EP2205807A1 - Einstellvorrichtung für türzargen - Google Patents

Einstellvorrichtung für türzargen

Info

Publication number
EP2205807A1
EP2205807A1 EP08846085A EP08846085A EP2205807A1 EP 2205807 A1 EP2205807 A1 EP 2205807A1 EP 08846085 A EP08846085 A EP 08846085A EP 08846085 A EP08846085 A EP 08846085A EP 2205807 A1 EP2205807 A1 EP 2205807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
door frame
frame
wedge
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08846085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kälber
Ralf Kälber
Frank Kälber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007052040A external-priority patent/DE102007052040A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2205807A1 publication Critical patent/EP2205807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/0007Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting
    • E04F21/0015Implements for finishing work on buildings for mounting doors, windows or frames; their fitting for mounting frames

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting door frames according to the preamble of claim 1.
  • the spacing means are here formed by an adjustable telescopic strut and two arranged on the end-side strut ends, detachably festklemmbare to each one of the vertical leg support members, which are supported on the inner surfaces of the vertical leg.
  • Each support member has a clamping body which engages with a web in the longitudinal groove and with which the distance of the door frame from the building opening is adjustable.
  • GB 667 233 A discloses an adjusting device for setting a door frame in a building opening, wherein the door frame has at least two vertical legs and a horizontal leg connecting them at the upper end, with at least one spacing means defining the inner nominal width of the door frame and substantially horizontal between the vertical legs is arranged, wherein the spacing means is a side-stable body, which is operatively connected between the vertical legs.
  • the spacer means consists of two corrugated pieces of metal which are superimposed according to the Zargenbreite and fastened to each other and at their free ends have elbows, which are fastened by means of screws to the vertical legs.
  • AT 396 499 B also discloses an adjusting device according to the preamble of claim 1, in which the spacer means is formed in the front region of the frame by means of two telescopically interlocking and fixable tubes.
  • These tubes are each provided at their free ends with Klemmaufeursn, each consisting of a single or multi-part U-profile, one leg of which engages in a groove provided in the frame and provided in the other leg provided with a threaded bore is. Through this hole a screw with a support element is screwed against the frame.
  • the U-profile can be provided with an engaging in a further groove of the vertical leg, L-shaped profile and with another, arranged between the vertical legs of the frame telescopic tube, said groove and this telescopic tube are ter Scheme in Zargenhin-.
  • US 4 884 687 discloses a container for a standard packed door and for a matching door frame, an upper piece and a lower piece Each piece of foldable sheet material are provided.
  • the upper piece is dimensioned to be unfolded to envelop the lower door end and has a leading edge, a trailing edge and two side edges each having a pre-cut tab.
  • the upper piece further comprises a foldable, lower spacer tab forming an L-shaped spacer means which is insertable between the door and the lower piece, this spacer means having cut-out portions of such dimensions as to insert the door frame in an upright position in these parts can be.
  • the upper piece is sized to fold to envelop the upper door end and has a leading edge, a trailing edge, and two side edges, each having a pre-cut tab.
  • the tabs are provided with an adhesive, and the package may be made of cardboard.
  • the object of the invention is therefore to provide an adjusting device referred to in the preamble of claim 1, which is simpler and cheaper and allows a reliable positioning of the door frame during assembly.
  • the engaging in the longitudinal grooves holding parts of the web serve to stiffen the door frame.
  • the width of the web is advantageously chosen such that the web is clamped between the vertical legs.
  • the opening in the front flaps prevents the wedge falling out when the door frame is aligned.
  • the web is foldable harmonicabalgförmig.
  • the web can be adapted to the respective depth of the door frame.
  • the web has at the other, second ends of their broad sides holding tabs for attachment to the door frame or on the building.
  • the web can be better kept between the vertical legs.
  • the retaining tabs are coated with an adhesive layer, so that the web can be quickly set on the door frame or on the building.
  • the web also at the first ends of their broad sides retaining tabs for attachment to the door frame or on the building.
  • the web can be rollable and glued, pinned or formed by Ausstanzfugen the punched joints according to a further embodiment also to a tube-like spacer piece, z. B. through breakthroughs.
  • the web is formed from two web parts, which are horizontally superimposed and fastened to one another depending on the frame width. In this way, an adaptation to different Zargenbreiten done.
  • At least one track part on marking lines for different Zargenbreiten is easier for the door builder to orientate himself.
  • a further embodiment of the invention is such that the web is dimensioned in its width to the largest expected Zargenumble and has for smaller Zargenbreiten corresponding marking lines.
  • the marking lines may preferably be formed by perforations.
  • the door builder can then, for example, cut out the right track, tear off or fold / fold.
  • the web has the wedge devices as in particular in the web longitudinal direction extending, pre-punched parts. As a result, these parts are compact.
  • pre-punched clamping strips are provided on the web sides, are arranged at one end of wedge holder and having a plurality of fold lines in the longitudinal direction, so that they can be clamped in the folded state together with the retaining tabs in the Zargennuten.
  • the web is provided in the vicinity of the side edges with pre-punched Justierlappen, which are bendable after the separation of the clamping strip to the side edges of the residual web.
  • the adjusting lugs can be used to compensate for the frame width.
  • the compensation of the Zargenbreite can also be used with clamping strips as a distance adjustment.
  • holes are arranged distributed in the vicinity of the side edges of the web through which rubber bands for holding the web are pluggable.
  • a further embodiment of the invention is such that the web longitudinal sides are provided with distributed pin and the web with identical slots for receiving these pins and running in the web longitudinal direction fold lines and that thus in cross-section triangular body can be formed. These bodies are extremely stable on the sides.
  • a further embodiment of the invention is such that the web has tear-off lines running in the longitudinal direction of the web, at which the triangular bodies are separable, that the body provided with the retaining tabs is used in the front of the frame and the body provided with stops against the frame from the rear strikes and the bodies are held together with rubber bands. Such an adjustment can be used in particular in frames with different widths.
  • the web is formed according to a further embodiment of the invention from the packaging of the door frame.
  • the web can be made of cardboard, in particular solid board or corrugated cardboard, which can be coated, impregnated / impregnated or otherwise treated.
