DE102012023108A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012023108A1
DE102012023108A1 DE201210023108 DE102012023108A DE102012023108A1 DE 102012023108 A1 DE102012023108 A1 DE 102012023108A1 DE 201210023108 DE201210023108 DE 201210023108 DE 102012023108 A DE102012023108 A DE 102012023108A DE 102012023108 A1 DE102012023108 A1 DE 102012023108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
lane change
driver
lane
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210023108
Other languages
English (en)
Inventor
Malte Möller
Rainer Stahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210023108 priority Critical patent/DE102012023108A1/de
Publication of DE102012023108A1 publication Critical patent/DE102012023108A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/162Speed limiting therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W2040/0872Driver physiology
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • B60W2710/207Steering angle of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/095Predicting travel path or likelihood of collision
    • B60W30/0956Predicting travel path or likelihood of collision the prediction being responsive to traffic or environmental parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1, 1a–1d), wobei eine eine Spurwechselabsicht des Fahrers des eigenen Kraftfahrzeugs (1, 1a–1d) anzeigende Spurwechselinformation aus auf den Fahrer oder den Betrieb des Kraftfahrzeugs (1, 1a–1d) bezogenen Daten ermittelt und drahtlos an wenigstens ein weiteres Kraftfahrzeug (1, 1a–1d) im Umfeld des eigenen Kraftfahrzeugs (1, 1a–1d) übertragen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs. Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Fahrerassistenzsysteme sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt. So sind hauptsächlich querführende und längsführende Fahrerassistenzsysteme beschrieben worden, beispielsweise Geschwindigkeitsregler, ACC-Systeme, Spurverlassenswarner und Spurhalteassistenten. Insbesondere sind auch Fahrerassistenzsysteme vorgeschlagen worden, die beim Wechseln der Fahrspur assistieren können, beispielsweise sogenannte Totwinkel-Warnsysteme und dergleichen. In derartigen Spurwechselassistenzsystemen wird eine Spurwechselabsicht detektiert und eine Verkehrsanalyse durchgeführt. Abhängig von der Verkehrsanalyse erhält der Fahrer des spurwechselnden Fahrzeugs Hinweise, beispielsweise Warnungen, ideale Zeitpunkte für einen Spurwechsel und dergleichen.
  • Ein Spurwechsel wird in heutigen Kraftfahrzeugen üblicherweise durch die Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers (Blinkers) anderen Verkehrsteilnehmern mitgeteilt. Ein optisches Blinksignal informiert nachfolgende Verkehrsteilnehmer über die Absicht zum Spurwechsel. Dabei kann es jedoch vorkommen, dass der Fahrtrichtungsanazeiger durch manche Fahrer nicht oder erst sehr spät betätigt wird. Befinden sich andere Verkehrsteilnehmer mit einer hohen Geschwindigkeit auf der Spur, auf die gewechselt werden soll, treten Unfallrisiken auf. Eine frühzeitige Reaktion von Verkehrsteilnehmern auf das ausscherende Kraftfahrzeug ist dann nicht mehr möglich. Dies gilt analog für Fälle, in denen die dem Fahrtrichtungsanzeiger zugehörige Leuchteinrichtung verdreckt, verdeckt oder defekt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Erhöhung der Sicherheit bei Spurwechseln für alle beteiligten Verkehrsteilnehmer zu erzielen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs vorgesehen, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine eine Spurwechselabsicht des Fahrers des eigenen Kraftfahrzeugs anzeigende Spurwechselinformation aus auf den Fahrer oder den Betrieb des Kraftfahrzeugs bezogenen Daten ermittelt und drahtlos an wenigstens ein weiteres Kraftfahrzeug im Umfeld des eigenen Kraftfahrzeugs übertragen wird.
  • Möglichst frühzeitig wird eine Spurwechselabsicht bzw. ein Spurwechselwunsch des Fahrers detektiert, wobei Daten bezüglich des Fahrers (Fahrerdaten) und/oder Daten bezüglich des Betriebs des Kraftfahrzeugs (Betriebsdaten) verwendet werden können. Die detektierte Spurwechselabsicht wird jedoch nun, insbesondere zusätzlich zum internen Nutzen, beispielsweise dann, wenn das Fahrerassistenzsystem ein Spurwechselassistenzsystem ist, auch anderen Verkehrsteilnehmern über eine geeignete Kommunikationsverbindung bzw. einen Broadcast mitgeteilt, so dass diese die Spurwechselinformation auswerten können und insbesondere frühzeitig über ein sie betreffendes, die Spur wechselndes Kraftfahrzeug informiert werden. Sobald also die Spurwechselabsicht vom Kraftfahrzeug bekannt wurde, versendet das Kraftfahrzeug eine entsprechende Spurwechselinformation an andere Kraftfahrzeuge im Umfeld des eigenen Kraftfahrzeugs. Bei Empfang einer Spurwechselinformation wird diese entsprechend ausgewertet und es werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Um dies zu ermöglichen, kann zweckmäßig die Spurwechselinformation eine Zielfahrspur und/oder Richtung des Spurwechsels und/oder eine aktuelle Fahrspur des sendenden Kraftfahrzeugs und/oder einen abgeschätzten Zeitpunkt des Spurwechsels umfassen. Zweckmäßig ist es ferner, wenn mit der Spurwechselinformation eine aktuelle Position und Fahrtrichtung des sendenden Kraftfahrzeugs übertragen werden. Diese Informationen sind insbesondere hinreichend, um die Relevanz eines bevorstehenden Spurwechsels in einem empfangenden Kraftfahrzeug abzuschätzen. Dabei nutzt das empfangende Kraftfahrzeug insbesondere auch das Fahrerassistenzsystem der vorliegenden Erfindung.
