EP2185857B1 - Leuchtmodul - Google Patents
Leuchtmodul Download PDFInfo
- Publication number
- EP2185857B1 EP2185857B1 EP08802139.9A EP08802139A EP2185857B1 EP 2185857 B1 EP2185857 B1 EP 2185857B1 EP 08802139 A EP08802139 A EP 08802139A EP 2185857 B1 EP2185857 B1 EP 2185857B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- light
- luminous
- module
- heat sink
- light source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/70—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
- F21V29/80—Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with pins or wires
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V29/00—Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
- F21V29/50—Cooling arrangements
- F21V29/502—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
- F21V29/503—Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/345—Current stabilisation; Maintaining constant current
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/40—Details of LED load circuits
- H05B45/44—Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
- H05B45/48—Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/10—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B45/00—Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
- H05B45/30—Driver circuits
- H05B45/32—Pulse-control circuits
- H05B45/325—Pulse-width modulation [PWM]
Definitions
- the invention relates to a light module for a light chain and a light chain with such a light module, in particular for use in light boxes.
- a red LED 2, a blue LED 3 opposite thereto, and two green LEDs 4 (only one of which are shown) adjacent thereto are used per module 1.
- relatively inexpensive LEDs 2,3,4 can be used, which also need not be driven to their power limits.
- Particularly suitable for this purpose is an activation of the LEDs 2, 3, 4 with a luminous component of green: blue: red of 60: 30: 10. Except white, by means of a suitable control of the LEDs 2, 3, 4 by means of pulse-width-modulated supply current, all others possible color mixtures are generated.
- the arrangement of the retaining tabs 14 in the middle of the long edges 8a and the longer side edges of the elongated heat sink 8 is particularly advantageous for two reasons: First, then the distance to the heat sources (LEDs, electrical electronic components) low. This results in a particularly strong warming of the retaining tabs 14, which provides additional heat dissipation of the module 1 by heat conduction through the retaining tabs 14 to the mounting surface. Second, for free convection cooling on the heat sink 8, the long heatsink edges 8a of the air flowing through provide greater cross-sectional area (better cooling), and a negative influence of the retention tabs 14 is less pronounced than when provided at the shortest edges 8b of smaller cross-sectional area for the air. This leads to thermal properties of the heat sink 8, which depend less on the orientation of the heat sink 8 (eg vertically or horizontally) on a mounting surface than on differently arranged holding tabs 14.
- the heat sink 8 has on the short sides 8b a recess 15 in the form of a bead.
- a guide channel for the cable 9 is created. With a pulling force on the cable 9 in an arbitrary orientation (eg, up, down, right or left) carried by this channel, a transmission of force on solder joints of the cable 9 with the board 6 such that the force only in a small, insensitive as possible Angle range is directed to the board surface. This avoids shearing and peeling forces on the solder joints.
- FIG. 3 shows a luminous chain 101, z. B. for backlighting of light panels, with n several successively interconnected lighting modules m1, m2, ..., mn.
- the lighting modules have the same basic design.
- Each of the lighting modules m1, m2,..., Mn has an exemplary light-emitting diode 102 and an LED driver circuit in the form of a current control circuit 103 for supplying power to the light-emitting diode (s) 102.
- the current control circuit 103 is electrically connected between two respective driver power supply lines 104, 105.
- One of these supply lines 105 corresponds to a continuous light source line 105, which is the LED 102 interposed.
- Driver outputs of the control circuit 103 are each electrically connected to a continuous light source supply line 106.
- the driver outputs are not led to the LED 102, but are connected via the light source supply line 106. Only up the last, so terminal light module mn the light source supply line ⁇ 106 is electrically connected to the light source line 105.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
- Endoscopes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Leuchtmodul für eine Leuchtkette und eine Leuchtkette mit einem solchen Leuchtmodul, insbesondere zur Verwendung in Leuchtkästen.
-
DE 10 2004 004 777 A1 offenbart eine verformbare Leuchtkette mit einer Mehrzahl von Leuchtmodulen, auf denen jeweils mindestens ein optischer Emitter angeordnet ist und die über zwei elektrische Stromversorgungsdrähte zu einer Kette verschaltet sind. Die elektrischen Stromversorgungsdrähte laufen ohne Unterbrechung über alle Module der Kette und verschalten die Module. -
US 6,566,824 B2 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung, die ein Beleuchtungssegment aufweist, das eine Vielzahl von Beleuchtungsabschnitten umfasst. Jede der Abschnitte umfasst eine Platine mit einem darauf montierten Halbleiter-Lichtemitter. Die Abschnitte sind durch Platinenverbinder miteinander verbunden, welche die Platinen mit Kanten benachbarter Platinen nahe beieinander in Reihe verbinden. Die Platinenverbinder sind verformbar, um die Ausrichtung als Reaktion auf eine angelegte Kraft zu ändern. Die Abschnitte sind elektrisch so miteinander geschaltet, dass die Halbleiter-Lichtemitter elektrisch in Reihe geschaltet sind. Das Segment weist einen Stromregler auf, der den Strom durch den Halbleiter-Lichtemitter reguliert. -
US 2007 /0190845 A1 offenbart ein Leuchtmodul für eine Leuchtkette, welches ein flexibles Stromkabel, einen Kühlkörper, einen IDC-Anschluss, eine Leiterplatte und eine LED aufweist. Das flexible Stromkabel umfasst einen elektrischen Draht und ein isolierendes Material für den Draht. Der Kühlkörper ist an dem Stromkabel befestigt. Der IDC-Anschluss wird durch das isolierende Material geführt und kommuniziert elektrisch mit dem Draht. Die Leiterplatte ist zumindest teilweise in dem Kühlkörper aufgenommen. Die Leiterplatte weist eine erste Oberfläche mit einer Schaltung und eine der ersten Oberfläche gegenüberliegende zweite Oberfläche auf. Die Schaltung ist in elektrischer Kommunikation mit der IDC-Klemme. Die zweite Oberfläche liegt an einer Oberfläche des Kühlkörpers an, so dass Wärme von der LED auf den Kühlkörper übertragen wird. Die LED ist an der ersten Oberfläche der Leiterplatte befestigt und befindet sich in elektrischer Kommunikation mit dem Schaltkreis. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zur gleichmäßigeren und zuverlässigeren Beleuchtung, insbesondere Hinterleuchtung von Leuchtflächen, mittels Leuchtketten bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Leuchtmodul und eine Leuchtkette nach den jeweiligen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere den Unteransprüchen entnehmbar.
- Das Leuchtmodul für eine Leuchtkette weist mindestens eine Lichtquelle und mindestens einen Stromanschluss zur Versorgung der mindestens einen Lichtquelle auf. Ferner weist das Leuchtmodul einen Kühlkörper auf.
