EP2202029A2 - Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine - Google Patents

Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2202029A2
EP2202029A2 EP09180289A EP09180289A EP2202029A2 EP 2202029 A2 EP2202029 A2 EP 2202029A2 EP 09180289 A EP09180289 A EP 09180289A EP 09180289 A EP09180289 A EP 09180289A EP 2202029 A2 EP2202029 A2 EP 2202029A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
tool
holding head
space
grinding machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09180289A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202029B1 (de
EP2202029A3 (de
Inventor
Udo Panzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Original Assignee
Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flex Elektrowerkzeuge GmbH filed Critical Flex Elektrowerkzeuge GmbH
Publication of EP2202029A2 publication Critical patent/EP2202029A2/de
Publication of EP2202029A3 publication Critical patent/EP2202029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202029B1 publication Critical patent/EP2202029B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/002Grinding heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/105Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with oscillating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools

Definitions

  • the invention relates to a tool holding head for a hand-held cleaning / grinding machine, comprising a plate device which is fixed or fixable on the cleaning / grinding machine, and a tool receiving device on which a tool for surface treatment is fixed or fixable and which relative to the plate means to a Rotation axis is rotatable, wherein on the plate means a bearing device is elastically mounted on a processing surface by spring elements and the abutment means surrounds the tool receiving device.
  • the invention further relates to a hand-held cleaning / grinding machine.
  • a hand-held grinding machine with a pivotable tool head which is in the form of a long-necked, is in the EP 1 719 581 A1 described.
  • a hand-held cleaning / grinding machine which has a tool head for one or more cleaning tools and / or grinding tools.
  • a grinding tool which comprises a holding device, a head device and at least one pivoting device.
  • a brush ring can be arranged be, wherein the brush ring may be positioned over one or more biasing elements in a channel.
  • a grinding device in which a sliding ring is removably mounted on the edge of a hood.
  • a sanding pad and the sliding ring are adjustable relative to each other so that the front edge of the sliding ring and the front of the sanding plate are aligned.
  • the invention has for its object to provide a tool holding head of the type mentioned, with which cleaning operations and / or grinding operations can be performed with a hand-held cleaning / grinding machine by a user in a simple way with optimized processing results.
  • a first fixing point of the spring elements on the plate means and a second fixing point on the abutment means are spaced in a circumferential direction, wherein the distance in the circumferential direction is greater than a width of the corresponding spring element, or the spring elements are radially oriented spring tongues.
  • the tool receiving device holds a tool such as a brush tool or a grinding tool such as a grinding wheel. During the machining process, this tool moves, for example, rotating or oscillating.
  • the abutment surrounds the tool receiving device and thus also the tool and prevents, for example, grinding dust from escaping in large quantities from the processing area. This improves the extraction of sanding dust, as a kind of ab sealed closed space is provided by the investment facility. It also spills are avoided.
  • the contact device is elastic and in particular resiliently mounted. This allows the abutment to adapt to the machining area. It is thus possible, for example, to compensate for bumps and to ensure despite unevenness for a good seal of the "workspace".
  • the elastic storage gives a kind of automatic adaptation to the processing surface.
  • the investment device which is elastically mounted, has a support function and dampens vibrations. This facilitates the operability for a user.
  • the solution according to the invention can also be used if cleaning operations are to be carried out.
  • the investment facility for example, the discharge of dirty water from the "working space" is minimized.
  • the tool holding head can be used for a cleaning machine, for a grinding machine or for a machine that has both a cleaning function and a sanding function.
  • the spring elements are radially aligned (based on a plan view of the spring elements) or a first fixation point of the spring elements on the plate means and a second fixation point of the spring elements on the abutment means in a circumferential direction are spaced, said distance being greater than a width of the corresponding spring elements.
  • the spring elements preferably have a central axis along which the respective spring elements extend, with their central axis having a component in the circumferential direction when the spring elements are fixed.
  • the length of the spring elements in the circumferential direction is greater and for example at least twice or at least three times or at least four times greater than their length in the radial direction.
  • the spring elements can also have a height extent parallel to the axis of rotation. By said formation of the spring elements with an extension in the circumferential direction a greater spring travel is achieved. It will also be a snap effect for the Prevents spring elements, which can in principle arise when the spring elements are aligned with their central axis only radially.
  • the investment device comprises a brush ring and / or lip ring.
  • a brush ring is formed for example by a plurality of bristle bundles.
  • a lip wreath includes one or more sealing lips.
  • a combination of brushes and lips, for example, is also possible.
  • a plurality of spring elements are provided for the elastic mounting of the contact device.
  • the investment device can be stored in a simple manner resiliently on the plate device.
  • a space requirement for the elastic mounting of the contact device is minimized, so that, for example, an extraction of grinding dust or the like is at most minimally influenced.
  • the elastic mounting of the contact device is ensured even when dirty.
  • the arrangement and design of the spring elements is optimized so that in particular the above-mentioned advantages are achieved.
  • the elastic support is too hard, then a user for surface finishing must provide an (unnecessarily) large amount of force to keep a machining tool, such as a grinding wheel, in contact with the surface to be machined. If the elastic support is too soft, then, for example, the above-mentioned support function is not or not fully achieved.
  • the spring elements are arranged distributed around the axis of rotation, that is, distributed in a circumferential direction relative to the axis of rotation. This results in a floating mounting of the contact device on the plate device, so that the investment facility Simple way to different surface textures of a processing area is customizable.
  • the distribution of the spring elements about the axis of rotation and / or the hardness of the spring elements is dependent on the pressure distribution in the surface treatment.
  • the spring elements are evenly distributed around the axis of rotation and the spring elements are all the same hard.
  • the pressure distribution in the surface machining is asymmetrical. Such an asymmetry can arise, for example, in that the axis of rotation does not pierce the center of gravity of the tool head, but that a corresponding piercing point is at a distance from the center of gravity.
  • the spring elements are favorably distributed not evenly about the axis of rotation, but adjacent spring elements have in the region of greater pressure a smaller distance than in a region in which there is a smaller pressure.
  • spring elements of different hardness can be used at different locations. For example, in areas with greater pressure harder spring elements can be used.
  • the spring elements are designed as spring tongues.
  • the spring elements are produced by metallic platelets or plates made of a plastic material which has corresponding elastic properties.
  • Such spring elements can be dimensioned and fixed in a simple manner. They can be made relatively wide, so that they can be screwed or welded in a simple manner with the plate device and the contact device, for example.
  • the spring elements are in a first room arranged, which surrounds a second space, wherein the first space from the second space is at least fluid-tightly separated and the second space is closer to the axis of rotation than the first space.
  • the second space is firmly or switchably separated fluid-tight from the first space. This can be used, for example, to achieve a better suction effect.
  • a switchability of the fluid-tightness (in the sense that the fluid-tightness can be reversed) can be used, for example, to achieve suction of the tool head.
  • At least one suction opening opens into the second space.
  • a suction device is connected or connectable, via which, for example, grinding dust can be sucked from the processing area.
  • the spring elements are connected to the plate device and the contact device.
  • the spring elements are connected to a first region near a first end to the abutment means connected to a second region in the vicinity of an opposite second end of the plate means.
  • the plate device has an upper side, wherein holders for the spring elements are arranged on an inner side of the upper side.
  • holders for the spring elements are arranged on an inner side of the upper side.
  • a movement direction of the contact device relative to the plate device by the elastic mounting of the contact device the plate means is parallel with an acute angle to the axis of rotation. Due to the parallel mobility, an optimized support can be achieved with optimum sealing. The optimum sealing is also ensured if surface irregularities or the like are present, by allowing tilting of the abutment device relative to the axis of rotation.
  • the abutment device is elastically mounted on the plate device such that without application of force, an abutment side of the abutment device projects beyond a receiving side of the tool receptacle device.
  • the abutment device is pressed against the machining area by the elastic mounting, thus ensuring an optimized sealing.
  • the abutment device prefferably be mounted on the plate device such that, without exerting force, the abutment side of the abutment device protrudes beyond a machining side of a tool held on the tool receiving device.
  • the investment device surrounds a processing area and seals it at least approximately from an exterior space.
  • an abutment side of the abutment device can protrude beyond a machining side of the tool without applying force.
  • the tool can be placed on the surface treatment area with one machining side and can act on it.
  • the abutment is pressed in the direction of the plate means, wherein the corresponding force is applied by a user or possibly already by the weight of the cleaning / grinding machine or the tool head.
  • the abutment is pressed against the surface treatment area and it is provided for an optimized seal. This, in turn, the proportion, for example, to grinding dust or even Splashing, which can get over the investment device in the outer space, minimized.