  • the adjustment of the door frame succeeds better if, according to a further embodiment of the invention, two tracks per door frame are provided.
  • the fixation of the door frame, for example by means of mounting adhesive in the building opening is then unproblematic.
  • FIG. 1 is a perspective view of a door frame with two adjusting devices according to the invention with folding tracks
  • FIG. 2 is a perspective view of the left side of an adjusting device of Fig. 1, 3 shows a section through building and the left parts of the frame and adjusting device of Fig. 1,
  • FIG. 4 is a plan view of a package with the pre-marked Einstell- devices of FIG. 1,
  • 5a is a plan view of a composite web of two web parts according to the invention.
  • FIG. 5b is a plan view of the left rail part of Fig. 5a
  • FIG. 5c is a plan view of the right part of the web of Fig. 5a,
  • FIG. 6 is a plan view of a web similar to the web in FIG. 1 with markings according to the invention, FIG.
  • FIG. 7 is a perspective view of an adjustment device in which the web is rolled into a spacer
  • FIG. 8 is a perspective view of a portion of a door frame with a portion of two alternative embodiments of the adjustment
  • FIG. 9 is a plan view of a third alternative embodiment of the adjustment device according to the invention, which adjustment device may be part of the door frame packaging or may be packed together with this packaging, 10 is a plan view of the adjusting device of FIG. 9, wherein the adjusting certain parts have been removed and these parts are shown separately,
  • FIG. 11 is a perspective view of a wedge of a wedge body and a wedge introduced into this, both of which are removed parts of Fig. 10,
  • FIG. 12 is a perspective view of a portion of the wall, frame and Ein Stellvorraum showing the wedge mounting of the adjustment,
  • Fig. 13 is a perspective view of an end portion of the adjustment of the
  • FIG. 14 is a perspective view of an alternative adjustment device that may be formed from the adjustment device of FIG. 9.
  • FIG. 14 is a perspective view of an alternative adjustment device that may be formed from the adjustment device of FIG. 9.
  • a door frame 1 from two vertical legs 2, 3, a cross-leg connecting these 4 and a window frame 5 is shown.
  • the vertical legs 2, 3 have at their free narrow sides longitudinal grooves 6, 7. Between the vertical legs 2, 3, two identical adjusting devices 8, 8 'are inserted.
  • the adjusting device 8 comprises a body of a side-stable web 9 made of foldable material, the setting device 8 'of the same construction a body of a web 9 ' .
  • the web 9 is folded at folding lines harmonicabalgartig and can be adapted to different Zargentiefen.
  • the web 9 has at the one, first, ends of its broad sides in each case an angled holding part 10 (FIG. 2) for engagement in the longitudinal grooves 6, 7 and in each case one over the vertical legs 6, 7. standing front flap 11, 12 with an opening extending from the vertical leg opening 13, 14.
  • the adjusting device 8 also includes a respective wedge 1,5, 16 to be led through this opening for adjusting the distance of the respective vertical leg from a building 17 ( Figure 3) in whose opening 18 the door is to be installed.
  • the openings 13, 14 serve to guide the wedges 15, 16 and prevent possible falling out of these wedges during assembly.
  • the adjusting device 8 further has at each of these first ends a retaining lug 19, 20 which is fastened to the vertical legs 6, 7 or to the building 17, and to the opposite, second, ends further retaining lugs 21, 22 (see also FIG 2), which are also attached to the vertical legs 6, 7 or the building 17.
  • the tabs 19-22 may be coated with an adhesive layer.
  • the design of the adjusting device 8 is shown in more detail in FIGS. 2 and 3.
  • the web 9 is preferably made of solid cardboard or corrugated cardboard and can be formed according to Fig. 4 from a package 23 of the door frame and / or the door leaf.
  • the contours of the webs and the fold lines can be pre-stamped and the webs can be prepared with the tabs, so that the webs 9, 9 ' can be easily separated out of the package 23.
  • FIGS. 5a-5c show a possibility of how the web can be adapted to different frame inner widths.
  • the web 9i here consists of two web parts 24, 25 with fold lines wherein the right web part 25 is provided with marking lines 26 corresponding to different Zargeninnenbachn.
  • the two web parts 24, 25 are then placed one above the other up to one of these marking lines 26 and fastened to one another with adhesive tapes 27.
  • FIG. 6 shows another possibility for adapting to different frame widths, wherein the web 9 2 with folding lines is dimensioned in its width to the largest expected frame width and corresponding marking lines for smaller frame widths. 28 has.
  • the marking lines 28 may preferably be formed by perforations.
  • the door builder can shorten the web Q 2 to the required width with simple aids, such as a pair of scissors, z. B. by tearing or folding.
  • Fig. 7 shows an alternative form of the web.
  • the web 9 3 is rolled up here to a spacer.
  • the roll form is maintained by means of glues 29 or pins and slots. Lugs and wedges remain.
  • FIG. 8 Another type of adjusting device is shown in FIG. 8. Here are the tabs 11, 19 (and 21) attached to a support bracket 30. On such support angles, the web 9, 9 ⁇ 9 2, 9 3 or 9 4 can be placed. These support brackets 30 may also preferably be corrugated or paperboard.
  • FIGS. 9 to 13 show a third embodiment of the adjusting device.
  • the adjustment device consists of a rectangular web 9 4 having various pre-punched parts which are successively described in the web transverse direction. At the top there are four pins 29i-29 4 , distributed over the track length. Then follows a path extending in the longitudinal direction of bending line 3O 1, the two disposed in the vicinity of the web longitudinal ends Justierlappen 31 1, 31 2 follow. Then come three pre-punched wedges 32i-32 3 , each having a crease line in the longitudinal axis, such as the bend line 33 have.
  • two multi-part, detachable clamping strip 5 strips 38i, 38 2 are provided, wherein the seven parts are delimited by crease lines and the lower end portion is formed in each case as a pre-punched wedge holder 39i, 39 2 .
  • These wedge holders are formed by pre-punched tabs 4O 1 , 40 2 , which can be bent to the outside, so that corresponding recesses arise in the wedge holders.
