DE102012218705B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012218705B4
DE102012218705B4 DE102012218705.7A DE102012218705A DE102012218705B4 DE 102012218705 B4 DE102012218705 B4 DE 102012218705B4 DE 102012218705 A DE102012218705 A DE 102012218705A DE 102012218705 B4 DE102012218705 B4 DE 102012218705B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching means
ignition transformer
spark plug
capacitor
primary winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012218705.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218705A1 (de
Inventor
Stephan Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012218705.7A priority Critical patent/DE102012218705B4/de
Priority to PCT/EP2013/068839 priority patent/WO2014060153A1/de
Publication of DE102012218705A1 publication Critical patent/DE102012218705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218705B4 publication Critical patent/DE102012218705B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zünden einer Zündkerze (Zk) eines Kraftfahrzeugs mit einem Zündtransformator (Tr), an dessen Sekundärwicklung die Zündkerze (Zk) anschließbar ist, einer mit der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) verbundenen Ansteuerschaltung mit Schaltmitteln (T1, T2, T3, T4), und einer Steuereinrichtung (SE), die eingerichtet ist, durch Ansteuerung der Schaltmittel (T1, T2, T3, T4) einen Durchbruch bei einer angeschlossenen Zündkerze (Zk) und anschließend einen sekundärseitigen Wechselstrom (Isec) mit betragsmäßig konstanter Amplitude zu bewirken. In erfindungsgemäßer Weise ist zwischen der Ansteuerschaltung und der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) ein Kondensator (C1) verschaltet, und die Steuereinrichtung (SE) eingerichtet, durch Ansteuern der Schaltmittel (T1, T2, T3, T4) eine primärseitige Schwingung des durch die Induktivität der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) und den Kondensator (C1) gebildeten Serienschwingkreises anzuregen und aufrechtzuerhalten.

Description

  • Zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs werden moderne Kfz-Ottomotoren mit hohem Ladedruck von 2 bis 3 Bar betrieben. Man macht sich dabei den besseren Wirkungsgrad bei höherer Druckdifferenz beim Otto-Prozess zunutze. Da nun ein Zusammenhang zwischen dem Druck in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors und der Durchbruchspannung der Zündkerze besteht (Paschen-Gesetz), erfordert dies eine wesentliche Erhöhung der Zündspannung von heutzutage gebräuchlichen 15 bis 25 kV auf nunmehr 30 bis 45 kV.
  • Gebräuchliche magnetische Zündsysteme erzeugen diese hohe Durchbruchspannung, indem ein speziell dafür ausgelegter Transformator, der häufig als Zündspule bezeichnet wird, aus der 12 V Bordnetzspannung magnetisch aufgeladen wird. Wird nun die Verbindung zum Bordnetz – etwa mit Hilfe eines als IGBT ausgebildeten Schaltmittels-unterbrochen, so wird das zusammenbrechende Magnetfeld die Spannung solange steigern, bis sich ein erneuter Stromfluss einstellt. Bedingt durch das Übersetzungsverhältnis des Transformators (z. B. 1:100) entsteht an seinem sekundärseitigen Ausgang eine sehr hohe Spannung, die der Zündkerze zugeleitet wird. Übersteigt diese Spannung die Isolationsspannung der Zündkerze, erfolgt der gewünschte Durchbruch zwischen den Elektroden, wobei die Spannung von ca. 15 bis 25 kV sehr schnell auf ca. 1 bis 3 kV zusammenbricht. Die im magnetischen Feld des Transformators gespeicherte Energie entlädt sich nun in dem entstehenden Lichtbogen in etwa 1 ms. Dies führt dann zur Entflammung des Gemisches im Brennraum (Zündung).
  • Wichtig ist dabei, dass nicht die gesamte, ursprünglich gespeicherte Energie zur Speisung des Lichtbogens verfügbar ist, sondern bereits ein Teil zum Aufbau der Durchbruchspannung verloren geht. Dies ist darin begründet, dass Sekundärwicklung, Zuleitungen und Zündkerze einen parasitären, sekundärseitigen Kondensator bilden, zu dessen Aufladung auf die Durchbruchspannung Energie benötigt wird: E = 1/2·Csec·Usec2.
