EP2208592B1 - Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz - Google Patents

Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz Download PDF

Info

Publication number
EP2208592B1
EP2208592B1 EP09015238.0A EP09015238A EP2208592B1 EP 2208592 B1 EP2208592 B1 EP 2208592B1 EP 09015238 A EP09015238 A EP 09015238A EP 2208592 B1 EP2208592 B1 EP 2208592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw blade
blade guard
saw
support
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09015238.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2208592A1 (de
Inventor
Reiner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2208592A1 publication Critical patent/EP2208592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2208592B1 publication Critical patent/EP2208592B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/165Convertible sawing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories

Definitions

  • the invention relates to a chop saw with upper table with the features of the preamble of claim 1 and a saw blade protection for such a chop saw with upper table with the features of the preamble of claim 12.
  • a chop saw with a top table combines the functions of a miter saw and a table saw with each other. It is therefore a kind of universal device.
  • the safety regulations prescribe the use of a saw blade guard below the upper table.
  • a different depth of cut when using the saw as a table saw is not realized by adjusting the circular saw blade of the saw unit, but by adjusting the upper table vertically relative to the saw unit.
  • the blade guard is a one-piece plastic part, which can be removed from the workpiece support surface without tools and also be attached to it again.
  • the locking device for the saw unit in the space provided for the table saw lowered sawing is a laterally arranged on the support arm of the saw unit, pivotable connecting bracket, which cooperates with a matching counterpart on the carrier in the form of a laterally projecting pin.
  • the connection bracket is with a hook-like end over the Pivot pivoted and holds so the saw unit in the space provided for the table saw lowered saw position.
  • the locking device can be activated and deactivated regardless of whether the blade guard is mounted or not mounted.
  • Carrier in the sense of the teaching of the present invention may be all parts that form the workpiece support surface for the chop saw.
  • the carrier is therefore when a turntable is provided, and the turntable, if a turntable is provided with a cantilever arm projecting forward, and the boom.
  • carrier thus encloses all parts specifically mentioned herein, and the arrangement of individual parts of the locking device on the carrier means an arrangement in a suitable region of the carrier.
  • the teaching is based on the problem, the known chop saw with upper table in such a way and further, that the saw for table sawing on the upper table can only be used when the blade guard is mounted.
  • the construction is realized so that at least one functionally necessary part of the locking device is located on the blade guard, so that the locking device is functional in lowered for table sawing saw unit only with mounted blade guard.
  • the saw blade guard If the saw blade guard is not used, it lacks a functionally necessary part of the locking device.
  • the locking device is malfunctioning.
  • the saw unit can not be fixed in the desired lowered sawing position.
  • the actual fixation of the saw unit takes place in the lowered position for table sawing only between the carrier and the saw unit.
  • the saw blade protection only plays a role insofar as it must functionally activate with the actuating element arranged or formed on it a functionally necessary adjustment part of the locking device, which itself is assigned to the carrier or the saw unit, in order then to render the locking device fully functional.
  • the locking device is formed entirely or predominantly on the saw blade protection or firmly attached. So it is the saw blade protection, not assigned to the carrier.
  • the locking device connects in two directions, namely on the one hand to the carrier and on the other hand to the saw unit. Only when both connections are made, the sawing unit is ready and fixed on the table saw carrier on the top table. If the saw blade guard is missing, the locking device is missing, and the saw unit can not be fixed in the desired lowered sawing position.
  • the blade guard made of plastic, preferably a thermoplastic material.
  • the carrier is preferably a reference to the turntable of the carrier, most preferably a reference to the cantilever arm of the turntable of the carrier meant.
  • the invention also provides a blade guard as such with the features of the invention. This is the subject of claim 12.
  • a support 1 which forms a workpiece support surface 2 for the chop saws.
  • the rear end of the workpiece support surface 2 is formed by a stop rail 3, on which a workpiece, such as a wooden strip, can be created.
  • a holder 4 is mounted, which lies behind the rear stop rail 3. Attached to the holder 4 above the carrier 1 is a saw unit 5.
  • the illustrated and preferred embodiment shows on the support 1 a recessed turntable 6 with a forward projecting boom 7 and a submerged slot 8, in the sawing the edge / sprocket of a circular saw blade 9 of the saw unit 5 occurs.
  • the boom 7, the turntable 6 in the carrier 1 have a smaller diameter than he would have to take advantage of the maximum cutting length of the circular saw blade 9.
  • the total weight of the chop saw is relatively small despite the use of a turntable 6 for the execution of miter cuts.
  • the part of the carrier 1 is referred to, which is shown in the drawing at the appropriate location, preferably then the turntable 6 of the carrier 1, in particular the boom 7 of the turntable 6 of the Carrier 1.
  • Fig. 1 can be seen on the right sawing unit 5 an operating handle 10th
  • Fig. 1 Saw shown is initially a chop saw, in which the saw unit 5 about a transverse axis 11 from a raised rest position, the in Fig. 1 It can be seen in a lowered sawing position in Fig. 4 can be seen, and is pivoted vice versa to perform a Kapp mustard.
  • the saw unit 5 is normally biased in the direction of the rest position, ie upwards, in particular by a spring. As a result, the saw unit 5, if you let go, by itself back in the Fig. 1 shown raised rest position back.
  • the special thing about the in Fig. 1 saw is the second function of a table saw.
