Pumpe, welche mit einem Spülflüssigkeits-Vorratsbehälter verbunden ist, aufgebaut. Durch diesen Druck fließt die Flüssigkeit durch den Brenner in den Sammelbehälter, löst somit Ablagerungen, und reißt die gelösten Ablagerungspartikel mit.
  • Wird mit Druckluft gespült, so wird die Druckluft durch die Einlassöffnungen in den Druckbehälter gepumpt, bis dieser hinreichend genügend gefüllt ist. Ist der Druckbehälter hinreichend genug gefüllt, strömt die Druckluft mit hohem Druck durch das zu reinigende Bauteil und löst somit Ablagerungen.
  • Eine besonders effiziente Reinigung ergibt sich durch die Kombination der beiden Möglichkeiten. Dabei erfolgt zuerst die Reinigung des Brenners, das heißt besonders der einzelnen Brennstoffdüsen und der damit in Strömungsverbindung stehenden inneren Brennstoffleitungen des Brenners, mittels Spülen der Brenner-Brennstoffleitungen mit einer Spülflüssigkeit unter erhöhtem Druck, wobei die Durchströmung auch in umgekehrter Richtung - bezogen auf die Brennstoffströmungsrichtung - erfolgt. Hierdurch werden die Ablagerungen im Inneren des Brenners gelöst und abtransportiert (ausblasen mittels Spülflüssigkeit). Auch kann die Spülflüssigkeit pulsieren, da dadurch Ablagerungen in den Toträumen der Strömung entfernt werden. Eine weitere Steigerung der Reinigungswirkung wird durch eine Umkehr der Strömung erzielt.
  • Anschließend wird der Brenner getrocknet und besonders gründlich gereinigt, indem in den Druckbehälter unter hohem Druck (z.B. >=6 bar) stehende Druckluft eingeblasen wird und durch das Innere des Brenners, d.h. durch dessen Brennstoffleitungen abströmt. Die Luft strömt dabei ebenfalls in - bezogen auf den sonst strömenden Brennstoff -umgekehrter Richtung, so dass die mit der Luft ausgeblasenen Partikel durch das erste Ende aus dem Brenner austreten. Auch kann der Luftstrom pulsieren, um zu verhindern, dass sich die gelösten Partikel in einem Leitungsknick ablagern (ausblasen mittels Druckluft).
  • Bevorzugt weist die Druckluft oder/und die Spülflüssigkeit Partikel auf. Diese haben eine abrasive Wirkung. Dadurch ist es zusätzlich möglich, die Ablagerungen mechanisch von den Bauteilwänden herauszulösen bzw. "abzuschlagen".
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Darin zeigt in vereinfachter und nicht maßstäblicher Darstellung:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Gasturbine,
    Fig. 2
    die Vorrichtung zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners,
    Fig. 3
    schematisch die Reinigung des Diagonalgitters und der Vormischleitung mit Hilfe der mobilen Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 4
    schematisch die Reinigung einer Ölzufuhr mit Hilfe der mobilen Reinigungsvorrichtung,
    Fig. 5
    schematisch die Brennerbefestigung.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Gasturbine 1 gemäß Figur 1 weist einen Verdichter 2 für Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbine 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht näher dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf sowie einen Ringraum 24 zum Überführen des Heißgases M von der Brennkammer 4 zur Turbine 6 auf. Im Verdichter 2 wird zugeführte Luft L verdichtet. Dazu sind die Turbine 6 und der Verdichter 2 auf einer gemeinsamen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse drehbar gelagert ist. Die Turbine 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen. Weiterhin umfasst die Turbine 6 eine Anzahl von feststehenden Leitschaufeln 14. Die Laufschaufeln 12 dienen zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbine 6 durchströmenden heißen Medium, dem Arbeitsmedium, beispielsweise des Heißgases M. Die Leitschaufeln 14 mit Ende 22 dienen hingegen zur Strömungsführung des Arbeitsmediums beispielsweise des Heißgases M. Jede Leitschaufel 14 weist eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 am Innengehäuse der Turbine 6 als Wandelement angeordnet ist. Jede Laufschaufel 12 ist in analoger Weise über eine auch als Schaufelfuß 20 bezeichnete Plattform an der Turbinenwelle 8 befestigt. Zwischen beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufel 14 zwei benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 am Innengehäuse 16 der Turbine 6 angeordnet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen angeordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die die Innenwand 16 oder andere Gehäuse vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützt. Im Ausführungsbeispiel ist die Brennkammer 4 als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern 10 in einem gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist.