  • Bei einer gebräuchlichen sekundären parasitären Kapazität Csec von 50 pF und einer Durchbruchspannung von 20 kV beträgt die für den Durchbruch benötigte Energie 10 mJ. Bei einer gebräuchlichen Abgabeenergie der Zündspule von 70 bis 100 mJ spielt dies keine besondere Rolle.
  • Steigt nun jedoch die Durchbruchspannung auf 40 kV, so wird die für den Durchbruch erforderliche Energie entsprechend auf 40 mJ anwachsen, was dann aber ein erheblicher Teil der Abgabeenergie ist. Zwar geht die im Kondensator gespeicherte Energie nicht verloren, wegen der Kürze der Entladedauer von etwa 1 ns bis 5 ns trägt sie aber wenig zur Erhitzung des Plasmas im Lichtbogen bei.
  • Die erhöhte Entladeenergie führt zu der Forderung nach erhöhter Abgabeenergie der Zündspule und das bei gleichzeitiger Erhöhung der Isolationsanforderungen (45 kV). Zugleich soll die Zündspule möglichst klein und kompakt gebaut sein, da sie typischerweise im oder oberhalb des Kerzenschachtes am Motor verbaut ist und somit die Gesamthöhe des Motors mitbestimmt.
  • Üblicherweise wird – bei stöchiometrischem Brennverfahren – zur Steuerung der Abgabeleistung die angesaugte Luftmenge verändert. Dies geschieht etwa durch Veränderung der Drosselklappenposition oder der Steuerzeiten der Einlassventile. Da nur der Sauerstoffanteil der angesaugten Luft zur Verbrennung beiträgt, kann auch ein Teil des verbrannten, sauerstoffarmen Abgases in den Brennraum zurückgeführt werden, was dann hilft, die verbrauchsschädlichen Drosselungsverluste des Motors zu verringern. Zur weiteren Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs soll der Motor nun auch bei Teillast sowohl mit hohem Ladedruck als auch hoher Abgas-Rückführ-Rate (EGR, Exhaust Gas Recirculation) betrieben werden. Im Rahmen von Untersuchungen an Motoren hat sich gezeigt, dass hierzu neben einer längeren Brenndauer (2 ms–5 ms) des Lichtbogens auch eine wesentliche Erhöhung des Brennstromes auf ca. 200 mA erforderlich ist.
  • Aus der DE 691 08 094 T2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, bei der ein Zündkondensator mittels eines DC/DC-Wandlers auf eine hohe Spannung aufgeladen wird, die beim Anlegen an die Primärwicklung des Zündtransformators ein Aufschwingen der Spannung am aus der Induktivität und der Kapazität der Sekundärwicklung des Zündtransformators sowie der parasitären Kapazität der Zündkerze gebildeten sekundären Serienschwingkreises zur Folge hat und nach Erreichen einer Durchbruchspannung einen Durchbruch an der Zündkerze bewirkt. Anschließend dient der DC/DC-Wandler zur Speisung der Primärwicklung, wobei durch ein zeitgesteuertes Umpolen der angelegten Spannung mittels einer Vollbrückenschaltung ein sekundärseitiger Wechselstrom erzeugt wird, dessen Amplitude mittels einer Regelung des Stromes im DC/DC-Wandler einen konstanten Betrag aufweist.
  • Mit Hilfe dieses Verfahrens kann der Durchbruch der Funkenstrecke sicher erreicht und erkannt werden. Die bei der Entladung der parasitären Sekundärkreiskapazität im Lichtbogen freigesetzte Energie reicht jedoch für eine sichere Entflammung des Gemisches möglicherweise nicht aus; besonders wenn dieses zwar noch brennbar, jedoch schwer entflammbar ist. Solche Bedingungen treten beispielsweise auf, wenn der Sauerstoffgehalt des Gemisches durch Beimischung von Abgas (Abgasrückführung) stark verringert ist. Hier ist – nach erfolgtem Durchbruch – ein kontinuierliches Brennen des Lichtbogens für eine vorgebbare Zeitdauer von bis zu einigen Millisekunden erforderlich. Der dabei fließende Brennstrom muss in diesem Zeitraum relativ hoch sein, um die benötigte Entflammungsenergie bereitzustellen. Die Bogenspannung liegt dabei im Bereich von etwa 1 kV bis 3 kV.