  • This is realized by an upper table 12, which is arranged above the saw unit 5, fixedly connected to the saw unit 5 and thus pivotable together with the saw unit 5 about the transverse axis 11.
  • the upper table 12 is adjustable in height relative to the saw unit 5, by means of the table support thirteenth
  • Fig. 2 initially shown is a removable and here and after preferred teaching without tools mountable and dismountable blade guard 15. This is at the in Fig. 1 illustrated raised rest position of the saw unit 5 is placed on the turntable 6 and the boom 7 in the region of the immersion slot 8. With his in Fig. 2 right rear projection 16 shown, the blade guard 15 in the in Fig. 1 inserted rear left intake manifold 17 and thus pre-fixed on the workpiece support surface 2. If now the saw unit 5 from the in Fig. 1 shown raised rest position in his in Fig. 4 shown lowered shegeung pivoted so enters the Fig. 1 recognizable ring gear of the circular saw blade 9 in the in Fig. 2 and 3 recognizable immersion slot 18 of the blade guard 15 a. The edge of the circular saw blade 9 is then covered safe to touch
  • Fig. 2 shows a classic, the prior art saw blade 15, which has no additional function.
  • Fig. 3 shows a modified according to the invention blade guard 15. Basically, it is first of all important that the locking device 14 is functional in lowered for the table saw saw unit 5 only with mounted blade guard 15. According to a preferred teaching, at least one functionally necessary part of the locking device 14 is arranged on the saw blade guard 15 for this purpose.
  • Fig. 3 shows an embodiment with a saw blade 15, in which the locking device 14 is fixedly attached to the blade guard 15 itself. It can also be integrally formed or otherwise formed. Counterparts of the locking device 14 are of course provided on the carrier 1, on the turntable 6 and / or on the arm 7 or, on the saw unit 5.
  • the locking device 14 realized in its full locking position, on the one hand, a fixed connection of the blade guard 15 to the carrier 1 and the boom 7 of the turntable 6 of the carrier 1 and on the other hand a firm connection of the blade guard 15 to the saw unit 5.
  • solid means, of course, that this compound is not solvable in each case. It is fixed to allow table sawing on the top table 12. It is solvable again, with the chop saw the normal chop sawing on the workpiece support surface 2 according to Fig. 1 to carry out.
  • a clip-on or snap-on shoe 19 is provided for connection to the carrier 1.
  • Fig. 3 you can see shoe 19 on the bottom left Fig. 4 Recognizes that here on the boom 7 of the chop saw left and right side projecting strips 20 are provided.
  • the strips 20 form counterparts for the locking device 14. Since the boom 7 is running slightly tapered to the left front, you can put the shoe 19 near the front end of the boom 7 from above on the strips 20. You push the shoe 19 then in the in Fig. 4 shown manner to the right rear, the strips 20 are positively connected to the shoe 19 into engagement and the fixed connection to the boom 7 on the turntable 6 in the carrier 1 is made.
  • connection bracket 21 is present for connection to the saw unit 5.
  • matching counterpart 22 is provided in the form of a pin. It can be seen on the connection bracket 21 above a recess and recognizes in Fig. 4 how the pin 22 interlocks with the recess in the connecting bracket 21
  • an insertion bevel 23 is provided for the designed as a pin counterpart 22.
  • connection bracket 21 On the right side of the connection bracket 21, a handle 24 can be seen, with which the connection bracket 21 can be elastically deflected to release the connection to the right.
  • the pin (counterpart 22) is released from the connecting bracket 21 and the saw unit 5 can be swung up again.
  • the locking device 14 is a separate plastic molding, but with the blade guard 15, which is also a plastic molding, permanently connected. In the illustrated embodiment, the locking device 14 is latched to the blade guard 15.
  • the locking device 14 shows only a particularly preferred constructive solution. It is only essential that the locking device 14 is associated with their functionally essential elements of the blade guard 15 and thereby the saw unit 5 can be locked in the lowered for table sawing on the upper table 12 sawing only on the carrier 1 when the blade guard 15 is present. This function is not realized by electrical or other testing measures, but purely mechanically by the inventive assignment of the locking device 14, d. H. their functionally essential parts for saw blade 15.
  • Fig. 1 to 4 have had a first embodiment of the invention for the subject.
  • Fig. 5 to 7 show a second embodiment of a K invention Kagsäge.
  • a common connection bracket 21 is provided for connecting the saw blade guard 15 with the saw unit 5 and with the carrier 1, more precisely the extension arm 7 on the turntable 6 of the carrier 1. This cooperates with counterparts 20 and 22 in the form of pins.
  • the storage of the connecting bracket 21 is shown here as a bearing screw. Other constructions are also feasible. In particular, it will be provided that the connecting bracket 21 is mounted captive on the blade guard 15.
  • the illustrated common connecting bracket 21 is designed as a double-armed swivel bracket. In principle, two individual connecting straps, which each interact with a counterpart, could also be provided.
  • Fig. 6 shows an enlarged view of the position of the locking device 14 Fig. 5 , In this position, with saw blade protection 15, the saw unit 5 is held in the lowered sawing position for table sawing on the upper table 12.
  • Fig. 7 shows the locking device 14 unlocked.
  • the double-armed connecting bracket 21 has been pivoted away so that it is no longer in engagement with the counterparts 20, 22 in the form of undercut pins.
  • the saw unit 5 can be swung up, the saw blade 15 are removed.
  • Fig. 8 shows a third embodiment in which the locking device 14 according to the invention is realized in that all functionally necessary parts of the locking device 14 distributed on the carrier 1, preferably on the turntable 6, in particular on the boom 7, and on the saw unit 5 and at least one philntechnischsnotwendiges adjustment 25th the locking device 14 can be activated and deactivated and activated only when mounted blade guard 15 is functional.
  • Fig. 8 combined with Fig. 9 and 10 It can be seen that here is a one-armed connecting bracket 21 is pivoted on the saw unit 5, by means of a pivot joint 24.
  • the counterpart 20 in the form of an undercut pin on the boom 7 of the turntable 6 of the carrier 1.
  • This Counterpart is also the adjustment part 25 of the locking device 14 at the same time.