  • the abutment device comprises one or more abutment elements, which are inserted into a strip.
  • the contact elements can be replaced easily when worn.
  • the plate device comprises a housing which has a side part which surrounds the abutment device in a partial region and laterally covers it in the partial region. As a result, storage of the abutment device on the plate device relative to the outer space can be covered laterally.
  • At least one blocking surface may be provided which limits the elastic mobility of the abutment device relative to the plate device. As a result, it can be avoided, for example, that the contact device is pressed too far into a housing of the plate device.
  • the blocking surface is arranged and designed such that, in each position of the contact device, an abutment side of the abutment device projects beyond a housing of the plate device relative to the plate device. This prevents that the investment device can completely immerse in the housing. This in turn prevents the abutment can jam in the housing, which can block their mobility. Furthermore, it is ensured that the contact side of the abutment device rests on a processing surface. (In particular, the blocking surface is then arranged and designed such that in every position of the abutment device the abutment side projects beyond a tool surface.)
  • the distance of the fixing position in the circumferential direction is at least twice as large as the width of the corresponding one Spring element. As a result, a large spring travel is provided at a minimized radial distance.
  • a length of the spring element in the circumferential direction is at least twice as large as a length in the radial direction. It is provided a large travel and a snap action is prevented.
  • a spring element has a central axis along which the spring element extends, wherein the central axis has a component in the circumferential direction and a component in the radial direction.
  • a hand-held cleaning / grinding machine is provided on which a tool holding head according to the invention is releasably or firmly fixed.
  • the corresponding cleaning / grinding machine is for example designed as in the EP 1 719 581 A1 or in the EP 1 961 518 A1 described.
  • the hand-held cleaning / grinding machine comprises a suction device, which is connected to the plate device to the at least one suction opening.
  • a suction device which is connected to the plate device to the at least one suction opening.
  • the hand-held cleaning / grinding machine includes an electric motor for driving a shaft connected to the tool-holding head.
  • the electric motor provides torque for rotation of the tool receiving device.
  • FIGS. 1 to 5 shown and designated there with 10 An embodiment of a tool holding head according to the invention, which in the FIGS. 1 to 5 shown and designated there with 10, is used for Use in connection with a hand-held cleaning / grinding machine for wall, floor or ceiling work.
  • the machine can be designed purely as a cleaning machine, purely as a grinding machine or as a machine, which can be used both as a cleaning machine and as a grinding machine.
  • the corresponding cleaning / grinding machine is designed as a long-necked machine. Examples of such long-necked machines are in the EP 1 719 581 A1 and in the EP 1 961 518 A1 discloses, to which reference is expressly made.
  • the tool holding head 10 comprises a plate device 12, via which the tool holding head 10 is fixedly or detachably fixed to the cleaning / grinding machine.
  • the plate device 12 in this case has a housing 14 with an upper side 16.
  • the housing 14 is cup-shaped with a side part 18. Between the upper side 16 and the side part 18, a space region 20 is formed ( FIG. 5 ), on which at least partially a tool receiving device 22 is arranged.
  • the tool holding head 10 has a dome-shaped region 24 on its upper side.
  • the tool holding head 10 is detachably coupled to the cleaning / grinding machine.
  • a fixing device 26 is provided.
  • a bearing device 28 for rotatably supporting the tool receiving device 22 relative to the disk device 12 is arranged on the dome-shaped region 24.
  • the bearing device 28 comprises a shaft 30 which is rotatably connected to the tool receiving device 22 and is rotatably mounted in a bearing element 32.
  • the reduction device 34 is in turn coupled to a shaft 36 which is rotatably connected to a shaft, such as a flexible shaft, the cleaning / grinding machine connected or connected.
  • the waves 30 and 36 are rotatable about a rotation axis 38.
  • the rotation axis 38 is a rotation axis of the tool receiving device 22.
  • the tool receiving device 22 it is possible for the tool receiving device 22 to rotate about the rotational axis 38 or to oscillate in a driven manner, depending on the configuration of the tool holding head 10.
  • the reduction device 34 serves to lower the rotational speed of the tool receiving device 22 in comparison to the rotational speed of the shaft 36 and thus the rotational speed of a shaft of the cleaning / grinding machine.
  • the reduction unit 34 is optional.
  • the tool receiving device 22 is driven by a motor and in particular an electric motor, which sits outside the tool holding head 10. It will be on the above mentioned EP 1 961 518 A1 and EP 1 719 581 A1 directed.
  • the plate device 12 is fixed relative to the cleaning / grinding machine and the tool holder 22 is rotatable about the axis of rotation 38 relative to the plate means 12 and thus also relative to the cleaning / grinding machine ,
  • the tool receiving device 22 has a receiving side 40, on which a tool, which is in particular disc-shaped, can be applied. It is possible that the tool, such as a grinding wheel, via a Velcro connection device on the receiving side 40 is fixable. Other fixation options can be provided. For example, a brush tool or a combination tool may be screwed or integrally formed on the tool receiving device.
  • a first space 42 and a second space 44 are formed below the upper surface 16 of the plate device 12 and above the tool device 22.
  • the first space 42 is, for example, an annular space surrounding the second space 44.
  • the first space 42 is bounded by the side part 18 of the housing 14.
  • the second space 44 which is separate from the first space 42, surrounds the storage facility 28.
  • an encircling web 48 is arranged on an inner side 46 of the upper side 16 of the housing 14.
  • the web protrudes away from the housing 14 in the direction of the tool receiving device 22, without touching it.
  • the web 48 is for example cylindrical.
  • a corresponding circumferential strip 50 is arranged in the region of the web 48, which has parallel spaced opposite strip elements 52a, 52b. In a gap 54 between these strip elements 52a, 52b of the web 48 is immersed. As a result, a labyrinth seal is formed and the second space 44 is at least approximately fluid-tightly separated from the first space 42.
  • first space 42 and the second space 44 It is in principle possible for one or more closable openings to be arranged between the first space 42 and the second space 44. As a result, the fluid communication between the first space 42 and the second space 44 is switchable.
  • a suction opening 56 which can be connected or connected to a suction device of the cleaning / grinding machine.
  • the suction device of the cleaning / grinding machine can be connected, for example, to a vacuum cleaner or the like. It can then be sucked off via the suction device via the second space 44, for example, grinding dust.
  • the fluid-tight separation between the first space 42 and the second space 44 allows for improved suction.
  • a suction hose is connected or connected as part of the suction device.
  • the tool holding head 10 comprises a contact device 58, which can be applied with a contact side 60 to a processing surface.
  • the abutment means 58 surrounds the tool receiving means 22 and a tool held thereon and, when in contact with a machining surface, covers a machining area and also a tool laterally.
  • the abutment device comprises one or more abutment elements 62 of equal height in their length direction, which are oriented with their height direction substantially parallel to the axis of rotation 38 and, as mentioned above, with respect to a circumferential direction to the axis of rotation 38, the tool holder 22 surrounded.
  • the one or more abutment members 62 are retained on a ledge 64 which is positioned in the first space 42.
  • the bar 64 which may be formed in one or more parts, is, for example, annular. It has a receiving region 66, in which the or the contact elements 62 are fixed inserted.
  • An abutment element 62 is, for example, a brush element or a lip element. Accordingly, then the contact device 58 is formed as a brush ring with a plurality of brushes or as a lip ring with a or a plurality of lips, which surrounds the tool receiving device 22 in the manner of a wall.
  • the contact device 58 is resilient ("floating") and thus elastically held on the plate device 12.
  • a plurality of spring elements 68 formed as spring tongues 68 are provided, which are in particular plate-shaped.
  • Fig. 4 are the spring tongues 70 in the plan view from below oriented radially relative to the axis of rotation 38. They are slightly bent so that they also have a height extension:
  • the spring elements 68 are each connected to a first region 72 with the bar 64 and connected to a second region 74 each having a holder 76 which on the inside 46 of the top 16 of the Housing 14 is positioned. In the non-force-loaded state, the first area 72 and the second area 74 are at different heights relative to the axis of rotation 38.
  • the spring elements 68 are arranged distributed around the axis of rotation 38 ( Figures 3 and 4 ).
  • the distribution of the spring elements 68 is basically chosen so that it is adapted to the expected pressure distribution in the surface treatment.
  • the expected pressure distribution basically depends on how the tool holding head is formed and in particular how its center of gravity lies relative to the axis of rotation 38.
  • the spring elements 68 evenly distributed around the axis of rotation 38 to be arranged. In the uniform distribution adjacent spring elements 68 have the same distance.
  • the spring elements 68 are not evenly distributed and / or spring elements 68 of different hardness are used.
  • the spring elements 68 may be arranged at a smaller distance from one another than in an area in which smaller pressures act.
  • the holders 76 protrude parallel to the axis of rotation 38 from the inner side 46 of the housing 14. As a result, a spring element 68 with the second region 74 can be fixed to the plate device 12 at a distance from this inner side 46.
  • the abutment side 60 (for abutment with a processing surface) of the abutment device 58 protrudes beyond the receiving side 40 (abutment side) of the tool receiving device 22. If a suitable tool is used, then this plant side 60 also projects beyond a corresponding processing surface of the tool.
  • the abutment means 58 is elastically displaced in a direction 86 to the top 16 of the housing 14.
  • the direction 86 is parallel or at an acute angle to the axis of rotation 38.
  • the spring elements 68 are arranged and formed so that a mobility of the abutment means 58 in the direction 86 is enabled when power is applied.
  • the direction 86 does not have to be exactly parallel to the axis of rotation 38, depending on the processing surface. In the case of uneven surfaces, a relative tilting of the abutment device 58 relative to the axis of rotation 38 can take place.