  • In besonders zweckmäßiger Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann mithin vorgesehen sein, dass bei Empfang einer Spurwechselinformation eines anderen Kraftfahrzeugs diese unter Verwendung von den Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs beschreibenden Daten auf Relevanz für das eigene Kraftfahrzeug überprüft wird und bei festgestellter Relevanz eine Warninformation an den Fahrer ausgegeben wird und/oder wenigstens ein Fahrzeugsystem des eigenen Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit der Spurwechselinformation und/oder daraus abgeleiteter Daten betrieben wird. Das bedeutet, sobald das Kraftfahrzeug eine Spurwechselinformation erhält, kann es aufgrund der darin enthaltenen Informationen und gegebenenfalls der die Spurwechselabsicht begleitenden Informationen (Position und Fahrtrichtung des sendenden Kraftfahrzeugs) ermitteln, ob dieser Spurwechsel in der aktuellen Fahrsituation des empfangenden Kraftfahrzeugs relevant ist. Dabei kann zweckmäßigerweise bei der Überprüfung auf Relevanz insbesondere ermittelt werden, ob das spurwechselnde Kraftfahrzeug auf die aktuell von dem eigenen Kraftfahrzeug befahrene Fahrspur wechseln wird. Die Überprüfung auf Relevanz kann also letztlich durch Abgleich der in der Spurwechselinformation enthaltenen Daten mit der eigenen Position, Geschwindigkeit, Spur und Bewegungsrichtung erfolgen. Wesentliche Informationen sind dabei das Vorhandensein der Spurwechselabsicht, die Zielspur, sowie die Position bzw. wenigstens relative Position des spurwechselnden Kraftfahrzeugs.
  • Eine Relevanz feststellen werden also insbesondere sich dem die Spurwechselinformation sendenden Kraftfahrzeug nähernde Kraftfahrzeuge. Dies können beispielsweise Kraftfahrzeuge des Gegenverkehrs bei der Absicht eines Überholvorgangs, beispielsweise auf Landstraßen, sein. Weitere Beispiele für derartige sich nähernde Fahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die sich von hinten dem sendenden Kraftfahrzeug bei einem Spurwechsel nähern, beispielsweise auf mehrspurigen Straßen, insbesondere Autobahnen. Ferner können auch Auffahrvorgänge betrachtet werden, wobei Kraftfahrzeuge Relevanz feststellen werden, die sich von hinten dem sendenden Kraftfahrzeug bei einem Einfädel- oder Auffahrvorgang nähern, insbesondere bei Auffahrt auf eine Autobahn oder Landstraße, wobei sich das sendende Kraftfahrzeug auf dem Beschleunigungsstreifen befindet.
  • Auf diese Weise werden insgesamt Fahrer anderer Kraftfahrzeuge vor gegebenenfalls plötzlich ausscherenden Kraftfahrzeugen gewarnt. Hierdurch kann die Gesamtsicherheit bei Spurwechselvorgängen erhöht werden, insbesondere dann, wenn der Fahrtrichtungsanzeiger nicht betätigt wird. Hierfür benutzt das Fahrerassistenzsystem die Spurwechselinformation, um eine frühzeitige Information des Fahrers, insbesondere durch Ausgabe der Warninformation, und gegebenenfalls auch einen Eingriff in die Fahrsituation bzw. die Einstellung von weiteren Fahrzeugsystemen vorzunehmen.