  • left and right corner Bahnencke 10 are still two retaining tabs 1O 1 , 1O 2 or 1O 3 , 1O 4 and in the vicinity of these corner corners two separable edge portions 4I 1 , 41 2 are provided, which serve for the Blockrahmendistanz on the floor.
  • the clamping strips 38 ⁇ 38 2 distributed in the web transverse direction holes, such as the holes 42- ⁇ , 42 2, available.
  • the pins 29i-29 4 are distributed with the slots 35r35 4 position equal, so that after bending of web parts around the fold lines 30i, 3O 2, these pins can be inserted into these slots and thus creates a triangular in cross-section, side-stable body.
  • the pins 29 5 -29 7 are distributed with the slots 37 r 37 3 position equal, so that after bending of web parts around the creases 3O 4 , * 5 ⁇ 3O 5 these pins can be inserted into these slots and thus another, triangular in cross-section , sideways stable body arises.
  • FIG. 10 the adjusting device 9 4 of FIG. 9 is shown again, but the wedge 32 3 , the clamping strip 38 2 with the wedge holder 39 2 and the wedge body 34 3 are triggered and shown separately.
  • the wedge 32 3 has a crease line 43 in its longitudinal axis and two stops 44 T , 44 2 at the width ends and a stop 44 3 in the middle.
  • the wedge 32 3 is bent in the bending line 43 and collapsed into a narrower, more stable wedge. tet, as shown in Fig. 11.
  • the clamping strip 38 2 is folded accordion-shaped and clamped with its upper six parts together with the folded and bent retaining tabs 10 3 , 10 4 in the longitudinal groove 7 (Fig. 1). In the recess formed by bending the tab 4O 2 then the wedge device shown in Fig. 11 is received.
  • the tab 4O 2 is provided with grooves to give the wedge device a better grip.
  • the wedge body 34 3 is provided with grooves 45 to give it a better grip, and has at the ends ausbrechbare tabs 46i, 46 2 , so that corresponding wedge openings arise.
  • This wedge body is, as shown in Fig. 11, collapsible such that the wedge openings are superimposed and in this the wedge 32 3 can be inserted, the stops 44 r 44 3 limit the insertion.
  • a wedge holder 12 ' as shown in Fig. 12, in the left or right, lower portion of a setting 9 4 'Pre-punched and as shown ausbiegbar.
  • the adjusting device 9 4 ' in the rest as the adjusting device 9 4 is formed.
  • the adjusting device 9 4 ' can be unfolded so that a spirit level 46 can be struck at a narrow frame 1.
  • the adjusting lugs 31r31 ⁇ or the tear-off edges are provided.
  • Fig. 13 it is shown how the Justierlappen 31 4 broken and bent outwards.
  • the Justierlappen 31 2 , 31 6 are still in the pre-punched, closed state.
  • the retaining tabs 1O 3 , 1O 4 are in the folded, bent state.
  • the holes 42i, 42 2 in Fig. 9 are provided so that on each web page, a rubber band can be pulled through so that the mounted adjusting device 9 4 is held together in the transverse direction.
  • the tear-off lines are provided so that the Zargeninnensolliff can be adjusted.
  • an adjustment device of the adjustment device 9 4 There is also another formation of an adjustment device of the adjustment device 9 4 . If the two triangular bodies, which are formed by inserting the pins 29 r 29 4 in the slots 35i-35 4 and by plugging the pins 29 5 -29 7 in the slots 37 r 37 3 , on the tear lines 3O 1 , 36 second can be used as shown in FIG. 14.
  • the lower body 47 is inserted with the retaining tabs 1O 3 , 1O 4 in the longitudinal groove 7, while the upper body 48 abuts against the frame 1 from the rear with a serving as a stop part 49 of the clamping strip 38 2 . Both bodies can be held together with a rubber band 50.
  • This adjusting device 47, 48 is adaptable to frames with different Zargentie- fen. This version comes as economy version in question, since less cardboard material would be necessary.
  • she has a light weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einstellung einer Türzarge (1) in einer Bauwerksöffnung. Die Türzarge weist mindestens zwei Vertikalschenkel (2, 3) und einen diesen am oberen Ende verbindenden Horizontalschenkel (4) auf. Auf den freien Schmalseiten der Vertikalschenkel weist die Türzarge jeweils ein Haltemittel, vorzugsweise eine Längsnut (6, 7) auf. Im Zargenmontagezustand ist die Vorrichtung in Form horizontal ausgerichteter Abstandsmittel (9) zwischen den Vertikalschenkeln mit den Vertikalschenkeln verbindbar. Die Abstandsmittel bestehen aus faltbarem, rollbarem, ausklappbarem Werkstoff, die auf die lichte Breite und Tiefe der Vertikalschenkel einstellbar sind.

Description

Einstellvorrichtung für Türzargen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung für Türzargen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einstellvorrichtung ist durch die DE 41 23 329 A1 bekannt. Die Abstandsmittel sind hier durch eine einstellbare Teleskopstrebe und zwei an den stirnseitigen Strebenenden angeordnete, an je einem der Vertikalschenkel lösbar festklemmbare Stützorgane gebildet, die sich an den Innenflächen der Vertikalschenkel abstützen. Jedes Stützorgan weist einen Klemmkörper auf, der mit einem Steg in die Längsnut eingreift und mit dem der Abstand der Türzarge von der Bauwerksöffnung einstellbar ist. Diese Einstellvorrichtung ist für berufsmäßig mit dem Türeinbau befasste Personen geeignet, ist jedoch für den Heimwerker, der gelegentlich einmal eine Tür einbaut, zu aufwändig und damit zu teuer.
Durch die GB 667 233 A ist eine Einstellvorrichtung zur Einstellung einer Türzarge in einer Bauwerksöffnung bekannt, wobei die Türzarge mindestens zwei Vertikalschenkel und einen diese am oberen Ende verbindenden Horizontalschenkel aufweist, mit mindestens einem Abstandsmittel, das die Innensollbreite der Türzarge definiert und im Wesentlichen horizontal zwischen den Vertikalschenkeln angeordnet ist, wobei das Abstandsmittel ein seitenstabiler Körper ist, der zwischen den Vertikalschenkeln betriebsmäßig verbindbar ist. Das Abstandsmittel besteht aus zwei Wellblechstücken die gemäß der Zargenbreite übereinanderschiebbar und aneinander befestigbar sind und an ihren freien Enden Winkelstücke aufweisen, die mittels Schrauben an den Vertikalschenkeln befestigbar sind.