  • the abutment device 58 is not rotated during rotation of the tool receiving device 22 and a tool held thereon.
  • the abutment device 58 at least approximately seals off a surface treatment area to an outer space laterally. This allows an optimized Schleifstaubabsaugung achieve. Due to the elastic, resilient arrangement of the contact device 58 on the plate device 12, the "seal" can be positioned relative to the outer space. Due to its elastic mobility, the abutment device 58 can adapt to the surface area to be machined, wherein, as mentioned above, a tiltability relative to the axis of rotation 38 is also possible. The grinding dust discharge into the outside space is thereby minimized.
  • the floating bearing device 58 has a supporting function in surface treatment for a cleaning / grinding machine.
  • the abutment 58 dampens vibrations. As a result, the cleaning / grinding machine runs quieter, that is, fluttering of the cleaning / grinding machine during surface treatment is prevented.
  • the tool holding head 10 functions as follows:
  • the tool holding head 10 is detachable or unsolvable for the processing of a Surface area fixed to a cleaning / grinding machine.
  • the contact side 60 of the abutment 58 abuts against the surface treatment area.
  • the abutment means 58 on their elastic support sufficient to push back that a processing side of a tool on the surface processing area, or a user must by appropriate (possibly additional) pressure exercise the tool, which by the Tool holder 22 is held, press against the processing area. (When a ceiling work is performed or a wall work, in which the effective weight of the cleaning / grinding machine is reduced, an additional effort of the user is required.)
  • the abutment means 58 is movable relative to the plate means 12. This is in FIG. 1 indicated by the double arrow 78. In the FIGS. 1 to 3 and 5 In each case, a first position 80 of the contact device 58 is shown, in which the contact side 60 projects furthest beyond the housing 14.
  • the tool holder 22 is driven rotated and rotated, for example, rotated or oscillating.
  • a suitably held tool such as a grinding wheel, acts on the surface treatment area and creates grinding dust.
  • This space 88 is in fluid communication with the second space 44 (specifically, through openings 84 in a tool and the tool receiving device). Through the second space 44 can be sucked through the suction 56 grinding dust.
  • the inventive solution can be 10 with optimized design of the tool holding head optimized grinding results or cleaning results obtained.
  • a processing space is fluidly effectively sealed by the abutment 58 against an outside space to provide for optimized grinding dust removal or the like. Due to the elastic mounting of the abutment device 58 via the spring elements 68 on the housing 14, adaptability to asperities and the like in a simple and, in particular for the user, automatic manner is possible.
  • the plate device 12 thereby provides a blocking surface 90, to which the bar 64 of the contact device 58 can be applied.
  • the locking surface 90 in combination with a corresponding locking surface of the bar 64, the mobility of the abutment means 58 is limited relative to the plate means 12 and a too far immersion of the abutment means 58 in the housing 14 is thereby prevented.
  • the blocking surface 90 is formed, for example, on a rib 92, which is arranged on the inner side 46 of the housing 14.
  • the blocking surface 90 is an annular surface.
  • the locking surface 90 defines the second position 82 of the abutment means 58. The abutment 58 is thereby movable between the second position 82 and the first position 80.
  • the blocking surface 90 is arranged in particular so that even when investing in the blocking surface 90 (in the second position 82) projects the abutment side 60 of the abutment device 58 over the housing 14. Thereby, a complete immersion of the abutment means 58 is prevented in the housing 14, and it remains the mobility of the abutment means 58 ensured, for example, jamming within the housing 14 is prevented. As a result, the investment function of the investment device 58 is ensured.
  • FIGS. 6 and 7 shown and designated therein by 102 Another embodiment of a tool holding head according to the invention, which in the FIGS. 6 and 7 shown and designated therein by 102, comprises a plate means 104 with a housing 106.
  • An abutment means 108 is resiliently mounted on the plate means 104.
  • a plurality of spring elements 110 are provided.
  • the abutment device 108 has a strip 112, in which one or more abutment elements 62 are inserted.
  • holders 116 are arranged on an inner side 114 of the housing 106.
  • the number of holders 116 corresponds to the number of spring elements 110.
  • the respective spring elements 110 are connected to the respective holders 116 via a first fixing point 118. Via a respective second fixation point 120 they are connected to the bar 112. As a result, the contact device 108 is mounted elastically on the plate device 104.
  • the spring elements 68 are radially aligned; the fixing points on the plate means 12 and the abutment means 58 are not spaced apart in a circumferential direction.
  • the first fixing point 118 and the second fixing point 120 of a respective spring element 110 are spaced in a circumferential direction 122.
  • the distance between the first fixation site 118 and the second fixation site 120 in the circumferential direction 122 is In particular, the said distance is at least twice as large as the width B. (The width B is relative to the radial direction 124.) Further, the distance between the first fixing point 118 and the second fixing point 120 in the circumferential direction (considerably) larger than the distance in the radial direction.
  • a spring element 110 has a central axis 126, along which the spring element 110 extends.
  • the central axis 126 has a component in the circumferential direction 122.
  • the length of the spring member 110 in the circumferential direction 122 is considerably larger than the length of the spring member 110 in the radial direction 124. Specifically, the length in the circumferential direction is at least twice as long as the length in the radial direction 124.
  • the holders 116 are connected via ribs 128a, 128b to a wall 130 which surrounds a space corresponding to the second space 44.
  • This wall 130 is on the inside 114 from. Further, the ribs 128a, 128b are directly connected to the inner side 114.
  • adjacent holders 116 are connected via ribs 132.
  • These ribs 132 are oriented, for example, in the circumferential direction. They ensure lateral stability.
  • the tool holding head 102 functions as described in connection with the tool holding head 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Um einen Werkzeughaltekopf (10) für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine, umfassend eine Tellereinrichtung (12,104), welche an der Reinigungs-/Schleifmaschine fixiert oder fixierbar ist, und eine Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22), an welcher ein Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung fixiert oder fixierbar ist und welche relativ zur Tellereinrichtung (12,104) um eine Drehachse (38) drehbar ist, wobei an der Tellereinrichtung (12,104) eine Anlageeinrichtung (58,108) an eine Bearbeitungsoberfläche durch Federelemente (68,110) elastisch gelagert ist und die Anlageeinrichtung (58,108) die Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22) umgibt, bereitzustellen, mit welchem sich Reinigungsvorgänge und/oder Schleifvorgänge mit einer handgehaltenen Reinigungs-/Schleifmaschine durch einen Anwender auf einfache Weise mit optimiertem Bearbeitungsergebnis durchführen lassen, ist vorgesehen, dass eine erste Fixierungsstelle (118) der Federelemente (110) an der Tellereinrichtung (104) und eine zweite Fixierungsstelle (120) an der Anlageeinrichtung (108) in einer Umfangsrichtung (122) beabstandet sind, wobei der Abstand in Umfangsrichtung größer als eine Breite (B) des entsprechenden Federelements (110) ist, oder dass die Federelemente (68) radial ausgerichtete Federzungen (70) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine, umfassend eine Tellereinrichtung, welche an der Reinigungs-/Schleifmaschine fixiert oder fixierbar ist, und eine Werkzeugaufnahmeeinrichtung, an welcher ein Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung fixiert oder fixierbar ist und welche relativ zur Tellereinrichtung um eine Drehachse drehbar ist, wobei an der Tellereinrichtung eine Anlageeinrichtung an eine Bearbeitungsoberfläche durch Federelemente elastisch gelagert ist und die Anlageeinrichtung die Werkzeugaufnahmeeinrichtung umgibt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine.
  • Eine handgehaltene Schleifmaschine mit schwenkbarem Werkzeugkopf, welche in Form eines Langhalsschleifers ausgebildet ist, ist in der EP 1 719 581 A1 beschrieben.
  • In dieser Druckschrift ist ferner eine Werkzeughalteeinrichtung beschrieben.
  • Aus der EP 1 961 518 A1 ist eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine bekannt, welche einen Werkzeugkopf für ein oder mehrere Reinigungswerkzeuge und/oder Schleifwerkzeuge aufweist.
  • Aus der US 2008/0085664 A1 ist ein Schleifwerkzeug bekannt, welches eine Halteeinrichtung, eine Kopfeinrichtung und mindestens eine Schwenkeinrichtung umfasst. An dem Kopf kann ein Bürstenring angeordnet sein, wobei der Bürstenring über ein oder mehrere Vorspannelemente in einem Kanal positioniert sein kann.
  • Aus der DE 20 2005 011 659 U1 ist ein Schleifgerät bekannt, bei dem ein Gleitring auswechselbar am Rand einer Haube angebracht ist. Ein Schleifteller und der Gleitring sind relativ zueinander so verstellbar, dass der vordere Rand des Gleitrings und die Vorderseite des Schleiftellers miteinander fluchten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeughaltekopf der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit welchem sich Reinigungsvorgänge und/oder Schleifvorgänge mit einer handgehaltenen Reinigungs-/Schleifmaschine durch einen Anwender auf einfache Weise mit optimiertem Bearbeitungsergebnis durchführen lassen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Werkzeughaltekopf erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Fixierungsstelle der Federelemente an der Tellereinrichtung und eine zweite Fixierungsstelle an der Anlageeinrichtung in einer Umfangsrichtung beabstandet sind, wobei der Abstand in Umfangsrichtung größer als eine Breite des entsprechenden Federelements ist, oder dass die Federelemente radial ausgerichtete Federzungen sind.
  • Die Werkzeugaufnahmeeinrichtung hält ein Werkzeug, wie beispielsweise ein Bürstenwerkzeug oder ein Schleifwerkzeug wie eine Schleifscheibe. Bei dem Bearbeitungsvorgang bewegt sich dieses Werkzeug beispielsweise rotierend oder oszillierend. Die Anlageeinrichtung umgibt die Werkzeugaufnahmeeinrichtung und damit auch das Werkzeug und verhindert, dass beispielsweise Schleifstaub in großer Menge aus dem Bearbeitungsbereich entweichen kann. Dadurch wird die Absaugung von Schleifstaub verbessert, da eine Art von ab gedichtetem geschlossenem Raum durch die Anlageeinrichtung bereitstellbar ist. Es werden auch Spritzer vermieden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist die Anlageeinrichtung elastisch und insbesondere elastisch federnd gelagert. Dadurch kann die Anlageeinrichtung sich an den Bearbeitungsbereich anpassen. Es ist dadurch beispielsweise möglich, Unebenheiten auszugleichen und trotz Unebenheiten für eine gute Abdichtung des "Arbeitsraums" zu sorgen. Durch die elastische Lagerung erhält man eine Art von automatischer Anpassung an die Bearbeitungsoberfläche.