  • Fig. 9 and 10 it can be seen that the adjustment 25 / counterpart 20 from the in Fig. 9 shown functionally activated position in the in Fig. 10 illustrated functionally disabled disabled position is adjustable.
  • the saw blade guard 15 is mounted in Fig. 10 he is not mounted. There, one recognizes the immersion slot 8 in the boom 7 and the circular saw blade 9.
  • the connecting bracket 21 can not support the counterpart 20 in the form of a pin, because the counterpart 20 protrudes only with his head from the boom 7, no longer with the shaft smaller diameter ,
  • Fig. 11 shows a view obliquely from below according to Fig. 10
  • Fig. 12 shows a corresponding view obliquely from below according to Fig. 9
  • Fig. 12 it can be seen that the saw blade guard 15, an actuator 26 is arranged or formed for the adjustment part 25 and that by mounting the saw blade guard 15 with the actuator 26, the adjustment member 25 is directly or indirectly brought into the activated position.
  • the actuator 26 on the blade guard 15 in a recess 27 in the carrier 1, preferably in the turntable 6, in particular in the boom 7, plug-in pin, bolt, latch, hook or the like. is.
  • This recess 27 can be seen in Fig. 9 and 10 ,
  • the actuating element 26 on the saw blade guard 15, which here is a pin protruding downwards from the saw blade guard 15, can bring the adjusting part 25 directly into the activated position.
  • the actuating element 26 brings the adjustment member 25 indirectly in the activated position.
  • a transmission mechanism 28 is arranged between the actuating element 26 and the adjusting part 25.
  • the transmission mechanism 28 is designed as a wedge gear with two superimposed cams.
  • the pin which forms the actuating element 26 enters the recess 27 in the extension arm 7 and rotates the lower cam of the transfer mechanism 28 Fig. 12 counterclockwise.
  • the wedge surfaces of the two cams slide on each other.
  • the upper cam is not driven in rotation. But it is pushed up.
  • the pin-like adjustment part 25 is arranged.
  • the head of the head of the counterpart 20 sits.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kappsäge mit Obertisch mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie einen Sägeblattschutz für eine solche Kappsäge mit Obertisch mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12.
  • Eine Kappsäge mit einem Obertisch vereint die Funktionen einer Kapp- und Gehrungssäge und einer Tischkreissäge miteinander. Es handelt sich also um eine Art Universalgerät. Um für das Tischsägen auf dem Obertisch jede Verletzungsgefahr durch den freiliegenden Zahnkranz des Kreissägeblattes des Sägeaggregates unterhalb des Obertisches auszuschließen, schreiben die Sicherheitsvorschriften den Einsatz eines Sägeblattschutzes unterhalb des Obertisches vor. Vor dem Absenken des Sägeaggregates in die Sägestellung für das Tischsägen auf dem Obertisch wird der Sägeblattschutz auf der Werkstückauflagefläche des Trägers im Bereich des Eintauchschlitzes für den Rand des Kreissägeblattes positioniert, Dann wird das Sägeaggregat abgesenkt und der Zahnkranz am Rand des Kreissägeblattes tritt in den Sägeblattschutz ein. Er ist dann berührungssicher abgedeckt. In dieser Stellung wird das Sägeaggregat mittels der Verriegelungseinrichtung am Träger verriegelt. So ist die Säge insgesamt wie eine Tischkreissäge einsetzbar.
  • Eine unterschiedliche Schnittiefe bei Nutzung der Säge als Tischkreissäge wird nicht durch Verstellung des Kreissägeblattes des Sägeaggregates realisiert, sondern durch Verstellung des Obertisches vertikal gegenüber dem Sägeaggregat.
  • Bei der bekannten Kappsäge mit Obertisch, von der die Erfindung ausgeht (EU-Geschmacksmuster 000 221 429; metabo "HAUPTKATALOG 2008/2009", Abschnitt "Kapp-, Gehrungs- und Tischkreissägen", Seiten 247, 248, Typ KGT 300, M 08393/0208 (Februar 2008)), ist der Sägeblattschutz ein einstückiges Kunststoffteil, das von der Werkstückauflagefläche werkzeuglos abnehmbar und auch daran wieder ansetzbar ist. Die Verriegelungseinrichtung für das Sägeaggregat in der für das Tischsägen vorgesehenen abgesenkten Sägestellung ist ein am Tragarm des Sägeaggregates seitlich angeordneter, schwenkbarer Verbindungsbügel, der mit einem passenden Gegenstück am Träger in Form eines seitlich vorspringenden Zapfens zusammenwirkt. Der Verbindungsbügel wird mit einem hakenartigen Ende über den Zapfen geschwenkt und hält so das Sägeaggregat in der für das Tischsägen vorgesehenen abgesenkten Sägestellung.
  • Bei der zuvor erläuterten, bekannten Kappsäge mit Obertisch ist die Verriegelungseinrichtung aktivierbar und deaktivierbar unabhängig davon, ob der Sägeblattschutz montiert oder nicht montiert ist.
  • Träger im Sinne der Lehre der vorliegenden Erfindung können alle Teile sein, die die Werkstückauflagefläche für das Kappsägen bilden. Zum Träger gehört also dann, wenn ein Drehteller vorgesehen ist, auch der Drehteller, wenn ein Drehteller mit einem nach vorne vorspringenden Auslegerarm vorgesehen ist, auch der Auslegerarm. Der Begriff "Träger" umschließt also alle hier speziell erwähnten Teile und die Anordnung von einzelnen Teilen der Verriegelungseinrichtung am Träger bedeutet eine Anordnung in einem passenden Bereich des Trägers.
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, die bekannte Kappsäge mit Obertisch so auszugestalten und weiterzubilden, daß die Säge für das Tischsägen auf dem Obertisch nur dann genutzt werden kann, wenn der Sägeblattschutz montiert ist.
  • Die zuvor aufgezeigte Problemstellung wird bei der Kappsäge mit Obertisch gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • In der ersten Alternative von Anspruch 1 ist die Konstruktion so realisiert, dass mindestens ein funktionsnotwendiges Teil der Verriegelungseinrichtung sich am Sägeblattschutz befindet, so dass die Verriegelungseinrichtung bei für das Tischsägen abgesenktem Sägeaggregat nur mit montiertem Sägeblattschutz funktionstüchtig ist.
  • Ist der Sägeblattschutz nicht eingesetzt, so fehlt es an einem funktionsnotwendigen Teil der Verriegelungseinrichtung. Die Verriegelungseinrichtung ist funktionsuntüchtig. Das Sägeaggregat kann nicht in der gewünschten abgesenkten Sägestellung fixiert werden.
  • In der zweiten Alternative von Anspruch 1 ist vorgesehen, dass sich alle funktionsnotwendigen Teile der Verriegelungseinrichtung verteilt am Träger und am Sägeaggregat befinden, dass mindestens ein funktionsnotwendiges Verstellteil der Verriegelungseinrichtung aktivierbar und deaktivierbar und nur bei montiertem Sägeblattschutz funktionstüchtig aktiviert ist und dass dazu am Sägeblattschutz ein Betätigungselement für das Verstellteil angeordnet oder ausgebildet ist und durch das Montieren des Sägeblattschutzes mit dem Betätigungselement das Verstellteil direkt oder indirekt in die aktivierte Stellung gebracht wird.
