EP2200651A2 - Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker - Google Patents

Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker

Info

Publication number
EP2200651A2
EP2200651A2 EP08803103A EP08803103A EP2200651A2 EP 2200651 A2 EP2200651 A2 EP 2200651A2 EP 08803103 A EP08803103 A EP 08803103A EP 08803103 A EP08803103 A EP 08803103A EP 2200651 A2 EP2200651 A2 EP 2200651A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
hydrophobin
esters
use according
penetration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803103A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Subkowski
Marvin Karos
Heiko Barg
Claus Bollschweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP13174958.2A priority Critical patent/EP2676680A1/de
Priority to EP08803103A priority patent/EP2200651A2/de
Publication of EP2200651A2 publication Critical patent/EP2200651A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/42Proteins; Polypeptides; Degradation products thereof; Derivatives thereof, e.g. albumin, gelatin or zein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • hydrophobin-polipeptides as penetration enhancers
  • the present invention relates to the use of hydrophobin polypeptides as penetration enhancers.
  • Penetration enhancers have gained increasing importance in recent years in various fields such as a component of cosmetic or pharmaceutical composition, pesticides or coating agents.
  • Transdermal penetration enhancers are known from WO 93/002669. It describes a combination of polar and nonpolar penetration enhancers in a drug-containing adhesive matrix in transdermal therapeutic systems.
  • polar penetration enhancers are polyhydric alcohols, as non-polar
  • Penetration enhancers called fatty acid esters.
  • the penetration enhancers cause an increase in the penetration rate of the drug, which are poorly soluble or insoluble in water steroid hormones.
  • the barrier function of the drug which are poorly soluble or insoluble in water steroid hormones.
  • penetration enhancer such as the above or dimethyl sulfoxide (DMSO)
  • Further penetration enhancers used in therapeutic preparations are, for example, mono- or polyhydric alcohols, such as ethanol, 1,2-propanediol or benzyl alcohol, saturated and unsaturated fatty alcohols having 8 to 10 carbon atoms, such as lauryl alcohol or cetyl alcohol, hydrocarbons, such as mineral oil, alkanes, Esters, azone such as i-Dodecylazacycloheptan ⁇ -one, propylene glycol, chitosan, saturated and unsaturated fatty acids such as stearic acid or oleic acid, fatty acid esters having up to 24 carbon atoms or dicarboxylic acid having up to 24 carbon atoms such as the methyl esters, ethyl esters, isopropyl esters, butyl esters, sec - butyl ester, isobutyl ester, tert.
  • mono- or polyhydric alcohols such as ethanol, 1,2-propanediol
  • penetration enhancers are SDS (sodium dodecylsulfate), dimethylformamide and N-methylformamide. In the field of crop protection, penetration enhancers are also used to ensure easier intake of pesticides.
  • Hydrophobins are small proteins of about 100 to 150 amino acids found in filamentous fungi, such as Schizophyllum commune. They usually have 8 cysteine units. Hydrophobins can be isolated from natural sources, but can also be obtained by genetic engineering, as disclosed, for example, by WO 2006/082251 or WO 2006/131564.
  • Hydrophobins are in a water-insoluble form on the surface of various fungal structures, e.g. Aerial hyphae, spores, fruiting bodies, distributed.
  • the genes for hydrophobins could be isolated from ascomycetes, deuteromycetes and basidiomycetes.
  • Some fungi contain more than one hydrophobing, e.g. Schizophyllum commune, Coprinus cinereus, Aspergillus nidulans.
  • different hydrophobins are involved in different stages of fungal development. The hydrophobins are believed to be responsible for different functions (van Wetter et al., 2000, Mol. Microbiol., 36, 201-210, Kershaw et al., 1998, Fungal Genet., Biol, 1998, 23, 18-33).
  • hydrophobins As a biological function for hydrophobins, in addition to reducing the surface tension of water to generate aerial hyphae, hydrophobization of spores is also described (Wösten et al., 1999, Curr. Biol., 19, 1985-88; Bell et al., 1992, Genes Dev. , 6, 2382-2394). Hydrophobins also serve to line gas channels in lichen fructoids and as components in the plant surface recognition system by fungal pathogens (Lugones et al., 1999, Mycol Res., 103, 635-640, Hamer & Talbot 1998, Curr. Opinion Microbiol. , Vol. 1, 693-697). The use of hydrophobins for various applications has been proposed in the prior art.
  • WO 96/41882 proposes the use of hydrophobins as emulsifiers, thickeners, surface-active substances, for hydrophilicizing hydrophobic surfaces, for improving the water resistance of hydrophilic substrates, for producing oil-in-water emulsions or for water-in-oil emulsions. Furthermore, pharmaceutical applications such as the production of ointments or creams and cosmetic applications such as skin protection or the production of hair shampoos or hair rinses are proposed.
  • EP 1 252 516 discloses the coating of various substrates, such as window, lens, biosensor, medical device, container, frame or
  • hydrophobins as penetration enhancers is not yet known.
  • the object of the invention was to provide a new use for hydrophobin.
  • the task should be solved, the active substances penetrating
  • a further object of the present invention is to provide cosmetic and / or pharmaceutical compositions containing hydrophobin as penetration enhancers which ensure improved uptake of the active ingredients, in particular without causing irritation of the skin or mucous membranes.
  • a further object of the present invention was to provide pesticides comprising hydrophobin as penetration enhancers which ensure improved uptake of the active ingredients, in particular without causing damage to the treated plants or environmental damage.
  • hydrophobin as a penetration enhancer
  • penetration enhancer and “penetration enhancer” are synonymous.
  • Penetration in the context of the present invention is the penetration of substances through a phase boundary.
  • a phase boundary in the sense of the present invention is the transition from one phase to the neighboring phase.
  • a phase in the sense of the present invention is an area within which no sudden change of any physical quantity occurs.
  • at least one physical or chemical property selected from the group consisting of density, electrical properties, magnetic properties, refractive index, chemical composition, crystal structure.
  • enhancement of penetration through a phase boundary means that in comparison to a control possessing identical chemical, biological, and physical properties, and under identical chemical biological and physical conditions or conditions, in the same time a larger one Amount of drugs penetrates the phase boundary or the same amount of active ingredients in a shorter time penetrates the phase boundary.
  • amplification of the penetration or the increased penetration, or an increased penetration of active substances through a phase boundary means that it is possible or improved to penetrate phase boundaries for active substances for which this phase boundary hitherto was impermeable or poorly permeable. This is in comparison to a control which has the identical chemical, biological, and physical properties, and under identical chemical biological and physical conditions or conditions, wherein in the same time a larger amount of active ingredients permeates the phase boundary or the same amount of active ingredients in a shorter time the phase boundary permeates.
  • Penetration enhancers are substances that increase the penetration of another substance through a phase boundary.
  • hydrophobin or “hydrophobins” is intended below to mean polypeptides of the general structural formula (I)
  • X n -C 1 -Xi -5 ⁇ -C 2 -X ⁇ -5 "c3 - ⁇ 1 -100- c4 - ⁇ 1 -100 " c5 - ⁇ 1 -50- c6 - ⁇ 0-5 ⁇ c7 - ⁇ 1 - 50 ⁇ c8 - Xm (I), where X is selected for each of the 20 naturally occurring amino acids (Phe, Leu, Ser, Tyr, Cys, Trp, Pro, His, GIn, Arg, Ne Met, Thr, Asn, Lys, VaI, AIa, Asp, GIu, GIy).
  • the radicals X may be the same or different.
  • the indices standing at X each represent the number of amino acids in the C represents cysteine, alanine, serine, glycine, methionine or threonine, wherein at least four of the radicals named C are cysteine, and the indices n and m independently of one another represent natural numbers between 0 and 500, preferably between 15 and 300.
  • the polypetides according to formula (I) are further characterized by the property that at room temperature after coating a glass surface, they increase the contact angle of a water droplet of at least 8 °, 10 °, 20 °, preferably at least 25 ° and particularly preferably 30 °, in each case compared with the contact angle of a water droplet of the same size with the uncoated glass surface.
  • the amino acids designated C 1 to C 2 are preferably cysteines; but they can also be replaced by other amino acids of similar space filling, preferably by alanine, serine, threonine, methionine or glycine. However, at least four, preferably at least 5, more preferably at least 6, and in particular at least 7, of the positions C 1 to C 1 should consist of cysteines. Cysteines can either be reduced in the proteins according to the invention or form disulfide bridges with one another. Particularly preferred is the intramolecular formation of C-C bridges, in particular those with at least one, preferably 2, more preferably 3 and most preferably 4 intramolecular disulfide bridges. In the exchange of cysteines described above by amino acids of similar space filling, it is advantageous to exchange in pairs those C positions which are capable of forming intramolecular disulfide bridges with one another.
  • cysteines, serines, alanines, glycines, methionines or threonines are also used in the positions indicated by X, the numbering of the individual C positions in the general formulas may change accordingly.
  • radicals X n and X m may be peptide sequences that are naturally also linked to a hydrophobin. However, one or both of the residues may be peptide sequences that are not naturally linked to a hydrophobin. Including such radicals X N and / or X m are to be understood, in which a naturally occurring in a hydrophobin peptide sequence is extended by a non-naturally occurring in a hydrophobin peptide sequence.
  • X n and / or X m are naturally non-hydrophobin-linked peptide sequences, such sequences are generally at least 20, preferably at least 35 amino acids long. They may, for example, be sequences from 20 to 500, preferably 30 to 400 and particularly preferably 35 to 100 amino acids.
  • Such a residue, which is not naturally linked to a hydrophobin, will also be referred to below as a fusion partner.
  • the proteins consist of at least one hydrophobin part and one
  • Fusion-hydrophobins from fusion partner and hydrophobin part are described for example in WO 2006/082251 (page 2, line 18 to page 5, line 25), WO 2006/082253 (page 2, line 20 to page 6, line 13) and WO 2006/131564 (Page 2, line 17 to page 6, line 26).
  • the fusion partner portion can be selected from a variety of proteins. Only a single fusion partner can be linked to the hydrophobin moiety, or several fusion partners can also be linked to a hydrophobin moiety, for example at the amino terminus (X n ) and at the carboxy terminus (X m ) of the hydrophobin moiety. However, it is also possible, for example, to link two fusion partners with a position (X n or X m ) of the protein according to the invention.
  • fusion partners are proteins that occur naturally in microorganisms, in particular in E. coli or Bacillus subtilis.
  • fusion partners are the sequences yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251), yaae (SEQ ID NO: 18 in WO 2006/082251), ubiquitin and thioredoxin.
  • fragments or derivatives of said sequences which comprise only a part, for example 70 to 99%, preferably 5 to 50%, and particularly preferably 10 to 40% of said sequences, or in which individual amino acids or nucleotides are opposite the said sequence are changed, wherein the percentages in each case refers to the number of amino acids.
  • the fusion hydrophobin has in addition to the fusion partner mentioned as one of the groups X n or X m or as a terminal
  • affinity domain affinity tag / affinity tail
  • anchor groups which can interact with certain complementary groups and can serve the easier workup and purification of the proteins.
  • affinity domains include (His) -, (Arg) -, (Asp) -, (Phe) k - or
  • Affinity domain or a naturally or not naturally associated with a hydrophobin residue X n or X m is extended by a terminal affinity domain.
  • hydrophobins used according to the invention are hydrophobins according to the structural formulas (I), (II) and (III) as well as fusion hydrophobins.
  • hydrophobins used according to the invention may also be modified in their polypeptide sequence, for example by glycosylation, acetylation or else by chemical cross-linking, for example with glutaric dialdehyde.
  • Derivatives is the change of surface properties when the surfaces are coated with the proteins.
  • the change in the surface properties can be experimentally determined, for example, by measuring the contact angle of a water drop before and after coating the surface with the protein and determining the difference between the two measurements.
  • contact angle measurements is known in principle to the person skilled in the art.
  • the measurements refer to room temperature and water drops of 5 ⁇ l and the use of glass slides as substrate.
  • the exact experimental conditions for an exemplary method for measuring the contact angle are shown in the experimental part.
  • the fusion proteins used according to the invention have the property of increasing the contact angle by at least 20 °, preferably at least 25 °, particularly preferably at least 30 °; 40 °, 45 °, in particular 50 °, in each case compared with the contact angle of a water droplet of the same size with the uncoated glass surface.
  • hydrophobins for carrying out the present invention are the hydrophobins of the type dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basfi, basf2. These hydrophobins including their sequences are disclosed, for example, in WO 2006/82251. Unless otherwise indicated, the following refer to Sequences on sequences disclosed in WO 2006/82251. An overview table with the SEQ ID numbers can be found in WO 2006/82251 on page 20 (line 1 to line 5).
  • fusion proteins yaad-Xa-dewA-his SEQ ID NO: 20
  • yaad-Xa-rodA-his SEQ ID NO: 22
  • SEQ ID NO: 24 with the polypeptide sequences given in parentheses and the nucleic acid sequences coding therefor, in particular the sequences according to SEQ ID NO: 19, 21, 23. Particular preference may be given to yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20) be used. Also, proteins which, starting from the amino acid sequences shown in SEQ ID NO. 20, 22 or 24 polypeptide sequences represented by exchange, insertion or
  • Deletion of at least one, up to 10, preferably 5, more preferably 5% of all amino acids result, and still have at least 50% of the biological property of the starting proteins, are particularly preferred embodiments.
  • the biological property of the proteins is hereby understood as the change in the contact angle already described by at least 20 °, preferably at least 25 °, particularly preferably at least 30 °, 40 °, 45 °, in particular 50 °.
  • Particularly suitable derivatives for carrying out the present invention are from yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) or yaad-Xa-basfl-his (SEQ ID NO: 24) derivatives derived from truncation of the yaad fusion partner. Instead of the complete yaad fusion partner (SEQ ID NO: 16) with
  • 294 amino acids can advantageously be used a shortened yaad residue.
  • the truncated residue should comprise at least 20, preferably at least 35, amino acids.
  • a truncated radical having 20 to 293, preferably 25 to 250, particularly preferably 35 to 150 and for example 35 to 100 amino acids can be used.
  • An example of such a protein is yaad40-Xa-dewA-his
  • a cleavage site between the hydrophobin and the fusion partner or the fusion partners can be used to cleave off the fusion partner and release the pure hydrophobin in underivatized form (for example, by BrCN cleavage of methionine, factor Xa, enterokinase, thrombin, TEV cleavage Etc.).
  • hydrophobins used according to the invention as penetration enhancers can be prepared chemically by known methods of peptide synthesis, such as, for example, by Merrifield solid-phase synthesis.
  • Naturally occurring hydrophobins can be isolated from natural sources by suitable methods. As an example, let Wösten et. al., Eur. J Cell Bio. 63, 122-129 (1994) or WO 96/41882 (page 23, line 15 to page 24, line 8).
  • a genetic engineering preparation for hydrophobins without fusion partner from Talaromyces thermophilus is described in US 2006/0040349 (paragraphs [0071] to [0090]).
  • the production of fusion proteins can preferably be carried out by genetic engineering methods in which a nucleic acid sequence coding for the fusion partner and a hydrophobin part, in particular DNA sequence, are combined in such a way that the desired protein is produced in a host organism by gene expression of the combined nucleic acid sequence.
  • the fusion hydrophobins produced by the host organisms by the genetic engineering process can be worked up in a manner known in principle and purified by known chromatographic methods.
  • the fermented cells are first separated from the Fermetationsbrühe, digested and the cell debris of the inclusion bodies (inclusion bodies) separately.
  • inclusion bodies for example by acids, bases and / or
  • Detergents are digested in a manner known in principle in order to release the fusion hydrophobins.
  • the inclusion bodies with the fusion hydrophobins used according to the invention can generally be completely dissolved within about 1 h already using 0.1 M NaOH.
  • the solutions obtained can -ggf. after adjusting the desired pH without further purification, may be used to practice this invention.
  • the fusion hydrophobins can also be isolated from the solutions as a solid. The isolation can preferably be carried out by means of spray granulation or spray drying, as described in WO 2006/082253, (page 11, line 35 to page 12, line 21).
  • the products obtained by the simplified work-up and purification process comprise, in addition to residues of cell debris, usually about 80 to 90% by weight of proteins.
  • the amount of fusion hydrophobins is generally from 30 to 80% by weight with respect to the amount of all proteins.
  • the isolated products containing fusion hydrophobins can be stored as solids and dissolved for use in the respective desired media.
  • the fusion hydrophobins can be used as "pure" hydrophobins for the practice of this invention. Cleavage is advantageously carried out after isolation of the inclusion bodies and their dissolution. According to the invention, the hydrophobins are used as penetration enhancers.
  • hydrophobin is used in combination with at least one further penetration enhancer, wherein at least one further penetration enhancer is selected from the group: DMSO, SDS (Sodium
  • Dodecyl sulfates dimethylformamide, N-methylformamide monohydric or polyhydric alcohols such as ethanol, 1,2 propanediol or benzyl alcohol, saturated and unsaturated fatty alcohols having 8 to 10 carbon atoms such as lauryl alcohol or cetyl alcohol, hydrocarbons such as mineral oil, alkanes, esters, azone, such as 1 Dodecylazacycloheptan-2-one, propylene glycol, chitosan, saturated and unsaturated fatty acids such as stearic acid or oleic acid, fatty acid esters of up to 24 carbon atoms or dicarboxylic acid diesters of up to 24 carbon atoms such as the methyl esters, ethyl esters, isopropyl esters, butyl esters, sec-butyl esters, isobutyl esters, tert-butyl Butyl esters or monoglyceric acid esters of acetic acid, ca
  • hydrophobin is used as a PentrationsverEntr in combination with DMSO or polyglycol.
  • hydrophobin is used as a penetration enhancer in combination with at least one other penetration enhancer in leather care and leather processing.
  • hydrophobin is used as a penetration enhancer for acids and bases, for example carboxylic acids or ammonia, buffer systems, polymers, inorganic particles such as SiO 2 or silicates, colorants such as dyes, fragrances or biocides in combination with at least one further penetration enhancer in leather care and leatherworking used.
  • acids and bases for example carboxylic acids or ammonia, buffer systems, polymers, inorganic particles such as SiO 2 or silicates, colorants such as dyes, fragrances or biocides in combination with at least one further penetration enhancer in leather care and leatherworking used.
  • penetration is enhanced by a phase boundary.
  • the penetration of active ingredients is thereby promoted.
  • active substances are to be understood as meaning all substances having a pharmaceutical or biological action.
  • Active ingredients are thus compounds selected from the group consisting of pharmaceutically active Compounds, therapeutically active compounds and biologically active compounds, cosmetically active compounds, substance for supporting a cosmetic claim (for marketing purposes) such as pearl protein, which qualitatively and / or quantitatively influence biochemical and / or physiological processes in an organism, that is, promote, or at all first enable or inhibit.
  • an organism is selected from the group consisting of individual individuals selected from the realm of protists, bacteria, fungi, plants or animals and parts thereof, such as cells and cell tissues.
  • an organism is a dead organism or parts thereof, such as skin for the production of leather.
  • the enhancement of penetration of the drug compared to the control can be 0.5; 0.6; 0.7, 0.9 or 1%.
  • an enhancement of the penetration by 2,3,4,5,6,7,8,9 or 10% particularly advantageous is an enhancement of the penetration by 1 1, 12,13,14 or 15%, is very particularly advantageous an increase in penetration by 16,17,18,19 or 20% or more%.
  • Another object of the present invention is the use of hydrophobin for the preparation of an agent for improved uptake of active ingredients in topical application.
  • hydrophobin is thus used in a process for the preparation of semi-solid dosage forms or cosmetic preparations selected from the group consisting of ointment, cream, gel and paste.
  • the semisolid dosage forms are prepared as described, for example, in "Arzneiformleehre” by Ursula Schöffling, 4th edition, Deutsche maschiner Verlag, 2003, pages 353 to 392.
  • the preparations contain hydrophobin in a proportion selected from the group consisting of 0.000001 to 10% by weight, 0.0001 to 10% by weight, 0.001 to 10% by weight, 0.01 to 10 wt .-% 0.1 to 10 wt .-% and 1 to 10 wt .-%, and active ingredients in a proportion selected from the group consisting of 0,000001 to 10 wt .-%, 0.0001 to 10 wt %, 0.001 to 10% by weight, 0.01 to 10% by weight 0.1 to 10% by weight and 1 to 10% by weight
  • hydrophobin as a penetration enhancer is in the preparation of agents for therapeutic or prophylactic use in certain diseases of the skin and mucous membranes. Areas of application for this are in particular: viral diseases (for example herpes, coxsackie, varicella zoster, cytomegalovirus etc)
  • bacterial diseases e.g., TB, syphilis, etc.
  • fungal diseases e.g., Candida, Cryptococcus, Histoplasmosis, Aspergillus, Mucormycosis, etc.
  • - tumors e.g., melanomas, adenomas, etc.
