EP2189959A1 - Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2189959A1
EP2189959A1 EP09171236A EP09171236A EP2189959A1 EP 2189959 A1 EP2189959 A1 EP 2189959A1 EP 09171236 A EP09171236 A EP 09171236A EP 09171236 A EP09171236 A EP 09171236A EP 2189959 A1 EP2189959 A1 EP 2189959A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
driver
situation
location
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09171236A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Moennich
Gunther Schaaf
Matthias Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2189959A1 publication Critical patent/EP2189959A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles

Definitions

  • the invention relates to a method for warning the driver of a motor vehicle, wherein a preferably unidirectional communication link is established from a traffic infrastructure transmitter unit to a receiver unit carried in the motor vehicle, and the traffic infrastructure transmitter unit transmits location-specific information transmitted to the driver via the receiver unit by means of an information reproduction unit located in the vehicle be communicated.
  • the object of the invention is to provide a method of warning of the generic type, which avoids the disadvantages mentioned and allows an optimized operation management.
  • a method for warning the driver of a motor vehicle wherein a preferably unidirectional communication link from a traffic infrastructure transmitter unit is made to a entrained in the motor vehicle receiver unit, and the traffic infrastructure transmitter unit sends out site-specific information via the receiver unit by means of an in-vehicle information display unit the driver be communicated. It is provided that the transmission of the information and / or the information reproduction to the driver takes place only if certain, conditional criteria are met. Unlike in the prior art, the transmission and / or the information reproduction is not continuous, but only if the said, conditional criteria are met.
  • the range of the traffic infrastructure transmitter unit can be received under certain conditions, for example in over-range known from radio technology, also in areas of motor vehicles for which such a warning is not relevant.
  • the interference and the undesired influence of receiver units of such motor vehicles is avoided, for which the information is not relevant because of their distance from the specific danger point, or which do not require due to their movement and direction of a hazard warning.
  • the risk of blunting is significantly reduced in drivers of such vehicles, as they are only confronted with a danger warning, if such is actually required, and not in a sense preventive for each case of approaching the danger spot.
  • a situation-dependent criterion is the exceeding of a certain speed of the motor vehicle.
  • Such a situational criterion is particularly useful in those accident focuses of speeding or danger spots, the danger of which is precisely their inability to pass quickly, for example, sharp curves or confusing, for example, hilly or heavily undulating road courses.
  • a situation-dependent criterion is a specific driving maneuver, for example turning, of the motor vehicle.
  • This criterion is appropriate, for example, if the danger of the Danger point or the accident's center of gravity results straight from the turning process, for example, if any counter or cross traffic, the turning position does not see or can not assess due to other circumstances.
  • the broadcasting of the information will therefore only take place when the turning of the motor vehicle is registered.
  • the infrastructure transmitter unit provides specific devices that register this turn, in particular induction loops in a road surface or, for example, radar surveillance at or in front of the danger point.
  • the situational criterion is an approximation of another vehicle to the motor vehicle or an approximation of another vehicle to a location (for example the danger point) that concerns the location-specific information.
  • a location for example the danger point
  • Such situations are always dangerous if, due to the local conditions, the danger of the place / center of gravity exists precisely when several vehicles are involved, for example road narrows, as they are in bridges or in certain terrain forms, especially on mountain roads.
  • a situation-dependent criterion is the approximation of the motor vehicle to the location within at least one predetermined time period.
  • the location-specific information is therefore sent out only if an approach of the motor vehicle to the location to which the location-specific information relates takes place within at least one predetermined time period.
  • several, in particular different, periods be defined. This is useful, for example, if an accident accumulation is regularly observed at certain times, or if at certain times with certain accident-prone conditions, such as dazzling by oncoming traffic, sun depression or fog, is to be expected.
  • a situation-dependent criterion is an exceeding of a specific traffic density.
  • accidents at certain accident-prone locations result from the exceeding of a certain traffic density, in particular from a route overload.
  • Such may be communicated in advance to vehicles located in the area of the accident site, thereby allowing the drivers of these vehicles to join To pay special attention to the approach to this accident-prone body or to avoid it, if possible.
  • a conditional criterion is the presence of certain environmental conditions, in particular darkness and / or moisture.
