EP2199527B1 - Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz - Google Patents

Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz Download PDF

Info

Publication number
EP2199527B1
EP2199527B1 EP20090178389 EP09178389A EP2199527B1 EP 2199527 B1 EP2199527 B1 EP 2199527B1 EP 20090178389 EP20090178389 EP 20090178389 EP 09178389 A EP09178389 A EP 09178389A EP 2199527 B1 EP2199527 B1 EP 2199527B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
roller
insulating mat
snap
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090178389
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199527A3 (de
EP2199527A2 (de
Inventor
Reiner Detenhoff
Oliver Detenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2199527A2 publication Critical patent/EP2199527A2/de
Publication of EP2199527A3 publication Critical patent/EP2199527A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199527B1 publication Critical patent/EP2199527B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Definitions

  • the invention relates to a kit for rolling gallery paneling and a kit for a roller shutter.
  • a simple roller shutter renovation in old buildings can be achieved with the help of so-called Vorbaurollläden, which are placed from outside on the masonry above the window.
  • Vorbaurollläden need no thermal insulation, as they are only connected by a tight Gurt to element with the interior, which can be easily sealed.
  • pre-built shutters are often perceived as a visual impairment of the house facade and are not suitable in particular for the renovation of old buildings in the context of monument protection.
  • roller shutter kits are being used as part of the refurbishment to replace the old shutters, which provide improved heat and sound insulation.
  • the old shutter box remains in the masonry. It will be a new roller shutter shaft, usually a six- or octagonal steel shaft used to which a new rolling armor is suspended. Then it will not used as a rolling room for the Rollpanzer area in the old shutter box filled with thermal insulation and sound insulation material.
  • the on-site existing shutter boxes are usually sized so small that when raised rolling stock only very laborious, and in some areas often not at all thermal insulation and sound insulation material can be introduced. Even if the rolling armor is lowered and only the roller shutter shaft is in the rolling box, an introduction of insulating material is usually tedious and difficult due to the limited space. Above all, there is the danger that the rolling room is at least partially filled with insulating material, which then hinders the pulling up of the rolling armor. This also applies to the case in which the roller shutter box is rehabilitated acoustically and thermally when the roller shutter is removed.
  • From the DE 196 01 188A is a rolling trim kit for insulating a roller shutter with a rotatably mounted roller shutter shaft, comprising an insulating mat (200) with a hook profile known.
  • the object of the invention is to provide a roller shutter trim kit for insulating a roller shutter with rotatably mounted roller shutter shaft and a roller shutter kit with roller shutter shaft, which make inexpensive and easy to install heat and / or soundproofing measures in the range of the roller shutter box.
  • the rolling room trim kit for insulating a roller shutter with rotatably mounted roller shutter shaft is composed of an insulating mat with a hook profile and a mounting aid.
  • the mounting aid has a Tarsteckelement with a recess whose fit is adapted to the roller shutter shaft, arranged on a Tarsteckelement driver for the hook profile on the insulating mat and a pull-on element arranged on the traction element.
  • the rolling room trim kit according to the invention makes it possible to carry out heat and sound insulation measures in a simple, cost-effective and effective manner, in particular also in existing roller shutter boxes in old buildings.
  • the mounting aid By using the mounting aid, the insulating mat for thermal insulation or sound insulation can be optimally placed in the roller shutter box, especially in areas that are otherwise difficult to access due to the arranged in the shutter box roller shutter shaft.
  • the plugged onto the roller shutter mounting aid makes it possible to pre-turn by pulling on the mounting aid provided on the traction element mounted on the driver of the mounting aid insulating mat up to the facade side front of the shutter box and then fix it. This would be possible without the assembly aid according to the invention only with great effort.
  • the use of the mounting aid for fastening the insulating mat in the roller shutter box ensures that that the insulating mat can be arranged so that neither the rolling room is blocked for receiving the roller shutter shell, nor heat and sound insulation bridges remain in the shutter box.
  • the arranged on the mounting aid driver can namely be designed so that he placed the insulating mat on the facade side of the inside of the roller shutter box so that exactly the required rolling space between roller shutter shaft and insulating mat for rolling up the roller shutter remains.
  • the slip-on element of the assembly aid is disk-shaped, in particular circular disk-shaped, wherein the recess, the fit of which is adapted to the roller shutter shaft, forms an incision in the peripheral surface of the plug-on element.
  • This design of the mounting aid facilitates the rotation of the mounting aid to the roller shutter shaft, both when rotated during this rotation designed as a hexagon or octagon roller shutter shaft is rotated, as well as when the roller shutter shaft designed as a round shaft remains immobile during assembly. Due to the disc-shaped design of the slip-on of the mounting aid, it can be moved with little effort on the tension element.
  • the tension element is a webbing which is fastened to the peripheral surface of the slip-on element, whereby a good force transmission from the tension element to the slip-on element as well as an exact guidance can be achieved.
  • the driver on the mounting aid on a hook element for attaching the Einhticianprofils the insulating mat wherein the driver is supported with a spring element against the peripheral surface of the Aufsteckelements the mounting aid.
  • the design of the driver on the mounting aid as a spring-suspended hook allows an automatic detachment of the hook element from the hooking profile of Insulation mat after the insulation mat has reached its desired end position on the facade side front of the shutter box.
  • the spring element ensures that the hook element dissolves from the Einhticianprofil the insulating mat and the insulating mat then does not take back when turning back.
  • the assembly aid can then be easily removed again from the roller shutter shaft.
  • the mounting aid additionally has a drop-shaped guide element, which is formed on the Ansteckelement. Between the drop-shaped guide element and the Ansteckelement adjacent to the Aufsteckelement a stop surface is formed.
  • the hook member of the driver is further rotatably mounted at the intersection between the teardrop-shaped guide member and the slip-on, wherein the spring element of the driver presses the hook member against the stop surface of the guide member.
  • the teardrop-shaped guide element on the mounting aid serves as a contact surface for the suspended on the driver insulating mat when pulling the insulating mat in the roller shutter box towards the front side facade, which simplifies the positioning of the insulating mat.
  • the diameter of the driver is adjustable.
  • the driver can do this way be adapted to different rolling room sizes or shutter side bearing part diameter.
  • the rolling room trim kit is part of a roller shutter assembly with a roller shutter shaft and two side parts, each having a bearing shell for receiving the roller shutter shaft. These side parts are further provided in each case with a latching element, the corresponding interference with the insulating mat face.
  • the two side parts are coupled for supporting the roller shutter shaft via a connecting element which can be fastened on a window frame.
  • the connecting element in this case has an insertion profile which cooperates with an engagement profile on a longitudinal side of the insulating mat.
  • the insulating mat can also be attached to the inside of the roller shutter box in order to shield the rolling room, which is open to the outside, with heat and sound from the interior.
  • the design as a plug connection makes it possible, moreover, the insulating mat if necessary, for. B. to get access to the roller shutter shaft to solve again.
  • the connecting element has a stop for attaching the mounting aid. This makes it easier to place the mounting aid on the roller shutter shaft and also ensures that the insulating mat is positioned correctly in the roller shutter box.
  • FIG. 1 shows an exploded view of parts of a roller shutter kit for installation in existing on-site roller shutter boxes. These on-site roller shutter boxes represent important heat and sound bridges. shuttering kit or the rolling room trim kit according to the invention a montage friendly and effective thermal insulation and sound insulation is provided.
  • An inventive roller shutter kit has a roller shutter shaft, two side parts, each having a bearing shell for receiving the roller shutter shaft, a connecting rail for connecting the two side parts and a rolling room trim kit, which is composed of an insulating mat and a mounting aid, on.
  • FIG. 1 7 shows an exploded view of a roller shutter bearing side part 100, a roller shutter shaft 170 and a connecting rail 180.
  • the roller shutter bearing side part 100 comprises an upper half disc 110 and a lower half disc 150.
  • the upper half disc 110 and the lower half disc 150 are substantially semi-disc-shaped, forming a 180 ° Cover angle segment.
  • upper half disc 110 and lower half disc 150 form a complete disc.
  • each bearing half shells 119, 159 are formed, which together form a bearing shell for receiving a ball bearing 173 of the roller shutter shaft 170.
  • a first upper support surface 111 and second upper support surface 112 are arranged in the circumferential direction, which extend over a circumferential angle of about 100 ° of the upper half disc 110.
  • the first upper bearing surface 111 and the second upper bearing surface 112 are arranged opposite one another and are each perpendicular from the upper half disc 110 from.
  • the front end of the first upper support surface 111 and the second upper support surface 112 are each flush with the edge of the upper half disc 110 and in the radial direction in a nose bridge 113, which is perpendicular to the upper half disc surface and perpendicular to the first upper Support surface 111 and second upper support surface 112 is formed.
  • the upper half disc 110 forms an upper comb 140 which extends over the entire circumferential surface of the upper half disc.
  • the upper comb 140 has an upper web 117 with bore. The upper web 117 serves to connect the upper half disk 110 to the lower half disk 150.
  • the surfaces of the upper half disc 110 and the lower half disc 150 are provided with a network of stabilizing ribs 118.
  • the ribs 118 are composed of concentric and radially extending webs and form the shape of a spider web.
  • the ribs 118 stabilize the half disks so that they can be made of a thin material without losing their torsional rigidity.
  • the concave webs of the ribs are preferably formed alternately protruding and recessed, wherein a web of the upper half disc 110 projects beyond the upper half disc 110 and a corresponding web of the lower half disc relative to the edge of the lower half Half disc is reset or vice versa. This rib design overlaps and thus stabilizes the composition of the upper half disc and lower half disc.
  • the lower half disc 150 has in a radial outer region a flat first lower bearing surface 151 and a flat second lower bearing surface, which are arranged on opposite sides of the lower half disc and project perpendicularly from this.
  • the second lower bearing surface is shown in FIG. 1 covered.
  • the lower one Half disc 150 has above the first lower bearing surface 151 and the second lower bearing surface on a lower comb portion 154 which has a lower, extending beyond the lower half disc 150 out lower web 157 with bore in the transition region of the lower half disc 150 to the upper half disc 110.
  • the upper ridge 117 on the upper ridge 114 of the upper half disc 110 and the lower ridge 157 on the lower ridge 154 of the lower half disc 150 are disposed on opposite surfaces of the comb.