  • autoimmune diseases e.g., PEMPHIGUS VULGARIS, BULLOUS PEMPHI-GOID, SYSTEMIC LUPUS ERYTHEMATOSIS, etc.
  • parasitic infestation e.g., ticks, mites, fleas, etc.
  • the preparations for the abovementioned applications are present as aerodispersions, as described, for example, in "Arzneiformleehre” by Ursula Schöffling, 4th edition, Deutsche maschiner Verlag, 2003, Pages 336 to 352.
  • the preparations for the abovementioned applications are present as release systems, selected from the group consisting of nanaoparticles, nanosuspensions, liposomes, microemulsions and bioadhesive preparation forms, as described, for example, in "Arzneiformleehre” by Ursula Schöffling, 4th edition, German maschiner Verlag, 2003, pages 468-471.
  • the preparations contain hydrophobin in a proportion selected from the group consisting of 0.000001 to 10% by weight, 0.0001 to 10% by weight, 0.001 to 10% by weight, 0.01 to 10% by weight. 0.1 to 10 wt .-% and 1 to 10 wt .-%, and active ingredients in a proportion selected from the group consisting of 0.000001 to 10 wt .-%, 0.0001 to 10 wt .-%, 0.001 to 10 wt .-%, 0.01 to 10 wt .-%, 0.1 to 10 wt .-% and 1 to 10 wt .-% ????.
  • hydrophobin as a penetration enhancer is in the preparation of membranes, matrix or patch containing active ingredients, e.g. selected from the group consist of transdermal therapeutic systems TTS.
  • active ingredients in a proportion selected from the group consisting of 0.000001 to 30 wt .-%, 0.0001 to 30 wt .-%, 0.001 to 30 wt .-%, 0.01 to 30 wt. %, 0.1 to 30 wt .-%, 1 to 30 wt .-% and 0.1 to 50 wt .-%, 1 to 50 wt .-%.
  • hydrophobin as a penetration enhancer is in the production of cosmetic preparations.
  • these are hair cosmetic, skin cosmetic or dental cosmetic preparations.
  • effector molecules can be used as active ingredients in the preparations or compositions according to the invention.
  • effector molecule refers to molecules which have a certain, predictable effect. These can be either proteinaceous molecules, such as enzymes or else non-proteinogenic molecules such as dyes, light stabilizers, vitamins and fatty acids, or metal ion-containing compounds.
  • enzymes peptides and antibodies are preferred.
  • oxidases peroxidases, proteases, tyrosinases, metal-binding enzymes, lactoperoxidase, lysozyme, amyloglycosidase, glucose oxidase, superoxide dismutase, photolyase, calalase.
  • Hydrolysates of proteins from plant and animal sources for example hydrolyzates of proteins of marine origin or silk hydrolysates, are also very suitable as proteinaceous effector molecules.
  • peptides used for anti-aging such as Matrixyl (INCI name glycerol-water-butylene glycol-carbomer-polysorbate 20-palmitoyl pentapeptide-4), Argireline (INCI name Aqua, Acety-hexapeptide-3) , Rigin (INCI Name Water (and) Glycerol (and) Steareth-20 (and) Palmitoyl Tetrapeptide-7, Eyeliss (INCI Name Water-Glycerol-Hespiridine Methyl Chalcone-Steareth-20-Dipeptide-2-Palmitoyl Tetrapeptide-7) Regu -Age (INCI name Oxido Reductases-Soy Peptides- Hydrilyzed Rice Bran Extract) and Melanostatin-5 (INCI name aqua-dextran nonapetide-1).
  • Matrixyl INCI name glycerol-water-butylene glycol-carbomer-polysorbate
  • dyes such as semi-permanent dyes or oxidation dyes are preferred.
  • Suitable dyestuffs are all customary hair dyestuffs for the molecules according to the invention. Suitable dyes are the expert from manuals of cosmetics such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 known.
  • antioxidants are preferred as effector molecules. Antioxidants, also referred to as radical scavengers, are capable of neutralizing so-called free radicals. These are aggressive compounds that arise physiologically in numerous metabolic processes and energy production. They are important for defense reactions of the body, but can also cause damage to the genetic material (DNA), the cell membranes and body whites.
  • Antioxidants include carotenoids ascorbic acid (vitamin C, E 300) as well as sodium L-ascorbate (E 301) and calcium L-ascorbate (E 302); Ascorbyl palmitate (E 304); Butylhydroxyanisole (E 320); Butylhydroxytoluene (E 321); Calcium disodium EDTA (E 385); Gallate as well as propyl gallate (E 310), octyl gallate (E 31 1) and dodecyl gallate
  • At least one compound from the above-mentioned group of antioxidants is selected as antioxidants.
  • carotinoids are to be understood as meaning the following compounds: beta-carotene, lycopene, lutein, astaxanthin, zeaxanthin, cryptoxanthin, citranaxanthin, canthaxanthin, bixin, beta-apo-4-carotenal, beta-apo-8-carotenal, beta-apo-8 -carotinklareester, individually or as Mixture.
  • Preferably used carotenoids are beta-carotene, lycopene, lutein, astaxanthin, zeaxanthin, citranaxanthin and canthaxanthin.
  • retinoids include vitamin A alcohol (retinol) and its derivatives such as vitamin A aldehyde (retinal), vitamin A acid (retinoic acid) and vitamin A esters (for example retinyl acetate, retinyl propionate and
  • retinoic acid encompasses both all-trans retinoic acid and 13-cis retinoic acid.
  • retinol and retinal preferably include the all-trans compounds.
  • the preferred retinoid used for the suspensions of the invention all-trans-retinol, hereinafter referred to as retinol.
  • effector molecules are vitamins, especially vitamin A and their esters.
  • Vitamins are essential organic compounds which are either not synthesized in the animal and human organism or only in insufficient quantities. Because of this definition, 13 components or groups of
  • the fat-soluble vitamins include vitamin A (retinol), vitamin D (calciferols), vitamin E (tocopherols, tocotrienols) and vitamin K (phylloquinone).
  • the water-soluble vitamins include vitamin B 1 (thiamine), vitamin B 2 (riboflavin), vitamin B 6 (pyridoxal), vitamin B 12 (cobalamins), vitamin C (L-ascorbic acid), pantothenic acid, biotin, folic acid and niacin.
  • Vitamins, provitamins and vitamin precursors from groups A, C, E and F in particular 3,4-didehydroretinol, beta-carotene (provitamin of vitamin A), ascorbic acid (vitamin C), and the palmitic acid esters, glucosides or phosphates of ascorbic acid, tocopherols , in particular a-tocopherol and its esters, eg the acetate, nicotinate, phosphate and succinate; vitamin F, which is understood as meaning essential fatty acids, especially linoleic acid, linolenic acid and arachidonic acid;
  • Vitamin E is a collective term for a group of (to date) eight fat-soluble substances with antioxidant and non-antioxidant effects. Vitamin E is part of all membranes of animal cells, but is formed only by photosynthetically active organisms such as plants and cyanobacteria. Four of the eight known forms of vitamin E are called tocopherols (alpha-tocopherol, beta-tocopherol, gamma-tocopherol and delta-tocopherol).
  • tocotrienols alpha-tocotrienol, beta-tocotrienol, gamma-tocotrienol and delta-tocotrienol
  • derivatives of these substances such as alpha-tocopheryl acetate may also be advantageous.
  • Vitamin A and its derivatives and provitamins advantageously show a particular skin-smoothing effect.
  • the vitamins, provitamins or vitamin precursors of the vitamin B group or derivatives thereof which are preferably to be used according to the invention and the derivatives of 2-furanone include, inter alia:
  • Trivial name thiamine, chemical name 3 - [(4'-amino-2'-methyl-5'-pyrimidinyl) methyl] -5- (2-hydroxyethyl) -4-methylthiazolium chloride.
  • Vitamin B2 common name riboflavin, chemical name 7,8-dimethyl-10- (1-D-ribityl) -benzo [g] pteridine-2,4 (3H, 10H) -dione.
  • riboflavin z As in whey, other riboflavin derivatives can be isolated from bacteria and yeasts.
  • a stereoisomer of riboflavin which is also suitable according to the invention is lyxoflavin which can be isolated from fishmeal or liver and carries a D-arabityl residue instead of D-ribityl.
  • Vitamin B3 Under this name, the compounds nicotinic acid and nicotinamide (niacinamide) are often performed. According to the invention, the nicotinic acid amide is preferred. Vitamin B5 (pantothenic acid and panthenol). Panthenol is preferably used.
  • panthenol which can be used according to the invention are, in particular, the esters and ethers of panthenol and also cationically derivatized panthenols.
  • derivatives of 2-furanone it is also possible to use derivatives of 2-furanone in addition to pantothenic acid or panthenol.
  • Particularly preferred derivatives are the commercially available substances dihydro-3-hydroxy-4,4-dimethyl-2 (3H) -furanone with the trivial name pantolactone (Merck), 4 hydroxymethyl-g-butyrolactone (Merck), 3,3-dimethyl 2-hydroxy-g-butyrolactone (Aldrich) and 2,5-dihydro-5-methoxy-2-furanone (Merck), expressly including all stereoisomers.
  • Vitamin Bg which is not a uniform substance, but among the
  • Vitamin B7 also known as vitamin H or "skin vitamin”.
  • Biotin is (3aS, 4S, 6aR) -2-oxohexahydrothienol [3,4-d] imidazole-4-valeric acid.
  • Panthenol, pantolactone, nicotinamide and biotin are very particularly preferred according to the invention.
  • suitable derivatives can be used.
  • oil-soluble antioxidants from this group are tocopherol and its derivatives, gallic acid esters, flavonoids and carotenoids as well Butylhydroxytoluene / anisole preferred.
  • water-soluble antioxidants are amino acids, eg. As tyrosine and cysteine and their derivatives and tanning agents, especially those of plant origin are preferred.
  • Triterpenes in particular triterpenic acids such as ursolic acid, rosmarinic acid, betulinic acid, boswellic acid and bryonic acid.
  • Further preferred effector molecules are, preferably low-dose, fruit acids (alpha hydroxy acids) such as malic acid, citric acid, lactic acid, tartaric acid, glycolic acid.
  • fruit acids alpha hydroxy acids
  • At least one compound from the above-mentioned group of fruit acids is selected as effector molecules.
  • concentrations 0.1% to 35%, preferably 0.1% to 10%, in particular 1% to 10%, 1% to 5%.
  • Further preferred effector molecules are urea and derivatives thereof. These can be present in concentrations of 0.1% to 25%, preferably 0.1% to 10%, in particular 1% to 10%, 1% to 5%.
  • the effector molecules are linked to the hydrophobin polypeptide sequence.
  • the effector molecules are linked to a hydrophobin polypeptide sequence.
  • the linkage between effector molecules and hydrophobin polypeptide sequence can be both covalent and ionic or van der Waals interactions.
  • linkage can also be via a so-called linker, i. an at least bifunctional molecule which binds with a function of the hydrophobin polypeptide sequence and is linked to another function of the effector molecule.
  • effector molecule also consists of a polypeptide sequence
  • linking of effector molecules and hydrophobin polypeptide sequence can be effected by a so-called fusion protein, ie a continuous polypeptide sequence consists of the two partial sequences ie effector molecules and hydrophobin polypeptide sequence.
  • spacer elements between effector molecules and hydrophobin polypeptide sequence, for example polypeptide sequences which have a potential cleavage site for a protease, lipase, esterase, phosphatase, hydrolase or polypeptide sequences which permit easy purification of the fusion protein, for example so-called histates ie Oligohistidinreste.
  • the linkage in the case of a non-proteinaceous effector molecule with the hydrophobin polypeptide sequence is preferably carried out by functionalizable groups (side groups) on the hydrophobin polypeptide, which form a covalent bond with a chemical function of the effector molecule.
  • Another preferred linkage of the hydrophobin polypeptide sequence with an effector molecule is the use of a tailor-made linker.
  • a linker has two or more so-called anchor groups with which it can link the hydrophobin polypeptide sequence and one or more effector molecules.
  • an anchor group for hydrophobin peptide may be a thiol function by which the linker can enter into a disulfide bond with a cysteine residue of the hydrophobin polypeptide.
  • An anchor group for the effector molecule can be, for example, a carboxyl function, by means of which the linker can enter into an ester bond with a hydroxyl function of the effector molecule.
  • linker allows the exact adaptation of the linkage to the desired effector molecule.
  • the linker used depends on the functionality to be coupled. Suitable are e.g. Molecules coupling to hydrophobin polypeptides via sulfhydryl reactive groups, e.g. Maleimides, Pydridyldisulfide, alpha -Haloacetyle, vinylsulfone and to effector molecules by means
  • Sulfhydryl-reactive groups e.g. Maleimides, pydridyl disulfides, alpha-haloacetyls, vinyl sulfones
  • amine-reactive groups e.g., succinimidyl esters, carbodiimde, hydroxymethyl phosphine, imidoesters, PFP esters, etc.
  • Sugars or oxidized sugar-reactive groups eg hydrazides etc.
  • carboxy-reactive groups eg carbodiimides etc.
  • Hydroxyl-reactive groups eg isocyanates etc.
  • thymine-reactive groups eg psoralen etc.
  • unselective groups eg arylazides etc.
  • photoactivatable groups eg perfluorophenyl azide etc.
  • metal-complexing groups eg EDTA, hexahis, ferritin
  • Antibodies and fragments e.g., single-chain antibodies, F (ab) fragments of antibodies, catalytic antibodies.
  • a direct coupling between active / effect substance and the keratin binding domain can be e.g. by means of carbodiimides, glutaric dialdehyde or other crosslinkers known to the person skilled in the art.
  • the linker may be stable, thermo gapable, photocleavable or enzymatically cleavable (especially by lipases, esterases, proteases, phosphatases, hydrolases, etc.). Corresponding chemical structures are known to the person skilled in the art and are integrated between the molecular parts. Examples of enzymatically cleavable linkers which can be used in the molecules according to the invention are mentioned, for example, in WO 98/01406 (page 3, line 30 to page 23, line 9), to the entire contents of which reference is hereby expressly made.
  • the preparations are preferably used for skin, nail, dental and hair cosmetics. They allow a high concentration and long duration of action of skin, nail, tooth and hair care or skin, nail, tooth and hair protecting effector.
  • auxiliaries and additives for the production of hair cosmetic, dental cosmetic or skin cosmetic preparations are familiar to the expert and can from manuals of cosmetics, such as Schrader, bases and formulations of cosmetics, Weghig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 be removed.
  • this hair cosmetic or skin or tooth cosmetic preparation is for the care or protection of the skin or hair or teeth and is in the form of an emulsion, a dispersion, a suspension, an aqueous surfactant preparation, a milk, a lotion, a cream, a balm, ointment, gel, granules, powder, stick preparation, such as a lipstick, foam, aerosol or spray.
  • emulsions Oil-in-water emulsions (O / W type) and water-in-oil emulsions (W / O type) or microemulsions in question.
  • Topical preparations are to be understood as meaning those preparations which are suitable for applying the active ingredients to the skin in fine distribution and preferably in a form absorbable by the skin.
  • Topical preparations e.g. aqueous and aqueous-alcoholic solutions, sprays, foams, foam aerosols, ointments, aqueous gels, emulsions of the O / W or W / O type, microemulsions or cosmetic stick preparations.
  • the agent contains a carrier.
  • a carrier is water, a gas, a water-based liquid, an oil, a gel, an emulsion or microemulsion, a dispersion or a mixture thereof.
  • the mentioned carriers show good skin tolerance.
  • Particularly advantageous for topical preparations are aqueous gels, emulsions or microemulsions.
  • Nonionic surfactants, zwitterionic surfactants, ampholytic surfactants or anionic emulsifiers can be used as emulsifiers.
  • the emulsifiers may be present in the composition according to the invention in amounts of 0.1 to 10, preferably 1 to 5 wt .-%, based on the composition.
  • a surfactant of at least one of the following groups may be used:
  • Alkyl mono- and oligoglycosides having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl radical and their ethoxylated analogs
  • Polyol and in particular polyglycerol esters such as Polyglycerinpolyricinoleat, Polygl ycerinpoly-12-hydroxystearate or Polyglycerindimerat. Also suitable are mixtures of compounds of several of these classes of substances; Addition products of 2 to 15 moles of ethylene oxide with castor oil and / or hydrogenated castor oil;
  • Partial ester based on linear, branched, unsaturated or saturated Cg / 22 -
  • Fatty acids Fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (eg sorbitol), alkyl glucosides (e.g., methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside) and polyglucosides (e.g., cellulose);
  • alkyl glucosides e.g., methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside
  • polyglucosides e.g., cellulose
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which carry at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate or sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as N-alkyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoalkyldimethylammonium glycinate, N-acylamino-propyl-N, N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-ol Carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline having in each case 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and Kokosacylaminoethylhydroxyethyl carboxymethylglycinat.
  • Particularly preferred is the known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine fatty acid amide derivative.
  • ampholytic surfactants are to be understood as meaning those surface-active compounds which, apart from a C ⁇ j S'A'ky '' or acyl group in the molecule, contain at least one free amino group and at least one -COOH or -S ⁇ 3H group and which form internal
  • Salts are capable.
  • suitable ampholytic surfactants are N-alkylglycines, N-alkylpropionic acids, N-alkylamino-butanoic acids, N-alkyliminodipropionic acids, N-hydroxyethyl-N-alkylamido-propylglycines, N-alkyltaurines, N-alkylsarcosines, 2-alkylaminopropionic acids and alkylaminoacetic acids each having about 8 to 18 C atoms in the alkyl group.
  • ampholytic surfactants are N-cocoalkyl aminopropionate, aminopropionate and C
  • ampholytic quaternary emulsifiers those of the esterquat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • alkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, fatty acid sulfates, sulfosuccinates and / or ether carboxylic acids can be used as anionic emulsifiers.
  • Guerbet carbonates esters of benzoic acid with linear and / or branched Cg-C22 "alcohols (eg Finsolv 1 - 1 TN), dialkyl ethers, ring-opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils and / or aliphatic or naphthenic hydrocarbons into consideration
  • Silicone compounds are also used, for example dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluorine-, alkyl- and / or glycoside-modified silicone compounds which may be both liquid and resinous at room temperature.
  • the oil bodies may be present in the compositions according to the invention in amounts of from 1 to 90, preferably from 5 to 80, and in particular from 10 to 50,% by weight, based on the composition.
  • Suitable effector molecules ii: perfume oils, cyclodextrins, ion exchangers, zinc ricinoleate, antimicrobial / bacteriostatic compounds (e.g., DCMX, Irgasan DP 300, TCC).
  • Suitable antiperspirants are: tannins, and zinc / aluminum salts.
  • the preparations contain, in addition to the auxiliaries described hydrophobin in a proportion selected from the group consisting of 0.000001 to 10 wt .-%, 0.0001 to 10 wt .-%, 0.001 to 10 wt .-%, 0.01 to 10 Wt .-%, 0.1 to 10 wt .-% and 1 to 10 wt .-%,
  • hydrophobin is used as a penetration enhancer in crop protection products.
  • the present invention furthermore relates to a process for the preparation of crop protection agents containing hydrophobin and crop protection agents containing hydrophobin.
  • the crop protection agents contain hydrophobin in a proportion selected from the group consisting of 0.000001 to 10% by weight, 0.0001 to 10% by weight, 0.001 to 10% by weight, 0.01 to 10 Wt .-%, 0.1 to 10 wt .-% and 1 to 10 wt .-%,
  • the content of active and / or effect material can be varied over a wide range.
  • the amphiphilic polymer compositions make it possible to produce so-called active substance concentrates containing the active ingredient in an amount of at least 5% by weight, eg. B. in an amount of 5 to 50 wt .-% and in particular in an amount of 5 to 20 wt .-%, based on the total weight of the composition.
  • the aqueous active compound compositions according to the invention can be formulated solvent-free or low-solvent, ie. H. the proportion of organic solvents in the aqueous active ingredient composition is frequently not more than 10% by weight, in particular not more than 5% by weight and in particular not more than 1% by weight, based on the total weight of the composition.
  • aqueous compositions of the invention a variety of different agents and effect substances can be formulated.
  • a particular embodiment of the invention relates to the formulation of active ingredients for crop protection, i. of herbicides, fungicides, nematicides, acaricides, insecticides and plant growth regulators.