  • Durch die chemische Reaktion von Schwefelverbindungen (H2S) im Brennstoff mit dem Grundwerkstoff der Brennerbauteile bilden sich Eisensulfid Beläge das heißt Ablagerungen im Inneren des Brenners. Diese Beläge platzen ab und führen teilweise zu einer Verstopfung der Bohrungen, insbesondere der kleineren Bohrungen, durch die der Brennstoff in die Brennkammer eingedüst wird. Dies hat eine ungleichmäßige Verbrennung zur Folge, wodurch sich die Emissionswerte der betroffenen Brenner 10 stark verschlechtern. Die Verfügbarkeit der Maschine wird stark beeinträchtigt.
  • Fig. 2 zeigt eine mobile Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners 10. Diese umfasst im Wesentlichen einen verschließbaren Druckbehälter 32. Der Druckbehälter 32 kann dabei als Gehäuse oder eine Art Glocke ausgestaltet sein. Er besteht dabei bevorzugt aus einem nahtlosen Stahlrohr. Für bessere Korrosionsbeständigkeit kann das Gehäuse beschichtet, z.B. pulverbeschichtet sein. Der Druckbehälter 32 kann aus einer Stahl bzw. Stahllegierung oder einer hochfestem Aluminium bzw. Aluminiumlegierung gefertigt werden. Am Druckbehälter 32 sind hochfeste Spannstäbe 31 bzw. Spannanker angebracht.
  • Der Druckbehälter 32 ist dabei am Brennerflansch 58 (Fig. 4) befestigt. Dabei können bereits vorhandene Bohrungen genutzt werden. Dies sichert eine besonders schnelle und einfache Befestigung.
  • Ein Teil einer Druckbehälterwand kann dabei von dem Brennerflansch 58 gebildet werden (Fig. 4, Fig. 5), so dass das düsenseitige, austrittsseitige Ende des Brenners 10 innerhalb des Druckbehälters 32 angeordnet ist. Das dem austrittsseitigen Ende gegenüberliegende, für die Zufuhr von Brennstoff vorgesehene erste Ende des Brenners 10, ist dann außerhalb des Druckbehälters 32 vorgesehen. An diesem Brennerende ist ein Sammelbehälter 42 angeschlossen. Er kann dabei direkt mit einem beweglichen Untersatz 40 verbunden sein. Der Sammelbehälter 42 kann mit den Brennstoffleitungen in Strömungsverbindung stehen (Fig. 3). Die Befestigung des Brenners 10 erfolgt über seinen Brennerflansch 58 (Fig. 4), der mittels einer Schnellspannvorrichtung an die mobile Reinigungsvorrichtung druckdicht angeschlossen werden kann. Der Druckbehälter 32 umfasst weiterhin ein Schneckengetriebe 36, welches einen selbstschließenden Verschluss aufweist. Diese ist mit dem beweglichen Untersatz 40 verbunden, welcher zur Mobilität der Reinigungsvorrichtung wesentlich beiträgt und eine Positionierung der Reinigungsvorrichtung wesentlich vereinfacht. Durch den Einsatz einer mobilen Einrichtung können verunreinigte Brenner 10 direkt auf der Baustelle, auf der Anlage oder bei diversen Reinigungseinrichtungen erreicht werden. Fig. 1 zeigt weiterhin die mobile Reinigungsvorrichtung mit einem Brenner 10 während des Ausblasens.
  • Die mobile Reinigungsvorrichtung weist weiterhin einen Wechseldeckel 34 auf. Über diesen Wechseldeckel 34 können Pilotund Diffusionsbrenner mit ein und derselben mobilen Reinigungsvorrichtung gereinigt werden. Der Wechseldeckel 34 kann dabei größenverschieden ausgeführt sein, zum Beispiel mit unterschiedlichem Bohrbild. Auf diesem beweglichen Untersatz 40 kann so eine Aufnahme 65 angeordnet sein, welche die verschiedenen Wechseldeckel 34 aufnimmt.
  • Der Pilot- oder Diffusionsbrenner eines Brenners 10 wird dabei mit Hilfe des Wechseldeckels 34 in der mobilen Einheit. montiert. Über die Schnellspannvorrichtung wird der Brennerflansch 58 abgedichtet.
