EP2199597A2 - Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt - Google Patents

Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt Download PDF

Info

Publication number
EP2199597A2
EP2199597A2 EP09014969A EP09014969A EP2199597A2 EP 2199597 A2 EP2199597 A2 EP 2199597A2 EP 09014969 A EP09014969 A EP 09014969A EP 09014969 A EP09014969 A EP 09014969A EP 2199597 A2 EP2199597 A2 EP 2199597A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
ignition
ignition device
combustion engine
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09014969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199597A3 (de
Inventor
Markus Kraus
Hang Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Jenbacher GmbH and Co OHG filed Critical GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Publication of EP2199597A2 publication Critical patent/EP2199597A2/de
Publication of EP2199597A3 publication Critical patent/EP2199597A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition

Definitions

  • the invention relates to an ignition device for an internal combustion engine, which provides a corona discharge for igniting a fuel / air mixture in the combustion chamber of the internal combustion engine. Furthermore, the invention relates to a method for igniting a fuel / air mixture preferably in the combustion chamber of an internal combustion engine by means of a corona discharge. Finally, the invention relates to an internal combustion engine and a stationary power plant with just such an ignition device.
  • the occurrence of the arc discharge must be prevented.
  • the voltage range is therefore limited by a lower voltage, which must be high enough to excite the electrons and an upper voltage, which leads to the arc discharge.
  • the arc discharge can be prevented by, on the one hand, this upper voltage limit is not exceeded or the time for the formation of the arc discharge is too short.
  • the limit to the arc discharge and the formation of a corona discharge depends on the polarity.
  • the ignition devices used in the prior art have the disadvantage that the introduced to ignite the fuel / air mixture energy is not optimally utilized.
  • Object of the present invention is therefore to provide an ignition device of the type mentioned, in which these problems are reduced.
  • an ignition device preferably Koronazünd worn, for an internal combustion engine, which for ignition of a Fuel / air mixture in the combustion chamber of the internal combustion engine provides a corona discharge, which is characterized in that the ignition device for triggering and maintaining the corona discharge for each ignition an always different from zero base voltage U L supplies.
  • the base voltage different from 0 is always kept above the corona boundary.
  • the ignition device is characterized by a transformer, wherein on the primary side of the transformer, a voltage source is provided which provides AC or a varying DC voltage.
  • a voltage source is provided which provides AC or a varying DC voltage.
  • varying DC voltage is meant such a DC voltage that changes in height as a function of time.
  • a conventional AC power source is provided which generates a sinusoidal or rectangular voltage.
  • a voltage multiplier is provided on the secondary side of the transformer.
  • a voltage smoother is arranged on the secondary side of the transformer.
  • the stress smoother is a disposable smoother.
  • the tension smoother is a Mehrwegglätter.
  • the control device and / or regulating device keeps the voltage U L at the electrode in the combustion chamber substantially constant.
  • a control device can be provided, with which the voltage is maintained at a substantially constant value.
  • a control device can be provided which keeps the voltage on the secondary side of the transformer substantially constant.
  • the voltage is ideally adjusted to a desired value, which is determined, for example, as a function of different engine parameters.
  • the at least one engine parameter is selected from the group ignition timing, ignition duration or combinations thereof.
  • the ignition device may be configured such that the control device and / or regulating device always keeps the basic voltage U L below the breakdown voltage U B for an arc discharge. Furthermore, the ignition device may be configured such that the control device and / or regulating device always maintains the basic voltage U L above the corona boundary U K.
  • the ignition device is designed so that an electrode is provided on the secondary side, which extends into the combustion chamber of the internal combustion engine. At this electrode, the nonzero ground voltage is applied.
  • the counter electrode can also extend into the combustion chamber. However, the counter electrode can also be formed by the combustion chamber itself, for example via the piston and / or bottom of the respective cylinder head.
  • the object initially set is of course also solved by a corresponding method.
  • a method for igniting a fuel / air mixture preferably in the combustion chamber an internal combustion engine by means of a corona discharge is provided that for triggering and maintaining the corona discharge a non-zero base voltage U L is provided.
  • the further embodiments of the method result essentially from the aforementioned ignition device or from the following description of the figures.
  • an internal combustion engine with an ignition device of the aforementioned type is provided.
  • a stationary power plant comprising a generator, an internal combustion engine and an ignition device of the aforementioned type is provided according to the invention.
  • the internal combustion engine is a stationary internal combustion engine, as used, for example, in stationary power plants.
  • Stationary power plants usually have an internal combustion engine and an electric generator for electric power generation.
  • the internal combustion engine preferably stationary, may be a gas engine, i. an internal combustion engine that burns a gaseous fuel such as methane. It is particularly preferably a mixed-charged gas engine. In mixed-supercharged gas engines is compressed as a fluid not pure air, but a fuel / air mixture in the compression devices. Gas engines are particularly suitable for ignition devices with corona discharge.
  • the Fig. 1 schematically shows an ignition device for an internal combustion engine according to the invention.
  • a first electrode 1 is provided, which extends into the schematically (dashed) indicated combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the counter electrode 2 is at least partially formed by the combustion chamber 24 and the walls of the combustion chamber 24. Between electrode 1 and counter electrode 2, a corona discharge is provided within the combustion chamber 24.