Durch die AT 396 499 B ist auch eine Einstellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, bei der das Abstandsmittel im Zargenvorderbereich durch zwei teleskopartig ineinandergreifende und aneinander festlegbare Rohre gebildet ist. Diese Rohre sind jeweils an ihren freien Enden mit Klemmaufsätzen versehen, die jeweils aus einem ein- oder mehrteiligen U-Profil bestehen, dessen einer Schen- kel in eine in der Zarge vorgesehene Nut eingreift und in dessen anderem Schenkel eine mit einem Gewinde versehene Bohrung vorgesehen ist. Durch diese Bohrung ist eine Schraube mit einem Abstützelement gegen die Zarge geschraubt. Das U-Profil kann mit in eine weitere Nut des Vertikalschenkels eingreifenden, L-förmigen Profil und mit einem weiteren, zwischen den Vertikalschenkeln der Zarge angeordneten Teleskoprohr versehen sein, wobei diese Nut und dieses Teleskoprohr im Zargenhin- terbereich liegen.
Schließlich ist durch die US 4 884 687 ein Behälter für eine verpackte Standardtür und für eine passende Türzarge bekannt, wobei ein oberes Stück und ein unteres Stück jeweils aus faltbarem Blattmaterial vorgesehen sind. Das obere Stück ist derart bemessen, dass es aufgefaltet werden kann, um das untere Türende einzuhüllen, und weist eine Vorderkante, eine Hinterkante und zwei Seitenkanten mit jeweils einer vorgeschnittenen Lasche auf. Das obere Stück weist ferner einen faltbaren, unteren Abstandslappen auf, der ein L-förmiges Abstandsmittel bildet, das zwischen der Tür und dem unteren Stück einsetzbar ist, wobei dieses Abstandsmittel ausgeschnittene Teile solcher Abmessungen aufweist, dass die Türzarge in diesen Teilen in aufrechter Position eingefügt werden kann. Das obere Stück ist derart bemessen, dass es gefaltet werden kann, um das obere Türende einzuhüllen, und weist eine Vorderkan- te, eine Hinterkante und zwei Seitenkanten mit jeweils einer vorgeschnittenen Lasche auf. Insbesondere sind die Laschen mit einem Haftmittel versehen, und die Verpackung kann aus Karton bestehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Einstellvorrichtung der im Ober- begriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die einfacher und billiger aufgebaut ist und die eine zuverlässige Positionierung der Türzarge während der Montage erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die in die Längsnuten eingreifenden Halteteile der Bahn dienen zur Aussteifung der Türzarge. Die Breite der Bahn wird vorteilhafterweise derart gewählt, dass die Bahn zwischen den Vertikalschenkeln eingeklemmt wird. Die Öffnung in den Vorderlaschen verhindert beim Ausrichten der Türzarge ein Herausfallen des Keils.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Bahn harmonikabalgförmig faltbar. Dadurch kann die Bahn an die jeweilige Tiefe der Türzarge angepasst werden. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Bahn an den anderen, zweiten Enden ihrer Breitseiten Haltelaschen zum Befestigen an der Türzarge oder am Bauwerk auf. Dadurch lässt sich die Bahn zwischen den Vertikalschenkeln bes- ser halten. In einfacher Weise sind die Haltelaschen mit einer Haftschicht beschichtet, so dass die Bahn sich schnell an der Türzarge oder am Bauwerk festlegen lässt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist die Bahn auch an den einen ersten Enden ihrer Breitseiten Haltelaschen zum Befestigen an der Türzarge oder am Bauwerk auf.
Alternativ kann die Bahn gemäß einer weiteren Ausbildung auch zu einem rohrähnlichen Abstandsstück rollbar und verklebbar, verstiftbar oder durch Ausstanzfugen ausgebildet sein die ineinandergreifen, z. B. durch Durchbrüche.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Bahn aus zwei Bahnteilen gebildet, die je nach Zargenbreite horizontal übereinander schiebbar und aneinander befestigbar sind. Auf diese Weise kann eine Anpassung an verschiedene Zargenbreiten erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist mindestens ein Bahnteil Markierungslinien für unterschiedliche Zargenbreiten auf. Damit kann der Türeinbauer sich leichter orientieren.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass die Bahn in ihrer Breite auf die größte zu erwartende Zargenbreite bemessen ist und für kleinere Zargenbreiten entsprechende Markierungslinien aufweist. Die Markierungslinien können vorzugsweise durch Perforierungen gebildet sein. Der Türeinbauer kann sich dann beispielsweise die richtige Bahn herausschneiden, abreißen oder umlegen/umklappen. Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Bahn die Keilvorrichtungen als insbesondere in Bahnlängsrichtung verlaufende, vorgestanzte Teile auf. Dadurch sind diese Teile kompakt vorhanden.
Gemäß einer weiteren, einfachen Ausbildung der Erfindung sind an den Bahnseiten vorgestanzte Klemmstreifen vorgesehen, an deren einen Enden Keilhalter angeordnet sind und die in Längsrichtung mehrere Knicklinien aufweisen, damit sie im zusammengefalteten Zustand zusammen mit den Haltelaschen in die Zargennuten einklemmbar sind.
Gemäß einer weiteren, einfachen Ausbildung der Erfindung ist die Bahn in der Nähe der Seitenränder mit vorgestanzten Justierlappen versehen, die nach dem Abtrennen der Klemmstreifen um die Seitenränder der Restbahn biegbar sind. Die Justierlappen können zum Ausgleich der Zargenbreite dienen.
Zudem kann der Ausgleich der Zargenbreite auch mit Klemmstreifen als Distanzjustierung verwendet werden.