  • fungicidal active compounds that can be formulated as the aqueous active substance composition according to the invention include:
  • acylalanines such as benalaxyl, metalaxyl, ofurace, oxadixyl
  • ⁇ amine derivatives such as aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, spiroxamine, tridemorph
  • antibiotics such as cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxine and streptomycin
  • ⁇ azoles such as bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquiconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, imazalil, ipconazole, metconazole, myclobutanil, penconazole, propiconazole, prochloraz, Prothioconazole, tebuconazole, tetraconazole, triadimefon, triadimol, triflumizole, triticonazole;
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamate, Thiram, Ziram, Zineb;
  • Heterocyclic compounds such as anilazine, benomyl, boscalid, carbendazim, carboxin, oxycarboxine, cyazofamide, dazomet, dithianone, famoxadone, fenamidone, fenarimol, fuberidazole, flutolanil, furametpyr, isoprothiolanes, mepronil, nuarimol, picobezamide, probenazoles, proquinazide, pyrifenox, pyroquilone, quinoxyfen , Silthiofam; Thiabendazoles, thifluzamide, thiophanate-methyl, tiadinil, tricyclazoles, triforins;
  • Nitrophenyl derivatives such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthalic-isopropyl;
  • phenylpyrroles such as fenpiclonil and fludioxonil
  • ⁇ unclassified fungicides such as acibenzolar-S-methyl, benthiavalicarb
  • Carpropamide chlorothalonil, cyflufenamid, cymoxanil, diclomethine, diclocymet, diethofencarb, edifenphos, ethaboxam, fenhexamide, fentin acetate, fenoxanil, ferimzone, fluazinam, fosetyl, fosetyl-aluminum, iprovalicarb, hexachlorobenzene, metrafenone, pencycuron, propamocarb, phthalides, toloclofos- Methyl, quintozene, zoxamide;
  • ⁇ strobilurins such as those described in WO 03/075663 by the general formula I, such as azoxystrobin, dimoxystrobin, fluoxastrobin, kresoxim-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin and trifloxystrobin;
  • Sulfenic acid derivatives such as captafol, captan, dichlofluanid, folpet, tolylfluanid; ⁇ cinnamic acid and analogs such as dimethomorph, flumetover, flumorp;
  • ⁇ 6-aryl- [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidines as described, for example, in WO 98/46608, WO 99/41255 or WO 03/004465 (in each case by the general formula I (p 1, line 8 to page 11, line 45, and compounds shown in formula IA in conjunction with tables 1 to 44 and table WO 03/00465) ⁇ amide fungicides such as cyclofenamide and (Z) -N- [ ⁇ - (cyclopropylmethoxyimino) -2,3-difluoro-6- (difluoromethoxy) benzyl] -2-phenylacetamide.
  • ⁇ amide fungicides such as cyclofenamide and (Z) -N- [ ⁇ - (cyclopropylmethoxyimino) -2,3-difluoro-6- (difluoromethoxy) benzyl] -2-phenylacetamide.
  • ⁇ 1, 3,4-thiadiazoles such as buthidazole and cyprazole
  • Amides such as allidochlor, benzoylpropyl, bromobutide, chlorthiamide, dimepiperate, dimethenamid, diphenamid, etobenzanide, flampropmethyl, fosamine, isoxaben, Metazachlor, Alachlor, Acetochlor, Metolachlor, Monalide, Naptalame, Pronamid, Propanil;
  • aminophosphoric acids such as bilanafos, buminafos, glufosinate-ammonium, glyphosate, sulfosates; ⁇ aminotriazoles such as amitrole, anilides such as anilofos, mefenacet;
  • aryloxyalkanoic acid such as 2,4-D, 2,4-DB, Clomeprop, dichlorprop, dichlorprop-P, dichlorprop-P, fenoprop, fluroxypyr, MCPA, MCPB, mecoprop, mecoprop-P, napropamide, napro-panilide, triclopyr ;
  • Benzoic acids such as Chloramben, Dicamba; Benzothiadiazinones, such as bentazone;
  • Bleachers such as Clomazone, Diflufenican, Fluorochloridone, Flupoxam, Fluridone, Pyrazolate, Sulcotrione;
  • Carbamates such as carbetamide, chlorobufam, chloropram, desmedipham, phenmedipham, vernolates; ⁇ quinolinic acids such as quinclorac, quinmerac;
  • dihydrobenzofurans such as ethofumesates
  • Dihydrofuran-3-one such as flurtamone
  • Dinitroanilines such as benefin, butraline, dinitramine, ethalfluralin, fluchloralin, isopropalin, nitralin, oryzalin, pendimethalin, prodiamines, profluralin, trifluralin, dinitrophenols such as bromofenoxime, dinoseb, dinoseb acetate, dinoterb, DNOC, minoterb acetate;
  • ⁇ diphenyl ethers such as acifluorfen-sodium, aclonifen, bifenox, chloronitrofen, difenoxuron, ethoxyfen, fluorodifen, fluoroglycofen-ethyl, fomesafen, furyloxyfen, lactofen, nitrofen, nitrofluorfen, oxyfluorfen;
  • ⁇ imidazoles such as isocarbamide
  • Imidazolinones such as imazamethapyr, imazapyr, imazaquin, imazethabenz-methyl, imazethapyr, imazapic, imazamox; ⁇ oxadiazoles such as methazoles, oxadiargyl, oxadiazon; Oxiranes such as tridiphanes;
  • ⁇ phenols such as bromoxynil, loxynil;
  • phenoxyphenoxypropionic esters such as clodinafop, cyhalofop-butyl, Diclofop- methyl, fenoxaprop-ethyl, fenoxaprop-p-ethyl, Fenthiapropethyl, fluazifop-butyl, Fluazifop-p-butyl, haloxy-pent-ethoxy-ethyl, haloxy-pent-methyl, haloxy-stop-p-methyl, isoxapyrifop, propa-quizafop, quizalofop-ethyl, quizalofop-p-ethyl, quizalofop-tefuryl;
  • Phenylacetic acids such as chlorfenac; Phenylpropionic acids such as chlorophenprop-methyl; Ppi agents such as benzofenap, cinidone-ethyl, flumiclorac-pentyl, flumioxazine, flumipropyne, flupropacil, pyrazoxyfen, sulfentrazone, thidiazimine;
  • ⁇ pyridinecarboxylic acids such as clopyralid, dithiopyr, picloram, thiazopyr; ⁇ pyrimidyl ethers such as pyrithiobacic acid, pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127; Sulfonamides such as flumetsulam, metosulam;
  • ⁇ uracils such as bromacil, lenacil, terbacil;
  • Benazoline Benfuresate, Bensulide, Benzofluor, Bentazone, Butamifos, cafenstrole, Chlorthal-dimethyl, Cin-methylin, Dichlobenil, Endothall, Fluorobentranil,
  • Sulfonylureas such as amidosulfuron, azimsulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron-ethyl, chlorosulfuron, cinosulfuron, cyclosulfamuron, ethametsulfuron-methyl, flazasulfuron, halosulfuron-methyl, imazosulfuron, metsulfuron-methyl, nicosulfuron, primisulfuron, prosulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, rimsulfuron, sulfometuron methyl, thifensulfuron-methyl, triasulfuron, tribenuron-methyl, triflusulfuron-methyl, tritosulfuron;
  • Cyclohexenone-type plant protection agents such as alloxydim, clethodim, cloproxydim, cycloxydim, sethoxydim and tralkoxydim.
  • Very particularly preferred cyclohexenone-type herbicidally active compounds are: Tepraloxydim (compare AGROW, no.
  • organophosphates such as acephates, azinphos-methyl, chlorpyrifos, chlorfenvinphos, diazinon, dichlorvos, dimethylvinphos, dioxabenzofos, dicrotophos, dimethoates, disulphoton, ethion, EPN, fenitrothion, fenthione, isoxathione, malathion,
  • Methamidophos Methidathion, Methyl Parathion, Mevinphos, Monocrotophos, Oxydemeton-methyl, paraoxon, parathion, phenthoate, phosalone, phosmet, phosphamidone, phorates, phoxim, pirimiphos-methyl, profenofos, prothiofos, primiphos-ethyl, pyraclofos, pyridaphenthione, sulprophos, triazophos, trichlorofon; Tetrachlorvinphos, vamidothion ⁇ carbamates such as alanycarb, benfuracarb, bendiocarb, carbaryl, carbofuran,
  • Pyrethroids such as bifenthrin, cyfluthrin, cycloprothrin, cypermethrin, deltamethrin, esfenvalerate, ethofenprox, fenpropathrin, fenvalerate, cyhalothrin, lambda-cyhalothrin, permethrin, silafluofen, tau-fluvalinate, tefluthrin, tralomethrin, alpha-cypermethrin, zeta-cypermethrin, permethrin;
  • Arthropod growth regulators a) chitin synthesis inhibitors eg benzoylureas such as chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucycloxuron, flufenoxuron, hexaflumuron, lufenuron, novaluron, teflubenzuron, triflumuron; Buprofezin, diofenolan, hexythiazox, etoxazole, clofentazine; b) ecdysone antagonists such as halofenozides, methoxyfenozides, tebufenozides; c) juvenoids such as pyriproxyfen, methoprene, fenoxycarb; d) lipid biosynthesis inhibitors such as spirodiclofen;
  • chitin synthesis inhibitors eg benzoylureas such as chlorofluorazuron, diflubenzuron, flucyclo
  • Neonicotinoids such as flonicamid, clothianidin, dinotefuran, imidacloprid, thiamethoxam, nitenpyram, nithiazine, acetamiprid, thiacloprid;
  • Other unclassified insecticides such as abamectin, acequinocyl, acetamiprid, amitraz, azadirachtin, bensultap bifenazate, cartap, chlorfenapyr, chlordimeform, cyromazine, diafenthiuron, dinetofuran, diofenolan, emamectin, endosulfan, ethiprole, fenazaquin, fipronil, formetanate, formetanate hydrochloride, gamma-HCH Hydramethylnone, imidacloprid, indoxacarb, isoprocarb, metolcarb, pyrid
  • N-phenylsemicarbazones as described in EP-A 462 456 by the general formula I, in particular compounds of the general formula IV
  • R 1 and R 12 are independently hydrogen, halogen, CN, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl or C 1 -C 4 haloalkoxy and R 13 is C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 Haloalkyl or C1-C4 haloalkoxy, eg compound IV, wherein R1 is 3-CF3 and R2 is 4-CN and R3 is 4-OCF3.
  • Useful growth regulators are, for example, chlormequat chloride, mepiquat chloride, prohexadione calcium or the group of gibberellins.
  • Active ingredient compositions of fungicides in particular strobilurins, azoles and 6-aryltriazolo [1, 5a] pyrimidines, as described e.g. in WO 98/46608, WO 99/41255 or WO 03/004465 are each described by the general formula I (page 1, line 8 to page 11, line 45, and compounds shown in formula IA in conjunction with Tables 1 to 44th and Table A WO 03/00465), in particular for active compounds of the general formula V,
  • Rx is a group NR14R15, or linear or branched C1-C8-alkyl which is optionally substituted by halogen, OH, C1-C4-alkoxy, phenyl or C3-C6-cycloalkyl, C2-C6-alkenyl, C3-C6- Cycloalkyl, C3-C6-cycloalkenyl, phenyl or naphthyl, wherein the last 4 mentioned radicals 1, 2, 3 or 4 substituents selected from halogen, OH, C1-C4-alkyl, C1-C4-haloalkoxy, C1-C4-alkoxy and C1-C4 may have haloalkyl;
  • R 14, R 15 independently of one another are hydrogen, C 1 -C 8 -alkyl, C 1 -C 8 -haloalkyl, C 3 -C 10 -cycloalkyl, C 3 -C 6 -halocycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 4 -C 10 -alkadienyl, C 2 -C 8 -haloalkenyl, C 3 -C 6 -cycloalkenyl, C 2 -C 8 -halocycloalkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 2 -C 8 -haloalkynyl or C 3 -C 6 -cycloalkynyl,
  • R 14 and R 15 together with the nitrogen atom to which they are attached are five- to eight-membered heterocyclyl which is bonded via N and contains one, two or three further heteroatoms from the group O, N and S as ring member and / or one or more Substituents from the group halogen, C1-C6-alkyl, C1-C6- Haloalkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -haloalkenyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -haloalkoxy, C 3 -C 6 -alkenyloxy, C 3 -C 6 -haloalkenyloxy, (exo) -Cl-C 6 -alkylene and oxyalkylene Can carry C1-C3-alkyleneoxy;
  • L is selected from halo, cyano, C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkoxy and C 1 -C 6 alkoxycarbonyl;
  • L1 is halogen, C1-C6-alkyl or C1-C6-haloalkyl and especially fluorine or chlorine;
  • X represents halogen, C 1 -C 4 -alkyl, cyano, C 1 -C 4 -alkoxy or C 1 -C 4 -haloalkyl and preferably represents halogen or methyl and in particular denotes chlorine.
  • Examples of compounds of formula V are 5-chloro-7- (4-methylpiperidin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, 5-chloro-7- (4-methylpiperazin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1,2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, 5-chloro -7- (morpholin-1-yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1, 2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, 5-chloro-7- (piperidine-1 -yl) -6- (2,4,6-trifluorophenyl) - [1, 2,4] triazolo [1,5-a] pyrimidine, 5-chloro-7- (morpholin-1-yl) -6- ( 2,4,6-trifluorophenyl)
  • hydrophobin as a penetration enhancer for the preparation of aqueous active ingredient compositions of insecticides, in particular arylpyrroles such as chlorfenapyr, pyrethroids such as bifenthrin, cyfluthrin, cycloprothrin, cypermethrin, deltamethrin, esfenvalerates, ethofenprox, fenpropathrin, fenvalerates, cyhalothrin, lambda -Cyhalothrin, permethrin, silafluofen, tau-fluvalinate, tefluthrin, tralomethrin, alpha-cypermethrin, zeta-cypermethrin and permethrin, of neonicotinoids and of semicarbazones of formula IV, of fipronil.
  • arylpyrroles such as chlorfenapyr
  • pyrethroids such as
  • hydrophobin as a penetration enhancer leads to a reduction in the concentration of active ingredients necessary for the desired effect to be achieved by 1%, 2%, 3%, 4%, 5%,%, 7%, 8%. , 9%, 10%, preferably 1 1%, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 18%, 20%, more preferably 22%, 25% 30%, 35%, 40%, 45 %, 50%, especially 60%, 70%, 80%, 90%.
  • a phosphate-buffered solution is first applied to the surface or phase boundary to be treated. Hydrophobin at a concentration of 0.01 to 0.2 percent by weight is dissolved in 5 mM NaH 2 PO 4 at pH 7.5. After incubation with the hydrophobin solution, the preparation of the preparation containing at least one active ingredient is applied.
  • Another object of the present invention is a method for improved absorption of active ingredients in topical application, characterized in that hydrophobin a) before the active substances or b) is applied simultaneously with the active ingredients.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of an agent for improved uptake of active ingredients in topical application, characterized in that hydrophobin in solid form, in solution or in dispersion in an organic or in an inorganic medium contained in a preparation at least one active ingredient becomes.
  • the background is the consideration that the incubation of the cells with the antioxidative effective reference substances, under the influence of hydrophobin (Hydropobin A (SEQ ID 20 from WO2007 / 14897) or B (SEQ ID 26 from WO2007 / 14897)) as a penetration enhancer to an enhanced antioxidant Potential of leads.
  • hydrophobin Hydrophobin A (SEQ ID 20 from WO2007 / 14897) or B (SEQ ID 26 from WO2007 / 14897)) as a penetration enhancer to an enhanced antioxidant Potential of leads.
  • hydrophobin Hydrophobin
  • the reference substances used were vitamin E (alpha tocopheryl acetate), vitamin C (Mg ascorbyl phosphate) and quercetin.
  • Normal dermal connective tissue cells fibroblasts were used as test cells, since they provided good signal strengths in the evaluation procedure.
  • NHDF cultures normal human dermal fibroblasts
  • the investigations were carried out with these static cultures.
  • the cultures were treated with the test solutions for 24 h.
  • the medium including test solutions
  • the cultures were washed with buffer and incubated with the fluorescent dye (DCFH).
  • DCFH fluorescent dye
  • to remove unabsorbed dye was washed several times and the cells were mixed with the colorless assay medium.
  • the plates with the cells were placed in a fluorescence reader and the measurement started with a preliminary phase without stress.
  • H 2 O 2 multiple intracellular free radicals were subsequently induced, which react with the dye to a fluorescent derivative.
  • the free radicals are previously quenched by antioxidants, the formation of fluorescent derivatives is prevented or reduced.
  • the y-axis represents the oxidative stress in the cells as the fluorescence which is emitted when free radicals react with the intracellular dye DCFH. This means that a lower bar symbolizes low oxidative stress and thus high antioxidant capacity of the cells as a result of supplementation. All fluorescence values were corrected with the protein contents of the cultures after completion of the measurements (determined with Coomassie staining). As a result, fluctuations in the cell number, which would also affect fluctuations in the fluorescence (due to the different amount of dye), compensated. Thus, cell-number-adjusted data is displayed. Tocopheryl acetate alone has no antioxidant potential with the cell line used in the studies carried out.
  • Hydrophobin protein B was improved (H protein B 0.05%, combined with quercetin 0.0006%).
  • Test Variation 1 Preparation of hydrophobin A or B at a concentration of 0.01 to 0.2 weight percent.
  • Solvent is 5 mM NaH 2 PO 4 pH 7.5. To accelerate the solution, it is dissolved by means of a magnetic stirrer at room temperature for 1 h.
  • a comparative suspension is prepared without hydrophobin. Incubate the hair for 1 hour at 32 ° C, then wash with drinking water and dry.
  • hydrophobin A or B Preparation of hydrophobin A or B at a concentration of 0.01 to 0.2 weight percent.
  • Solvent is 5 mM NaH 2 PO 4 pH 7.5. To accelerate the solution, it is dissolved by means of a magnetic stirrer at room temperature for 1 h.
  • a comparative suspension is prepared without hydrophobin.
  • hydrophobin leads to an improved penetration of the lactic acid into the skin, so that hydrophobin serves as a penetration enhancer for this substance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin-Polypeptiden als Penetrationsverstärker.

Description

Verwendung von Hydrophobin-Polipeptiden als Penetrationsverstärker
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin-Polypeptiden als Penetrationsverstärker.
Penetrationsverstärker gewinnen in den letzten Jahren immer größere Bedeutung in verschiedenen Bereichen wie zum Beispiel als Bestandteil von kosmetischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, von Pflanzenschutzmitteln oder von Beschichtungsmitteln.
Transdermale Penetrationsverstärker sind aus der WO 93/002669 bekannt. Darin wird eine Kombination von polaren und unpolaren Penetrationsverstärkern in einer wirkstoffhaltiger Klebematrix in transdermalen therapeutischen Systemen beschrieben. Als polare Penetrationsverstärker werden mehrwertige Alkohole, als unpolare
Penetrationsverstärker Fettsäureester genannt. In den beschriebenen transdermalen therapeutischen Systemen bewirken die Penetrationsverstärker eine Steigerung der Penetrationsgeschwindigkeit des Wirkstoffs, wobei es sich um in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Steroidhormone handelt. Bei den transdermalen therapeutischen Systemen wird die Barrierenfunktion des
Stratum corneums durch Okklusioseffekte oder durch Penetrationsverstärker, wie die oben genannten oder Dimethylsulfoxid (DMSO), vorübergehend beeinträchtigt und so der Durchtritt für niedermolekulares Substanzen durch die Haut ermöglicht.
Weitere Penetrationsverstärker, die in therapeutischen Zubereitungen verwendet werden, sind zum Beispiel ein- oder mehrwertige Alkohole wie Ethanol, 1 ,2 Propandiol oder Benzylalkohol, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole mit 8 bis 10 Kohlen stoff atomen wie Laurylalkohol oder Cetylalkohol, Kohlenwasserstoffe wie Mineralöl, Alkane, Ester, Azone , wie i-Dodecylazacycloheptan^-on, Propylenglykol, , Chitosan, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wie Stearinsäure oder Ölsäure, Fettsäureester mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäurediester mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen wie die Methylester, Ethylester, Isopropylester, Butylester, sec- Butylester, Isobutylester, tert. -Butylester oder Monoglycerinsäureester der Essigsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure, Phosphatderivate, wie Lecithin, Terpene, Harnstoff unsd seine Derivate und Ether wie Dimethylisosorbid und Diethylenglycolmonoethylether, Gallensalze,
Polyethoxyethylene, EDTA, Nerolidol, Limonenoxide oder Phospholipide.
Weitere bekannte Penetrationsverstärker sind SDS (Sodium Dodecylsulfate), Dimethylformamid und N-Methylformamid. Auch im Bereich des Pflanzenschutzes werden Penetrationsverstärker verwendet um eine erleichterte Aufnahme von Pflanzenschutzmittel zu gewährleisten.
Hydrophobine sind kleine Proteine von etwa 100 bis 150 Aminosäuren, welche in filamentösen Pilzen, beispielsweise Schizophyllum commune, vorkommen. Sie weisen in aller Regel 8 Cystein-Einheiten auf. Hydrophobine können aus natürlichen Quellen iso-liert werden, können aber auch mittels gentechnischer Verfahren gewonnen werden, wie beispielsweise von WO 2006/082251 oder WO 2006/131564 offenbart.