  • Dadurch ergibt sich eine optimierte Staubabfuhr; die Staubbelastung des Außenraums um den Werkzeugkopf wird minimiert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird bei Auflage der Anlageeinrichtung an einen Bearbeitungsbereich die Anlageeinrichtung soweit zurückgedrückt, bis eine Bearbeitungsseite des durch die Werkzeugaufnahmeeinrichtung gehaltenen Werkzeugs auf die entsprechende zu bearbeitende Oberfläche wirkt. Dadurch ergibt sich automatisch eine optimierte Abdichtung.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass durch die schwimmend gelagerte Anlageeinrichtung eine entsprechende Reinigungs-/Schleifmaschine bei der Oberflächenbearbeitung ruhiger läuft, das heißt nicht oder zumindest weniger flattert. Die Anlageeinrichtung, welche elastisch gelagert ist, hat eine Stützfunktion und dämpft Schwingungen. Damit ist die Bedienbarkeit für einen Anwender erleichtert.
  • Die oben genannten Vorteile sind auch bei Verschmutzungen am Werkzeughaltekopf gewährleistet. Durch entsprechende Ausbildung der elastischen La gerung lässt sich die elastische Beweglichkeit der Anlageeinrichtung zu der Tellereinrichtung sicherstellen.
  • Durch die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung können weniger weiche Materialien für Anlageelemente der Anlageeinrichtung verwendet werden, und dadurch wird der Verschleiß verringert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist auch einsetzbar, wenn Reinigungsvorgänge durchgeführt werden sollen. Durch die Anlageeinrichtung wird beispielsweise der Austritt von Schmutzwasser aus dem "Arbeitsraum" minimiert.
  • Der Werkzeughaltekopf ist für eine Reinigungsmaschine, für eine Schleifmaschine oder für eine Maschine, die sowohl Reinigungsfunktion als auch Schleiffunktion hat, einsetzbar.
  • Die Federelemente sind radial ausgerichtet (bezogen auf eine Draufsicht auf die Federelemente) oder eine erste Fixierungsstelle der Federelemente an der Tellereinrichtung und eine zweite Fixierungsstelle der Federelemente an der Anlageeinrichtung in einer Umfangsrichtung sind beabstandet, wobei dieser Abstand größer ist als eine Breite der entsprechenden Federelemente. Vorzugsweise weisen die Federelemente eine Mittelachse auf, entlang welcher sich die jeweiligen Federelemente erstrecken, wobei bei fixierten Federelementen ihre Mittelachse eine Komponente in Umfangsrichtung aufweist. Vorzugsweise ist die Länge der Federelemente in Umfangsrichtung größer und beispielsweise mindestens zweifach oder mindestens dreifach oder mindestens vierfach größer als ihre Länge in Radialrichtung. (Umfangsrichtung und Radialrichtung sind bezogen auf die Drehachse.) Die Federelemente können auch eine Höhenerstreckung parallel zur Drehachse aufweisen. Durch die genannte Ausbildung der Federelemente mit einer Erstreckung in Umfangsrichtung wird ein größerer Federweg erreicht. Es wird auch eine Schnappwirkung für die Federelemente verhindert, die grundsätzlich entstehen kann, wenn die Federelemente mit ihrer Mittelachse nur radial ausgerichtet sind.
  • Beispielsweise umfasst die Anlageeinrichtung einen Bürstenkranz und/oder Lippenkranz. Ein Bürstenkranz ist beispielsweise durch eine Mehrzahl von Borstenbündeln gebildet. Ein Lippenkranz umfasst eine oder mehrere Dichtlippen. Auch eine Kombination beispielsweise von Bürsten und Lippen ist möglich.
  • Bei einer Ausführungsform sind eine Mehrzahl von Federelementen (insbesondere mindestens drei) zur elastischen Lagerung der Anlageeinrichtung vorgesehen. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Die Anlageeinrichtung lässt sich auf einfache Weise federnd an der Tellereinrichtung lagern. Ferner ist ein Platzbedarf zur elastischen Lagerung der Anlageeinrichtung minimiert, sodass beispielsweise eine Absaugung von Schleifstaub oder dergleichen höchstens minimal beeinflusst wird. Durch das Vorsehen von diskreten beabstandeten Federelementen ist die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung auch bei Verschmutzung gewährleistet. Die Anordnung und Ausbildung der Federelemente ist derart optimiert, dass insbesondere die oben genannten Vorteile erreicht sind. Wenn die elastische Lagerung zu hart ist, dann muss ein Anwender für eine Oberflächenbearbeitung einen (unnötig) hohen Kraftaufwand vorsehen, um ein Bearbeitungswerkzeug, wie eine Schleifscheibe, in Kontakt mit der zu bearbeitenden Oberfläche zu halten. Wenn die elastische Lagerung zu weich ist, dann ist beispielsweise die oben erwähnte Stützfunktion nicht oder nicht vollständig erreicht.
  • Günstig ist es, wenn die Federelemente um die Drehachse verteilt angeordnet sind, das heißt in einer Umfangsrichtung bezogen auf die Drehachse verteilt angeordnet sind. Dadurch ergibt sich eine schwimmende Lagerung der Anlageeinrichtung an der Tellereinrichtung, sodass die Anlageeinrichtung auf einfache Weise an unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten eines Bearbeitungsbereichs anpassbar ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verteilung der Federelemente um die Drehachse und/oder die Härte der Federelemente abhängig von der Druckverteilung bei der Oberflächenbearbeitung ist. Es ist beispielsweise möglich, dass aufgrund der Ausbildung des Werkzeugkopfs eine mindestens näherungsweise symmetrische Druckverteilung bei der Oberflächenbearbeitung vorliegt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Federelemente gleichmäßig verteilt um die Drehachse angeordnet sind und die Federelemente alle gleich hart sind. Es ist auch möglich, dass aufgrund der Ausbildung des Werkzeugkopfs die Druckverteilung bei der Oberflächenbearbeitung unsymmetrisch ist. Eine solche Unsymmetrie kann beispielsweise dadurch entstehen, dass die Drehachse nicht den Schwerpunkt des Werkzeugkopfs durchstößt, sondern dass ein entsprechender Durchstoßpunkt beabstandet zu dem Schwerpunkt ist. In diesem Falle sind günstigerweise die Federelemente nicht gleichmäßig um die Drehachse verteilt, sondern benachbarte Federelemente weisen im Bereich des größeren Drucks einen kleineren Abstand auf als in einem Bereich, in welchem ein kleinerer Druck vorliegt. Alternativ oder zusätzlich können an unterschiedlichen Stellen Federelemente unterschiedlicher Härte eingesetzt werden. Beispielsweise können in Bereichen mit größerem Druck härtere Federelemente eingesetzt werden.
  • Insbesondere sind die Federelemente als Federzungen ausgebildet. Beispielsweise sind die Federelemente durch metallische Plättchen oder Plättchen aus einem Kunststoffmaterial, welches entsprechende elastische Eigenschaften aufweist, hergestellt. Solche Federelemente lassen sich auf einfache Weise dimensionieren und fixieren. Sie lassen sich relativ breit ausgestalten, sodass sie auf einfache Weise mit der Tellereinrichtung und der Anlageeinrichtung beispielsweise verschraubbar oder verschweißbar sind.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Federelemente in einem erstem Raum an geordnet, welcher einen zweiten Raum umgibt, wobei der erste Raum von dem zweiten Raum mindestens fluiddicht getrennt ist und der zweite Raum näher zur Drehachse liegt als der erste Raum. Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der zweite Raum fest oder schaltbar von dem ersten Raum fluiddicht getrennt ist. Dies kann beispielsweise genutzt werden, um eine bessere Absaugwirkung zu erreichen. Eine Schaltbarkeit der Fluiddichtigkeit (im Sinne, dass die Fluiddichtigkeit aufgehoben werden kann) kann beispielsweise dazu verwendet werden, um ein Ansaugen des Werkzeugkopfs zu erreichen.
  • Insbesondere mündet in den zweiten Raum mindestens eine Absaugöffnung. An die Absaugöffnung ist eine Absaugeinrichtung angeschlossen bzw. anschließbar, über welche sich beispielsweise Schleifstaub von dem Bearbeitungsbereich absaugen lässt.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Federelemente mit der Tellereinrichtung und der Anlageeinrichtung verbunden sind. Insbesondere sind die Federelemente mit einem ersten Bereich in der Nähe eines ersten Endes mit der Anlageeinrichtung verbunden mit einem zweiten Bereich in der Nähe eines gegenüberliegenden zweiten Endes mit der Tellereinrichtung verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform weist die Tellereinrichtung eine Oberseite auf, wobei an einer Innenseite der Oberseite Halter für die Federelemente angeordnet sind. Dadurch lässt sich die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung optimieren. Die Halter ragen insbesondere über die Innenseite hinaus. Dadurch lässt sich gezielt einstellen, in welchem Bereich die Anlageeinrichtung beweglich gelagert ist. Ferner lässt sich dadurch die "Grundstellung" der Anlageeinrichtung ohne Kraftbeaufschlagung auf einfache Weise einstellen.
  • Günstig ist es, wenn eine Bewegungsrichtung der Anlageeinrichtung relativ zu der Tellereinrichtung durch die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung an der Tellereinrichtung parallel mit einem spitzen Winkel zur Drehachse ist. Durch die parallele Beweglichkeit lässt sich eine optimierte Auflage erreichen bei optimaler Abdichtung. Die optimale Abdichtung ist auch gewährleistet, wenn Oberflächenunebenheiten oder dergleichen vorliegen, indem eine Verkippbarkeit der Anlageeinrichtung relativ zur Drehachse erlaubt ist.
  • Günstig ist es, wenn die Anlageeinrichtung so an der Tellereinrichtung elastisch gelagert ist, dass ohne Kraftausübung eine Anlageseite der Anlageeinrichtung über eine Aufnahmeseite der Werkzeugaufnahmeeinrichtung hinausragt. Dadurch wird bei der Werkstückbearbeitung durch die elastische Lagerung die Anlageeinrichtung an den Bearbeitungsbereich gedrückt und damit für eine optimierte Abdichtung gesorgt.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn die Anlageeinrichtung so an der Tellereinrichtung gelagert ist, dass ohne Kraftausübung die Anlageseite der Anlageeinrichtung über eine Bearbeitungsseite eines an der Werkzeugaufnahmeeinrichtung gehaltenen Werkzeugs hinausragt.
  • Bei der Oberflächenbearbeitung umgibt die Anlageeinrichtung einen Bearbeitungsbereich und dichtet ihn mindestens näherungsweise gegenüber einem Außenraum ab. Durch die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung kann ohne Kraftbeaufschlagung eine Anlageseite der Anlageeinrichtung über eine Bearbeitungsseite des Werkzeugs hinausragen. Bei der Bearbeitung lässt sich das Werkzeug mit einer Bearbeitungsseite auf den Oberflächenbearbeitungsbereich aufsetzen und kann auf diesen einwirken. Die Anlageeinrichtung wird in Richtung der Tellereinrichtung gedrückt, wobei der entsprechende Kraftaufwand durch einen Anwender erfolgt oder eventuell bereits schon durch die Gewichtskraft der Reinigungs-/Schleifmaschine bzw. des Werkzeugkopfs. Dadurch wiederum wird die Anlageeinrichtung gegen den Oberflächenbearbeitungsbereich gedrückt und es wird für eine optimierte Abdichtung gesorgt. Dadurch wiederum ist der Anteil beispielsweise an Schleifstaub oder auch an Spritzwasser, welche über die Anlageeinrichtung in den Außenraum gelangen kann, minimiert.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die Anlageeinrichtung ein oder mehrere Anlageelemente, welche in eine Leiste eingeschoben sind. Die Anlageelemente lassen sich dadurch bei Verschleiß auf einfache Weise austauschen.
  • Günstig ist es, wenn die Tellereinrichtung ein Gehäuse umfasst, welches ein Seitenteil aufweist, welches die Anlageeinrichtung in einem Teilbereich umgibt und in dem Teilbereich seitlich abdeckt. Dadurch lässt sich eine Lagerung der Anlageeinrichtung an der Tellereinrichtung gegenüber dem Außenraum seitlich abdecken.
  • Es kann mindestens eine Sperrfläche vorgesehen sein, welche die elastische Beweglichkeit der Anlageeinrichtung relativ zu der Tellereinrichtung begrenzt. Dadurch lässt es sich beispielsweise vermeiden, dass die Anlageeinrichtung zu weit in ein Gehäuse der Tellereinrichtung hineingedrückt wird.