  • In zweckmäßiger konkreter Ausbildung der vorliegenden Erfindung kann bei der Überprüfung der Relevanz vorgesehen sein, dass im Rahmen der Relevanzprüfung eine Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem spurwechselnden Kraftfahrzeug berechnet wird und eine Relevanz bei Überschreitung eines Schwellwerts für die Kollisionswahrscheinlichkeit angenommen wird. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn zunächst überprüft wird, ob das spurwechselnde, sendende Kraftfahrzeug auf die aktuell vom eigenen Kraftfahrzeug befahrene Fahrspur wechseln wird, wobei dann entsprechend eine Kollisionsberechnung durchgeführt werden kann, um die letztendliche Relevanz zu bestimmen, die beispielsweise bei einem sehr großen Abstand zu dem spurwechselnden Kraftfahrzeug nicht gegeben sein dürfte. Kollisionsberechnungsverfahren, die als Ergebnis eine Kollisionswahrscheinlichkeit liefern, sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt, beispielsweise aus Sicherheitssystemen zur Kollisionsvermeidung und/oder Kollisionsfolgenminderung. Derartige Berechnungsvorgänge, die insbesondere Egodaten über das eigene Kraftfahrzeug und Umfelddaten auswerten, welche durch geeignete Sensoren, Fahrzeugsysteme und Kommunikationsmittel geliefert werden können, sind also im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso einsetzbar.
  • Wie bereits erwähnt, ist eine Möglichkeit bei festgestellter Relevanz die Ausgabe einer Warninformation. Diese kann optisch und/oder haptisch und/oder akustisch ausgegeben werden. Beispielsweise ist es also denkbar, ein bestimmtes akustisches Signal auszugeben, gegebenenfalls an der Seite, von der aus der Spurwechsel erfolgen wird. Auch optische Anzeigen können zweckmäßig sein, wobei sich hier besonders die Verwendung eines Head-up-Displays empfiehlt, auf dem beispielsweise in kontaktanaloger Darstellung das Kraftfahrzeug mit Spurwechselabsicht hervorgehoben werden kann oder sonstige Informationen wiedergegeben werden können. Auch haptische Hinweise sind denkbar, beispielsweise in Form eines vibrierenden Lenkrads oder auch durch kurze, merkliche Bremseingriffe, die jedoch keinen tatsächlichen Einfluss auf das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs nehmen. Bei Empfang der Warnung kann der Fahrer entsprechend reagieren und sein Fahrverhalten auf den bevorstehenden Spurwechsel einstellen, beispielsweise abbremsen oder dergleichen.
  • Möglich ist es ferner, dass Betriebsparameter wenigstens eines Fahrzeugsystems, insbesondere eines Sicherheitssystems und/oder eines Fahrwerksystems, bei Relevanz angepasst werden. Es kann also, gegebenenfalls auch abhängig von der bestimmten Kollisionswahrscheinlichkeit, so eine solche ermittelt wird, eine Vorkonditionierung von Fahrzeugsystemen vorgenommen werden, die auf die zu erwartende Reaktion des Fahrers des empfangenden Kraftfahrzeugs abgestellt ist, so dass die Sicherheit weiter erhöht werden kann. Beispielsweise können Auslöseschwellen von Sicherheitssystemen erniedrigt werden und Fahrwerksysteme können ein schnelleres Reagieren ermöglichend eingestellt werden. Verschiedenste Möglichkeiten sind hier denkbar, um die Sicherheit zu erhöhen und Reaktionen des Fahrers auf das spurwechselnde Kraftfahrzeug zu unterstützen.
  • Schließlich ist es auch denkbar, dass bei vorliegender Relevanz wenigstens ein Fahreingriff im empfangenden Kraftfahrzeug vorgenommen wird, insbesondere ein Bremseingriff. Das bedeutet, es können, insbesondere bei einer vorliegenden Kollisionswahrscheinlichkeit, durch Fahreingriffe Strategien realisiert werden, die insbesondere das Unfallrisiko reduzieren, insbesondere also in einer niedrigeren Kollisionswahrscheinlichkeit und/oder einem niedrigeren zu erwartenden Schaden resultieren. Derartiges ist von Kollisionsvermeidungs- und/oder Kollisionsfolgenminderungssystemen bereits grundsätzlich bekannt, so dass an dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem zweckmäßigerweise auch ein derartiges Sicherheitssystem beteiligt sein kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann bei vorliegender Relevanz wenigstens eine das eigene Kraftfahrzeug identifizierende Rückmeldungsinformation drahtlos an das spurwechselnde Kraftfahrzeug gesendet werden. Das bedeutet, es kann eine Kommunikation zurück an das spurwechselnde Kraftfahrzeug erfolgen, so dass auch dessen Fahrer von der Kritikalität der Situation unterrichtet werden kann bzw. dort Maßnahmen zur Verhinderung eines Unfalls und zur Erhöhung der Sicherheit getroffen werden können. So kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass bei Empfang einer Rückmeldungsinformation eine Warninformation an den Fahrer vor dem Spurwechsel ausgegeben wird und/oder das Kraftfahrzeug zur Unterbindung des Spurwechsels angesteuert wird. Die zweitgenannte Möglichkeit bietet sich insbesondere an, wenn eine hohe Kollisionswahrscheinlichkeit bzw. anderweitig eine hohe Kritikalität der Situation festgestellt wird. In solchen Fällen kann also zur Erhöhung der Sicherheit auch aktiv ein Spurwechsel unterbunden werden, beispielsweise durch Aufbau einer Barriere beim Lenken, eigenen Lenkeingriff und dergleichen.