Hydrophobine sind in einer wasserunlöslichen Form auf der Oberfläche von verschiedenen pilzlichen Strukturen, wie z.B. Lufthyphen, Sporen, Fruchtkörpern, verteilt. Die Gene für Hydrophobine konnten aus Ascomyzeten, Deuteromyzeten und Basidiomyzeten isoliert werden. Einige Pilze enthalten mehr als ein Hydrophobingen, z.B. Schizophyllum commune, Coprinus cinereus, Aspergillus nidulans. Offensichtlich sind verschiedene Hydrophobine in unterschiedlichen Stadien der pilzlichen Entwicklung involviert. Die Hydrophobine sind dabei vermutlich verantwortlich für unterschiedliche Funktionen (van Wetter et al., 2000, Mol. Microbiol., 36, 201-210; Kershaw et al. 1998, Fungal Genet. Biol, 1998, 23, 18-33).
Als biologische Funktion für Hydrophobine wird neben der Reduzierung der Oberflächenspannung von Wasser zur Generierung von Lufthyphen auch die Hydrophobisierung von Sporen beschrieben (Wösten et al. 1999, Curr. Biol., 19, 1985- 88; Bell et al. 1992, Genes Dev., 6, 2382-2394). Weiterhin dienen Hydrophobine zur Auskleidung von Gaskanälen in Fruchtkörpern von Flechten und als Komponenten im Erkennungssystem von pflanzlichen Oberflächen durch pilzliche Pathogene (Lugones et al. 1999, Mycol. Res., 103, 635-640; Hamer & Talbot 1998, Curr. Opinion Microbiol., Band 1 , 693-697). Im Stand der Technik ist die Verwendung von Hydrophobinen für verschiedene Anwendungen vorgeschlagen worden.
WO 96/41882 schlägt die Verwendung von Hydrophobinen als Emulgatoren, Verdicker, oberflächenaktive Substanzen, zum Hydrophilieren hydrophober Oberflächen, zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit hydrophiler Substrate, zur Herstellung von Öl- in-Wasser-Emulsionen oder von Wasser-in-ÖI-Emulsionen vor. Weiterhin werden pharmazeutische Anwendungen wie die Herstellung von Salben oder Cremes sowie kosmetische Anwendungen wie Hautschutz oder die Herstellung von Haarshampoos oder Haarspülungen vorgeschlagen.
EP 1 252 516 offenbart die Beschichtung verschiedener Substrate, wie zum Beispiel Fenster, Objektiv, Biosensor, medizinische Vorrichtung, Behälter, Rahmen- oder
Autokarosserie mit einer Hydrophobin enthaltenden Lösung bei einer Temperatur von 30 bis 800C.
Weiterhin wurde beispielsweise die Verwendung als Demulgator (WO 2006/103251 ), als Verdunstungsverzögerer (WO 2006/128877) oder Verschmutzungsinhibitor (WO 2006/103215) vorgeschlagen. Die US 20030217419A1 beschreibt die Verwendung des Hydrophobins SC3 aus Schizophyllumg commune für kosmetische Zubereitungen zur Behandlung von Therapien-Materialien. Dabei bilden sich kosmetische Depots, die mehrere Wäschen mit Shampoo widerstehen.
Die Verwendung von Hydrophobinen als Penetrationsverstärker ist bislang noch nicht bekannt.
Aufgabe der Erfindung war es, eine neue Verwendung für Hydrophobin bereitzustellen. Zusätzlich sollte die Aufgabe gelöst werden, Wirkstoffen das Durchdringen von
Phasengrenzen zu ermöglichen oder zu verbessern, für die bisher diese Phasengrenze impermeabel oder wenig permeabel war.
Weitere Aufgabe war es, die Konzentration der Wirkstoffe bei den Anwendungen herabzusetzen. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung kosmetische und/oder pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend Hydrophobin als Penetrationsverstärker zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Aufnahme der Wirkstoffe gewährleisten, insbesondere ohne Irritationen der Haut oder Schleimhäute zu verursachen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es Pflanzenschutzmittel enthaltend Hydrophobin als Penetrationsverstärker zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Aufnahme der Wirkstoffe gewährleisten, insbesondere ohne Beschädigungen der behandelten Pflanzen oder Umweltschäden zu verursachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker.
Im Sinne der Erfindung sind die Begriffe „Penetrationsverstärker" und „Penetrationsförderer" synonym.
Zu der Erfindung ist im Einzelnen das Folgende auszuführen:
Penetration im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das Durchdringen von Stoffen durch eine Phasengrenze.
Eine Phasengrenze im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der Übergang von einer Phase in die benachbarte Phase. Eine Phase im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Bereich innerhalb dessen keine sprunghafte Änderung irgendeiner physikalischen Größe auftritt. Somit ändert sich bei dem Übergang von einer Phase in die benachbarte, also innerhalb einer Schicht von nur wenigen Moleküldurchmessern, mindestens eine physikalischen oder chemischen Eigenschaft gewählt aus der Gruppe bestehend aus Dichte, elektrische Eigenschaften, magnetische Eigenschaften, Brechungsindex, chemische Zusammensetzung, Kristallstruktur.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung bedeutet Verstärkung der Penetration durch eine Phasengrenze, daß im Vergleich zu einer Kontrolle, welche die identischen chemischen, biologischen, und physikalischen Eigenschaften besitzt, und unter identischen chemischen biologischen und physikalischen Bedingungen oder Voraussetzungen, in der selber Zeit eine größere Menge Wirkstoffe die Phasengrenze durchdringt oder dieselbe Menge Wirkstoffe in einer kürzeren Zeit die Phasengrenze durchdringt.
In einer Variante der vorliegenden Erfindung bedeutet Verstärkung der Penetration oder die erhöhte Penetration, bzw. eine verstärkte Penetration von Wirkstoffen durch eine Phasengrenze, daß das Durchdringen von Phasengrenzen für Wirkstoffe möglich wird oder verbessert wird, für die bisher diese Phasengrenze impermeabel oder wenig permeabel war. Dies im Vergleich zu einer Kontrolle, welche die identischen chemischen, biologischen, und physikalischen Eigenschaften besitzt, und unter identischen chemischen biologischen und physikalischen Bedingungen oder Voraussetzungen, wobei in der selber Zeit eine größere Menge Wirkstoffe die Phasengrenze durchdringt oder dieselbe Menge Wirkstoffe in einer kürzeren Zeit die Phasengrenze durchdringt.
Penetrationsverstärker sind Substanzen, durch die die Penetration eines anderen Stoffes durch eine Phasengrenze verstärkt wird.
Unter dem Begriff "Hydrophobin" bzw. "Hydrophobine" im Sinne der vorliegenden Erfindung sollen im Folgenden Polypeptide der allgemeinen Strukturformel (I)
Xn-C1 -X-i -5θ-C2-Xθ-5"c3-χ1 -100-c4-χ1 -100"c5-χ1 -50-c6-χ0-5~c7-χ1 -50~c8- Xm (I) verstanden werden, wobei X für jede der 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren (Phe, Leu, Ser, Tyr, Cys, Trp, Pro, His, GIn, Arg, Ne Met, Thr, Asn, Lys, VaI, AIa, Asp, GIu, GIy) stehen kann. Dabei können die Reste X jeweils gleich oder verschieden sein. Hierbei stellen die bei X stehenden Indizes jeweils die Anzahl der Aminosäuren in der jeweiligen Teilsequenz X dar, C steht für Cystein, Alanin, Serin, Glycin, Methionin oder Threonin, wobei mindestens vier der mit C benannten Reste für Cystein stehen, und die Indizes n und m stehen unabhängig voneinander für natürliche Zahlen zwischen 0 und 500, bevorzugt zwischen 15 und 300. Die Polypetide gemäß der Formel (I) sind weiterhin durch die Eigenschaft charakterisiert, dass sie bei Raumtemperatur nach Beschichten einer Glasoberfläche eine Vergrößerung des Kontaktwinkels eines Wassertropfens von mindestens 8°, 10°, 20°, bevorzugt mindestens 25° und besonders bevorzugt 30° bewirken, jeweils verglichen mit dem Kontaktwinkel eines gleich großen Wassertropfens mit der unbeschichteten Glasoberfläche.
Die mit C^ bis C^ benannten Aminosäuren sind bevorzugt Cysteine; sie können aber auch durch andere Aminosäuren ähnlicher Raumerfüllung, bevorzugt durch Alanin, Serin, Threonin, Methionin oder Glycin ersetzt werden. Allerdings sollen mindestens vier, bevorzugt mindestens 5, besonders bevorzugt mindestens 6 und insbesondere mindestens 7 der Positionen C^ bis C^ aus Cysteinen bestehen. Cysteine können in den erfindungsgemäßen Proteinen entweder reduziert vorliegen oder miteinander Disulfidbrücken ausbilden. Besonders bevorzugt ist die intramolekulare Ausbildung von C-C Brücken, insbesondere die mit mindestens einer, bevorzugt 2, besonders bevorzugt 3 und ganz besonders bevorzugt 4 intramolekularen Disulfidbrücken. Bei dem oben beschriebenen Austausch von Cysteinen durch Aminosäuren ähnlicher Raumerfüllung werden vorteilhaft solche C-Positionen paarweise ausgetauscht, die intramolekulare Disulfidbrücken untereinander ausbilden können.
Falls in den mit X bezeichneten Positionen auch Cysteine, Serine, Alanine, Glycine, Methionine oder Threonine verwendet werden, kann sich die Nummerierung der einzelnen C-Positionen in den allgemeinen Formeln entsprechend verändern.
Bevorzugt werden Hydrophobine der allgemeinen Formel (II)
Xn-C1-X3-25-C2-X0-2-C3-X5-50-C4-X2-35-C5-X2-15-C6-X0-2-C7-X3-35-C8- Xm (H) zur Ausführung der vorliegenden Erfindung eingesetzt, wobei X, C und die bei X und C stehenden Indizes die obige Bedeutung haben, die Indizes n und m für Zahlen zwischen 0 und 350, bevorzugt 15 bis 300 stehen, sich die Proteine weiterhin durch die oben erwähnte Kontaktwinkeländerung auszeichnen, und es sich weiterhin bei mindestens 6 der mit C benannten Reste um Cystein handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei allen Resten C um Cystein. Besonders bevorzugt werden Hydrophobine der allgemeinen Formel (III)
Xn-C1-X5-9-C2-C3-Xi i.39-C4-X2.23-C5-X5-9-C6-C7-X6-18-C8-Xm (IN) eingesetzt, wobei X, C und die bei X stehenden Indizes die obige Bedeutung haben, die Indizes n und m für Zahlen zwischen 0 und 200 stehen, sich die Proteine weiterhin durch die oben erwähnte Kontaktwinkeländerung auszeichnen, und es sich bei mindestens 6 der mit C benannten Reste um Cystein handelt. Besonders bevorzugt handelt es sich bei allen Resten C um Cystein.
Bei den Resten Xn und Xm kann es sich um Peptidsequenzen handeln, die natürlicherweise auch mit einem Hydrophobin verknüpft sind. Es kann sich aber auch bei einem oder bei beiden Resten um Peptidsequenzen handeln, die natürlicherweise nicht mit einem Hydrophobin verknüpft sind. Darunter sind auch solche Reste Xn und/oder Xm zu verstehen, bei denen eine natürlicherweise in einem Hydrophobin vorkommende Peptidsequenz durch eine nicht natürlicherweise in einem Hydrophobin vorkommende Peptidsequenz verlängert ist.
Falls es sich bei Xn und/oder Xm um natürlicherweise nicht mit Hydrophobinen verknüpfte Peptidsequenzen handelt, sind derartige Sequenzen in der Regel mindestens 20, bevorzugt mindestens 35 Aminosäuren lang. Es kann sich beispielsweise um Sequenzen aus 20 bis 500, bevorzugt 30 bis 400 und besonders bevorzugt 35 bis 100 Aminosäuren handeln.
Ein derartiger, natürlicherweise nicht mit einem Hydrophobin verknüpfter Rest soll im Folgenden auch als Fusionspartner bezeichnet werden. Damit soll ausgedrückt werden, dass die Proteine aus mindestens einem Hydrophobinteil und einem
Fusionspartnerteil bestehen können, die in der Natur nicht zusammen in dieser Form vorkommen. Fusions-Hydrophobine aus Fusionspartner und Hydrophobinteil sind beispielsweise in WO 2006/082251 (Seite 2, Zeile 18 bis Seite 5, Zeile 25), WO 2006/082253 (Seite 2, Zeile 20 bis Seite 6, Zeile 13)und WO 2006/131564 (Seite 2, Zeile 17 bis Seite 6, Zeile 26) offenbart worden.
Der Fusionspartnerteil kann aus einer Vielzahl von Proteinen ausgewählt werden. Es kann nur ein einziger Fusionspartner mit dem Hydrophobinteil verknüpft sein, oder es können auch mehrere Fusionspartner mit einem Hydrophobinteil verknüpft werden, beispielsweise am Aminoterminus (Xn) und am Carboxyterminus (Xm) des Hydrophobinteils. Es können aber auch beispielsweise zwei Fusionspartner mit einer Position (Xn oder Xm) des erfindungsgemäßen Proteins verknüpft werden.
Besonders geeignete Fusionspartner sind Proteine, die natürlicherweise in Mikroorganismen, insbesondere in E. coli oder Bacillus subtilis vorkommen. Beispiele für solche Fusionspartner sind die Sequenzen yaad (SEQ ID NO: 16 in WO 2006/082251 ), yaae (SEQ ID NO:18 in WO 2006/082251 ), Ubiquitin und Thioredoxin. Gut geeignet sind auch Fragmente oder Derivate dieser genannten Sequenzen, die nur einen Teil, beispielsweise 70 bis 99 %, bevorzugt 5 bis 50 %, und besonders bevorzugt 10 bis 40 % der genannten Sequenzen umfassen, oder bei denen einzelne Aminosäuren, bzw. Nukleotide gegenüber der genannten Sequenz verändert sind, wobei sich die Prozentangaben jeweils auf die Anzahl der Aminosäuren bezieht. In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform weist das Fusion-Hydrophobin neben dem genannten Fusionspartner als eine der Gruppen Xn oder Xm oder als terminaler
Bestandteil einer solchen Gruppe noch eine sogenannte Affinitätsdomäne (affinity tag / affinity tail) auf. Hierbei handelt es sich in prinzipiell bekannter Art und Weise um Ankergruppen, welche mit bestimmten komplementären Gruppen wechselwirken können und der leichteren Aufarbeitung und Reinigung der Proteine dienen können. Beispiele derartiger Affinitätsdomänen umfassen (His)^- , (Arg)^-, (Asp)^-, (Phe)k- oder
(Cys)|<-Gruppen, wobei k im allgemeinen für eine natürliche Zahl von 1 bis 10 steht. Bevorzugt kann es sich um eine (His^-Gruppe handeln, wobei k für 4 bis 6 steht. Hierbei kann die Gruppe Xn und/oder Xm ausschließlich aus einer derartigen
Affinitätsdomäne bestehen oder aber ein natürlicherweise oder nicht natürlicherweise mit einem Hydrophobin verknüpfter Rest Xn bzw. Xm wird um eine terminal angeordnete Affinitätsdomäne verlängert.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine sind Hydrophobine nach den Strukturfomeln (I), (II) und (III) sowie Fusions-Hydrophobine.
Die erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine können auch noch in ihrer Polypeptidsequenz modifiziert sein, beispielsweise durch Glycosilierung, Acetylierung oder auch durch chemische Quervernetzung beispielsweise mit Glutardialdehyd. Eine Eigenschaft der erfindungsgemäß verwendeten Hydrophobine bzw. deren
Derivaten ist die Änderung von Oberflächeneigenschaften, wenn die Oberflächen mit den Proteinen beschichtet werden. Die Änderung der Oberflächeneigenschaften lässt sich experimentell beispielsweise dadurch bestimmen, dass der Kontaktwinkel eines Wassertropfens vor und nach der Beschichtung der Oberfläche mit dem Protein gemessen wird und die Differenz der beiden Messungen ermittelt wird.
Die Durchführung von Kontaktwinkelmessungen ist dem Fachmann prinzipiell bekannt. Die Messungen beziehen sich auf Raumtemperatur sowie Wassertropfen von 5 μl und die Verwendung von Glasplättchen als Substrat. Die genauen experimentellen Bedingungen für eine beispielhaft geeignete Methode zur Messung des Kontaktwinkels sind im experimentellen Teil dargestellt. Unter den dort genannten Bedingungen besitzen die erfindungsgemäß verwendeten Fusionsproteine die Eigenschaft, den Kontaktwinkel um mindestens 20°, bevorzugt mindestens 25°, besonders bevorzugt mindestens 30°; 40°, 45° insbesondere 50° zu vergrößern, jeweils verglichen mit dem Kontaktwinkel eines gleich großen Wassertropfens mit der unbeschichteten Glasoberfläche.
Besonders bevorzugte Hydrophobine zur Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Hydrophobine des Typs dewA, rodA, hypA, hypB, sc3, basfi , basf2. Diese Hydrophobine inklusive ihrer Sequenzen sind beispielsweise in WO 2006/82251 offenbart. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich die nachfolgend angegebenen Sequenzen auf in WO 2006/82251 offenbarten Sequenzen. Eine Übersichtstabelle mit den SEQ-ID-Nummern befindet sich in WO 2006/82251 auf Seite 20 (Zeile 1 bis Zeile 5).
Erfindungsgemäß insbesondere geeignet sind die Fusionsproteine yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) oder yaad-Xa-basfl-his
(SEQ ID NO: 24) mit den in Klammern angegebenen Polypeptidsequenzen sowie den dafür codierenden Nukleinsäuresequenzen, insbesondere den Sequenzen gemäß SEQ ID NO: 19, 21 , 23. Besonders bevorzugt kann yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20) eingesetzt werden. Auch Proteine, die sich ausgehend von den in SEQ ID NO. 20, 22 oder 24 dargestellten Polypeptidsequenzen durch Austausch, Insertion oder
Deletion von mindestens einer, bis hin zu 10, bevorzugt 5, besonders bevorzugt 5% aller Aminosäuren ergeben, und die die biologische Eigenschaft der Ausgangsproteine noch zu mindestens 50% besitzen, sind besonders bevorzugte Ausführungsformen. Unter biologischer Eigenschaft der Proteine wird hierbei die bereits beschriebene Änderung des Kontaktwinkels um mindestens 20°, bevorzugt mindestens 25°, besonders bevorzugt mindestens 30°, 40°, 45° insbesondere 50° verstanden.
Besonders zur Ausführung der vorliegenden Erfindung geeignete Derivate sind von yaad-Xa-dewA-his (SEQ ID NO: 20), yaad-Xa-rodA-his (SEQ ID NO: 22) oder yaad- Xa-basfl-his (SEQ ID NO: 24) durch Verkürzung des yaad-Fusionspartners abgeleitete Derivate. Anstelle des vollständigen yaad-Fusionspartners (SEQ ID NO: 16) mit
294 Aminosäuren kann vorteilhaft ein verkürzter yaad-Rest eingesetzt werden. Der verkürzte Rest sollte aber zumindest 20, bevorzugt mindestens 35 Aminosäuren umfassen. Beispielsweise kann ein verkürzter Rest mit 20 bis 293, bevorzugt 25 bis 250, besonders bevorzugt 35 bis 150 und beispielsweise 35 bis 100 Aminosäuren eingesetzt werden. Ein Beispiel für ein derartiges Protein ist yaad40-Xa-dewA-his
(SEQ ID NO: 26 in WO2007/014897)), welches einen auf 40 Aminosäuren verkürzten yaad-Rest aufweist.
Eine Spaltstelle zwischen dem Hydrophobin und dem Fusionspartner bzw. den Fusionspartnern kann dazu genutzt werden, den Fusionspartner abzuspalten und das reine Hydrophobin in underivatisierter Form freizusetzen (beispielsweise durch BrCN- Spaltung an Methionin, Faktor Xa-, Enterokinase-, Thrombin-, TEV-Spaltung etc.).
Die erfindungsgemäß als Penetrationsverstärker verwendeten Hydrophobine lassen sich chemisch durch bekannte Verfahren der Peptidsynthese, wie beispielsweise durch Festphasensynthese nach Merrifield herstellen. Natürlich vorkommende Hydrophobine lassen sich aus natürlichen Quellen mittels geeigneter Methoden isolieren. Beispielhaft sei auf Wösten et. al., Eur. J Cell Bio. 63, 122-129 (1994) oder WO 96/41882 (Seite 23, Zeile 15 bis Seite 24, Zeile 8) verwiesen.