Gemäß einer weiteren, einfachen Ausbildung der Erfindung sind in der Nähe der Seitenränder der Bahn Löcher verteilt angeordnet, durch die Gummibänder zum Zusammenhalten der Bahn steckbar sind.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass die Bahnlängsseiten mit verteilten Zapfen und die Bahn mit positionsgleichen Schlitzen zur Aufnahme dieser Zapfen und mit in Bahnlängsrichtung verlaufenden Knicklinien versehen sind und dass damit im Querschnitt dreieckförmige Körper bildbar sind. Diese Körper sind äußerst seitenstabil. Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist so getroffen, dass die Bahn in Bahnlängsrichtung verlaufenden Abrisslinien aufweist, an denen die dreieckförmigen Körper trennbar sind, dass der mit den Haltelaschen versehene Körper im Zargenvorderbe- reich verwendet wird und der mit Anschlägen versehene Körper gegen die Zarge von hinten anschlägt und das die Körper mit Gummibändern zusammengehalten werden. Eine derartige Einstellvorrichtung lässt sich insbesondere bei Zargen mit unterschiedlichster Breite verwenden.
Die Einstellvorrichtung wird sehr preiswert, wenn die Bahn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung aus der Verpackung der Türzarge gebildet ist. Vorzugsweise kann die Bahn aus Pappe, insbesondere aus Vollpappe oder Wellpappe bestehen, die beschichtet, imprägniert/getränkt oder anders behandelt sein kann.
Bei einem Einbau einer Türzarge genügt es oft, eine einzige Einstellvorrichtung in der mittleren Zargenhöhe zu verwenden. Die Justierung der Türzarge gelingt jedoch besser, wenn gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung zwei Bahnen je Türzarge vorgesehen sind. Die Fixierung der Türzarge beispielsweise mittels Montagekleber in der Bauwerksöffnung wird dann unproblematischer.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Türzarge mit zwei Einstellvorrichtungen gemäß der Erfindung mit Faltbahnen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der linken Seite einer Einstellvorrichtung der Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt durch Bauwerk und den linken Teilen von Zarge und Einstellvorrichtung der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Verpackung mit den vormarkierten Einstell- Vorrichtungen der Fig. 1 ,
Fig. 5a eine Draufsicht auf eine zusammengesetzte Bahn aus zwei Bahnteilen gemäß der Erfindung,
Fig. 5b eine Draufsicht auf den linken Bahnteil der Fig. 5a,
Fig. 5c eine Draufsicht auf den rechten Bahnteil der Fig. 5a,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine der Bahn in Fig. 1 ähnlichen Bahn mit Mar- kierungen gemäß der Erfindung,
Fig. 7 perspektivische Ansicht einer Einstellvorrichtung, bei der die Bahn zu einem Abstandsstück gerollt ist,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Türzarge mit einem Teil zweier alternativer Ausführungen der Einstellvorrichtung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine dritte, alternative Ausführung der Einstellvorrichtung gemäß der Erfindung, wobei diese Einstellvorrichtung Teil der Türzargenverpackung sein oder mit dieser Verpackung zusammen verpackt sein kann, Fig. 10 eine Draufsicht auf die Einstellvorrichtung der Fig. 9, wobei der Einstellvorrichtung bestimmte Teile entnommen worden und diese Teile getrennt dargestellt sind,
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer Keilvorrichtung aus einem Keilkörper und einem in diesen eingeführten Keil, die beide entnommene Teile der Fig. 10 sind,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Wand, Zarge und Ein- Stellvorrichtung zur Darstellung der Keilbefestigung der Einstellvorrichtung,
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht eines Endteils der Einstellvorrichtung der
Fig. 9 mit einer ausgeklappten Justierlasche und
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Einstellvorrichtung, die aus der Einstellvorrichtung der Fig. 9 gebildet werden kann.
In Fig. 1 ist eine Türzarge 1 aus zwei Vertikalschenkeln 2, 3, einem diese verbinden- den Querschenkel 4 und einem Blendrahmen 5 dargestellt. Die Vertikalschenkel 2, 3 weisen an ihren freien Schmalseiten Längsnuten 6, 7 auf. Zwischen die Vertikalschenkel 2, 3 sind zwei gleichartige Einstellvorrichtungen 8, 8' eingefügt.
Die Einstellvorrichtung 8 umfasst einen Körper aus einer seitenstabilen Bahn 9 aus faltbarem Werkstoff, die gleich aufgebaute Einstellvorrichtung 8' einen Körper aus einer Bahn 9'. Die Bahn 9 ist an Falzlinien harmonikabalgartig gefaltet und kann so an verschiedene Zargentiefen angepasst werden. Die Bahn 9 weist an den einen, ersten, Enden ihrer Breitseiten jeweils ein abgewinkeltes Halteteil 10 (Fig. 2) zum Eingriff in die Längsnuten 6, 7 und jeweils eine über die Vertikalschenkel 6, 7 über- stehende Vorderlasche 11 , 12 mit einer vom Vertikalschenkel nach außen verlaufenden Öffnung 13, 14 auf. Die Einstellvorrichtung 8 umfasst auch jeweils einen durch diese Öffnung zu führenden Keil 1,5, 16 zum Einstellen des Abstands des betreffenden Vertikalschenkels von einem Bauwerk 17 (Fig. 3), in dessen Öffnung 18 die Tür eingebaut werden soll. Die Öffnungen 13, 14 dienen zum Führen der Keile 15, 16 und verhindern ein mögliches Herausfallen dieser Keile bei der Montage. Die Einstellvorrichtung 8 weist ferner an diesen ersten Enden jeweils eine Haltelasche 19, 20, die an den Vertikalschenkeln 6, 7 oder am Bauwerk 17 befestigt wird, und an den gegenüber liegenden, zweiten, Enden weitere Haltelaschen 21 , 22 auf (s. auch Fig. 2), die ebenfalls an den Vertikalschenkeln 6, 7 oder am Bauwerk 17 befestigt werden. Die Laschen 19-22 können mit einer Haftschicht beschichtet sein. Die Ausbildung der Einstellvorrichtung 8 geht näher aus den Figuren 2 und 3 hervor.
Die Bahn 9 besteht vorzugsweise aus Vollpappe oder Wellpappe und kann nach Fig. 4 aus einer Verpackung 23 der Türzarge und/oder des Türblatts gebildet werden. Dazu können die Umrisse der Bahnen und die Falzlinien vorgeprägt und die Bahnen mit den Laschen vorbereitet sein, so dass die Bahnen 9, 9' leicht aus der Verpackung 23 heraustrennbar sind.