  • Günstig ist es, wenn die Sperrfläche so angeordnet und ausgebildet ist, dass in jeder Stellung der Anlageeinrichtung relativ zur Tellereinrichtung eine Anlageseite der Anlageeinrichtung über ein Gehäuse der Tellereinrichtung hinausragt. Dadurch wird verhindert, dass die Anlageeinrichtung vollständig in das Gehäuse eintauchen kann. Dadurch wird wiederum verhindert, dass sich die Anlageeinrichtung im Gehäuse verklemmen kann, was deren Beweglichkeit blockieren kann. Ferner wird sichergestellt, dass die Anlageseite der Anlageeinrichtung auf einer Bearbeitungsoberfläche aufliegt. (Insbesondere ist dann die Sperrfläche so angeordnet und ausgebildet, dass in jeder Stellung der Anlageeinrichtung die Anlageseite über eine Werkzeugoberfläche hinausragt.)
  • Günstig ist es, wenn der Abstand der Fixierungsstellung in Umfangsrichtung mindestens zweifach so groß ist wie die Breite des entsprechenden Federelements. Dadurch wird ein großer Federweg bei minimiertem radialen Abstand bereitgestellt.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn eine Länge des Federelements in Umfangsrichtung mindestens zweifach so groß ist wie eine Länge in radialer Richtung. Es wird ein großer Federweg bereitgestellt und eine Schnappwirkung wird verhindert.
  • Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn ein Federelement eine Mittelachse aufweist, längs welcher sich das Federelement erstreckt, wobei die Mittelachse eine Komponente in der Umfangsrichtung und eine Komponente in der radialen Richtung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine bereitgestellt, an welchem ein erfindungsgemäßer Werkzeughaltekopf lösbar oder fest fixiert ist. Die entsprechende Reinigungs-/Schleifmaschine ist beispielsweise so ausgebildet, wie in der EP 1 719 581 A1 oder in der EP 1 961 518 A1 beschrieben.
  • Insbesondere umfasst die handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine eine Absaugeinrichtung, welche an die Tellereinrichtung an die mindestens eine Absaugöffnung angeschlossen ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise Schleifstaub oder dergleichen absaugen.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine einen Elektromotor zum Antrieb einer Welle, welche mit dem Werkzeughaltekopf verbunden ist. Der Elektromotor stellt Drehmoment zur Drehung der Werkzeugaufnahmeeinrichtung bereit.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass an dem Werkzeughaltekopf direkt ein Elektromotor angeordnet ist. Es ist auch möglich, dass der Elektromotor außerhalb des Werkzeughaltekopfs (beabstandet zum Werkzeugkopf) angeordnet ist. Dies kann für einen Anwender die Arbeit erleichtern, da das Gewicht des Werkzeughaltekopfs dann minimierbar ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughaltekopfs;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht von unten des Werkzeughaltekopfs gemäß Figur 1;
    Figur 3
    die gleiche Ansicht wie Figur 1 bei entfernter Werkzeugaufnahmeeinrichtung;
    Figur 4
    der Werkzeughaltekopf gemäß Figur 3 (bei entfernter Werkzeugaufnahmeeinrichtung) in einer Draufsicht von unten;
    Figur 5
    eine Schnittansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 4;
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Werkzeughaltekopfs in ähnlicher Ansicht wie Figur 3; und
    Figur 7
    der Werkzeughaltekopf gemäß Figur 6 in einer Draufsicht von unten.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughaltekopfs, welcher in den Figuren 1 bis 5 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, dient zur Verwendung im Zusammenhang mit einer handgehaltenen Reinigungs-/Schleifmaschine zur Wandbearbeitung, Bodenbearbeitung oder Deckenbearbeitung. Die Maschine kann dabei rein als Reinigungsmaschine ausgebildet sein, rein als Schleifmaschine oder als Maschine, welche sowohl als Reinigungsmaschine als auch als Schleifmaschine verwendbar ist. Insbesondere ist die entsprechende Reinigungs-/Schleifmaschine als Langhalsmaschine ausgebildet. Beispiele für solche Langhalsmaschinen sind in der EP 1 719 581 A1 und in der EP 1 961 518 A1 offenbart, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Der Werkzeughaltekopf 10 umfasst eine Tellereinrichtung 12, über welche der Werkzeughaltekopf 10 an der Reinigungs-/Schleifmaschine fest oder lösbar fixiert ist. Die Tellereinrichtung 12 weist dabei ein Gehäuse 14 auf mit einer Oberseite 16. Das Gehäuse 14 ist schalenförmig ausgebildet mit einem Seitenteil 18. Zwischen der Oberseite 16 und dem Seitenteil 18 ist ein Raumbereich 20 gebildet (Figur 5), an welchem mindestens teilweise eine Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 angeordnet ist.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Werkzeughaltekopf 10 an seiner Oberseite einen domförmigen Bereich 24 auf. Über diesen wird der Werkzeughaltekopf 10 lösbar an die Reinigungs-/Schleifmaschine angekoppelt. Dazu ist eine Fixierungseinrichtung 26 vorgesehen. An dem domförmigen Bereich 24 ist eine Lagereinrichtung 28 zur drehbaren Lagerung der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 relativ zu der Tellereinrichtung 12 angeordnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Lagereinrichtung 28 eine Welle 30, welche drehfest mit der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 verbunden ist und in einem Lagerelement 32 drehbar gelagert ist. Es ist eine Untersetzungseinrichtung 34 vorgesehen, welche an die Welle 30 gekoppelt ist. Die Untersetzungseinrichtung 34 ist wiederum an eine Welle 36 gekoppelt, welche drehfest mit einer Welle, wie beispielsweise einer flexiblen Welle, der Reinigungs-/Schleifmaschine verbindbar bzw. verbunden ist. Die Wellen 30 und 36 sind dabei um eine Drehachse 38 drehbar. Die Drehachse 38 ist eine Drehachse der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22.
  • Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 um die Drehachse 38 angetrieben rotiert oder sich angetrieben oszillierend hin- und herbewegt, je nach Ausgestaltung des Werkzeughaltekopfs 10.
  • Die Untersetzungseinrichtung 34 dient zur Absenkung der Drehzahl der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 im Vergleich zur Drehzahl der Welle 36 und damit der Drehzahl einer Welle der Reinigungs-/Schleifmaschine. Die Untersetzungseinrichtung 34 ist fakultativ.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 durch einen Motor und insbesondere Elektromotor angetrieben, welcher außerhalb des Werkzeughaltekopfs 10 sitzt. Es wird auf die oben erwähnten EP 1 961 518 A1 und EP 1 719 581 A1 verwiesen.
  • Es ist grundsätzlich aber auch möglich, dass ein Elektromotor zum Antrieb der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 an dem Werkzeughaltekopf 10 sitzt. In diesem Fall muss keine Welle entsprechend der Welle 36 an den Rest der Reinigungs-/Schleifmaschine angekoppelt werden.
  • Wenn der Werkzeughaltekopf 10 an der Reinigungs-/Schleifmaschine fixiert ist, dann steht die Tellereinrichtung 12 gegenüber der Reinigungs-/Schleifmaschine fest und die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 ist um die Drehachse 38 relativ zu der Tellereinrichtung 12 und damit auch relativ zu der Reinigungs-/Schleifmaschine drehbar.
  • Die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 weist eine Aufnahmeseite 40 auf, an welcher ein Werkzeug, welches insbesondere scheibenförmig ist, anlegbar ist. Es ist dabei möglich, dass das Werkzeug, wie beispielsweise eine Schleifscheibe, über eine Klettschlussverbindungseinrichtung an der Aufnahmeseite 40 fixierbar ist. Auch andere Fixierungsmöglichkeiten können vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Bürstenwerkzeug oder ein Kombinationswerkzeug angeschraubt werden oder integral an der Werkzeugaufnahmeeinrichtung gebildet sein.
  • Bei einer Ausführungsform sind unterhalb der Oberseite 16 der Tellereinrichtung 12 und oberhalb der Werkzeugeinrichtung 22 ein erster Raum 42 und ein zweiter Raum 44 gebildet. Der erste Raum 42 ist beispielsweise ein Ringraum, welcher den zweiten Raum 44 umgibt. Der erste Raum 42 ist durch das Seitenteil 18 des Gehäuses 14 begrenzt. Der zweite Raum 44, welcher von dem ersten Raum 42 getrennt ist, umgibt die Lagereinrichtung 28.
  • Zur Trennung des zweiten Raums 44 von dem ersten Raum 42 ist an einer Innenseite 46 der Oberseite 16 des Gehäuses 14 ein umlaufender Steg 48 angeordnet. Der Steg ragt von dem Gehäuse 14 weg in Richtung der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22, ohne diese zu berühren. Der Steg 48 ist beispielsweise zylinderförmig ausgebildet.
  • An der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 ist im Bereich des Stegs 48 eine entsprechende umlaufende Leiste 50 angeordnet, welche parallel beabstandete gegenüberliegende Leistenelemente 52a, 52b aufweist. In einen Zwischenraum 54 zwischen diesen Leistenelementen 52a, 52b ist der Steg 48 eingetaucht. Dadurch ist eine Labyrinthdichtung gebildet und der zweite Raum 44 ist mindestens näherungsweise fluiddicht von dem ersten Raum 42 getrennt.
  • Es ist grundsätzlich möglich, dass eine oder mehrere verschließbare Öffnungen zwischen dem ersten Raum 42 und dem zweiten Raum 44 angeordnet sind. Dadurch ist die Fluidkommunikation zwischen dem ersten Raum 42 und dem zweiten Raum 44 schaltbar.
  • In den zweiten Raum 44 mündet (mindestens) eine Absaugöffnung 56, welche mit einer Absaugeinrichtung der Reinigungs-/Schleifmaschine verbindbar bzw. verbunden ist. Die Absaugeinrichtung der Reinigungs-/Schleifmaschine ist beispielsweise an einen Staubsauger oder dergleichen anschließbar. Es kann dann über die Absaugeinrichtung über den zweiten Raum 44 beispielsweise Schleifstaub abgesaugt werden. Die fluiddichte Trennung zwischen dem ersten Raum 42 und dem zweiten Raum 44 ermöglicht eine verbesserte Absaugung.
  • An die Absaugöffnung 56 ist als Teil der Absaugeinrichtung beispielsweise ein Absaugschlauch anschließbar oder angeschlossen.
  • Der Werkzeughaltekopf 10 umfasst eine Anlageeinrichtung 58, welche mit einer Anlageseite 60 an eine Bearbeitungsoberfläche anlegbar ist. Die Anlageeinrichtung 58 umgibt die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 und ein daran gehaltenes Werkzeug und deckt, wenn sie an einer Bearbeitungsoberfläche anliegt, einen Bearbeitungsbereich und auch ein Werkzeug seitlich ab.
  • Die Anlageeinrichtung umfasst ein oder mehrere Anlageelemente 62 mit gleicher Höhe in ihrer Längenrichtung, welche mit ihrer Höhenrichtung im Wesentlichen parallel zu der Drehachse 38 orientiert sind und, wie oben erwähnt, bezogen auf eine Umfangsrichtung zu der Drehachse 38 die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 umgeben.
  • Das oder die Anlageelemente 62 sind an einer Leiste 64 gehalten, welche in dem ersten Raum 42 positioniert ist. Die Leiste 64, welche einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann, ist beispielsweise ringförmig. Sie weist einen Aufnahmebereich 66 auf, in welches das oder die Anlageelemente 62 eingeschoben fixiert sind.
  • Ein Anlageelement 62 ist beispielsweise ein Bürstenelement oder ein Lippenelement. Entsprechend ist dann die Anlageeinrichtung 58 als Bürstenkranz mit einer Mehrzahl von Bürsten ausgebildet oder als Lippenkranz mit einer oder mehreren Lippen, welcher die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 in der Art einer Wand umgibt.
  • Die Anlageeinrichtung 58 ist federnd ("schwimmend") und damit elastisch an der Tellereinrichtung 12 gehalten. Dazu sind eine Mehrzahl von als Federzungen 70 ausgebildete Federelemente 68 vorgesehen, welche insbesondere plättchenförmig ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausführungsform (Fig. 4) sind die Federzungen 70 in der Draufsicht von unten radial bezogen auf die Drehachse 38 orientiert. Sie sind dabei leicht gebogen, sodass sie auch eine Höhenerstreckung aufweisen: Die Federelemente 68 sind jeweils mit einem ersten Bereich 72 mit der Leiste 64 verbunden und mit einem zweiten Bereich 74 jeweils mit einem Halter 76 verbunden, welcher an der Innenseite 46 der Oberseite 16 des Gehäuses 14 positioniert ist. Im nicht kraftbelasteten Zustand liegen der erste Bereich 72 und der zweite Bereich 74 bezogen auf die Drehachse 38 auf unterschiedlichen Höhen.