Ein gentechnisches Herstellverfahren für Hydrophobine ohne Fusionspartner aus Talaromyces thermophilus ist von US 2006/0040349 (Paragraphen [0071] bis [0090]) beschrieben. Die Herstellung von Fusionsproteinen kann bevorzugt durch gentechnische Verfahren erfolgen, bei denen eine für den Fusionspartner und eine für den Hydrophobinteil codierende Nukleinsäuresequenz, insbesondere DNA-Sequenz, so kombiniert werden, dass in einem Wirtsorganismus durch Genexpression der kombinierten Nukleinsäuresequenz das gewünschte Protein erzeugt wird. Ein derartiges
Herstellverfahren beispielsweise ist von WO 2006/082251 (Seite 6, Zeile 21 bis Seite 12, Zeile 37) oder WO 2006/082253 (Seite 5, Zeile 33 bis Seite 11 , Zeile 13) offenbart. Die Fusionspartner erleichtern die Herstellung der Hydrophobine erheblich. Fusions- Hydrophobine werden bei den gentechnischen Verfahren mit deutlich besseren Ausbeuten produziert als Hydrophobine ohne Fusionspartner.
Die nach dem gentechnischen Verfahren von den Wirtsorganismen produzierten Fusions-Hydrophobine können in prinzipiell bekannter Art und Weise aufgearbeitet und mittels bekannter chromatographischer Methoden gereinigt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das in WO 2006/082253, Seiten 1 1/12 (Seite 1 1 , Zeile 15 bis Seite 1 1 , Zeile 33) offenbarte, vereinfachte Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren eingesetzt werden.
Hierzu werden die fermentierten Zellen zunächst aus der Fermetationsbrühe abgetrennt, aufgeschlossen und die Zelltrümmer von den Einschlusskörpern (inclusion bodies) getrennt. Letzteres kann vorteilhaft durch Zentrifugieren erfolgen. Schließlich können die Einschlusskörper, beispielsweise durch Säuren, Basen und/oder
Detergentien in prinzipiell bekannter Art und Weise aufgeschlossen werden, um die Fusions-Hydrophobine freizusetzen. Die Einschlusskörper mit den erfindungsgemäß verwendeten Fusion-Hydrophobinen können in der Regel schon unter Verwendung von 0,1 m NaOH innerhalb von ca. 1 h vollständig gelöst werden. Die erhaltenen Lösungen können -ggf. nach Einstellen des gewünschten pH-Wertesohne weitere Reinigung zur Ausführung dieser Erfindung eingesetzt werden. Die Fusions-Hydrophobine können aus den Lösungen aber auch als Feststoff isoliert werden. Bevorzugt kann die Isolierung mittels Sprühgranulieren oder Sprühtrocknen erfolgen, wie in WO 2006/082253, (Seite 11 , Zeile 35 bis Seite 12, Zeile 21 ) beschrieben. Die nach dem vereinfachten Aufarbeitungs- und Reinigungsverfahren erhaltenen Produkte umfassen neben Resten von Zelltrümmern in der Regel ca. 80 bis 90 Gew. % Proteine. Die Menge an Fusions-Hydrophobinen beträgt je nach Fusionskonstrukt und Fermentationsbedingungen in der Regel 30 bis 80 Gew. % bezüglich der Menge aller Proteine. Die isolierten, Fusions-Hydrophobine enthaltenden Produkte können als Feststoffe gelagert werden und zum Einsatz in den jeweils gewünschten Medien gelöst werden.
Die Fusions-Hydrophobine können als solche oder auch nach Abspaltung und Abtrennung des Fusionspartners als „reine" Hydrophobine zur Ausführung dieser Erfindung verwendet werden. Eine Spaltung nimmt man vorteilhaft nach der Isolierung der Einschlusskörper und deren Auflösung vor. Erfindungsgemäß werden die Hydrophobine als Penetrationsverstärker verwendet.
In einer Ausführungsform wird Hydrophobin in Kombination mit mindestens einem weiteren Penetrationsverstärker verwendet, wobei mindestens ein weiterer Penetrationsverstärker ausgewählt wird aus der Gruppe: DMSO, SDS (Sodium
Dodecylsulfate), Dimethylformamid ,N-Methylformamid ein- oder mehrwertige Alkohole wie Ethanol, 1 ,2 Propandiol oder Benzylalkohol, gesättigte und ungesättigte Fettalkohole mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Laurylalkohol oder Cetylalkohol, Kohlenwasserstoffe wie Mineralöl, Alkane, Ester, Azone , wie 1- Dodecylazacycloheptan-2-on, Propylenglykol, Chitosan, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wie Stearinsäure oder Ölsäure, Fettsäureester mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäurediester mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen wie die Methylester, Ethylester, Isopropylester, Butylester, sec-Butylester, Isobutylester, tert- Butylester oder Monoglycerinsäureester der Essigsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure, Phosphatderivate, wie Lecithin, Terpene, Harnstoff und seine Derivate und Ether wie Dimethylisosorbid und Diethylenglycolmonoethylether Gallensalze, Polyethoxyethylene, EDTA, Nerolidol, Limonenoxide oder Phospholipide.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird Hydrophobin als Pentrationsverstärker in Kombination mit DMSO oder Polyglykol verwendet.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Hydrophobin als Penetrationsverstärker in Kombination mit mindestens einem weiteren Penetrationsverstärker bei der Lederpflege und Lederbearbeitung verwendet.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform wird Hydrophobin als Penetrationsverstärker für Säuren und Basen, beispielsweise Carbonsäuren oder Ammoniak, Puffersysteme, Polymere, anorganische Partikel wie SiO2 oder Silikate, Farbmittel wie beispielsweise Farbstoffe, Duftstoffe oder Biozide in Kombination mit mindestens einem weiteren Penetrationsverstärker bei der Lederpflege und Lederbearbeitung verwendet.
In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die Penetration durch eine Phasengrenze verstärkt. In einer weiteren Ausführung wird dadurch die Penetration von Wirkstoffen gefördert.
In einer Ausführung der Erfindung sind unter Wirkstoffen alle Stoffe mit einer pharmazeutischen oder biologischen Wirkung zu verstehen. Wirkstoffe sind somit Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus pharmazeutisch aktiven Verbindungen, therapeutisch wirksamen Verbindungen und biologisch aktiven Verbindungen, kosmetisch aktiven Verbindungen, Stoff zur Unterstützung eines kosmetischen Anspruchs (für Marketingzwecke) wie Perlprotein , die biochemische und/oder physiologische Prozesse in einem Organismus qualitativ und/oder quantitativ beeinflussen, das heißt fördern, oder überhaupt erst ermöglichen oder hemmen.
Wirkstoffe entfalten ferner in kleine Mengen eine große pharmazeutische, chemische, biologische oder physiologische Wirkung.
Dabei ist kleine Menge relativ zur Masse des Organismus zu sehen, den der Wirkstoff nach Durchdringen der Phasengrenze erreicht. Dabei ergibt sich ein Quotient aus Masse des durch die Phasengrenze penetrierten Wirkstoffs zur Masse des Organismus ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus den Intervallen: [1 ppt (1 :1012) bis 10% (1 :10)], [1 ppb (1 :109 bis 1 % (1 :100)], [1 ppt (1 :1012) bis 1 ppb (1 :109], [1 ppt (1 :1012 bis 1 :1000)], [1 ppb (1 :109 bis 1 :1000)], [1 ppt (1 :1012 bis 1 ppm (1 :106)], [1 ppb (1 :109 bis 1 ppm (1 :106)], [1 ppm (1 :106 bis 1 :1000)], [(1 :1000) bis 1 % (1 :100)].
In einer Variante der vorliegenden Erfindung ist ein Organismus ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus einzelnen Individuen ausgewählt aus dem Reich der Protisten, Bakterien, Pilzen, Pflanzen oder Tieren und sowie Teilen davon wie Zellen und Zellgeweben.
In einer weiteren Variante der vorliegenden ist ein Organismus ein toter Organismus oder Teile davon, wie zum Beispiel Haut für die Herstellung von Leder.
Durch die Anwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker kann die Verstärkung der Penetration des Wirkstoff im Vergleich zur Kontrolle 0,5; 0,6; 0,7;0,9 oder 1 % betragen. Vorteilhaft ist eine Verstärkung der Penetration um 2,3,4,5,6,7,8,9 oder 10 %, besonders vorteilhaft ist eine Verstärkung der Penetration um 1 1 ,12,13,14 oder 15 %, ganz besonders vorteilhaft ist eine Verstärkung der Penetration um 16,17,18,19 oder 20 % oder mehr %.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Hydrophobin zur Herstellung eines Mittels zur verbesserten Aufnahme von Wirkstoffen bei topischer Anwendung.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker ist bei der Herstellung von dermatologischen Zubereitungen. In einer Ausführung wird somit Hydrophobin verwendet in einem Verfahren zur Herstellung von halbfesten Arzneiformen oder kosmetischen Zubereitungen, ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Salbe, Creme, Gel und Paste. Die halbfesten Arzneiformen werden zubereitet wie zum Beispiel beschrieben in "Arzneiformelehre" von Ursula Schöffling, 4. Auflage, Deutsche Apotheker Verlag, 2003, Seiten 353 bis 392.
Die Zubereitungen enthalten neben den dort beschriebenen Hilfsstoffen Hydrophobin in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 10 Gew.-%, 0,0001 bis 10 Gew.-%, 0,001 bis 10 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-%0,1 bis 10 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-% , sowie Wirkstoffe in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 10 Gew.-%, 0,0001 bis 10 Gew.-%, 0,001 bis 10 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-% 0,1 bis 10 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-%
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker ist bei der Herstellung von Mitteln für den therapeutischen oder prophylaktischen Einsatz bei bestimmten Erkrankungen der Haut und der Schleimhäute. Anwendungsgebiete hierfür sind insbesondere: - virale Erkrankungen (z.B. Herpes, Coxsackie, Varicella zoster, Cytomegalovirus etc)
- bakterielle Erkrankungen (z.B. TB, Syphilis etc.)
- pilzliche Erkrankungen (z.B. Candida, Cryptococcus, Histoplasmosis, Aspergillus, Mucormycosis etc.)
- Tumorerkrankungen (z.B. Melanome, Adenome etc.) - Autoimmunerkrankungen (z.B. PEMPHIGUS VULGARIS, BULLOUS PEMPHI-GOID, SYSTEMIC LUPUS ERYTHEMATOSIS etc.)
- Sonnenbrand
- parasitärer Befall (z.B. Zecken, Milben, Flöhe etc.)
- Insektenkontakt (z.B. blutsaugende Insekten wie Anopheles etc.) In einer Ausführung der Erfindung liegen die Zubereitungen für die oben genannten Anwendungen als Aerodispersionen vor, wie zum Beispiel beschrieben in "Arzneiformelehre" von Ursula Schöffling, 4. Auflage, Deutsche Apotheker Verlag, 2003, Seiten 336 bis 352.
In einer Ausführung der Erfindung liegen die Zubereitungen für die oben genannten Anwendungen als Freisetzungssysteme vor, ausgesucht aus der Gruppe bestehen aus Nanaopartikel, Nanosuspensionen, Liposomen, Microemulsion und bioadhäsive Zubereitungsformen wie zum Beispiel beschrieben in "Arzneiformelehre" von Ursula Schöffling, 4. Auflage, Deutsche Apotheker Verlag, 2003, Seiten 468 bis 471.
Die Zubereitungen enthalten neben den dort beschriebenen Hilfsstoffen Hydrophobin in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 10 Gew.-%, 0,0001 bis 10 Gew.-%, 0,001 bis 10 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-% . 0,1 bis 10 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-% , sowie Wirkstoffe in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 10 Gew.-%, 0,0001 bis 10 Gew.-%, 0,001 bis 10 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-% , 0,1 bis 10 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-% ????.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemäße Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker ist bei der Herstellung von Membranen, Matrix oder Pflaster enthaltend Wirkstoffe, z.B. ausgesucht aus der Gruppe bestehen aus transdermalen therapeutischen Systemen TTS.
Diese werden zubereitet wie zum Beispiel beschrieben in "Arzneiformelehre" von Ursula Schöffling, 4. Auflage, Deutsche Apotheker Verlag, 2003, Seiten 462 bis 468. Die Zubereitungen enthalten neben den dort beschriebenen Hilfsstoffen Hydrophobin in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 30 Gew.-%, 0,0001 bis 30 Gew.-%, 0,001 bis 30 Gew.-%, 0,01 bis 30 Gew.-% 0,1 bis 30 Gew.-% und 1 bis 30 Gew.-% , sowie Wirkstoffe in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 30 Gew.-%, 0,0001 bis 30 Gew.-%, 0,001 bis 30 Gew.-%, 0,01 bis 30 Gew.-% , 0,1 bis 30 Gew.-%, 1 bis 30 Gew.-% und 0,1 bis 50 Gew.-%, 1 bis 50 Gew.-% .
Einer weitere Ausführung für die erfindungsgemäße Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker ist bei der Herstellung von kosmetischen Zubereitungen. In einer Variante handelt es sich dabei um haarkosmetische, hautkosmetische oder zahnkosmetische Zubereitungen.
In den erfindungsgemäß genannten Zubereitungen oder Zusammensetzungen können in einer Ausführung der vorliegenden Erfindung Effektormoleküle als Wirkstoffe eingesetzt werden. Als Effektormoleküle werden im folgenden Moleküle verstanden, die eine bestimmte, vorhersehbare Wirkung aufweisen. Dies können entweder proteinartige Moleküle sein, wie Enzyme oder auch nicht-proteinogene Moleküle wie Farbstoffe, Lichtschutzmittel, Vitamine und Fettsäuren, oder Metallionen- enthaltende Verbindungen.
Unter den proteinartigen Effektormolekülen sind Enzyme, Peptide und Antikörper, bevorzugt.
Unter den Enzymen sind folgende als Effektormoleküle bevorzugt: Oxidasen, Peroxidasen, Proteasen, Tyrosinasen, metallbindende Enzyme, Lactoperoxidase, Lysozym, Amyloglycosidase, Glucoseoxidase, Superoxiddismutase, Photolyase, Calalase. Gut geeignet als proteinartige Effektormoleküle sind auch Hydrolysate von Proteinen aus pflanzlichen und tierischen Quellen, beispielsweise Hydrolysate von Proteinen marinen Ursprungs oder Seidenhydrolysate. Besonders gut geeignet sind definierte Peptide, die zum Anti-Aging eingesetzt werden, wie Matrixyl (INCI Name Glycerin-Water-Butylene Glycol-Carbomer-Polysorbate 20- Palmitoyl Pentapeptide-4), Argireline (INCI Name Aqua, Acety-Hexapeptide-3), Rigin (INCI Name Water (and)-Glycerin (and) Steareth-20 (and) Palmitoyltetrapeptide-7, Eyeliss (INCI Name Water-Glycerin-Hespiridin Methyl Chalcone-Steareth-20-Dipeptide- 2-Palmitoyl Tetrapeptide-7) Regu-Age (INCI Name Oxido Reductases-Soy Peptides- Hydrilyzed Rice Bran Extract) und Melanostatin-5 (INCI Name Aqua-dextran- Nonapetide-1 ).
Unter den nicht-proteinartigen Effektormolekülen sind Farbstoffe beispielsweise semipermanente Farbstoffe oder Oxidationsfarbstoffe bevorzugt. Als Farbstoffe sind alle gängigen Haarfarbstoffe für die erfindungsgemässen Moleküle geeignet. Geeignete Farbstoffe sind dem Fachmann aus Handbüchern der Kosmetik beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3-7785-1491-1 bekannt. Weiterhin sind Antioxidantien als Effektormoleküle bevorzugt. Antioxidantien, die auch als Radikalfänger bezeichnet werden, sind in der Lage, sog. freie Radikale zu neutralisieren. Dies sind aggressive Verbindungen, die physiologischerweise bei zahlreichen Stoffwechselvorgängen und der Energiegewinnung entstehen. Sie sind für Abwehrreaktionen des Körpers wichtig, können aber auch Schäden an der Erbsubstanz (DNA), den Zellmembranen und Körpereiweißen hervorrufen. Diese
Schädigungen können zu vorzeitiger Gewebealterung, Gewebetod und Krebs führen. Zu den Antioxidatien zählen Carotinoide Ascorbinsäure (Vitamin C, E 300) wie auch Natrium-L-Ascorbat (E 301 ) und Calcium-L-Ascorbat (E 302); Ascorbylpalmitat (E 304); Butylhydroxyanisol (E 320); Butylhydroxytoluol (E 321 ); Calcium-Dinatrium-EDTA (E 385); Gallat wie auch Propylgallat (E 310), Octylgallat (E 31 1 ) und Dodecylgallat
(Laurylgallat) (E 312); Isoascorbinsäure (E 315) wie auch Natriumisoascorbat (E 316); Lecithin (E 322); Milchsäure (E 270); Mehrfach-Phosphate wie Diphosphate (E 450), Triphosphate (E 451 ) und Polyphosphate (E 452); Schwefeldioxid (E 220) wie auch Natriumsulfit (E 221 ), Natriumbisulfit (E 222), Natriumdisulfit (E 223), Kaliumsulfit (E 224), Calciumsulfit (E 226), Calciumhydrogensulfit (E 227) und Kaliumbisulfit (E 228); Selen; Tocopherol (Vitamin E, E 306) wie auch Alpha-Tocopherol (E 307), Gamma- Tocopherol (E 308) und Delta-Tocopherol (E 309); Zinn-Il-Chlorid (E 512); Zitronensäure (E 330) wie auch Natriumeitrat (E 331 ) und Kaliumeitrat (E 332); L- Gluthation, L-Cystein, Polyphenole, Flavonoide, Phytoöstrogene, Gluthation und die antoxidativen Enzyme Superoxiddismutase, Glutathionperoxidase und Katalase.
Erfindungsgemäß werden als Antioxidatien mindestens eine Verbindung aus der oben genannten Gruppe von Antioxidatien ausgewählt.
Weitere geeignete Effektormoleküle sind Carotinoide. Unter Carotinoiden sind erfindungsgemäß folgende Verbindungen zu verstehen: beta-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, Cryptoxanthin, Citranaxanthin, Canthaxanthin, Bixin, beta- Apo-4-carotinal, beta-Apo-8-carotinal, beta-Apo-8-carotinsäureester, einzeln oder als Mischung. Bevorzugt verwendete Carotinoide sind beta-Carotin, Lycopin, Lutein, Astaxanthin, Zeaxanthin, Citranaxanthin und Canthaxanthin.
Unter Retinoide sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Vitamin A Alkohol (Retinol) und seine Derivate wie Vitamin A Aldehyd (Retinal), Vitamin A Säure (Retinsäure) und Vitamin A Ester (z.B. Retinylacetat, Retinylpropionat und
Retinylpalmitat) gemeint. Der Begriff Retinsäure umfasst dabei sowohl all-trans Retinsäure als auch 13-cis Retinsäure. Die Begriffe Retinol und Retinal umfassen bevorzugt die all-trans Verbindungen. Als bevorzugtes Retinoid verwendet man für die erfindungsgemäßen Suspensionen all-trans-Retinol, im folgenden als Retinol bezeichnet.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind Vitamine, insbesondere Vitamin A und deren Ester.
Vitamine sind essentielle organische Verbindungen, die entweder im tierischen und menschlichen Organismus nicht oder nur in unzureichenden Mengen synthetisiert werden. Aufgrund dieser Definition wurden 13 Komponenten oder Gruppen von
Komponenten als Vitamine klassifiziert. Zu den fettlöslichen Vitaminen gehören Vitamin A (Retinole), Vitamin D (Calciferole), Vitamin E (Tocopherole, Tocotrienole) und Vitamin K (Phylloquinone). Zu den wasserlöslichen Vitaminen gehören Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B6 (Pyridoxalgruppe), Vitamin B12 (Cobalamine), Vitamin C (L-Ascobinsäure), Panthotensäure, Biotin, Folsäure und Niacin.
Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen aus den Gruppen A, C, E und F, insbesondere 3,4-Didehydroretinol, beta-Carotin (Provitamin des Vitamin A), Ascorbinsäure (Vitamin C), sowie die Palmitinsäureester, Glucoside oder Phosphate der Ascorbinsäure, Tocopherole, insbesondere a-Tocopherol sowie seine Ester, z.B. das Acetat, das Nicotinat, das Phosphat und das Succinat; weiterhin Vitamin F, worunter essentielle Fettsäuren, besonders Linolsäure, Linolensäure und Arachidonsäure, verstanden werden;
Vitamin E ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe von (bis heute) acht fettlöslichen Substanzen mit antioxidativen und nicht-antioxidativen Wirkungen. Vitamin E ist Bestandteil aller Membranen tierischer Zellen, wird jedoch nur von photosynthetisch aktiven Organismen wie Pflanzen und Cyanobakterien gebildet. Vier der acht bekannten Vitamin E-Formen werden Tocopherole (alpha-Tocopherol, beta- Tocopherol, gamma-Tocopherol und delta-Tocopherol) genannt. Die anderen bisher bekannten vier Formen von Vitamin E werden Tocotrienole ((alpha-Tocotrienol, beta- Tocotrienol, gamma-Tocotrienol und delta-Tocotrienol) genannt. Ferner können auch Derivate dieser Substanzen wie alpha-Tocopherylacetat vorteilhaft sein.