    Somit können Brenner 10 unterschiedlicher Gasturbinen bedient werden, so dass nur ein Reinigungsgrundkörper benötigt wird.
  • Fig. 3 zeigt schematisch die Reinigung des Diagonalgitters 52 und der Vormischleitung 48 mit Hilfe der mobilen Reinigungsvorrichtung. Die Bauteile des Brenners 10 (Fig. 2) werden düsenseitig in einen Druckbehälter 32 (Fig.2) eingebracht, wobei der Druckbehälter 32 (Fig.2) mit einem Deckel 46 verschlossen wird. Dabei umfasst der Druckbehälter 32 (Fig.2) eine Einlassöffnung 60, welche bevorzugt am stromabwärtigen Ende des Druckbehälters 32 (Fig. 2) angebracht ist. Durch diese Einlassöffnung 60 wird Druckluft 44 mit Hilfe einer Druckluftvorrichtung (nicht gezeigt) eingeblasen. Die Druckluft 44 strömt in den Druckbehälter 32 (Fig. 2) unter hohem Druck (>=6 bar) entgegen der Strömungsrichtung des Brennerstoffs in die Bauteile des Brenners 10 (Fig. 1) ein, durch das Diagonalgitter 52 hindurch und anschließend durch die Vormischgasleitung 48. Um den möglichst hohen Druck zum Ablösen der Ablagerungen zu erzielen, werden andere Zu- und Abläufe, wie hier zum Beispiel die Ölpassage 50 mit Pfropfen 56 versehen. Die im Reinigungsbad gelösten Verunreinigungen werden so per Druckluft oder angeschlossenem Kompressor durch das Diagonalgitter, welches Öffnungen zum Beispiel an den Schaufeln mit kleinem Durchmesser aufweist, nach vorne "düsenseitig bzw. stromauf" durch den Brenner 10 (größere Durchmesser), d.h. durch dessen Anschlüsse hinausbefördert. Die Vormischgasleitung 48 des Brenners 10 (Fig. 2) wird an einen drucklosen Sammelbehälter 42 angeschlossen. Die Ausblasung kann dabei noch über einen Dämpfer 55 erfolgen.
  • Die Luft strömt somit- bezogen auf den sonst strömenden Brennstoff - in umgekehrter Richtung, so dass die mit der Luft 44 ausgeblasenen Partikel durch das erste Ende aus dem Brenner 10 austreten.
  • Somit werden die verunreinigten Bauteile des Brenners 10 quasi "rückwärts" ausgeblasen. Der Luftstrom 44 kann dabei pulsierend aufgebracht werden, um zu verhindern, dass sich die gelösten Ablagerungspartikel der Ablagerungen in einem Leitungsknick ablagern.
  • Fig. 4 zeigt die Reinigung mittels Druckluft 44 der Ölpassage 50. Hierbei wird die Vormischgasleitung 48 (Fig. 3) mit einem Pfropfen 56 verschlossen. Auch müssen am Brennerflansch 58 Auslässe druckdicht verschlossen werden.
  • Fig. 5 zeigt noch mal schematisch die Befestigung des Druckbehälters 32 am Flansch 58 von oben. Dabei wird die einfache Montage verdeutlicht. Demgegenüber ist die Ausblaserichtung nach unten (Fig.1). Der Brenner 10 kann nach der Montage beispielsweise mit Hilfe des Schneckengetriebes 36 in Ausblaserichtung gedreht werden.
  • Selbstverständlich können auch andere Bauteile/Passagen am Brenner 10 somit gereinigt werden. Dazu müssen lediglich die Zu- und Abläufe abwechselnd mit Pfropfen 56 oder ähnlichen Verschlüssen verschlossen werden.
  • Die mobile Reinigungsvorrichtung kann dabei mit Druckluft 44 oder mit einer Spülflüssigkeit betrieben werden. Bei letzterem erfolgt eine Reinigung des Bauteils mittels Spülen mit einer Flüssigkeit unter erhöhtem Druck. Dazu wird der Brenner 10 mit seinem Flansch an einen Druckbehälter angeschraubt. Die Abdichtung geschieht durch einen O-Ring (nicht gezeigt), mit dem der Brenner auch in der Gasturbine abgedichtet wird.