- Durch eine Integration des Kühlkörpers in das Leuchtmodul wird dieses besser gekühlt, wodurch eine Lebensdauer verlängert wird. Ferner braucht sich ein Nutzer nicht mehr oder nicht mehr so intensiv um die Kühlung einer Leuchtkette zu kümmern, wodurch die Anwenderfreundlichkeit erhöht wird. Dies gilt insbesondere bei Unterbringung der Leuchtkette in einem sog. Leuchtkasten, bei dem sich eine gleichmäßige Hinterleuchtung von Leuchtflächen (z.B. Werbekästen oder Leuchtbuchstaben) verbesserter und vereinfachter Kühlung und damit erhöhter Zuverlässigkeit ergibt.
- Zudem sind die Lichtquellen an einer Vorderseite einer Platine angeordnet, und der Kühlkörper ist mit einer Rückseite der Platine verbunden.
- Vorzugsweise ist der Kühlkörper mittels eines Haftmittels an der Platine befestigt. Das Haftmittel ist bevorzugt eine thermisch leitfähige Klebeverbindung und kann, je nach Bedarf, elektrisch leitend oder isolierend sein.
- Alternativ kann der Kühlkörper mittels eines mechanischen Verbindungselements an der Platine befestigt sein, wobei vorzugsweise zwischen dem Kühlkörper und der Platine eine Zwischenlage aus TIM-Material angeordnet ist.
- Darüber hinaus weist der Kühlkörper Haltelaschen zur Befestigung des Leuchtmoduls auf. Dabei ist der Kühlkörper in einer länglichen Form ausgebildet. Die Form des Kühlkörpers entspricht bevorzugt den Platinenabmessungen. Die Haltelaschen setzen dann an einem Seitenrand im Bereich der Mitte der zugehörigen Längsachse an. Als längliche Form kann beispielsweise eine ovale, eine mehreckige oder eine rechteckige Grundform, oder Mischformen davon, verwendet werden, wobei die Kontur der Seitenränder davon lokal abweichen kann. Allerdings sind Kühlkörper und / oder Platine nicht auf eine längliche Form beschränkt, sondern können beliebig geformt sein, z. B. in runder oder quadratischer Form. Auch können sich die Haltelaschen an beliebiger Position befinden.
- Der Kühlkörper weist zur effektiven Kühlung eine Anordnung aus Kühlvorsprüngen, insbesondere Kühlstiften, auf. Dabei ist die Höhe der Haltelaschen kleiner als die Höhe der Stifte. Insbesondere bevorzugt ist ein Leuchtmodul, bei dem die Haltelaschen und die Kühlvorsprünge, insbesondere Stifte, einen Höhenunterschied zwischen ca. 0,05 und ca. 0,3 mm aufweisen. Bevorzugt wird ferner ein Leuchtmodul, bei dem der Kühlkörper aus Aluminium besteht, insbesondere aus Aluminium mit einem Reinheitsgrad von über 95%, speziell von über 98%. Allgemein kann der Kühlkörper aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen, z. B. unter Verwendung von Kupfer, Zink und / oder Magnesium. Im Einzelnen weist der Kühlkörper eine auf einer Platte aufgesetzte Anordnung aus regelmäßig angeordneten Stiften gleicher Höhe auf.
- Der Kühlkörper ist zur Erhöhung des thermischen Emissionsgrads vorzugsweise oberflächenbehandelt, z. B. beschichtet oder anodisch oxidiert.
- Zur Verbesserung der optischen Eigenschaften und der Wärmeabstrahlung weist der Kühlkörper eine helle Farbe mit hohem Lichtreflexionsgrad auf.
- Das Leuchtmodul kann eine oder mehrere einfarbige, z. B. weiße, Lichtquellen aufweisen. Bevorzugt weist das Leuchtmodul eine rote Leuchtdiode, eine blaue Leuchtdiode und zwei grüne Leuchtdioden auf.
- Die Lichtquellen sind vorzugsweise Leuchtdioden, können aber auch andersartige Leuchtmittel umfassen wie Glüh- oder Leuchtstofflampen und so weiter.
- Das Leuchtmodul kann für einige oder alle auf ihm montierten Lichtquellen eine gemeinsame Optik, insbesondere Streuoptik, aufweisen, z. B. eine gemeinsame Streulinse. Es wird zur Verringerung der Einbauhöhe jedoch besonders bevorzugt, wenn jeder Lichtquelle eine eigene Streuoptik zum Streuen des von der jeweiligen Lichtquelle abgestrahlten Lichts zugeordnet ist. Statt einer Streulinse kann auch jedes andere geeignete Lichtstreuelement verwendet werden. Die Streulinse ist vorzugsweise breit streuend, z. B. eine sog. ARGUS-Linse, so dass sich eine weitgehend gleichmässige Lichtabstrahlung auch bei geringer Bauhöhe ergibt.
- Zur Steigerung der Effizienz kann auch eine Auskoppeloptik vewendet werden.
- Bevorzugt ist ein Leuchtmodul, bei dem die Platine bzw. das Substrat oder die Aufbautechnologie eine gute Wärmeleitfähigkeit bzw. geringen Wärmewiderstand aufweist. Besonders bevorzugt ist ein Leuchtmodul, bei dem die Platine eine Metallkernplatine ist.
- Es wird bevorzugt, wenn das Leuchtmodul einen Deckel zumindest zur Abdeckung der Platine aufweist. Zur Verbesserung der Gleichförmigkeit einer Lichtausstrahlung, insbesondere von Lichtkästen, weist der Deckel äußerlich eine Reflektivität von mehr als 60% im sichtbaren Bereich des Lichts auf. Bevorzugt wird dabei, dass der Deckel so ausgebildet ist, dass er im aufgesetzten Zustand den Kühlkörper zumindest teilweise seitlich überdeckt. Der Deckel kann aus Kunststoff oder Metall bestehen. Es kann, insbesondere bei einer Verwendung in Innräumen, bevorzugt sein, wenn der Deckel im aufgesetzten Zustand einen darunter liegenden Innenraum des Leuchtmoduls nicht luftdicht verschließt. Vorteilhafterweise sind dann zum mechanischen Schutz und zum Korrosionsschutz elektrische Kontakte stromführender Teile auf der Platine mit einer Lackschicht überzogen, insbesondere mit einem Lack der beim Aufbringen eine Viskosität im Bereich von 100-3000 mPas aufweist, um sich gleichförmig deckend verteilen zu können.