Vitamin A und seine Derivate und Provitamine zeigen vorteilhafterweise einen besonderen hautglättenden Effekt. Zu den erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzenden Vitaminen, Provitaminen oder Vitaminvorstufen der Vitamin B-Gruppe oder deren Derivaten sowie den Derivaten von 2-Furanon gehören unter anderem:
Vitamin B-| , Trivialname Thiamin, chemische Bezeichnung 3-[(4'-Amino-2'-methyl-5'- pyrimidinyl) methyl]-5-(2-hydroxyethyl)-4-methylthiazoliumchlorid.
Vitamin B2, Trivialname Riboflavin, chemische Bezeichung 7,8-Dimethyl-10-(1-D- ribityl)-benzo[g]pteridin-2,4(3H,10H)-dion. In freier Form kommt Riboflavin z. B. in Molke vor, andere Riboflavin-Derivate lassen sich aus Bakterien und Hefen isolieren. Ein erfindungsgemäß ebenfalls geeignetes Stereoisomeres des Riboflavin ist das aus Fischmehl oder Leber isolierbare Lyxoflavin, das statt des D-Ribityl einen D-Arabityl- Rest trägt.
Vitamin B3. Unter dieser Bezeichnung werden häufig die Verbindungen Nicotinsäure und Nicotinsäureamid (Niacinamid) geführt. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das Nicotinsäureamid. Vitamin B5 (Pantothensäure und Panthenol). Bevorzugt wird Panthenol eingesetzt.
Erfindungsgemäß einsetzbare Derivate des Panthenols sind insbesondere die Ester und Ether des Panthenols sowie kationisch derivatisierte Panthenole. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können zusätzlich zu Pantothensäure oder Panthenol auch Derivate des 2-Furanon eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Derivate sind die auch im Handel erhältlichen Substanzen Dihydro-3 hydroxy-4,4-dimethyl-2(3H)-furanon mit dem Trivialnamen Pantolacton (Merck), 4 Hydroxymethyl-g-butyrolacton (Merck), 3,3-Dimethyl-2-hydroxy-g-butyrolacton (Aldrich) und 2,5- Dihydro-5-methoxy-2-furanon (Merck), wobei ausdrücklich alle Stereoisomeren eingeschlossen sind. Vitamin Bg, wobei man hierunter keine einheitliche Substanz, sondern die unter den
Trivialnamen Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal bekannten Derivate des 5 Hydroxymethyl-2-methylpyridin-3-ols versteht.
Vitamin B7 (Biotin), auch als Vitamin H oder "Hautvitamin" bezeichnet. Bei Biotin handelt es sich um (3aS,4S, 6aR)-2-Oxohexahydrothienol[3,4-d]imidazol-4- valeriansäure.
Panthenol, Pantolacton, Nicotinsäureamid sowie Biotin sind erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt.
Erfindungsgemäß können geeignete Derivate (Salze, Ester, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) genutzt werden.
Als lipophile, öllösliche Antioxidantien aus dieser Gruppe sind Tocopherol und dessen Derivate, Gallussäureester, Flavonoide und Carotinoide sowie Butylhydroxytoluol/anisol bevorzugt. Als wasserlösliche Antioxidantien sind Aminosäuren, z. B. Tyrosin und Cystein und deren Derivate sowie Gerbstoffe, insbesondere solche pflanzlichen Ursprungs bevorzugt.
Triterpene, insbesondere Triterpensäuren wie Ursolsäure, Rosmarinsäure, Betulinsäure, Boswelliasäure und Bryonolsäure.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind, bevorzugt niedrig dosierte, Fruchtsäuren (Alphahydroxysäuren) wie zum Beispiel Apfelsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Glykolsäure.
Erfindungsgemäß werden als Effektormoleküle mindestens eine Verbindung aus der oben genannten Gruppe von Fruchtsäuren ausgewählt.
Diese können in Konzentrationen von 0.1 % bis 35%, bevorzugt 0.1 % bis 10%, insbesondere 1% bis 10%, 1 % bis 5% vorliegen.
Weitere bevorzugte Effektormoleküle sind Harnstoff und Derivate davon. Diese können in Konzentrationen von 0.1 % bis 25%, bevorzugt 0.1 % bis 10%, insbesondere 1% bis 10%, 1 % bis 5% vorliegen.
In eine Ausführung der vorliegende Erfindung werden die Effektormoleküle mit der Hydrophobin-Polypeptidsequenz verknüpft.
Die Effektormoleküle sind mit einer Hydrophobin-Polypeptidsequenz verbunden. Die Verbindung zwischen Effektormoleküle und Hydrophobin-Polypeptidsequenz kann sowohl kovalent als auch auf ionische oder van-der Waals Wechselwirkungen beruhen.
Bevorzugt ist eine kovalente Verknüpfung. Dies kann beispielsweise über die Seitenketten der Hydrophobin-Polypeptidsequenz erfolgen, insbesondere über Aminofunktionen oder Carboxylatfunktionen oder Thiolfunktionen. Bevorzugt ist eine Verknüfung über die Aminofunktionen von einem oder mehreren Lysinresten, einer oder mehrerer Thiolgruppe von Cysteinresten oder über die N-terminale oder C- terminale Funktion des Hydrophobin-Polypeptids. Die Verknüpfung der Effektormoleküle mit der Hydrophobin-Polypeptidsequenz kann entweder direkt, d.h. als kovalente Verknüpfung zweier in dem Effektormolekül und der Hydrophobin- Polypeptidsequenz bereits vorhandener chemischer Funktionen erfolgen, beispielsweise eine Aminofunktion der Hydrophobin-Polypeptidsequenz wird mit einer Carboxylatfunktion des Effektormoleküls zum Säureamid verknüpft. Die Verknüpfung kann aber auch über einen sogenannten Linker, d.h. einem mindestens bifunktionellen Molekül erfolgen, der mit einer Funktion der Hydrophobin-Polypeptidsequenz eine Bindung eingeht und mit einer anderen Funktion des Effektormoleküls verknüpft wird.
Falls das Effektormolekül ebenfalls aus einer Polypeptidsequenz besteht, kann die Verknüpfung von Effektormoleküle und Hydrophobin-Polypeptidsequenz durch ein sogenanntes Fusionsprotein erfolgen, d.h. eine durchgängige Polypeptidsequenz, die aus den beiden Teilsequenzen d.h. aus Effektormoleküle und Hydrophobin- Polypeptidsequenz besteht.
Es können zwischen Effektormolekülen und Hydrophobin-Polypeptidsequenz auch noch sogenannte Spacerelemente eingebaut werden, beispielsweise Polypeptidsequenzen, die eine potentielle Spaltstelle für eine Protease, Lipase, Esterase, Phosphatase, Hydrolase besitzen oder Polypeptidsequenzen, die eine leichte Aufreinigung des Fusionsproteins gestatten, beispielsweise sogenannte His- tags, d.h. Oligohistidinreste.
Die Verknüpfung im Falle eines nicht-proteinartigen Effektormoleküls mit der Hydrophobin-Polypeptidsequenz erfolgt bevorzugt durch funktionalisierbare Reste (Seitengruppen) am Hydrophobin-Polypeptid, die mit einer chemischen Funktion des Effektormoleküls eine kovalente Verbindung eingehen.
Bevorzugt ist hier die Bindungsknüpfung über eine Amino-, Thiol- oder Hydroxyfunktion des Hydrophobin-Polypeptids, die beispielsweise mit einer Carboxylfunktion des Effektormoleküls , ggf. nach Aktivierung, eine entsprechende Amid-, Thioester oder Esterbindung eingehen können.
Eine weitere bevorzugte Verknüpfung der Hydrophobin-Polypeptidsequenz mit einem Effektormolekül ist die Verwendung eines massgeschneiderten Linkers. Ein solcher Linker hat zwei oder mehr sogenannte Ankergruppen mit denen er die Hydrophobin- Polypeptidsequenz und ein oder mehrere Effektormoleküle verknüpfen kann.
Beispielsweise kann eine Ankergruppe für Hydrophobin-Peptid eine Thiolfunktion sein, mittels derer der Linker mit einem Cysteinrest des Hydrophobin-Polypeptids eine Disulfidbindung eingehen kann. Eine Ankergruppe für das Effektormolekül kann beispielsweise eine Carboxylfunktion sein, mittels derer der Linker mit einer Hydroxylfunktion des Effektormoleküls eine Esterbindung eingehen kann.
Die Verwendung solcher massgeschneiderter Linker erlaubt die genaue Anpassung der Verknüpfung an das gewünschte Effektormolekül. Ausserdem ist es dadurch möglich, mehrere Effektormoleküle mit einer Hydrophobin-Polypeptidsequenz definiert zu verknüpfen. Der verwendete Linker richtet sich nach der zu koppelnden Funktionalität. Geeignet sind z.B. Moleküle, die zu Hydrophobin-Polypeptiden koppeln mittels Sulfhydryl- reaktiven Gruppen, z.B. Maleimide, Pydridyldisulfide, alpha -Haloacetyle, Vinylsulfon und zu Effektormolekülen mittels
Sulfhydryl-reaktiven Gruppen z.B. Maleimide, Pydridyldisulfide, alpha- Haloacetyle, Vinylsulfone) Amin-reaktive Gruppen (z.B. Succinimidylester, Carbodiimde, Hydroxymethyl- Phosphin, Imidoester, PFP-Ester etc.)
Zucker bzw. oxidierte Zucker-reaktive Gruppen (z.B. Hydrazide etc.) Carboxy-reaktive Gruppen (z.B. Carbodiimide etc.) Hydroxyl-reaktive Gruppen (z.B. Isocyanate etc.) Thymin-reaktive Gruppen (z.B. Psoralen etc.) unselektive Gruppen (z.B. Arylazide etc.) photoaktivierbare Gruppen (z.B. Perfluorphenylazid etc.) - Metallkomplexierenden Gruppen (z.B. EDTA, Hexahis, Ferritin)
Antikörper und -fragmente (z.B. single-chain antibodies, F(ab)-Fragmente von Antikörpern, katalytische Antikörper).
Alternativ kann eine direkte Kopplung zwischen Wirk-/Effektstoff und der Keratin- Bindedomäne z.B. mittels Carbodiimiden, Glutardialdehyd oder anderen, dem Fachmann bekannten Crosslinkern durchgeführt werden.
Der Linker kann stabil, thermospaltbar, photospaltbar oder auch enzymatisch spaltbar sein (besonders durch Lipasen, Esterasen, Proteasen, Phosphatasen, Hydrolasen etc.). Entsprechende chemische Strukturen sind dem Fachmann bekannt und werden zwischen die Molekülteile integriert. Beispiele für enzymatisch spaltbare Linker, die bei den erfindungsgemässen Molekülen eingesetzt werden können, sind beispielsweise in WO 98/01406 (Seite 3, Zeile 30 bis Seite 23, Zeile 9) genannt, auf deren gesamten Inhalt hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemässen Zubereitungen enthaltend Hydrophobin als Penetrationsverstärker besitzen ein weiteres Anwendungsgebiet in der
Humankosmetik, insbesondere der Haut- und Haarpflege, Zahnpflege, der Tierpflege, der Lederpflege und Lederbearbeitung.
Bevorzugt werden die Zubereitungen für die Haut-, Nagel-, Zahn- und Haarkosmetik angewendet. Sie erlauben eine hohe Konzentration und lange Wirkdauer von haut-, nagel-, zahn- und haarpflegenden oder haut-, nagel-, zahn- und haarschützenden Effektorstoffen.
Geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe für die Herstellung von haarkosmetischen, zahnkosmetischen oder hautkosmetischen Zubereitungen sind dem Fachmann geläufig und können aus Handbüchern der Kosmetik, beispielsweise Schrader, Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1989, ISBN 3- 7785-1491-1 entnommen werden.
Nach einer weiteren Ausführungsform dient diese haarkosmetische oder haut- oder zahnkosmetische Zubereitung der Pflege oder dem Schutz der Haut oder Haars oder Zähne und liegt in Form einer Emulsion, einer Dispersion, einer Suspension, einer wässrigen Tensidzubereitung, einer Milch, einer Lotion, einer Creme, eines Balsams, einer Salbe, eines Gels, eines Granulats, eines Puders, eines Stiftpräparates, wie z.B. eines Lippenstifts, eines Schaums, eines Aerosols oder eines Sprays vor. Solche Formulierungen sind gut geeignet für topische Zubereitungen. Als Emulsionen kommen ÖI-in-Wasser-Emulsionen (O/W-Typ) und Wasser-in-ÖI-Emulsionen (W/O-Typ) oder Mikroemulsionen in Frage.
Im Regelfall wird die haarkosmetische, zahnkosmetische oder hautkosmetische Zubereitung zur Applikation auf der Haut (topisch), Zähne oder Haar verwendet. Unter topischen Zubereitungen sind dabei solche Zubereitungen zu verstehen, die dazu geeignet sind, die Wirkstoffe in feiner Verteilung und bevorzugt in einer durch die Haut resorbierbaren Form auf die Haut aufzubringen. Hierfür eignen sich z.B. wässrige und wässrig-alkoholische Lösungen, Sprays, Schäume, Schaumaerosole, Salben, wässrige Gele, Emulsionen vom O/W- oder W/O-Typ, Mikroemulsionen oder kosmetische Stiftpräparate.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen kosmetischen Mittels enthält das Mittel einen Träger. Bevorzugt als Träger ist Wasser, ein Gas, eine Wasser-basierte Flüssigkeit, ein Öl, ein Gel, eine Emulsion oder Mikroemulsion, eine Dispersion oder eine Mischung davon. Die genannten Träger zeigen eine gute Hautverträglichkeit. Besonders vorteilhaft für topische Zubereitungen sind wässrige Gele, Emulsionen oder Mikroemulsionen.
Als Emulgatoren können nichtionogene Tenside, zwitterionische Tenside, ampholytische Tenside oder anionische Emulgatoren verwendet werden. Die Emulgatoren können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in Mengen von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung, enthalten sein.
Als nichtionogenes Tensid kann beispielsweise ein Tensid aus mindestens einer der folgenden Gruppen verwendet werden:
Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
C-12/18"F©ttsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxylierte Analoga;
Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Polyol- und insbesondere Polyglycerinester, wie z.B. Polyglycerinpolyricinoleat, Polygl ycerinpoly-12-hydroxystearat oder Polyglycerindimerat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen; Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter Cg/22 -
Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta-erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl-glucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
Wollwachsalkohole; Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE PS 1 165574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin sowie
Polyalkylenglycole; Betaine.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- oder eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N- dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethyl- ammoniumglycinat, N-Acylamino-propyl-N,N dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammonium-glycinat, und 2-Alkyl-3- carboxylmethyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethyl-carboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat.
Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cßj S'A'ky'' oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine -COOH- oder -Sθ3H-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer
Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N- Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren , N-Alkylamino-buttersäuren , N Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamido-propylglycine, N-Alkyltaurine, N Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Atomen in der Alkylgruppe.
Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkyl-aminopropionat , Kokosacylaminoethylaminopropionat und das C-|2/18'Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl-quaternierte Difettsäuretriethanolaminester- Salze, besonders bevorzugt sind. Des weiteren können als anionische Emulgatoren Alkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Fettsäuresulfate, Sulfosuccinate und/oder Ethercarbonsäuren eingesetzt werden.
Als Ölkörper kommen Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen Cg-C22-Fettsäuren mit linearen Cg-C22-Fettaikohoien, Ester von verzweigten Cg-C-13-Carbonsäuren mit linearen Cg-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen Cg-C22"Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Cg-C-i Q-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-, Triglyceridmischungen auf Basis von Cg-C-| 8-Fettsäuren, Ester von Cg-C22"Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-C-|2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare Cg-C22-Fettalkoholcarbonate,
Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten Cg-C22" Alkoholen (z.B. Finsolv1-1 TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Als Ölkörper können ferner auch Siliconverbindungen eingesetzt werden, beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor-, alkyl- und/oder glykosidmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Die Ölkörper können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen von 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 80, und insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung enthalten sein.
Insbesondere für Deodorantien sind geeignete Effektormoleküle (ii) : Parfumöle, Cyclodextrine, Ionenaustauscher, Zink-Ricinoleat, keimhemmende/bakteriostatische Verbindungen (z.B. DCMX, Irgasan DP 300, TCC ).
Für Antitranspirantien geeignet sind: Tannine, und Zink-/Aluminiumsalze.
Die Zubereitungen enthalten neben den beschriebenen Hilfsstoffen Hydrophobin in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 10 Gew.-%, 0,0001 bis 10 Gew.-%, 0,001 bis 10 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-% , 0,1 bis 10 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-% , In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird Hydrophobin als Penetrationsverstärker in Pflanzenschutzmitteln verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung istferner ein Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Hydrophobin sowie Pflanzenschutzmitteln enthaltend Hydrophobin.
Die Pflanzenschutzmittel enthalten neben den beschriebenen Hilfsstoffen Hydrophobin in einem Anteil ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 0,000001 bis 10 Gew.-%, 0,0001 bis 10 Gew.-%, 0,001 bis 10 Gew.-%, 0,01 bis 10 Gew.-%, 0,1 bis 10 Gew.-% und 1 bis 10 Gew.-%, Der Gehalt an Wirk- und/oder Effektstoff kann über weite Bereiche variiert werden. Insbesondere ermöglichen die amphiphilen Polymerzusammensetzungen das Herstellen von so genannten Wirkstoff konzentraten, welche den Wirkstoff in einer Menge von wenigstens 5 Gew.-%, z. B. in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-% und insbesondere in einer Menge von 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Vorteilhafterweise können die erfindungsgemäßen wäßrigen Wirkstoffzusammensetzungen lösungsmittelfrei oder lösungsmittelarm formuliert werden, d. h. der Anteil an organischen Lösemitteln in der wäßrigen Wirkstoffzusammensetzung beträgt häufig nicht mehr als 10 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 5 Gew.-% und insbesondere nicht mehr als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
In den erfindungsgemäßen wäßrigen Zusammensetzungen können eine Vielzahl unterschiedlicher wirk- und Effektstoffe formuliert werden. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Formulierung von Wirkstoffen für den Pflanzenschutz, d.h. von Herbiziden, Fungiziden, Nematiziden, Akariziden, Insektiziden sowie Wirkstoffen, die das Pflanzenwachstum regulieren.
Beispiele für fungizide Wirkstoffe, die als erfindungsgemäße wässrige Wirkstoffzusammensetzung formuliert werden können, umfassen:
Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl; ■ Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Spiroxamin, Tridemorph;
Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyrodinyl;
Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin und Streptomycin; ■ Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cyproconazole, Difenoconazol, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquiconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Imazalil, Ipconazol, Metconazol, Myclobutanil, Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Prothioconazol, Tebuconazol, Tetraconazol, Triadimefon, Triadimenol, Triflumizol, Triticonazol;
2-Methoxybenzophenone, wie sie in EP-A 897904 durch die allgemeine Formel I beschrieben werden, z.B. Metrafenon; ■ Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin;
Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Metiram, Propineb, Polycarbamat, Thiram, Ziram, Zineb;
Heterocyclische Verbindungen wie Anilazine, Benomyl, Boscalid, Carbendazim, Carboxin, Oxycarboxin, Cyazofamid, Dazomet, Dithianon, Famoxadon, Fenamidon, Fenarimol, Fuberidazole, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolane, Mepronil, Nuarimol, Picobezamid, Probenazole, Proquinazid, Pyrifenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Silthiofam; Thiabendazole, Thifluzamid, Thiophanat-methyl, Tiadinil, Tricyclazole, Triforine;
Nitrophenylderivative wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl;
Phenylpyrrole wie Fenpiclonil sowie Fludioxonil; ■ nicht klassifizierte Fungizide wie Acibenzolar-S-methyl, Benthiavalicarb,
Carpropamid, Chlorothalonil, Cyflufenamid, Cymoxanil, Diclomezin, Diclocymet, Diethofencarb, Edifenphos, Ethaboxam, Fenhexamid, Fentin-Acetat, Fenoxanil, Ferimzone, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminum, Iprovalicarb, Hexachlorobenzol, Metrafenon, Pencycuron, Propamocarb, Phthalide, Toloclofos-Methyl, Quintozene, Zoxamid;
Strobilurine wie sie in WO 03/075663 durch die allgemeine Formel I beschrieben werden, beispielsweise Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Fluoxastrobin, Kresoxim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin sowie Trifloxystrobin;
Sulfensäure-Derivative wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet, Tolylfluanid; Zimtsäureamide und Analoga wie Dimethomorph, Flumetover, Flumorp;
6-Aryl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidine wie sie z.B. in WO 98/46608, WO 99,41255 oder WO 03/004465 (jeweils durch die allgemeine Formel I beschrieben werden (Seite 1 , Zeile 8 bis Seite 11 , Zeile 45, sowie Verbindungen dargestellt in Formel IA in Verbindung mit Tabellen 1 bis 44 und Tabelle Ader WO 03/00465); ■ Amidfungizide wie Cyclofenamid sowie (Z)-N-[α-(Cyclopropylmethoxyimino)-2,3- difluoro-6-(difluoromethoxy)benzyl]-2-phenylacetamid.