  • Hier findet die eigentliche Fixierung des Sägeaggregates in der für das Tischsägen abgesenkten Stellung nur zwischen dem Träger und dem Sägeaggregat statt. Der Sägeblattschutz spielt nur insoweit eine Rolle, als er mit dem an ihm angeordneten oder ausgebildeten Betätigungselement ein funktionsnotwendiges Verstellteil der Verriegelungseinrichtung, das selbst dem Träger oder dem Sägeaggregat zugeordnet ist, funktionstüchtig aktivieren muss, um die Verriegelungseinrichtung dann insgesamt funktionstüchtig zu machen.
  • Für die weiter konkretisierte erste Alternative ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Verriegelungseinrichtung ganz oder zum überwiegenden Teil am Sägeblattschutz ausgebildet oder fest angebracht ist. Sie ist also dem Sägeblattschutz, nicht dem Träger zugeordnet. Die Verriegelungseinrichtung verbindet in zwei Richtungen, nämlich einerseits zum Träger und andererseits zum Sägeaggregat hin. Nur wenn beide Verbindungen hergestellt sind, ist das Sägeaggregat am Träger für das Tischsägen auf dem Obertisch bereit und xiert. Fehlt der Sägeblattschutz, so fehlt die Verriegelungseinrichtung, das Sägeaggregat kann nicht in der gewünschten abgesenkten Sägestellung fixiert werden.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser erfindungsgemäßen Kappsäge sind Gegenstand der Ansprüche 3 bis 6.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zweiten Alternative der erfindungsgemäßen Kappsäge sind dann weiter Gegenstand der Ansprüche 7 bis 10.
  • Insgesamt ist es besonders zweckmäßig, wenn der Sägeblattschutz aus Kunststoff, vorzugsweise einem thermoplastischen Kunststoff, besteht.
  • Wenn es bei der Erläuterung der Erfindung einen Bezug zum Träger gibt, dann ist damit vorzugsweise ein Bezug zum Drehteller des Trägers, äußerst vorzugsweise ein Bezug zum Auslegerarm des Drehtellers des Trägers gemeint.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Sägeblattschutz als solcher mit den erfindungsgemäßen Besonderheiten. Dieser ist Gegenstand des Anspruchs 12.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert, In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht eine Kappsäge mit Obertisch in Kappsägeposition, also ohne Sägeblattschutz,
    Fig. 2
    in perspektivischer Ansicht einen Sägeblattschutz des Standes der Technik,
    Fig. 3
    in perspektivischer Ansicht einen erfindungsgemäß modifizierten Sägeblattschutz in einer ersten Variante,
    Fig. 4
    in entsprechender perspektivischer Ansicht wie Fig. 3, das vordere Ende des Sägeaggregates der Kappsäge aus Fig. 1, nun abgesenkt für das Tischsägen auf dem Obertisch und mittels der Verriegelungseinrichtung am Träger verriegelt.
    Fig. 5
    in einer perspektivischen Ansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kappsäge mit Obertisch, hier in abgesenkter Stellung mit eingesetztem, erfindungsgemäßem Sägeblattschutz,
    Fig. 6
    ausschnittweise, vergrößert, den links vorne liegenden Teil des Sägeblattschutzes der Kappsäge aus Fig. 5, die Verriegelungseinrichtung in verriegelter Stellung,
    Fig. 7
    eine Fig. 6 entsprechender Ansicht und Darstellung die Verriegelungseinrichtung in entriegelter Stellung,
    Fig. 8
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Kappsäge mit Obertisch in perspektivischer Ansicht, in abgesenkter Stellung, versehen mit einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung in entriegelter Stellung,
    Fig. 9
    ausschnittweise, in vergrößerter Darstellung, die Kappsäge aus Fig. 8 im Bereich der Verriegelungseinrichtung, ein Verstellteil der Verriegelungseinrichtung aktiviert,
    Fig. 10
    eine Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch mit dem Verstellteil nicht aktiviert,
    Fig. 11
    die Darstellung aus Fig. 10, diesen Bereich nun von links unten in den Ausleger hinein gesehen,
    Fig. 12
    die Darstellung aus Fig. 9, jedoch nun von links unten in den Ausleger hinein gesehen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Kappsäge mit einem Obertisch weist einen Träger 1 auf, der eine Werkstückauflagefläche 2 für das Kappsägen bildet. Das rückwärtige Ende der Werkstückauflagefläche 2 wird von einer Anschlagschiene 3 gebildet, an der ein Werkstück, beispielsweise eine Holzleiste, angelegt werden kann. Am Träger 1 ist eine Halterung 4 angebracht, die rückwärtig hinter der Anschlagschiene 3 liegt. An der Halterung 4 oberhalb des Trägers 1 angebracht ist ein Sägeaggregat 5.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt am Träger 1 einen eingelassenen Drehteller 6 mit einem nach vorne vorspringenden Auslegerarm 7 und einem Eintauchschlitz 8, in den in Sägestellung der Rand/Zahnkranz eines Kreissägeblattes 9 des Sägeaggregates 5 eintritt. Durch den Auslegerarm 7 kann der Drehteller 6 im Träger 1 einen geringeren Durchmesser haben als er haben müßte, um die maximale Schnittlänge des Kreissägeblattes 9 auszunutzen. Dadurch ist das Gesamtgewicht der Kappsäge trotz Einsatz eines Drehtellers 6 zur Ausführung von Gehrungsschnitten relativ gering.
  • Nachfolgend wird dann, wenn generalisierend vom Träger 1 die Rede ist, stets der Teil des Trägers 1 bezeichnet, der in der Zeichnung an der entsprechenden Stelle dargestellt ist, vorzugsweise dann also der Drehteller 6 des Trägers 1, insbesondere der Auslegerarm 7 des Drehtellers 6 des Trägers 1.
  • In Fig. 1 erkennt man rechts am Sägeaggregat 5 einen Betätigungshandgriff 10.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Säge ist zunächst eine Kappsäge, bei der das Sägeaggregat 5 um eine Querachse 11 aus einer angehobenen Ruhestellung, die in Fig. 1 zu erkennen ist, in eine abgesenkte Sägestellung, die in Fig. 4 zu erkennen ist, und umgekehrt geschwenkt wird, um einen Kappschnitt auszuführen. Das Sägeaggregat 5 ist normalerweise in Richtung der Ruhestellung, also nach oben hin vorgespannt, insbesondere durch eine Feder. Dadurch kehrt das Sägeaggregat 5, wenn man es los läßt, von selbst wieder in die in Fig. 1 dargestellte angehobene Ruhestellung zurück.
  • Das besondere an der in Fig. 1 dargestellten Säge ist die zweite Funktion einer Tischkreissäge. Diese wird durch einen Obertisch 12 realisiert, der oberhalb des Sägeaggregates 5 angeordnet, mit dem Sägeaggregat 5 lagefest verbunden und somit gemeinsam mit dem Sägeaggregat 5 um die Querachse 11 schwenkbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann man die Schnittiefe beim Sägen auf dem Obertisch 12 dadurch verändern, daß der Obertisch 12 relativ zum Sägeaggregat 5 höhenverstellbar ist, und zwar mittels der Tischträger 13.