  • the two half-discs can be fastened to one another via a screw connection, which are guided by the then superimposed bores of the upper web 117 and the lower web 157.
  • can be dispensed with the two webs and the two half discs 110, 150 can be held together only by the overlapping ribs 118 on the upper half disc 110 and the lower half disc 150 together.
  • the lower half disc 150 further includes a flat seat surface 163 which seats vertically and centrally on the lower crest 154 of the lower half disc 150.
  • the seat surface 163 extends substantially parallel to the first and second planar lower support surface 151 and is connected at a front end in each case via a guide web 152 with the support surfaces, so that between the seat surface 163 and the first and second flat lower support surface 151st on both sides of the lower half disc 150 forms a tab.
  • the seat 163 has at least one Slot 164, with which the lower half disc 150 can be mounted on a window frame.
  • the lower half-disc 150 further comprises a substantially planar contact surface 160 for applying the lower half-disc 150 to a facade-side inside in a roller shutter box.
  • the lower half disc surface is centered and perpendicular to the abutment surface 160 and the lower comb 154, wherein between the abutment surface 160 and the guide ribs 152 for connecting the first and second planar lower support surface 151 with the seat surface 163 forms a passage for performing a rolling armor.
  • the lower comb 154 is extended to a connecting foot 165, which can be fixed to a roller shutter guide rail, which is arranged in a window reveal, via a bore 166 in the connecting foot by means of a screw connection.
  • the contact surface 160 At the upper half disc 110 facing the end of the contact surface 160 is from the contact surface 160 perpendicular to a holding web 153 from, rests on the nose bridge 113 in the assembly of upper and lower half disc 110, 150.
  • the contact surface 160 continues to extend in the direction of the upper half-disc in a locking element 167 which extends arcuately from the support surface 160 upwards and has a hook nose, which serves to engage in a corresponding slot of an insulating mat.
  • the shutter side bearing part 100 is preferably made of plastic. However, there is also the possibility, instead of plastic other materials, eg. B. to use sheet metal. Also, for the manufacture of the roller shutter bearing side part different materials, eg. B. sheet metal and plastic are combined.
  • the roller shutter shaft 170 From the roller shutter shaft 170 is in FIG. 1 only a front section shown.
  • the roller shutter shaft 170 has an axis 171, which is designed as a square tube.
  • a roller shutter shell shaft 172 is arranged, from the in FIG. 1 a first section is shown.
  • the roller shutter shell shaft 172 is in FIG. 1 designed as an octagonal hollow shaft. However, it can also be designed as a hexagonal wave or round.
  • the roller shutter shell shaft 172 is preferably made of steel. However, it can also be made of other materials, eg. B. wood.
  • the roller-armor On the roller shutter shell shaft 172 of the rolling lamella consisting of slats is wound up.
  • the roller-armor preferably has at its front end spring elements which can be hooked into corresponding slots (but not shown) in the roller shutter shell shaft 172.
  • a ball bearing 173 is arranged on the square axle 171 adjacent to the roller shutter armature shaft 172.
  • the ball bearing 173 is sized to fit in the bearing shell of the roller shutter bearing side member 100 formed of the upper bearing half disk 119 and the lower bearing half washer 159.
  • the ball bearing 173 causes the roller shutter shaft 170 can be rotatably supported in the roller shutter bearing side part 100 in the longitudinal axis of the square axle 171.
  • a belt reel 174 arranged on the square axle 171. On the belt reel 174, a belt is wound, which serves to raise and lower the rolling armor.
  • the belt reel 174 can be displaced in the axial direction with the square axle 171 and thus fixed at a desired position.
  • a belt drive, a crank or a motor can be provided.
  • anti-lift device 130 includes a wedge body 131 having a substantially triangular cross section, which has beads 135 on a front plan side. Furthermore, stand out of the wedge body 131 two pins 132 out.
  • the anti-push device 130 can by means of a screw 134 on the lower half disc 150 of the roller shutter side part 100 are attached.
  • the contact surface 160 of the lower half disc 150 has a plurality of parallel grooves 161, which correspond to holes 162 in the lower half disc surface.
  • the two pins 132 are inserted into two of the holes 162 on the lower half disc 150.
  • the beads 135 arranged on the wedge body 131 of the push-up protection 130 come to rest in two grooves 161 on the contact surface 160 of the lower half-disk 150.
  • the push-up protection 130 can then be screwed into a bore 162 of the lower half disc 150. Since the lower half disc 150 has a plurality of grooves 161 and bores 162, the anti-push device 130 can be mounted at different positions of the lower half disc 150. There is thus the possibility to optimally position the anti-lift device, so that a first louver of a rolling armature when pushing pushed always below the wedge body 131 when trying to push the rolling arm from the outside up.
  • connecting rail 180 serves to connect the two roller shutter bearing side parts 100 of the roller shutter assembly together and simultaneously to position on the upper window frame spar.
  • the connecting rail 180 is preferably made of steel or aluminum, but may also be made of another torsionally rigid material, for. B, a special plastic.
  • the connecting rail 180 has in cross section a substantially rectangular hollow profile 181, from the side on both sides in each case two pins 182, which are fixed to the upper side of the hollow profile wall protrude.
  • the hollow profile 181 in this case has a height which is the length of the guide webs 152 for connecting the first and second levels lower support surface 151 corresponds to the seat surface 163.
  • the connecting rail 180 With its hollow profile 181, adjoins the guide web 152 and the adjacent bearing surface 151 or seat surface 163 and forms a continuous tab.
  • the pins 182 engage in grooves 155 formed on the first and second lower bearing surfaces of the lower half disk 150.
  • a C-shaped groove 183 is integrally formed along the entire hollow profile, in which a sealing lip 184 is arranged. At the sealing lip 184, the slats of the rolling arm are guided along, whereby the rolling armor opening in the shutter box, which is sealed for lowering the rolling arm on the outer facade heat and sound technology.
  • Another sealing strip 185 is on the underside of the hollow profile 181 z. B. attached by gluing to ensure a tight fit of the connecting rail 180 on the window frame.
  • On the hollow profile 181 holes (not shown) are also provided, through which the connecting rail 180 can be screwed onto the window frame. Further, a stop 188 is provided on the hollow profile above the C-shaped groove 183.
  • the rear side is followed by a male profile 186, which is formed substantially C-shaped in cross-section.
  • the lower side of the Einsteckprofils 186 is preferably formed as an extension of the underside of the hollow profile 181, wherein the inner surface is grooved.
  • the upper side of the Einsteckprofils 186 is formed as a curved rail, which terminates with a hook member 187.
  • the lower part of the arcuate rail of the Einsteckprofils 186 serves simultaneously as the back of the hollow section 181 of the connecting rail 180th
  • FIG. 2 shows as another part of the roller shutter kit a rolling room trim kit with an insulating mat 200, in four embodiments, and a mounting aid 300 for introducing the insulating mat using the pre-assembled in the shutter box roller shutter shaft in the desired position in the shutter box.
  • insulating mats 200 are shown in sectional view and consist essentially of a rectangular, made of insulating material, such as a high thermal insulation and sound-absorbing Isolierg cordschaum, manufactured insulating body.
  • a surface of the insulating mat 200 preferably has equally spaced notches which are parallel to the outer edges of the insulating mat and extend over the entire surface. These cuts are formed so that their cross-section widens towards the surface. Different shapes of the cuts are possible.
  • FIG. 2 shows as preferred embodiments, three different incision shapes: a crescent-shaped incision shape 210, a wedge-shaped incision shape 211 and a serpentine incision shape 212.
  • the incisions in the insulator make it possible to roll the insulating mat, preferably to a cylinder jacket cutout. Due to the curvature of the insulating mat, the wedge-shaped inclusions are closed, so that the surface provided with the incisions of the insulating body forms a closed surface.
  • FIG. 2 shows the embodiment of the insulating mat 200 with serpentine cuts also in rolled form, in which the incisions form such a closed surface.
  • the snake- or sickle-shaped incision shape has the additional advantage of increased torsional rigidity.
  • the surface of the insulating mat 200 facing away from the incisions 200 is arched. This increases the dimensional stability of the insulating mat, especially in the middle region.
  • the cuts in the insulating mat 200 are also preferably shaped that the incisions increase from the edge region toward the widened central region, which facilitates the bending together of the insulating mat.
  • the incisions facing away from the surface of the insulating mat 200 provide an additional coating 214, which can improve the thermal insulation and insulating properties.
  • the coating 214 also serves to increase the tensile strength of the insulating mat.
  • the incisions extend through the insulating body to the coated surface, so that the insulating mat is held together only by the coating.
  • a closing rail 216 is in each case arranged extending over the entire outer edge.
  • the end rail 216 is preferably made of plastic, but may also be made of metal or another, preferably warp resistant material.
  • the end rail 216 has a cross-sectionally substantially C-shaped plug-on profile 217, which is pushed onto the outer edge of the insulating mat 200 and forms a firm clamping fit with this.
  • the insulating body may have engagement grooves for this purpose.
  • the C-shaped attachment profile 217 is adjoined by a hook profile 218, wherein the hook faces the surface of the insulating mat having the incisions.
  • a sealing lip 219 is further arranged on the back of the hook profile.
  • the sealing lip 219 may be glued or z. B. of an additional C-profile on the slip-on, in which the sealing lip is pressed, are held.
  • the insulating mat has two identical end rails at its outer edges
  • a groove 220 is provided in the insulating body. The groove 220 may extend over the entire insulating mat or be provided only at the two edge zones. Also, only one groove 220 may be provided parallel to an outer edge of the insulating mat and that at the outer edge, on which a closing rail is arranged with the hook profile.
  • the groove 220 on the insulating mat 200 is used to engage the locking element 167 on the lower half disc 150 of the shutter side bearing part 100 to hold the insulating mat 200 in its final position in the shutter box.
  • FIG. 2 is further shown in cross-section mounting aid 300 of the rolling room trim kit, with the insulating mat 200 can be placed in the shutter box.
  • the assembly aid 300 comprises a slip-on element 310, a guide element 320, a driver 330 and a tension element 340.
  • the slip-on element 310 is disc-shaped, preferably circular-disk-shaped, with an incision 311 in the peripheral surface.
  • the recess has the shape of a half octagon and corresponds in its outer shape of the roller shutter shell shaft 172.
  • the mounting aid 300 can be arranged with the help of the Aufsteckelements 310 on the roller shutter shell shaft 172, wherein the adapted to the shape of the roller shutter shaft incision 311 provides in Aufsteckelement 310, that the mounting aid is held securely on the roller shutter sheave.
  • the cut 311 in the slip-on element may also have a different fit adapted to a corresponding differently shaped roller shutter shell shaft. If the roller shutter shell z. B. has a round outer shape, the cut 311 in the slip-on 310 of this Roller shutter shaft associated mounting aid formed semicircular. In a hexagonal roller shutter sheave, the cut 311 of the slip-on element 310 is then formed as a half-hexagon. It is crucial that the incision has the fit of the roller shutter shell shaft and a corresponding dimensioning to at least partially surround the roller shutter shell, so that the mounting aid is reliably held after fitting on the roller shutter shell.