  • the ignition device initially supplies for triggering and then for maintaining the corona discharge within the combustion chamber for each ignition a non-zero base voltage U L over the entire period of the corona discharge.
  • a voltage source 5 is provided on the primary side 4 of the transformer 3.
  • a control device 8 from the DC voltage of the DC voltage source 6, a clocked AC voltage by switching the thyristors 7, 7 ', 7 ", 7"' generated. It is provided that the voltage generated is converted into an AC voltage with about 150 to 200 kHz frequency.
  • the actual electrode 1 and the counterelectrode 2 are provided on the secondary side 5 of the transformer 3.
  • the diode 9 and the capacitor 10 to achieve a rectification of the voltage.
  • the capacitor 10 and the diode 9 together form a disposable smoother, the capacitor 10 acts as a smoothing capacitor.
  • the ignition device thus has a DC voltage source, for example a battery, with a voltage U 0 .
  • a DC voltage source for example a battery
  • the control device 8 and the thyristors 7, 7 ', 7 ", 7"', which form the voltage source 5 together with the DC voltage source 6 is generated from the DC voltage U 0, an AC voltage U 1 .
  • the transformed voltage U 2 is produced via the transformer 3 and the winding number ratio n 1 / n 2 of the primary coil 3 'and the secondary coil 3.
  • the diode 9 and the capacitor 10 convert the alternating voltage U 2 into a DC voltage applied to the electrodes 1, 2 U L a additionally provided control means 8. detected via the resistor 25 at the secondary side 5 of the transformer 3 to the secondary current I 2. at the same time, the controller 8 detects various engine parameters.
  • Using a closed loop control can actuation of individual thyristors 7, 7 ', 7 ", 7 “', the primary voltage U 1 are readjusted so that the secondary voltage U
  • a fuel / air mixture is admitted at the beginning of the ignition process and compressed via a piston stroke.
  • the voltage U L is built up and maintained over the entire ignition process and readjusted with the control device 8. It forms a corona discharge with simultaneous current flow I L. The corona discharge is maintained until a stable flame core has formed. Subsequently, the voltage U L is turned off.
  • Fig. 2 In contrast to the embodiment of Fig. 1 has the embodiment of Fig. 2 now not only a disposable smoother but a Mehrwegglätter on. By the two diodes 9, 9 'and the capacitor 10, this is designed as a center rectifier. A variant, not shown, could also be designed as a full-wave rectifier via a bridge rectifier.
  • a control unit 8 is provided. However, this is only optional. With a known voltage characteristic U L across the electrodes 1, 2 over the entire ignition process, a simple actuating operation can also be provided. The voltage U L is simply kept only at a certain value. In the example of Fig. 2 is the voltage U L additionally used as a size for the scheme.
  • a voltage multiplier 26 is used.
  • a so-called high-voltage cascade is provided, which may have several stages. In the exemplary embodiment shown, it is a three-stage cascade with which the voltage on the secondary side 5 can theoretically be tripled. In practical embodiments, high-voltage cascades with 3 to 5 stages have proven to be advantageous.
  • the other components as well as the regulation are based on the Fig. 1 and 2 held.
  • the primary voltage of the ignition coil U 1 was between 100 and 500 V
  • the secondary voltage of the coil U 2 was in the range between 5 and 100 kV, preferably between 5 and 30 kV.
  • the AC voltage for feeding the cascade was in frequency ranges between 50 and 500 kHz.
  • Fig. 4 schematically the operation of the control device 8 is shown.
  • Central component is the control device 8, which is supplied on the one hand with certain engine parameters 23, such as ignition parameters such as ignition timing and ignition duration.
  • the control device also obtains information about the voltage measurement on the secondary side between electrodes 1 and 2 via a filter 22 from the corona path 20.
  • the actual control is performed by manipulated variable tracking via the power circuit 21 on the primary side 4 of the transformer.
  • the Fig. 5 shows a diagram voltage U as a function of time t.
  • the voltage curve (as sinusoidal curve) applied to the electrode 1 in a corona ignition device designed according to the prior art is shown during a firing process.
  • the voltage is built up until the corona boundary U K. is reached, above which it comes to the formation of the corona discharge in the combustion chamber.
  • the voltages always mean the amount of voltage, ie without the respective sign, when "above” or "below” is mentioned.
  • the maximum voltage must be below the breakdown limit for the Arc discharge U B + be kept.
  • the voltage drops again and falls below the corona limit U K + , makes a 0-pass and continues until the lower corona boundary U K- is reached, so it comes again to the formation of a corona.
  • the amount of breakdown voltage for the arc discharge U B- may not be exceeded. Due to polarization effects, the amounts of the voltages U B + or U B- and U K- or U K- are different. This results in differently high corona windows F + and F- in which the corona discharge can take place.
  • the actual energy input into the combustion chamber is proportional to the integral over the respective period t K of a corona window in which a corona discharge takes place.
  • Fig. 6 are the time courses of the most important signals (voltages and currents) for the corona ignition device of the Fig. 3 shown.
  • the illustrated period is that for an ignition process. Such should be completed within about 2 ms, preferably within 500 ⁇ s and 1 ms, so that an optimal ignition of the fuel / air mixture takes place.
  • the AC voltage pulsed from the DC voltage source 6 via the thyristors 7 to 7 '' can be seen on the primary-side coil of the transformer 3. Due to the transformer effect, the result in the secondary side of the coil Fig. 6b illustrated AC voltage with the in Fig. 6c shown current I 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche zur Zündung eines Treibstoff-/Luftgemischs im Brennraum (24) der Brennkraftmaschine eine Koronaentladung bereitstellt, wobei die Zündeinrichtung zur Auslösung und Aufrechterhaltung der Koronaentladung für jeden Zündvorgang eine stets von Null verschiedene Grundspannung U L liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche zur Zündung eines Treibstoff-/Luftgemischs im Brennraum der Brennkraftmaschine eine Koronaentladung bereitstellt. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zünden eines Treibstoff-/ Luftgemischs vorzugsweise im Brennraum einer Brennkraftmaschine mittels einer Koronaentladung. Schließlich betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine sowie eine stationäre Kraftanlage mit einer ebensolchen Zündeinrichtung.