  • Die Federelemente 68 sind verteilt um die Drehachse 38 angeordnet (Figuren 3 und 4). Die Verteilung der Federelemente 68 ist dabei grundsätzlich so gewählt, dass sie an die erwartete Druckverteilung bei der Oberflächenbearbeitung angepasst ist. Die erwartete Druckverteilung hängt grundsätzlich davon ab, wie der Werkzeughaltekopf ausgebildet ist und insbesondere, wie sein Schwerpunkt relativ zur Drehachse 38 liegt.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass, wenn die Druckverteilung bezüglich der Drehachse 38 mindestens näherungsweise symmetrisch ist, die Federelemente 68 gleichmäßig verteilt um die Drehachse 38 anzuordnen. Bei der gleichmäßigen Verteilung haben benachbarte Federelemente 68 den gleichen Abstand.
  • Wenn die Druckverteilung unsymmetrisch ist, dann kann ein Ausgleich durchgeführt werden, indem die Federelemente 68 nicht gleichmäßig verteilt werden und/oder Federelemente 68 unterschiedlicher Härte verwendet werden. Beispielsweise können in einem Bereich, in dem größere Drücke wirken, die Federelemente 68 mit kleinerem Abstand zueinander angeordnet sein als in einem Bereich, in dem kleinere Drücke wirken.
  • Die Halter 76 ragen parallel zur Drehachse 38 von der Innenseite 46 des Gehäuses 14 ab. Dadurch lässt sich ein Federelement 68 mit dem zweiten Bereich 74 beabstandet zu dieser Innenseite 46 an der Tellereinrichtung 12 fixieren.
  • Ohne Kraftbelastung ragt die Anlageseite 60 (zur Anlage an eine Bearbeitungsoberfläche) der Anlageeinrichtung 58 über die Aufnahmeseite 40 (Anlageseite) der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 hinaus. Wenn ein geeignetes Werkzeug eingesetzt wird, dann ragt diese Anlageseite 60 auch über eine entsprechende Bearbeitungsoberfläche des Werkzeugs hinaus. Durch Kraftausübung, wobei unter Umständen bereits die Gewichtskraft der Reinigungs-/Schleifmaschine bzw. des Werkzeughaltekopfs 10 reichen kann, wird die Anlageeinrichtung 58 in einer Richtung 86 zu der Oberseite 16 des Gehäuses 14 elastisch verschoben. Die Richtung 86 ist dabei parallel oder in einem spitzen Winkel zur Drehachse 38. Die Federelemente 68 sind so angeordnet und ausgebildet, dass eine Beweglichkeit der Anlageeinrichtung 58 in der Richtung 86 bei Kraftausübung ermöglicht ist.
  • Die Richtung 86 muss je nach Bearbeitungsoberfläche nicht genau parallel zur Drehachse 38 sein. Bei unebenen Flächen kann eine relative Verkippung der Anlageeinrichtung 58 relativ zur Drehachse 38 erfolgen.
  • Die Anlageeinrichtung 58 wird bei Drehung der Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 und eines daran gehaltenen Werkzeugs nicht mitgedreht. Die Anlageeinrichtung 58 dichtet zumindest näherungsweise einen Oberflächenbearbeitungsbereich zu einem Außenraum hin seitlich ab. Dadurch lässt sich eine optimierte Schleifstaubabsaugung erreichen. Durch die elastische, federnde Anordnung der Anlageeinrichtung 58 an der Tellereinrichtung 12 lässt sich die "Abdichtung" gegenüber dem Außenraum positionieren. Die Anlageeinrichtung 58 kann sich aufgrund ihrer elastische Beweglichkeit an den zu bearbeitenden Oberflächenbereich anpassen, wobei, wie oben erwähnt, auch eine Verkippbarkeit relativ zur Drehachse 38 möglich ist. Der Schleifstaubaustritt in den Außenraum ist dadurch minimiert.
  • Es lassen sich dadurch automatisch Unebenheiten oder dergleichen an dem Bearbeitungsbereich erfassen. Weiterhin lässt sich automatisch auch eine Werkzeugabnutzung usw. berücksichtigen. Es ergibt sich ein optimiertes Arbeitsergebnis.
  • Die schwimmend gelagerte Anlageeinrichtung 58 hat eine Stützfunktion bei der Oberflächenbearbeitung für eine Reinigungs-/Schleifmaschine. Die Anlageeinrichtung 58 dämpft Schwingungen. Dadurch läuft die Reinigungs-/Schleifmaschine ruhiger, das heißt ein Flattern der Reinigungs-/Schleifmaschine bei der Oberflächenbearbeitung wird verhindert.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es auch möglich, als Material für das oder die Anlageelemente 62 aufgrund der elastischen Lagerung ein relativ hartes Material zu verwenden, welches eine gute Anlage mit der Anlageseite 60 an den Oberflächenbearbeitungsbereich aufweist. Dadurch ergibt sich ein geringerer Verschleiß an der Anlageeinrichtung 58.
  • Der erfindungsgemäße Werkzeughaltekopf 10 funktioniert wie folgt:
  • Der Werkzeughaltekopf 10 ist lösbar oder unlösbar für die Bearbeitung eines Oberflächenbereichs an einer Reinigungs-/Schleifmaschine fixiert.
  • Ein Anwender drückt den Werkzeughaltekopf 10 auf den Bearbeitungsbereich. Die Anlageseite 60 der Anlageeinrichtung 58 liegt dabei an dem Oberflächenbearbeitungsbereich an. Je nach Dimensionierung genügt die Gewichtskraft der Reinigungs-/Schleifmaschine, die Anlageeinrichtung 58 über ihre elastische Lagerung soweit zurückzudrücken, dass eine Bearbeitungsseite eines Werkzeugs auf den Oberflächenbearbeitungsbereich wirken kann, oder ein Anwender muss durch entsprechende (eventuell zusätzliche) Druckausübung das Werkzeug, welches durch die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 gehalten ist, gegen den Bearbeitungsbereich drücken. (Wenn eine Deckenbearbeitung durchgeführt wird oder eine Wandbearbeitung, bei welcher die wirkende Gewichtskraft der Reinigungs-/Schleifmaschine verringert ist, ist ein zusätzlicher Kraftaufwand des Anwenders erforderlich.)
  • Die Anlageeinrichtung 58 ist relativ zu der Tellereinrichtung 12 beweglich. Dies ist in Figur 1 durch den Doppelpfeil 78 angedeutet. In den Figuren 1 bis 3 und 5 ist jeweils eine erste Stellung 80 der Anlageeinrichtung 58 gezeigt, in welcher die Anlageseite 60 am weitesten über das Gehäuse 14 hinausragt.
  • In den Figuren 3 und 5 ist mit durchbrochenen Linien eine zweite Stellung 82 der Anlageeinrichtung 58 gezeigt, welche durch elastische Verformung der Federelemente 68 entsteht, wobei die entsprechende Verformungskraft über die Anlageseite 60 eingebracht wird.
  • Bei einer entsprechenden Bearbeitung wird die Werkzeugaufnahmeeinrichtung 22 angetrieben gedreht und beispielsweise rotiert oder oszillierend gedreht. Ein entsprechend gehaltenes Werkzeug, wie beispielsweise eine Schleifscheibe, wirkt auf den Oberflächenbearbeitungsbereich und es entsteht Schleifstaub. Dieser verbleibt zum großen Teil in einem Raum 88, welcher durch die Anlageeinrichtung 58 mit dem mindestens einen Anlageelement 62 und dem Oberflächenbearbeitungsbereich begrenzt ist. Dieser Raum 88 wiederum steht in fluidwirksamer Verbindung mit dem zweiten Raum 44 (insbesondere durch Öffnungen 84 in einem Werkzeug und der Werkzeugaufnahmeeinrichtung). Durch den zweiten Raum 44 hindurch kann über die Absaugöffnung 56 Schleifstaub abgesaugt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich bei konstruktiv einfachem Aufbau des Werkzeughaltekopfs 10 optimierte Schleifergebnisse oder auch Reinigungsergebnisse erhalten. Ein Bearbeitungsraum ist fluidwirksam durch die Anlageeinrichtung 58 gut gegenüber einem Außenraum abgedichtet, um für eine optimierte Schleifstaubabführung oder dergleichen zu sorgen. Durch die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung 58 über die Federelemente 68 an dem Gehäuse 14 ist eine Anpassbarkeit an Oberflächenunebenheiten und dergleichen auf einfache und insbesondere für den Anwender automatische Weise möglich.
  • Die Tellereinrichtung 12 stellt dabei eine Sperrfläche 90 bereit, an welche die Leiste 64 der Anlageeinrichtung 58 anlegbar ist. Durch die Sperrfläche 90 (in Kombination mit einer entsprechenden Sperrfläche der Leiste 64) ist die Beweglichkeit der Anlageeinrichtung 58 relativ zu der Tellereinrichtung 12 begrenzt und ein zu weites Eintauchen der Anlageeinrichtung 58 in das Gehäuse 14 wird dadurch verhindert.
  • Die Sperrfläche 90 ist beispielsweise an einer Rippe 92 gebildet, welche an der Innenseite 46 des Gehäuses 14 angeordnet ist. Beispielsweise ist die Sperrfläche 90 eine Ringfläche. Die Sperrfläche 90 definiert die zweite Stellung 82 der Anlageeinrichtung 58. Die Anlageeinrichtung 58 ist dadurch zwischen der zweiten Stellung 82 und der ersten Stellung 80 beweglich.
  • Die Sperrfläche 90 ist insbesondere so angeordnet, dass auch bei Anlage an die Sperrfläche 90 (in der zweiten Stellung 82) die Anlageseite 60 der Anlageeinrichtung 58 über das Gehäuse 14 hinausragt. Dadurch wird ein vollständiges Eintauchen der Anlageeinrichtung 58 in das Gehäuse 14 verhindert, und es bleibt die Beweglichkeit der Anlageeinrichtung 58 gewährleistet, da beispielsweise ein Verklemmen innerhalb des Gehäuses 14 verhindert ist. Dadurch ist auch die Anlagefunktion der Anlageeinrichtung 58 gewährleistet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughaltekopfs, welches in den Figuren 6 und 7 gezeigt und dort mit 102 bezeichnet ist, umfasst eine Tellereinrichtung 104 mit einem Gehäuse 106. Eine Anlageeinrichtung 108 ist elastisch an der Tellereinrichtung 104 gelagert. Dazu sind eine Mehrzahl von Federelementen 110 vorgesehen.
  • Die Anlageeinrichtung 108 weist eine Leiste 112 auf, in welcher ein oder mehrere Anlageelemente 62 eingeschoben sind.
  • An einer Innenseite 114 des Gehäuses 106 sind Halter 116 angeordnet. Die Anzahl der Halter 116 entspricht der Anzahl der Federelemente 110.
  • Die jeweiligen Federelemente 110 sind über eine erste Fixierungsstelle 118 mit den jeweiligen Haltern 116 verbunden. Über eine jeweilige zweite Fixierungsstelle 120 sind sie mit der Leiste 112 verbunden. Dadurch ist die Anlageeinrichtung 108 elastisch an der Tellereinrichtung 104 gelagert.
  • Bei dem Werkzeughaltekopf 10 sind die Federelemente 68 radial ausgerichtet; die Fixierungsstellen an der Tellereinrichtung 12 und der Anlageeinrichtung 58 weisen keinen Abstand in einer Umfangsrichtung auf.
  • Bei dem Werkzeughaltekopf 102 sind die erste Fixierungsstelle 118 und die zweite Fixierungsstelle 120 eines jeweiligen Federelements 110 in einer Umfangsrichtung 122 beabstandet. Der Abstand zwischen der ersten Fixierungsstelle 118 und der zweiten Fixierungsstelle 120 in der Umfangsrichtung 122 ist größer und insbesondere erheblich größer als eine Breite B des entsprechenden Federelements 110. Insbesondere ist der genannte Abstand mindestens zweifach so groß wie die Breite B. (Die Breite B ist bezogen auf die radiale Richtung 124.) Ferner ist der Abstand zwischen der ersten Fixierungsstelle 118 und der zweiten Fixierungsstelle 120 in Umfangsrichtung (erheblich) größer als der Abstand in radialer Richtung.
  • Ein Federelement 110 weist eine Mittelachse 126 auf, längs welcher sich das Federelement 110 erstreckt. Die Mittelachse 126 weist eine Komponente in der Umfangsrichtung 122 auf. Die Länge des Federelements 110 in der Umfangsrichtung 122 ist erheblich größer als die Länge des Federelements 110 in der radialen Richtung 124. Insbesondere ist die Länge in der Umfangsrichtung mindestens zweifach so groß wie die Länge in der radialen Richtung 124.
  • Es wird dadurch ein großer Federweg für die Federelemente 110 erreicht. Ferner wird eine Schnappwirkung verhindert.
  • Die Halter 116 sind über Rippen 128a, 128b mit einer Wand 130 verbunden, welche einen Raum entsprechend dem zweiten Raum 44 umgibt. Diese Wand 130 steht an der Innenseite 114 ab. Ferner sind die Rippen 128a, 128b direkt mit der Innenseite 114 verbunden.
  • Es kann noch vorgesehen sein, dass benachbarte Halter 116 über Rippen 132 verbunden sind. Diese Rippen 132 sind beispielsweise in Umfangsrichtung orientiert. Sie sorgen für eine Querstabilität.
  • Ansonsten funktioniert der Werkzeughaltekopf 102 wie im Zusammenhang mit dem Werkzeughaltekopf 10 beschrieben.