  • the plug-on element 310 is preferably made of plastic, wherein the material savings in the surface, as in FIG. 2 shown, recesses, here circular holes, can be provided.
  • a notch 312 is provided in the peripheral surface of the slip-on element 310 opposite the recess 311, in which the tension element 340 embodied as a strap is pressed in with one end.
  • the interference fit is designed so that the webbing does not come off the notch 312 even when pulling arm webbing. Instead of a press fit in the notch, it is also possible to screw the webbing 340 with the peripheral surface of the Aufsteckelements or otherwise fasten it to
  • the drop-shaped guide element 320 is further formed on the slip-on element 310 of the assembly aid 300.
  • the slip-on element 310 and the guide element 320 are preferably made in one piece, as a rule, from plastic.
  • the teardrop-shaped guide element 320 in this case adjoins the slip-on element 310 in such a way that the inside of the guide element 320 forms an extension of the notch 311 and thus simplifies attachment to the roller shutter sheave shaft.
  • the teardrop-shaped guide element are provided for saving material, similar to the slip-on 310, circular recesses.
  • the guide element 320 further has a stop 324 which cooperates with the stop 188 of the connecting rail 180.
  • the guide member 320 forms, adjacent to the integrally formed on the Aufsteckelement 310 section, the slip-on element 310 facing a stop surface 321 from.
  • Adjacent to the abutment surface 321 adjacent to the intersection between the teardrop-shaped guide element 320 and the slip-on element 310 is a bearing shell 322.
  • a hollow cylinder 331 is rotatably mounted, which forms an end portion of the driver 330.
  • the driver 330 also has a hook element with a handle portion 333 and an end hook 334.
  • the projecting from the hollow cylinder 331 stem portion 333 extends over the entire stop surface 321 of the teardrop-shaped guide member 320, wherein the integrally formed on the stem portion 333 end hook 334 protrudes beyond the abutment surface 321.
  • the stem portion 333 of the driver 330 further has a bead 335, which comes to lie in a corresponding notch 323 in the stop surface 321 of the guide element, on.
  • the driver 330 is pressed against the abutment surface 321 of the guide element 320 by a spring leaf 336, which is formed on the stem region 333 and extends from the hollow cylinder 331 substantially to the end hook 334.
  • the driver 330 is preferably made of steel. However, it is also possible for the individual elements of the driver to use other materials or to assemble these from different materials. It is important that the end hook 334 are characterized by a high tensile strength and the spring leaf 336 by a corresponding spring action.
  • FIG. 3A . 3B and 3C is a mounted in a shutter box 400 according to the invention roller shutter kit whose items in FIG. 1 and 2 shown are shown.
  • the roller shutter box 400 which is embedded in a façade, defines the enclosure of the rolling room, in which the roller shutter together with the roller shutter shaft can be accommodated when raised.
  • the shutter box used in a window reveal in the masonry 400 is usually as in FIG. 3 shown as formed on one side open rectangular box, which is located in the masonry above the window. Parallel to the open side of the shutter box 400, an upper spar 410 of a window frame extends.
  • the opening between the roller shutter box and the upper spar 410 of the window frame is closed on the living space side by a revision cover 401 which is designed to be removable, in order to make the roller shutter box accessible.
  • a revision cover 401 which is designed to be removable, in order to make the roller shutter box accessible.
  • Between the upper window frame spar 410 and the façade side of the roller shutter box remains a longitudinal gap open, through which a rolling arm 500, of which, as in FIG. 3A shown, the top two fins 501 and one of a plurality of leaf springs 502, with which the fins 501 are mounted on the roller shutter shell shaft 172, can be moved.
  • FIG. 3A the shutter is shown lowered.
  • the lamellae 501 of the roller armor 500 are thereby guided along the window frame by guide rails 420 arranged laterally in the window reveal.
  • the connecting rail 180 of the roller shutter assembly is mounted on the window frame spar 410.
  • the two roller shutter bearing side parts 100 are each arranged above the guide rail 420 and connected thereto via the connecting foot 105 on the lower half disc 150 in the roller shutter box.
  • the push-up protection 130 which is arranged on the roller shutter bearing side parts 100, comes to lie in the region of the facade side front side of the roller shutter box 400 and ensures that the slats 501 of the roller armor 500 strike when pushed from the outside against the push-up protection and then block another push up.
  • the insulating mat 200 in the assembled state exactly delimits the rolling space for receiving the rolling-type arm 500 in the raised state.
  • the insulating mat has the shape of a cylinder jacket portion, wherein the curvature of the insulating mat, the incisions to a closed Squeezes surface.
  • the insulating mat 200 is held with its two along the outer edges arranged end rails 216 in the shutter box 400, the insulating mat facadeside of the locking elements 167 on the lower half disc 150 of the two arranged laterally from the insulating roller shutter bearing side parts 100 by engaging in the corresponding grooves 220 on the curved Back of the insulating mat 200 is held.
  • the procedure is in detail in FIG. 3B shown.
  • the engagement is releasable, so that the insulating mat 200, if necessary, for. B. to bring in an improved material or to make work on the roller shutter box, can be solved.
  • the engagement of the locking elements 167 in the grooves 220 on the insulating mat 200 is carried out so that the arranged on the hook profile 218 of the closing rail 216 sealing lip 219 is pressed against the facade side of the inside of the roller shutter box and thus the above the insulating mat 200 lying space of the shutter box is sealed , This design reliably ensures that no sound and thermal bridge arises here.
  • the clamping effect is achieved by the hook profile 218 and the rear side arranged sealing lip 219, which jammed between the grooved inner surface of the Einsteckprofils 186 and the hook member 187 at the top of the Einsteckprofils 186.
  • this plug-in connection is again by pressing against the insulating mat 200 from below, with the sealing lip 219 can be withdrawn on the hook profile 218 on the grooved inside of the Einsteckprofils, again, so that the insulating mat 200, z. B. to make revision to the roller shutter shaft, can be opened.
  • the insulating mat in the shutter box closes the externally accessible rolling room for receiving the rolling armor against the remaining space in the roller shutter box from tight, whereby sound and heat bridges are prevented.
  • the insulating mat 200 on the facade side front side of the roller shutter box 400 by lateral engagement with the locking elements 167 of the two roller shutter bearing side parts 100 may be provided on the shutter box and a male profile into which the end rail 216 can be inserted releasably.
  • the end rail 216 may be similar to the C-shaped male 186 of the connecting rail 180 may be formed.
  • FIGS. 4A to 4F show different successive assembly steps explained.
  • the old shutters in the shutter box 400 including bearings and side panels, are removed.
  • the window with the window frame and the upper spar remains in the window opening.
  • the lower half disks 150 of the left and right roller shutter bearing side members 100 are inserted into the shutter box 400.
  • the lower half discs 150 are thereby positioned and screwed with their connecting feet 165, preferably also newly mounted in the window reveal roller shutter guide rails 420 in a lateral position in the roller shutter box on the upper window spar 410.
  • the seat surface 163 of the lower half-discs 150, which rest on the upper window spar 410, are screwed thereto.
  • the connecting rail 180 is placed with its two lateral pins 182 on the corresponding grooves 155 of the lower planar bearing surfaces 151 on the lower half disc 150, wherein the connecting rail 180 rests with its sealing strip 185 on the window spar 410 and closes with this tight. Finally, the connecting rail 180 is screwed to the upper window spar 410.
  • the roller shutter shaft 170 is positioned on the lower bearing shells 159.
  • the two ball bearings 173 of the roller shutter shaft 170 come to lie in the lower bearing half discs 159.
  • the belt reel 174 which sits on one side of the square axle 171 of the roller shutter shaft 170, moved to the desired position relative to the belt outlet and locked.
  • the belt on the belt reel 174 is then guided out through the belt outlet and fastened.
  • the rolling arm 500 is then suspended on the leaf springs 502 on the roller shutter shell shaft 172 of the roller shutter shaft 170.
  • the roller shutter remains in its lowered position.
  • the push-up protection 130 is mounted on the used the roller shutter armor position of the lower half disc 150 so that the uppermost blade 501 of the rolling arm 500 abuts when pushing the rolling arm from the outside of the push-up protection 130.
  • FIG. 4A shows the roller shutter box in cross section after this assembly step of the roller shutter kit.
  • the rolling room trim kit is then installed.
  • the mounting aid 300 is plugged with its slip-on 110 on the roller shutter shell shaft 172, wherein the incision 111 of the Aufsteckelements 310, the roller shutter shell 172 surrounds.
  • At least two mounting aids are preferably attached to the roller shutter shell shaft. Depending on the length of the roller shutter armor shaft, it is also possible to use additional mounting aids.
  • the assembly aids are placed so that they abut with the stop 324 on the drop-shaped guide member 320 on the stop 188 of the connecting rail 180. Subsequently, the trained as a belt fastener 340 are deducted from the assembly aids 300, wherein the straps are carried out between roller shutter armor shaft 172 and the facade side of the inner side of the roller shutter box 400 and then with its end in the engagement area for a mechanic.
  • the insulating mat 200 mounted with a cover rail 216 in the drivers 330 of the mounting aids 300. This is done so that the hook profile 218 is held on the end rail 280 by the end hook 334 of the driver 330.
  • the spring leaf 336 on the stem portion 333 of the driver 330 holds the driver in position, wherein the bead 335 engages the stem portion 333 in the corresponding notch 323 on the stop surface 321 of the driver 300.
  • the roller shutter shaft 170 is usually rotated, the leaf springs 502, which hold the roller armor 500 to the roller shutter shell shaft 172, compensate for this co-rotation by their elastic properties.
  • the rotational movement can also be done solely by the mounting aid 330, which is then moved with its Aufsteckelement 310 around the roller shutter armor shaft around.
  • the driver 330 is rotated by pulling on the tension member 340 until the insulating mat 200 abuts with the end rail 216 on the facade side inner wall of the shutter box 400, wherein the patch on the hook profile 218 sealing lip 219 is pressed against the shutter box 400.
  • the assembly aid 300 can then be withdrawn from the roller shutter shaft 170 again.
  • the mounting aid 300 z. B. by appropriate train on the roller shutter belt, whereby the shutter shaft is rotated slightly inward and the rolling arm 500 is pulled up, is rotated back from the end position to the initial position.
  • the spring leaf 336 on the driver 330 ensures that the end hook 334 is released from the hook profile 218 of the end rail 216 of the insulating mat 200 and so the insulating mat when turning back the mounting aid 300 is not turned back with and in its desired position on the facade side front of the shutter box remains.
  • FIG. 4F shows the roller shutter assembly after turning back the mounting aid 300, in which the end hook 334 has disengaged from the engagement with the hook profile 218 on the end rail 216 of the insulating mat 200.
  • assembly aid 330 can then be deducted and reused in other roller shutter kits or roller blind trim kits.
  • the insulating mat 200 is then bent and inserted with the lower end rail 216 in the C-shaped male 186 on the connecting rail 180 until the hook profile 218 with the sealing lip 219 disposed thereon in the Einsteckprofil 186 between the grooved inner surface and the upper hook member 187 jammed.
  • the rolling room trim kit is mounted, the insulating mat 200 then closes the interior of the shutter box tightly against the outside of the rolling room for the rolling arm, the insulating mat leaves exactly this rolling space for receiving the rolling arm. Furthermore, it is still possible to fill the free back room in the shutter box with additional thermal insulation and sound insulation material for improved insulation.
  • the inspection cover 401 is then inserted after installation of the roller shutter kit on the room-side opening of the roller shutter box and thus closed the shutter box.
  • the diameter of the driver can be designed to be adjustable.
  • the plug-on element 310 and the guide element 320 can be designed to be telescopic in order to be able to vary the cross-section of the carrier continuously.
  • roller shutter kit according to the invention or rolling room trim kit it is possible to make simple and inexpensive effective heat and sound insulation measures, especially in existing roller shutter boxes in old buildings.
  • a mounting aid according to the invention in the illustrated manner, an insulating mat according to the invention for thermal insulation or sound insulation can be optimally placed in the shutter box in such a way that exactly the required space for the rolling armor is shielded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Rollraumverkleidung und einen Bausatz für einen Rollladen.
  • Im Altbaubestand sind die Rollläden und hier insbesondere die bauseitig vorhandenen Rollladenkasten zur Umschließung des Rollraums, in den der Rollpanzer des Rollladens hochgezogen werden kann, oft die schlechtesten Glieder in Bezug auf Wärmeisolierung und Schallschutz. Vor allem auch wegen den zunehmend strengeren bautechnischen Anforderungen zum effektiven Energieverbrauch und Schallschutz besteht ein hoher Bedarf, alte Rollläden zu ersetzen bzw. die Rollladenkästen in Bezug auf Schallisolierung und Wärmeschutz nachzurüsten.
  • Eine einfache Rollladensanierung bei Altbauten lässt sich mit Hilfe sogenannter Vorbaurollläden erreichen, welche von außen auf dem Mauerwerk über dem Fenster aufgesetzt werden. Solche Vorbaurollläden benötigen keine Wärmedämmung, da sie nur über eine enge Gurtdurchführung mit dem Innenraum, der sich einfach abdichten lässt, verbunden sind. Vorbaurollläden werden jedoch oft als optische Beeinträchtigung der Hausfassade empfunden und sind insbesondere nicht zur Altbausanierung im Rahmen des Denkmalschutzes geeignet. Darüber hinaus ist es bei der Verwendung von Vorbaurollläden zusätzlich erforderlich, den bauseitig vorhandenen Rollladenkasten schall- und wärmetechnisch zu sanieren.
  • Anstelle von Vorbaurollläden werden im Rahmen der Altbausanierung Rollladenbausätze zum Ersatz der alten Rollläden eingesetzt, die für einen verbesserten Wärme- und Schallschutz sorgen. Hierbei verbleibt der alte Rollladenkasten im Mauerwerk. Es wird eine neue Rollladenwelle, in der Regel eine Sechs- oder Achtkantstahlwelle eingesetzt, an der ein neuer Rollpanzer aufgehängt wird. Anschließend wird dann der nicht als Rollraum für den Rollpanzer genutzte Bereich im alten Rollladenkasten mit Wärmedämm- und Schallschutzmaterial aufgefüllt.
  • Alternativ besteht auch die Möglichkeit, den alten Rollladen weiter zu verwenden und zur Verbesserung der Wärme- und Schallisolierung nur zusätzliches Dämmmaterial in den Rollladenkasten um den Rollraum herum einzubringen. Die bauseitig vorhandenen Rollladenkästen sind in der Regel jedoch so klein bemessen, dass bei hochgezogenem Rollpanzer nur sehr mühsam, und in einigen Bereichen oft auch überhaupt nicht Wärmedämm- und Schallschutzmaterial eingebracht werden kann. Auch wenn der Rollpanzer heruntergelassen ist und sich nur die Rollladenwelle im Rollkasten befindet, ist aufgrund der engen Platzverhältnisse ein Einbringen von Isoliermaterial in der Regel mühsam und schwierig. Vor allem aber besteht die Gefahr, dass auch der Rollraum wenigstens teilweise mit Isoliermaterial verfüllt wird, was dann das Hochziehen des Rollpanzers behindert. Dies gilt auch für den Fall, bei dem der Rollladenkasten schall- und wärmetechnisch bei ausgebautem Rollladen saniert wird. Insbesondere ist es bei ausgebautem bzw. heruntergelassenem Rollladen kaum möglich, Isolierschaum im Rollladenkasten zur verbesserten Wärmedämmung bzw. zum verbesserten Schallschutz einzusetzen, da die erforderliche Abgrenzung des Rollraums zum Aufwickeln des Rollpanzers nur schwer durchführbar ist. Es kann sich alternativ aber auch das Problem ergeben, dass beim Durchführen von Wärme- und Schallisolierungsmaßnahmen im leeren bzw, nur die Rollladenwelle enthaltenden Rollladenkasten wesentliche Bereiche im Rollladenkasten, die nicht als Rollraum benötigt werden, nicht oder nur unzureichend aufgefüllt werden.
  • Aus der DE 196 01 188A ist ein Rollraumverkleidungsbausatz zum Isolieren eines Rollladens mit einer drehbar gelagerten Rollladenwelle, aufweisend eine Isoliermatte (200) mit einem Hakenprofil bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rollladenverkleidungsbausatz zum Isolieren eines Rollladens mit drehbar gelagerter Rollladenwelle und einen Rollladenbausatz mit Rollladenwelle bereitzustellen, die es erlauben, kostengünstig und montagefreundlich Wärme- und/oder Schallschutzmaßnahmen im Bereich des Rollladenkastens vorzunehmen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Rollraumverkleidungsbausatz gemäß Anspruch lund einen Rollladenbausatz gemäß Anspruch 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß setzt sich der Rollraumverkleidungsbausatz zum Isolieren eines Rollladens mit drehbar gelagerter Rollladenwelle aus einer Isoliermatte mit einem Hakenprofil und einer Montagehilfe zusammen. Die Montagehilfe weist ein Aufsteckelement mit einer Ausnehmung, deren Passform an die Rollladenwelle angepasst ist, einen am Aufsteckelement angeordneten Mitnehmer für das Hakenprofil an der Isoliermatte und ein am Aufsteckelement angeordnetes Zugelement auf.
  • Der erfindungsgemäße Rollraumverkleidungsbausatz ermöglicht es, einfach, kostengünstig und effektiv Wärme- und Schallisolierungsmaßnahmen, insbesondere auch in bereits bestehenden Rollladenkästen in Altbauten, vorzunehmen. Durch den Einsatz der Montagehilfe kann die Isoliermatte zur Wärmedämmung bzw. zum Schallschutz optimal im Rollladenkasten platziert werden, insbesondere auch in Bereichen, die aufgrund der im Rollladenkasten angeordneten Rollladenwelle sonst nur schwer zugänglich sind. Die auf die Rollladenwelle aufgesteckte Montagehilfe ermöglicht es, durch Ziehen am an der Montagehilfe vorgesehenen Zugelement die am Mitnehmer der Montagehilfe eingehängte Isoliermatte bis zur fassadenseitigen Vorderseite des Rollladenkastens vorzudrehen und dort dann zu befestigen. Dies wäre ohne die erfindungsgemäße Montagehilfe nur unter größten Mühen möglich. Die Verwendung der Montagehilfe zur Befestigung der Isoliermatte im Rollladenkasten sorgt dafür, dass die Isoliermatte so angeordnet werden kann, dass weder der Rollraum zur Aufnahme des Rollladenpanzers blockiert wird, noch Wärme- und Schallschutzbrücken im Rollladenkasten verbleiben. Der an der Montagehilfe angeordnete Mitnehmer kann nämlich so ausgelegt werden, dass er die Isoliermatte an der fassadenseitigen Innenseite des Rollladenkastens so platziert, dass exakt der erforderliche Rollraum zwischen Rollladenwelle und Isoliermatte zum Aufrollen des Rollladenpanzers verbleibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Aufsteckelement der Montagehilfe scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig ausgebildet, wobei die Ausnehmung, deren Passform an die Rollladenwelle angepasst ist, einen Einschnitt in der Umfangsfläche des Aufsteckelements bildet. Diese Auslegung der Montagehilfe erleichtert das Drehen der Montagehilfe um die Rollladenwelle, und zwar sowohl dann, wenn bei dieser Drehung die als Sechs- oder Achtkant ausgebildete Rollladenwelle mitgedreht wird, als auch dann, wenn die als Rundwelle ausgeführte Rollladenwelle bei der Montage unbeweglich bleibt. Durch die scheibenförmige Auslegung des Aufsteckelements der Montagehilfe kann diese mit geringem Kraftaufwand am Zugelement bewegt werden.
  • Bevorzugt ist es hierbei weiterhin, dass das Zugelement ein Gurtband ist, das an der Umfangsfläche des Aufsteckelements befestigt ist, wodurch sich eine gute Kraftübertragung vom Zugelement auf das Aufsteckelement sowie eine exakte Führung erreichen lässt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Mitnehmer an der Montagehilfe ein Hakenelement zum Aufstecken des Einhängprofils der Isoliermatte auf, wobei der Mitnehmer mit einem Federelement gegen die Umfangsfläche des Aufsteckelements der Montagehilfe abgestützt ist. Die Auslegung des Mitnehmers an der Montagehilfe als federabgestützten Haken ermöglicht ein selbsttätiges Ablösen des Hakenelements vom Einhängprofil der Isoliermatte, nachdem die Isoliermatte ihre gewünschte Endposition an der fassadenseitigen Vorderseite des Rollladenkastens erreicht hat. Beim Zurückdrehen des Aufsteckelements sorgt das Federelement dafür, dass das Hakenelement sich aus dem Einhängprofil der Isoliermatte löst und die Isoliermatte dann nicht wieder beim Zurückdrehen mitnimmt. Die Montagehilfe lässt sich anschließend auf einfache Weise wieder von der Rollladenwelle abnehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Montagehilfe zusätzlich ein tropfenförmiges Führungselement auf, das am Ansteckelement angeformt ist. Zwischen dem tropfenförmigen Führungselement und dem Ansteckelement ist an das Aufsteckelement angrenzend eine Anschlagfläche ausgebildet. Das Hakenelement des Mitnehmers ist ferner am Schnittpunkt zwischen dem tropfenförmigen Führungselement und dem Aufsteckelement drehbar gelagert, wobei das Federelement des Mitnehmers das Hakenelement gegen die Anschlagfläche des Führungselements drückt. Das tropfenförmige Führungselement an der Montagehilfe dient als Anlagefläche für die am Mitnehmer eingehängte Isoliermatte beim Einziehen der Isoliermatte in den Rollladenkasten hin zur fassadenseitigen Vorderseite, wodurch sich das Positionieren der Isoliermatte vereinfacht. Die Anordnung des Mitnehmers am Schnittpunkt zwischen dem Aufsteckelement und dem Führungselement des Mitnehmers als drehbar gelagertes Hakenelement, das vom Federelement gegen die sich zwischen dem Führungselement und dem Aufsteckelement bildende Anschlagfläche gedrückt wird, sorgt dafür, dass die Isoliermatte bei der Drehbewegung des Aufsteckelements zuverlässig geführt wird. Ferner lässt sich das Hakenelement des Mitnehmers durch die drehbare Auslegung beim Zurückdrehen durch die Federwirkung des Federelements leicht aus dem Einhängprofil der Isoliermatte lösen, um so ein Mitnehmen der Isoliermatte beim Zurückdrehen zu verhindern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser des Mitnehmers einstellbar. Der Mitnehmer kann auf diese Weise an unterschiedliche Rollraumgrößen bzw. Rollladenlagerseitenteildurchmesser angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rollraumverkleidungsbausatz Teil eines Rollladenbausatzes mit einer Rollladenwelle und zwei Seitenteilen, die jeweils eine Lagerschale zur Aufnahme der Rollladenwelle aufweisen. Diese Seitenteile sind weiterhin jeweils mit einem Rastelement versehen, dem entsprechende Eingriffe an der Isoliermatte gegenüberstehen. Mit einer solchen Auslegung lässt sich die Isoliermatte nach dem Einbringen in den Rollladenkasten und Positionieren einfach und zuverlässig in der gewünschten Endposition festhalten. Darüber hinaus kann, z. B. um eine Revision im Rollladenkasten auszuführen, die Isoliermatte aus der Rastverbindung auch einfach wieder gelöst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Seitenteile zum Lagern der Rollladenwelle über ein Verbindungselement gekoppelt, das sich auf einem Fensterrahmen befestigen lässt. Das Verbindungselement weist dabei ein Einsteckprofil auf, das mit einem Eingriffsprofil an einer Längsseite der Isoliermatte zusammenwirkt. Die Isoliermatte lässt sich so auch auf der Innenseite des Rollladenkastens befestigen, um den nach außen offenen Rollraum wärme- und schalltechnisch gegenüber dem Innenraum abzuschirmen. Die Auslegung als Einsteckverbindung ermöglicht es darüber hinaus, die Isoliermatte wenn erforderlich, z. B. um Zugang zur Rollladenwelle zu bekommen, wieder zu lösen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement einen Anschlag zum Ansetzen der Montaghilfe auf. Dies erleichtert es, die Montagehilfe auf die Rollladenwelle aufzustecken und gewährleistet zudem, dass die Isoliermatte richtig im Rollladenkasten positioniert wird.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in Explosionsdarstellung Teile eines Rollladenbausatzes;
    • Figur 2A bis 2E einen Rollraumverkleidungsbausatz und verschiedene Ausführungsformen einer Isoliermatte;
    • Figur 3A, 3B und 3C einen in einem Rollkasten montierten Rollladenbausatz; und
    • Figur 4A bis 4F verschiedene Schritte bei der Montage eines erfindungsgemäßen Rollladenbausatzes.
  • Figur 1 zeigt in Explosionsdarstellung Teile eines Rollladenbausatzes zum Einbau in bauseitig vorhandene Rollladenkästen. Diese bauseitig vorhandenen Rollladenkästen stellen wichtige Wärme- und Schallbrücken dar. Mit dem erfindungsgemäßen Roll- ladenbausatz bzw. dem erfindungsgemäßen Rollraumverkleidungsbausatz wird ein montagefreundlicher und effektiver Wärmedämm- und Schallschutz zur Verfügung gestellt.
  • Ein erfindungsgemäßer Rollladenbausatz weist eine Rollladenwelle, zwei Seitenteile, die jeweils eine Lagerschale zur Aufnahme der Rollladenwelle aufweisen, eine Verbindungsschiene zum Verbinden der beiden Seitenteile und einen Rollraumverkleidungsbausatz, der sich aus einer Isoliermatte und einer Montagehilfe zusammensetzt, auf.
  • Figur 1 zeigt in Explosionsdarstellung ein Rollladenlagerseitenteil 100, eine Rollladenwelle 170 und eine Verbindungsschiene 180. Das Rollladenlagerseitenteil 100 umfasst eine obere Halbscheibe 110 und eine untere Halbscheibe 150. Die obere Halbscheibe 110 und die untere Halbscheibe 150 sind im Wesentlichen halbscheibenförmig ausgebildet, wobei sie ein 180°-Winkelsegment überdecken. Zusammengesetzt bilden die obere Halbscheibe 110 und die untere Halbscheibe 150 eine vollständige Scheibe. Im Zentrum der oberen Halbscheibe 110 und der unteren Halbscheibe 150 sind jeweils Lagerhalbschalen 119, 159 ausgeformt, die zusammengesetzt eine Lagerschale zur Aufnahme eines Kugellagers 173 der Rollladenwelle 170 bilden.
  • In einem radialen äußeren Bereich der oberen Halbscheibe 110 sind in Umfangsrichtung eine erste obere Auflagefläche 111 und zweite obere Auflagefläche 112 angeordnet, die sich über einen Umfangswinkel von ca. 100° der oberen Halbscheibe 110 erstrecken. Die erste obere Auflagefläche 111 und die zweite obere Auflagefläche 112 sind dabei einander gegenüberliegend angeordnet und stehen jeweils senkrecht von der oberen Halbscheibe 110 ab. Das vordere Ende der ersten oberen Auflagefläche 111 und der zweiten oberen Auflagefläche 112 ist jeweils bündig zum Rand der oberen Halbscheibe 110 und geht in Radialrichtung in einen Nasensteg 113 über, der senkrecht auf der oberen Halbscheibenfläche und senkrecht zur ersten oberen Auflagefläche 111 und zweiten oberen Auflagefläche 112 ausgebildet ist.
  • In radialer Richtung oberhalb der ersten oberen Auflagefläche 111 und der zweiten oberen Auflagefläche 112 bildet die obere Halbscheibe 110 einen oberen Kamm 140, der sich über die gesamte Umfangfläche der oberen Halbscheibe erstreckt. An dem dem Nasensteg 113 gegenüberliegenden Umfangende der oberen Halbscheibe 110 weist der obere Kamm 140 einen oberen Steg 117 mit Bohrung auf. Der obere Steg 117 dient zur Verbindung der oberen Halbscheibe 110 mit der unteren Halbscheibe 150.
  • Die Oberflächen der oberen Halbscheibe 110 und der unteren Halbscheibe 150 sind mit einem Netz stabilisierender Rippen 118 versehen. Die Rippen 118 setzen sich dabei aus konzentrischen und in Radialrichtung verlaufenden Stegen zusammen und bilden die Form eines Spinnennetzes. Die Rippen 118 bewirken eine Stabilisierung der Halbscheiben, so dass diese aus einem dünne Material gefertigt werden können, ohne ihre Verwindungssteifigkeit zu verlieren. Im Kontaktbereich der oberen Halbscheibe 110 zur unteren Halbscheibe 150 sind die konzenfisch verlaufenden Stege der Rippen dabei vorzugsweise abwechselnd vorstehend und zurückgesetzt ausgebildet, wobei ein Steg der oberen Halbscheibe 110 über die obere Halbscheibe 110 hinausragt und ein korrespondierender Steg der unteren Halbscheibe gegenüber der Kante der unteren Halbscheibe zurückgesetzt ist oder umgekehrt. Diese Rippenauslegung sorgt beim Zusammensetzung der oberen Halbscheibe und der unteren Halbscheibe für ein Überlappen und damit für eine Stabilisierung.
  • Die untere Halbscheibe 150 weist in einem radialen äußeren Bereich eine ebene erste untere Auflagefläche 151 und eine ebene zweite untere Auflagefläche auf, die an gegenüberliegenden Seiten der unteren Halbscheibe angeordnet sind und senkrecht von dieser abstehen. Die zweite untere Auflagefläche ist in der Darstellung in Figur 1 verdeckt. Die untere Halbscheibe 150 weist oberhalb der ersten unteren Auflagefläche 151 und der zweiten unteren Auflagefläche einen unteren Kammbereich 154 auf, der im Übergangsbereich der unteren Halbscheibe 150 zur oberen Halbscheibe 110 einen unteren, sich über die untere Halbscheibe 150 hinaus erstreckenden unteren Steg 157 mit Bohrung aufweist.
  • Der obere Steg 117 am oberen Kamm 114 der oberen Halbscheibe 110 und der untere Steg 157 am unteren Kamm 154 der unteren Halbscheibe 150 sind an einander gegenüberliegenden Oberflächen am Kamm angeordnet. Nach dem Zusammenstecken der oberen und der unteren Halbscheibe 110, 150 können die beiden Halbscheiben über eine Schraubenverbindung, die durch die dann übereinanderliegenden Bohrungen des oberen Stegs 117 und des unteren Stegs 157 geführt werden, aneinander befestigt werden. Alternativ kann jedoch auch auf die beiden Stege verzichtet werden und die beiden Halbscheiben 110, 150 können nur durch die sich überlappenden Rippen 118 auf der oberen Halbscheibe 110 und der unteren Halbscheibe 150 zusammen gehalten werden. Es kann jedoch auch auf die sich überlappenden Rippen verzichtet werden und die obere Halbscheibe 110 und die untere Halbscheibe 150 nur über die sich überlappenden oberen und unteren Stege 117, 157 und deren Verkoppeln über eine Schraubverbindung durch die Bohrung befestigt werden.
  • Die untere Halbscheibe 150 umfasst weiter eine ebene Sitzfläche 163, die senkrecht und mittig auf dem unteren Kamm 154 der unteren Halbscheibe 150 aufsitzt. Die Sitzfläche 163 erstreckt sich dabei im Wesentlichen parallel zu der ersten und zweiten ebenen unteren Auflagefläche 151 und ist an einem vorderen Ende jeweils über einen Führungssteg 152 mit den Auflageflächen verbunden, so dass sich zwischen der Sitzfläche 163 und der ersten und zweiten ebenen unteren Auflagefläche 151 auf beiden Seiten der unteren Halbscheibe 150 eine Lasche ausbildet. Die Sitzfläche 163 weist wenigstens ein Langloch 164 auf, mit dem sich die untere Halbscheibe 150 auf einem Fensterrahmen befestigen lässt.
  • Die untere Halbscheibe 150 umfasst weiter eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche 160 zum Anlegen der unteren Halbscheibe 150 an eine fassadenseitige Innenseite in einem Rollladenkasten auf. Die untere Halbscheibenfläche steht mittig und senkrecht auf der Anlagefläche 160 und dem unteren Kamm 154, wobei sich zwischen der Anlagefläche 160 und den Führungsstegen 152 zur Verbindung der ersten und zweiten ebenen unteren Auflagefläche 151 mit der Sitzfläche 163 ein Durchlass zum Durchführen eines Rollpanzers bildet. Im Bereich dieses Durchlasses ist der untere Kamm 154 zu einem Verbindungsfuß 165 verlängert, der an einer Rollladenführungsschiene, die in einer Fensterlaibung angeordnet ist, über eine Bohrung 166 im Verbindungsfuß mit Hilfe einer Schraubverbindung befestigt werden kann.
  • Am der oberen Halbscheibe 110 zugewandten Ende der Anlagefläche 160 steht von der Anlagefläche 160 senkrecht ein Haltesteg 153 ab, auf dem beim Zusammensetzen von oberer und unterer Halbscheibe 110, 150 der Nasensteg 113 aufliegt. Die Anlagefläche 160 verlängert sich in Richtung der oberen Halbscheibe weiterhin in einem Rastelement 167, das sich bogenförmig von der Auflagefläche 160 ausgehend nach oben erstreckt und eine Hakennase aufweist, die zum Eingriff in einen entsprechenden Schlitz einer Isoliermatte dient.
  • Das Rollladenlagerseitenteil 100 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, anstelle von Kunststoff andere Materialen, z. B. Blech zu verwenden. Auch können zur Herstellung des Rollladenlagerseitenteils verschiedene Materialien, z. B. Blech und Kunststoff miteinander kombiniert werden.
  • Von der Rollladenwelle 170 ist in Figur 1 nur ein vorderer Abschnitt dargestellt. Die Rollladenwelle 170 weist eine Achse 171 auf, die als Vierkantrohr ausgebildet ist. Auf der Vierkantachse 171 ist eine Rollladenpanzerwelle 172 angeordnet, von der in Figur 1 ein erster Abschnitt dargestellt ist. Die Rollladenpanzerwelle 172 ist in Figur 1 als achteckige Hohlwelle ausgeführt. Sie kann jedoch auch als Sechseckwelle oder auch rund ausgeführt sein. Die Rollladenpanzerwelle 172 ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Sie kann jedoch auch aus anderen Materialien, z. B. Holz bestehen. Auf die Rollladenpanzerwelle 172 wird der aus Lamellen bestehende Rollpanzer aufgewickelt. Der Rollpanzer weist hierzu bevorzugt an seinem vorderen Ende Federelemente auf, die sich in entsprechende Schlitze (sind aber nicht gezeigt) in der Rollladenpanzerwelle 172 einhängen lassen.
  • In axialer Richtung ist an die Rollladenpanzerwelle 172 angrenzend ein Kugellager 173 auf der Vierkantachse 171 angeordnet. Das Kugellager 173 ist so bemessen, dass es in die aus der oberen Lagerhalbscheibe 119 und der unteren LagerHalbscheibe 159 gebildeten Lagerschale des Rollladenlagerseitenteils 100 eingepasst ist. Das Kugellager 173 bewirkt, dass die Rollladenwelle 170 in die Längsachse der Vierkantachse 171 drehbar im Rollladenlagerseitenteil 100 gelagert werden kann. In axialer Richtung ist weiterhin an das Kugellager 173 angrenzend eine Gurtrolle 174 auf der Vierkantachse 171 angeordnet. Auf der Gurtrolle 174 wird ein Gurt aufgewickelt, der zum Hochziehen und Herunterlassen des Rollpanzers dient. Die Gurtrolle 174 kann in Axialrichtung mit der Vierkantachse 171 verschoben und so an einer gewünschten Position fixiert werden. Alternativ können auch ein Gurtzuggetriebe, eine Kurbel oder ein Motor vorgesehen sein.
  • Die in Figur 1 weiter dargestellte Hochschiebesicherung 130 umfasst einen Keilkörper 131 mit im Wesentlichen dreieckigem Querschnitt, der auf einer vorderen Planseite Wülste 135 aufweist. Ferner stehen aus dem Keilkörper 131 zwei Zapfen 132 heraus. Die Hochschiebesicherung 130 kann mittels einer Schraube 134 an der unteren Halbscheibe 150 des Rollladenseitenteils 100 befestigt werden. Die Anlagefläche 160 der unteren Halbscheibe 150 weist mehrere parallel angeordnete Rinnen 161 auf, die mit Bohrungen 162 in der unteren Halbscheibenfläche korrespondieren.
  • Zum Befestigen der Hochschiebesicherung werden die beiden Zapfen 132 in zwei der Bohrungen 162 an der unteren Halbscheibe 150 eingesteckt. Zugleich kommen die auf dem Keilkörper 131 der Hochschiebesicherung 130 angeordneten Wülste 135 in zwei Rinnen 161 an der Anlagefläche 160 der unteren Halbscheibe 150 zu liegen. Mit der Schraube 134, die durch eine Durchbohrung 133 im Keilkörper hingeführt wird, kann die Hochschiebesicherung 130 dann in einer Bohrung 162 der unteren Halbscheibe 150 eingeschraubt werden. Da die untere Halbscheibe 150 eine Mehrzahl von Rinnen 161 und Bohrungen 162 aufweist, kann die Hochschiebesicherung 130 an unterschiedlichen Positionen der unteren Halbscheibe 150 montiert werden. Es besteht so die Möglichkeit, die Hochschiebesicherung optimal zu positionieren, damit sich eine erste Lamelle eines Rollpanzers beim Hochschieben immer unterhalb des Keilkörpers 131 verhakt, wenn versucht wird, den Rollpanzer von außen nach oben zu schieben.
  • Die in Figur 1 weiter gezeigte Verbindungsschiene 180 dient dazu, die beiden Rollladenlagerseitenteile 100 des Rollladenbausatzes miteinander zu verbinden und gleichzeitig auf dem oberen Fensterrahmenholm zu positionieren. Die Verbindungsschiene 180 ist vorzugsweise aus Stahl oder Aluminium gefertigt, kann aber auch aus einem anderen verwindungssteifen Material, z. B, einem speziellen Kunststoff hergestellt werden.
  • Die Verbindungsschiene 180 weist im Querschnitt ein im Wesentlichen rechteckiges Hohlprofil 181 auf, aus dem seitlich auf beiden Seiten jeweils zwei Zapfen 182, die an der oberen Seite der Hohlprofilwandung befestigt sind, hervorstehen. Das Hohlprofil 181 besitzt dabei eine Höhe, die der Länge der Führungsstege 152 zur Verbindung der ersten und zweiten ebenen unteren Auflagefläche 151 mit der Sitzfläche 163 entspricht. Die Verbindungsschiene 180 schließt sich bei Anordnung an dem Rollladenlagerseitenteil 100 mit ihrem Hohlprofil 181 an den Führungssteg 152 sowie die angrenzende Auflagefläche 151 bzw. Sitzfläche 163 an und bildet eine durchgehende Lasche. Zur Positionierung der Verbindungsschiene 180 and den Seitenteilen 100 greifen die Zapfen 182 in Rinnen 155, die auf der ersten und zweiten unteren Auflagefläche der unteren Halbscheibe 150 ausgeformt sind, ein.