  • Zur Zündung von ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschinen werden verschiedene Technologien eingesetzt. Zum überwiegenden Teil erfolgt die Zündung mittels sogenannter Funkenzündanlagen. Aufgrund steigender Anforderungen zur Optimierung der Verbrennung wurden neben dieser Möglichkeit auch noch andere Technologien, wie beispielsweise die Dieselpilot-, Laser- oder Koronazündung entwickelt und bei Hochleistungsmotoren eingesetzt.
  • Bei Koronazündeinrichtungen wird das Treibstoff-/Luftgemisch im Brennraum der Brennkraftmaschine durch hohe elektrische Feldstärken, aber ohne Bogenentladung gezündet. Im Gegensatz zu Funkenzündanlagen wird bei der Koronazündung nur eine Glimmentladung, nicht jedoch die Ausbildung der Bogenentladung zugelassen. Von Bogenentladung spricht man, wenn ein Durchschlag mit der Ausbildung eines elektrischen Zündfunkens zwischen den Elektroden entsteht. Eine Koronaentladung ist also ein Zustand, in dem es in der Luftstrecke zwischen zwei Elektroden zu Teilentladungen kommt, welche sich in kurzen hochfrequenten Stromspitzen ausdrückt. Es wird jedoch kein dauerhafter Stromfluss erzeugt. Kurz vor dem Durchbruch zwischen den beiden Elektroden treten die Teilentladungen sehr häufig auf. Im Durchbruch wird ein kontinuierlicher Stromfluss zwischen den beiden Elektroden erzeugt. Als Ladungsträger wirken dabei Ionen, die durch ein Plasma um wenigstens eine der Elektroden erzeugt werden. Es wird also ein Fluid ionisiert, das einen elektrischen Leiter umgibt.
  • Für eine Koronazündeinrichtung wird zur Erzeugung der erforderlichen Feldstärken üblicherweise eine Elektrode, welche vorzugsweise als Spitze oder mit mehreren Spitzen ausgeführt ist, im Bereich eines jeden Zylinderkopfes der Brennkraftmaschine eingesetzt. Als Gegenpol wird in der Regel der Brennraum des Zylinders selbst verwendet. Der Kolben und die Unterseite des Zylinderkopfes bilden die Masselektrode für derartige Koronazündeinrichtungen.
  • In der US 6,883,507 von Paul Douglas Freen wurde eine Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche zur Zündung eines Treibstoff-/luftgemischs im Brennraum der Brennkraftmaschine eine Koronaentladung bereitstellt, beschrieben. Dabei wird eine Wechselspannung mit 30 kHz bis 3 MHz bereitgestellt. In der US 5,649,507 wird ebenfalls eine gattungsgemäße Zündeinrichtung bereitgestellt. Für den Zündvorgang wird eine Spannung bereitgestellt, die nur aus den positiven Sinuswellen einer Wechselspannung bestehen.
  • Um den Arbeitsbereich der Koronaentladung zu optimieren, muss die Entstehung der Bogenentladung verhindert werden. Der Spannungsbereich ist daher eingeschränkt durch eine untere Spannung, welche hoch genug sein muss, um die Elektronen anzuregen und eine obere Spannung, welche zur Bogenentladung führt. Die Bogenentladung kann verhindert werden, indem einerseits diese obere Spannungsgrenze nicht überschritten wird oder die Zeit zur Entstehung der Bogenentladung zu kurz ist. Bei der Verwendung von Wechselspannungsquellen gibt es hierbei eine spannungsmäßige bzw. zeitliche Einschränkung, da einerseits der Scheitelwert der Spannung unterhalb des Durchbruchs zur Bogenentladung gehalten werden muss und andererseits auch die Zeit der Umladung nicht genutzt werden kann. Erschwerend kommt hinzu, dass die Grenze zur Bogenentladung und zur Entstehung einer Koronaentladung von der Polarität abhängig ist.
  • Die beim Stand der Technik verwendeten Zündeinrichtungen weisen den Nachteil auf, dass die zur Entflammung des Treibstoff-/Luftgemischs eingebrachte Energie nicht optimal genutzt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Zündeinrichtung der eingangs genannten Gattung bereitzustellen, bei der diese Probleme vermindert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Zündeinrichtung, vorzugsweise Koronazündeinrichtung, für eine Brennkraftmaschine, welche zur Zündung eines Treibstoff-/Luftgemischs im Brennraum der Brennkraftmaschine eine Koronaentladung bereitstellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Zündeinrichtung zur Auslösung und Aufrechterhaltung der Koronaentladung für jeden Zündvorgang eine stets von Null verschiedene Grundspannung UL liefert.
  • Bei Versuchen hat es sich gezeigt, dass der optimale Energieeintrag erreicht wird, wenn kontinuierlich die Spannung an der Grenze kurz vor der Bogenentladung gehalten wird. Wesentlich ist dabei, dass zur Auslösung und Aufrechterhaltung jeder einzelnen Koronaentladung die zur Verfügung gestellte Grundspannung stets von Null verschieden ist. Das bedeutet, dass im Gegensatz zu einer Wechselspannung kein Nulldurchgang vorgesehen ist bzw. im Gegensatz zur Vorrichtung gemäß US 5,649,507 die an der Elektrode anliegende Spannung nie über einen längeren Zeitraum auf Null abfällt. Beim Stand der Technik gibt es nämlich einerseits Verluste beding durch die Umladung an den Elektroden. Unterhalb der "Koronagrenze" bricht die Korona während der Umladung zusammen und muss anschließend bei emeutern Erreichen der Koronagrenze wieder aufgebaut werden. Andererseits kann man bei der Verwendung einer stets von 0 verschiedenen Grundspannung näher an die die Durchschlagsgrenze zur Bogenentladung herangehen, da Polaritätseffekte durch die Umpolung an den Elektroden nicht mehr auftreten, sodass die Effektivität des Energieeintrages erhöht ist. Daher ist bevorzugt vorgesehen, dass die von 0 verschiedene Grundspannung stets oberhalb der Koronagrenze gehalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass die Zündeinrichtung gekennzeichnet ist durch einen Transformator, wobei auf der Primärseite des Transformators eine Spannungsquelle vorgesehen ist, welche Wechselstrom oder eine variierende Gleichspannung liefert. Als variierende Gleichspannung ist dabei eine solche Gleichspannung gemeint, die sich in Abhängigkeit von der Zeit in ihrer Höhe ändert. Im einfachsten Fall ist eine herkömmliche Wechselstromquelle vorgesehen, die eine sinusförmige oder rechteckförmige Spannung erzeugt.
  • Um eine kleine Spannungsquelle auf der Primärseite einsetzen zu können, kann günstigerweise vorgesehen sein, dass auf der Sekundärseite des Transformators ein Spannungsvervielfacher vorgesehen ist.
  • Um die Spannung auf der Sekundärseite im Wesentlichen konstant zu halten, kann vorgesehen sein, dass auf der Sekundärseite des Transformators ein Spannungsglätter angeordnet ist. Im einfachsten Fall kann dabei vorgesehen sein, dass der Spannungsglätter ein Einwegglätter ist. Beispielsweise bietet sich hier ein sogenannter Glättkondensator an. Für aufwändigere Anwendungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Spannungsglätter ein Mehrwegglätter ist.