Claims (15)

  1. Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine, umfassend eine Tellereinrichtung (12; 104), welche an der Reinigungs-/Schleifmaschine fixiert oder fixierbar ist, und eine Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22), an welcher ein Werkzeug zur Oberflächenbearbeitung fixiert oder fixierbar ist und welche relativ zur Tellereinrichtung (12; 104) um eine Drehachse (38) drehbar ist, wobei an der Tellereinrichtung (12; 104) eine Anlageeinrichtung (58; 108) an eine Bearbeitungsoberfläche durch Federelemente (68; 110) elastisch gelagert ist und die Anlageeinrichtung (58; 108) die Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22) umgibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Fixierungsstelle (118) der Federelemente (110) an der Tellereinrichtung (104) und eine zweite Fixierungsstelle (120) an der Anlageeinrichtung (108) in einer Umfangsrichtung (122) beabstandet sind, wobei der Abstand in Umfangsrichtung größer als eine Breite (B) des entsprechenden Federelements (110) ist, oder dass die Federelemente (68) radial ausgerichtete Federzungen (70) sind.
  2. Werkzeughaltekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (58; 108) einen Bürstenkranz und/oder Lippenkranz umfasst.
  3. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (68; 110) in einem ersten Raum (42) angeordnet sind, welcher einen zweiten Raum (44) umgibt, wobei der zweite Raum (44) der Drehachse (38) näher liegt als der erste Raum (42), und insbesondere, dass der zweite Raum (44) fest oder schaltbar von dem ersten Raum (42) fluiddicht getrennt ist, und insbesondere, dass in den zweiten Raum (42) mindestens eine Absaugöffnung (56) mündet.
  4. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellereinrichtung (12; 104) eine Oberseite (16) aufweist, wobei an einer Innenseite (46; 114) der Oberseite (16) Halter (76; 116) für die Federelemente (68; 110) angeordnet sind.
  5. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsrichtung (86) der Anlageeinrichtung (58; 108) relativ zu der Tellereinrichtung (12; 104) durch die elastische Lagerung der Anlageeinrichtung (58; 108) an der Tellereinrichtung (12; 104) parallel und/oder in einem spitzen Winkel zur Drehachse (38) ist.
  6. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (58; 108) so an der Tellereinrichtung (12; 104) gelagert ist, dass ohne Kraftausübung eine Anlageseite (16) der Anlageeinrichtung (58; 108) über eine Aufnahmeseite (40) der Werkzeugaufnahmeeinrichtung (12) hinausragt, und insbesondere, dass die Anlageeinrichtung (58; 108) so an der Tellereinrichtung (12; 104) gelagert ist, dass ohne Kraftausübung die Anlageseite (60) der Anlageeinrichtung (58; 108) über eine Bearbeitungsseite eines an der Werkzeugaufnahmeeinrichtung (22) gehaltenen Werkzeugs hinausragt.
  7. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Oberflächenbearbeitung die Anlageeinrichtung (58; 108) einen Bearbeitungsbereich umgibt und diesen mindestens näherungsweise gegenüber einem Außenraum abdichtet.
  8. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageeinrichtung (58; 108) ein oder mehrere Anlageelemente (62) umfasst, welche in eine Leiste (64; 112) eingeschoben sind.
  9. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellereinrichtung (12; 104) ein Gehäuse (14; 106) aufweist, welches die Anlageeinrichtung (58; 108) in einem Teilbereich umgibt und in diesem Teilbereich seitlich abdeckt.
  10. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Sperrfläche (90), welche die elastische Beweglichkeit der Anlageeinrichtung (58; 108) relativ zur Tellereinrichtung (12; 104) sperrt, und insbesondere, dass die Sperrfläche (90) so angeordnet und ausgebildet ist, dass in jeder Stellung der Anlageeinrichtung (58; 108) relativ zur Tellereinrichtung (12; 104) eine Anlageseite (60) der Anlageeinrichtung (58; 108) über ein Gehäuse (14; 106) der Tellereinrichtung (12; 104) hinausragt.
  11. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Fixierungsstellen (118, 120) mindestens zweifach so groß wie die Breite (B) des entsprechenden Federelements (110) ist.
  12. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Federelements (110) in Umfangsrichtung (122) mindestens zweifach so groß ist wie eine Länge in radialer Richtung (124).
  13. Werkzeughaltekopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (110) eine Mittelachse (126) aufweist, längs welcher sich das Federelement (110) erstreckt, wobei die Mittelachse (126) eine Komponente in der Umfangsrichtung (122) und eine Komponente in der radialen Richtung (124) aufweist.
  14. Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine, an welcher ein Werkzeughaltekopf (10; 102) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche lösbar oder fest fixiert ist.
  15. Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Absaugeinrichtung, welche an die Tellereinrichtung (12; 104) mit mindestens einer Absaugöffnung (56) angeschlossen ist.
EP09180289A 2008-12-23 2009-12-22 Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine Active EP2202029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008064564A DE102008064564A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2202029A2 true EP2202029A2 (de) 2010-06-30
EP2202029A3 EP2202029A3 (de) 2011-01-19
EP2202029B1 EP2202029B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=41800478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09180289A Active EP2202029B1 (de) 2008-12-23 2009-12-22 Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2202029B1 (de)
AT (1) ATE547202T1 (de)
DE (1) DE102008064564A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505308A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
ITMI20111434A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Guido Valentini Platorello a doppia camera di aspirazione
WO2014083243A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Oy Kwh Mirka Ab Arrangement and method for grinding spherical products
CN103862351A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 苏州宝时得电动工具有限公司 偏心旋转摆动类工具
BE1021527B1 (fr) * 2014-03-05 2015-12-08 Blastrac B.V. Meuleuse et procede de meulage d'une surface de sol
WO2016120715A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Polirtlak D.O.O. Schleifstaub-absaugvorrichtung
EP3208040A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Winkelschleifer-staubhaube
EP3208039A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Winkelschleifer-staubhaube
WO2019219782A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine mit beweglich gelagerten arbeitswerkzeug
WO2019219780A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Oberflächenbearbeitungssystem
EP3812091A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander
US12122016B2 (en) 2021-03-02 2024-10-22 Makita Corporation Grinding head and brush ring for long rod grinding machine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4063068A1 (de) 2019-10-23 2022-09-28 Black & Decker, Inc. Stabschleifmaschine
EP3812090A3 (de) 2019-10-23 2021-07-21 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
JP2022133905A (ja) 2021-03-02 2022-09-14 株式会社マキタ 長竿型研磨機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713785A (en) 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
DE202005011659U1 (de) 2005-07-20 2005-11-10 Kammerer, Rolf Schleifgerät für Bauhandwerker
EP1611997A2 (de) 2004-06-29 2006-01-04 Goei Co., Ltd. Schleifgerät mit Entladungssystem des Staubes
WO2008016840A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 3M Innovative Properties Company Sanding tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS619247U (ja) * 1984-06-20 1986-01-20 関西ペイント株式会社 デイスクサンダ
DE102005021153A1 (de) 2005-05-02 2006-11-09 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Schleifmaschine und Werkzeughalteeinrichtung
EP2089185B1 (de) * 2006-09-12 2016-10-26 Black & Decker, Inc. Schleifwerkzeug mit schwenkbar gekoppelter kopfanordnung
DE102007010303A1 (de) 2007-02-22 2008-08-28 Flex-Elektrowerkzeuge Gmbh Handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5713785A (en) 1997-01-17 1998-02-03 Linax Co., Ltd. Vacuum type portable sander
EP1611997A2 (de) 2004-06-29 2006-01-04 Goei Co., Ltd. Schleifgerät mit Entladungssystem des Staubes
DE202005011659U1 (de) 2005-07-20 2005-11-10 Kammerer, Rolf Schleifgerät für Bauhandwerker
WO2008016840A1 (en) 2006-08-03 2008-02-07 3M Innovative Properties Company Sanding tool