  • Beim Spülen mit einer Spülflüssigkeit kann der Druckbehälter 32 - anstatt oder zusätzlich- zu einer Einlassöffnung die beiden folgenden Anschlüsse aufweisen: zum ersten einen Anschlussstutzen (nicht gezeigt) für eine Pumpe, zum zweiten eine Entlüftungsöffnung (nicht gezeigt).
  • Dabei wird die Entlüftungsöffnung beim Befüllen des Druckbehälters 32 mit Spülflüssigkeit geöffnet und beim Spülvorgang verschlossen. Mittels der Pumpe wird der benötigte Druck in der Spülflüssigkeit aufgebaut, so dass die Flüssigkeit entgegen der Strömungsrichtung des Brennstoffs durch den Brenner 10 strömt und somit Ablagerungen mit sich reißt. Die Pumpe ist dabei bevorzugt auch mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit verbunden. Als Spülflüssigkeiten eignen sich beispielsweise organische Säuren, die nach einer Reinigung wieder verwendet werden können.
    Durch den Druck fließt die Flüssigkeit somit durch den Brenner 10 in den Sammelbehälter 42 und reißt dabei gelöste Partikel mit. Eine Erhöhung der Reinigungswirkung lässt sich durch eine pulsierende Strömung erreichen. Dies kann beispielsweise über einen angeschlossenen Pulsgeber erzielt werden. Durch die pulsierende Betriebsweise werden auch Verunreinigungen in Toträumen der Strömung erreicht und entfernt. Eine weitere Steigerung der Reinigungswirkung lässt sich durch eine Umkehr der Strömung erreichen.
  • Nach dem Spülen mit der Spülflüssigkeit wird die Flüssigkeit abgesaugt und der Anschlussstutzen zum Trocknen des Bauteils für die Pumpe verschlossen. Durch die Entlüftungsöffnung wird Druckluft in den Tank gegeben, die dann durch das Bauteil, z.B. das Diagonalgitter strömt und dieses trocknet und verbliebene Verunreinigungen entfernt.
  • Weiterhin kann die Spülflüssigkeit als auch die Druckluft Partikel aufweisen, welche eine abrasive Wirkung haben und somit Ablagerungen von den Wänden mechanisch entfernen. Sofern eine Spülflüssigkeit bzw. Druckluft mit Partikel verwendet wurde, ist es von Vorteil, nach der Reinigung den Brenner 10 mit einer Spülflüssigkeit ohne Partikel bzw. Druckluft ohne Partikel auszuspülen.
  • Das "Rückwärtsausblasen" des Brenners 10 mit Spülflüssigkeit und Druckluft kann somit auch zusammen als ein Verfahren ausgeführt werden. Dadurch wird ein äußerst effizientes, zwei Schritte umfassendes Reinigungsverfahren bereitgestellt. Zuerst erfolgt dabei im ersten Schritt die Reinigung des Brenners 10, insbesondere des Diagonalgitters 52 und der einzelnen Brennstoffdüsen und der damit in Strömungsverbindung stehenden inneren Brennstoffleitungen des Brenners 10, mittels Spülen der Brenner-Brennstoffleitungen mit einer Spülflüssigkeit unter erhöhtem Druck, wobei die Durchströmung in umgekehrter Richtung - bezogen auch die Brennstoffströmungsrichtung - erfolgt. Hierdurch werden die Ablagerungen im Inneren des Brenners 10 gelöst und abtransportiert.
  • Anschließend wird im zweiten Schritt der Brenner 10 getrocknet und besonders gründlich gereinigt, indem in den Druckbehälter 32 unter hohem Druck (>=6 bar) stehende Druckluft 44 eingeblasen wird, welche durch das Innere des Brenners, d.h. durch dessen Brennstoffleitungen abströmt. Die Luft strömt dabei in - bezogen auf den sonst strömenden Brennstoff - in umgekehrter Richtung, so dass die mit der Luft ausgeblasenen Partikel sozusagen rückwärts aus dem Brenner austreten. Auch die Druckluft 44 kann pulsieren, um zu verhindern, dass sich die gelösten Partikel in einem Leitungsknick ablagern.
  • Beide Schritte können in einer einzigen Reinigungsvorrichtung oder auch in zwei unterschiedlichen Reinigungsvorrichtungen durchgeführt werden.
  • Selbstverständlich kann das Rückwärtsausblasen mit Spülflüssigkeit oder Druckluft auch separat ausgeführt werden.