Die Figuren 5a-5c zeigen eine Möglichkeit, wie die Bahn an verschiedene Zargenin- nenbreiten angepasst werden kann. Die Bahn 9i besteht hier aus zwei Bahnteilen 24, 25 mit Falzlinien wobei der rechte Bahnteil 25 mit Markierungslinien 26 versehen ist, die verschiedenen Zargeninnenbreiten entsprechen. Die beiden Bahnteile 24, 25 werden dann bis zu einer dieser Markierungslinien 26 übereinander gelegt und an- einander mit Klebebändern 27 befestigt.
Die Fig. 6 zeigt eine andere Möglichkeit zur Anpassung an verschiedene Zargenbreiten, wobei die Bahn 92 mit Falzlinien in ihrer Breite auf die größte zu erwartende Zargenbreite bemessen ist und für kleinere Zargenbreiten entsprechende Markierungsli- nien 28 aufweist. Die Markierungslinien 28 können vorzugsweise durch Perforierungen gebildet sein. Der Türeinbauer kann die Bahn Q2 mit einfachen Hilfsmitteln, wie einer Schere, auf die erforderliche Breite verkürzen, z. B. durch Abreißen oder Umklappen.
Die Fig. 7 zeigt eine alternative Form der Bahn. Die Bahn 93 ist hier zu einem Abstandsstück aufgerollt. Die Rollenform wird mittels Klebestücken 29 oder Zapfen und Schlitzen aufrecht erhalten. Laschen und Keile bleiben.
Schließlich ist noch eine andere Art der Einstellvorrichtung in Fig. 8 angegeben. Hier sind die Laschen 11, 19 (und 21) an einem Stützwinkel 30 befestigt. Auf solchen Stützwinkeln ist die Bahn 9, 9^ 92, 93 oder 94 auflegbar. Diese Stützwinkel 30 können ebenfalls vorzugsweise aus Wellpappe oder Pappe bestehen.
In den Figuren 9 bis13 ist eine dritte Ausführung der Einstellvorrichtung dargestellt.
In Fig. 9 besteht die Einstellvorrichtung aus einer rechteckförmigen Bahn 94, die verschiedene, vorgestanzte Teile aufweist, die nacheinander in Bahnquerrichtung beschrieben werden. Am oberen Rand befinden sich vier Zapfen 29i-294, über die Bahnlänge verteilt. Dann folgt eine in Bahnlängsrichtung verlaufende Knicklinie 3O1, der zwei in der Nähe der Bahnlängsenden angeordnete Justierlappen 311, 312 folgen. Dann kommen drei vorgestanzte Keile 32i-323, die jeweils in der Längsachse eine Knicklinie, wie die Knicklinie 33, aufweisen. Dann folgen zwei in der Nähe der Bahnlängsenden angeordnete Justierlappen 313, 314, Knicklinien 3Ü2, 3O3 zwei Keil- körper 34i, 342l vier in Bahnlängsrichtung verteilte Schlitze 35r354r eine in Bahnlängsrichtung verlaufende Abrisslinie 3O1, zwei in der Nähe der Bahnlängsenden angeordnete Justierlappen 315 , 316, ein weiterer Keilkörper 343) eine weitere Abrisslinie 362, drei über die Bahnlängsrichtung verteilte Schlitze 37!-37^ zwei weitere Knickli- nien 3O4, 3O5 und am unteren Bahnrand drei über die Bahnlänge verteilte Zapfen 295- 297.
Ferner sind an den Längsenden der Bahn 94 zwei mehrteilige, abtrennbare Klemm- 5 streifen 38i, 382 vorgesehen, wobei die sieben Teile durch Knicklinien voneinander abgegrenzt sind und das untere Endteil jeweils als vorgestanzter Keilhalter 39i, 392 ausgebildet ist. Diese Keilhalter werden durch vorgestanzte Laschen 4O1, 4O2 gebildet, die nach außen abgebogen werden können, so dass entsprechende Ausnehmungen in den Keilhaltern entstehen. An der unteren, linken und rechten Bahnecke 10 sind noch jeweils zwei Haltelaschen 1O1, 1O2 bzw. 1O3, 1O4 und in der Nähe dieser Bahnecken zwei abtrennbare Randabschnitte 4I1, 412 vorgesehen, die für die Blockrahmendistanz am Fußboden dienen. Schließlich sind in der Nähe der Klemmstreifen 38^ 382 in Bahnquerrichtung verteilte Löcher, wie die Löcher 42-ι ,422, vorhanden.
15 Die Zapfen 29i-294 sind mit den Schlitzen 35r354 positionsgleich verteilt, so dass nach Umbiegung von Bahnteilen um die Knicklinien 30i, 3O2 diese Zapfen in diese Schlitze gesteckt werden können und damit ein im Querschnitt dreieckförmiger, seitenstabiler Körper entsteht. Die Zapfen 295-297 sind mit den Schlitzen 37r373 positionsgleich verteilt, so dass nach Umbiegung von Bahnteilen um die Knicklinien 3O4, *5θ 3O5 diese Zapfen in diese Schlitze gesteckt werden können und damit ein weiterer, im Querschnitt dreieckförmiger, seitenstabiler Körper entsteht.
In Fig. 10 ist die Einstellvorrichtung 94 der Fig. 9 nochmals dargestellt, doch sind der Keil 323, der Klemmstreifen 382 mit dem Keilhalter 392 und der Keilkörper 343 her- 25 ausgelöst und getrennt dargestellt.
Der Keil 323 weist eine Knicklinie 43 in seiner Längsachse und zwei Anschläge 44T , 442 an den Breitenden und einen Anschlag 443 in der Mitte auf. Der Keil 323 wird in der Knicklinie 43 geknickt und zu einem schmaleren, stabileren Keil zusammengefal- tet, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Der Klemmstreifen 382 wird ziehharmonikabalg- förmig zusammengefaltet und mit seinen oberen sechs Teilen zusammen mit den zusammengefalteten und abgebogenen Haltelaschen 1O3, 1O4 in die Längsnut 7 (Fig. 1) eingeklemmt. In die durch Abbiegen der Lasche 4O2 gebildete Ausnehmung wird dann die in Fig. 11 dargestellte Keilvorrichtung aufgenommen. Die Lasche 4O2 ist dabei mit Rillen versehen, um der Keilvorrichtung einen besseren Halt zu geben.