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2505308A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-03 Makita Corporation Elektrisches Werkzeug
ITMI20111434A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Guido Valentini Platorello a doppia camera di aspirazione
EP2551056A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 Guido Valentini Doppelsaugkammerplatte
CN102896571A (zh) * 2011-07-29 2013-01-30 盖多·瓦伦蒂尼 双吸室盘
US20130029571A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Guido Valentini Double suction chamber plate
US9302365B2 (en) 2011-07-29 2016-04-05 Guido Valentini Double suction chamber plate
WO2014083243A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Oy Kwh Mirka Ab Arrangement and method for grinding spherical products
CN104822427A (zh) * 2012-11-29 2015-08-05 Kwh米亚卡公司 研磨球状产品的装置及方法
US9649738B2 (en) 2012-11-29 2017-05-16 Oy Kwh Mirka Ab Arrangement and method for grinding spherical products
CN103862351A (zh) * 2012-12-13 2014-06-18 苏州宝时得电动工具有限公司 偏心旋转摆动类工具
BE1021527B1 (fr) * 2014-03-05 2015-12-08 Blastrac B.V. Meuleuse et procede de meulage d'une surface de sol
WO2016120715A1 (de) * 2015-01-27 2016-08-04 Polirtlak D.O.O. Schleifstaub-absaugvorrichtung
EP3208040A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Winkelschleifer-staubhaube
EP3208039A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-23 HILTI Aktiengesellschaft Winkelschleifer-staubhaube
WO2017140655A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Hilti Aktiengesellschaft Winkelschleifer-staubhaube
WO2017140657A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-24 Hilti Aktiengesellschaft Winkelschleifer-staubhaube
CN108698200A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 喜利得股份公司 角磨机防尘罩
CN108698199A (zh) * 2016-02-17 2018-10-23 喜利得股份公司 角磨机防尘罩
WO2019219782A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile werkzeugmaschine mit beweglich gelagerten arbeitswerkzeug
WO2019219780A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Oberflächenbearbeitungssystem
EP3812091A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-28 Black & Decker Inc. Stabschleifmaschine
US11931851B2 (en) 2019-10-23 2024-03-19 Black & Decker Inc. Pole sander
US11867224B2 (en) 2021-01-27 2024-01-09 Black & Decker Inc. Locking mechanism for two telescoping poles of a power tool
US12122016B2 (en) 2021-03-02 2024-10-22 Makita Corporation Grinding head and brush ring for long rod grinding machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547202T1 (de) 2012-03-15
EP2202029B1 (de) 2012-02-29
EP2202029A3 (de) 2011-01-19
DE102008064564A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2202029B1 (de) Werkzeughaltekopf für eine handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine und handgehaltene Reinigungs-/Schleifmaschine
DE10001467B4 (de) Saugreinigungswerkzeug
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
EP1795301B1 (de) Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung sowie Tellerschleifer mit einem solchen Schleifteller& x9;
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP0619979B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3322361A1 (de) Filtervorrichtung
DE202018100760U1 (de) Zweihändig bedienbare Schleifmaschine
DE202004006169U1 (de) Frästeller für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
EP4025110A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE102011003139A1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine und Bodenreinigungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
DE8617171U1 (de) Fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE1428388A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer Schuhzeug,Polsterungen od.dgl.
EP3219440A1 (de) Bearbeitungssegment für eine bodenbearbeitungsmaschine, adaptersystem für eine bodenbearbeitungsmaschine, bodenbearbeitungsmaschine und werkzeug hierfür
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2019145246A1 (de) Reinigungswalze und boden-reinigungsmaschine damit
WO2001064394A1 (de) Schleifmaschine
DE102018204462A1 (de) Werkzeug zum Schleifen von Kehlnuten oder Fugen
EP1857034B1 (de) Bohnergerät
EP1454728B1 (de) Fräsmaschine für Rand- und Eckbereiche
DE9205338U1 (de) Vieleckig geformter Schleifteller
EP3043690B1 (de) Reinigungswerkzeug für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B24B 23/04 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B23Q 11/08 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B24B 41/00 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B24B 7/18 20060101AFI20100316BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B24B 7/18 20060101AFI20110722BHEP

Ipc: B24B 55/10 20060101ALI20110722BHEP

Ipc: B24B 23/04 20060101ALI20110722BHEP

Ipc: B24B 41/00 20060101ALI20110722BHEP

Ipc: B24B 55/05 20060101ALI20110722BHEP

Ipc: B23Q 11/08 20060101ALI20110722BHEP

Ipc: B24B 23/02 20060101ALI20110722BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Effective date: 20120426

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20151216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20151211

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20151125

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20151207

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547202

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161222

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE SCHNEKENBUEHL U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

Representative=s name: DTS PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240702