  • Für eine besonders optimale Koronaentladung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung die Spannung UL an der Elektrode im Brennraum im Wesentlichen konstant hält. Hier kann einerseits im einfachsten Fall eine Steuereinrichtung vorgesehen sein, mit der die Spannung auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird. Um Störeinflüsse noch besser berücksichtigen zu können, kann eine Regeleinrichtung vorgesehen sein, die die Spannung auf der Sekundärseite des Transformators im Wesentlichen konstant hält. Hierzu wird die Spannung idealerweise auf einen Sollwert nachgeregelt, der beispielsweise in Abhängigkeit von unterschiedlichen Motorparametern ermittelt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Motorparameter ausgewählt ist aus der Gruppe Zündzeitpunkt, Zünddauer oder Kombinationen daraus. Die Zündeinrichtung kann so ausgebildet sein, dass die Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung die Grundspannung UL stets unterhalb der Durchbruchsspannung UB für eine Bogenentladung hält. Weiters kann die Zündeinrichtung so ausgebildet sein, dass die Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung die Grundspannung UL stets oberhalb der Koronagrenze UK hält.
  • Im einfachsten Fall ist die Zündeinrichtung dabei so ausgebildet, dass an der Sekundärseite eine Elektrode vorgesehen ist, die in den Brennraum der Brennkraftmaschine hineinreicht. An dieser Elektrode wird die von Null verschiedene Grundspannung angelegt. Die Gegenelektrode kann ebenfalls in den Brennraum hineinreichen. Die Gegenelektrode kann allerdings auch vom Brennraum selbst gebildet werden, beispielsweise über Kolben und / oder Unterseite des jeweiligen Zylinderkopfes.
  • Neben der zuvor beschriebenen Zündeinrichtung wird die eingangs gestellte Aufgabe selbstverständlich auch durch ein entsprechendes Verfahren gelöst. Bei einem solchen Verfahren zum Zünden eines Treibstoff-/Luftgemischs vorzugsweise im Brennraum einer Brennkraftmaschine mittels einer Koronaentladung ist vorgesehen, dass zur Auslösung und Aufrechterhaltung der Koronaentladung eine stets von Null verschiedene Grundspannung UL bereitgestellt wird. Die weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich im Wesentlichen aus der zuvor genannten Zündeinrichtung bzw. aus der noch folgenden Figurenbeschreibung.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Brennkraftmaschine mit einer Zündeinrichtung der vorgenannten Art vorgesehen. Weiters ist eine stationäre Kraftanlage umfassend einen Generator, eine Brennkraftmaschine und eine Zündeinrichtung der vorgenannten Art erfindungsgemäß vorgesehen. Im bevorzugten Fall handelt es sich bei der Brennkraftmaschine um eine stationäre Brennkraftmaschine, wie sie beispielsweise in stationären Kraftanlagen Einsatz finden. Stationäre Kraftanlagen weisen in der Regel eine Brennkraftmaschine und einen elektrischen Generator zur elektrischen Stromerzeugung auf.
  • Weiters kann es sich bei der, vorzugsweise stationären, Brennkraftmaschine um einen Gasmotor handeln, d.h. um einen Verbrennungsmotor, der ein einen gasförmigen Treibstoff wie Methan verbrennt. Besonders bevorzugt handelt es sich um einen gemischaufgeladenen Gasmotor. Bei gemischaufgeladenen Gasmotoren wird als Fluid nicht reine Luft, sondern ein Treibstoff/Luftgemisch in den Verdichtungseinrichtungen verdichtet. Gasmotoren eignen sich besonders hervorragend für Zündeinrichtungen mit Koronaentladung.
  • Weitere Vorteile und Details der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren und Figurenbeschreibungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    das Schaltbild einer ersten erfindungsgemäßen Zündeinrichtung,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung,
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Zündeinrichtung,
    Fig. 4
    ein Blockdiagramm eines Regelkreises für eine erfindungsgemäße Zündeinrichtung
    Fig. 5
    ein Diagramm, das den verbesserten Energieeintrag demonstriert und
    Fig. 6
    den Zeitverlauf verschiedener Spannungen und Stromstärken anhand des Beispiels der Zündeinrichtung gemäß Fig. 3.
  • Die Fig. 1 zeigt schematisiert eine Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung. Dabei ist eine erste Elektrode 1 vorgesehen, die in den schematisch (strichliert) angedeuteten Brennraum der Brennkraftmaschine reicht. Die Gegenelektrode 2 wird zumindest teilweise vom Brennraum 24 bzw. den Wandungen des Brennraums 24 gebildet. Zwischen Elektrode 1 und Gegenelektrode 2 wird innerhalb des Brennraums 24 eine Koronaentladung bereitgestellt. Die Zündeinrichtung liefert dabei zunächst für die Auslösung und anschließend für die Aufrechterhaltung der Koronaentladung innerhalb des Brennraums für jeden Zündvorgang eine stets von Null verschiedene Grundspannung UL über den gesamten Zeitraum der Koronaentladung. Hierfür ist auf der Primärseite 4 des Transformators 3 eine Spannungsquelle 5 vorgesehen. Diese weist eine Gleichspannungsquelle 6 und mehrere Thyristoren 7, 7', 7", 7"' auf. Mittels einer Regeleinrichtung 8 wird aus der Gleichspannung der Gleichspannungsquelle 6 eine getaktete Wechselspannung durch schalten der Thyristoren 7, 7', 7", 7"' erzeugt. Dabei ist vorgesehen, dass die erzeugte Spannung in eine Wechselspannung mit etwa 150 bis 200 kHz Frequenz umgewandelt wird. Auf der Sekundärseite 5 des Transformators 3 ist - wie bereits angedeutet - die eigentliche Elektrode 1 und die Gegenelektrode 2 vorgesehen. Mittels der Diode 9 und dem Kondensator 10 erzielt man eine Gleichrichtung der Spannung. Der Kondensator 10 und die Diode 9 bilden gemeinsam einen Einwegglätter, wobei der Kondensator 10 als Glättkondensator wirkt. Die Zündeinrichtung weist also eine Gleichspannungsquelle, beispielsweise eine Batterie, mit einer Spannung U0 auf. Über die Regeleinrichtung 8 und die Thyristoren 7, 7', 7", 7"', die gemeinsam mit der Gleichspannungsquelle 6 die Spannungsquelle 5 bilden wird aus der Gleichspannung U0 eine Wechselspannung U1 erzeugt. Über den Transformator 3 und das Wicklungszahlverhältnis n1 / n2 von Primärspule 3' und Sekundärspule 3" ergibt sich die transformierte Spannung U2. Die Diode 9 und der Kondensator 10 machen aus der Wechselspannung U2 eine an den Elektroden 1, 2 anliegende Gleichspannung UL. Eine zusätzlich vorgesehene Regeleinrichtung 8 erfasst über den Widerstand 25 an der Sekundärseite 5 des Transformators 3 den Sekundärstrom I2. Gleichzeitig erfasst die Regeleinrichtung 8 diverse Motorparameter. Über einen geschlossenen Regelkreis kann über Betätigung einzelner Thyristoren 7, 7', 7", 7"' die Primärspannung U1 so nachgeregelt werden, dass die Sekundärspannung U2 auf ihren Sollwert nachgeführt wird. Zur genaueren Regelung wird auf zusätzliche Motorparameter 23 zurückgegriffen.