  • Zur Übertragung der Spurwechselabsicht kann allgemein vorgesehen sein, dass die Spurwechselinformation über Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und/oder über ein Mobilfunknetz übertragen wird. Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikationssysteme sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt und es wurden bereits Standards definiert, um Derartiges zu realisieren. Dabei handelt es sich meist um eine Nahbereichskommunikation, die sich zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens besonders eignet. Andererseits kann die Übertragung aber auch über ein Mobilfunknetz, beispielsweise über UMTS oder LTE, erfolgen.
  • Bevorzugt wird die Spurwechselabsicht als ein Broadcast gesendet, das bedeutet, alle entsprechend ausgerüsteten, umliegenden Kraftfahrzeuge können die Spurwechselinformation empfangen und dann beispielsweise, wie oben beschrieben, diese auswerten, um die Relevanz für das eigene Kraftfahrzeug zu bestimmen. Das Senden über eine Broadcast-Mitteilung ist einfacher zu realisieren als eine alternativ auch denkbare gezielte Übertragung an andere Kraftfahrzeuge, die aber voraussetzt, dass Kraftfahrzeuge, für die die Information relevant sein könnte, identifiziert werden, eine Kommunikationsverbindung zu den Kraftfahrzeugen aufgebaut und diese genutzt wird, um die Spurwechselinformation zu übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Ermittlung der Spurwechselabsicht in Abhängigkeit einer Analyse von die Fahrtätigkeit des Fahrers beschreibenden Fahrtätigkeitsdaten, insbesondere Daten zur Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs durch den Fahrer, und/oder die Fahrsituation beschreibenden Umfelddaten erfolgen. Derartige Vorgehensweisen sind im Stand der Technik bereits grundsätzlich bekannt, insbesondere für die genannten Spurwechselassistenzsysteme. Dabei werden Sachverhalte überprüft, die die Verkehrssituation an sich umfassen, beispielsweise ein bereits vorgenommenes leichtes Einlenken in eine Richtung, ein langsames vorausfahrendes Kraftfahrzeug, die Betätigung eines Fahrtrichtungsanzeigers und dergleichen.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Ermittlung der Spurwechselabsicht in Abhängigkeit von durch eine Innenraumkamera aufgenommenen Bilddaten des Fahrers erfolgt, insbesondere zusätzlich zu einer Auswertung von Fahrtätigkeitsdaten und Umfelddaten. Eine Beobachtung des Fahrers durch eine Innenraumkamera kann wichtige zusätzliche Informationen liefern, die auf eine Spurwechselabsicht des Fahrers hindeuten. So kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Bilddaten im Hinblick auf durch den Fahrer vorgenommene Spiegelblicke und/oder Schulterblicke ausgewertet werden und bei Vorliegen wenigstens eines Schulterblicks und/oder Spiegelblicks eine Erhöhung einer Spurwechselwahrscheinlichkeit angenommen wird. Derartige Blicke sind in Bilddaten mit heutigen Auswertungsverfahren gut detektierbar und können mithin zur Feststellung einer Spurwechselabsicht vorteilhaft beitragen.
  • Doch Bilddaten können auch im Sinne einer Datenfusion nützlich sein, wenn beispielsweise vorgesehen ist, aus den Bilddaten wenigstens eine Blickrichtung des Fahrers zu ermitteln und einem aus Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors detektierten Objekt zuzuordnen. Das bedeutet also, dass festgestellt werden kann, auf welche Umgebungsmerkmale, die beispielsweise in einem Umgebungsmodell erfasst sind, sich der Fahrer konzentriert, woraus Schlussfolgerungen darüber gezogen werden, ob diese auf eine Spurwechselabsicht hindeuten.
  • Allgemein kann im Übrigen gesagt werden, dass zur Ermittlung der Spurwechselabsicht verschiedene Kriterien ausgewertet werden können, die Auswirkungen auf eine Spurwechselwahrscheinlichkeit haben. Übersteigt diese Spurwechselwahrscheinlichkeit einen Schwellwert, kann eine Spurwechselabsicht festgestellt werden.