  • Mit der Erfindung wird ein äußerst effizientes Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners angegeben, welches zwei Schritte umfassende kann. Der erste Schritt dient hauptsächlich dem Lösen der Partikel vom Grundmaterial des Brenners und deren Abtransport und der zweite Schritt dient hauptsächlich dem Trocknen und dem Abtransport der verbliebenen Partikel.
  • Durch die Mobilität der Reinigungsvorrichtung ergibt sich eine schnelle Verfügbarkeit der Vorrichtung an verschiedenen Orten. Es können durch die Wechseldeckel mit einem Grundkörper verschiedene Brenner der verschiedenen Maschinentypen gereinigt werden. Auch können verschiedene Brennertypen wie Pilot- und Diffusionsbrenner gereinigt werden. Insbesondere die Reinigung eines Pilotbrenners, insbesondere eines vorgemischten Pilotbrenners, welche noch kleinere Mischdüsen als beim bereits verstopften Diffusionsbrenner aufweist, können mit der mobilen Einheit ausgeblasen werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da es für Pilotbrenner (diffusiv und vorgemischt) derzeit keine befriedigende Lösung gibt, Ablagerungen effizient aus dem Bauteil zu entfernen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann nun auf die Zerlegung des Brenners in einzelne Baugruppen verzichtet werden. Weiterhin sind neue Bauteilkomponenten oder eine Reinigung von Hand nicht mehr notwendig. Beides nämlich hätte enorme Kosten sowohl durch die Komponenten an sich, als auch durch die langen Stillstandszeiten zur Folge. Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch das schnelle und einfache Durchführen des Verfahrens mittels der Vorrichtung eine häufigere Beseitigung der Ablagerungen möglich ist, wodurch nun die Emissionsgrenzwerte wesentlich leichter eingehalten werden können. Weiterhin günstig ist die effiziente Reinigung von Bauteilabschnitten, welche nicht einfach bzw. überhaupt nicht manuell gereinigt werden können (Hinterschneidungen, Hohlräume). Das hier vorgestellte Verfahren kann jedoch nicht nur auf Brenner mit Vormischgaskanälen sondern auf jeden beliebigen Brennertyp auch beispielsweise Brenner für Industriegasturbinen verwendet werden.
    Durch das Verfahren ist somit eine schnellere und verbesserte Reinigung direkt auf der Anlage möglich. Wird der Brenner in einem Säurebad, insbesondere in einem Zitronensäurebad, gereinigt so ist ein Ausblasen während der einzelnen Schritte möglich.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners (10), wobei der Brenner (10) im Verbrennungs-Betrieb eine ursprüngliche Strömungsrichtung aufweist, wobei der Brenner (10) in der ursprünglichen Strömungsrichtung austrittsseitig eine Düse aufweist, wobei der Brenner (10) düsenseitig an eine mobile Reinigungsvorrichtung angeschlossen wird, wobei das zu reinigenden Bauteil ausgeblasen wird, so dass Ablagerungen gelöst und ausgeblasen werden, dadurch gekennzeich net, dass die Reinigungsvorrichtung einen verschließbaren Druckbehälter (32) mit Wechseldeckel (34) enthält und wobei verschiedene Brenner (10) mit Hilfe des Wechseldeckels (34) in der mobilen Reinigungsvorrichtung montiert werden können, so dass verschiedene Brenner (10) mit ein und derselben mobilen Reinigungsvorrichtung gereinigt werden können, wobei das düsenseitige Ende des Brenners (10) innerhalb des Druckbehälters (32) angeordnet wird und das dem austrittsseitigen Ende gegenüberliegende, für die Zufuhr von Brennstoff vorgesehene erste Ende des Brenners (10), außerhalb des Druckbehälters (32) vorgesehen ist, so dass das zu reinigende Bauteil entgegengesetzt der Brennstoffströmungsrichtung.
  2. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t, dass das Ausblasen mittels einer Spülflüssigkeit unter erhöhtem Druck vorgenommen wird.
  3. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ausblasen mittels Druckluft (44) unter hohem Druck vorgenommen wird.
  4. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft (44) Partikel aufweist.
  5. Verfahren zum Reinigen von Bauteilen eines Brenners (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit Partikel aufweist.
