EP2194984B1 - Arzneimittel zur behandlung oder prävention von proteinurie - Google Patents

Arzneimittel zur behandlung oder prävention von proteinurie Download PDF

Info

Publication number
EP2194984B1
EP2194984B1 EP08801597A EP08801597A EP2194984B1 EP 2194984 B1 EP2194984 B1 EP 2194984B1 EP 08801597 A EP08801597 A EP 08801597A EP 08801597 A EP08801597 A EP 08801597A EP 2194984 B1 EP2194984 B1 EP 2194984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid amide
medicament
nicotinic acid
proteinuria
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08801597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2194984A1 (de
Inventor
Florian Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medice Arzneimittel Puetter & Co KG GmbH
Original Assignee
Medice Arzneimittel Puetter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medice Arzneimittel Puetter & Co KG GmbH filed Critical Medice Arzneimittel Puetter & Co KG GmbH
Priority to PL08801597T priority Critical patent/PL2194984T3/pl
Publication of EP2194984A1 publication Critical patent/EP2194984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2194984B1 publication Critical patent/EP2194984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/455Nicotinic acids, e.g. niacin; Derivatives thereof, e.g. esters, amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock

Definitions

  • the present invention relates to a medicament for the treatment and / or prevention of proteinuria, a process for the preparation of such a medicament, and a process for the therapeutic and / or prophylactic treatment of a living being affected by proteinuria and / or at risk of proteinuria ,
  • Proteinuria which is also referred to as "protein urine” in German-speaking countries, is the increased excretion of serum proteins in urine. A proteinuria is present when the protein excretion via the urine over 200 to 300 mg per day. Furthermore, a critical threshold for the diagnosis of proteinuria is a concentration of 150 mg of protein in one liter of urine. If this concentration is exceeded, this is also referred to as proteinuria.
  • the excreted serum proteins are, in particular, albumin and transferrin, kidney proteins and proteins of the urinary tract.
  • the glomerular proteinuria may, for example, underlie diabetes mellitus.
  • Other causes may include arterial hypertension, kidney inflammation, medications, EPH gestosis during pregnancy, hereditary damage or stress, or too high or too low body temperatures.
  • tubular proteinuria causes of tubular proteinuria may be tubule inflammation, excess uric acid (gout), prolonged analgesic abuse, multiple myeloma, renal bladder dysfunction, hypokalemia or hypercalcaemia.
  • the causes may also be located "upstream" of the kidney.
  • the causes may also be localized "downstream" of the kidney, for example in the form of hamstrings, bladder stones, ureteral or bladder infections or tumors.
  • the proteinuria is therefore not only a factor in the progression of a kidney disease, but represents an independent clinical picture.
  • the therapy of a proteinuria is currently limited essentially to the treatment of the underlying disease, if such is known, for example, diabetes mellitus or inflammation of the kidney. Often, the treatment of the underlying disease is not sufficiently successful to prevent the onset of proteinuria. Also often the underlying disease is not known, so that no targeted therapy is possible.
  • This object is achieved by the provision of a medicament containing nicotinamide as the sole substance effective against proteinuria.
  • the inventors have surprisingly found, through experiments on diabetic mice, that the administration of nicotinic acid amide can significantly inhibit the excretion of serum proteins, such as albumin, via the urine.
  • Nicotinic acid amide also referred to as nicotinamide, niacinamide, antipellagravitamin, PP (pellagra preventive factor), 3-pyridinecarboxamide (IUPAC), is a component of the vitamin B2 complex as well as NAD (P). Nicotinamide comes in liver, fish, Yeast and cereal seedlings. Nicotinic acid amide has a molecular weight of 122.12, the empirical formula C 6 H 6 N 2 O and the CAS number 98-92-0.
  • Nicotinic acid amide have so far been attributed completely different properties.
  • Nicotinamide prevents the development of hyperphosphataemia by suppressing intestinal sodium-dependent phosphate transporters in rats with adenine-induced renal failure.
  • Nicotinamide inhibits sodium-dependent phosphate cotransport activity in red small intestine.
  • Nephrol. Dial. Transplant. 1999; 14: 1195-1201 suggest that nicotinic acid amide could inhibit Na / Pi cotransport activity in renal proximal tubules.
  • nicotinamide suppresses hyerphosphatemia in hemodialysis patients.
  • Kidney International 2004; 65: 1099-1104 suggest that nicotinic acid amide could be used to control hyperphosphatemia and hyperparathyroidism in dialysis patients.
  • nicotinic acid amide For nicotinic acid amide has also been described that a deficiency thereof can lead to the disease of the so-called. Pellagra, which is called dermatitis with hyperpigmentation manifested in the area of sun-exposed skin. The administration of nicotinic acid amide is therefore proposed for the treatment of pellagra.
  • nicotinic acid amide to extend the life span or to delay the onset of aging; see. Crane and Low: Plasma membrane redox and control of sirtuin. Age 2005; 27: 147-152 .
  • Bitterman et al . Inhibition of silencing and accelerated aging by nicotinamide, a putative negative regulator of yeast sir2 and human SIRT1. J. Biol. Chem. 2002; 277: 45099-45107 (in yeast), and Kang et al .: Nicotinamide extends replicative lifespan of human cells. Aging Cell 2006; 5: 423-436 (in human cells).
  • nicotinic acid amide for the treatment and / or prevention of proteinuria has not previously been described in the prior art.
  • the object is further achieved by a process for the preparation of a medicament for the treatment and / or prevention of proteinuria comprising the steps of: (1) providing nicotinic acid amide; and (2) formulating the nicotinic acid amide in a pharmaceutically acceptable carrier.
  • the treatment and / or prevention of proteinuria is carried out in a patient suffering from a disease / disorder or having a predisposition to a disease / disorder selected from the group consisting of: chronic renal failure, nephritis, ureteral inflammation, cystitis, diabetes mellitus, arterial hypertension, drug dependence, EPH-gestosis, increased / decreased body temperature, elevated uric acid (gout), multiple myeloma, renal bladder dysfunction, hypokalaemia, hypercalcaemia , Hemolysis, myoglobinaemia, tumors, plasmocytoma with the development of Bence-Jones proteins, ureteral stones, bladder stones.
  • a disease / disorder selected from the group consisting of: chronic renal failure, nephritis, ureteral inflammation, cystitis, diabetes mellitus, arterial hypertension, drug dependence, EPH-gestosis, increased / decreased body temperature, elevated uric acid (gout), multiple myelom
  • the above-identified diseases or complications may manifest in proteinuria.
  • the administration of nicotinamide to an affected patient therefore has the advantage that the adverse effects of proteinuria on the organism can be restricted.
  • the medicament is designed for an application which is selected from the group consisting of: oral, rectal, parenteral, local, transdermal.
  • This measure has the advantage that the drug is already designed in a suitable manner, depending on the desired application form.
  • the treating physician is thereby provided with a selection of different embodiments of the drug, whereby the specific form can be based on the condition of the patient, the respective treatment program and other factors.
  • the drug is formed in a form selected from the group consisting of: powder, tablet, juice, drops, capsule, suppository, solution, solution for injection, aerosol, ointment, conditioner, patch, Pellet, dragee, modified release dosage form.
  • a modified-release dosage form such as, for example, a sustained-release form, is particularly advantageous for ensuring a uniform release of the nicotinamide in the organism. This is all the more so since there is evidence that nicotinamide is absorbed mainly in the duodenum.
  • the active ingredient also reaches the posterior areas of the intestine as a modified release formulation.
  • the medicament has nicotinamide in a concentration which is selected from the group consisting of (in each case given by weight of the active substance nicotinic acid amide based on the total weight of the medicament): 1 ⁇ g / g, 10 ⁇ g / g, 100 ⁇ g / g, 1 mg / g, 10 mg / g, 100 mg / g, 1 g / g.
  • This measure has the advantage that the drug already has the active ingredient nicotinic acid amide in a concentration which is particularly suitable for the treatment or prevention of proteinuria.
  • the absolute amount of the active ingredient nicotinamide in a dosage unit of the drug is between about 1 and about 3000 mg, preferably between about 10 and about 1500 mg, more preferably between about 100 and about 750 mg, and most preferably about 500 mg.
  • a dosage unit according to the invention denotes an above-mentioned formulation variant, for example a tablet, a dragee, a capsule, etc.
  • the medicament additionally has a further substance effective against proteinuria.
  • This measure has the advantage that the addition of the effects of the medicament according to the invention against proteinuria can be improved. It is thus possible, by combining with another substance, to intervene in proteinuria at another site, in order to combat the clinical picture even more effectively by synergistic effects.
  • the further substance according to the invention is preferably steroids or non-steroidal anti-inflammatory drugs.
  • This measure has the advantage that the drug contains such a further substance that has been shown to have an anti-proteinuric effect and is routinely used.
  • synergistic effects may possibly be achieved by the interaction of nicotinic acid amide and the further substance.
  • another subject matter of the present invention relates to a method for the therapeutic and / or prophylactic treatment of a living being affected by proteinuria or / and which is at risk of proteinuria, comprising the following steps: (1) provision of nicotinamide, (2) introduction of the nicotinamide into the animal, and (3) if necessary, multiple repetition of steps (1) and (2).
  • the nicotinic acid amide can be provided in this process in the form of the medicament according to the invention and introduced into the animal.
  • the above-described characteristics, features and advantages apply accordingly to this method.
  • mice were kept in a control diet (C1314 - 0.2% Na + , 1% K + , 0.9% Ca ++ , Altromin, Heidenau, Germany) and had free access to drinking water during the experiments. When indicated, nicotinamide (0.5 mg / g) was added to the drinking water.
  • mice were individually placed in metabolic cages (Tecniplast, Hohenpeissenberg, Germany) with free access to drinking water.
  • the inner wall of the metabolic cages was siliconized and the urine was collected under water-saturated oil.
  • the animals were lightly anesthetized with isoflurane (Abbott, Wiesbaden, Germany), and by puncturing the retroorbital plexus, approximately 200 ⁇ l of blood was drawn into heparinized capillaries.
  • feces Collected feces were dried at about 80 ° C for about 3 hours, and then the feces dry weight was determined. To the feces was added 5 ml of 0.75 M HNO 3 and the sample was allowed to stand for 48 hours shaken an electric shaker. The samples were then centrifuged at 3500 rpm for 10 minutes and 1 ml of the supernatant was collected. The supernatant was again centrifuged at 14,000 rpm for 5 minutes. The supernatant was stored at -20 ° C until analysis. The supernatant was analyzed as described below.
  • the concentrations of Na + and K + in plasma and urine were measured by flame photometry (ELEX 6361, Eppendorf, Germany).
  • the concentrations of phosphate and Ca ++ were determined colorimetrically using a commercial diagnostic kit (Rohrshausen Nostiscore Mannheim, Germany).
  • the concentrations of Cl - were analyzed by means of electrometric titration (Chloridometer 6610, Eppendorf, Germany).
  • the concentrations of glucose in plasma and urine were determined using a glucometer (Accutrend, Bosch, Mannheim, Germany).
  • the serum creatinine concentrations were measured using an enzymatic kit (Demeditec, Kiel, Germany) and urine using the Jaffe reaction (Sigma, St. Louis, USA) according to the manufacturer's instructions.
  • the urine albumin concentrations were measured fluorometrically using the albumine-sensitive dye albumin Blue 580 after excitation at 600 nm and emission at 645 nm according to the manufacturer's instructions (microfluoral, Progen, Heidelberg, Germany). Standard curves were generated with mouse albumin (Sigma, Taufkirchen, Germany), and measurements were made within the linear range of 0 to 156 mg / L.
  • the Akita mice developed diabetes mellitus within a few weeks.
  • the glucose concentrations in the blood were close to 20 mmol per liter; see. Fig. 1 , Hyperglycemia increased the filtered glucose load above the maximum transport rate, resulting in glucosuria.
  • nicotinic acid amide resulted in a small but significant increase in food ( Fig. 2a ) and fluid intake ( Fig. 2b ), but showed no effect on body weight ( Fig. 2c ).
  • Urinary excretion tended to increase slightly after treatment with nicotinic acid amide ( Figure 4a), this effect not reaching statistical significance.
  • the proteinuria was significantly attenuated by the treatment with nicotinic acid amide.
  • the concentration of albumin in the urine was reduced by over 50% by administration of nicotinic acid amide; see. Fig. 6A.
  • the excretion of albumin over the urine was reduced by more than 60%; see. Fig. 6B (with respect to the Creatininkonzentration to the different concentration of urine to normalize) and 6C (per 24 hours and per body weight).
  • Nicotinic acid amide is therefore a new substance for the treatment and / or prevention of proteinuria.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Arzneimittels sowie ein Verfahren zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung eines Lebewesens, das von Proteinurie betroffen ist und/oder bei dem die Gefahr von Proteinurie besteht.
  • Unter Proteinurie, die im deutschen Sprachraum auch als "Eiweißharn" bezeichnet wird, versteht man die erhöhte Ausscheidung von Serumproteinen im Urin. Eine Proteinurie liegt vor, wenn die Eiweißausscheidung über den Urin über 200 bis 300 mg pro Tag beträgt. Ein kritischer Schwellenwert für die Diagnose einer Proteinurie stellt dabei ferner eine Konzentration von 150 mg Eiweiß in einem Liter Harn dar. Bei einem Überschreiten dieser Konzentration wird ebenfalls von Proteinurie gesprochen.
  • Bei den ausgeschiedenen Serumproteinen handelt es sich insbesondere um Albumin und Transferrin, niereneigene Proteine und Proteine der ableitenden Harnwege.
  • Bei den meisten Menschen findet sich bei einem einmaligem Auftreten einer Proteinurie keine Grunderkrankung. Bei häufigem oder chronischem Auftreten von Proteinurie wird oft eine Schädigung der Glomeruli der Niere festgestellt, so dass man von glomerulärer Proteinurie spricht. Findet man eine Schädigung der Tubuli der Niere, spricht man von tubulärer Proteinurie.
  • So zeigt sich, dass die Ursachen der Proteinurie äußerst vielfältig sind. Der glomerulären Proteinurie kann bspw. ein Diabetes mellitus zugrunde liegen. Weitere Ursachen können in einer arteriellen Hypertonie, Entzündungen der Niere, Medikamenten, EPH-Gestose in der Schwangerschaft, erblichen Schädigungen oder Stress bzw. zu hohen oder zu niedrigen Körpertemperaturen liegen.
  • Ursachen der tubulären Proteinurie können Entzündungen im Bereich der Tubuli, zu hohe Harnsäurewerte (Gicht), ein längerer Schmerzmittelmissbrauch, multiples Myelom, Störungen der Harnblasenentleerung mit Rückstau in der Niere, Hypokaliämie oder Hypercalcämie sein.
  • Die Ursachen können jedoch auch "stromaufwärts" der Niere lokalisiert sein. Dabei liegt meist ein Überangebot eines bestimmten Eiweißes im Blut vor, wie im Falle einer Hämolyse, Myoglobinämie oder eines Plasmocytoms mit der Entstehung von Bence-Jones-Proteinen.
  • Die Ursachen können ferner "stromabwärts" der Niere lokalisiert sein, beispielsweise in Form von Hamleitersteinen, Blasensteinen, Harnleiter- bzw. Blasenentzündungen oder Tumoren.
  • Die Proteinurie ist also nicht (nur) ein Faktor in der Progression einer Nierenerkrankung, sondern stellt ein eigenständiges Krankheitsbild dar.
  • Die Therapie einer Proteinurie beschränkt sich derzeit im Wesentlichen auf die Behandlung der Grunderkrankung, sofern eine solche bekannt ist, beispielsweise eine Diabetes mellitus oder einer Entzündung der Niere. Häufig ist die Behandlung der Grunderkrankung nicht hinreichend erfolgreich, um das Auftreten einer Proteinurie zu verhindern. Auch ist häufig die Grunderkrankung nicht bekannt, so dass keine zielgerichtete Therapie möglich ist.
  • In der FR 2 703 248 wird beschrieben, dass die Verabreichung einer Kombination aus 4-Hydroxybuttersäure und Nicotinsäureamid und Nicotinsäureamid allein den Blutzucker und die Ausscheidung von Zucker über den Urin reduziert. Es wird deshalb vorgeschlagen, eine Kombination aus 4-Hydroxybuttersäure und Nicotinsäureamid zur Behandlung von Diabetes mellitus einzusetzen.
  • Owada et al. (2003), The American Journal of Medicine, Vol. 114, Seiten 347-353, beschreiben, dass die Verabreichung von Niceritol die Proteinurie reduzieren kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein Arzneimittel bereitzustellen, mit dem zielgerichtet eine Proteinurie behandelt oder dieser vorgebeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Arzneimittels gelöst, das als einzige gegen Proteinurie wirksame Substanz Nicotinsäureamid enthält.
  • Die Erfinder haben über Versuche an diabetischen Mäusen überraschenderweise festgestellt, dass durch die Verabreichung von Nicotinsäureamid die Ausscheidung von Serumproteinen, wie bspw. Albumin, über den Urin signifikant gehemmt werden kann.
  • Diese Erkenntnis der Erfinder war überraschend. Nicotinsäureamid, das auch als Nicotinamid, Niacinamid, Antipellagravitamin, Vitamin PP (engl. pellagra preventive factor), 3-Pyridincarboxamid (IUPAC), bezeichnet wird, ist ein Bestandteil des Vitamin-B2-Komplexes sowie von NAD(P). Nicotinsäureamid kommt in Leber, Fisch, Hefe und Getreidekeimlingen vor. Nicotinsäureamid weist ein Molekulargewicht von 122,12, die Summenformel C6H6N2O und die CAS-Nummer 98-92-0 auf.
  • Nicotinsäureamid werden bislang völlig andere Eigenschaften zugeschrieben.
  • So beschreiben bspw. Eto et al.: Nicotinamide prevents the development of hyperphosphataemia by suppressing intestinal sodium-dependent phosphate transporter in rats with adenine-induced renal failure. Nephrol. Dial. Transplant. 2005; 20:1378-1384, dass Nicotinsäureamid in Ratten den natriumabhängigen Phosphattransporter NaPiIIb und damit die Aufnahme von Phosphat in den Organismus hemme. Die Autoren stellen die Hypothese auf, dass Nicotinsäureamid einen Schutz gegenüber einer Verschlechterung der Nierenfunktion bieten könne.
  • Tenenhouse H.S. und Chu Y.L.: Hydrolysis of nicotinamide-adenine dinucleotide by purified renal brush-border membranes. Mechanism of NAD+ inhibition of brush-border membrane phosphate-transport activity. Biochem. J. 1982; 204:635-638, behaupten ferner, dass Nicotinsäureamid die renale Resorption von Phosphat hemme und damit die renale Ausscheidung von Phosphat steigere.
  • Katai et al.: Nicotinamide inhibits sodium-dependent phosphate cotransport activity in red small intestine. Nephrol. Dial. Transplant. 1999; 14: 1195-1201, schlagen vor, dass Nicotinsäureamid die Na/Pi-Cotransportaktivität in den renalen proximalen Tubuli inhibieren könne.
  • Takahashi et al: Nicotinamide suppresses hyerphosphatemia in hemodialysis patients. Kidney International 2004; 65: 1099-1104, schlagen vor, dass Nicotinsäureamid zur Kontrolle von Hyperphosphatämie und Hyperparathyreoidismus in Dialysepatienten eingesetzt werden könnte.
  • Für Nicotinsäureamid ist ferner beschrieben worden, dass ein Mangel hiervon zum Krankheitsbild der sog. Pellagra führen kann, das sich als Dermatitis mit Hyperpigmentierung im Bereich sonnenexponierter Haut manifestiert. Die Verabreichung von Nicotinsäureamid wird deshalb zur Behandlung von Pellagra vorgeschlagen.
  • Verschiedene Autoren schlagen die Verabreichung von Nicotinsäureamid zur Verlängerung der Lebensdauer bzw. zur Verzögerung von Altersprozessen vor; vgl. Crane und Low: Plasma membrane redox and control of sirtuin. Age 2005; 27:147-152, Bitterman et al.: Inhibition of silencing and accelerated aging by nicotinamide, a putative negative regulator of yeast sir2 and human SIRT1. J. Biol. Chem. 2002; 277:45099-45107 (in Hefe), und Kang et al.: Nicotinamide extends replicative lifespan of human cells. Aging Cell 2006; 5:423-436 (in humanen Zellen).
  • In der nicht veröffentlichten DE 10 2007 003 524 wird außerdem die Verwendung von Nicotinsäureamid zur Behandlung von Arteriosklerose vorgeschlagen.
  • Die Verwendung von Nicotinsäureamid zur Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie ist im Stand der Technik bislang nicht beschrieben.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird somit durch die Bereitstellung von Nicotinsäureamid vollkommen gelöst.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie, das die folgenden Schritte aufweist: (1) Bereitstellung von Nicotinsäureamid, und (2) Formulierung des Nicotinsäureamids in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  • Pharmazeutisch akzeptable Träger sind im Stand der Technik umfassend beschrieben. Beispielhaft wird verwiesen auf Bauer et al.: Lehrbuch der pharmazeutischen Technologie, 6. Aufl., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart 1999; Rowe et al.: Handbook of pharmaceutical excipients 5. Aufl., Pharmaceutical Press and American Pharmacist Association 2006. Der Inhalt der vorstehend genannten Publikationen ist durch Inbezugnahme Bestandteil der Anmeldung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, wenn die Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie bei einem Patienten erfolgt, der unter einer Krankheit/Störung leidet oder einer Veranlagung für eine Krankheit/Störung aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: chronisches Nierenversagen, Nierenentzündung, Harnleiterentzündung, Blasenentzündungen, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Medikamentenabhängigkeit, EPH-Gestose, erhöhte/erniedrigte Körpertemperatur, erhöhte Harnsäurewerte (Gicht), multiples Myelom, Störungen der Harnblasenentleerung mit Rückstau in der Niere, Hypokaliämie, Hypercalcämie, Hämolyse, Myoglobinämie, Tumoren, Plasmocytom mit der Entstehung von Bence-Jones-Proteinen, Harnleitersteine, Blasensteine.
  • Die vorstehend identifizierten Erkrankungen bzw. Komplikationen können sich in einer Proteinurie manifestieren. Die Verabreichung von Nicotinsäureamid an einen betroffenen Patienten hat deshalb den Vorteil, dass die nachteiligen Auswirkungen einer Proteinurie auf den Organismus eingeschränkt werden können.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es bevorzugt, wenn das Arzneimittel für eine Applikation ausgebildet ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: oral, rektal, parenteral, lokal, transdermal.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Arzneimittel je nach gewünschter Applikationsform bereits auf geeignete Weise ausgestaltet ist. Dem behandelnden Arzt steht dadurch eine Auswahl verschiedenster Ausgestaltungsformen des Arzneimittels zur Verfügung, wobei sich die konkrete Form an dem Zustand des Patienten, dem jeweiligen Behandlungsprogramm und weiteren Faktoren orientieren kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es auch bevorzugt, wenn das Arzneimittel in einer Form ausgebildet ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Pulver, Tablette, Saft, Tropfen, Kapsel, Zäpfchen, Lösung, Injektionslösung, Aerosol, Salbe, Spülung, Pflaster, Pellet, Dragee, modifiziert freisetzende Darreichungsform.
  • Mit dieser Maßnahme wird auf vorteilhafte Art und Weise bereits eine Formulierungsvariante bereitgestellt, die den unmittelbaren Einsatz von Nicotinsäureamid zur Behandlung bzw. Prävention von Proteinurie ermöglicht. Eine modifiziert freisetzende Darreichungsform, wie bspw. eine Retardform, ist besonders vorteilhaft, um eine gleichmäßige Freisetzung des Nicotinsäureamids im Organismus zu gewährleisten. Dies gilt umso mehr, da es Hinweise darauf gibt, dass Nicotinsäureamid vorwiegend im Duodenum resorbiert wird. Durch die Formulierung als modifiziert freisetzende Darreichungsform erreicht der Wirkstoff hingegen auch die hinteren Darmbereiche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es außerdem bevorzugt, wenn das Arzneimittel Nicotinsäureamid in einer Konzentration aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (jeweils angegeben in Gewicht des Wirkstoffs Nicotinsäureamid bezogen auf das Gesamtgewicht des Arzneimittels): 1 µg/g, 10 µg/g, 100 µg/g, 1 mg/g, 10 mg/g, 100 mg/g, 1 g/g.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Arzneimittel den Wirkstoff Nicotinsäureamid bereits in einer Konzentration aufweist, die sich zur Behandlung bzw. Prävention von Proteinurie besonders eignet.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Absolutmenge des Wirkstoffs Nicotinsäureamid in einer Dosierungseinheit des Arzneimittel zwischen ca. 1 und ca. 3000 mg, vorzugsweise zwischen ca. 10 und ca. 1500 mg, weiter bevorzugt zwischen ca. 100 und ca. 750 mg, und höchst bevorzugt bei ca. 500 mg liegt.
  • Mit dieser Maßnahme wird Nicotinsäureamid bereits in einer solchen Menge bereitgestellt, dass in dem Patient ohne weiteres die gewünschten Nicotinsäureamidspiegel erzielt werden können. Unter einer Dosierungseinheit wird erfindungsgemäß eine oben genannte Formulierungsvariante bezeichnet, bspw. eine Tablette, ein Dragee, eine Kapsel etc.
  • Weiter ist es bei der erfindungsgemäßen Verwendung bzw. dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, wenn das Arzneimittel zusätzlich eine weitere gegen Proteinurie wirksame Substanz aufweist.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass durch den Zusatz die Wirkungen des erfindungsgemäßen Arzneimittels gegen Proteinurie noch verbessert werden können. So ist es möglich, durch die Kombination mit einer weiteren Substanz einen Eingriff in die Proteinurie an einer anderen Stelle zu bewirken, um das Krankheitsbild durch synergistische Effekte noch wirksamer zu bekämpfen.
  • Bei der weiteren Substanz handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um Steroide oder nichtsteroidale Antiphlogistica.
  • Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Arzneimittel eine solche weitere Substanz beinhaltet, die nachweislich eine Wirkung gegen Proteinurie zeigt und routinemäßig eingesetzt wird. Erfindungsgemäß können durch das Zusammenwirken von Nicotinsäureamid und der weiteren Substanz ggf. synergistische Effekte erzielt werden.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur therapeutischen und/oder prophylaktischen Behandlung eines Lebewesens, das von Proteinurie betroffen ist oder/und bei dem die Gefahr von Proteinurie besteht, das folgende Schritte aufweist: (1) Bereitstellung von Nicotinsäureamid, (2) Einbringung des Nicotinsäureamids in das Lebewesen, und (3) ggf. mehrfaches Wiederholen der Schritte (1) und (2).
  • Das Nicotinsäureamid kann bei diesem Verfahren in Form des erfindungsgemäßen Arzneimittels bereitgestellt und in das Lebewesen eingebracht werden. Die vorstehend beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile gelten insofern für dieses Verfahren entsprechend.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile ergeben. Dabei wird Bezug genommen auf die beigelegten Figuren, in denen Folgendes dargestellt ist:
  • Fig. 1
    zeigt die Glucosekonzentration im Plasma und die Glucoseausscheidung über den Harn vor und nach der Verabreichung von Nicotinsäureamid; arithmetische Mittel ± SEM (n = 9) der (A) Glucosekonzentration im Plasma (mg/dl) und (B) der Glucoseausscheidung über den Harn (mg/24 h) vor (unausgefüllte Balken) und nach (ausgefüllte Balken) der Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg/g, das dem Trinkwasser hinzugegeben wurde);
    Fig. 2
    zeigt die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme als auch das Körpergewicht vor und nach der Verabreichung von Nicotinsäureamid; arithmetische Mittel ± SEM (n = 9) der (A) Nahrungs- (g/24 h) und (B) Flüssigkeitsaufnahmen (ml/24 h) sowie (C) das Körpergewicht (g) vor (unausgefüllte Balken) und nach (ausgefüllte Balken) der Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg/g), das dem Trinkwasser hinzugegeben wurde. * zeigt einen statistisch signifikanten (p < 0,05) Unterschied im gepaarten Vergleich mit dem jeweiligen Wert vor der Verabreichung von Nicotinsäureamid an;
    Fig. 3
    zeigt die Plasmaphosphatkonzentration vor und nach der Verabreichung von Nicotinsäureamid; arithmetische Mittel arithmetische Mittel ± SEM (n = 9) der Phosphatkonzentration im Plasma (mg/dl) vor (unausgefüllte Balken) und nach (ausgefüllte Balken) der Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg/g), das dem Trinkwasser hinzugegeben wurde. * zeigt einen statistisch signifikanten (p < 0,05) Unterschied im gepaarten Vergleich mit dem jeweiligen Wert vor der Verabreichung von Nicotinsäureamid an;
    Fig. 4
    zeigt die Harnflussrate vor und nach der Verabreichung von Nicotinsäureamid; arithmetische Mittel arithmetische Mittel ± SEM (n = 9) der Harnflussrate (µl/24 h) vor (unausgefüllte Balken) und nach (ausgefüllte Balken) der Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg/g), das dem Trinkwasser hinzugegeben wurde;
    Fig. 5
    zeigt die Phosphatausscheidung über den Harn vor und nach der Verabreichung von Nicotinsäureamid; arithmetische Mittel plus minus SEM (n = 9) der Exkretion über den Harn von (A) Phosphat (µg pro 24 h/g Körpergewicht) vor (unausgefüllte Balken) und nach (ausgefüllte Balken) der Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg/g), das dem Trinkwasser zugesetzt wurde. * zeigt einen statistisch signifikanten (p < 0,05) Unterschied im gepaarten Vergleich zu dem jeweiligen Wert vor der Verabreichung von Nicotinsäureamid an;
    Fig. 6
    zeigt die Ausscheidung von Albumin über den Harn vor und nach der Verabreichung von Nicotinsäureamid; arithmetische Mittel plus minus SEM (n = 9) der Ausscheidung von Albumin über den Harn (A. µg pro 24 h oder B. mg/mg Creatinin oder C. Mikromol/24 h/g Körpergewicht) vor (unausgefüllte Balken) und nach (ausgefüllte Balken) der Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg/g), das dem Trinkwasser zugegeben wurde. * zeigt einen statistisch signifikanten (p < 0,05) Unterschied im gepaarten Vergleich zu dem jeweiligen Wert vor der Verabreichung von Nicotinsäureamid an.
    Ausführungsbeispiele 1. Material und Methoden 1.1 Tierversuche
  • Sämtliche Tierversuche wurden gemäß der Richtlinien der Amerikanischen Physiologischen Gesellschaft und in Übereinstimmung mit dem deutschen Tierschutzgesetz durchgeführt und von den lokalen Behörden genehmigt.
  • Die Experimente wurden an 6 bis 10 Monate alten Akita-Mäusen durchgeführt, die spontan Diabetes vom Typ I entwickeln; Dreyer et al.: Diabetic nephropathy: leveraging mouse genetics. Curr. Opin. Nephrol. Hypertens. 2006; 15: 227-232. Die Tiere wurden bei einer Kontrolldiät gehalten (C1314 - 0,2 % Na+, 1 % K+, 0,9 % Ca++, Altromin, Heidenau, Deutschland) und hatten während der Experimente freien Zugang zu Trinkwasser. Sofern angegeben, wurde dem Trinkwasser Nicotinsäureamid (0,5 mg/g) zugegeben. Zur Bewertung der renalen Ausscheidung und Sammlung von Harn über 24 Stunden wurden die Mäuse individuell in Stoffwechselkäfigen (Tecniplast, Hohenpeißenberg, Deutschland) platziert, wobei der freie Zugang zu Trinkwasser gegeben war. Die innere Wand der Stoffwechselkäfige war silikonisiert und der Harn wurde unter wassergesättigtem Öl gesammelt.
  • Um Blutproben zu erhalten, wurden die Tiere mit Isofluran (Abbott, Wiesbaden, Deutschland) leicht anästhetisiert und durch Punktieren des retroorbitalen Plexus wurden etwa 200 µl Blut in heparinisierte Kapillaren entnommen.
  • Gesammelter Kot wurde bei etwa 80°C für etwa 3 Stunden getrocknet und anschließend wurde das Kot-Trockengewicht bestimmt. Zu dem Kot wurden 5 ml von 0,75 M HNO3 hinzugegeben und die Probe wurde für 48 Stunden auf einem elektrischen Schüttler geschüttelt. Die Proben wurden dann bei 3.500 rpm für 10 Minuten zentrifugiert und 1 ml des Überstandes wurde gesammelt. Der Überstand wurde erneut bei 14.000 rpm für 5 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde bei -20°C bis zur Analyse gelagert. Der Überstand wurde analysiert, wie unten beschrieben.
  • 1.2 Konzentrationsmessungen im Plasma und im Harn
  • Die Konzentrationen von Na+ und K+ im Plasma und im Harn wurden mittels Flammenfotometrie (ELEX 6361, Eppendorf, Deutschland) gemessen. Die Konzentrationen von Phosphat und Ca++ wurden kolorimetrisch unter Verwendung eines kommerziellen Diagnostikkits (Rohrsteig Nostiscore Mannheim, Deutschland) bestimmt. Die Konzentrationen von Cl- wurden mittels elektrometrischer Titration (Chloridometer 6610, Eppendorf, Deutschland) analysiert.
  • Die Konzentrationen von Glucose im Plasma und im Harn wurden unter Verwendung eines Glucometers (Accutrend, Bosch, Mannheim, Deutschland) bestimmt. Die Konzentrationen von Creatinin im Serum wurden unter Verwendung eines enzymatischen Kits (Demeditec, Kiel, Deutschland), und im Harn unter Verwendung der Jaffe-Reaktion (Sigma, St. Louis, USA) gemäß den Angaben der Hersteller gemessen.
  • 1.3 Bestimmung der Albuminkonzentrationen im Harn
  • Die Albuminkonzentrationen im Harn wurden fluorometrisch unter Verwendung des albuminsensitiven Farbstoffs Albumin Blau 580 nach einer Anregung bei 600 nm und bei einer Emission bei 645 nm gemäß den Angaben des Herstellers (microfluoral, Progen, Heidelberg, Deutschland) gemessen. Es wurden Standardkurven mit Maus-Albumin (Sigma, Taufkirchen, Deutschland) generiert, und die Messungen wurden innerhalb des linearen Bereichs von 0 bis 156 mg/l durchgeführt.
  • 1.4 Herkunft der Substanzen
  • Sämtliche Substanzen stammten von Sigma (Taufkirchen, Deutschland) oder Roth (Karlsruhe, Deutschland)
  • 1.5 Statistik
  • Die Daten werden als Mittelwerte ± SEM dargestellt, n stellt die Anzahl von unabhängigen Experimenten dar. Sämtliche Daten wurden unter Verwendung des ungepaarten Student's t-Test mit Welch-Korrektur auf Signifikanz getestet, sofern erforderlich.
  • 2. Ergebnisse 2.1 Glucosekonzentration im Plasma und Ausscheidung von Glucose über den Harn
  • Wie erwartet, entwickelten die Akita-Mäuse innerhalb weniger Wochen Diabetes mellitus. Die Glucosekonzentrationen im Blut lagen nahe bei 20 mmol pro Liter; vgl. Fig. 1. Die Hyperglycämie erhöhte die filtrierte Glucoseladung über die maximale Transportrate, was zu einer Glucosurie führte.
  • Die Verabreichung von Nicotinsäureamid (0,5 mg Körpergewicht) zeigte auf die Konzentration von Glucose im Plasma nur eine geringe Wirkung (Fig. 1a), wohingegen die Ausscheidung von Glucose über den Harn signifikant zunahm; vgl. Fig. 1b.
  • 2.2 Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahme, Körpergewicht
  • Die Verabreichung von Nicotinsäureamid führte zu einer geringen, jedoch signifikanten Zunahme der Nahrungs- (Fig. 2a) und Flüssigkeitsaufnahme (Fig. 2b), zeigte jedoch keine Auswirkung auf das Körpergewicht (Fig. 2c).
  • 2.3 Konzentration von Phosphat im Plasma
  • Die Verabreichung von Nicotinsäureamid führte zu der erwarteten signifikanten Abnahme der Konzentration von Phosphat im Plasma; vgl. Fig. 3.
  • 2.4 Harnausscheidung
  • Die Harnausscheidung tendierte nach der Behandlung mit Nicotinsäureamid zu einer leichten Zunahme (Fig. 4a), wobei diese Wirkung keine statistische Signifikanz erreichte.
  • 2.5 Ausscheidung von Phosphat über den Harn
  • Die Behandlung mit Nicotinsäureamid führte trotz der Abnahme der Phosphatkonzentration im Plasma zu einer signifikanten Zunahme der renalen Phosphatausscheidung (Fig. 5).
  • 2.6 Hemmung der Proteinurie
  • Die Proteinurie wurde durch die Behandlung mit Nicotinsäureamid signifikant abgeschwächt. Die Konzentration von Album im Harn wurde durch die Verabreichung von Nicotinsäureamid um über 50 % reduziert; vgl. Fig. 6A. Die Ausscheidung von Albumin über der Harn wurde um über 60 % reduziert; vgl. Fig. 6B (in Bezug auf die Creatininkonzentration, um die unterschiedliche Harnkonzentrierung zu normieren) und 6C (pro 24 Stunden und pro Körpergewicht).
  • 3. Fazit
  • Die Erfinder konnten anhand von Tierversuchen nachweisen, dass die bei einer Proteinurie beobachtete verstärkte Ausscheidung von Proteinen über den Harn durch die Verabreichung von Nicotinsäureamid reduziert wird. Bei Nicotinsäureamid handelt es sich deshalb um eine neue Substanz zur Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie.

Claims (6)

  1. Verwendung von Nicotinsäureamid zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie, wobei das Nicotinsäureamid die einzige gegen Proteinurie wirksame Substanz ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung und/oder Prävention von Proteinurie bei einem Patienten erfolgt, der unter einer Krankheit/Störung leidet oder eine Veranlagung für eine Krankheit/Störung aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: chronisches Nierenversagen, Nierenentzündung, Harnleiterentzündung, Blasenentzündungen, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie, Medikamentenabhängigkeit, EPH-Gestose, erhöhte/erniedrigte Körpertemperatur, erhöhte Harnsäurewerte (Gicht), multiples Myelom, Störungen der Harnblasenentleerung mit Rückstau in der Niere, Hypokaliämie, Hypercalcämie, Hämolyse, Myoglobinämie, Tumoren, Plasmocytom mit der Entstehung von Bence-Jones-Proteinen, Harnleitersteine, Blasensteine.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel für eine Applikation ausgebildet ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: oral, rektal, parenteral, lokal, transdermal.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel in einer Form ausgebildet ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Pulver, Tablette, Saft, Tropfen, Kapsel, Zäpfchen, Lösung, Injektionslösung, Aerosol, Salbe, Spülung, Pflaster, Pellet, Dragee, modifiziert freisetzende Darreichungsform.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arzneimittel Nicotinsäureamid in einer Konzentration aufweist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (jeweils angegeben in Gewicht des Wirkstoffs Nicotinsäureamid bezogen auf das Gesamtgewicht des Arzneimittels): 1 µg/g, 10 µg/g, 100 µg/g, 1 mg/g, 10 mg/g, 100 mg/g, 1 g/g.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absolutmenge des Wirkstoffs Nicotinsäureamid in einer Dosierungseinheit des Arzneimittels zwischen ca. 1 und ca. 3000 mg, vorzugsweise zwischen ca. 10 und ca. 1500 mg, weiter bevorzugt zwischen ca. 100 und ca. 750 mg, und höchst bevorzugt bei ca. 500 mg liegt.
EP08801597A 2007-09-13 2008-08-18 Arzneimittel zur behandlung oder prävention von proteinurie Active EP2194984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08801597T PL2194984T3 (pl) 2007-09-13 2008-08-18 Lek do leczenia lub zapobiegania proteinurii

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007045038A DE102007045038A1 (de) 2007-09-13 2007-09-13 Arzneimittel zur Behandlung oder Prävention von Proteinurie
PCT/EP2008/006753 WO2009036852A1 (de) 2007-09-13 2008-08-18 Arzneimittel zur behandlung oder prävention von proteinurie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2194984A1 EP2194984A1 (de) 2010-06-16
EP2194984B1 true EP2194984B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=39941894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801597A Active EP2194984B1 (de) 2007-09-13 2008-08-18 Arzneimittel zur behandlung oder prävention von proteinurie

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2194984B1 (de)
DE (1) DE102007045038A1 (de)
DK (1) DK2194984T3 (de)
ES (1) ES2402543T3 (de)
HK (1) HK1144259A1 (de)
PL (1) PL2194984T3 (de)
WO (1) WO2009036852A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU587863B2 (en) * 1985-10-07 1989-08-31 Basf Aktiengesellschaft Vitamin-containing granules and production thereof
FR2703248B1 (fr) * 1993-03-30 1995-07-13 Endobio Nouvelles compositions a activite antidiabetique et anti-degenerescence tissulaire a base d'acide 4-hydroxy butyrique.
IT1283478B1 (it) * 1996-07-22 1998-04-21 Roberto Valducci Composizioni per integrazione nutrizionale comprendenti vitamine idrosolubili a rilascio prolungato
DE102007003524A1 (de) 2007-01-19 2008-09-04 MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG Arzneimittel zur Behandlung und/oder Prävention von Arteriosklerose

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PSCHYREMBEL: "Klinisches Wörterbuch", vol. 259, 1 January 2002, WALTER DE GRUYTER, Berlin, New York, article "Proteinurie", pages: 1368 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL2194984T3 (pl) 2013-08-30
EP2194984A1 (de) 2010-06-16
WO2009036852A1 (de) 2009-03-26
HK1144259A1 (en) 2011-02-11
ES2402543T3 (es) 2013-05-06
DK2194984T3 (da) 2013-03-18
DE102007045038A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908643T2 (de) Kombinationen von cholesteryl ester transfer protein inhibitoren und nicotinsäure derivaten für kardiovaskuläre indikationen
DE60204966T2 (de) Verwendung von Cyclopamin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis
DE60129518T2 (de) Verwendung von einem Vasopressin-Antagonisten wie Conivaptan zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung der pulmonalen Hypertension
EP0912189A1 (de) Verwendung von artischocken-(cynara)-extrakten
DE60211913T2 (de) Aryl- (oder heteroaryl-) azolylcarbynolderivatve zur behandlung von harninkontinenz
DE19737348A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE69434777T2 (de) Verwendung von Relaxin zur Herstellung von therapeutischer Mittel
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP2194984B1 (de) Arzneimittel zur behandlung oder prävention von proteinurie
DE3213091A1 (de) Verwendung von femoxetin oder einem pharmazeutisch vertraeglichen salz davon zur steuerung und verminderung von appetit und gewicht
WO2008138327A2 (de) Polymerase-hemmer und ihre verwendung zur behandlung von tumoren
EP1848406A2 (de) Feste perorale arzneiform zur kontrazeption, die dienogest und ethinylestradiol enthält
DE602004012593T2 (de) Kombinationen aus valsartan, amilorid oder triamterin und einem diuretikum
EP4135701A1 (de) Verwendung von co-enzym-antagonisten zur stoffwechselverlangsamung
EP1690529A1 (de) Feste perorale Arzneiform zur Kontrazeption, die Dienogest und Ethinylestradiol enthält
Paranjpe et al. Efficacy of an indigenous formulation in patients with bleeding piles: a preliminary clinical study
DE69912375T2 (de) Adenosin a1 rezeptor antagonisten enthaltende zusammensetzung und verfahren zur wiederherstellung der diuretischen- und nierenfunktion
EP1886694B1 (de) Perorale Arzneiform mit Dienogest und Ethinylestradiol zur Kontrazeption
DE602004005966T2 (de) Kombination von arzneimitteln gegen diabetes
DE102017117836A1 (de) Cineolhaltige Zusammensetzung für die Behandlung von nasalen Erkrankungen
EP0291751B1 (de) Pharmazeutisches Kombinationspräparat
DE60210804T2 (de) Verwendung von propionyl-l-carnitin oder dessen pharmakologisch akzeptabler salze zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von la peyronie&#39;s krankheit
WO2006111296A2 (de) Darreichungsformen und kombinationsprärate von pyrimidinbiosyntheseinhibitoren zur erzielung zusätzlicher wirkungen auf das immunsystem
DE2820378C2 (de)
EP2355815B1 (de) Verwendung von leukotrien-inhibitoren zur behandlung von lungenerkrankungen bei frühgeborenen kindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100401

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20101214

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1144259

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009079

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2402543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130506

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20130400604

Country of ref document: GR

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1144259

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20130822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20130829

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009079

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 13

Ref country code: GR

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20200818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200921

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20200828

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009079

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20210831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210818

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210819