  • Die US 2011/0255208 A1 und die AT 507 748 A1 offenbaren die Ansteuerung der Primärwicklung eines Zündtransformators mit einer Vollbrückenschaltung. Das Zündsystem ist dabei als rein induktives System augebildet.
  • Die US 7,586,759 B2 zeigt Transformatoren mit resonanten Primärkreisen. Die dortigen Kondensatoren sollen durch geeignete Ansteuerung dazu führen, dass der Glättungskondensator, der ansonsten im Sekundärkreis erforderlich wäre, weggelassen werden kann, da die in den Primärkreisen erzeugen Sinusschwingungen bei geeigneter Überlagerung zu einem geglätteten Ausgangssignal führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine sichere Entflammung bei einer zu Vorrichtung zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, ohne einen großen und damit teuren Zündtransformator bereitstellen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs mit einem Zündtransformator, an dessen Sekundärwicklung die Zündkerze anschließbar ist, einer mit der Primärwicklung des Zündtransformators verbundenen Ansteuerschaltung mit Schaltmitteln, und einer Steuereinrichtung, die eingerichtet ist, durch Ansteuerung der Schaltmittel einen Durchbruch bei einer angeschlossenen Zündkerze und anschließend einen sekundärseitigen Wechselstrom mit betragsmäßig konstanter Amplitude zu bewirken, wobei zwischen der Ansteuerschaltung und der Primärwicklung des Zündtransformators ein Kondensator verschaltet ist, und die Steuereinrichtung eingerichtet ist, durch Ansteuern der Schaltmittel eine primärseitige Schwingung des durch die Induktivität der Primärwicklung des Zündtransformators und den Kondensator gebildeten Serienschwingkreises anzuregen und aufrechtzuerhalten.
  • Da der Zündtransformator bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgrund des energiespeichernden Serienkondensators im Gegensatz zu gebräuchlichen induktiven Zündsystemen keine Energie speichern muss, sondern hauptsächlich als Transformator betrieben wird, kann sein Eisenkreis sehr klein werden. Dies spart in erheblichem Maße Herstellkosten.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist die Ansteuerschaltung mit einer ersten Serienschaltung aus einem ersten und einem zweiten steuerbaren Schaltmittel, deren Verbindungspunkt einen ersten Mittenabgriff bildet und die zwischen einem ersten Versorgungspotential und einem Bezugspotential verschaltet ist, sowie einer zweiten Serienschaltung aus einem dritten und einem vierten steuerbaren Schaltmittel, deren Verbindungspunkt einen zweiten Mittenabgriff bildet und die zwischen einem zweiten Versorgungspotential und dem Bezugspotential verschaltet ist, gebildet, wobei der erste Mittenabgriff über den Kondensator mit dem ersten Anschluss und der zweite Mittenabgriff mit dem zweiten Anschluss der Primärwicklung des Zündtransformators verbunden ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung eingerichtet, bei eingeschaltetem vierten und ausgeschaltetem dritten Schaltmittel das erste und das zweite Schaltmittel abwechselnd ein- und auszuschalten.
  • Hierdurch wird eine einfache Ansteuerschaltung für den im Primärkreis implementierten Schwingkreis realisiert, um diesen periodisch anzuregen. Die Brenndauer des Zündfunkens ist somit durch die Dauer der Ansteuerung der Schaltmittel bestimmt und kann frei an den momentanen Zündenergiebedarf des Motors angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung eingerichtet, bei eingeschaltetem vierten und ausgeschaltetem dritten Schaltmittel das erste und das zweite Schaltmittel mit einer Frequenz, die höher als die durch die Primärwicklung des Zündtransformators und den Kondensator vorgegebene Serienresonanzfrequenz ist, ein- und auszuschalten.
  • Da der nach dem Durchbruch brennende Lichtbogen eine niederohmige Last darstellt, wird der erfindungsgemäße Primärschwingkreis relativ stark bedämpft, so dass eine Anregungsfrequenz deutlich oberhalb seiner Eigenschwingfrequenz sinnvoll ist.