EP08852747.8A 2007-11-23 2008-09-29 Reinigungsverfahren Not-in-force EP2212036B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056803 2007-11-23
PCT/EP2008/008263 WO2009065462A2 (de) 2007-11-23 2008-09-29 Mobile reinigungsvorrichtung und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2212036A2 EP2212036A2 (de) 2010-08-04
EP2212036B1 true EP2212036B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=40513764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08852747.8A Not-in-force EP2212036B1 (de) 2007-11-23 2008-09-29 Reinigungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8632639B2 (de)
EP (1) EP2212036B1 (de)
CN (1) CN101873897B (de)
RU (1) RU2465971C2 (de)
WO (4) WO2009065449A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065449A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines hochtemperaturbauteils mit grossen abmassen
ITMI20092189A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Ansaldo Energia Spa Metodo per la pulizia di bruciatori e/o parti di bruciatore di una turbina a gas
CN102310062B (zh) * 2011-01-15 2014-04-02 合肥市百胜科技发展股份有限公司 测径仪入口清洁装置
US9932854B1 (en) * 2013-12-09 2018-04-03 General Electric Company Methods of cleaning a hot gas flowpath component of a turbine engine
DE102014200119A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen von Oberflächen eines Brenners
BR102016021259B1 (pt) 2015-10-05 2022-06-14 General Electric Company Método e soluções de limpeza de um motor de turbina e composição de reagente
US9951647B2 (en) 2015-12-17 2018-04-24 General Electric Company System and method for in situ cleaning of internal components of a gas turbine engine and a related plug assembly
EP3312152B1 (de) * 2016-10-21 2021-03-10 Rolls-Royce Corporation Entfernen von beschichtungen aus keramischen substraten oder keramischen matrixverbundsubstraten
US10731508B2 (en) 2017-03-07 2020-08-04 General Electric Company Method for cleaning components of a turbine engine
RU2696432C1 (ru) * 2018-11-29 2019-08-01 Общество с ограниченной ответственностью "Газпром трансгаз Ухта" Способ очистки горелочных устройств индивидуальных камер сгорания предварительного смешения топлива и установка для его применения
RU2732253C1 (ru) * 2019-12-27 2020-09-14 Открытое акционерное общество "Газпром трансгаз Беларусь" Способ очистки горелочного устройства камеры сгорания и установка для его применения
CN115415247A (zh) * 2022-08-17 2022-12-02 安徽天思朴超精密模具有限公司 一种机械零件加工用集清扫、吹气于一体的金属碎屑清除装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2948092A (en) * 1955-03-04 1960-08-09 Lawrence J Fuller Method for cleaning jet and gas turbine engines
FR2183437A5 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Hammelmann Paul
US4167193A (en) * 1977-10-11 1979-09-11 Magnus Harve W Apparatus for cleaning jet engine nozzles
SU1447268A3 (ru) * 1986-11-13 1988-12-23 Вап Райнигунгсзюстеме Гмбх Унд Ко. (Фирма) Очистное устройство высокого давлени
DE3728771A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-09 Henkel Kgaa Verbessertes verfahren zur ultraschall-reinigung von festen formteilen
US4995915A (en) 1988-07-15 1991-02-26 The Dow Chemical Company Cleaning gas turbine fuel nozzles
SE468833B (sv) 1991-05-21 1993-03-29 Bengt Olsson Apparat foer tvaettning av verkstadsgods
US5339845A (en) * 1993-07-26 1994-08-23 Fuel Systems Textron, Inc. Cleaning apparatus and method for fuel and other passages
US5464479A (en) * 1994-08-31 1995-11-07 Kenton; Donald J. Method for removing undesired material from internal spaces of parts
US6491044B1 (en) * 1997-05-23 2002-12-10 Shelba F. Bowsman Thorough air induction, fuel injection and decarbonization cleaning machine and process that requires no disassembly of the engine or its components which uses compressed air at its source of power
DE19817205A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-21 Moessner Druckguswerk Gmbh Reinigungsverfahren sowie Reinigungsbad
EP1199454A3 (de) * 1998-05-08 2003-01-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Steuersystem für das Brennstoffverteilungssystem einer Gasturbine
DE19832767A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Siemens Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines hohlen Bauteils einer Strömungsmaschine
FR2791282B1 (fr) * 1999-03-23 2001-05-11 Forward Tech Industries Sa Procede de nettoyage ou de debourrage d'une piece de fonderie
US20020103093A1 (en) * 2000-12-05 2002-08-01 Lagraff John Robert Method and composition for cleaning a turbine engine component
US6500269B2 (en) * 2001-01-29 2002-12-31 General Electric Company Method of cleaning turbine component using laser shock peening
US6616771B2 (en) * 2001-11-30 2003-09-09 Forhealth Technologies, Inc. Method and system for cleaning and reusing a cannula
AT411264B (de) 2002-02-14 2003-11-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verteilerboden zur verteilung eines mit feinen feststoffpartikeln beladenen gases
US6932093B2 (en) * 2003-02-24 2005-08-23 General Electric Company Methods and apparatus for washing gas turbine engine combustors
US20050000550A1 (en) * 2003-07-01 2005-01-06 Tyson Fresh Meats, Inc. Method for backflushing injector needles
US7198052B2 (en) * 2004-03-12 2007-04-03 General Electric Company Mobile flushing unit and process
DE102005009274B3 (de) 2005-02-25 2006-07-27 Stamm, Dan, Dipl.-Ing. Reinigungsverfahren für einen Verbrennungsraum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE502006005350D1 (de) * 2006-08-16 2009-12-24 Siemens Ag Brennerreinigungsvorrichtung
WO2009065449A2 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur reinigung eines hochtemperaturbauteils mit grossen abmassen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009065657A3 (de) 2009-10-01
WO2009065465A2 (de) 2009-05-28
WO2009065462A2 (de) 2009-05-28
CN101873897B (zh) 2013-03-06
CN101873897A (zh) 2010-10-27
WO2009065657A2 (de) 2009-05-28
US20100243000A1 (en) 2010-09-30
WO2009065449A3 (de) 2009-07-09
WO2009065462A3 (de) 2009-09-24
US8632639B2 (en) 2014-01-21
WO2009065449A2 (de) 2009-05-28
RU2465971C2 (ru) 2012-11-10
WO2009065465A3 (de) 2009-09-03
EP2212036A2 (de) 2010-08-04
RU2010125600A (ru) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212036B1 (de) Reinigungsverfahren
DE2514173C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der wärmetauschenden Flächen der Speichermassen von umlaufenden Regenerativ-Wärmetauschern
EP2304205B1 (de) Verfahren zum spülen eines brennstoffsystems einer gasturbine und zugehöriges brennstoffsystem
EP1892471A1 (de) Brennerreinigungsvorrichtung
DE602005002888T2 (de) Flexodruckmaschine mit Farbübertragungsvorrichtung
DE1539991B2 (de) Strahlpumpensystem für den Kühlmittelkreislauf eines Kernreaktors
DE102007013843A1 (de) Gerät und Verfahren zur Kontrolle von Leckage bei Dampfturbinen
DE2906364C2 (de)
EP1431662A1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE2928532A1 (de) Anordnung und verfahren zum einspeisen einer speisefluessigkeit in ein druckgefaess
DE3240721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung eines haftenden niederschlages von der erwaermten flaeche eines waermetauschers oder dergleichen
EP0789609A1 (de) Kerzenfiltervorrichtung mit spritzvorrichtung
EP2110517A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Ablagerungen an Hochtemperatur-Bauteilen sowie einer Vorrichtung
EP0724917A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Innenwandung eines Weinfasses
EP4186602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von rohrleitungen oder systemen mittels modulierenden druckgasimpulsen
DE102017112001A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen
DE19515291C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Wärmeaustauschern
DE10226685A1 (de) Heizgerät mit Brenner und Wärmeübertrager
DE102010005760A1 (de) Wellrohr-Innenreinigung und Vorrichtung dazu
DE102005018403B4 (de) Waschkopf zum Innenreinigen von Behältern, wie Tanks oder Rohren
EP4264024A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum reinigen einer filteranordnung
DE316083C (de)
DE269793C (de)
EP2110518A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Hochtemperaturbauteils sowie eine Vorrichtung
DE2316074C3 (de) Einrichtung zur Inspektion und Durchführung eventueller Reparaturarbeiten am Rohrbündel von Dampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 25/00 20060101ALI20150226BHEP

Ipc: B08B 3/04 20060101AFI20150226BHEP

Ipc: C11D 7/26 20060101ALI20150226BHEP

Ipc: B08B 9/00 20060101ALI20150226BHEP

Ipc: B08B 9/027 20060101ALI20150226BHEP

Ipc: C11D 11/00 20060101ALI20150226BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 744861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013323

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151120

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 744861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013323

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150929