Beispiele für Herbizide, die als erfindungsgemäße wässrige Wirkstoffzusammensetzung formuliert werden können, umfassen:
1 ,3,4-Thiadiazole wie Buthidazole und Cyprazole; ■ Amide wie Allidochlor, Benzoylpropethyl, Bromobutide, Chlorthiamid, Dimepiperate, Dimethenamid, Diphenamid, Etobenzanid, Flampropmethyl, Fosamin, Isoxaben, Metazach lor, Alachlor, Acetochlor, Metolachlor, Monalide, Naptalame, Pronamid, Propanil;
Aminophosphorsäuren wie Bilanafos, Buminafos, Glufosinateammonium, Glyphosate, Sulfosate; ■ Aminotriazole wie Amitrol, Anilide wie Anilofos, Mefenacet;
Aryloxyalkan-säure wie 2,4-D, 2,4-DB, Clomeprop, Dichlorprop, Dichlorprop-P, Dichlorprop-P, Fenoprop, Fluroxypyr, MCPA, MCPB, Mecoprop, Mecoprop-P, Napropamide, Napro-panilide, Triclopyr;
Benzoesäuren wie Chloramben, Dicamba; ■ Benzothiadiazinone wie Bentazon;
Bleacher wie Clomazone, Diflufenican, Fluorochloridone, Flupoxam, Fluridone, Pyrazolate, Sulcotrione;
Carbamate wie Carbetamid, Chlorbufam, Chlorpro-pham, Desmedipham, Phenmedipham, Vernolate; ■ Chinolinsäuren wie Quinclorac, Quinmerac;
Dichlorpropionsäuren wie Dalapon;
Dihydrobenzofurane wie Ethofumesate; Dihydrofuran-3-on wie Flurtamone;
Dinitroaniline wie Benefin, Butralin, Dinitramin, Ethalfluralin, Fluchloralin, Isopropalin, Nitralin, Oryzalin, Pendimethalin, Prodiamine, Profluralin, Trifluralin, Dinitrophenole wie Bromofenoxim, Dinoseb, Dinoseb-acetat, Dinoterb, DNOC, Minoterb-Acetat;
Diphenylether wie Acifluorfen-sodium, Aclonifen, Bifenox, Chlornitrofen, Difenoxuron, Ethoxyfen, Fluorodifen, Fluoroglycofen-ethyl, Fomesafen, Furyloxyfen, Lactofen, Nitrofen, Nitrofluorfen, Oxyfluorfen;
Dipyridyle wie Cyperquat, Difenzoquat-methylsulfat, Diquat, Paraquat-dichlorid;
Imidazole wie Isocarbamid;
Imidazolinone wie Imazamethapyr, Imazapyr, Imazaquin, Imazethabenz-methyl, Imazethapyr, Imazapic, Imazamox; ■ Oxadiazole wie Methazole, Oxadiargyl, Oxadiazon; Oxirane wie Tridiphane;
Phenole wie Bromoxynil, loxynil;
Phenoxyphenoxypropionsäureester wie Clodinafop, Cyhalofop-butyl, Diclofop- methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fenoxaprop-p-ethyl, Fenthiapropethyl, Fluazifop-butyl, Fluazifop-p-butyl, Haloxyfop-ethoxy-ethyl, Haloxyfop-methyl, Haloxyfop-p-methyl, Isoxapyrifop, Propaquizafop, Quizalofop-ethyl, Quizalofop-p-ethyl, Quizalofop-tefuryl;
Phenylessigsäuren wie Chlorfenac; Phenylpropionsäuren wie Chlorophenprop-methyl; ■ ppi-Wirkstoffe wie Benzofenap, Cinidon-Ethyl, Flumiclorac-pentyl, Flumioxazin, Flumipropyn, Flupropacil, Pyrazoxyfen, Sulfentrazone, Thidiazimin;
Pyrazole wie Nipyraclofen;
Pyridazine wie Chloridazon, Maleic hydrazide, Norflurazon, Pyridate;
Pyridincarbonsäuren wie Clopyralid, Dithiopyr, Picloram, Thiazopyr; ■ Pyrimidylether wie Pyrithiobacsäure, Pyrithiobac-sodium, KIH-2023, KIH-6127; Sulfonamide wie Flumetsulam, Metosulam;
Triazolcarboxamide wie Triazofenamid;
Uracile wie Bromacil, Lenacil, Terbacil;
ferner Benazolin, Benfuresate, Bensulide, Benzofluor, Bentazon, Butamifos, Cafenstrole, Chlorthal-dimethyl, Cinmethylin, Dichlobenil, Endothall, Fluorbentranil,
Mefluidide, Perfluidone, Piperophos, Topramezone und Prohexandion-Calcium;
Sulfonylharnstoffe wie Amidosulfuron, Azimsulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Cyclosulfamuron, Ethametsulfuron- methyl, Flazasulfuron, Halosulfuron-methyl, Imazosulfuron, Metsulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Prosulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Rimsulfuron, Sulfometuron-methyl, Thifensulfuron-methyl, Triasulfuron, Tribenuron-methyl, Triflusulfuron-methyl, Tritosulfuron;
Pflanzenschutz-Wirkstoffe vom Cyclohexenon-Typ wie Alloxydim, Clethodim, Cloproxydim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim. Ganz besonders bevorzugte herbizide Wirkstoffe vom Cyclohexenon-Typ sind: Tepraloxydim (vgl. AGROW, Nr.
243, 3.1 1.95, Seite 21 , Caloxydim) und 2-(1-[2-{4-Chlorphenoxy}propyl-oxyimino]butyl)- 3-hydroxy-5-(2H-tetrahydrothiopyran-3-yl)-2-cyclohexen-1 -on und vom Sulfonylharnstoff-Typ: N-(((4-methoxy-6-[trifluormethyl]-1 ,3,5-triazin-2-yl)amino)carbo- nyl)-2-(trifluormethyl)-benzolsulfonamid.
Beispiele für Insektizide, die als erfindungsgemäße wässrige Wirkstoffzusammensetzung formuliert werden können, umfassen:
Organophosphate wie Acephate, Azinphos-methyl, Chlorpyrifos, Chlorfenvinphos, Diazinon, Dichlorvos, dimethylvinphos, dioxabenzofos, Dicrotophos, Dimethoate, Disulfoton, Ethion, EPN, Fenitrothion, Fenthion, Isoxathion, Malathion,
Methamidophos, Methidathion, Methyl-Parathion, Mevinphos, Monocrotophos, Oxydemeton-methyl, Paraoxon, Parathion, Phenthoate, Phosalone, Phosmet, Phosphamidon, Phorate, Phoxim, Pirimiphos-methyl, Profenofos, Prothiofos, Primiphos-ethyl, Pyraclofos, Pyridaphenthion, Sulprophos, Triazophos, Trichlorfon; Tetrachlorvinphos, Vamidothion ■ Carbamate wie Alanycarb, Benfuracarb, Bendiocarb, Carbaryl, carbofuran,
Carbosulfan, Fenoxycarb, Furathiocarb, Indoxacarb, Methiocarb, Methomyl, Oxamyl, Pirimicarb, Propoxur, Thiodicarb, Triazamate;
Pyrethroide wie Bifenthrin, Cyfluthrin, Cycloprothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, Ethofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Cyhalothrin, Lambda- Cyhalothrin, Permethrin, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Tralomethrin, alpha- Cypermethrin, Zeta-Cypermethrin, Permethrin;
Arthropode Wachstumsregulatoren: a) Chitinsyntheseinhibitoren z.B. Benzoylharnstoffe wie Chlorfluazuron, Diflubenzuron, Flucycloxuron, Flufenoxuron, Hexaflumuron, Lufenuron, Novaluron, Teflubenzuron, Triflumuron; Buprofezin, Diofenolan, Hexythiazox, Etoxazole, Clofentazine; b) Ecdysone Antagonisten wie Halofenozide, Methoxyfenozide, Tebufenozide; c) Juvenoide wie Pyriproxyfen, Methoprene, Fenoxycarb; d) Lipid-Biosyntheseinhibitoren wie Spirodiclofen;
Neonicotinoide wie Flonicamid, Clothianidin, Dinotefuran, Imidacloprid, Thiamethoxam, Nitenpyram, Nithiazin, Acetamiprid, Thiacloprid; ■ Weitere unklassifizierte Insektizide wie Abamectin, Acequinocyl, acetamiprid, Amitraz, Azadirachtin, Bensultap Bifenazate, Cartap, Chlorfenapyr, Chlordimeform, Cyromazine, Diafenthiuron, Dinetofuran, Diofenolan, Emamectin, Endosulfan, Ethiprole, Fenazaquin, Fipronil, Formetanate, Formetanate hydrochlorid, gamma-HCH Hydramethylnon, Imidacloprid, Indoxacarb, Isoprocarb, Metolcarb, Pyridaben, Pymetrozine, Spinosad, Tebufenpyrad, Thiamethoxam, Thiocyclam, XMC und Xylylcarb und
N-Phenylsemicarbazone, wie sie in EP-A 462 456 durch die allgemeine Formel I beschrieben werden, insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel IV
H H
worin R1 1 und R12 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, CN, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl oder C1-C4-Haloalkoxy stehen und R13 für C1- C4-Alkoxy, C1-C4-Haloalkyl oder C1-C4-Haloalkoxy steht, z.B. Verbindung IV, worin R1 für 3-CF3 und R2 für 4-CN stehen und R3 4-OCF3 bedeutet. Brauchbare Wachstumsregulatoren sind z.B. Chlormequat-chlorid, Mepiquatchlorid, Prohexadion-Calcium oder die die Gruppe der Gibberelline. Dazu gehören z.B. die Gibberelline GA1 , GA3, GA4, GA5 und GA7 etc. und die entsprechenden exo-16,17- Dihydrogibberelline sowie die Derivate davon, z.B. die Ester mit C1 -C4-Carbonsäuren. Erfindungsgemäß bevorzugt ist das exo-16,17-Dihydro-GA5-13-acetat.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die erfindungsgemäße Verwendung von Hydrophobin zur Herstellung wässriger
Wirkstoffzusammensetzungen von Fungiziden, insbesondere Strobilurinen, Azolen und 6-Aryltriazolo [1 ,5a] pyrimidinen, wie sie z.B. in WO 98/46608, WO 99/41255 oder WO 03/004465 jeweils durch die allgemeine Formel I beschrieben werden (Seite 1 , Zeile 8 bis Seite 1 1 , Zeile 45, sowie Verbindungen dargestellt in Formel IA in Verbindung mit Tabellen 1 bis 44 und Tabelle Ader WO 03/00465), insbesondere für Wirkstoffe der allgemeinen Formel V,
worin:
Rx für eine Gruppe NR14R15 steht, oder lineares oder verzweigtes C1-C8-Alkyl, das gegebenenfalls durch Halogen, OH, C1-C4-Alkoxy, Phenyl oder C3-C6-Cycloalkyl substiuiert ist, C2-C6-Alkenyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6-Cycloalkenyl, Phenyl oder Naphthyl, wobei die 4 zuletzt genannten Reste 1 , 2, 3 oder 4 Substituenten ausgewählt unter Halogen, OH, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, C1-C4-Alkoxy und C1-C4- Halogenalkyl aufweisen können;
R14, R15 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C1-C8- Halogenalkyl, C3-C10-Cycloalkyl, C3-C6-Halogencycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C4-C10- Alkadienyl, C2-C8-Halogenalkenyl, C3-C6-Cycloalkenyl, C2-C8-Halogencycloalkenyl, C2-C8-Alkinyl, C2-C8-Halogenalkinyl oder C3-C6-Cycloalkinyl,
R14 und R15 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, fünf- bis achtgliedriges Heterocyclyl, welches über N gebunden ist und ein, zwei oder drei weitere Heteroatome aus der Gruppe O, N und S als Ringglied enthalten und/oder einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6- Halogenalkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Halogenalkenyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6- Halogenalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C3-C6-Halogenalkenyloxy, (exo)-C1-C6-Alkylen und Oxy-C1-C3-alkylenoxy tragen kann;
L ausgewählt ist unter Halogen, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Halgoenalkyl, C1-C6- Alkoxy, C1-C4-Halgoenalkoxy und C1-C6-Alkoxycarbonyl;
L1 Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Halogenalkyl und insbesondere Fluor oder Chlor bedeutet;
X für Halogen, C1-C4-Alkyl, Cyano, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkyl und vorzugsweise für Halogen oder Methyl steht und insbesondere Chlor bedeutet.
Beispiele für Verbindungen der Formel V sind 5-Chlor-7-(4-methylpiperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(4-methylpiperazin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(morpholin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(morpholin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(isopropylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(cyclopentylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(2,2,2-trifluorethylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(1 ,1 ,1-trifluorpropan-2-ylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin,
5-Chlor-7-(3,3-dimethylbutan-2-ylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin,
5-Chlor-7-(cyclohexylmethyl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(cyclohexyl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(2-methylbutan-3-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(3-methylpropan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(4-methylcyclohexan-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(hexan-3-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(2-methylbutan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(3-methylbutan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Chlor-7-(1-methylpropan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(4-methylpiperidin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(4-methylpiperazin-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin,
5-Methyl-7-(morpholin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(piperidin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(morpholin-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(isopropylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(cyclopentylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(2,2,2-trifluorethylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(1 ,1 ,1-trifluorpropan-2-ylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin,
5-Methyl-7-(3,3-dimethylbutan-2-ylamino)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(cyclohexylmethyl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(cyclohexyl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin,
5-Methyl-7-(2-methylbutan-3-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(3-methylpropan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(4-methylcyclohexan-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(hexan-3-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin,
5-Methyl-7-(2-methylbutan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin, 5-Methyl-7-(3-methylbutan-1 -yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin und 5-Methyl-7-(1-methylpropan-1-yl)-6-(2,4,6-trifluorphenyl)-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5- a]pyrimidin. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft die Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker zur Herstellung wässriger Wirkstoffzusammensetzungen von Insektiziden, insbesondere von Arylpyrrolen wie Chlorfenapyr, von Pyrethroiden wie Bifenthrin, Cyfluthrin, Cycloprothrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Esfenvalerate, Ethofenprox, Fenpropathrin, Fenvalerate, Cyhalothrin, Lambda-Cyhalothrin, Permethrin, Silafluofen, Tau-Fluvalinate, Tefluthrin, Tralomethrin, alpha-Cypermethrin, Zeta-Cypermethrin und Permethrin, von Neonicotinoiden und von Semicarbazonen der Formel IV, von Fipronil.
In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung führt die Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker zu einer Herabsetzung der für die gewünschte zu erzielende Wirkung notwendigen Konzentration an Wirkstoffen um 1%, 2%, 3%, 4%, 5%, %, 7%, 8%, 9%, 10%, bevorzugt 1 1 %, 12%, 13%, 14%, 15%, 16%, 18%, 20%, besonders bevorzugt 22%, 25% 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, insbesondere 60%, 70%, 80%, 90%. In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird zunächst eine phosphatgepufferte Lösung auf die zu behandelnde Oberfläche, bzw. Phasengrenze aufgetragen. Hydrophobin in einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent wird in 5OmM NaH2PO4 mit pH 7,5 gelöst. Nach Inkubation mit der Hydrophobin-Lösung erfolgt das Auftragen der Zubereitung enthaltend mindestens einen Wirkstoff.
Weiterer Gegenstand der vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur verbesserten Aufnahme von Wirkstoffen bei topischer Anwendung dadurch gekennzeichnet, daß Hydrophobin a) vor den Wirkstoffen oder b) gleichzeitig mit den Wirkstoffen appliziert wird.
Weiterer Gegenstand der vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur verbesserten Aufnahme von Wirkstoffen bei topischer Anwendung dadurch gekennzeichnet, daß Hydrophobin in fester Form, in Lösung oder in Dispersion in einem organischen oder in einem anorganischen Medium in eine Zubereitung enthalten mindestens einen Wirkstoff eingebracht wird.
Beispiele:
Beispiel 1 a:
Hintergrund ist die Überlegung, dass die Inkubation der Zellen mit den antioxidativ wirksamen Referenzsubstanzen, unter Einfluss von Hydrophobin (Hydropobin A (SEQ ID 20 aus WO2007/14897) oder B (SEQ ID 26 aus WO2007/14897)) als Penetrationsverstärker zu einem verstärkten antioxidativen Potential der führt. Als Kontrollen wurden neben den Kulturen, welche mit Referenzsubstanzen und ohne Penetrationsverstärker kultiviert wurden, unbehandelte Kulturen und vehikelbehandelte Kulturen eingesetzt. Zur Dosisfindung wurden, die einsetzbaren Konzentrationen vor Beginn der
Hauptversuche mittels eines Zytotoxizitätsassays (hier durch MTT Umsatz) geprüft. Aufgrund dieser Vorversuche wurde für die Bestimmung des Einfusses der Proteine auf die antioxidative Kapazität von Vitamin C, Tocopherylacetat und Quercetin sowie im Hinblick auf eine ökonomische Verwendung, eine Konzentration von 0,001 % gewählt.
Als Referenzsubstanzen wurden Vitamin E (alpha-Tocopherylacetat), Vitamin C (Mg- Ascorbylphosphat) und Quercetin eingesetzt. Als Testzellen wurden normale dermale Bindegewebszellen (Fibroblasten) eingesetzt, da diese im Evaluationsverfahren eine gute Signalstärken erbrachten. Zur Ermittlung der antioxidativen Eigenschaften der Lösungen wurden die
NHDFKulturen (normale humane dermale Fibroblasten) auf 48-Well-Kuturgefäße ausgesät und bis zur vollständigen Bedeckung der Kulturoberfläche kultiviert. Mit diesen statischen Kulturen wurden anschließend die Untersuchungen durchgeführt. Zunächst wurden die Kulturen für 24 h mit den Testlösungen behandelt. Anschließend wurde das Medium (incl. Testlösungen) abgenommen, die Kulturen wurden mit Puffer gewaschen und mit dem Fluoreszenzfarbstoff (DCFH) inkubiert. Anschließend wurde zur Entfernung nicht aufgenommenen Farbstoffes mehrmals gewaschen und die Zellen mit dem farblosen Assaymedium versetzt. Die Platten mit den Zellen wurden in einen Fluoreszenzreader eingesetzt und die Messung mit einer einleitenden Phase ohne Stress gestartet. Durch die Zugabe von H2O2 wurden anschließend mehrfach intrazelluläre, freie Radikale induziert, die mit dem Farbstoff einem fluoreszierenden Derivat reagieren. Werden die freien Radikale allerdings zuvor von Antioxidantien gequencht wird die Entstehung fluoreszierender Derivate verhindert bzw. vermindert.
Geringe Fluoreszenz zeigt also hohe antioxidative Kapazität an. Diese Versuche wurden mit jeweils 6 Replikaten in drei unabhängigen Durchgängen durchgeführt.
Im Anschluss werden die Ergebnisse der Untersuchungen als Graphiken dargestellt.
Aus der gesamten Laufzeit von 135 min wurde, aus Zwecken der Übersichtlichkeit jeweils nach 90 min eine Momentaufnahme erstellt (die vollständigen Darstellungen werden im Anhang gezeigt). Die y-Achse stellt dabei den oxidativen Stress in den Zellen als die Fluoreszenz dar, welche emmitiert wird wenn freie Radikale mit dem intrazellulär vorliegenden Farbstoff DCFH reagieren. Dies bedeutet, dass ein niedriger Balken geringen oxidativen Stress und damit hohe antioxidative Kapazität der Zellen als Folge der Supplementierung symbolisiert. Alle Fluoreszenzwerte wurden mit den Proteingehalten der Kulturen nach Abschluss der Messungen korrigiert (ermittelt mit Coomassie-Färbung). Dadurch werden Schwankungen in der Zellzahl, welche sich auch in Schwankungen in der Fluoreszenz (aufgrund der unterschiedlichen Menge an Farbstoff) auswirken würden, ausgeglichen. Es werden also zellzahlbereinigte Daten dargestellt. Tocopherylacetat alleine hat mit der eingesetzten Zelllinie in den durchgeführten Untersuchungen kein antioxidatives Potential.
Dennoch ist in zwei von drei Durchgängen ein verringerter oxidativer Stress bei den Kombinationen Hydrophobin A /Tocopherylacetat und Hydrophobin B / Tocopherylacetat zu beobachten. Dies ist kann als schwache positiver Effekt der Proteine interpretiert werden.