Der Keilkörper 343 ist mit Rillen 45 versehen, um ihm einen besseren Halt zu geben, und weist an den Enden ausbrechbare Laschen 46i, 462 auf, so dass entsprechende Keilöffnungen entstehen. Dieser Keilkörper ist, wie in Fig. 11 gezeigt, derart zusammenfaltbar, dass die Keilöffnungen übereinanderliegen und in diese der Keil 323 eingeführt werden kann, wobei die Anschläge 44r443 den Einführweg begrenzen.
Wenn die Einstellvorrichtung 94 nicht in der Nähe des Fußbodens verwendet wird, kann statt des siebenteiligen Klemmstreifens 3S1 , 382 auch ein Keilhalter 12' wie in Fig. 12 verwendet werden, der im linken bzw. rechten, unteren Bereich einer Einstellvorrichtung 94' vorgestanzt und wie gezeigt ausbiegbar ist. Dabei ist die Einstellvorrichtung 94 ' im Übrigen wie die Einstellvorrichtung 94 ausgebildet. Die Einstellvorrichtung 94 ' kann dabei aufgeklappt sein, damit eine Wasserwaage 46 bei einer schmalen Zarge 1 angeschlagen werden kann.
Nach der Abtrennung der Klemmstreifen 38i, 382 bildet die restliche Länge der Einstellvorrichtung 94 die Sollinnenbreite der Zarge. Um eine gewisse Justierung vornehmen zu können, sind die Justierlappen 31r31β oder die Abrisskanten vorgese- hen. In Fig. 13 ist gezeigt, wie der Justierlappen 314 ausgebrochen und nach außen abgebogen ist. Die Justierlappen 312, 316 sind noch im vorgestanzten, geschlossenen Zustand. Die Haltelaschen 1O3, 1O4 befinden sich im zusammengefalteten, abgebogenen Zustand. Die Löcher 42i, 422 in Fig. 9 sind dafür vorgesehen, dass auf jeder Bahnseite ein Gummiband durchgezogen werden kann, damit die montierte Einstellvorrichtung 94 in Querrichtung zusammengehalten wird. Die Abrisslinien sind dafür vorgesehen, dass das Zargeninnensollmaß justiert werden kann.
Es gibt auch noch eine weitere Bildung einer Einstellvorrichtung aus der Einstellvorrichtung 94. Wenn die beiden dreieckförmigen Körper, die durch Stecken der Zapfen 29r294 in die Schlitze 35i-354 und durch Stecken der Zapfen 295-297 in die Schlitze 37r373 entstanden sind, an den Abrisslinien 3O1, 362 getrennt werden, können sie, wie in Fig. 14 gezeigt, verwendet werden. Der untere Körper 47 wird mit den Haltelaschen 1O3, 1O4 in die Längsnut 7 eingefügt, während der obere Körper 48 mit einem als Anschlag dienenden Teil 49 des Klemmstreifens 382 gegen die Zarge 1 von hinten anschlägt. Beide Körper können mit einem Gummiband 50 zusammengehalten werden. Diese Einstellvorrichtung 47, 48 ist an Zargen mit verschiedenen Zargentie- fen anpassbar. Diese Ausführung kommt als Sparversion in Frage, da weniger Pappmaterial nötig wäre.
Die Vorteile der Einstellvorrichtung sind folgende: 1. es werden keine metallischen Verschraubungen verwendet; 2. es werden keine verschiebbaren Profile verwendet;
3. sie ist auf kleinstem Raum zusammenlegbar (faltbar);
4. sie ist für die jeweilige Zarge auf Fixmaß hergestellt;
5. sie ist mit einem Keilhalter und einer Keilvorrichtung versehen und fällt daher nicht herunter; 6. sie ist komplett für die Montage in der Zarge;
7. sie hat ein leichtes Gewicht;
8. kein beschädigen der Oberfläche der Türzarge, da Einstellvorrichtung aus Pappe besteht.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Einstellung einer Türzarge (1) in einer Bauwerksöffnung (18), wobei die Türzarge mindestens zwei Vertikalschenkel (2, 3) und einen diese am oberen Ende verbindenden Horizontalschenkel (4) sowie auf den freien
Schmalseiten der Vertikalschenkel jeweils ein Haltemittel, vorzugsweise Längsnut (6, 7), aufweist, mit im Zargenmontagezustand horizontal ausgerichteten Abstandsmitteln (9) zwischen den Vertikalschenkeln (2, 3), die mit den Vertikalschenkeln (2, 3) betriebgemäß verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel (9, 9i, 92, 93, 94) aus faltbarem oder rollbarem oder ausklappbarem Werkstoff bestehen, die auf die lichte Breite und Tiefe der Vertikalschenkel (2,3) einstellbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsmittel (9, 9^ 92, 93, 94) eine Bahn bilden, die an den Enden ihrer Breitseiten Halteteile (10; 1O1, IO2; 1O3; 1O4) zum Eingriff in die Längsnuten (6, 7) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, die Abstandsmittel (9, 9i, 92, 93, 94) eine über die Vertikalschenkel (2, 3) überstehende Vorderlasche (11 , 12; 12'; 39i, 392) mit einer vom Vertikalschenkel nach außen verlaufenden Öffnung (13, 14) aufweisen, in die eine Keilvorrichtung (15, 16; 323, 343) zum Einstellen des Abstands des betreffenden Vertikalschenkels vom Bauwerk (17) einbringbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9, 9i, 92) harmonikabalgförmig faltbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9, 9i, 92) an den anderen, zweiten, Enden ihrer Breitseiten
Haltelaschen (21, 22) zum Befestigen an der Türzarge (1) oder am Bauwerk (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9, 9i, 92) auch an den einen, ersten, Enden ihrer Breitseiten Haltelaschen (19, 20) zum Befestigen an der Türzarge (1) oder am Bauwerk (17) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelaschen (19-22) mit einer Haftschicht beschichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (93) zu einem röhr- oder profilähnlichen Abstandsstück rollbar, faltbar und verklebbar oder verstiftbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9i) aus zwei Bahnteilen (24, 25) gebildet ist, die je nach Zargenbreite horizontal übereinander schiebbar und aneinander befestigbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bahnteil (25) Markierungslinien (26) für unterschiedliche
Zargenbreiten aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (92) in ihrer Breite auf die größte zu erwartende Zargenbreite bemessen ist und für kleinere Zargenbreiten entsprechende Markierungslinien (28) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungslinien (28) durch Perforierungen gebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (94) die Keilvorrichtungen (32!-323I 34r343) als in Bahnlängsrichtung verlaufende, vorgestanzte Teile aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an den Bahnseiten vorgestanzte Klemmstreifen (38i, 382) vorgesehen sind, an deren einen Enden Keilhalter (39^ 392) angeordnet sind und die in Längsrichtung mehrere Knicklinien aufweisen, damit sie im zusammengefalte- ten Zustand zusammen mit den Haltelaschen (1OrIO4) in die Zargennuten (6,
7) einklemmbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (94) in der Nähe der Seitenränder mit vorgestanzten Justierlappen (31i-316) versehen ist, die nach dem Abtrennen der Klemmstreifen (3S1, 382) um die Seitenränder der Restbahn biegbar sind.