- Zur Verwendung als nicht-endständigem (mittlerem) Kettenglied der Leuchtkette weist das Leuchtmodul mindestens zwei elektrisch miteinander verbundene Stromanschlüsse zur Versorgung der mindestens einen Lichtquelle. Diese Stromanschlüsse werden meist von einer einzigen Stromquelle gespeist und stellen Teile einer elektrisch durchgehenden Stromleitung dar.
- Zur flexiblen Farbwahl des vom Leuchtmodul abgestrahlten (Gesamt-) Lichts wird vorzugsweise mindestens eine externe Spannungsquelle verwendet, deren Spannung pulsweitenmoduliert werden kann.
- Die Aufgabe wird auch gelöst mittels einer Leuchtkette mit mindestens zwei in Reihe geschalteten obigen Leuchtmodulen.
- Vorzugsweise sind die zugehörigen Leuchtmodule so geschaltet, dass ein Satz von Lichtquellen umfassend jeweils eine Lichtquelle der Leuchtmodule, elektrisch in Reihe geschaltet ist, d. h., mittels eines sog. Strangs. Es wird dann besonders bevorzugt, wenn die Leuchtmodule so geschaltet sind, dass ein Satz von gleichfarbigen Lichtquellen umfassend jeweils eine Lichtquelle der Leuchtmodule, elektrisch in Reihe geschaltet ist.
- Besonders bevorzugt werden verschiedenfarbige Lichtquellen bzw. Lichtquellen mit zugehörigen Optiken, die in additiver Farbmischung ein weißes Licht ergeben können. Dies kann zum Beispiel eine Kombination aus Lichtquellen der Anordnung RGB sein, aber auch RRGB, RGGB, RRGGB, und so weiter. Durch verschiedenfarbige Lichtquellen lässt sich zudem durch geeignete Ansteuerung eine Lichtausgabe des Leuchtmoduls mit veränderlicher, gezielt einstellbarer Farbe erreichen.
- Die Leuchtmodule sind allgemein vorzugsweise so geschaltet, dass eine Verlustleistung einer Ansteuer- bzw. Treiberschaltung für die Lichtquellen sich im wesentlichen gleichmäßig auf die Leuchtmodule verteilt. Das Leuchtmodul, das insbesondere zur Verwendung in der Leuchtkette geeignet ist, weist dazu vorzugsweise mindestens eine durchgehende Lichtquellenleitung mit mindestens einer zwischengeschalteten Lichtquelle auf, insbesondere mit mindestens einer Leuchtdiode. Unter durchgehend wird hier insbesondere eine elektrische Leitung verstanden, welche an Leuchtmodul mindestens einen Eingangs- und einen Ausgangsanschluss aufweist, also durch das Leuchtmodul hindurchgeführt wird. Das Leuchtmodul weist ferner mindestens eine durchgehende Lichtquellenversorgungsleitung zur Leistungsversorgung der Lichtquelle und mindestens eine durchgehende Treiberversorgungsleitung zum Betrieb mindestens einer Treiberschaltung zur Ansteuerung der mindestens einen Lichtquelle auf. Eine Treiberschaltung speist die mindestens eine durchgehende Treiberversorgungsleitung.
- Eine Leuchtkette aus solchen Leuchtmodulen weist mehrere hintereinander geschaltete obige Leuchtmodule auf, wobei bei mindestens einem Leuchtmodul, insbesondere einem endständigen Leuchtmodul, die Lichtquellenversorgungsleitung und die Lichtquellenleitung elektrisch miteinander verbunden sind. In diesem Leuchtmodul wird dadurch der über die Lichtquellenversorgungsleitung geführte (aufaddierte) Summenstrom der Treiber(teil)schaltungen in die in der Lichtquellenleitung seriell geschalteten Lichtquellen eingespeist.
- Unter einem anderen Gesichtspunkt weisen mindestens zwei der Leuchtmodule der Leuchtkette je mindestens einen Satz aus mindestens einer Lichtquelle und einer Treiberschaltung zur Ansteuerung der mindestens einen Lichtquelle aufweisen. Die Treiberschaltungen eines Satzes der jeweiligen Leuchtmodule sind elektrisch parallel miteinander verbunden sind und die Lichtquellen dieses einen Satzes ("Strangs")der jeweiligen Leuchtmodule sind elektrisch seriell miteinander verbunden. Die Treiberausgänge der Treiberschaltungen werden an einem Knotenpunkt zur gemeinsamen Stromversorgung aller Lichtquellen dieses einen Satzes zusammengeführt.
- Es ist vorteilhaft, wenn die Treiberschaltung einen elektrischen Widerstand und / oder mindestens einen Transistor und / oder mindestens eine Diode aufweist. Es ist ferner vorteilhaft, wenn die Treiberschaltung eine Stromsteuerschaltung, insbesondere eine Stromkonstanterschaltung, ist. Der Treiberausgang ist vorteilhafterweise, aber nicht zwingend, ein Stromausgang.
- Es ist für einen einfachen Aufbau vorteilhaft, wenn die Treiberschaltung mit einem ihrer Versorgungseingänge mit einer Kathodenseite der zugehörigen, also auf dem gleichen Leuchtmodul vorhandenen, Lichtquelle elektrisch verbunden ist, da sich so eine höhere Potenzialdifferenz als bei der Verbindung mit der Anodenseite ergibt. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich, die Treiberschaltung mit einer Anodenseite der Lichtquelle elektrisch zu verbinden. Es kann alternativ auch vorteilhaft sein, wenn die Treiberschaltung für jeden ihrer Versorgungseingänge mit einer eigenen Treiberversorgungsleitung verbunden ist.
- Es kann zur Steigerung der Leuchtstärke vorteilhaft sein, wenn jedes Leuchtmodul mehrere Lichtquellen pro Satz aufweist, insbesondere Leuchtdioden mit gleichem Lichtsprektrum, z. B. weiße oder gleichfarbige LED, insbesondere zwei grüne LEDs.
- Es ist zur, insbesondere flexiblen, Farbeinstellung und / oder zur Erhöhung der Leuchtstärke vorteilhaft, wenn jedes Leuchtmodul mehrere Sätze aus mindestens einer Lichtquelle und einer Treiberschaltung zur Stromversorgung der mindestens einen Lichtquelle aufweist. Diese zusammengeschalteten Sätze entsprechen den Strängen.
- Es ist, insbesondere zur variablen Einstellung einer Farbabstrahlung, vorteilhaft, wenn mindestens drei Sätze aus mindestens einer Lichtquelle und einer zugehörigen Treiberschaltung vorhanden sind (entsprechend mindestens drei Strängen), wobei die Lichtquellen mindestens zweier Sätze bzw. Stränge zueinander jeweils andersfarbig sind.
- Im Folgenden wird das Leuchtmodul anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
- FIG 1
- zeigt ein Leuchtmodul in Explosionsansicht von schräg vorne;
- FIG 2
- zeigt das Leuchtmodul aus
FIG 1 in Explosionsansicht von schräg hinten; - FIG 3
- zeigt skizzenhaft eine Schaltung einer Leuchtkette mit mehreren Leuchtmodulen mit verteilter Treiberschaltung.
-
FIG 1 undFIG 2 zeigen jeweils ein Leuchtmodul 1 aus einer Kette miteinander elektrisch verbundener Leuchtmodule 1. In der gezeigten Ausführungsform weist jedes Modul 1 / Glied der Kette eine mit mehreren LEDs 2,3,4 mit jeweiligen in Abstrahlrichtung angeordneten Streuoptiken 5 und weiteren E-lektronikkomponenten (ohne Abb.) bestückte Platine 6 auf. - Vorder- und rückseitig der Platine 6 befinden sich ein Deckel 7 bzw. ein Kühlkörper 8.
- Im Einzelnen werden eine rote LED 2, eine dieser gegenüberliegende blaue LED 3 und zwei dazu benachbart angeordnete grüne LEDs 4 (nur eine davon dargestellt) pro Modul 1 verwendet. Dadurch ist die gesamte leuchtende Fläche der LEDs für Grün größer gewählt als für Rot und Blau (Leuchtflächenverhältnis Grün:Rot:Blau = 2:1:1). Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Farbmischung für weißes Licht aus, da für eine Weißmischung der Grünanteil besonders hoch ist. Dadurch können vergleichsweise preiswerte LEDs 2,3,4 verwendet werden, die zudem nicht bis an ihre Leistungsgrenzen angesteuert zu werden brauchen. Besonders geeignet ist dazu eine Ansteuerung der LEDs 2,3,4 mit einem Leuchtanteil von Grün : Blau : Rot von 60 : 30 : 10. Außer weiß können durch eine geeignete Ansteuerung der LEDs 2,3,4 mittels pulsweiten-modulierten Versorgungsstroms alle anderen möglichen Farbmischungen erzeugt werden.
- Entlang der Kette sind LEDs gleicher Farbe 2,3,4 elektrisch in Reihe geschaltet (sog. "Stränge"), wobei für die Farbe Grün zwei getrennte Reihenschaltungen (d.h., zwei Stränge) genutzt werden. Der Strom pro Strang wird mittels einer Parallelschaltung elektronischer Komponenten, z. B. ICs und Widerstände (ohne Abb.), eingestellt, welche die überschüssige Leistung, die aufgrund der fertigungsbedingten unterschiedlichen Vorwärtsspannungen der LEDs 2,3,4, unterschiedlich sein kann, in Wärme umsetzen. Dabei sind diese Komponenten auf den Modulen 1 / Platinen 6 der Kette angeordnet, um die Wärme gleichmäßig über die Platinen 6 zu verteilen, was zu homogeneren Betriebsbedingungen der einzelnen Module 1 führt.
- Die elektrische Verbindung erfolgt über eine ein- oder mehrpolige elektrische Leitung, z. B. das gezeigte Flachbandkabel 9, oder über einzelne Leitungen, jeweils beispielsweise als Litze oder Volldraht ausgebildet, welche an die Platine 6 angeschlossen wird. Zur Stromversorgung eines weiteren Moduls (nicht dargestellt) werden die Stromversorgungsleitungen durch die Platine 6 durchgeschleift und bis zu einem anderen Kabelanschluss geführt, von dem wiederum ein Kabel 9 zum anderen Modul führt. Diese beiden Kabel 9 bzw. elektrisch verbundenen Kabelanschlüsse sind somit elektrisch miteinander verbunden. Jedoch reicht zur Stromversorgung des Moduls 1 nur ein Stromanschluss aus.
- Die LEDs 2,3,4 können mit oder ohne aufgesetzte Streuoptik 5 ausgestattet sein und in gehäuster Form (LED-Chip in einem Gehäuse) oder ungehäuster Version (nur der LED-Chip) vorliegen. In dieser Ausführungsform weist jede der LEDs 2,3,4 eine gleichartige flache Streulinse 5 mit breitem Abstrahlwinkel auf. Dadurch lässt sich mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zur vergleichsweise gleichmäßigen Ausleuchtung bei gleichzeitig weiten Sichtwinkeln erreichen. Zudem weist der gezeigte Aufbau eine nur geringe Bauhöhe im Bereich der Leuchtelemente 2,3,4,5 auf.
- Die gezeigte Platine 6 ist eine Metallkernplatine, aufweisend eine strukturierte Kupferschicht auf einem Dielektrikum 10, z. B. aus Polyimid oder Epoxidharz, sowie ein Substrat 11, z. B. aus Aluminium, Kupfer oder einem anderen Metall. Dabei wird die auf der Platine 6 erzeugte Wärme über deren große Grenzfläche besonders effektiv an den Kühlkörper 8 abgegeben.
- Der Kühlkörper 8 besteht vorzugsweise aus einem Material hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Aluminium. Alternativ können auch Kühlkörper 8 unter Verwendung von Kupfer, Zink und / oder Magnesium verwendet werden, oder allgemein unter Verwendung von gut leitenden Materialien, wie Metallen. Der Kühlkörper 8 ist mittels einer thermisch leitfähigen Klebeverbindung (elektrisch leitend oder isolierend) an die Rückseite der Platine 6 angebracht. Im Einzelnen weist der Kühlkörper 8 eine rückseitig auf einer Platte 12 aufgesetzte Anordnung aus regelmäßig angeordneten Stiften 13 gleicher Höhe auf.
- Zur Befestigung an einer Montageoberfläche, z. B. einer Wand, besitzt der Kühlkörper 8 Haltelaschen 14. Die hier gezeigte Anordnung der Haltelaschen 14 in der Mitte der langen Kanten 8a bzw. der längeren Seitenränder des länglichen Kühlkörpers 8 ist aus zwei Gründen besonders vorteilhaft: Erstens ist dann die Entfernung zu den Wärmequellen (LEDs, elektrische elektronische Komponenten) gering. Daraus resultiert eine besonders starke Aufwärmung der Haltelaschen 14, welche für eine zusätzliche Entwärmung des Moduls 1 durch Wärmeleitung über die Haltelaschen 14 zur Montageoberfläche sorgt. Zweitens bieten für eine Kühlung durch freie Konvektion am Kühlkörper 8 die langen Kühlkörperkanten 8a der durchströmenden Luft eine größere Querschnittsfläche (bessere Kühlung), und ein diesbezüglich negativer Einfluss der Haltelaschen 14 wirkt sich weniger stark aus als bei Vorsehen an den kurzen Kanten 8b mit kleinerer Querschnittsfläche für die Luft. Dies führt zu thermischen Eigenschaften des Kühlkörpers 8, welche weniger von der Ausrichtung des Kühlkörpers 8 (z. B. vertikal oder horizontal) an einer Montageoberfläche abhängen als bei anders angeordneten Haltelaschen 14.
- Die Länge der Stifte 13 ist so gewählt, dass sie weiter nach hinten von der Platte 12 herausstehen als die Haltelaschen 14 (Höhenunterschied vorzugsweise von 0,05 bis 0,3 mm). Dies gewährleistet den Kontakt eines oder mehrerer Stifte 13 mit der Montageoberfläche und somit eine zusätzliche Entwärmung durch Konduktion über die Auflageflächen der Stifte 13 auf der Montageoberfläche, die vorzugsweise aus Metall besteht. Die Befestigung des Kühlkörpers 8 mittels der Haltelaschen 14 wird hier durch Schrauben realisiert, deren Schraubenlöcher in den Haltelaschen 14 dargestellt sind (ohne Bezugszeichen).
- Für eine bessere Wärmeabführung ist der Kühlkörper 8 oberflächenbehandelt, z. B. mittels einer Pulverbeschichtung oder einer Anodisierung. Dadurch wird ein höherer thermischer Emissionsgrad als der des Rohmaterials erreicht (bessere System-Entwärmung durch erhöhte Wärmestrahlung). Gleichzeitig schützt die Beschichtung den Kühlkörper vor schädlichen Umwelteinflüssen. Vorteilhaft ist eine helle Farbe mit hohem Lichtreflexionsgrad der Beschichtung, um die optischen Eigenschaften im diffus-reflektierenden Leuchtkasten zu erhöhen.
- Der Kühlkörper 8 weist an den kurzen Seiten 8b eine Vertiefung 15 in Form einer Sicke auf. In Kombination mit dem Deckel 7, welcher an der entsprechenden Stelle eine Auswölbung 16 besitzt, wird ein Führungskanal für die Kabel 9 erschaffen. Bei einer Zugkraft auf das Kabel 9 in willkürlicher Orientierung (z.B. nach oben, unten, rechts oder links) erfolgt durch diesen Kanal eine Übertragung der Kraft auf Lötstellen der Kabel 9 mit der Platine 6 dergestalt, dass die Kraft nur in einem kleinen, möglichst unempfindlichen Winkelbereich zur Platinenoberfläche gerichtet ist. So werden Scher- und Schälkräfte auf die Lötstellen vermieden.
- Der Deckel 7 besteht aus thermisch belastbarem und UVstabilem Kunststoff. Vorteilhaft ist eine helle Färbung, verbunden mit einer Reflektivität von mehr als 60% im sichtbaren Bereich des Lichts zur Verbesserung der optischen Eigenschaften des Moduls 1 im Leuchtkasten. Der Deckel 7 ist so geformt, dass er den Kühlkörper 8 teilweise seitlich verdeckt und so die Gesamtreflektivität des Moduls 1 erhöht. Der Deckel 7 besitzt Aussparungen 17, welche so ausgebildet sind, dass die LEDs 2,3,4 ihr Licht ungehindert in Ort und Winkel abstrahlen können. Die Befestigung des Deckels 7 erfolgt über einen Schnappmechanismus mittels Kunststoffstiften 18, welche durch entsprechende Bohrungen (ohne Bezugszeichen) in der Platine 6,10,11 und im Kühlkörper 8 geführt werden und einrasten. Der Deckel 7 besitzt zudem die Eigenschaft, dass er den darunter liegenden Innenraum des Moduls 1 nicht luftdicht verschließt, sondern Feuchtigkeit ein- und austreten lässt. Auf diese Weise wird die Ansammlung von Kondenswasser vermieden.
- Für den Schutz vor Kondenswasser / Korrosion und schadhaften Gasen, sind die elektrischen Kontakte der stromführenden Teile auf der Platine 6,10 mit einer Lackschicht überzogen. Dies verringert das Risiko der Ausbildung von Luft- und Kriechstrecken. In der gezeigten Ausführungsform besitzt der Lack zur Qualitätsprüfung fluoreszierende Eigenschaften. Die Viskosität des Lacks ist vorzugsweise so gewählt, dass er über den Effekt der Kapillarwirkung eine vollständige Benetzung der Kontakte erreicht. Vorteilhaft sind Viskositäten im Bereich von 100-500 mPas.
-
FIG 3 zeigt eine Leuchtkette 101, z. B. zur Hintergrundbeleuchtung von Leuchtfeldern, mit n mehreren hintereinander zusammengeschalteten Leuchtmodulen m1,m2,...,mn. Die Leuchtmodule weisen den gleichen konstruktiven Grundaufbau auf. Jedes der Leuchtmodule m1,m2,...,mn weist eine beispielhafte Leuchtdiode 102 und eine LED-Treiberschaltung in Form einer Stromsteuerschaltung 103 zur Stromversorgung der Leuchtdiode(n) 102 auf. Die Stromsteuerschaltung 103 hängt elektrisch zwischen zwei jeweils durchgehenden Treiberversorgungsleitungen 104,105. Eine dieser Versorgungsleitungen 105 entspricht einer durchgehenden Lichtquellenleitung 105, der die LED 102 zwischengeschaltet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die Stromsteuerschaltung 103 mit einem ihrer Versorgungseingänge mit einer Kathodenseite der zugehörigen LED 102 elektrisch verbunden. Durch den Abgriff des benötigten - hier im Vergleich zur Treiberversorgungsleitung 104 niedrigeren - Spannungspotentials an der Kathode der auf dem jeweiligen Leuchtmodul m1,m2,...,mn platzierten LED 102 wird vorteilhafterweise eine Verbindungsleitungen zwischen den Leuchtmodulen m1,m2,...,mn eingespart. - Treiberausgänge der Steuerschaltung 103 sind jeweils mit einer durchgehenden Lichtquellenversorgungsleitung 106 elektrisch verbunden. Auf den Leuchtmodulen m1, m2,...,mn-1 werden die Treiberausgänge nicht zur LED 102 geführt, sondern über die Lichtquellenversorgungsleitung 106 verbunden. Erst auf dem letzten, also endständigen Leuchtmodul mn wird die Lichtquellenversorgungsleitung ^106 mit der Lichtquellenleitung 105 elektrisch verbunden.
- In anderen Worten werden die Teilströme der einzelnen, elektrisch parallel geschalteten Steuerschaltungen 103 alle an einem Knotenpunkt 107 auf dem endständigen Leuchtmodul mn zusammengeführt und dann der Summenstrom durch die seriell geschalteten LEDs 102 geleitet.
- Das Leuchtmodul mn, bei dem die Lichtquellenversorgungsleitung 106 mit der Lichtquellenleitung 105 elektrisch verbunden ist, kann beispielsweise aus der Grundform der anderen Leuchtmodule m1,m2,... dadurch abgeleitet werden, dass zwischen in der Grundform offenen Kontakte 108 der Lichtquellenversorgungsleitung 106 und der Lichtquellenleitung 105 eine Brücke 109 eingesetzt wird.
- Alternativ können alle Leuchtmodule der Grundform mit offenen Kontakten entsprechen, wobei zum Betrieb der Leuchtkette der freie Anschluss der Lichtquellenversorgungsleitung 106 des endständigen Leuchtmoduls mit dem freien Anschluss der Lichtquellenleitung 105 elektrisch verbunden wird. Diese Variante weist den Vorteil auf, dass die Länge der Leuchtkette flexibel und im Feld angepasst werden kann und im wesentlichen nur durch die maximale Leistungsaufnahme begrenzt wird.
- Die gezeigte Leuchtkette 101 weist den Vorteil auf, dass erstens kein gesondertes Modul zur Ansteuerung der Leuchtdioden 102 benötigt wird und zweitens aufgrund der Verteilung der Treiberkomponenten auf die voneinander zumindest thermisch, aber üblicherweise auch örtlich gerennten, einzelnen Leuchtmodule m1,m2,...,mn die auftretende Verlustleistung, die in Wärme umgesetzt wird, ebenfalls auf die einzelnen Leuchtmodule m1,m2,...,mn verteilt wird. Dies führt zu homogeneren Betriebsbedingungen der einzelnen LEDs 102. Auftretende Verlustleistungsschwankungen aufgrund Schwankungen der elektrischen Parameter der LEDs 102 erscheinen so nicht punktuell an einem Ort, was vorteilhafterweise eine punktuelle Erwärmung und deren Einfluss auf die optischen Parameter der LEDs 102 abschwächt.
- Die gezeigte elektrische Verkettung von LEDs 102 kann auch als Strang bezeichnet werden. Die gezeigte Anordnung entspricht dann in anderen Worten einem LED-Strang auf der Leuchtkette 1 mit einer verteilten Treiberschaltung.
- Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die gezeigte Ausführungsform beschränkt.
- Alternativ können auch einfarbige LEDs verwendet werden, z. B. auch weiß leuchtende LEDs. Die Zahl und Farbe der LEDs auf einem Modul ist nicht beschränkt und kann z. B. auch eins betragen.
- Ferner brauchen die Haltelaschen nicht verschraubt zu werden, sie können vielmehr beliebig geeignet an der Montageoberfläche befestigt werden. So kann der Kühlkörper auch so geformt sein, dass er in eine vormontierte Führungsschiene an der Montageoberfläche eingerastet bzw. eingeclipst werden kann.
- Auch kann der Kühlkörper statt mittels einer Klebeverbindung z. B. mittels einer Schraub- oder Nietverbindung sowie vorzugsweise einer weiteren Zwischenlage aus thermisch leitfähigem und / oder elektrisch isolierendem Material (sog. TIM-Material) mit der Platine verbunden sein.
- Alternativ können statt Metallkernplatinen z. B. auch Platinenmaterialien wie FR4 oder eine sog. FLEX-Folie verwendet werden.
- Zudem kann die Auswölbung des Deckels alternativ so gewählt werden, dass durch sie eine Kraft auf das Kabel ausgeübt wird, welche das Kabel im Kanal fixiert bzw. festklemmt. Weiterhin kann eine Fixierung des Kabels auch ohne Sicke im Kühlkörper erreicht werden, indem beispielsweise Niederhalter im Deckel ausgebildet sind, welche das Kabel auf die ebene Kühlkörperfläche herunterdrücken.
- Auch kann der Deckel statt aus Kunststoff z. B. auch aus Metall bestehen und so als zusätzliches Kühlkörperelement wirken.
- Auch können nicht-fluoreszierende Schutzlacke verwendet werden. Es kann, insbesondere bei Anwendung in Innenräumen, zudem auf eine Schutzlackierung verzichtet werden.
- Alternativ kann die Befestigung des Deckels statt durch die Kunststoffstifte auch mittels beispielsweise Schrauben oder Nieten realisiert werden.
- Eine mögliche, nicht beschränkende Anwendung des Leuchtmoduls bzw. der Kette besteht in der Montage an einer Rückwand (z. B. einer Aluminiumplatte) innerhalb eines diffus-streuend ausgekleideten Plexiglaskasten (sog. "Leuchtkasten") oder innerhalb von Werbebuchstaben für den Bereich des sog. "Architectural Backlighting".
-
- 1
- Leuchtmodul
- 2
- rote LED
- 3
- blaue LED
- 4
- grüne LED
- 5
- Streuoptik
- 6
- Platine
- 7
- Deckel
- 8
- Kühlkörper
- 8a
- lange Kante
- 8b
- kurze Kante
- 9
- Kabel
- 10
- Dielektrikum
- 11
- Substrat
- 12
- Platte
- 13
- Stift
- 14
- Haltelasche
- 15
- Vertiefung
- 16
- Auswölbung
- 17
- Aussparung
- 18
- Kunststoffstift
- 101
- Leuchtkette
- 102
- LED
- 103
- Steuerschaltung
- 104
- Treiberversorgungsleitung
- 105
- Treiberversorgungsleitung / Lichtquellenleitung
- 106
- Lichtquellenversorgungsleitung
- 107
- Zusammenführungsknotenpunkt
- 108
- Kontake
- 109
- Brücke
- m1-mn
- Leuchtmodul
Claims (12)
- Leuchtmodul (1) für eine Leuchtkette mit mindestens einer Lichtquelle (2, 3, 4) und mit mindestens einem Stromanschluss (9) zur Versorgung der mindestens einen Lichtquelle (2, 3, 4), wobei- das Leuchtmodul (1) einen Kühlkörper (8) aufweist und der Kühlkörper (8) Haltelaschen (14) zur Befestigung des Leuchtmoduls (1) aufweist,- die Lichtquellen (2, 3, 4) an einer Vorderseite einer Platine (6,10) angeordnet sind,- der Kühlkörper (8) mit einer Rückseite der Platine (6,11) verbunden ist,- der Kühlkörper (8) in einer länglichen Form ausgebildet ist, dadurch gekennzeichet, dass- die Haltelaschen (14) an einem Seitenrand im Bereich der Mitte der zugehörigen Längsachse ansetzen,- der Kühlkörper (8) eine Anordnung aus Stiften (13) aufweist und- die Höhe der Haltelaschen (14) kleiner ist als die Höhe der Stifte (13).
- Leuchtmodul (1) nach Anspruch 1, bei dem die Haltelaschen (14) und die Stifte (13) einen Höhenunterschied zwischen ca. 0,05 bis ca. 0,3 mm aufweisen.
- Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Kühlkörper (8) eine helle Farbe mit hohem Lichtreflexionsgrad aufweist.
- Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend als Lichtquellen eine rote Leuchtdiode (2), eine blaue Leuchtdiode (3) und zwei grüne Leuchtdioden (4).
- Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem jeder Lichtquelle (2, 3, 4) eine Streuoptik (5) zum Streuen des von der jeweiligen Lichtquelle (2,3,4) abgestrahlten Lichts zugeordnet ist.
- Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Platine (6) eine Metallkernplatine ist.
- Leuchtmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Deckel (7) zumindest zur Abdeckung der Platine (6), wobei der Deckel äußerlich eine Reflektivität von mehr als 60% im sichtbaren Bereich des Lichts aufweist.
- Leuchtmodul (1; m1-mn) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausweisend- mindestens eine durchgehende Lichtquellenleitung (105) mit mindestens einer zwischengeschalteten Lichtquelle (102), insbesondere mindestens einer Leuchtdiode;- mindestens eine durchgehende Lichtquellenversorgungsleitung (106);- mindestens eine durchgehende Treiberversorgungsleitung (104, 105) zum Betrieb mindestens einer Treiberschaltung (103) zur,Ansteuerung der mindestens einen Lichtquelle (102);- wobei eine Treiberschaltung mindestens eine durchgehende Treiberversorgungsleitung (104, 105) speist.
- Leuchtkette (101) mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Leuchtmodulen (1;m1-mn) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Leuchtkette (101) nach Anspruch 9, bei der die Leuchtmodule (1; m1-mn) so geschaltet sind, dass eine Verlustleistung einer Treiberschaltung (103) für die Lichtquellen (2, 3, 4; 102) sich im Wesentlichen gleichmäßig auf die Leuchtmodule (1; m1-mn) verteilt.
- Leuchtkette (101) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei- mindestens zwei der Leuchtmodule (m1-mn) mindestens einen Satz aus mindestens einer Lichtquelle (102) und einer Treiberschaltung (103) zur Ansteuerung der mindestens einen Lichtquelle (102) aufweisen und- die Treiberschaltungen (103) eines Satzes der jeweiligen Leuchtmodule (m1-mn) elektrisch parallel miteinander verbunden sind und- die Lichtquellen (102) dieses einen Satzes der jeweiligen Leuchtmodule (m1-mn) elektrisch seriell miteinander verbunden sind und- die Treiberausgänge der Treiberschaltungen (103) an einem Knotenpunkt (107) zur gemeinsamen Stromversorgung aller Lichtquellen (102) dieses einen Satzes zusammengeführt werden.
- Leuchtkette (101) nach Anspruch 11, bei der die Treiberschaltung (103) eine Stromsteuerschaltung oder eine Stromkonstanterschaltung ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13198835.4A EP2716960A3 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007043861A DE102007043861A1 (de) | 2007-09-14 | 2007-09-14 | Leuchtmodul |
PCT/EP2008/007588 WO2009036934A2 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13198835.4A Division EP2716960A3 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
EP13198835.4A Division-Into EP2716960A3 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2185857A2 EP2185857A2 (de) | 2010-05-19 |
EP2185857B1 true EP2185857B1 (de) | 2014-11-12 |
Family
ID=39971071
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08802139.9A Not-in-force EP2185857B1 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
EP13198835.4A Withdrawn EP2716960A3 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13198835.4A Withdrawn EP2716960A3 (de) | 2007-09-14 | 2008-09-12 | Leuchtmodul |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8657462B2 (de) |
EP (2) | EP2185857B1 (de) |
CN (1) | CN101802485B (de) |
DE (1) | DE102007043861A1 (de) |
WO (1) | WO2009036934A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10655837B1 (en) | 2007-11-13 | 2020-05-19 | Silescent Lighting Corporation | Light fixture assembly having a heat conductive cover with sufficiently large surface area for improved heat dissipation |
DE102009027493B4 (de) * | 2009-07-07 | 2020-04-23 | Robert Bosch Gmbh | Entwärmung eines LED-beleuchteten Display-Moduls |
DE102010043788B4 (de) * | 2010-11-11 | 2023-12-07 | Siteco Gmbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens einer Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Schaltungsanordnung |
CN102946699B (zh) | 2011-08-15 | 2017-04-12 | 欧司朗股份有限公司 | 电子模块的壳体和电子模块、发光模块以及背光源模块 |
EP2720265A1 (de) * | 2012-10-12 | 2014-04-16 | IDEA Korb AG | Kühlkörper für Leuchtdiodenarray |
JP6082608B2 (ja) * | 2013-01-30 | 2017-02-15 | 株式会社ディーアンドエムホールディングス | 端子用取付けベース、スピーカ端子、およびオーディオ機器 |
US9033563B1 (en) * | 2014-01-24 | 2015-05-19 | Chen-Wei Hsu | Vehicle headlight assembly |
US9410688B1 (en) | 2014-05-09 | 2016-08-09 | Mark Sutherland | Heat dissipating assembly |
US9380653B1 (en) | 2014-10-31 | 2016-06-28 | Dale Stepps | Driver assembly for solid state lighting |
US20240049653A1 (en) * | 2022-07-27 | 2024-02-15 | American Machine Vision Llc | Solid state emitter grow lighting system |
Family Cites Families (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3789211A (en) | 1972-07-14 | 1974-01-29 | Marvin Glass & Associates | Decorative lighting system |
DE19528459C2 (de) * | 1995-08-03 | 2001-08-23 | Garufo Gmbh | Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat |
US6712486B1 (en) * | 1999-10-19 | 2004-03-30 | Permlight Products, Inc. | Mounting arrangement for light emitting diodes |
TWI240788B (en) * | 2000-05-04 | 2005-10-01 | Koninkl Philips Electronics Nv | Illumination system, light mixing chamber and display device |
US6502962B1 (en) | 2000-10-23 | 2003-01-07 | Fire Products Company | Cover assembly for a light |
DE10103611B4 (de) | 2001-01-26 | 2013-12-19 | Insta Elektro Gmbh | Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln |
DE10110835B4 (de) * | 2001-03-06 | 2005-02-17 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche |
US6871981B2 (en) * | 2001-09-13 | 2005-03-29 | Heads Up Technologies, Inc. | LED lighting device and system |
US6566824B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-05-20 | Teledyne Lighting And Display Products, Inc. | Flexible lighting segment |