Die Hydrophobine alleine bedingen in zwei von drei Durchgängen einen gering erniedrigten oxidativen Stress welcher nur zum Teil für die Verringerung des oxidativen Stresses in den Kombinationen mit Tocopherylacetat verantwortlich sein kann. Im Dritten Durchgang wird dieser Effekt am deutlichsten. Die Proteine allein zeigen in diesem Durchgang keine Reduktion des oxidativen Stress während die Kombinationen aus den Proteinen und Tocopherylacetat einen Rückgang zeigen (Fig. 1 ).
Beispiel 1 b:
Als weiterer Stoff mit antioxidativem Potential Quercitin wurde getestet, in seiner Wirkung auf die Reduktion von oxidativem Streß unter Versuchsbedingungen, Materialien und Methoden wir in Beispiel 1 a). Die Ergebnisse (Fig. 2) zeigen, daß die Wirkung von Quercetin in Kombination mit
Hydrophobin Protein B verbessert wurde (H Protein B 0,05 %, kombiniert mit Quercetin 0,0006 %).
Beispiel 2:
Verbesserte Aufnahme und Bindung der Farbstoffe von Haartönungen durch Hydrophobin behandelte Haare.
Es wurden in diesem Test Euro-Naturhaare blond der Firma Kerling International Haarfabrik GmbH verwendet.
Bei den Haartönungen wurden handelsübliche Präparate (Stufe 1 ) getestet.
Testvariation 1 Herstellen von Hydrophobin A oder B mit einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent. Lösungsmittel ist 5OmM NaH2PO4 mit pH 7,5. Um die Lösung zu beschleunigen wird diese 1 h mittels Magnetrüher bei Raumtemperatur gelöst.
Zusätzlich wird eine Vergleichssuspension ohne Hydrophobin hergestellt. Inkubation der Haare 1 Stunde bei 32°C mit anschließendem auswaschen mit Trinkwasser und trocknen.
Anwendung der Haartönung nach Herstellerangaben
Wiederholtes waschen (1 Minute einschäumen, 1 Minute ausspülen, trocknen bei Raumtemperatur) mit einer Penaten Baby-Shampoolösung (1 %), und anschließender Beurteilung im getrockneten Zustand.
Testvariation 2
Herstellen von Hydrophobin A oder B mit einer Konzentration von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent. Lösungsmittel ist 5OmM NaH2PO4 mit pH 7,5. Um die Lösung zu beschleunigen wird diese 1 h mittels Magnetrüher bei Raumtemperatur gelöst.
Zusätzlich wird eine Vergleichssuspension ohne Hydrophobin hergestellt.
Inkubation der Haare 1 Stunde bei 32°C mit anschließendem direkten trocknen bei 500C mittels Fön. Haare mit Trinkwasser auswaschen und bei Raumtemperatur trocknen. Anwendung der Haartönung nach Herstellerangaben
Wiederholtes waschen (1 Minute einschäumen, 1 Minute ausspülen, trocknen bei Raumtemperatur) mit einer Penaten Baby-Shampoolösung (1 %), und anschließender Beurteilung im getrockneten Zustand.
Besonders bei der ersten Testvariation konnte man bei den mit Hydrophobin A und B behandelten Haaren, eine verstärkte Bindung und Farbstoffaufnahme erkennen.
Beispiel 3:
Verbesserte Haut-Penetration von Milchsäure durch eine Behandlung mit Hydrophobin
Herstellen der Hydrophobinlösungen: 1. Herstellen einer 1%igen Lösung von Hydrophobin A und B in Milliporewasser Lösen des Hydrophobins durch kräftiges rühren auf einem Magnetrührer bei 900rpm für 45 Minuten.
2. Herstellen von 1 ml einer gebrauchsfertigen Hydrophobinlösung:
> 800μl Milliporewasser
> + 100μl 10-fach Puffer ( 50OmM Tris, 1 OmM CaCI2, pH 8)
> + 100μl Hydrophobinlösung
Dies entspricht einer 0,1 %igen Hydrophobinlösung in 5OmM Tris 1 mM CaCI2 und pH 8
Versuchsdurchführung:
1. Tiefgefrorene und enthaarte Schweinehaut (nicht gebrüht) wurde bei Raumtemperatur aufgetaut.
2. Einzeichnen der Applikationsfelder mit einer Größe von ca. 2cm x 2cm
3. Applizieren folgender Lösungen (Stripping):
> Kontrolle (ohne Lösung)
> 100μl 0,1 % H*A
> 100μl 0,1 % H*B
4. Inkubation der Lösungen 1 ,5 Stunden bei RT
5. Um vorhandene Puffersalze zu entfernen, wurden alle Applikationsfelder mit 2x 500μl Milliporewasser abgespült und mit einem Papiertuch abgetupft.
6. Auftragen von jeweils 10Oμl 15%ige Milchsäure auf alle Applikationsfelder
7. Inkubation der Lösungen 10 Minuten bei Raumtemperatur
8. Entfernen der überschüssigen Milchsäure mit einem Papiertuch
9. Messung des pH-Wertes der Schweinehaut auf den jeweiligen
Applikationsfeldern. Es wurde eine 3-fach Messung durchgeführt und den Mittelwert verwendet. Das nach einer pH-Messung vorhandene Wasser wurde mit einem Papiertuch abgetupft. Es wurde ein Skin-pH-Meter PH 905 der Firma
Courage & Khazaka verwendet. 10. Abziehen der obersten losen Zellschicht mittels eines Corneofix - Klebestreifens der Firma Courage & Khazaka
1 1. Erneute Messung des pH-Wertes
12. Insgesamt wurde 3 mal ein Corneofix - Klebestreifen verwendet und danach der pH-Wert gemessen.
Ergebnis:
Erkennbar ist, dass eine Beschichtung mit Hydrophobin, besonders mit Hydrophobin B (H*B), aber auch mit Hydrophobin A (H*A) und eine anschließende Milchsäure- Behandlung, in den tieferen Hautschichten (nach dem Stripping) zu einem niedrigeren pH-Wert der Haut führte als die Kontrolle ohne Hydrophobin.
Dieses Ergebnis zeigt deutlich, dass Hydrophobin zu einer verbesserten Penetration der Milchsäure in die Haut führt, Hydrophobin also als Penetrationsenhancer für diesen Stoff dient.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von Hydrophobin als Penetrationsverstärker.
2. Verwendung nach Anspruch 1 wobei die Penetration durch eine Phasengrenze gefördert wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1 wobei die Penetration von Wirkstoffen gefördert wird.
4. Verwendung nach Anspruch 1 wobei die Penetration von Effektormolekülen gefördert wird.
5. Verwendung nach Anspruch 1 in Kombination mit mindestens einem weiteren Penetrationsverstärker.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei mindestens ein weiterer Penetrationsverstärker ausgewählt wird aus der Gruppe: DMSO, SDS (Sodium Dodecylsulfate), Dimethylformamid ,N-Methylformamid ein- oder mehrwertige Alkohole wie Ethanol, 1 ,2 Propandiol oder Benzylalkohol, gesättigte und ungesättigte
Fettalkohole mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen wie Laurylalkohol oder Cetylalkohol, Kohlenwasserstoffe wie Mineralöl, Alkane, Ester, Azone , wie1- Dodecylazacycloheptan-2-on, Propylenglykol, , Chitosan, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren wie Stearinsäure oder Ölsäure, Fettsäureester mit bis zu 24 Kohlen stoff atomen oder Dicarbonsäurediester mit bis zu 24 Kohlenstoffatomen wie die Methylester, Ethylester, Isopropylester, Butylester, sec-Butylester, Isobutylester, tert- Butylester oder Monoglycerinsäureester der Essigsäure, Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Stearinsäure und Palmitinsäure, Phosphatderivate, wie Lecithin, Terpene, Harnstoff und seine Derivate und Ether wie Dimethylisosorbid und Diethylenglycolmonoethylether Gallensalze, Polyethoxyethylene, EDTA, Nerolidol, Limonenoxide und Phospholipide.
7. Verwendung von Hydrophobin zur Herstellung eines Mittels zur verbesserten Aufnahme von Wirkstoffen bei topischer Anwendung.
8. Verwendung nach Anspruch 1 -6in Pflanzenschutzmitteln.
9. Verwendung nach Anspruch 1-7 in halbfesten Arzneiformen, bevorzugt ausgesucht aus der Gruppe bestehend aus Salbe, Creme, Gel und Paste.
10. Verwendung nach Anspruch 1-7 in Membran, Matrix oder Pflaster.
1 1. Verwendung nach Anspruch 1-7 in dermatologischen Zubereitungen.
12. Verwendung nach Anspruch 1-7 in kosmetischen Zubereitungen.
13. Verwendung nach Anspruch 1-7 in haarkosmetischen, hautkosmetischen oder zahnkosmetischen Zubereitungen.
14. Verfahren zur Herstellung eines Mittels zur verbesserten Aufnahme von Wirkstoffen bei topischer Anwendung dadurch gekennzeichnet, daß Hydrophobin in fester Form, in Lösung oder in Dispersion in einem organischen oder in einem anorganischen Medium in eine Zubereitung enthalten mindestens einen Wirkstoff eingebracht wird.
EP08803103A 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker Withdrawn EP2200651A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13174958.2A EP2676680A1 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von Hydrophobin-Polipeptiden als Penetrationsverstärker
EP08803103A EP2200651A2 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07116363 2007-09-13
EP07121650 2007-11-27
PCT/EP2008/060870 WO2009037061A2 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker
EP08803103A EP2200651A2 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2200651A2 true EP2200651A2 (de) 2010-06-30

Family

ID=39769569

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174958.2A Withdrawn EP2676680A1 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von Hydrophobin-Polipeptiden als Penetrationsverstärker
EP08803103A Withdrawn EP2200651A2 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13174958.2A Withdrawn EP2676680A1 (de) 2007-09-13 2008-08-20 Verwendung von Hydrophobin-Polipeptiden als Penetrationsverstärker

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100240774A1 (de)
EP (2) EP2676680A1 (de)
JP (1) JP2010539125A (de)
CN (1) CN101842118B (de)
BR (1) BRPI0816256A2 (de)
CA (1) CA2698293A1 (de)
RU (2) RU2491096C9 (de)
WO (1) WO2009037061A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007012021A (es) * 2005-03-31 2008-03-14 Basf Ag El uso de polipeptidos como promotores de adhesion.
DE102005033002A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Basf Ag Wässrige Monomeremulsionen enthaltend Hydrophobin
CA2733760A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Basf Se Use of hydrophobin for non-permanent dyeing of keratin
CN102203136B (zh) * 2008-11-03 2013-11-13 巴斯夫欧洲公司 光敏引发剂混合物
JP2012509921A (ja) 2008-11-27 2012-04-26 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 固形製薬学的処方物中への付形剤としての表面活性タンパク質
EP2400988B1 (de) * 2009-02-26 2016-04-13 B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG Zusammensetzungen, verwendung und verfahren für die verwendung von oberflächenaktiven proteinen bei der äusserlichen arzneimittelanwendung über keratin
BRPI1010003A2 (pt) * 2009-03-09 2018-06-12 Basf Se uso de uma mistura, e, composição
US8357382B1 (en) * 2009-04-02 2013-01-22 Hilt Bethany L Cosmetic formulations
FI20095638A0 (fi) * 2009-06-09 2009-06-09 Valtion Teknillinen Hydrofobiineja aktiivisten aineiden dispergointiin
WO2011101457A1 (en) 2010-02-18 2011-08-25 B.R.A.I.N. Biotechnology Research And Information Network Ag Chimeric surface active proteins
EP2371844A1 (de) 2010-03-25 2011-10-05 B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG Chimäre oberflächenaktive Proteine
US8563031B2 (en) * 2010-05-27 2013-10-22 Absize, Inc. Piroxicam-containing matrix patches and methods for the topical treatment of acute and chronic pain and inflammation therewith
BR112013003275A2 (pt) * 2010-08-12 2016-06-14 Unilever Nv composição de tratamento oral
WO2012033590A1 (en) * 2010-08-17 2012-03-15 Bayer Cropscience Lp Chemically stable dispersions of prothioconazole and processes for preparing them
KR20160083884A (ko) * 2013-11-01 2016-07-12 스페리움 바이오메드 에스.엘. 치료제 및 미용제의 경피 전달을 위한 봉입체
WO2016071136A1 (en) * 2014-11-05 2016-05-12 Basf Se A method of preparing an agrochemical composition with reduced toxicity by milling a premix of a pesticide and a hydrophobin
KR101786914B1 (ko) * 2017-01-31 2017-11-15 주식회사 삼양사 피부 리프팅 또는 탄력 개선을 위한 점착성 탄력 밴드
KR102034871B1 (ko) * 2018-01-10 2019-11-08 주식회사 지투지바이오 비타민 c가 함유된 폴리카프로락톤 미립구 필러 및 그 제조방법
CN108530106A (zh) * 2018-06-14 2018-09-14 长沙鹏登生物陶瓷有限公司 一种制备渐变色氧化锆义齿陶瓷坯体的染色液
CN108585845A (zh) * 2018-06-14 2018-09-28 长沙鹏登生物陶瓷有限公司 一种颜色和透性渐变氧化锆义齿陶瓷坯体的制备方法
WO2020254230A1 (de) * 2019-06-15 2020-12-24 Bayer Aktiengesellschaft Stabilisierte formulierungen von dithiocarbamaten
CN111842088B (zh) * 2020-07-30 2021-08-10 齐鲁工业大学 一种低电位疏水性多肽单层膜及其制备方法与应用

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE69119301T2 (de) 1990-06-16 1996-10-17 Nihon Nohyaku Co Ltd Hydrazincarboxamidderivate, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4210165A1 (de) 1991-07-30 1993-02-04 Schering Ag Transdermale therapeutische systeme
AU5914196A (en) * 1995-06-12 1997-01-09 Proefstation Voor De Champignoncultuur Hydrophobins from edible fungi, genes, nucleotide sequences and dna-fragments encoding for said hydrophobins, and expression thereof
DE19626762A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Basf Ag Enzymatisch spaltbare Linker für Festphasensynthesen
TW460476B (en) 1997-04-14 2001-10-21 American Cyanamid Co Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
ES2172864T3 (es) 1997-08-20 2002-10-01 Basf Ag 2-metoxibenzofenonas fungicidas.
DK1054888T3 (da) 1998-02-11 2004-04-05 Basf Ag Fungicide 7-alkyl-triazolpyrimidiner
AU778477B2 (en) * 1999-03-25 2004-12-09 Valtion Teknillinen Tutkimuskeskus Process for partitioning of proteins
GB0002663D0 (en) 2000-02-04 2000-03-29 Biomade B V Method of stabalizing a hydrophobin-containing solution and a method of coating a surface with a hydrophobin
WO2003000465A2 (en) 2001-06-25 2003-01-03 Fast Technology Ag Power torque tool
WO2003004465A2 (de) 2001-07-05 2003-01-16 Basf Aktiengesellschaft Fungizide triazolopyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekämpfung von schadpilzen sowie sie enthaltende mittel
FR2833490B1 (fr) 2001-12-14 2004-12-10 Oreal Utilisition cosmetique d'au moins une hydrophobine pour le traitement des matieres keratiniques et compositions mises en oeuvre
WO2003075663A1 (de) 2002-03-11 2003-09-18 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur immunisierung von pflanzen gegen bakteriosen
EP1815846A3 (de) * 2002-10-11 2008-10-22 Idea Ag Aggregate mit erhöhter Verformbarkeit, aus mindestens drei Amphiphilen bestehend, zum verbesserten Transport durch teildurchlässigen Barrieren und zur nichtinvasiven Verabreichung von Medikamenten in Vivo, insbesondere durch die Haut
US7241734B2 (en) 2004-08-18 2007-07-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Thermophilic hydrophobin proteins and applications for surface modification
CA2596661C (en) * 2005-02-07 2013-12-10 Basf Aktiengesellschaft Novel hydrophobin fusion products, production and use thereof
US20080319168A1 (en) * 2005-02-07 2008-12-25 Basf Aktiengesellschaft Method for Coating Surfaces with Hydrophobins
ATE483009T1 (de) * 2005-03-30 2010-10-15 Basf Se Verwendung von hydrophobinen zur schmutzabweisenden behandlung von harten oberflächen
US20100170142A1 (en) * 2005-04-01 2010-07-08 Basf Aktiengesellschaft Use of Proteins as Demulsifying Agents
DE502006005460D1 (de) * 2005-04-01 2010-01-07 Basf Se Bohrspülung enthaltend hydrophobin
DE102005025969A1 (de) 2005-06-03 2006-12-28 Basf Ag Verfahren zur Verringerung der Verdunstungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten
MX2007014908A (es) * 2005-06-06 2008-03-27 Basf Ag Metodo para recubrir superficies de sustrato de fibra.
DE102005027139A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Basf Ag Neue Cystein-verarmte Hydrophobinfusionsproteine, deren Herstellung und Verwendung
DE102005029704A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-11 Basf Ag Verwendung von Hydrophobin-Polypeptiden sowie Konjugaten aus Hydrophobin-Polypeptiden mit Wirk-oder Effektstoffen und ihre Herstellung sowie deren Einsatz in der Kosmetik
CA2617092A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-08 Basf Aktiengesellschaft Use of surface-active non-enzymatic proteins for washing textiles
CA2733760A1 (en) * 2008-08-18 2010-02-25 Basf Se Use of hydrophobin for non-permanent dyeing of keratin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
YEAMAN M R ET AL: "Platelet microbicidal proteins and neutrophil and neutrophil defensin disrupt the staphylococcus aureus cytoplasmic membrane by distinct mechanisms of action", JOURNAL OF CLINICAL INVESTIGATION, AMERICAN SOCIETY FOR CLINICAL INVESTIGATION, US, vol. 101, no. 1, 1 January 1998 (1998-01-01), pages 178 - 187, XP002275688, ISSN: 0021-9738, DOI: 10.1172/JCI562 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037061A2 (de) 2009-03-26
CN101842118B (zh) 2012-08-08
CA2698293A1 (en) 2009-03-26
BRPI0816256A2 (pt) 2015-03-17
CN101842118A (zh) 2010-09-22
RU2491096C2 (ru) 2013-08-27
RU2010114233A (ru) 2011-10-20
EP2676680A1 (de) 2013-12-25
RU2013122925A (ru) 2014-11-27
US20100240774A1 (en) 2010-09-23
JP2010539125A (ja) 2010-12-16
WO2009037061A3 (de) 2009-09-24
RU2491096C9 (ru) 2014-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200651A2 (de) Verwendung von hydrophobin-polypeptiden als penetrationsverstärker
EP2395969A2 (de) Verwendung von hydrophobin als spreitmittel
EP3422853B1 (de) Insektenschutzmittel
KR101895387B1 (ko) 식물 추출물의 마이크로에멀젼 및 마이크로캡슐을 이용하는 친환경 식물병해방제용 조성물의 제조방법
AU2010275458B2 (en) Natural preservative blend
WO2002015868A2 (de) Kosmetische formulierung enthaltend mindestens ein di-zuckeralkoholphosphat von c3 bis c6 zuckeralkoholen
CN108697749A (zh) 用于预防和治疗植物或指甲感染的草药组合物和方法
CN108653478A (zh) 一种抗菌消炎外用涂剂及其制备方法和用途
US20080227856A1 (en) Materials and Methods for Creating Customized Compositions Having a Temporary Visual Indicator
KR20160103756A (ko) 식물 추출물을 포함하는 화장료 조성물
CN107427006A (zh) 具有防腐活性的异山梨醇醚衍生物
EP2720757A2 (de) Naturkosmetik-konforme zubereitungen
KR102147642B1 (ko) 여드름 개선용 화장료 조성물
WO2010012686A1 (de) Tensidfreie emulsionen mit anti-aging-effekt, ihre herstellung und ihre verwendung
EP1216687A2 (de) Haarbehandlungsmittel
KR20160048648A (ko) 방부력이 우수한 저자극성 피부 외용제 조성물
RU2301658C1 (ru) Крем биоцидный
KR20160132474A (ko) 셸락계 스킨 케어 로션
KR102189174B1 (ko) 산업용 항균제 조성물
KR102227751B1 (ko) 오미자, 백리향 및 꽃향유의 추출 혼합물을 유효성분으로 함유하는 천연 방부대체제 및 이의 용도
US10369093B2 (en) Stable solution of hexamidine salts in alkanediol-water mixtures, with antimicrobial and skin-moisturising effect
KR20230027736A (ko) 제충국추출물과 환원그래핀을 유효성분으로 포함하는 살충 및 항균제 조성물 및 이의 제조방법
CN117296838A (zh) 一种低刺激长效聚氨酯-羟哌酯驱蚊剂
KR20200145926A (ko) 패션 후르츠 추출물을 포함하는 화장료 또는 식품첨가 조성물 및 이의 제조방법
KR20100096678A (ko) 해조류 추출물을 유효성분으로 포함하는 병해충 방제 조성물 및 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110705

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140822