  • Auf einer Frontseite des Hohlprofils 181 der Verbindungsschiene 180 ist entlang des gesamten Hohlprofils eine C-förmige Nut 183 angeformt, in der eine Dichtungslippe 184 angeordnet ist. An die Dichtungslippe 184 werden die Lamellen des Rollpanzers entlang geführt, wodurch die Rollpanzeröffnung im Rollladenkasten, die zum Herablassen des Rollpanzers an der Außenfassade wärme- und schalltechnisch abgedichtet wird. Ein weiterer Dichtungsstreifen 185 ist auf der Unterseite des Hohlprofils 181 z. B. durch Ankleben befestigt, um einen festen Sitz der Verbindungsschiene 180 auf dem Fensterrahmen zu garantieren. Am Hohlprofil 181 sind darüber hinaus Bohrungen (nicht gezeigt) vorgesehen, durch die die Verbindungsschiene 180 auf dem Fensterrahmen angeschraubt werden kann. Ferner ist am Hohlprofil oberhalb der C-förmigen Nut 183 ein Anschlag 188 vorgesehen.
  • An das Hohlprofil 181 der Verbindungsschiene 180 schließt sich rückseitig ein Einsteckprofil 186 an, das im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgeformt ist. Die untere Seite des Einsteckprofils 186 ist vorzugsweise als Verlängerung der Unterseite des Hohlprofils 181 ausgebildet, wobei die innere Oberfläche gerillt ist. Die obere Seite des Einsteckprofils 186 ist als gebogene Schiene ausgeformt, die mit einem Hakenelement 187 abschließt. Der untere Teil der bogenförmigen Schiene des Einsteckprofils 186 dient dabei gleichzeitig als Rückseite des Hohlprofils 181 der Verbindungsschiene 180.
  • Figur 2 zeigt als weiteren Teil des Rollladenbausatzes einen Rollraumverkleidungsbausatz mit einer Isoliermatte 200, und zwar in vier Ausführungsformen, sowie einer Montagehilfe 300 zum Einbringen der Isoliermatte mit Hilfe der im Rollladenkasten vormontierten Rollladenwelle in die gewünschte Position im Rollladenkasten. Die in Figur 2 gezeigten Isoliermatten 200 sind in Schnittansicht dargestellt und bestehen im Wesentlichen aus einer rechteckigen, aus Isoliermaterial, beispielsweise einem hochwärmedämmenden und schallschluckenden Isoliergießschaum, gefertigten Isolierkörper.
  • Eine Oberfläche der Isoliermatte 200 weist vorzugsweise gleich beabstandete Einschnitte auf, die parallel zu den Außenkanten der Isoliermatte verlaufen und sich über die gesamte Oberfläche erstrecken. Diese Einschnitte sind so ausgebildet, dass ihr Querschnitt sich zur Oberfläche hin verbreitert. Dabei sind verschiedene Ausformungen der Einschnitte möglich. Figur 2 zeigt als bevorzugte Ausführungsformen drei verschiedene Einschnittformen: eine sichelförmige Einschnittform 210, eine keilförmige Einschnittform 211 und eine schlangenförmige Einschnittform 212. Die Einschnitte im Isolierkörper ermöglichen es, die Isoliermatte einzurollen, bevorzugt zu einem Zylindermantelausschnitt. Durch die Krümmung der Isoliermatte werden die keilförmigen Einschlüsse geschlossen, so dass die mit den Einschnitten versehene Fläche des Isolierkörpers eine geschlossene Oberfläche bildet. Figur 2 zeigt die Ausführungsform der Isoliermatte 200 mit schlangenförmigen Einschnitten auch in gerollter Form, bei der die Einschnitte eine solche geschlossene Fläche bilden. Die schlangen- bzw. sichelförmige Einschnittform hat zusätzlich den Vorteil einer erhöhten Verwindungssteifigkeit.
  • Wie in Figur 2 gezeigt, ist es weiterhin bevorzugt, die den Einschnitten abgewandten Oberfläche der Isoliermatte 200 gewölbt auszubilden. Dies erhöht die Formstabilität der Isoliermatte, insbesondere im Mittenbereich. Die Einschnitte in der Isoliermatte 200 sind ferner vorzugsweise so ausgeformt, dass die Einschnitte sich vom Randbereich hin zum verbreiterten Mittenbereich vergrößert, was das Zusammenbiegen der Isoliermatte erleichtert. Es besteht weiter die Möglichkeit, wie in Figur 2 gezeigt, auf der gewölbten, den Einschnitten abgewandten Oberfläche der Isoliermatte 200 eine zusätzliche Beschichtung 214 vorzusehen, mit der sich die Wärmedamm- und isoliereigenschaften verbessern lassen. Die Beschichtung 214 dient ferner dazu, die Reißfestigkeit der Isoliermatte zu erhöhen. Auch besteht die Möglichkeit, dass sich die Einschnitte durch den Isolierkörper hindurch bis zu der beschichteten Oberfläche erstrecken, so dass die Isoliermatte nur durch die Beschichtung zusammengehalten wird.
  • An den beiden Außenkanten der Isoliermatte 200 ist jeweils sich über die ganze Außenkante erstreckend eine Abschlussschiene 216 angeordnet. Die Abschlussschiene 216 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, kann jedoch auch aus Metall oder einem anderen, vorzugsweise verwindungssteifen Material hergestellt werden. Die Abschlussschiene 216 weist ein im Querschnitt im Wesentlichen C-förmiges Aufsteckprofil 217 auf, das auf die Außenkante der Isoliermatte 200 ausgeschoben ist und mit diesem einen festen Klemmsitz bildet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, an diesem C-förmigen Aufsteckprofil 217 zusätzliche Hakenelemente vorzusehen, die zum Festhalten der Abschlussschiene 216 an der Isoliermatte 200 in den Isolierkörper eingreifen. Der Isolierkörper kann hierzu Eingriffsnuten aufweisen. An das C-förmige Aufsteckprofil 217 schließt sich ein Hakenprofil 218 an, wobei der Haken der die Einschnitte aufweisenden Oberfläche der Isoliermatte zugewandt ist. Auf der Rückseite des Hakenprofils ist weiterhin eine Dichtlippe 219 angeordnet. Die Dichtlippe 219 kann aufgeklebt sein oder auch z. B. von einem zusätzlichen C-Profil an der Aufsteckschiene, in das die Dichtlippe eingedrückt ist, gehalten werden.
  • Alternativ zu der gezeigten Ausführungsform, bei der die Isoliermatte an ihren Außenkanten zwei identische Abschlussschienen können auch unterschiedlich profilierte Abschlussschienen verwendet werden. Dabei kann z. B. nur eine Abschlussschiene mit einem Hakenprofil versehen sein. Auch muss die ohne Hakenprofil ausgebildete Abschlussschiene dann keine Dichtlippe umfassen.
    Parallel zur Außenkante auf der gewölbten Rückseite der Isoliermatte an die Abschlussschiene 216 angrenzend ist eine Nut 220 im Isolierkörper vorgesehen. Die Nut 220 kann sich dabei über die gesamte Isoliermatte erstrecken oder auch nur an den beiden Randzonen vorgesehen sein. Auch kann nur eine Nut 220 parallel zu einer Außenkante der Isoliermatte vorgesehen sein und zwar an der Außenkante, an der auch die eine Abschlussschiene mit dem Hakenprofil angeordnet ist. Die Nut 220 an der Isoliermatte 200 dient zum Eingriff für das Rastelement 167 an der unteren Halbscheibe 150 des Rollladenlagerseitenteils 100, um die Isoliermatte 200 in ihrer Endposition im Rollladenkasten festzuhalten.
  • In Figur 2 ist weiter im Querschnitt die Montagehilfe 300 des Rollraumverkleidungsbausatzes dargestellt, mit der die Isoliermatte 200 im Rollladenkasten platziert werden kann. Die Montagehilfe 300 umfasst ein Aufsteckelement 310, ein Führungselement 320, einen Mitnehmer 330 und ein Zugelement 340. Das Aufsteckelement 310 ist scheibenförmig, vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildet mit einem Einschnitt 311 in der Umfangsfläche. Der Einschnitt hat dabei die Form eines halben Achtecks und entspricht in seiner Außenform der Rollladenpanzerwelle 172. Die Montagehilfe 300 kann mit Hilfe des Aufsteckelements 310 auf der Rollladenpanzerwelle 172 angeordnet werden, wobei der an die Form der Rollladenpanzerwelle angepasste Einschnitt 311 im Aufsteckelement 310 dafür sorgt, dass die Montagehilfe auf der Rollladenpanzerwelle sicher festgehalten wird. Der Einschnitt 311 im Aufsteckelement kann auch eine andere Passform, die an eine entsprechende anders geformte Rollladenpanzerwelle angepasst ist, aufweisen. Wenn die Rollladenpanzerwelle z. B. eine runde Außenform besitzt, wird der Einschnitt 311 im Aufsteckelement 310 der dieser Rollladenwelle zugeordneten Montagehilfe halbkreisförmig ausgebildet. Bei einer Sechskant-Rollladenpanzerwelle ist der Einschnitt 311 des Aufsteckelements 310 dann als halbes Sechseck ausgeformt. Entscheidend ist, dass der Einschnitt die Passform der Rollladenpanzerwelle und eine entsprechende Dimensionierung aufweist, um die Rollladenpanzerwelle wenigstens teilweise zu umgreifen, so dass die Montagehilfe nach dem Aufstecken auf der Rollladenpanzerwelle zuverlässig festgehalten wird.
  • Das Aufsteckelement 310 ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, wobei zur Materialeinsparung in der Oberfläche, wie in Figur 2 gezeigt, Aussparungen, hier Kreislöcher, vorgesehen sein können. In der dem Einschnitt 311 gegenüberliegenden Umfangsfläche des Aufsteckelements 310 ist eine Einkerbung 312 vorgesehen, in der das als Gurtband ausgeführte Zugelement 340 mit einem Ende eingepresst ist. Der Presssitz ist dabei so ausgeführt, dass das Gurtband sich auch bei Ziehen arm Gurtband nicht aus der Einkerbung 312 löst. Statt eines Presssitzes in der Einkerbung besteht auch die Möglichkeit, das Gurtband 340 mit der Umfangfläche des Aufsteckelements zu verschrauben oder anderweitig daran zu befestigern,
  • Am Aufsteckelement 310 der Montagehilfe 300 ist ferner das tropfenförmig ausgebildete Führungselement 320 angeformt. Das Aufsteckelement 310 und das Führungselement 320 sind dabei vorzugsweise einstückig in der Regel aus Kunststoff gefertigt. Das tropfenförmige Führungselement 320 schließt sich dabei so an das Aufsteckelement 310 an, dass die Innenseite des Führungselement 320 eine Verlängerung des Einschnittes 311 bildet und damit das Aufstecken auf die Rollladenpanzerwelle vereinfacht. Im tropfenförmigen Führungselement sind zur Materialeinsparung, ähnlich wie beim Aufsteckelement 310, kreisförmige Ausnehmungen vorgesehen. Das Führungselement 320 weist weiter einen Anschlag 324 auf, der mit dem Anschlag 188 der Verbindungsschiene 180 zusammenwirkt.
  • Das Führungselement 320 bildet, angrenzend an den an das Aufsteckelement 310 angeformten Abschnitt, dem Aufsteckelement 310 zugewandt eine Anschlagsfläche 321 aus. An die Anschlagsfläche 321 angrenzend am Schnittpunkt zwischen dem tropfenförmigen Führungselement 320 und dem Aufsteckelement 310 ist eine Lagerschale 322 angeordnet. In der Lagerschale 322 ist ein Hohlzylinder 331 drehbar gelagert, der einen Endabschnitt des Mitnehmers 330 bildet. Der Mitnehmer 330 weist weiterhin ein Hakenelement mit einem Stielbereich 333 und einem Endhaken 334 auf. Der vom Hohlzylinder 331 abstehende Stielbereich 333 erstreckt sich dabei über die gesamte Anschlagfläche 321 des tropfenförmigen Führungselements 320, wobei der an den Stielbereich 333 angeformte Endhaken 334 über die Anschlagsfläche 321 hinaussteht. Der Stielbereich 333 des Mitnehmers 330 weist weiterhin eine Wulst 335, die in einer entsprechenden Einkerbung 323 in der Anschlagfläche 321 des Führungselements zu liegen kommt, auf.
  • Der Mitnehmer 330 wird von einem Federblatt 336, das am Stielbereich 333 angeformt ist und sich vom Hohlzylinder 331 im Wesentlichen bis zum Endhaken 334 erstreckt, gegen die Anlagefläche 321 des Führungselements 320 gedrückt. Der Mitnehmer 330 ist vorzugsweise aus Stahl gefertigt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit für die einzelnen Elemente des Mitnehmers andere Werkstoffe einzusetzen bzw. diesen aus verschiedenen Werkstoffen zusammenzusetzen. Wichtig ist dabei, dass der Endhaken 334 sich durch eine hohe Zugfestigkeit und das Federblatt 336 durch eine entsprechende Federwirkung auszeichnen.
  • In Figur 3A, 3B und 3C ist ein in einem Rollladenkasten 400 montierter erfindungsgemäßer Rollladenbausatz, dessen Einzelteile in Figur 1 und 2 gezeigt sind, dargestellt. Der in einer Fassade eingelassene Rollladenkasten 400 gibt die Umschließung des Rollraums vor, in welchen in hochgezogenem Zustand der Rollpanzer samt Rollladenwelle Platz findet. Der in eine Fensterlaibung im Mauerwerk eingesetzte Rollladenkasten 400 ist in der Regel, wie in Figur 3 gezeigt, als auf einer Seite offener rechteckiger Kasten ausgebildet, der im Mauerwerk über dem Fenster angeordnet ist. Parallel zur offenen Seite des Rollladenkastens 400 verläuft ein oberer Holm 410 eines Fensterrahmens. Die Öffnung zwischen dem Rollladenkasten und dem oberen Holm 410 des Fensterrahmens ist wohnraumseitig durch einen Revisionsdeckel 401 verschlossen, der abnehmbar ausgeführt, um den Rollladenkasten zugänglich zu machen. Zwischen dem oberen Fensterrahmenholm 410 und der Fassadenseite des Rollladenkastens bleibt weiterhin ein Längsspalt offen, durch den ein Rollpanzer 500, von dem, wie in Figur 3A gezeigt, die obersten beiden Lamellen 501 sowie eine von mehreren Blattfedern 502, mit denen die Lamellen 501 an der Rollladenpanzerwelle 172 eingehängt sind, bewegt werden können.
  • In Figur 3A ist der Rollladen im heruntergelassenen Zustand gezeigt. Die Lamellen 501 des Rollpanzers 500 werden dabei entlang des Fensterrahmens von seitlich in der Fensterlaibung angeordneten Führungsschienen 420 geführt. Die Verbindungsschiene 180 des Rollladenbausatzes ist auf dem Fensterrahmenholm 410 montiert. Die beiden Rollladenlagerseitenteile 100 sind jeweils oberhalb der Führungsschiene 420 und mit diesen über den Verbindungsfuß 105 an der unteren Halbscheibe 150 verbunden im Rollladenkasten angeordnet. Dabei kommt die Hochschiebesicherung 130, die an den Rollladenlagerseitenteilen 100 angeordnet ist, im Bereich der fassadenseitigen Vorderseite des Rollladenkastens 400 zu liegen und sorgt dafür, dass die Lamellen 501 des Rollpanzers 500 beim Hochschieben von außen gegen die Hochschiebesicherung anschlagen und dann ein weiteres Hochschieben blockieren.