  • Durch die periodische Anregung des Schwingkreises entsteht sekundärseitig eine Wechselspannung, welche einen periodischen Wechsel der Stromrichtung im Lichtbogen zur Folge hat. Wichtig ist hierbei, dass die Umschwingdauer – also die Zeit mit reduziertem/fehlendem Brennstrom – hinreichend kurz ist, um ein zu starkes Abkühlen des Plasmas zu vermeiden, was wiederum ein Verlöschen des Lichtbogens zur Folge hätte. Hierdurch ist es einerseits möglich, nach dem Durchbruch einen für den Durchbruch vorgesehenen Zündkondensator vom Zündtransformator zu trennen und andererseits kann der Strom durch die Primärwicklung auf einen vorgebbaren Maximalwert begrenzt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren gemäß der Ansprüche 5 und 6.
  • Die Erfindung soll nachfolgend mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels anhand von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 den zeitlichen Ablauf von Strömen und Spannungen der Vorrichtung der 1 und
  • 3 eine erweiterte erfindungsgemäße Vorrichtung mit mehreren Zündkreisen.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Zündtransformator Tr sowie den mit der Primärwicklung des Zündtransformators Tr verbundenen Serienschaltungen aus dem ersten T1 und dem zweiten T2 Schaltmittel einerseits und dem dritten T3 und dem vierten T4 Schaltmittel andererseits sowie einer an die Sekundärwicklung des Zündtransformators Tr angeschlossenen Zündkerze Zk dargestellt. Eine Steuereinrichtung SE ist lediglich schematisch dargestellt. Ihr werden die den Primär- und den Sekundärstrom repräsentierenden Signale Iprim und Isec, die an Strommesswiderständen Rshunt1, Rshunt2, die im Primär- bzw. Sekundärkreis verschaltet sind, gemessen werden, zugeführt und sie stellt Steuersignale für das erste bis vierte Schaltmittel T1 bis T4 an ihren Ausgängen bereit.
  • Die Serienschaltungen sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem ersten, als n-Kanal-MOS-Transistor ausgebildeten Schaltmittel T1 und einem dazu in Serie geschalteten, ebenfalls als n-Kanal-MOS-Transistor ausgebildeten, zweiten Schaltmittel T2 sowie einem dritten, als IGBT ausgebildeten Schaltmittel T3 und einem dazu in Serie geschalteten vierten, ebenfalls als IGBT ausgebildeten Schaltmittel T4 gebildet. Die erste Serienschaltungen aus dem ersten und dem zweiten Schaltmittel T1, T2 ist zwischen einem ersten Versorgungspotential Vsup1, das im dargestellten Ausführungsbeispiel 60 Volt betragen soll, und einem Bezugspotential GND verschaltet, während die zweite Serienschaltung aus dem dritten und dem vierten Schaltmittel T3, T4 zwischen einem zweiten Versorgungspotential, das im dargestellten Ausführungsbeispiel 300 Volt betragen soll, und dem Bezugspotential GND verschaltet.
  • Der Verbindungspunkt des ersten Schaltmittels T1 und des zweiten Schaltmittels T2 bildet einen ersten Mittenabgriff 1 und ist mit einem ersten Anschluss der Primärwicklung des Zündtransformators Tr über einen erfindungsgemäßen Kondensator C1 verbunden. In gleicher Weise bildet der Verbindungspunkt des dritten Schaltmittels T3 mit dem vierten Schaltmittel T4 einen zweiten Mittenabgriff 2, der mit dem zweiten Anschluss der Primärwicklung des Zündtransformators Tr verbunden ist.
  • Um bei eingeschaltetem dritten Schaltmittel T3 den durch die Primärwicklung fließenden Primärstrom erfassen zu können, ist zwischen dem vierten Schaltmittel T4 und dem Bezugspotential GND ein erster Strommesswiderstand Rshunt1 verschaltet. Die an diesem Strommesswiderstand Rshunt1 abfallende Spannung kann erfasst werden und ist proportional einem Primärstrom Iprim. Diese Spannung soll im Folgenden als Primärstromsignal Iprim bezeichnet werden.