  • In den Brennraum 24 wird zu Beginn des Zündvorgangs ein Treibstoff-/Luftgemisch eingelassen und über einen Kolbenhub verdichtet. Zur Zündung wird die Spannung UL aufgebaut und über den gesamten Zündvorgang aufrechterhalten und mit der Regeleinrichtung 8 nachgeregelt. Es bildet sich eine Koronaentladung bei gleichzeitigem Stromfluss IL. Die Koronaentladung wird aufrecht erhalten, bis sich ein stabiler Flammenkern gebildet hat. Anschließend wird die Spannung UL abgeschalten.
  • Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nunmehr nicht nur einen Einwegglätter sondern einen Mehrwegglätter auf. Durch die zwei Dioden 9, 9' und den Kondensator 10 ist dieser als Mittelpunktgleichrichter ausgebildet. Eine nicht gezeigte Variante könnte auch über einen Brückengleichrichter als Vollweggleichrichter ausgebildet sein.
  • Sowohl im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist zusätzlich eine Regeleinheit 8 vorgesehen. Diese ist allerdings nur optional vorhanden. Bei bekannter Spannungscharakteristik UL an den Elektroden 1, 2 über den gesamten Zündvorgang kann auch ein einfacher Stellbetrieb vorgesehen sein. Die Spannung UL wird dabei einfach nur auf einen bestimmten Wert gehalten. Im Beispiel der Fig. 2 ist wird die Spannung UL zusätzlich als Größe für die Regelung verwendet.
  • Während sich die Spannung U2 an der Sekundärseite 5 lediglich über die Wicklungszahl der jeweiligen Spule 3', 3" am Transformator 3 ergibt, wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 auf der Sekundärseite 5 des Transformators 3 zusätzlich ein Spannungsvervielfacher 26 eingesetzt. Hierzu ist eine sogenannte Hochspannungskaskade vorgesehen, welche mehrere Stufen aufweisen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine dreistufige Kaskade, mit der die Spannung an der Sekundärseite 5 theoretisch verdreifacht werden kann. In praktischen Ausführungsvarianten haben sich Hochspannungskaskaden mit 3 bis 5 Stufen als vorteilhaft erwiesen. Die übrigen Bauteile sowie die Regelung sind in Anlehnung an die Fig. 1 und 2 gehalten.
  • In praktischen Beispielen wurden folgenden Werte erzielt: Die primäre Spannung der Zündspule U1 betrug zwischen 100 und 500 V, die sekundäre Spannung der Spule U2 lag im Bereich zwischen 5 und 100 kV, vorzugsweise zwischen 5 und 30 kV. Die Wechseispannung zur Anspeisung der Kaskadenschaltung lag in Frequenzbereichen zwischen 50 und 500 kHz. Durch das Verstärken und Umrichten in der Kaskadeschaltung erreicht die gleichgerichtete Zündspannung UL Werte von 10 bis 100kV.
  • In Fig. 4 ist schematisch die Funktionsweise der Regeleinrichtung 8 dargestellt. Zentrales Bauteil ist dabei die Regeleinrichtung 8, die einerseits mit bestimmten Motorparametern 23, beispielsweise Zündungsparametern wie Zündzeitpunkt und Zünddauer versorgt wird. Die Regeleinrichtung bezieht außerdem über die Spannungsmessung an der Sekundärseite zwischen Elektroden 1 und 2 über ein Filter 22 aus der Koronastrecke 20 Informationen. Die eigentliche Regelung erfolgt durch Stellgrößennachführung über die Leistungsschaltung 21 auf der Primärseite 4 des Transformators 3.
  • Die Fig. 5 zeigt ein Diagramm Spannung U als Funktion der Zeit t. Schematisch ist der bei einer nach Stand der Technik ausgebildeten Koronazündeinrichtung an der Elektrode 1 anliegende Spannungsverlauf (als Sinuskurve) während eines Entflammvorgangs dargestellt. Zunächst wird die Spannung aufgebaut, bis die Koronagrenze UK. erreicht wird, oberhalb derer es zur Ausbildung der Koronaentladung im Brennraum kommt. (An dieser Stelle sei angemerkt, dass bei den Spannungen immer der Betrag der Spannung, d.h. ohne das jeweilige Vorzeichen, gemeint ist, wenn von "oberhalb" oder "unterhalb" die Rede ist.) Die maximale Spannung muss allerdings unterhalb der Durchschlagsgrenze für die Bogenentladung UB+ gehalten werden. Anschließend fällt die Spannung wieder ab und unterschreitet die Koronagrenze UK+, macht einen 0-Durchgang und verläuft weiter bis die untere Koronagrenze UK- erreicht wird, sodass es wieder zur Ausbildung einer Korona kommt. Auch hier darf Betrag zur Durchschlagspannung für die Bogenentladung UB- nicht überschritten werden. Aufgrund von Polarisationseffekten sind die Beträge der Spannungen UB+ bzw UB- und UK- bzw. UK- unterschiedlich. Daraus ergeben sich unterschiedlich hohe Koronafenster F+ bzw- F- in denen die Koronaentladung stattfinden kann. Der tatsächliche Energieeintrag in den Brennraum ist proportional dem Integral über den jeweiligen Zeitraum tK eines Koronafensters in dem eine Koronaentladung stattfindet. Die übrige Zeit erfolgt kein Energieeintrag und die Umpolung der Elektroden bleibt im Bereich g zwischen UK+ und UK- ungenutzt. Hinzukommt, dass aufgrund von Polarisationseffekten der Abstand zwischen den Extremstellen der Sinuskurve zur jeweiligen Durchschlagspannung UB für die Bogenentladung UB+ bzw. UB- unterschiedlich, sodass die eingebrachte Energiemenge nur auf eine Polung (plus oder minus) optimiert sein kann (hier: auf den unteren Teil der Sinusspannung). Bei gleichgerichteten Spannungen wo nur eine Halbwelle der Spannung "abgeschnitten" ist, müsste man zumindest die Verluste zwischen 0 und der Koronagrenze UK+ bzw. UK- (je nachdem welche Halbwelle abgeschnitten wird) hinnehmen. Indem man die Grundspannung U0 stets oberhalb der Koronagrenze UK (je nach Polung) hält, kann man die Energieverluste minimieren und optimal an die Grenze für die Durchschlagspannung für die Bogenentladung UB herangehen und stets im Koronafenster F+ bzw. F- bleiben.
  • In der Fig. 6 sind die Zeitverläufe der wichtigsten Signale (Spannungen und Stromstärken) für die Koronazündeinrichtung der Fig. 3 dargestellt. Dabei zeigen die übereinander angeordneten Fig. 6a bis 6f jeweils zueinander gehörende Werte. Der dargestellte Zeitraum ist jener für einen Zündvorgang. Ein solcher sollte innerhalb von etwa 2 ms, vorzugsweise innerhalb von 500 µs und 1 ms abgeschlossen sein, sodass eine optimale Zündung des Treibstoff/Luftgemischs erfolgt. In der Fig. 6a ist die aus der Gleichspannungsquelle 6 über die Thyristoren 7 bis 7"' gepulste Wechselspannung an der primärseitigen Spule des Transformators 3 erkennbar. Aufgrund der Transformatorwirkung ergibt sich an der Sekundärseite der Spule die in der Fig. 6b dargestellte Wechselspannung mit der in Fig. 6c dargestellten Stromstärke I2. Durch die Hochspannungskaskade und die gleichrichtende Wirkung an der Sekundärseite wird an der Elektrode 1 die Spannung UL gemäß Fig. 6d gebildet. Diese ist über den gesamten Zeitverlauf der Koronaentladung stetig und sobald die Koronagrenze überschritten wird auch nie mehr unterhalb der Koronagrenze UK. In der Fig. 5f sind die Impulsströme aus der Fig. 5e nochmals gezeigt, allerdings nach dem Filter 27 der Fig. 3.