  • Man kann sich anhand von Fig. 1 vorstellen, daß bei abgesenktem Sägeaggregat 5 der Obertisch 12 für das Tischsägen eine Werkstückauflagefläche bildet. Dazu muß das Sägeaggregat 5 aber in der abgesenkten Sägestellung verharren. Dem dient eine Verriegelungseinrichtung 14 zur Verriegelung des Sägeaggregates 5 in der Sägestellung am Träger 1 bzw. hier am Drehteller 6 im Träger 1. Die Fig. 2 bis 4 befassen sich mit der Verriegelungseinrichtung 14.
  • In Fig. 2 dargestellt ist zunächst einmal ein abnehmbarer und hier und nach bevorzugter Lehre werkzeuglos montierbarer und demontierbarer Sägeblattschutz 15. Dieser wird bei der in Fig. 1 dargestellten angehobenen Ruhestellung des Sägeaggregates 5 auf den Drehteller 6 und den Auslegerarm 7 im Bereich des Eintauchschlitzes 8 aufgesetzt. Mit seinem in Fig. 2 rechts hinten dargestellten Vorsprung 16 wird der Sägeblattschutz 15 in den in Fig. 1 links hinten dargestellten Ansaugstutzen 17 eingesteckt und damit auf der Werkstückauflagefläche 2 vorfixiert. Wird nun das Sägeaggregat 5 aus der in Fig. 1 dargestellten angehobenen Ruhestellung in seine in Fig. 4 dargestellte abgesenkte Sägestellung geschwenkt, so tritt der in Fig. 1 erkennbare Zahnkranz des Kreissägeblattes 9 in den in Fig. 2 und 3 erkennbaren Eintauchschlitz 18 des Sägeblattschutzes 15 ein. Der Rand des Kreissägeblattes 9 ist dann berührungssicher abgedeckt
  • Fig. 2 zeigt einen klassischen, dem Stand der Technik entsprechenden Sägeblattschutz 15, der keine Zusatzfunktion hat.
  • Fig. 3 zeigt einen erfindungsgemäß modifizierten Sägeblattschutz 15. Grundsätzlich ist dafür zunächst von Bedeutung, daß die Verriegelungseinrichtung 14 bei für das Tischsägen abgesenktem Sägeaggregat 5 nur mit montiertem Sägeblattschutz 15 funktionstüchtig ist. Nach bevorzugter Lehre ist dafür mindestens ein funktionsnotwendiges Teil der Verriegelungseinrichtung 14 am Sägeblattschutz 15 angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Sägeblattschutz 15, bei dem die Verriegelungseinrichtung 14 an dem Sägeblattschutz 15 selbst fest angebracht ist. Sie kann daran auch einstückig ausgeformt oder anderweit ausgebildet sein. Gegenstücke der Verriegelungseinrichtung 14 sind natürlich am Träger 1, an dessen Drehteller 6 und/oder an dessen Auslegerarm 7 bzw, am Sägeaggregat 5 vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Verriegelungseinrichtung 14 in ihrer vollständigen Verriegelungsstellung einerseits eine feste Verbindung des Sägeblattschutzes 15 zum Träger 1 bzw. zum Auslegerarm 7 des Drehtellers 6 des Trägers 1 und andererseits eine feste Verbindung des Sägeblattschutzes 15 zum Sägeaggregat 5 realisiert. Fest bedeutet in diesem Sinne natürlich, daß diese Verbindung nicht jeweils lösbar ist. Sie ist fest, um das Tischsägen auf dem Obertisch 12 zu ermöglichen. Sie ist wieder lösbar, um mit der Kappsäge das normale Kappsägen auf der Werkstückauflagefläche 2 gemäß Fig. 1 durchführen zu können.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt bereits einige Lösungen, wie die Verbindung zum jeweiligen Gegenstück realisiert werden kann.
  • Dargestellt ist, daß zur Verbindung mit dem Träger 1 ein aufsteckbarer oder aufrastbarer Schuh 19 vorgesehen ist. In Fig. 3 erkennt man links unten den Schuh 19. In Fig. 4 erkennt man, daß hier am Auslegerarm 7 der Kappsäge links und rechts seitlich vorspringende Leisten 20 vorgesehen sind. Die Leisten 20 bilden Gegenstücke für die Verriegelungseinrichtung 14. Da der Auslegerarm 7 nach links vorne hin leicht zulaufend ausgeführt ist, kann man den Schuh 19 nahe dem vorderen Ende des Auslegerarms 7 von oben her auf die Leisten 20 aufsetzen. Schiebt man den Schuh 19 dann in der in Fig. 4 dargestellten Weise nach rechts hinten, so kommen die Leisten 20 formschlüssig mit dem Schuh 19 in Eingriff und die feste Verbindung zum Auslegerarm 7 am Drehteller 6 im Träger 1 ist hergestellt.
  • In Fig. 3 und 4 erkennt man oben, daß zur Verbindung mit dem Sägeaggregat 5 ein Verbindungsbügel 21 vorhanden ist. Am Sägeaggregat 5 ist ein zu diesem Verbindungsbügel 21 passendes Gegenstück 22 in Form eines Zapfens vorgesehen. Man sieht am Verbindungsbügel 21 oben eine Ausnehmung und erkennt in Fig. 4, wie der Zapfen 22 mit der Ausnehmung im Verbindungsbügel 21 verriegelnd in Eingriff kommt
  • Um beim Absenken des Sägeaggregates 5 in die Sägestellung bei eingesetztem Sägeblattschutz 15 mit der Verriegelungseinrichtung 14 ein selbsttätiges Einrasten des Gegenstücks 22 am Sägeaggregat 5 zu gewährleisten ist hier ferner vorgesehen, daß am Verbindungsbügel 21 eine Einführschräge 23 für das als Zapfen ausgeführte Gegenstück 22 vorgesehen ist.
  • Rechts am Verbindungsbügel 21 erkennt man ferner einen Handgriff 24, mit dem der Verbindungsbügel 21 zum Lösen der Verbindung nach rechts elastisch ausgelenkt werden kann. Der Zapfen (Gegenstück 22) kommt dabei vom Verbindungsbügel 21 frei und das Sägeaggregat 5 kann wieder hochgeschwenkt werden.
  • Aus Fig. 2 und Fig. 3 im Zusammenhang läßt sich ableiten, daß im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verriegelungseinrichtung 14 ein eigenes Kunststoff-Formteil ist, das aber mit dem Sägeblattschutz 15, der hier ebenfalls ein Kunststoff-Formteil ist, dauerhaft fest verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung 14 mit dem Sägeblattschutz 15 verrastet.
  • Wenn der Auslegerarm 7 am Drehteller 6 nicht nach links unten in Fig. 4 zulaufend ausgeführt sein sollte, so kann man in den Leisten 20 auch Ausschnitte vorsehen, an denen der Schuh 19 aufgesteckt und dann durch Verschieben in der in Fig. 4 erkennbaren Richtung formschlüssig mit den Leisten 20 in Eingriff gebracht werden kann.
  • Insgesamt gibt es für die konstruktive Gestaltung der Verriegelungseinrichtung 14 viele Möglichkeiten. Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nur eine besonders bevorzugte konstruktive Lösung. Wesentlich ist lediglich, daß die Verriegelungseinrichtung 14 mit ihren funktionswesentlichen Elementen dem Sägeblattschutz 15 zugeordnet ist und dadurch das Sägeaggregat 5 in der für das Tischsägen auf dem Obertisch 12 abgesenkten Sägestellung nur am Träger 1 verriegelt werden kann, wenn der Sägeblattschutz 15 vorhanden ist. Diese Funktion wird nicht durch elektrische oder anderweitige Prüfungsmaßnahmen verwirklicht, sondern rein mechanisch durch die erfindungsgemäße Zuordnung der Verriegelungseinrichtung 14, d. h. ihrer funktionswesentlichen Teile zum Sägeblattschutz 15.
  • Fig. 1 bis 4 haben ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Gegenstand gehabt.
  • Fig. 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen K appsäge.
  • Fig. 8 bis 12 zeigen schließlich ein drittes, nochmals etwas komplexeres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kappsäge.