  • Die Isoliermatte 200 grenzt im montierten Zustand, wie in Figur 3A gezeigt, exakt den Rollraum zur Aufnahme des Rollpanzers 500 im hochgezogenen Zustand ab. Die Isoliermatte hat dabei die Form eines Zylindermantelabschnittes, wobei die Krümmung der Isoliermatte die Einschnitte zu einer geschlossenen Oberfläche zusammendrückt. Die Isoliermatte 200 wird mit ihren beiden längs der Außenkanten angeordneten Abschlussschienen 216 im Rollladenkasten 400 festgehalten, wobei die Isoliermatte fassadenseitig von den Rastelementen 167 an der unteren Halbscheibe 150 der beiden seitlich von der Isoliermatte angeordneten Rollladenlagerseitenteile 100 durch Eingriff in die entsprechenden Nuten 220 auf der gewölbten Rückseite der Isoliermatte 200 festgehalten wird.
  • Der Eingriff ist im Detail in Figur 3B dargestellt. Durch die Rastverbindung ist der Eingriff lösbar, so dass die Isoliermatte 200, falls erforderlich, z. B. um ein verbessertes Material einzubringen oder auch um Arbeiten am Rollladenkasten vorzunehmen, gelöst werden kann. Der Eingriff der Rastelemente 167 in die Nuten 220 an der Isoliermatte 200 erfolgt dabei so, dass die auf dem Hakenprofil 218 der Abschlussschiene 216 angeordnete Dichtlippe 219 gegen die fassadenseitige Innenseite des Rollladenkastens gedrückt wird und damit den oberhalb der Isoliermatte 200 liegende Raum des Rollladenkastens abgedichtet wird. Diese Ausgestaltung sorgt zuverlässig dafür, dass hier keine Schall- und Wärmebrücke entsteht.
  • Auf der Raumseite des Rollladenkastens 400 wird, wie die Detailansicht in Figur 3C zeigt, die Aufsteckschiene 216 der Isoliermatte 200 im rückwärtigen C-förmigen Einsteckprofil 186 der Verbindungsschiene 180 geklemmt. Die Klemmwirkung wird dabei durch das Hakenprofil 218 und die rückseitig angeordnete Dichtlippe 219 erreicht, die sich zwischen die gerillte innere Oberfläche des Einsteckprofils 186 und dem Hakenelement 187 an der Oberseite des Einsteckprofils 186 verklemmten. Diese Einsteckverbindung ist jedoch durch Drücken gegen die Isoliermatte 200 von unten, mit dem die Dichtlippe 219 auf dem Hakenprofil 218 über die gerillte Innenseite des Einsteckprofils zurückgezogen werden kann, wieder lösbar, so dass die Isoliermatte 200, z. B. um Revision an der Rollladenwelle vorzunehmen, geöffnet werden kann.
  • Wie in Figur 3A gezeigt, schließt die Isoliermatte im Rollladenkasten den von außen zugänglichen Rollraum zur Aufnahme des Rollpanzers gegen den verbleibenden Raum im Rollladenkasten dicht ab, wodurch Schall- und Wärmebrücken verhindert werden. Alternativ zum Festhalten der Isoliermatte 200 an der fassadenseitigen Vorderseite des Rollladenkastens 400 durch seitlichen Eingriff mit den Rastelementen 167 der beiden Rollladenlagerseitenteile 100 kann am Rollladenkasten auch ein Einsteckprofil vorgesehen sein, in das die Abschlussschiene 216 lösbar eingeschoben werden kann. Die Abschlussschiene 216 kann dabei ähnlich dem C-förmigen Einsteckprofil 186 der Verbindungsschiene 180 ausgebildet sein. Auch besteht die Möglichkeit, an der Abschlussschiene 216 der Isoliermatte 200 Rastelemente anzubringen, die sich in die Rollladenkastenseitenwandung, die in der Regel aus Styropor oder Spanplatten hergestellt ist, einbohren und die Isoliermatte so festhalten. Ferner besteht auch die Möglichkeit, eine selbstklebende Schiene am Hakenprofil 218 der Abschlussschiene 216 der Isoliermatte 200 anzuordnen, die dann an der fassadenseitigen Vorderseite des Rollladenkastens anhaftet, um die Isoliermatte festzuhalten. Um eine weiter verbesserte Wärme- und Schallisolierung zusätzlich zur Isoliermatte 200 zu erreichen, besteht die Möglichkeit, den hinter der Isoliermatte freibleibenden Raum im Rollladenkasten zusätzlich mit Isolierschaum oder sonstigen Isoliermaterialien auszufüllen.
  • Im Folgenden wird der Einbau eines erfindungsgemäßen Rollladenaufsatzes in einem bestehenden Rollladenkasten anhand der Figuren 4A bis 4F, die verschiedene aufeinanderfolgende Montageschritte zeigen, erläutert.
  • Im ersten Schritt wird der alte, im Rollladenkasten 400 vorhandene Rollladen samt Lager und Seitenteilen entfernt. Das Fenster mit den Fensterrahmen und dem oberen Holm verbleibt in der Fensteröffnung. Anschließend werden die unteren Halbscheiben 150 des linken und rechten Rollladenlagerseitenteils 100 in den Rollladenkasten 400 eingeführt. Die unteren Halbscheiben 150 werden dabei mit ihren Verbindungsfüßen 165, vorzugsweise an ebenfalls neu in der Fensterlaibung montierten Rollladenführungsschienen 420 in eine seitliche Position im Rollladenkasten auf dem oberen Fensterholm 410 positioniert und verschraubt. Die Sitzfläche 163 der unteren Halbscheiben 150, die auf dem oberen Fensterholm 410 aufliegen, werden mit diesem verschraubt. Anschließend wird die Verbindungsschiene 180 mit ihren beiden seitlichen Zapfen 182 auf die entsprechenden Rinnen 155 der unteren ebenen Auflageflächen 151 an der unteren Halbscheibe 150 aufgelegt, wobei die Verbindungsschiene 180 mit ihrem Dichtungsstreifen 185 auf dem Fensterholm 410 aufliegt und mit diesem dicht abschließt. Schließlich wird die Verbindungsschiene 180 mit dem oberen Fensterholm 410 verschraubt.
  • Im nächsten Schritt wird die Rollladenwelle 170 auf den unteren Lagerhalbschalen 159 positioniert. Die beiden Kugellager 173 der Rollladenwelle 170 kommen dabei in den unteren Lagerhalbscheiben 159 zu liegen. Anschließend wird die Gurtrolle 174, die auf der einen Seite der Vierkantachse 171 der Rollladenwelle 170 sitzt, an die gewünschte Position gegenüber dem Gurtauslass verschoben und arretiert. Der Gurt auf der Gurtrolle 174 wird dann durch den Gurtauslass nach außen geführt und befestigt. In einem weiteren Schritt wird dann der Rollpanzer 500 an den Blattfedern 502 an der Rollladenpanzerwelle 172 der Rollladenwelle 170 eingehängt. Der Rollladenpanzer verbleibt in seiner herabgelassenen Stellung. Anschließend wird dann die Hochschiebesicherung 130 an der den verwendeten Rollladenpanzer zugeordneten Position der unteren Halbscheibe 150 montiert, so dass die oberste Lamelle 501 des Rollpanzers 500 beim Hochschieben des Rollpanzers von außen an der Hochschiebesicherung 130 anschlägt.
  • Im nächsten schritt werden dann die oberen Halbscheiben 110 der Rollladenlagerseitenteile 100 auf die unteren Halbscheiben 150 aufgesetzt. Der Nasensteg 113 der oberen Halbscheibe 110 wird dabei am Haltesteg 153 der unteren Halbscheibe 150 eingehängt und anschließend die obere Halbscheibe 110 in die gewünschte Position gedreht, wobei dann die oberen und unteren Stege 117, 157 an der oberen bzw, unteren Halbscheibe miteinander verschraubt werden. Figur 4A zeigt den Rollladenkasten im Querschnitt nach diesem Montageschritt des Rollladenbausatzes.
  • Ausgehend von dieser Anordnung wird dann der Rollraumverkleidungsbausatz verbaut. Hierzu wird in einem ersten Schritt, wie in Figur 4B gezeigt, die Montagehilfe 300 mit ihrem Aufsteckelement 110 auf die Rollladenpanzerwelle 172 aufgesteckt, wobei der Einschnitt 111 des Aufsteckelements 310 die Rollladenpanzerwelle 172 umgreift. Bevorzugt werden dabei wenigstens zwei Montagehilfen auf der Rollladenpanzerwelle aufgesteckt. Je nach Länge der Rollladenpanzerwelle besteht auch die Möglichkeit, noch weitere Montagehilfen einzusetzen.
  • Die Montagehilfen werden dabei so aufgesetzt, dass sie mit dem Anschlag 324 am tropfenförmigen Führungselement 320 am Anschlag 188 der Verbindungsschiene 180 anschlagen. Anschließend werden dann die als Gurtband ausgebildeten zugelement 340 von den Montagehilfen 300 abgezogen, wobei die Gurtbänder dabei zwischen Rollladenpanzerwelle 172 und der fassadenseitigen Innenseite des Rollladenkastens 400 durchgeführt werden und sich dann mit ihrem Ende im Eingriffsbereich für einen Monteur befinden.
  • Anschließend wird dann, wie in Figur 3C gezeigt, die Isoliermatte 200 mit einer Abschlussschiene 216 in den Mitnehmern 330 der Montagehilfen 300 eingehängt. Dies erfolgt so, dass das Hakenprofil 218 an der Abschlussschiene 280 vom Endhaken 334 des Mitnehmers 330 gehalten wird. Das Federblatt 336 auf dem Stielbereich 333 des Mitnehmers 330 hält dabei den Mitnehmer in Position, wobei der Wulst 335 am Stielbereich 333 in die entsprechende Einkerbung 323 an der Anschlagfläche 321 des Mitnehmers 300 eingreift. Durch Drehen an den als Gurtband ausgebildeten Zugelemente 340 der Montaghilfen 330 wird dann die Isoliermatte 200 in die gewünschte Position an der fassadenseitigen Innenseite des Rollladenkastens 400 gedreht. Bei dieser Drehbewegung, die in Figur 3D in einer Momentaufnahme gezeigt ist, wird die Rollladenwelle 170 in der Regel mitgedreht, wobei die Blattfedern 502, die den Rollpanzer 500 an der Rollladenpanzerwelle 172 festhalten, dieses Mitdrehen durch ihre elastischen Eigenschaften ausgleichen. Im Falle, dass die Rollladenpanzerwelle 172 rund ausgebildet ist, kann die Drehbewegung auch allein durch die Montagehilfe 330, die dann mit ihrem Aufsteckelement 310 um die Rollladenpanzerwelle herum bewegt wird, erfolgen. Der Mitnehmer 330 wird durch Zug an dem Zugelement 340 soweit gedreht, bis die Isoliermatte 200 mit der Abschlussschiene 216 an der fassadenseitigen Innenwandung des Rollladenkastens 400 anschlägt, wobei die auf das Hakenprofil 218 aufgesetzte Dichtlippe 219 gegen den Rollladenkasten 400 gedrückt wird. In dieser Position greifen dann die Rastelemente 167 an den beiden Rollladenlagerseitenteilen 100 in die sich hinter den Abschlussschienen 216 in den Isoliermatten 200 befindenden Nuten 220 ein und halten so die Isoliermatte 200 fest. Figur 4E zeigt die Montage nach diesem Einrastschritt.
  • Anschließend kann dann die Montagehilfe 300 wieder von der Rollladenwelle 170 abgezogen werden. Hierzu wird die Montagehilfe 300 z. B. durch entsprechenden Zug am Rollladengurtband, wodurch die Rollladenwelle etwas nach innen gedreht und der Rollpanzer 500 hochgezogen wird, aus der Endposition in die Anfangsposition zurückgedreht wird. Das Federblatt 336 am Mitnehmer 330 sorgt dabei dafür, dass der Endhaken 334 sich aus dem Hakenprofil 218 der Abschlussschiene 216 der Isoliermatte 200 löst und so die Isoliermatte beim Zurückdrehen der Montagehilfe 300 nicht mit zurückgedreht wird und in ihrer gewünschten Position an der fassadenseitigen Vorderseite des Rollladenkastens verbleibt. Figur 4F zeigt die Rollladenmontage nach dem Zurückdrehen der Montagehilfe 300, bei der sich der Endhaken 334 aus dem Eingriff mit dem Hakenprofil 218 an der Abschlussschiene 216 der Isoliermatte 200 gelöst hat.
  • Nach dem weiteren Zurückdrehen kann dann die Montagehilfe 330 dann abgezogen werden und in weiteren Rollladenbausätzen bzw. Rollladenverkleidungsbausätzen wiederverwendet werden.
  • In einem abschließenden Schritt wird dann die Isoliermatte 200 eingebogen und mit der unteren Abschlussschiene 216 in das C-förmige Einsteckprofil 186 an der Verbindungsschiene 180 eingeschoben, bis das Hakenprofil 218 mit der darauf angeordneten Dichtlippe 219 sich im Einsteckprofil 186 zwischen der gerillten inneren Oberfläche und dem oberen Hakenelement 187 verklemmt. Nach diesem Schritt ist dann der Rollraumverkleidungsbausatz montiert, die Isoliermatte 200 schließt dann den Innenraum des Rollladenkastens dicht nach außen gegen den Rollraum für den Rollpanzer ab, wobei die Isoliermatte exakt diesen Rollraum zur Aufnahme des Rollpanzers freilässt. Im Weiteren besteht noch die Möglichkeit, den freien Rückraum im Rollladenkasten mit zusätzlichen Wärmedämm- und Schallschutzmaterial zur verbesserten Isolierung aufzufüllen. In einem abschließenden Schritt wird dann nach Einbau des Rollladenbausatzes der Revisionsdeckel 401 an der raumseitigen Öffnung des Rollladenkastens eingesetzt und damit der Rollladenkasten verschlossen.
  • Um den Mitnehmer 330 an unterschiedliche Rollraumgrößen bzw. Durchmesser von Rollladenlagerseitenteilen angepasst zu können, kann der Durchmesser des Mitnehmers einstellbar ausgelegt sein. Es besteht dabei z.B. die Möglichkeit den Mitnehmer, in der in Fig.2 gezeigten Ausführungsform das Aufsteckelement 310 und das Führungselement 320, teleskopierbar auszugestalten, um den Querschnitt des Mitnehmers stufenlos variieren zu können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Rollladenbausatz bzw. Rollraumverkleidungsbausatz ist es möglich, einfach und kostengünstig effektive Wärme- und Schallisoliermaßnahmen, insbesondere in bereits bestehenden Rollladenkästen in Altbauten vorzunehmen. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Montagehilfe in der dargestellten Weise kann eine erfindungsgemäße Isoliermatte zur Wärmedämmung bzw. zum Schallschutz optimal im Rollladenkasten platziert werden und zwar so, dass genau der für den Rollpanzer erforderliche Rollraum abgeschirmt wird.