  • Da sich grundsätzlich auch das Verhalten von Fahrern im Vorfeld eines Spurwechsels unterscheiden kann, kann ferner vorgesehen sein, dass der Fahrer bei Fahrtantritt identifiziert wird, wobei ein dem Fahrer zugeordnetes Fahrerprofil bei der Ermittlung der Spurwechselabsicht berücksichtigt wird. Möglichkeiten zur Identifikation des Fahrers sind im Stand der Technik bereits weitgehend bekannt, beispielsweise personalisierte Schlüssel, biometrische Einrichtungen und dergleichen. Zur Ermittlung eines solchen Fahrerprofils können beispielsweise im Vorfeld von Spurwechseln eines Fahrers aufgenommene Daten analysiert werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Fahrerassistenzsystem mit einem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildeten Steuergerät. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchem mithin dieselben Vorteile erreicht werden können. Dabei kann das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem beispielsweise wenigstens teilweise Komponenten anderer Fahrzeugsysteme umfassen, beispielsweise eines Spurwechselassistenzsystems und/oder eines Sicherheitssystems zur Kollisionsvermeidung und/oder Kollisionsfolgenminderung, und/oder es kann Funktionalitäten solcher anderer Fahrzeugsysteme erweitern.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Verkehrssituation bei einer Spurwechselabsicht, und
  • 3 eine Möglichkeit zur Ausgabe einer Warnung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Dieses weist ein Fahrerassistenzsystem 2 mit einem Steuergerät 3 auf, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist, mithin bei der Detektion einer Spurwechselabsicht eine diese beschreibende Daten umfassende Spurwechselinformation an andere umgebende Kraftfahrzeuge sendet, sowie bei Empfang einer Spurwechselinformation diese bezüglich der Relevanz für das eigene Kraftfahrzeug auswertet und bei Relevanz entsprechende Maßnahmen ergreift. Über ein Bussystem 4 kann das Steuergerät 3 unter anderem mit einer Innenraumkamera 5, Ausgabemitteln 6, einer Kommunikationseinrichtung 7 zur Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation, Umfeldsensoren einer Umfeldsensorik 8 sowie weiteren, hier nur angedeuteten Fahrzeugsystemen 9 kommunizieren, beispielsweise einem Navigationssystem, Fahrwerksystemen, Sicherheitssystemen, weitere Daten zum aktuellen Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 liefernden Fahrzeugsystemen und dergleichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun anhand der in 2 dargestellten Verkehrssituation genauer erläutert werden. Ersichtlich ist dort eine Straße 10 zu sehen, die zwei Spuren 11 und 12 aufweist. Gezeigt sind ferner vier Kraftfahrzeuge 1a1d, die die Straße in derselben Fahrtrichtung 13 befahren. Alle Kraftfahrzeuge 1a1d sind mit einem Fahrerassistenzsystem 2 ausgestattet, also in der Lage, Spurwechselinformationen zu senden und zu empfangen sowie auszuwerten.
  • Das Kraftfahrzeug 1a fährt hinter dem langsamer fahrenden Kraftfahrzeug 1b auf der Spur 12. Im Kraftfahrzeug 1a – wie in allen anderen Kraftfahrzeugen – überwacht das Fahrerassistenzsystem 2 ständig, ob eine Spurwechselabsicht vorliegt, das bedeutet, es wird eine Spurwechselwahrscheinlichkeit zyklisch berechnet bzw. ständig aktualisiert, wobei bei Überschreiten eines Schwellwertes für die Spurwechselwahrscheinlichkeit eine Spurwechselabsicht angenommen wird.
  • Um die Spurwechselabsicht zu bestimmen, werden vorliegend die Fahrtätigkeit des Fahrers beschreibende Fahrtätigkeitsdaten von weiteren Fahrzeugsystemen 9, die Fahrsituation beschreibende Umfelddaten der Umfeldsensorik 8 und von der Innenkamera 5 aufgenommene Bilddaten des Fahrers analysiert. Die Fahrtätigkeitsdaten beschreiben dabei die Längs- und die Querführung des Kraftfahrzeugs 1a1d, wie sie vom Fahrer durchgeführt wird. Vorliegend wird nun im Kraftfahrzeug 1a eine Spurwechselabsicht festgestellt, das bedeutet, das Kraftfahrzeug 1a wird in unmittelbarer Zukunft von der Spur 12 auf die Spur 11 wechseln wollen. Dies ist zu erkennen an dem langsameren, vorausfahrenden Kraftfahrzeug 1b, dem Fahrverhalten des Fahrers, der immer wieder dichter auf das Kraftfahrzeug 1b auffährt und bremst, sowie bereits mit kleineren Lenkmanövern zur Spur 11 tendiert, aber nicht zuletzt auch durch Auswertung der Bilddaten der Innenraumkamera 5, welche hier zeigen, dass der Fahrer auch Schulterblicke und Seitenspiegelblicke durchführt. Die Bilddaten der Innenraumkamera 5 zeigen ferner, indem die Blickrichtung des Fahrers betrachtet wird, dass dieser seine Aufmerksamkeit häufig auf das Kraftfahrzeug 1b richtet. Den Fahrtrichtungsanzeiger betätigt der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1a vorliegend nicht.
  • Bei der Ermittlung der Spurwechselabsicht kann auch ein Fahrerprofil des aktuellen Fahrers Berücksichtigung finden.