  • Zur Erfassung des Stromes im Sekundärkreis ist der nicht mit der Zündkerze Zk verbundene Anschluss der Sekundärwicklung des Zündtransformators Tr über einen zweiten Strommesswiderstand Rshunt1 mit dem Bezugspotential GND verbunden. An diesem zweiten Strommesswiderstand Rshunt1 kann eine dem Sekundärstrom Isec proportionale Spannung abgegriffen werden. Auch diese Spannung soll im Folgenden als Sekundärstromsignal Isec bezeichnet werden.
  • Sowohl das Primärstromsignal Iprim als auch das Sekundärstromsignal Isec werden in Form der an den Strommesswiderständen Rshunt1, Rshunt1 abfallenden Spannungen der Steuereinrichtung SE zugeführt. Diese ermittelt daraus die Schaltsignale für das erste bis vierte Schaltmittel T1 bis T4, was in der 1 schematisch dargestellt ist.
  • Zum Verständnis der Funktion der erfindungsgemäßen, in der 1 dargestellten Vorrichtung sind in der 2 die zeitlichen Verläufe der Spannung Vprim am zweiten Anschluss der Primärwicklung des Zündtransformators Tr bzw. am zweiten Mittenabgriff 2, der Sekundärspannung Vsec sowie des Stromes Isec durch die Sekundärwicklung des Zündtransformators Tr dargestellt.
  • Zunächst werden das zweite Schaltmittel T2 und das dritte Schaltmittel T3 eingeschaltet, wobei der erfindungsgemäße primärseitige Serienkondensator C1 entladen sein soll. An der Primärwicklung des Zündtransformators Tr liegt nun die zweite Versorgungsspannung Vsup2 von 300 V an. Die Sekundärspannung Vsec – Spannung an der Funkenstrecke der Zündkerze Zk – steigt aufgrund eines resonanten Schwingvorganges – hervorgerufen durch einen sekundärseitigen Serienresonanzkreis aus der Streuinduktivität des Zündtransformators Tr und parasitären sekundärseitigen Kapazitäten – bis zum Durchbruch an. Die Sekundärspannung Vsec kann dabei einen Wert von bis zu 50 kV erreichen. Beim Durchbruch wird die sekundärseitige parasitäre Kapazität innerhalb sehr kurzer Zeit bis auf ca. 1 kV entladen. Der Wert des primären Serienkondensators C1 ist so gewählt, das der während dieser Phase fließende Primärstrom Iprim keine nennenswerte Aufladung bewirkt.
  • Nach Erkennen des Durchbruchs – beispielsweise durch Beobachtung von primär- oder sekundärseitigem Strom (Spannungsabfall an Rshunt1, bzw. Rshunt2) – werden das zweite Schaltmittel T2 und das dritte Schaltmittel T3 ausgeschaltet und das erste Schaltmittel T1 und das vierte Schaltmittel T4 eingeschaltet. Die primär- und sekundärseitigen Spannungen drehen sich nun um und es erfolgt ein – stark gedämpfter – Umschwingvorgang zwischen dem primärseitigen Serienkondensator C1 und der Hauptinduktivität des Zündtransformators Tr. Der sekundäre Strom ist dabei als Spannungsabfall am zweiten Strommesswiderstand Rshunt2 erfassbar.
  • Nach einer vorgegebenen Zeit, welche kürzer ist als die Umschwingdauer des aus dem primärseitigen Serienkondensator C1 und der Hauptinduktivität des Zündtransformators Tr gebildeten Schwingkreises, wird das erste Schaltmittel T1 aus- und das zweite Schaltmittel T2 eingeschaltet. Dadurch kehrt sich die Polarität von primär- und sekundärseitiger Spannung abermals um und der Umschwingvorgang am Schwingkreis erfolgt in umgekehrter Richtung. Durch periodisches Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Schaltmittel T1, T2 entsteht so ein Wechselspannungssignal und im Lichtbogen der Zündkerze Zk fließt ein Wechselstrom.