Claims (16)

  1. Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche zur Zündung eines Treibstoff-/Luftgemischs im Brennraum (24) der Brennkraftmaschine eine Koronaentladung bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung zur Auslösung und Aufrechterhaltung der Koronaentladung für jeden Zündvorgang eine stets von Null verschiedene Grundspannung UL liefert.
  2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Transformator (3), wobei auf der Primärseite (4) des Transformators (3) eine Spannungsquelle (5) vorgesehen ist, welche Wechselstrom oder eine variierende Gleichspannung liefert.
  3. Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sekundärseite (5) des Transformators (3) ein Spannungsvervielfarher vorgesehen ist.
  4. Zündeinrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sekundärseite (5) des Transformators (3) ein Spannungsglätter angeordnet ist.
  5. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsglätter ein Einweggleichrichter ist.
  6. Zündeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsglätter ein Mehrweggleichrichter ist.
  7. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung (8) vorgesehen ist.
  8. Zündeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung (8) die Spannung UL auf der Sekundärseite (5) des Transformators (3) im Wesentlichen konstant hält.
  9. Zündeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (8) die Spannung UL auf der Sekundärseite (5) des Transformators (3) auf einen Sollwert nachregelt.
  10. Zündeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung zusätzlich auf wenigstens einen Motorparameter (23) zurückgegriffen wird.
  11. Zündeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Motorparameter (23) ausgewählt ist aus der Gruppe Zündzeitpunkt, Zünddauer oder Kombinationen daraus.
  12. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung (8) die Grundspannung UL stets unterhalb der Durchbruchsspannung UB für eine Bogenentladung hält.
  13. Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung und/oder Regeleinrichtung (8) die Grundspannung UL stets oberhalb der Koronagrenze UK hält.
  14. Verfahren zum Zünden eines Treibstoff-/Luftgemischs vorzugsweise im Brennraum (24) einer Brennkraftmaschine mittels einer Koronaentladung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auslösung und Aufrechterhaltung der Koronaentladung eine stets von Null verschiedene Grundspannung UL bereitgestellt wird.
  15. Brennkraftmaschine mit einer Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Stationäre Kraftanlage, umfassend einen Generator, eine Brennkraftmaschine sowie eine Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP09014969A 2008-12-16 2009-12-03 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt Withdrawn EP2199597A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195708A AT507748A1 (de) 2008-12-16 2008-12-16 Zündeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2199597A2 true EP2199597A2 (de) 2010-06-23
EP2199597A3 EP2199597A3 (de) 2011-01-12