  • Nichtsdestotrotz wird eine hohe Spurwechselwahrscheinlichkeit festgestellt, also eine Spurwechselabsicht, woraufhin in einem weiteren Schritt des Betriebsverfahrens für das Fahrerassistenzsystem 2 eine die Spurwechselabsicht anzeigende Spurwechselinformation zusammengestellt wird, die die Zielfahrspur 11, die aktuelle Fahrspur 12, die Richtung des Spurwechsels und einen abgeschätzten Zeitpunkt des Spurwechsels umfasst. Letzteres ist nicht zwangsläufig nötig, sondern es kann grundsätzlich immer von einem unmittelbar erfolgenden Spurwechsel ausgegangen werden, da dies die sicherste mögliche Variante ist. Die Spurwechselinformation wird über die Kommunikationseinrichtung 7 gebroadcastet, wobei vorliegend eine Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation (C2C-Kommunikation) genutzt wird. Mit der Spurwechselinformation werden die aktuelle Position und die Fahrtrichtung des sendenden Kraftfahrzeugs, hier des Kraftfahrzeugs 1a, übermittelt.
  • Die Kraftfahrzeuge 1b, 1c und 1d empfangen die Spurwechselinformation und überprüfen nun, ob der Spurwechselvorgang für sie überhaupt von Relevanz ist. Allgemein formuliert wird dabei ein Abgleich von Position, Fahrtrichtung und Spur des empfangenden Kraftfahrzeugs 1b, 1c, 1d mit der Position, Fahrtrichtung und der Zielspur des sendenden Kraftfahrzeugs 1a vorgenommen.
  • Konkret kann dabei vorgesehen sein, dass zunächst überprüft wird, ob das sendende Kraftfahrzeug 1a überhaupt auf die eigene Fahrspur wechseln wird. Bereits dieser Vergleich scheitert bei dem Kraftfahrzeug 1b, welches mithin keine Relevanz feststellt und die Spurwechselinformation verwirft. Für die Kraftfahrzeuge 1c und 1d, die sich auf der Zielspur befinden, wird eine Berechnung einer Kollisionswahrscheinlich bei dem Spurwechsel durchgeführt. Nur wenn diese Kollisionswahrscheinlichkeit einen Schwellwert überschreitet, wird eine Relevanz angenommen. Für das Kraftfahrzeug 1d besteht keine Kollisionswahrscheinlichkeit, da es sich mit recht großer Geschwindigkeit bereits vor dem Kraftfahrzeug 1a bewegt. Jedoch stellt das Kraftfahrzeug 1c eine hohe Kollisionswahrscheinlichkeit fest, da es sich mit hoher Geschwindigkeit der Position des Spurwechsels nähert. Für das Kraftfahrzeug 1c ist also eine Relevanz gegeben.
  • Bei Vorliegen der Relevanz sind nun verschiedene Aktionen im Kraftfahrzeug 1c denkbar. Vorliegend wird in jedem Fall eine Warninformation an den Fahrer des Kraftfahrzeugs 1c ausgegeben. Dies erfolgt zum einen optisch, wie dies durch die 3 näher erläutert wird. Dabei wird als Ausgabemittel 6 ein kontaktanaloges Head-up-Display verwendet, welches Informationen auf einer Windschutzscheibe 14 des Kraftfahrzeugs 1 einblenden kann. Vorliegend wird das Kraftfahrzeug 1a durch eine Überblendung hervorgehoben, beispielsweise in rot, und ein Pfeil 15 zeigt die Spurwechselabsicht nochmals deutlich an. Begleitet wird diese optische Ausgabe von einer akustischen Ausgabe in Form eines Warntons und einer haptischen Rückmeldung, beispielsweise einer Vibration des Lenkrads. Diese Warnmaßnahmen können gegebenenfalls in Abhängigkeit der Kollisionswahrscheinlichkeit gestaffelt und/oder verändert werden.
  • Zusätzlich zu der beispielhaften dargestellten Information des Fahrers ist es auch möglich, weitere Fahrzeugsysteme 9, beispielsweise Sicherheitssysteme und Fahrwerksysteme, auf eine bevorstehende Reaktion des Fahrers vorzukonditionieren, beispielsweise Auslöseschwellen aufgrund der hohen Kollisionswahrscheinlichkeit herabzusetzen und Ausweichmanöver einfacher zu gestalten. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fahrerassistenzsystem 2 Fahreingriffe einleitet, beispielsweise einen starken Bremsvorgang, wenn hierdurch eine Kollision noch verhindert werden kann, durch ein Eingreifen des Fahrers jedoch nicht.
  • Das Feststellen der Relevanz und einer hohen Kollisionswahrscheinlichkeit hat vorliegend auch die Folge, dass eine Rückmeldungsinformation, umfassend Daten über die Kollisionsgefahr, wiederum über die Kommunikationseinrichtung 7 ausgesendet wird und vom Fahrzeug 1a, an das sie gerichtet ist, empfangen wird. Das dortige Fahrerassistenzsystem gibt eine Warninformation an den Fahrer aus, wobei ähnliche Möglichkeiten wie bezüglich der Warninformation im Kraftfahrzeug 1c bestehen. Somit wird der Fahrer des Kraftfahrzeugs 1a ebenso auf die mögliche Gefahr hingewiesen, so dass er seinen Spurwechsel unterbrechen oder unterlassen kann. Denkbar ist es jedoch auch, eine Ansteuerung von Fahrzeugsystemen des Kraftfahrzeugs 1a derart vorzunehmen, dass der Spurwechsel in jedem Fall unterbunden wird oder zumindest schwerer durchführbar ist, um so die Sicherheit ebenso zu erhöhen und insbesondere eine Kollision zu vermeiden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass insbesondere bei Ausführungsformen, in denen hauptsächlich die Warninformation im die Spurwechselinformation empfangenden Kraftfahrzeug 1, 1a1d ausgegeben wird, eine Ausgestaltung denkbar ist, in der die Spurwechselinformation nur dann gesendet wird, wenn nicht der Fahrtrichtungsanzeiger betätigt ist, das spurwechselnde Kraftfahrzeug 1, 1a1d also nicht ohnehin eine eigene Information ausgibt.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1, 1a1d), dadurch gekennzeichnet, dass eine eine Spurwechselabsicht des Fahrers des eigenen Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) anzeigende Spurwechselinformation aus auf den Fahrer oder den Betrieb des Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) bezogenen Daten ermittelt und drahtlos an wenigstens ein weiteres Kraftfahrzeug (1, 1a1d) im Umfeld des eigenen Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) übertragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurwechselinformation eine Zielfahrspur (11, 12) und/oder eine Richtung des Spurwechsels und/oder eine aktuelle Fahrspur (12, 11) des sendenden Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) und/oder einen abgeschätzten Zeitpunkt des Spurwechsels umfasst und/oder mit der Spurwechselinformation eine aktuelle Position und Fahrtrichtung des sendenden Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) übermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang einer Spurwechselinformation eines anderen Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) diese unter Verwendung von den Betrieb des eigenen Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) beschreibenden Daten auf Relevanz für das eigene Kraftfahrzeug (1, 1a1d) überprüft wird und bei festgestellter Relevanz eine Warninformation an den Fahrer ausgegeben wird und/oder wenigstens ein Fahrzeugsystem (2, 9) des eigenen Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) in Abhängigkeit der Spurwechselinformation und/oder daraus abgeleiteter Daten betrieben wird, wobei bei der Überprüfung auf Relevanz insbesondere ermittelt wird, ob das spurwechselnde Kraftfahrzeug (1, 1a1d) auf die aktuell von dem eigenen Kraftfahrzeug (1, 1a1d) befahrene Fahrspur (11, 12) wechseln wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Relevanzprüfung eine Kollisionswahrscheinlichkeit mit dem spurwechselnden Kraftfahrzeug (1, 1a1d) berechnet wird und eine Relevanz bei Überschreitung eines Schwellwerts für die Kollisionswahrscheinlichkeit angenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Warninformation optisch und/oder haptisch und/oder akustisch ausgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsparameter wenigstens eines Fahrzeugsystems (2, 9), insbesondere eines Sicherheitssystems und/oder eines Fahrwerksystems, bei Relevanz angepasst werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorliegender Relevanz wenigstens ein Fahreingriff im empfangenden Kraftfahrzeug (1, 1a1d) vorgenommen wird, insbesondere ein Bremseingriff.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, bei vorliegender Relevanz wenigstens eine das eigene Kraftfahrzeug (1, 1a1d) identifizierende Rückmeldungsinformation drahtlos an das spurwechselnde Kraftfahrzeug (1, 1a1d) gesendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei Empfang einer Rückmeldungsinformation eine Warninformation an den Fahrer vor dem Spurwechsel ausgegeben wird und/oder das Kraftfahrzeug (1, 1a1d) zur Unterbindung des Spurwechsels angesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurwechselinformation über Kraftfahrzeug-zu-Kraftfahrzeug-Kommunikation und/oder über ein Mobilfunknetz übertragen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurwechselinformation als ein Broadcast gesendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Ermittlung der Spurwechselabsicht in Abhängigkeit einer Analyse von die Fahrtätigkeit des Fahrers beschreibenden Fahrtätigkeitsdaten, insbesondere Daten zur Längs- und Querführung des Kraftfahrzeugs (1, 1a1d) durch den Fahrer, und/oder die Fahrsituation beschreibenden Umfelddaten erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Spurwechselabsicht in Abhängigkeit von durch eine Innenraumkamera (5) aufgenommenen Bilddaten des Fahrers erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten im Hinblick auf durch den Fahrer vorgenommene Spiegelblicke und/oder Schulterblicke ausgewertet werden und bei Vorliegen wenigstens eines Schulterblicks und/oder Spiegelblicks eine Erhöhung einer Spurwechselwahrscheinlichkeit angenommen wird, und/oder aus den Bilddaten wenigstens eine Blickrichtung des Fahrers ermittelt und einem aus Umfelddaten wenigstens eines Umfeldsensors detektierten Objekt zugeordnet wird.