  • the figure shows a traffic infrastructure transmitter unit 1 at an accident center 2, which is to be regarded as location 3 with respect to location-specific information 4, which are emitted by the traffic infrastructure transmitter unit 1.
  • the accident center of gravity 2 here is a sharp curve 5 of a road 6, being warned in front of the curve 5 in the usual way with a corresponding road sign 7.
  • a motor vehicle 8 approaching the center of gravity 2 has, for the purpose of receiving location-specific information 4, a receiver unit 9 which can receive the location-specific information 4, which is radiated wirelessly, for example, as radio waves 10.
  • the traffic infrastructure transmitter unit 1 radiates the location-specific information 4 as radio waves 10 only when situation-related criteria are met, which are given in this case, for example, in the approach of the motor vehicle 8 to the curve 5.
  • Induction loops 11 laid in a direction on the curve 5 supplying directional lane 12 of the road 6.
  • the induction loops 11 are connected to the traffic infrastructure transmitter unit 1 by means of signal path connections (not shown here) and trigger the transmission of the location-specific information 4 that can be received by the receiver unit 9 in the motor vehicle 8.
  • the speed of the approaching motor vehicle 8 and environmental conditions, such as fog 13, into consideration since fog 13 deteriorate the driver's view of the motor vehicle 8 and thus its detection options with respect to the curve 5 (degree of curvature, road conditions) and the passage safety of the curve 5 can be understood in some way as a function of the speed of the respective motor vehicle 8 passing through the curve 5; the higher the speed of the motor vehicle 8 in the curve 5, the greater the likelihood that the motor vehicle 8 crashes in or due to the curve 5, for example, loses traction when driving through the curve 5 and leaves the road 6.
  • the traffic-relevant information 4 is only emitted when the motor vehicle 8 meets situation-related criteria, such as an excessive speed when approaching the curve 5, the driver of the motor vehicle 8 is spared from unspecific emitted warning messages, so that a dulling effect very can be reliably avoided.
  • a specified warning message can also be output by the receiver unit 9 of the motor vehicle 8; For example, in the presence of fog 13 can be warned not only in front of the curve 5, but also against expected poor visibility, which is also very advantageous possible, the transmission of site-specific information 4 to motor vehicles that are not in the immediate vicinity of the accident center 2, to avoid.
  • other suitable sensors may also be considered instead of the induction loops 11, for example infrared sensors or radar sensors.
  • stationary vehicles 14 can also benefit in particular from motor vehicles 8 from the warning infrastructure which do not have the receiver unit 9, that is to say are operated without corresponding vehicle communication unit.
  • the induction loop 1 or radar sensors also elsewhere in the course of the road 6 with reference to the curve 5, to warn against other road users, for example, before cyclists who can stay in the area of the accident center of gravity 2 and can increase a given hazard.
  • the location-specific information 4 can be emitted by the traffic infrastructure transmitter 1 in such a manner (for example by appropriate coding) that they are received by all motor vehicles 8 in the vicinity of the accident center 2 or in the reception area of the traffic infrastructure transmitter 1 and the evaluation is also relevant the receiver unit 9 of the motor vehicle 8 is left, whereby this evaluation takes place, for example, via the data of a coupled navigation system (the location-specific information 4 contains, for example, location information, for example in the form of coordinates, which are evaluated by the coupled navigation system for spatial relevance).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei eine vorzugsweise unidirektionale Kommunikationsverbindung von einer Verkehrsinfrastruktursendereinheit zu einer in dem Kraftfahrzeug mitgeführten Empfängereinheit hergestellt wird, und die Verkehrsinfrastruktursendereinheit ortsspezifische Informationen aussendet, die über die Empfängereinheit mittels einer im Kraftfahrzeug befindlichen Informationswiedergabeeinheit dem Fahrer mitgeteilt werden. Hierbei ist vorgesehen, dass das Aussenden der Informationen und/oder die Informationswiedergabe an den Fahrer nur dann erfolgt, wenn bestimmte, situationsbedingte Kriterien erfüllt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei eine vorzugsweise unidirektionale Kommunikationsverbindung von einer Verkehrsinfrastruktursendereinheit zu einer in dem Kraftfahrzeug mitgeführten Empfängereinheit hergestellt wird, und die Verkehrsinfrastruktursendereinheit ortsspezifische Informationen aussendet, die über die Empfängereinheit mittels einer im Fahrzeug befindlichen Informationswiedergabeeinheit dem Fahrer mitgeteilt werden.
  • Stand der Technik
  • Warnungen vor Unfallschwerpunkten erfolgen heutzutage im Regelfall über vor solchen Unfallschwerpunkten aufgestellte Verkehrsschilder. Derartige Informationen werden neuerdings ebenfalls in Kartenmaterial von Stadtplänen, Autoatlanten und Navigationsgeräten für Kraftfahrzeuge verzeichnet. Aus der DE 10 2007 033 664 ist bekannt, ortsspezifische Informationen in Form von Metadaten auszusenden, die über die im Fahrzeug mitgeführte Empfängereinheit mittels einer im Fahrzeug befindlichen Rechnereinheit mit Informationswiedergabeeinheit angezeigt werden, und wobei ein Vergleich mit aktuellen Fahrzeugdaten mittels der Rechnereinheit durchgeführt wird. Daran ist nachteilig, dass die Verkehrsinfrastruktursendereinheit fortdauernd dieselben Informationen sendet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Gefahrenwarnung der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, das die genannten Nachteile vermeidet und eine optimierte Betriebsführung gestattet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird ein Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs vorgeschlagen, wobei eine vorzugsweise unidirektionale Kommunikationsverbindung von einer Verkehrsinfrastruktursendereinheit zu einer in dem Kraftfahrzeug mitgeführten Empfängereinheit hergestellt wird, und die Verkehrsinfrastruktursendereinheit ortsspezifische Informationen aussendet, die über die Empfängereinheit mittels einer im Fahrzeug befindlichen Informationswiedergabeeinheit dem Fahrer mitgeteilt werden. Dabei ist vorgesehen, dass das Aussenden der Informationen und/oder die Informationswiedergabe an den Fahrer nur dann erfolgt, wenn bestimmte, situationsbedingte Kriterien erfüllt sind. Anders als im Stand der Technik erfolgt das Aussenden und/oder die Informationswiedergabe nicht kontinuierlich, sondern nur dann, wenn die genannten, situationsbedingten Kriterien erfüllt sind. Hierdurch wird vorteilhaft vermieden, dass die Reichweite der Verkehrsinfrastruktursendereinheit unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei aus der Radiotechnik bekannter Überreichweite, auch in Bereichen von Kraftfahrzeugen empfangen werden kann, für die eine solche Warnung nicht relevant ist. Insbesondere wird die Einstreuung und die unerwünschte Beeinflussung von Empfängereinheiten solcher Kraftfahrzeuge vermieden, für die die Information aufgrund ihres Abstandes zu der spezifischen Gefahrenstelle nicht relevant ist, oder die aufgrund ihrer Bewegungsweise und -richtung einer Gefahrenwarnung nicht bedürfen. Auf diese Weise wird die Abstumpfungsgefahr bei Fahrern von solchen Kraftfahrzeugen deutlich verringert, da sie nur dann mit einer Gefahrenwarnung konfrontiert werden, wenn eine solche tatsächlich auch erforderlich ist, und nicht gewissermaßen vorbeugend für jeden Fall der Annäherung an die Gefahrenstelle.
  • In einer Verfahrensausbildung ist ein situationsbedingtes Kriterium das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs. Ein solches situationsbedingtes Kriterium ist insbesondere bei solchen Unfallschwerpunkten der Geschwindigkeitsüberschreitung oder Gefahrenstellen sinnvoll, deren Gefährlichkeit sich gerade aus ihrer Ungeeignetheit zum schnellen Durchfahren ergibt, beispielsweise scharfen Kurven oder unübersichtlichen, beispielsweise hügeligen oder stark ondulierten Straßenverläufen.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist ein situationsbedingtes Kriterium ein bestimmtes Fahrmanöver, beispielsweise ein Abbiegen, des Kraftfahrzeugs. Dieses Kriterium ist beispielsweise dann angemessen, wenn die Gefährlichkeit der Gefahrenstelle oder des Unfallschwerpunktes sich gerade aus dem Abbiegevorgang ergibt, beispielsweise dann, wenn eventueller Gegen- oder Querverkehr die Abbiegesituation nicht einsehen oder aufgrund anderer Gegebenheiten nicht einschätzen kann. Die Ausstrahlung der Informationen wird folglich nur dann erfolgen, wenn das Abbiegen des Kraftfahrzeugs registriert wird. Die Infrastruktursendereinheit sieht hierzu spezifische Vorrichtungen vor, die dieses Abbiegen registrieren, insbesondere Induktionsschleifen in einem Fahrbahnbelag oder beispielsweise Radarüberwachung an oder vor der Gefahrenstelle.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist das situationsbedingte Kriterium ein Annähern eines weiteren Fahrzeugs an das Kraftfahrzeug oder ein Annähern eines weiteren Fahrzeugs an einen die ortsspezifischen Informationen betreffenden Ort (beispielsweise die Gefahrenstelle). Solche Situationen sind immer dann gefährlich, wenn aufgrund der örtlichen Gegebenheiten die Gefährlichkeit des Ortes/des Unfallschwerpunktes gerade dann besteht, wenn mehrere Fahrzeuge beteiligt sind, beispielsweise Straßenverengungen, wie sie bei Brücken oder bei bestimmten Geländeformen vorliegen, insbesondere bei Gebirgsstraßen.
  • In einer wiederum anderen Verfahrensausbildung ist ein situationsbedingtes Kriterium das Annähern des Kraftfahrzeugs an den Ort innerhalb mindestens eines vorbestimmten Zeitraums. Die ortsspezifischen Informationen werden folglich nur dann ausgesendet, wenn ein Annähern des Kraftfahrzeugs an den Ort, auf den sich die ortsspezifischen Informationen beziehen, innerhalb mindestens eines vorbestimmten Zeitraums erfolgt. Selbstverständlich können mehrere, insbesondere unterschiedliche, Zeiträume, definiert sein. Dies ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn regelmäßig zu bestimmten Zeiten eine Unfallhäufung beobachtet wird, oder wenn zu bestimmten Zeiten mit bestimmten unfallträchtigen Gegebenheiten, beispielsweise Blendung durch Gegenverkehr, Sonnentiefstand oder Nebel, zu rechnen ist.
  • In einer weiteren Verfahrensausbildung ist ein situationsbedingtes Kriterium ein Überschreiten einer bestimmten Verkehrsdichte. Häufig resultieren Unfälle an bestimmten, unfallträchtigen Orten aus einer Überschreitung einer bestimmten Verkehrsdichte, insbesondere aus einer Streckenüberlastung. Eine solche kann vorab Fahrzeugen mitgeteilt werden, die sich im Bereich der unfallträchtigen Stelle befinden, wodurch ermöglicht wird, dass die Fahrer dieser Kraftfahrzeuge bei der Annäherung an diese unfallträchtige Stelle besondere Aufmerksamkeit an den Tag legen oder diese, wenn noch möglich, meiden.
  • In einer wiederum anderen Verfahrensausbildung ist ein situationsbedingtes Kriterium das Vorliegen bestimmter Umweltbedingungen, insbesondere Dunkelheit und/oder Nässe.
  • Selbstverständlich ist es möglich, der Aussendung ortsspezifischer Infromationen durch die Verkehrsinfrastruktursendereinheit mehrere situationsbedingte Kriterien alternativ und/oder komulativ zugrunde zu legen.
  • Vorteilhafte Verfahrensausbildungen ergeben sich weiter aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt
  • die Figur
    eine Verkehrsinfrastruktursendereinheit zur Aussendung ortsspezifischer Informationen an Kraftfahrzeuge bei Vorliegen situationsbedingter Kriterien.
  • Die Figur zeigt eine Verkehrsinfrastruktursendereinheit 1 an einem Unfallschwerpunkt 2, der als Ort 3 bezüglich ortsspezifischer Informationen 4 zu betrachten ist, die von der Verkehrsinfrastruktursendereinheit 1 ausgestrahlt werden. Der Unfallschwerpunkt 2 ist hierbei eine scharfe Kurve 5 einer Straße 6, wobei vor der Kurve 5 auch noch in üblicher Weise mit einem entsprechenden Verkehrsschild 7 gewarnt wird. Ein sich dem Unfallschwerpunkt 2 näherndes Kraftfahrzeug 8 weist zum Empfang ortsspezifischer Informationen 4 eine Empfängereinheit 9 auf, die die ortsspezifischen Informationen 4, die beispielsweise als Radiowellen 10 drahtlos abgestrahlt werden, empfangen kann. Die Verkehrsinfrastruktursendereinheit 1 strahlt die ortsspezifischen Informationen 4 als Radiowellen 10 nur dann ab, wenn situationsbedingte Kriterien erfüllt sind, die in diesem Falle beispielsweise in der Annäherung des Kraftfahrzeugs 8 an die Kurve 5 gegeben sind. Zu diesem Zweck sind, rechtzeitig etwa vor dem Verkehrsschild 7, Induktionsschleifen 11 in einer auf die Kurve 5 zuführenden Richtungsfahrbahn 12 der Straße 6 verlegt. Die Induktionsschleifen 11 sind mittels hier nicht dargestellter Signalwegverbindungen mit der Verkehrsinfrastruktursendereinheit 1 verbunden und lösen das Aussenden der ortsspezifischen Informationen 4 aus, die von der Empfängereinheit 9 in dem Kraftfahrzeug 8 empfangen werden können. Als weitere situationsbedingte Kriterien kommen in diesem Beispielsfall die Geschwindigkeit des sich annähernden Kraftfahrzeugs 8 sowie Umweltbedingungen, wie beispielsweise Nebel 13, in Betracht, da Nebel 13 die Sicht des Fahrers des Kraftfahrzeugs 8 und damit seine Erkennungsmöglichkeiten hinsichtlich der Kurve 5 (Krümmungsgrad, Straßenverhältnisse) verschlechtern und die Durchfahrsicherheit der Kurve 5 in gewisser Weise als eine Funktion der Geschwindigkeit des jeweils die Kurve 5 durchfahrenden Kraftfahrzeugs 8 verstanden werden kann; je höher die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 8 in der Kurve 5 ist, um so größer wird die Wahrscheinlichkeit, dass das Kraftfahrzeug 8 in oder aufgrund der Kurve 5 verunfallt, beispielsweise die Bodenhaftung beim Durchfahren der Kurve 5 verliert und von der Straße 6 abkommt. Dadurch, dass die verkehrsrelevanten Informationen 4 erst dann ausgesandt werden, wenn das Kraftfahrzeug 8 situationsbedingte Kriterien, wie beispielsweise eine überhöhte Geschwindigkeit bei Annäherung an die Kurve 5, erfüllt, wird der Fahrer des Kraftfahrzeugs 8 vor unspezifisch ausgesandten Warnmeldungen verschont, so dass ein Abstumpfungseffekt sehr zuverlässig vermieden werden kann. Weiter kann auch eine spezifizierte Warnmeldung durch die Empfängereinheit 9 des Kraftfahrzeugs 8 ausgegeben werden; beispielsweise bei Vorliegen von Nebel 13 kann nicht nur vor der Kurve 5, sondern auch vor zu erwartender schlechter Sicht gewarnt werden, wobei ebenfalls sehr vorteilhaft möglich ist, die Aussendung von ortsspezifischen Informationen 4 an Kraftfahrzeuge, die nicht in unmittelbarer Nähe des Unfallschwerpunktes 2 sind, zu vermeiden. Anstelle der Induktionsschleifen 11 kommen selbstverständlich auch andere geeignete Sensoren in Betracht, beispielsweise Infrarotsensoren oder Radarsensoren. Weiter ist es möglich, auch ortsfeste Einrichtungen 14, beispielsweise eine Lichtzeichenwarnanlage 15, anzusteuern, die verkehrsabhängig, nämlich bei Annäherung des Kraftfahrzeugs 8, Warnsignale ausgibt. Durch solche ortsfesten Einrichtungen 14 können insbesondere auch solche Kraftfahrzeuge 8 von der Warninfrastruktur profitieren, die nicht über die Empfängereinheit 9 verfügen, also ohne entsprechende Fahrzeug-Kommunikationseinheit betrieben werden. Beispielsweise ist es weiter möglich, durch die Induktionsschleife 1 oder Radarsensoren (nicht dargestellt), auch an anderer Stelle im Verlauf der Straße 6 mit Bezug zur Kurve 5, vor anderen Verkehrsteilnehmern zu warnen, beispielsweise vor Radfahrern, die sich im Bereich des Unfallschwerpunktes 2 aufhalten können und eine gegebene Gefährdung erhöhen können. Die ortsspezifischen Informationen 4 können von der Verkehrsinfrastruktursendereinrichtung 1 in einer solchen Art und Weise ausgestrahlt werden (beispielsweise durch entsprechende Codierung), dass sie entweder von allen Kraftfahrzeugen 8 in der Nähe des Unfallschwerpunktes 2 beziehungsweise im Empfangsbereich der Verkehrsinfrastruktursendereinrichtung 1 empfangen werden und die Auswertung auch Relevanz der Empfängereinheit 9 des Kraftfahrzeugs 8 überlassen ist, wobei diese Auswertung beispielsweise über die Daten eines gekoppelten Navigationssystems erfolgt (die ortsspezifischen Informationen 4 enthalten hierzu beispielsweise Ortsangaben, beispielsweise in Form von Koordinaten, die von dem gekoppelten Navigationssystem auf räumliche Relevanz hin ausgewertet werden). Weiter ist es möglich, dass nur spezifische Kraftfahrzeuge 8 als Empfänger der ortsspezifischen Informationen 4 in Betracht kommen, nämlich solche, die in Hinblick auf den Unfallschwerpunkt 2 von Relevanz sind, beispielsweise eine bestimmte Annäherung an diesen bereits überschritten haben; alle anderen, weiter entfernten Kraftfahrzeuge 8 erhalten keine Warnmeldung.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei eine vorzugsweise unidirektionale Kommunikationsverbindung von einer Verkehrsinfrastruktursendereinheit zu einer in dem Kraftfahrzeug mitgeführten Empfängereinheit hergestellt wird, und die Verkehrsinfrastruktursendereinheit ortsspezifische Informationen aussendet, die über die Empfängereinheit mittels einer im Kraftfahrzeug befindlichen Informationswiedergabeeinheit dem Fahrer mitgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussenden der Informationen und/oder die Informationswiedergabe an den Fahrer nur dann erfolgt, wenn bestimmte, situationsbedingte Kriterien erfüllt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein situationsbedingtes Kriterium das Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein situationsbedingtes Kriterium ein bestimmtes Fahrmanöver, beispielsweise Abbiegen, des Kraftfahrzeugs ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein situationsbedingtes Kriterium ein Annähern eines weiteren Kraftfahrzeugs an das Kraftfahrzeug oder ein Annähern eines weiteren Kraftfahrzeugs an einen die ortsspezifischen Informationen betreffenden Ort ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein situationsbedingtes Kriterium das Annähern des Kraftfahrzeugs an den Ort innerhalb mindestens eines vorbestimmten Zeitraums ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein situationsbedingtes Kriterium ein Überschreiten einer bestimmten Verkehrsdichte ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein situationsbedingtes Kriterium das Vorliegen bestimmter Umweltbedingungen, insbesondere Dunkelheit und/oder Nässe, ist.
EP09171236A 2008-11-24 2009-09-24 Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs Withdrawn EP2189959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044012A DE102008044012A1 (de) 2008-11-24 2008-11-24 Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2189959A1 true EP2189959A1 (de) 2010-05-26

Family

ID=41361221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171236A Withdrawn EP2189959A1 (de) 2008-11-24 2009-09-24 Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2189959A1 (de)
DE (1) DE102008044012A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357628A1 (de) * 2008-11-21 2011-08-17 NEC Corporation Tragbares kommunikationsendgerät, basisstation, alarmsystem und verfahren zur steuerung des tragbaren kommunikationsendgerätes
WO2024008399A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung einer geeigneten kurvengeschwindigkeit von fahrzeugen, vorrichtung zur durchführung desselben und dessen verwendung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106032A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. System und Verfahren zur automatischen Steuerung eines Fahrzeugs in einem Verkehrswegenetz
DE102018207968A1 (de) * 2018-05-22 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Berücksichtigung von Unfallstatistiken in einem vollautomatisierten Fahrbetrieb eines Fortbewegungsmittels

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1256183A (en) * 1982-03-17 1983-09-22 Kieran James Donlon Vehicle clearance alarm
DE19800692A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Reinert Einsporn Straßenfahrzeug-Leitsystem
GB2358506A (en) * 2000-01-21 2001-07-25 Lucent Technologies Inc Communication of vehicle information
WO2002063588A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Giovanni Fabris Vehicle signalling system
WO2003034369A2 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Hutchins J Marc Informational system using lighted message arrays for providing direction and guidance to traffic ways
DE10341088A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-21 Siemens Ag Assistanzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007033664A1 (de) 2006-07-20 2008-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Gefahrenwarnung und Unfallvermeidung für Kraftfahrzeuge
EP1965366A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Fujitsu Limited Fahrerassistenzsystem und im Fahrzeug montierte Vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU1256183A (en) * 1982-03-17 1983-09-22 Kieran James Donlon Vehicle clearance alarm
DE19800692A1 (de) * 1998-01-10 1999-07-15 Reinert Einsporn Straßenfahrzeug-Leitsystem
GB2358506A (en) * 2000-01-21 2001-07-25 Lucent Technologies Inc Communication of vehicle information
WO2002063588A1 (en) * 2001-02-06 2002-08-15 Giovanni Fabris Vehicle signalling system
WO2003034369A2 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Hutchins J Marc Informational system using lighted message arrays for providing direction and guidance to traffic ways
DE10341088A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-21 Siemens Ag Assistanzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007033664A1 (de) 2006-07-20 2008-03-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Gefahrenwarnung und Unfallvermeidung für Kraftfahrzeuge
EP1965366A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 Fujitsu Limited Fahrerassistenzsystem und im Fahrzeug montierte Vorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2357628A1 (de) * 2008-11-21 2011-08-17 NEC Corporation Tragbares kommunikationsendgerät, basisstation, alarmsystem und verfahren zur steuerung des tragbaren kommunikationsendgerätes
EP2357628A4 (de) * 2008-11-21 2012-07-18 Nec Corp Tragbares kommunikationsendgerät, basisstation, alarmsystem und verfahren zur steuerung des tragbaren kommunikationsendgerätes
WO2024008399A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur bestimmung einer geeigneten kurvengeschwindigkeit von fahrzeugen, vorrichtung zur durchführung desselben und dessen verwendung
DE102022206914A1 (de) 2022-07-06 2024-01-11 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Bestimmung einer geeigneten Kurvengeschwindigkeit von Fahrzeugen, Vorrichtung zur Durchführung desselben und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044012A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102017109513A1 (de) Verfahren und Systeme für Fahrzeuge für eine Anzeige von Gefahr jenseits des Horizonts
EP1535257B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur funkbasierten gefahrenwarnung
DE102006005022B3 (de) Kraftfahrzeug umfassend wenigstens eine Einrichtung zur Ausgabe akustischer und/oder optischer Informationen, sowie Verfahren zur Leitung eines Kraftfahrzeugs bei Annäherung eines vorfahrtsberechtigten Einsatzfahrzeugs
EP0927983B1 (de) Einrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs
EP0892381B1 (de) Verfahren und Telematikgerät zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
DE19948733B4 (de) Fahrzeugkommunikationssystem
DE102008037690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor Einsatzfahrzeugen im Notfalleinsatz
EP2188798A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE19830626A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
DE10310501A1 (de) Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrzeugunterstützung in Kraftfahrzeugen
DE102011115421A1 (de) Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car
DE102012000724A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilautomatisierten Fahren eines Kraftfahrzeugs
EP3151213B1 (de) Fahrzeugvorrichtung sowie verfahren zur aufzeichnung eines umgebungsbereichs eines kraftfahrzeugs
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102014105474A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE102007049249A1 (de) System zur Reduktion des Bremsweges eines Fahrzeuges
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP1084486B1 (de) Einrichtung zur erhöhung der verkehrssicherheit
DE102022003175A1 (de) Kollisionswarnsystem für Fahrzeuge
EP2189959A1 (de) Verfahren zur Gefahrenwarnung für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
DE102015015483B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Verkehrsleitvorrichtung
DE10234595B4 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem
DE10241133A1 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101127