DE10302231A1 (de) * | 2003-01-20 | 2004-07-29 | Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik | Leuchten, insbesondere Flugsicherungs-Blinkleuchten |
US6864513B2 (en) | 2003-05-07 | 2005-03-08 | Kaylu Industrial Corporation | Light emitting diode bulb having high heat dissipating efficiency |
DE10326368A1 (de) * | 2003-06-06 | 2004-12-23 | Held, Julia | Flexible Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lumineszenzdioden |
JP2005122945A (ja) * | 2003-10-14 | 2005-05-12 | Honda Motor Co Ltd | 車両用灯光装置 |
CN2674272Y (zh) * | 2003-11-04 | 2005-01-26 | 福安工业股份有限公司 | 发光二极管灯模组 |
DE102004004777B4 (de) | 2004-01-30 | 2013-08-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verformbares Beleuchtungsmodul |
US7210957B2 (en) * | 2004-04-06 | 2007-05-01 | Lumination Llc | Flexible high-power LED lighting system |
CN2723812Y (zh) | 2004-09-04 | 2005-09-07 | 樊邦弘 | 一种可散热式照明装饰灯 |
CN1753192A (zh) * | 2004-09-21 | 2006-03-29 | 盟立光能科技股份有限公司 | 发光二极体模组化装置 |
US7165863B1 (en) * | 2004-09-23 | 2007-01-23 | Pricilla G. Thomas | Illumination system |
US7169245B2 (en) * | 2004-12-13 | 2007-01-30 | 3M Innovative Properties Company | Methods of using sonication to couple a heat sink to a heat-generating component |
CN1844984A (zh) * | 2005-04-06 | 2006-10-11 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 发光二极管模组和使用该模组的背光系统 |
US7918591B2 (en) * | 2005-05-13 | 2011-04-05 | Permlight Products, Inc. | LED-based luminaire |
FI3770980T3 (fi) * | 2005-05-20 | 2024-09-27 | Signify Holding Bv | Valoa emittoiva moduuli |
WO2007013003A1 (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-01 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Lighting system and method for controlling a plurality of light sources |
US20070164303A1 (en) * | 2006-01-13 | 2007-07-19 | Lightop Technology Co., Ltd. | [led lamp] |
DE102007002839A1 (de) * | 2006-09-08 | 2008-03-27 | Robert Bosch Gmbh | Leuchtaggregat mit mehreren LED-Bauelementen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006048230B4 (de) * | 2006-10-11 | 2012-11-08 | Osram Ag | Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung |
CN101005733A (zh) * | 2006-12-29 | 2007-07-25 | 上海芯光科技有限公司 | 薄型半导体照明平面集成光源模块的制造方法 |
CN100462814C (zh) * | 2007-03-02 | 2009-02-18 | 友达光电股份有限公司 | 光源模块 |
DE102007043862A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtkette mit verteilter Treiberschaltung |
-
2007
- 2007-09-14 DE DE102007043861A patent/DE102007043861A1/de not_active Ceased
-
2008
- 2008-09-12 WO PCT/EP2008/007588 patent/WO2009036934A2/de active Application Filing
- 2008-09-12 EP EP08802139.9A patent/EP2185857B1/de not_active Not-in-force
- 2008-09-12 EP EP13198835.4A patent/EP2716960A3/de not_active Withdrawn
- 2008-09-12 CN CN2008801071346A patent/CN101802485B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2008-09-12 US US12/677,821 patent/US8657462B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2716960A2 (de) | 2014-04-09 |
CN101802485B (zh) | 2013-01-02 |
EP2716960A3 (de) | 2017-10-25 |
US8657462B2 (en) | 2014-02-25 |
WO2009036934A3 (de) | 2009-05-28 |
DE102007043861A1 (de) | 2009-04-09 |
US20110285298A1 (en) | 2011-11-24 |
CN101802485A (zh) | 2010-08-11 |
EP2185857A2 (de) | 2010-05-19 |
WO2009036934A2 (de) | 2009-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2185857B1 (de) | Leuchtmodul | |
EP2147245B1 (de) | Beleuchtunseinrichtung, hinterleuchtungsvorrichtung und anzeigevorrichtung | |
WO2010136333A1 (de) | Leuchtmodul und leuchtvorrichtung | |
DE102007044684B4 (de) | Kompakte Hochintensitäts LED basierte Lichtquelle und Verfahren zum Herstellen derselben | |
WO2008017652A1 (de) | Leuchte | |
EP2815177B1 (de) | Leuchtmodul | |
DE102007059132A1 (de) | Leuchteinheit und Lampe | |
EP1546796A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung | |
DE112006000920T5 (de) | LED-Einheit und LED-Beleuchtungslampe, die die LED-Einheit verwendet | |
DE102010039120A1 (de) | Leiterplatte mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle, Auflage für die Leiterplatte, System aus der Leiterplatte und der Auflage sowie Verfahren zum Befestigen der Leiterplatte an der Auflage | |
EP2198196A1 (de) | Lampe | |
DE102007043904A1 (de) | Leucht-Vorrichtung | |
DE102011076128A1 (de) | Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran | |
WO2010040645A2 (de) | Schaltungsträger | |
DE102007043862A1 (de) | Leuchtkette mit verteilter Treiberschaltung | |
EP2295847A2 (de) | Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte | |
DE102015122170A1 (de) | Led-modul und leuchte | |
DE112016002776T5 (de) | Low-Profile-Deckenleuchte | |
DE102008022834A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102013225982B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung mit einem Spannelement | |
EP3866568B1 (de) | Led-streifen | |
DE10211620B4 (de) | Leuchtmittelmodul mit integriertem Leuchtmittel | |
DE102012200669B4 (de) | Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung | |
DE102008056171A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit einer Halbleiterlichtquellenanordnung | |
DE102017103294A1 (de) | Optoelektronische leuchtvorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen leuchtvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: STOYAN, HARALD Inventor name: SCHWALENBERG, SIMON Inventor name: BURKARD, KLAUS Inventor name: BREIER, HUBERTUS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20111228 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM AG |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140526 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 695990 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008012396 Country of ref document: DE Effective date: 20141224 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150312 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150312 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150213 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008012396 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008012396 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150912 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150912 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20160531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160401 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 695990 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080912 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141112 |