  • Für alle Ausführungsbeispiele gelten zunächst generell, soweit wie möglich, die gleichen allgemeinen Erläuterungen. Für gleiche Teile werden daher auch gleiche Bezugszeichen verwendet. Im übrigen gilt auch hier, daß Teil des Trägers 1 im konkreten Ausführungsbeispiel ein Drehteller 6 ist, der seinerseits einen Auslegerarm 7 aufweist. Wenn insoweit auf den Träger 1 hingewiesen wird, sind daher insbesondere auch der Drehteller 6 und der Auslegerarm 7 gemeint, sofern solche Teile vorhanden sind.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 bis 7 gilt, daß die Verriegelungseinrichtung 14 bei für das Tischsägen abgesenktem Sägeggregat 5 nur mit montiertem Sägeblattschutz 15 funktionstüchtig ist. Vorliegend ist zur Verbindung des Sägeblattschutzes 15 mit dem Sägeaggregat 5 und mit dem Träger 1, genauer gesagt dem Auslegerarm 7 am Drehteller 6 des Trägers 1, ein gemeinsamer Verbindungsbügel 21 vorgesehen. Dieser wirkt mit Gegenstücken 20 und 22 in Form von Zapfen zusammen.
  • Die Lagerung des Verbindungsbügels 21 ist hier als Lagerschraube dargestellt. Andere Konstruktionen sind ebenfalls realisierbar. Insbesondere wird man vorsehen, daß der Verbindungsbügel 21 am Sägeblattschutz 15 unverlierbar angebracht ist.
  • Der dargestellte gemeinsame Verbindungsbügel 21 ist als doppelarmiger Schwenkbügel ausgeführt. Grundsätzlich könnten auch zwei einzelne Verbindungsbügel, die jeweils mit einem Gegenstück zusammenwirken, vorgesehen sein.
  • Fig. 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die Position der Verriegelungseinrichtung 14 aus Fig. 5. In dieser Position wird, bei eingesetztem Sägeblattschutz 15, das Sägeaggregat 5 in der abgesenkten Sägestellung für das Tischsägen auf dem Obertisch 12 gehalten.
  • Man erkennt die Hinterschneidung an den Gegenstücken 20, 22, die dazu führt, daß auch eine seitliche Fixierung des Sägeblattschutzes 15 gegeben ist. Dieser kann also nicht seitlich verschoben werden.
  • Fig. 7 zeigt die Verriegelungseinrichtung 14 entriegelt. Der doppelarmige Verbindungsbügel 21 ist so weggeschwenkt worden, daß er nicht mehr in Eingriff mit den Gegenstücken 20, 22 in Form von hinterschnittenen Zapfen steht. Das Sägeaggregat 5 kann hochgeschwenkt, der Sägeblattschutz 15 entnommen werden.
  • Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung 14 dadurch realisiert ist, daß sich alle funktionsnotwendigen Teile der Verriegelungseinrichtung 14 verteilt am Träger 1, vorzugsweise an dessen Drehteller 6, insbesondere am Auslegerarm 7, und am Sägeaggregat 5 befinden und mindestens ein fünktionsnotwendiges Verstellteil 25 der Verriegelungseinrichtung 14 aktivierbar und deaktivierbar und nur bei montiertem Sägeblattschutz 15 funktionstüchtig aktiviert ist.
  • Aus Fig. 8 in Verbindung mit Fig. 9 und 10 läßt sich erkennen, daß hier ein einarmiger Verbindungsbügel 21 am Sägeaggregat 5 schwenkbar angelenkt ist, und zwar mittels eines Schwenkgelenkes 24. Hier gibt es nur ein Gegenstück, das Gegenstück 20 in Form eines hinterschnittenen Zapfens am Auslegerarm 7 des Drehtellers 6 des Trägers 1. Dieses Gegenstück stellt gleichzeitig auch das Verstellteil 25 der Verriegelungseinrichtung 14 dar.
  • Aus Fig. 9 und 10 erkennt man, daß das Verstellteil 25/Gegenstück 20 aus der in Fig. 9 dargestellten funktionstüchtig aktivierten Position in die in Fig. 10 dargestellte funktionsuntüchtig deaktivierte Position verstellbar ist. In Fig. 9 ist der Sägeblattschutz 15 montiert, in Fig. 10 ist er nicht montiert. Dort erkennt man den Eintauchschlitz 8 im Auslegerarm 7 und das Kreissägeblatt 9. Der Verbindungsbügel 21 kann das Gegenstück 20 in Form eines Zapfens nicht hinterfassen, weil das Gegenstück 20 nur noch mit dem Kopf aus dem Auslegerarm 7 herausragt, nicht mehr mit dem Schaft geringeren Durchmesscrs.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht schräg von unten gemäß Fig. 10. Fig. 12 zeigt eine entsprechende Ansicht schräg von unten gemäß Fig. 9.
  • In Fig. 12 erkennt man, daß am Sägeblattschutz 15 ein Betätigungselement 26 für das Verstellteil 25 angeordnet oder ausgebildet ist und daß durch das Montieren des Sägeblattschutzes 15 mit dem Betätigungselement 26 das Verstellteil 25 direkt oder indirekt in die aktivierte Stellung bringbar ist. Konkret ist hier vorgesehen, daß das Betätigungselement 26 am Sägeblattschutz 15 ein in eine Ausnehmung 27 im Träger 1, vorzugsweise in dessen Drehteller 6, insbesondere in den Auslegerarm 7, einsteckbarer Zapfen, Bolzen, Riegel, Haken o.dgl. ist. Diese Ausnehmung 27 erkennt man in Fig. 9 und 10.
  • Das Betätigungselement 26 am Sägeblattschutz 15, das hier ein vom Sägeblattschutz 15 nach unten abragender Zapfen ist, kann das Verstellteil 25 direkt in die aktivierte Stellung bringen.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedoch vorgesehen, daß das Betätigungselement 26 das Verstellteil 25 indirekt in die aktivierte Stellung bringt. Hier erfolgt eine Umlenkung von der Bewegungsrichtung des Betätigungselementes 26 in die Bewegungsrichtung des Verstellteils 25 um etwa 90°. Dazu ist zwischen dem Betätigungselement 26 und dem Verstellteil 25 eine Übertragungsmechanik 28 angeordnet. Man erkennt diese in Fig. 11 und 12 bei der Ansicht schräg von unten in den Auslegerarm 7 hinein.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Übertragungsmechanik 28 als Keilgetriebe mit zwei aufeinander laufenden Kurvenscheiben ausgeführt.
  • Wird der Sägeblattschutz 15 auf den Auslegerarm 7 und den Drehteller 6 aufgesetzt, so tritt der Zapfen, der das Betätigungselement 26 bildet, in die Ausnehmung 27 im Auslegerarm 7 ein und dreht die untere Kurvenscheibe der Übertragungsmechanik 28 in Fig. 12 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Keilflächen der beiden Kurvenscheiben gleiten dabei aufeinander. Die obere Kurvenscheibe wird nicht drehend mitgenommen. Sie wird aber nach oben gedrückt. An dieser oberen Kurvenscheibe der Übertragungsmechanik 28 ist das zapfenartige Verstellteil 25 angeordnet. An dessen Kopf sitzt der Kopf des Gegenstückes 20.
  • In der in Fig. 12 dargestellten Position, die von außen her in Fig. 9 zu erkennen ist, ist bei aufgesetztem Sägeblattschutz 15 das Verstellteil 25 seitlich aus dem Auslegerarm 7 herausgefahren. Der Verbindungsbügel 21 kann mit dem so aktivierten Verstellteil 25 zusammenwirken, also wie in Fig. 12 gezeigt den Schaft umfassen und mit dieser Hinterschneidung den Kopf 20 unterfassen. Damit ist das Sägeaggregat 5 mit dem Träger 1, d.h. dem Auslegerarm 7, verriegelt.
  • Man erkennt auch hier wieder, daß das aktivierte Verstellteil 25 vom in Eingriff damit stehenden Verbindungsbügel 21 in der aktivierten Stellung fixiert wird.

Claims (15)

  1. Kappsäge mit Obertisch, mit
    einem Träger (1), der eine Werkstückauflagefläche (2) für das Kappsägen bildet und vorzugsweise einen Drehteller (6), insbesondere mit Auslegerarm (7), aufweist,
    einem mittels einer Halterung (4) oberhalb des Trägers (1) angebrachten Sägeaggregat (5) mit einem Kreissägeblatt (9), das um eine Querachse (11) aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Sägestellung und umgekehrt schwenkbar ist,
    einem oberhalb des Sägeaggregates (5) angeordneten, mit dem Sägeaggregat (5) lagefest, jedoch vorzugsweise höhenverstellbar verbundenen und um die Querachse (11) schwenkbaren Obertisch (12),
    einem abnehmbaren und vorzugsweise werkzeuglos montierbaren und demontierbaren Sägeblattschutz (15), der, wenn er montiert ist, bei für das Tischsägen abgesenktem Sägeaggregat (5) auf der Werkstückauflagefläche (2) positioniert ist und den Rand des Kreissägeblattes (9) des Sägeaggregates (5) berührungssicher abdeckt, und
    einer Verriegelungseinrichtung (14) zur Verriegelung des Sägeaggregates (5) in der Sägestellung am Träger (1) für das Tischsägen auf dem Obertisch (12),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein funktionsnotwendiges Teil der Verriegelungseinrichtung (14) sich am Sägeblattschutz (15) befindet, so dass die Verriegelungseinrichtung (14) bei für das Tischsägen abgesenktem Sägeaggregat (5) nur mit montiertem Sägeblattschutz (15) funktionstüchtig ist, oder
    dass sich alle funktionsnotwendigen Teile der Verriegelungseinrichtung (14) verteilt am Träger (1) und am Sägeaggregat (5) befinden, dass mindestens ein funktionsnotwendiges Verstellteil (25) der Verriegelungseinrichtung (14) aktivierbar und deaktivierbar und nur bei montiertem Sägeblattschutz (15) funktionstüchtig aktiviert ist und dass dazu am Sägeblattschutz (15) ein Betätigungselement (26) für das Verstellteil (25) angeordnet oder ausgebildet ist und durch das Montieren des Sägeblattschutzes (15) mit dem Betätigungselement (26) das Verstellteil (25) direkt oder indirekt in die aktivierte Stellung gebracht wird.
  2. Kappsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (14) ganz oder zum überwiegenden Teil am Sägeblattschutz (15) ausgebildet oder fest angebracht ist und in ihrer vollständigen Verriegelungsstellung im Zusammenwirken mit Gegenstücken (20, 22) einerseits eine feste Verbindung des Sägeblattschutzes (15) zum Träger (1), vorzugsweise zu dessen Drehteller (6), insbesondere zum Auslegerarm (7), und andererseits eine feste Verbindung des Sägeblattschutzes (15) zum Sägeaggregat (5) realisiert,
    wobei, vorzugsweise, zur Verbindung mit dem Träger (1) ein auf das dortige Gegenstück (20) aufsteckbarer oder aufrastbarer Schuh (19) vorgesehen ist.
  3. Kappsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung mit dem Sägeaggregat (5) ein mit dem dortigen Gegenstück (22) zusammenwirkender Verbindungsbügel (21) vorgesehen ist.
  4. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Sägeaggregat (5) ein zur Verriegelungseinrichtung (14) passendes Gegenstück (22) in Form eines Zapfens vorgesehen ist.
  5. Kappsäge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Verbindung mit dem Sägeaggregat (5) und mit dem Träger (1) jeweils ein oder ein gemeinsamer Verbindungsbügel (21) vorgesehen ist, die bzw. der mit Gegenstücken (20, 22) in Form von Zapfen zusammenwirken bzw. zusammenwirkt,
    wobei, vorzugsweise, der gemeinsame Verbindungsbügel (21) als doppelarmiger, am Sägeblattschutz (15) angebrachter Schwenkbügel ausgeführt ist.
  6. Kappsäge nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsbügel (21) und/oder das Gegenstück (22) elastisch auslenkbar ausgeführt oder angeordnet ist und/oder
    dass der Verbindungsbügel (21) und/oder das Gegenstück (22) eine Einführschräge (23) aufweist.
  7. Kappsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstellteil (25) der Verriegelungseinrichtung (14) am Träger (1) angeordnet ist, und/oder
    dass das Verstellteil (25) ein verstellbarer und vorzugsweise hinterschnitten ausgeführter Zapfen, Bolzen, Riegel, Haken o.dgl. ist.
  8. Kappsäge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (26) am Sägeblattschutz (15) ein in eine Ausnehmung (27) im Träger (1), vorzugsweise in dessen Drehteller (6), insbesondere in den Auslegerarm (7), einsteckbarer Zapfen, Bolzen, Riegel, Haken o.dgl. ist.
  9. Kappsäge nach Anspruch 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Betätigungselement (26) und dem Verstellteil (25) eine Übertragungsmechanik (28) vorgesehen und vorzugsweise in Form eines Keilgetriebes ausgeführt ist.
  10. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 oder 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungseinrichtung (14) einen vorzugsweise am Sägeaggregat (5) angeordneten Verbindungsbügel (21) aufweist, der mit dem vorzugsweise am Träger (1) angeordneten, aktivierten Verstellteil (25) zusammenwirkt, wobei, vorzugsweise, das aktivierte Verstellteil (25) vom in Eingriff damit stehenden Verbindungsbügel (21) in der aktivierten Stellung fixiert wird.
  11. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sägeblattschutz (15) aus Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, besteht.
  12. Abnehmbarer Sägeblattschutz für eine Kappsäge mit Obertisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Sägeblattschutz (15) eine Verriegelungseinrichtung (14) ausgebildet oder fest angebracht ist, die so ausgebildet ist, dass mit ihr einerseits eine feste Verbindung des Sägeblattschutzes (15) zu einem Träger (1) und andererseits eine feste Verbindung des Sägeblattschutzes (15) zu einem Sägeaggregat (5) der Kappsäge mit Obertisch realisierbar ist.
  13. Abnehmbarer Sägeblattschutz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung mit dem Träger (1) ein aufsteckbarer oder aufrastbarer Schuh (19) vorgesehen ist und/oder zur Verbindung mit dem Sägeaggregat (5) ein Verbindungsbügel (21) vorgesehen ist, oder, wobei, vorzugsweise, am Sägeblattschutz (15) zur Verbindung mit dem Sägeaggregat (5) und mit dem Träger (1) jeweils ein Verbindungsbügel oder ein gemeinsamer Verbindungsbügel (21) vorgesehen ist, der, weiter vorzugsweise, als doppelarmiger Schwenkbügel ausgeführt ist.
  14. Abnehmbarer Sägeblattschutz nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Sägeblattschutz (15) ein Betätigungselement (26) angeordnet ist, das dazu bestimmt und geeignet ist, mit einem Verstellteil (25) an einem Träger (1) oder an einem Sägeaggregat (5) der Kappsäge zusammen zu wirken, wobei, vorzugsweise, das Betätigungselement (26) am Sägeblattschutz (15) ein in eine Ausnehmung (27) im Träger (1) einsteckbarer Zapfen, Bolzen, Riegel, Haken o.dgl. ist.
  15. Abnehmbarer Sägeblattschutz nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sägeblattschutz (15) aus Kunststoff, vorzugsweise thermoplastischem Kunststoff, besteht.
EP09015238.0A 2009-01-20 2009-12-09 Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz Active EP2208592B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000786 2009-01-20
DE202009002774U DE202009002774U1 (de) 2009-01-20 2009-02-27 Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2208592A1 EP2208592A1 (de) 2010-07-21
EP2208592B1 true EP2208592B1 (de) 2015-06-03