Claims (9)

  1. Rollraumverkleidungsbausatz zum Isolieren eines Rollladens mit einer drehbar gelagerten Rollladenwelle (170), aufweisend
    eine Isoliermatte (200) mit einem Hakenprofil (218), gekennzeichnet durch eine Montagehilfe (300), die ein Aufsteckelement (310) mit einer Ausnehmung (311), deren Passform an die Rollladenwelle (170) angepasst ist, einen am Aufsteckelement angeordneten Mitnehmer (330) für das Hakenprofil an der Isoliermatte und ein am Aufsteckelement angeordnetes Zugelement (340) aufweist.
  2. Rollraumverkleidungsbausatz nach Anspruch 1, wobei das Aufsteckelement (310) der Montagehilfe (300) scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig ausgebildet ist und die Ausnehmung einen Einschnitt (311) in die Umfangsfläche des Aufsteckelements bildet.
  3. Rollraumverkleidungsbausatz nach Anspruch 2, wobei das Zugelement (340) ein Gurtband ist, das an der Umfangsfläche des Aufsteckelements befestigt ist.
  4. Rollraumverkleidungsbausatz nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Mitnehmer (330) der Montagehilfe (300) ein Hakenelement (334) aufweist, das mit einem Federelement (336) gegen die Umfangsfläche des Aufsteckelement abgestützt ist.
  5. Rollraumverkleidungsbausatz nach Anspruch 4, wobei die Montagehilfe (300) eine tropfenförmiges Führungselement (320) aufweist, das am Aufsteckelement (310) angeformt ist und an das Aufsteckelement angrenzend eine Anschlagfläche (321) aufweist, wobei das Hakenelement (334) des Mitnehmers (330) am Schnittpunkt zwischen Führungselement und Aufsteckelement drehbar gelagert ist, wobei das
    Federelement (336) des Mitnehmers das Hakenelement gegen die Anschlagfläche (321) des Führungselements drückt.
  6. Rollraumverkleidungsbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Durchmesser des Mitnehmers (330) einstellbar ist.
  7. Rollladenbausatz mit
    einer Rollladenwelle (170),
    zwei Seitenteilen (100), die jeweils eine Lagerschale (119, 159) zur Aufnahme der Rollladenwelle und ein Rastelement (167) aufweisen, und
    einem Rollraumverkleidungsbausatz nach Anspruch 1 bis 6, wobei die Isoliermatte (200) weiter zwei Eingriffe (220) für die Rastelemente der beiden Seitenteile aufweist.
  8. Rollladenbausatz nach Anspruch 7,
    mit einem Verbindungselement (180) für die beiden Seitenteile (100) zum Befestigen auf einem Fensterrahmen, das ein Einsteckprofil (186) aufweist,
    wobei die Isoliermatte (200) an einer Längsseite ein Eingriffsprofil (218, 219) zum Eingriff in das Einsteckprofil am Verbindungselement aufweist.
  9. Rollladenbausatz nach Anspruch 8, wobei das Verbindungselement (180) einen Anschlag (188) zum Ansetzen der Montagehilfe aufweist.
EP20090178389 2008-12-19 2009-12-08 Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz Active EP2199527B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820016858 DE202008016858U1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Rollraumverkleidungsbausatz sowie eine Isoliermatte zur Rollraumverkleidung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2199527A2 EP2199527A2 (de) 2010-06-23
EP2199527A3 EP2199527A3 (de) 2011-07-20
EP2199527B1 true EP2199527B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=41694104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090178389 Active EP2199527B1 (de) 2008-12-19 2009-12-08 Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199527B1 (de)
DE (1) DE202008016858U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010289U1 (de) 2014-02-24 2015-03-25 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen Rollladenkasten
DE102014102381A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen Rollladenkasten
DE102015102015B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-07 Reiner Detenhoff Rollladen für einen gedämmten Rollraum eines Rollladenkastens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018477B4 (de) 2012-09-19 2024-01-25 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1867167U (de) * 1962-11-28 1963-02-14 Binne & Sohn Waermedaemmende belagplatte fuer gewoelbte dachflaechen.
DE4409416C2 (de) * 1994-03-18 1999-06-10 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolle-Dämmplatte, ihre Verwendungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19601188B4 (de) * 1996-01-15 2006-05-24 Ziegelei Gersthofen Az Baukeramik Gmbh & Co. Kg Vorgefertigter Rolladenkasten
DE102005061172A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Bernd Beck Flexibles Dämmsystem
DE202008007039U1 (de) * 2008-05-24 2009-07-09 Reiner Detenhoff Gmbh & Co. Kg Rollladen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010289U1 (de) 2014-02-24 2015-03-25 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen Rollladenkasten
DE102014102381A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen Rollladenkasten
DE102015102302A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen Rollladenkasten
EP2924226A2 (de) 2014-02-24 2015-09-30 Reiner Detenhoff Rollraumverkleidung für einen rollladenkasten
DE102015102015B3 (de) * 2015-02-12 2016-07-07 Reiner Detenhoff Rollladen für einen gedämmten Rollraum eines Rollladenkastens
EP3059375A1 (de) 2015-02-12 2016-08-24 Reiner Detenhoff Rollladenwelle und rollladen fü einen gedämmten rollladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008016858U1 (de) 2010-02-18
EP2199527A3 (de) 2011-07-20
EP2199527A2 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401496B1 (de) Führungsschiene für eine sonnenschutzanlage und entsprechende sonnenschutzanlage
EP0230999A2 (de) Deckengliedertor für niedrige Sturzhöhen
EP2199527B1 (de) Rollraumverkleidungsbausatz sowie Rollladenbausatz
WO2008135060A1 (de) Bauelement zum herstellen eines sektionaltorblatts, schale für ein solches bauelement, verstärkungsstrebe für ein solches bauelement, sektionaltorblatt mit einem solchen bauelement und sektionaltor mit einem entsprechenden sektionaltorblatt
EP2123857B1 (de) Rollladen
WO2014072050A1 (de) Abdeckvorrichtung
DE102005035820B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
AT15524U1 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
DE202009006640U1 (de) Vorbau-Rollladen zum Schutz von Öffnungen, insbesondere von Fenstern, Türen o.dgl.
EP1878866B1 (de) Leibungselement
DE102006004493A1 (de) Führungsschienenbefestigung
DE202012013298U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Aufsatz-Rollladenkästen an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102013013074B4 (de) Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand
DE19711318C2 (de) Rolladen für Türen, Fenster oder dergleichen
AT411786B (de) Montagevorrichtung
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE202006010617U1 (de) Rahmen zur Staubabdichtung
DE102011001726A1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE3927080C2 (de) Aufwickelvorrichtung
AT413412B (de) Wandelement
DE102004018199A1 (de) Kantenleiste sowie Eckelement
DE60015063T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Rolladenkastens, Kasten und Rolladen mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110813

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROLLER SPACE CLADDING COMPONENT AND ROLLER BLIND KIT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DETENHOFF, REINER

Inventor name: DETENHOFF, OLIVER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009003794

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

BERE Be: lapsed

Owner name: DETENHOFF, OLIVER

Effective date: 20121231

Owner name: DETENHOFF, REINER

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009003794

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009003794

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009003794

Country of ref document: DE

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DETENHOFF, REINER, 82284 GRAFRATH, DE; DETENHOFF, OLIVER, 82284 GRAFRATH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221231

Year of fee payment: 14