  15. Kraftfahrzeug (1, 1a1d), umfassend ein Fahrerassistenzsystem (2) mit einem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildeten Steuergerät (3).
DE201210023108 2012-11-27 2012-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Ceased DE102012023108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023108 DE102012023108A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023108 DE102012023108A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023108A1 true DE102012023108A1 (de) 2014-06-12

Family

ID=50777663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023108 Ceased DE102012023108A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023108A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106314424A (zh) * 2016-08-22 2017-01-11 乐视控股(北京)有限公司 基于汽车的超车辅助方法、装置及汽车
FR3047961A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Dispositif et procede d'aide au changement de voie de circulation pour un vehicule automobile
DE102016208410A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Signalsystems, Signalsystem, Fahrzeug
CN114348015A (zh) * 2020-10-14 2022-04-15 丰田自动车株式会社 车辆控制装置和车辆控制方法
DE102020214645A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Ausscherwahrscheinlichkeit eines ersten Kraftfahrzeugs mittels eines zweiten Kraftfahrzeugs
DE102022126850A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zur bereitstellung einer blinderkennungswarnung auf einer augmented-reality-anzeige
EP4361998A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 Volkswagen Ag Verfahren, fahrzeug, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium sowie datenträgersignal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134367A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges
DE10310501A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrzeugunterstützung in Kraftfahrzeugen
WO2010045908A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur automatischen fahrtrichtungsanzeige
DE102010013402A1 (de) * 2009-04-02 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung an Head-Up-Anzeige für gesamte Windschutzscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134367A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges
DE10310501A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit Überholhilfemodul zur Fahrzeugunterstützung in Kraftfahrzeugen
WO2010045908A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur automatischen fahrtrichtungsanzeige
DE102010013402A1 (de) * 2009-04-02 2010-11-18 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeug-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung an Head-Up-Anzeige für gesamte Windschutzscheibe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047961A1 (fr) * 2016-02-24 2017-08-25 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Dispositif et procede d'aide au changement de voie de circulation pour un vehicule automobile
DE102016208410A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Signalsystems, Signalsystem, Fahrzeug
US9884583B2 (en) 2016-05-17 2018-02-06 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for operating a signal system, signal system, vehicle
CN106314424A (zh) * 2016-08-22 2017-01-11 乐视控股(北京)有限公司 基于汽车的超车辅助方法、装置及汽车
CN114348015A (zh) * 2020-10-14 2022-04-15 丰田自动车株式会社 车辆控制装置和车辆控制方法
DE102020214645A1 (de) 2020-11-20 2022-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ermitteln einer Ausscherwahrscheinlichkeit eines ersten Kraftfahrzeugs mittels eines zweiten Kraftfahrzeugs
DE102022126850A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 GM Global Technology Operations LLC System und verfahren zur bereitstellung einer blinderkennungswarnung auf einer augmented-reality-anzeige
US11854403B2 (en) 2022-03-22 2023-12-26 GM Global Technology Operations LLC System and method for providing a blind reveal warning on an augmented reality display
EP4361998A1 (de) * 2022-10-25 2024-05-01 Volkswagen Ag Verfahren, fahrzeug, computerprogrammprodukt, computerlesbares medium sowie datenträgersignal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049824B4 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung
DE102008036131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Verkehrssituation in einer Fahrzeugumgebung
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
WO2018086784A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010014499B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Spurhalteassistenzsystems für mehrspuriges Abbiegen in einem Kraftfahrzeug
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2188798A1 (de) Verkehrsleitsystem
DE102012001741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugs und Vorrichtung und Verfahren zur Warnung des Fahrers
DE102007016882A1 (de) Fahrzeugempfehlungsgeschwindigkeits-Anzeigesystem
DE102009042437B4 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung und Informationsbereitstellungsverfahren
DE102014105474B4 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Einsatzfahrzeug und sonstigen Fahrzeugen sowie System hierfür
DE202014003224U1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Warnung eines Fahrers vor eineKollision mit einem anderen Verkehrsteilnehmer
DE102015210833A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Fahrzeugs in einem Fahrbahnabschnitt
DE102014222524A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Unfallgefahr durch Geisterfahrer
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102019215657A1 (de) Fahrzeugsteuerungsstystem und -verfahren
DE102019219435A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Beeinflussung mindestens eines Sicherheitssystems eines Egofahrzeugs
DE102015210780A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Kommunikation zwischen einem autonomen Fahrzeug und einem Insassen
WO2015158775A1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102019203543B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Unfallrisikos
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE10234595B4 (de) Vorrichtung zur funkbasierten Gefahrenwarnung und Navigationssystem
DE102014214507A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Umfeldmodells eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final