Family

ID=42243825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015238.0A Active EP2208592B1 (de) 2009-01-20 2009-12-09 Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2208592B1 (de)
DE (1) DE202009002774U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418590B2 (en) * 2008-06-04 2013-04-16 Black & Decker Inc. Miter saws having locking assemblies for optimal positioning of cutting blades
WO2018053976A1 (zh) * 2016-09-20 2018-03-29 正阳实业投资有限公司 复式锯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7905808U1 (de) * 1979-03-02 1980-08-07 Gotthold Haffner Gmbh + Co, 7136 Oetisheim Kombinierte tisch- und kappkreissaege
US5724875A (en) * 1995-10-10 1998-03-10 Black & Decker Inc. Guard and control apparatuses for sliding compound miter saw
ATE424270T1 (de) * 2006-04-11 2009-03-15 Black & Decker Inc Tischanschlag für eine gehrungssäge mit oberplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009002774U1 (de) 2010-06-10
EP2208592A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
DE102014201582A1 (de) Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
EP1080845B1 (de) Zange
EP1284447A1 (de) Schwenkbeschlag
DE3815245A1 (de) Sicherheitseinrichtung an einer handwerkzeugmaschine
EP0754829B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Schwenkteils, beispielsweise einer Fahrzeughaube an einen Körper, beispielsweise an einen Fahrzeugrahmen
EP2208592B1 (de) Kappsäge mit Obertisch und Sägeblattschutz
EP1454695A2 (de) Durchlaufschere
DE69911570T2 (de) Klappbarer Mähtisch für Mähdrescher
EP3486014B1 (de) Gehrungssäge und werkstückauflage hierfür
EP0844208B1 (de) Wagenheber
DE102010015799A1 (de) Höheneinstellbare Aufnahme einer Lagerung eines Bett- oder Untermatratzenbauteils
DE102014116066B4 (de) Vorrichtung zum Sägen von Schnittgut mit einer Kettensäge
EP2481872A2 (de) Verriegelungsanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen mit einem Schwenkriegel
DE7225207U (de) Gleitschienenpaar fuer fahrzeugsitze
WO2009147152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschinenanordnung
DE2637140C2 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere für Drehkippfenster
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
DE102023111080A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Schere
DE10008854C2 (de) Einseitiges Gewerbe zur gelenkigen Verbindung eines im wesentlichen aus einem Festteil und einem Losteil bestehenden Werkzeuges
EP1169900B1 (de) Handgeführtes Landschaftspflegegerät
EP1073850A1 (de) Kettenglied für energieführungsketten
DE8522705U1 (de) Kinderwagen
DE8525568U1 (de) Schere, insbesondere Gartenschere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 729678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150715

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150903

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150603

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011092

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

26N No opposition filed

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151209

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 729678

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091209

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15