  • Eine vorteilhafte Erweiterung der Erfindung ist in der 3 dargestellt, die einen Ausbau auf zwei oder mehr Zündkreise zum Betrieb eines Motors mit mehreren Zylindern zeigt. In vorteilhafter Weise können dabei wesentliche Teile der Zündanlage gemeinsam genutzt werden, was die technische Umsetzung vereinfacht und die Herstellkosten senkt, da in der Regel nur ein Zylinder zu einem Zeitpunkt gezündet wird. Gemeinsame Komponenten sind dabei die erste Versorgungsspannung Vsup1 von +60 V, die zweite Versorgungsspannung Vsup2 von +300 V, das erste Schaltmittel T1, das zweite Schaltmittel T2, der primärseitige Serienkondensator C1, sowie der erste und der zweite Strommesswiderstand Rshunt1, Rshunt2. Die in der 3 bezeichneten Anschlusspunkte A und A', sowie B und B' sind miteinander verbunden; die Erfassung von Primär- und Sekundärstrom erfolgt für alle Zündkreise gemeinsam.
  • Das vorgeschlagene Zündsystem erfüllt sämtliche Anforderungen, welche durch die besonderen Betriebsbedingungen moderner Motoren an die Gemischentflammung gestellt werden. Der Betrieb erfordert keine besonderen regelungstechnischen Maßnahmen und ist mit einer Ablaufsteuerung oder einem – in einem Mikroprozessor ablaufenden – Programm einfach durchzuführen. Die Schaltung ist mit handelsüblichen Standardbauteilen kostengünstig herstellbar.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Zünden einer Zündkerze (Zk) eines Kraftfahrzeugs mit einem Zündtransformator (Tr), an dessen Sekundärwicklung die Zündkerze (Zk) anschließbar ist, einer mit der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) verbundenen Ansteuerschaltung mit Schaltmitteln (T1, T2, T3, T4), und einer Steuereinrichtung (SE), die eingerichtet ist, durch Ansteuerung der Schaltmittel (T1, T2, T3, T4) einen Durchbruch bei einer angeschlossenen Zündkerze (Zk) und anschließend einen sekundärseitigen Wechselstrom (Isec) mit betragsmäßig konstanter Amplitude zu bewirken, wobei zwischen der Ansteuerschaltung und der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) ein Kondensator (C1) verschaltet ist, und die Steuereinrichtung (SE) eingerichtet ist, durch Ansteuern der Schaltmittel (T1, T2, T3, T4) eine primärseitige Schwingung des durch die Induktivität der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) und den Kondensator (C1) gebildeten Serienschwingkreises anzuregen und aufrechtzuerhalten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung mit einer ersten Serienschaltung aus einem ersten (T1) und einem zweiten (T2) steuerbaren Schaltmittel, deren Verbindungspunkt einen ersten Mittenabgriff (1) bildet und die zwischen einem ersten Versorgungspotential (Vsup1) und einem Bezugspotential (GND) verschaltet ist, sowie einer zweiten Serienschaltung aus einem dritten (T3) und einem vierten (T4) steuerbaren Schaltmittel, deren Verbindungspunkt einen zweiten Mittenabgriff (2) bildet und die zwischen einem zweiten Versorgungspotential (Vsup2) und dem Bezugspotential (GND) verschaltet ist, gebildet ist, wobei der erste Mittenabgriff (1) über den Kondensator (C1) mit dem ersten Anschluss und der zweite Mittenabgriff (2) mit dem zweiten Anschluss der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (SE) eingerichtet ist, bei eingeschaltetem vierten (T4) und ausgeschaltetem dritten (T3) Schaltmittel das erste (T1) und das zweite (T2) Schaltmittel abwechselnd ein- und auszuschalten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (SE) eingerichtet ist, bei eingeschaltetem vierten (T4) und ausgeschaltetem dritten (T3) Schaltmittel das erste (T1) und das zweite (T2) Schaltmittel mit einer Frequenz, die höher als die durch die Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) und den Kondensator (C1) vorgegebene Serienresonanzfrequenz ist, ein- und auszuschalten.