5 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nähe der Seitenränder der Bahn (94) Löcher verteilt angeordnet sind, durch die Gummibänder zum Zusammenhalten der Bahn steckbar sind.
10 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnlängsseiten mit verteilten Zapfen (29i-294; 295-297) und die Bahn (94) mit positionsgleichen Schlitzen (3S1-So4; 37i-373) zur Aufnahme dieser Zapfen und mit in Bahnlängsrichtung verlaufenden Knicklinien (30i-305)
15 versehen sind, und dass damit im Querschnitt dreieckförmige Körper (47, 48) bildbar sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
*lθ dass die Bahn (94) in Bahnlängsrichtung verlaufenden Abrisslinien (3B1, 362) aufweist, an denen die dreieckförmigen Körper (47, 48) trennbar sind, dass der mit den Haltelaschen (1O1-IO4) versehene Körper (47) im Zargenvorderbe- reich verwendet wird und der mit Anschlägen (49) versehene Körper (48) gegen die Zarge (1) von hinten anschlägt und das die Körper (47, 48) mit Gum- 25 mibändern (50) zusammengehalten werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Bahn vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9, 9i, 92, 93, 94) aus der Verpackung der Türzarge und/oder des Türblatts gebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (9, 9^ 92, 93, 94) aus Pappe, insbesondere aus beschichteter oder behandelter, wie z. B. imprägniert/getränkter oder Nano-behandelter
Pappe, besteht.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante zur Justierung der Innensollbreite der Zarge vorgesehen ist.
EP08846085A 2007-10-30 2008-10-09 Einstellvorrichtung für türzargen Withdrawn EP2205807A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052040A DE102007052040A1 (de) 2007-10-30 2007-10-30 Einstellvorrichtung für Türzargen
DE102008018631 2008-04-11
PCT/EP2008/008520 WO2009056210A1 (de) 2007-10-30 2008-10-09 Einstellvorrichtung für türzargen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2205807A1 true EP2205807A1 (de) 2010-07-14

Family

ID=40253676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08846085A Withdrawn EP2205807A1 (de) 2007-10-30 2008-10-09 Einstellvorrichtung für türzargen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2205807A1 (de)
WO (1) WO2009056210A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667233A (en) * 1949-11-18 1952-02-27 Henry Hope & Sons Ltd Improvements relating to ties for metal door frames
US4884687A (en) * 1987-05-07 1989-12-05 Steves & Sons, Inc. Door unit installation kit with packaging and display container
EP0495016A1 (de) * 1990-08-07 1992-07-22 Gross + Froelich GmbH & Co. Vorrichtung für die montage einer türzarge in einer wandöffnung
AT396499B (de) * 1992-03-31 1993-09-27 Andreas Gruenthal Ges M B H Spreizvorrichtung zur türstockmontage
JP2005193930A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Yamaha Livingtec Corp ドア用梱包材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009056210A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056210A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
DE9320993U1 (de) Plakatständer
DE9304063U1 (de) Schlauchförmige Instrumentenhülle
DE202007005536U1 (de) Teleskopverpackung
EP0276844B1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Palette und einem faltbaren Behälter aus Wellpappe, Pappe oder ähnlichem Material
EP2205807A1 (de) Einstellvorrichtung für türzargen
DE2923903A1 (de) Wandbefestigungselement fuer plattenheizkoerper
DE3909926C2 (de)
DE3119180A1 (de) "ortungs- und messreflektor"
EP2724953A1 (de) Transportverpackung mit stabilem Boden
DE2909535C2 (de) Schale für Rohrisolierungen
EP2055862A1 (de) Einstellvorrichtung für Türzargen
DE3026412C2 (de) Aus einem Faltzuschnitt aufgerichtete Schachtel
DE4405847C2 (de) Faltleiste mit gerundeter Biegekante
DE9405533U1 (de) Faltschachtel
DE9010271U1 (de) Holm für eine Flachpalette
DE202009017720U1 (de) Verpackungszuschnitt einer zum Aufnehmen in eine Umverpackung bestimmten Innenverpackung
EP4390048A1 (de) Rahmen für eine schutzvorrichtung
DE29713487U1 (de) Teleskopisch ausziehbare Karte
DE202004012933U1 (de) Verpackung für mindestens eine Glasscheibe
DE202006015155U1 (de) Flugmodell
DE202004015339U1 (de) Behälter zur Deponierung von Schriftstücken
DE3328121A1 (de) Sonnenschutz-jalousie
CH714732A2 (de) Verfahren zum Schutz einer in eine Befestigungsfläche eines Gebäudes eingebauten Zarge einer Tür oder eines Fensters während Bauarbeiten.
AT7977U1 (de) Bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150415