Family

ID=42035152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014969A Withdrawn EP2199597A3 (de) 2008-12-16 2009-12-03 Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100147239A1 (de)
EP (1) EP2199597A3 (de)
AT (2) AT507748A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045174A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Schaltungsanordnung für eine HF-Zündung von Verbrennungsmotoren
WO2012048762A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zündanlage mit wahlweiser luftfunken-zündung und teilentladungs-zündung in abhängigkeit der motorlast
WO2012030934A3 (en) * 2010-08-31 2012-05-10 Federal-Mogul Ignition Company Electrical arrangement of hybrid ignition device
DE102010055568B3 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung
WO2018031504A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Federal-Mogul Llc Corona ignition with self-tuning power amplifier
US10170895B2 (en) 2009-05-08 2019-01-01 Tenneco Inc. Corona ignition with self-tuning power amplifier

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130001236A (ko) * 2010-02-12 2013-01-03 페더럴-모굴 이그니션 컴퍼니 코로나 점화기의 의도적인 아크 발생 방법
DE102011052096B4 (de) * 2010-09-04 2019-11-28 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Erregen eines HF-Schwingkreises, welcher als Bestandteil einen Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer hat
US8760067B2 (en) * 2011-04-04 2014-06-24 Federal-Mogul Ignition Company System and method for controlling arc formation in a corona discharge ignition system
DE102012218698B3 (de) * 2012-10-15 2014-02-27 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
DE102012218705B4 (de) * 2012-10-15 2016-04-28 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
US9318881B2 (en) 2012-12-21 2016-04-19 Federal-Mogul Ignition Company Inter-event control strategy for corona ignition systems
DE102013105682B4 (de) * 2013-06-03 2015-02-26 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102013015063B3 (de) * 2013-09-09 2015-03-05 Michael Reimann Verfahren und Vorrichtung zum Zünden eines Gas-Kraftstoff-Gemischs
DE102013111806B3 (de) * 2013-10-25 2015-01-15 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung und Koronazündeinrichtung
DE102015112217B3 (de) * 2015-07-27 2016-09-29 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
DE102016112117B3 (de) 2016-07-01 2017-08-10 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Versorgungsschaltung für eine Koronazündeinrichtung
DE102017109811B3 (de) 2017-05-08 2018-10-18 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Spannungsversorgungsschaltung für einen Koronazünder und Koronazündsystem
US10907606B2 (en) * 2017-11-09 2021-02-02 Mitsubishi Electric Corporation Ignition device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974412A (en) * 1975-02-03 1976-08-10 Massachusetts Institute Of Technology Spark plug employing both corona discharge and arc discharge and a system employing the same
DE2647881A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Tokai Trw & Co Verfahren zum zuenden eines brennstoff-luft-gemisches und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US5471362A (en) * 1993-02-26 1995-11-28 Frederick Cowan & Company, Inc. Corona arc circuit
US5649507A (en) * 1994-08-25 1997-07-22 Hughes Aircraft Company Corona discharge ignition system
US20040129241A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Freen Paul Douglas System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture
US7122070B1 (en) * 2002-06-21 2006-10-17 Kronos Advanced Technologies, Inc. Method of and apparatus for electrostatic fluid acceleration control of a fluid flow

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369756A (en) * 1980-01-11 1983-01-25 Nissan Motor Co., Ltd. Plasma jet ignition system for internal combustion engine
JPS57198372U (de) * 1981-06-12 1982-12-16
DE3513422C2 (de) * 1985-04-15 1993-10-28 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zündanlage für Brennkraftmaschinen
US5207208A (en) * 1991-09-06 1993-05-04 Combustion Electromagnetics Inc. Integrated converter high power CD ignition
US5423306A (en) * 1993-10-22 1995-06-13 Trigger, Deceased; Vernon A. Internal plasma-combustion engine system
US5596974A (en) * 1995-10-23 1997-01-28 Lulu Trust Corona generator system for fuel engines

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974412A (en) * 1975-02-03 1976-08-10 Massachusetts Institute Of Technology Spark plug employing both corona discharge and arc discharge and a system employing the same
DE2647881A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Tokai Trw & Co Verfahren zum zuenden eines brennstoff-luft-gemisches und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US5471362A (en) * 1993-02-26 1995-11-28 Frederick Cowan & Company, Inc. Corona arc circuit
US5649507A (en) * 1994-08-25 1997-07-22 Hughes Aircraft Company Corona discharge ignition system
US7122070B1 (en) * 2002-06-21 2006-10-17 Kronos Advanced Technologies, Inc. Method of and apparatus for electrostatic fluid acceleration control of a fluid flow
US20040129241A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Freen Paul Douglas System and method for generating and sustaining a corona electric discharge for igniting a combustible gaseous mixture

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10170895B2 (en) 2009-05-08 2019-01-01 Tenneco Inc. Corona ignition with self-tuning power amplifier
WO2012030934A3 (en) * 2010-08-31 2012-05-10 Federal-Mogul Ignition Company Electrical arrangement of hybrid ignition device
US8749945B2 (en) 2010-08-31 2014-06-10 Federal-Mogul Ignition Electrical arrangement of hybrid ignition device
DE102010045174A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Borgwarner Beru Systems Gmbh Schaltungsanordnung für eine HF-Zündung von Verbrennungsmotoren
DE102010045174B4 (de) * 2010-09-04 2012-06-21 Borgwarner Beru Systems Gmbh Schaltungsanordnung für eine HF-Zündung von Verbrennungsmotoren
WO2012048762A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zündanlage mit wahlweiser luftfunken-zündung und teilentladungs-zündung in abhängigkeit der motorlast
WO2012048763A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zündanlage mit zündung durch mehrmalige erzeugung einer oder mehrerer teilentladungen
DE102010055568B3 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Zünden von Brennstoff mittels einer Korona-Entladung
WO2018031504A1 (en) * 2016-08-08 2018-02-15 Federal-Mogul Llc Corona ignition with self-tuning power amplifier
CN109964026A (zh) * 2016-08-08 2019-07-02 天纳克公司 带自调功率放大器的电晕点火器
CN109964026B (zh) * 2016-08-08 2021-10-01 天纳克公司 带自调功率放大器的电晕点火器

Also Published As

Publication number Publication date
AT507748A1 (de) 2010-07-15
AT12376U1 (de) 2012-04-15
US20100147239A1 (en) 2010-06-17
EP2199597A3 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199597A2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt
DE102009057925B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP2895734B1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE112005003141B4 (de) Entladungslampen-Vorschaltgerät mit zwei alternierend arbeitenden DC/DC-Wandlern
WO2001013402A1 (de) Elektrische versorgungseinheit für plasmaanlagen
DE102011089966B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1910669A1 (de) Plasma-zündsystem und verfahren zu dessen betrieb
DE10138936A1 (de) Einschalteinrichtung für eine Gasentladungslampe
DE102015208033B4 (de) Zündvorrichtung
EP3069010A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
WO2012048763A1 (de) Zündanlage mit zündung durch mehrmalige erzeugung einer oder mehrerer teilentladungen
DE102011051635B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Korona Zündeinrichtung
DE10121993A1 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102012105797A1 (de) Multiplex-Ansteuerschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage mit Strommodussteuerung und Fehlertoleranzerkennung
EP3069008A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems für eine brennkraftmaschine
DE4235766C1 (de) Koronagenerator
DE102005043972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Verbrennungsmotor
DE102015112217B3 (de) Verfahren zum Steuern einer Koronazündeinrichtung
EP3177824B1 (de) Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
WO1997040515A1 (de) Anregen elektrischer entladungen mit kurzzeit-spannungspulsen
DE19717127A1 (de) Anregen elektrischer Entladungen mit Kurzzeit-Spannungspulsen
EP3436687B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem hochsetzsteller ausgestatteten zündsystems
EP3684537B1 (de) Verfahren zur berührungslosen zündung eines lichtbogens und schweissstromquelle zur durchführung eines zündverfahrens
EP3973175A1 (de) Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke
WO2012037973A2 (de) Verfahren zum zünden einer hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713