  5. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Zünden einer Zündkerze (Zk) eines Kraftfahrzeugs mit einem Zündtransformator (Tr), an dessen Sekundärwicklung die Zündkerze (Zk) angeschlossen ist, einer mit der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) über einen Kondensator (C1) verbundenen Ansteuerschaltung mit Schaltmitteln (T1, T2, T3, T4), und einer Steuereinrichtung (SE) die mit der Ansteuerschaltung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung durch Ansteuerung der Schaltmittel (T1, T2, T3, T4) einen Durchbruch bei der Zündkerze (Zk) und anschließend durch Ansteuern der Schaltmittel (T1, T2, T3, T4) eine primärseitige Schwingung des durch die Induktivität der Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) und den Kondensator (C1) gebildeten Serienschwingkreises anregt und aufrechterhält, und damit einen sekundärseitigen Wechselstrom (Isec) mit betragsmäßig konstanter Amplitude bewirkt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (SE) bei eingeschaltetem vierten (T4) und ausgeschaltetem dritten (T3) Schaltmittel das erste (T1) und das zweite (T2) Schaltmittel mit einer Frequenz, die höher als die durch die Primärwicklung des Zündtransformators (Tr) und den Kondensator (C1) vorgegebene Serienresonanzfrequenz ist, ein- und ausschaltet.
DE102012218705.7A 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs Active DE102012218705B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218705.7A DE102012218705B4 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2013/068839 WO2014060153A1 (de) 2012-10-15 2013-09-11 Vorrichtung und verfahren zum zünden einer zündkerze eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218705.7A DE102012218705B4 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218705A1 DE102012218705A1 (de) 2014-04-17
DE102012218705B4 true DE102012218705B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=49223750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218705.7A Active DE102012218705B4 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012218705B4 (de)
WO (1) WO2014060153A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108094T2 (de) * 1990-05-14 1995-07-20 Gen Motors Corp Zündungssystem mit Zündkerze.
US7586759B2 (en) * 2003-09-17 2009-09-08 Taiyo Yuden Co. Power source apparatus
AT507748A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Zündeinrichtung
US20110255208A1 (en) * 2009-08-18 2011-10-20 Woodward, Inc. Multiplexing drive circuit for an ac ignition system with current mode control and fault tolerance detection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643785C2 (de) * 1996-10-29 1999-04-22 Ficht Gmbh & Co Kg Elektrische Zündvorrichtung, insbesondere für Brennkraftmaschinen, und Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung
EP1298320A3 (de) * 2001-09-27 2004-10-20 STMicroelectronics Pvt. Ltd Kondensatorentladungs-Zündsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69108094T2 (de) * 1990-05-14 1995-07-20 Gen Motors Corp Zündungssystem mit Zündkerze.
US7586759B2 (en) * 2003-09-17 2009-09-08 Taiyo Yuden Co. Power source apparatus
AT507748A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Zündeinrichtung
US20110255208A1 (en) * 2009-08-18 2011-10-20 Woodward, Inc. Multiplexing drive circuit for an ac ignition system with current mode control and fault tolerance detection

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014060153A1 (de) 2014-04-24
DE102012218705A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19840765C2 (de) Verfahren und integrierte Zündeinheit für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE102009057925B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine und Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014209776B4 (de) Hochfrequenzentladungs-Zündvorrichtung
AT12376U1 (de) Zündeinrichtung
DE102011089966B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102013215663A1 (de) Zündapparatur
DE102016221656B4 (de) Zündsteuervorrichtung und zündsteuerverfahren für verbrennungsmotor
DE102012218818B4 (de) Zündungsvorrichtung und Zündungsverfahren für Innenverbrennungsmotor
DE102013218227A1 (de) Zündsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2012130649A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlängerung der brenndauer eines von einer zündkerze gezündeten funkens in einem verbrennungsmotor
DE102015208033B4 (de) Zündvorrichtung
EP1299630A1 (de) Zündverfahren und entsprechende zündvorrichtung
WO2015071062A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
DE10121993A1 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE19614288C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine
DE3342723C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102012218705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
DE19723784C1 (de) Schaltungsanordnung für die Zündung einer Brennkraftmaschine
DE102012218698B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zünden einer Zündkerze eines Kraftfahrzeugs
DE19700179C2 (de) Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE102005012388A1 (de) Verfahren zum Erfassen des Vorliegens einer Flamme im Brennraum eines Brenners und Zündvorrichtung für einen Brenner
DE102006040982A1 (de) Ein-Energiespeicher-Hochstrom-Zündung
EP1280993A2 (de) Zündanlage für eine verbrennungskraftmaschine
DE102012210198A1 (de) Zündvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE