EP2184396A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche Download PDF

Info

Publication number
EP2184396A1
EP2184396A1 EP09013139A EP09013139A EP2184396A1 EP 2184396 A1 EP2184396 A1 EP 2184396A1 EP 09013139 A EP09013139 A EP 09013139A EP 09013139 A EP09013139 A EP 09013139A EP 2184396 A1 EP2184396 A1 EP 2184396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
press basket
hose
press
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09013139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Engelbert Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Kannegiesser GmbH and Co filed Critical Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Publication of EP2184396A1 publication Critical patent/EP2184396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/06Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a flexible diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a method for dewatering washed laundry according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a device for dewatering laundered laundry according to the preamble of claim 10.
  • the method and apparatus mentioned herein are preferably used in laundries to dewater laundry of all kinds.
  • the washing coming from a washing machine is freed from a large part of the still bound liquid, the so-called bound liquor.
  • bound liquor liquid is pressed out of the laundry under high pressure before the laundry, which is largely freed from the bound liquor, is dried.
  • the dewatering of the laundry is done so far with piston presses. These have a press ram, which is pressed from the top into a laundry basket receiving the laundry.
  • the ram has a hydraulic cylinder and a piston plate movable up and down by the hydraulic cylinder.
  • Such a ram, in particular the hydraulic cylinder is very expensive and prone to failure.
  • the hydraulic cylinder must be relatively large in order to apply the necessary pressure to squeeze out a large part of the bound liquor from the laundry can.
  • the pressure exerted by the stamp plate on the laundry in particular under the Stamp plate affect adjacent laundry and in some cases even damage.
  • the present invention seeks to provide a method and apparatus for dewatering washed laundry, which in an easy way, an effective and gentle drainage of the laundry is guaranteed.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, it is provided to carry out the drainage by applying pressure radially to the longitudinal central axis of the press basket outwardly on the laundry.
  • the radial dewatering of the laundry to the outside has in comparison to known piston presses with a force acting in the longitudinal direction of the press cage on the press punches the advantage that a larger area is available, can be exercised with the pressure on the laundry to be drained.
  • the pressure is better distributed to the laundry, which is more gentle on the laundry.
  • more surface is available for the discharge of the liquid pressed out of the laundry.
  • the radially directed pressure is exerted on the laundry from the center of the press basket so that the liquid squeezed out of the laundry is directed radially outward to the wall of the laundry basket and is discharged radially outward at least through the at least partially liquid-permeable wall of the press basket.
  • the liquid squeezed out of the laundry flows radially outward in the direction of the pressure exerted on the laundry during dewatering.
  • it may additionally be provided to drain off at least part of the liquid through a liquid-permeable bottom of the press basket or a base on which the bottom open press basket rests.
  • there is a both radially outwardly directed and an axial discharge of the liquid pressed out of the laundry there is a both radially outwardly directed and an axial discharge of the liquid pressed out of the laundry.
  • the drainage namely discharge of the squeezed out of the laundry liquid, in particular the bonded liquor, also in the transverse direction to the radially exerted pressure on the laundry, ie longitudinally through the cylindrical laundry
  • the radially outwardly directed pressure on the laundry is preferably exerted by an elastic expandable hose.
  • the preferably cylindrical tube lies with its longitudinal central axis on the longitudinal center axis of the press basket.
  • the tube is thereby surrounded by the laundry, whereby the laundry cake receives an annular shape.
  • the annular laundry cake lies with its inner side around on the wall of the central, inner tube, while it is supported with its outer side on the preferably cylindrical wall of the press basket.
  • the expansion of the inner tube is preferably carried out hydraulically.
  • a liquid in particular water, under pressure in the hose formed from an elastically expandable material, such as rubber or an elastomer, pressed while the hose expanded under elastic bias.
  • the pressure exerted on the liquid in the hose is released, causing the hose to contract, becoming dislodged from the compressed laundry cake.
  • the pressing member is formed as at least one arranged in a central region of the press basket hose.
  • the laundry is based on the longitudinal center axis of the press cage in the radial direction, in particular away from the longitudinal axis, ie to the outside, can be acted upon with pressure.
  • the hose replaces the reciprocating press punches of the known devices (piston presses), whereby not only the ram, but above all the required for moving the same hydraulic cylinder can be saved in the inventive device, because the hose apart from a required for dewatering the laundry Expansion in the press basket is immovable.
  • the hose in the press basket such that a longitudinal center axis thereof is located on the longitudinal center axis of the press basket.
  • the preferably cylindrical tube have a circular cross-section, whereby the hose acts on the laundry with a radially outward pressure.
  • an annular space is formed around the hose, which is bounded on the inside by the preferably cylindrical wall of the hose and on the outside by the likewise preferably cylindrical, liquid-permeable wall of the press cage. This annulus is used to hold the laundry to be drained, which is thus arranged around the centric tube around.
  • the tube is elastically expandable by a pressure medium, preferably liquid, inside the same.
  • a pressure medium preferably liquid
  • the tubing expands elastically, increasing it and increasing the pressure on the garment.
  • the tube is evacuated, that is, the liquid is led out of the tube and / or pumped out, whereby the volume of the tube is reduced to a minimum for easy loading and unloading of the device.
  • the removal of the pressed-out of the laundry liquid is due to the central, elastically expandable tube preferably through at least a portion of the side wall, in particular a preferably cylindrical shell of the press basket.
  • the fluid is discharged in the direction of the force exerted on the laundry in the press basket by the hose pressing force, ie also radially outward.
  • the press basket is cylindrical with an open upper and lower end side.
  • the lower end of the press basket can be closed by a stand on which the press basket stands up.
  • This stand surface is preferably at least partially liquid-permeable, namely serves to remove the pressed out of the laundry from the hose liquid.
  • the press basket may be closed at least on the lower end side by a liquid-permeable bottom. This liquid, namely bound liquor of the laundry, can then leave the device through the bottom of the press basket.
  • the liquid is discharged axially in this way, so that the liquid discharge is additionally transversely directed to the radially acting on the laundry in the dewatering pressure.
  • a preferred embodiment of the device provides that the height of the press basket is greater than the diameter thereof. This gives the respective hose a relatively large contact surface on the laundry cake, creating a large effective area for applying a pressing pressure on the laundry to be drained. Such a device allows a particularly effective dewatering of the laundry.
  • FIGURE of the drawing shows a device according to the invention in a central vertical section.
  • the figure shows schematically an embodiment of the device according to the invention.
  • Such devices which are referred to in the jargon as laundry presses, are used in laundries for dewatering of washed laundry.
  • the liquid still originating from the washing process in particular the so-called bound liquor, is largely removed from the laundry.
  • the bound liquor is pressed out of the laundry.
  • the device shown has a cylindrical press basket 10.
  • the press basket 10 has a height that is greater than its diameter.
  • the press basket 10 is aligned vertically, so that a longitudinal central axis 11 extends vertically.
  • the press basket 10 has a cylindrical shell 21, a circular bottom 14 and optionally a likewise circular cover 15.
  • the bottom 14 may be fixedly connected to the shell 21.
  • the lower end face of the shell 21 of the press basket 10 is then closed by a separate base. This may, for example, be a liquid-permeable upper strand of a conveyor, with which the laundry can be transported away after dewatering.
  • the jacket 21 of the press basket 10 is formed liquid-permeable by being provided with a grid of through holes 22, which are preferably distributed uniformly over the entire circumference of the shell 21 over its entire height. But it is also conceivable that the jacket 21 has through holes 22 only in its lower region or in the lower region of the shell 21, the through holes 22 are spaced less than in the upper region.
  • the lid 15 is detachable or pivotable from the casing 21 of the press basket 10 in order to load the press basket 10 with the laundry to be drained. It is also conceivable, however, to leave the upper end face of the press basket 10 unlocked. Then the press basket 10 has no lid 15.
  • the bottom 14 of the press basket 10 is formed liquid-permeable, by a uniform grid of through holes 23. Also, the lid 15 may be at least partially liquid-permeable.
  • an elastically expandable hose 19 is arranged in the press basket 10.
  • This tube 19 is cylindrical in the embodiment shown.
  • a longitudinal central axis of the hose 19 lies on the longitudinal central axis 11 of the press basket 10, so that the cylindrical hose 19 is located in a central region of the press basket 10.
  • To the middle tube 19 in the press basket 10 is formed in a circular cross-section receiving space 20 for the laundry to be drained.
  • the hose 19 is shown in the partially elastically expanded state.
  • the minimum diameter of the tube 19 corresponds to only about one third of the diameter of the shell 21.
  • the tube 19 is expandable by increasing its volume.
  • pressurized fluid for example water
  • the expanded tube 19 exerts a maximum pressing force 17 on the laundry cake 26, especially when the outer diameter of the tube 19 is relatively large.
  • the cavity of the tube 19 can be reduced, if appropriate so far that the inner volume of the tube 19 is almost zero. As a result, almost the entire interior of the press basket 10 is available for filling with laundry to be drained.
  • the tube 19 can be held centrally in the press basket 10, in particular in the contracted, evacuated state for unloading and loading the press basket 10.
  • a rod can extend centrally through the tube 19, the hose 19 in particular depressurized state in the center of the press basket 10 holds and also fixed the upper free end of the hose 19 in the unpressurized state, so that this upper end does not fall in the pressureless hose 19 in the press basket 10 or falls.
  • the through holes 23 in the bottom 14 of the press basket 10 need - as shown in the figure - only on a hose 19 surrounding annular surface to extend.
  • the press basket 10 When the lid 15 is open or removed and the hose 19 is depressurized, the press basket 10 is loaded with laundry to be drained. In this case, if appropriate, the unpressurized hose 19 can be fixed by means not shown in the middle of the press basket 10 to hold the upper end of the hose 19 in the vicinity of the upper end side of the press basket 10. In this way, the press basket 10 can be filled around the inner tube 19 around to be dehydrated laundry. The laundry takes the annular receiving space 20 around the hose 19 around.
  • the lid 15 After filling the press basket 10 with laundry to be drained, the lid 15 (if it is present) is closed and the tube 19 is elastically expanded. This is done hydraulically, for example, by pumping a liquid under pressure into the interior of the sealed tube 19. In this case, the wall 24 of the tube 19 is elastically expanded. By the expansion of the tube 19 increases its diameter, with the result that from the inside a ring-like laundry cake 26 is applied to the hose 19 around with a radially outwardly directed pressing force 17. The pressing force 17 is thus directed away from the longitudinal central axis 11 of the press basket 10 by pushing the laundry in the direction of the jacket 21 of the press basket 10 radially outward. In the elastic expansion of the tube 19, the diameter of the same increases and thus the surface of the wall 24.
  • the tube 19 is shown in the partially expanded state. As dehydration progresses, the tube 19 can be increased more than shown in the figure.
  • the maximum diameter of the tube 19 may rise up to 3 ⁇ 4 of the diameter of the press basket 10.
  • the dehydrated out of the laundry or the laundry cake liquid, in particular bound liquor is removed via the through-holes 22 liquid-permeable jacket 21 radially outward from the press basket 10, in particular pushed out.
  • the dewatered liquid flows radially outward in the direction of the pressing force 17.
  • the bottom 14 is also liquid-permeable formed in the region of the laundry cake 26 through through holes 23.
  • the liquid pressed out of the laundry can flow out of the press basket 10 through the partially liquid-permeable bottom 14 downwards, ie parallel to the longitudinal central axis 11 in the axial direction.
  • the bottom 14 is formed liquid-tight, so that the liquid pressed out of the laundry liquid can flow out radially only through the jacket 21 of the press basket 10 to the outside.
  • the pressure in the hose 19 is reduced. Due to the elastic bias of preferably formed of rubber or an elastomer wall 24 of the tube 19, the liquid is automatically pushed out of the tube 19 and thereby reduces the diameter of the tube 19. But it is also conceivable to suck the liquid out of the hose 19, whereby the wall 24 of the hose 19 contracts so far that the cavity in the hose 19 is almost eliminated. Then, the tube 19 releases almost the entire interior of the press basket 10 for easier unloading and loading of the press basket 10.
  • the dewatered laundry can be discharged from the press basket 10 through the open top end side. But it is also conceivable to unload at a press basket 10 without a bottom 14, the dehydrated laundry through the open bottom end side of the press basket 10 by the press basket 10 is lifted from its footing, for example, the upper run of a conveyor belt, so that the dewatered Laundry remains lying on the conveyor belt and can be transported away from this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Wäsche wird in gewerblichen Wäschereien von Kolbenpressen mit einem von einem Hydraulikzylinder betätigten Pressstempel entwässert. Solche Kolbenpressen, insbesondere ihre Pressstempel und Hydraulikzylinder, sind sehr aufwendig und störanfällig. Die Erfindung sieht es vor, durch Ausübung eines nach außen gerichteten radialen Drucks die Wäsche zu entwässern. Ein solcher radialer Druck kann auf einfache Weise mit einem elastisch aufweitbaren Schlauch (19) erzeugt werden. Ein solcher Schlauch (19) ist einfacher als ein Pressstempel mit einem Hydraulikzylinder und vor allem störunanfälliger. Zudem hat sich die durch einen nach außen gerichteten radialen Druck erfolgende Entwässerung der Wäsche als wirksamer im Vergleich zu bekannten Kolbenpressen erwiesen.

Description

    Bezugszeichenliste:
  • 10
    Presskorb
    11
    Längsmittelachse
    14
    Boden
    15
    Deckel
    17
    Presskraft
    19
    Schlauch
    20
    Aufnahmeraum
    21
    Mantel
    22
    Durchgangsbohrung
    23
    Durchgangsbohrung
    24
    Wandung
    26
    Wäschekuchen
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entwässern gewaschener Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Das hier angesprochene Verfahren und die Vorrichtung finden bevorzugt in Wäschereien Verwendung, um Wäsche aller Art zu entwässern. Dabei wird die aus einer Waschmaschine kommende Wäsche von einem Großteil der darin noch gebundenen Flüssigkeit, der sogenannten gebundenen Flotte, befreit. Dazu wird Flüssigkeit unter hohem Druck aus der Wäsche herausgepresst, bevor die größtenteils von der gebundenen Flotte befreite Wäsche getrocknet wird.
  • Das Entwässern der Wäsche erfolgt bislang mit Kolbenpressen. Diese verfügen über einen Pressstempel, der von oben in einen die Wäsche aufnehmenden Presskorb gedrückt wird. Der Pressstempel weist einen Hydraulikzylinder und eine vom Hydraulikzylinder auf- und abbewegbare Stempelplatte auf. Ein solcher Pressstempel, insbesondere der Hydraulikzylinder, ist sehr aufwendig und auch störanfällig. Vor allem muss der Hydraulikzylinder relativ groß sein, um den notwendigen Druck zum Herauspressen eines größten Teils der gebundenen Flotte aus der Wäsche aufbringen zu können. Außerdem kann der Druck, den die Stempelplatte auf die Wäsche ausübt, insbesondere die unter der Stempelplatte anliegende Wäsche beeinflussen und in manchen Fällen sogar beschädigen.
  • Ausgehend vom Vorstehenden liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche zu schaffen, womit in einfacher Weise eine wirksame und schonende Entwässerung der Wäsche gewährleistet ist.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, die Entwässerung durchzuführen, indem Druck radial zur Längsmittelachse des Presskorbs nach außen auf die Wäsche ausgeübt wird. Das radiale Entwässern der Wäsche nach außen hat im Vergleich zu bekannten Kolbenpressen mit einem in Längsrichtung des Presskorbs auf die Wäsche einwirkenden Pressstempel den Vorteil, dass eine größere Fläche zur Verfügung steht, mit der Druck auf die zu entwässernde Wäsche ausgeübt werden kann. Der Druck verteilt sich dadurch besser auf die Wäsche, wodurch die Wäsche stärker geschont wird. Außerdem steht mehr Fläche zur Abfuhr der aus der Wäsche herausgepressten Flüssigkeit zur Verfügung.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, den radialen Druck auf die Wäsche ringsherum in Richtung von der Längsmittelachse des Presskorbs nach außen auszuüben. Dadurch wird die Wäsche nach außen gegen die vorzugsweise zylindrische Wandung des Presskorbs gedrückt.
  • Bevorzugt wird der radialgerichtete Druck von der Mitte des Presskorbs her so auf die Wäsche ausgeübt, dass die aus der Wäsche ausgepresste Flüssigkeit radial nach außen zur Wandung des Wäschekorbs geleitet und wenigstens durch die mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildete Wandung des Presskorbs radial nach außen abgeführt wird. Bei dieser Verfahrensweise fließt die aus der Wäsche ausgepresste Flüssigkeit in Richtung des Drucks, der auf die Wäsche beim Entwässern ausgeübt wird radial nach außen. Gegebenenfalls kann zusätzlich vorgesehen sein, mindestens einen Teil der Flüssigkeit durch einen flüssigkeitsdurchlässig ausgebildeten Boden des Presskorbs oder eine Standfläche, auf der der unten offene Presskorb aufsteht, abzuleiten. In diesem Falle erfolgt eine sowohl radial nach außen gerichtete als auch eine axiale Abfuhr der aus der Wäsche ausgepressten Flüssigkeit. Die Entwässerung, nämlich Ableitung der aus der Wäsche ausgepressten Flüssigkeit, insbesondere der gebundenen Flotte, auch in Querrichtung zum radial ausgeübten Druck auf die Wäsche, also längs durch den zylindrischen Wäschekuchen, führt zu einer noch größeren Entwässerungsleistung.
  • Der radial nach außen gerichtete Druck auf die Wäsche wird bevorzugt ausgeübt durch einen elastischen aufweitbaren Schlauch. Der vorzugsweise zylindrische Schlauch liegt mit seiner Längsmittelachse auf der Längsmittelachse des Presskorbs. Der Schlauch wird dabei von der Wäsche umgeben, wodurch der Wäschekuchen eine ringförmige Gestalt erhält. Der ringförmige Wäschekuchen liegt mit seiner Innenseite ringsherum an der Wandung des zentralen, innenliegenden Schlauchs an, während er sich mit seiner Außenseite an der vorzugsweise zylindrischen Wandung des Presskorbs abstützt. Beim Aufweiten des zentrischen Schlauchs vergrößert sich der Durchmesser desselben. Dementsprechend wird der Durchmesser des den zylindrischen Schlauch kreisringförmig umgebenden Wäschekuchens vergrößert und dadurch die Wäsche durch Zusammenpressen entwässert.
  • Das Aufweiten des inneren Schlauchs erfolgt bevorzugt hydraulisch. Dazu wird eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, unter Druck in den aus einem elastisch aufweitbaren Material, beispielsweise Gummi oder einem Elastomer, gebildeten Schlauch gedrückt und dabei der Schlauch unter elastischer Vorspannung aufgeweitet. Nach dem Entwässern der Wäsche wird der auf die Flüssigkeit im Schlauch ausgeübte Druck aufgehoben, wodurch der Schlauch sich zusammenzieht und sich dabei vom zusammengedrückten Wäschekuchen löst. Es ist auch denkbar, die Flüssigkeit aus dem Schlauch herauszusaugen, wodurch der Innenraum bzw. das innere Volumen des Schlauchs auf ein Minimum verkleinert wird, so dass der Schlauch so klein wie möglich wird, nämlich nahezu keinen Raum im Presskorb mehr einnimmt. Auf diese Weise kann die entwässerte Wäsche einfach aus dem Presskorb entladen werden. Ebenso einfach kann der Presskorb mit zu entwässernder Wäsche wieder befüllt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Demnach ist das Pressorgan als mindestens ein in einem mittleren Bereich des Presskorbs angeordneter Schlauch ausgebildet. Vom Schlauch ist die Wäsche bezogen auf die Längsmittelachse des Presskorbs in radialer Richtung insbesondere von der Längsachse weg, also nach außen, mit Druck beaufschlagbar. Der Schlauch ersetzt den auf- und abbewegbaren Pressstempel der bekannten Vorrichtungen (Kolbenpressen), wodurch nicht nur der Pressstempel, sondern vor allem der zum Bewegen desselben erforderliche Hydraulikzylinder bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingespart werden kann, weil der Schlauch abgesehen von einer zum Entwässern der Wäsche erforderlichen Aufweitung im Presskorb unbeweglich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, den Schlauch derart im Presskorb anzuordnen, dass eine Längsmittelachse desselben auf der Längsmittelachse des Presskorbs liegt. Dabei kann der vorzugsweise zylindrische Schlauch über einen kreisförmigen Querschnitt verfügen, wodurch der Schlauch die Wäsche mit einem radial nach außen gerichteten Druck beaufschlagt. Dabei entsteht um den Schlauch herum ein Ringraum, der innen von der vorzugsweise zylindrischen Wandung des Schlauchs und außen von der vorzugsweise ebenfalls zylindrischen flüssigkeitsdurchlässigen Wandung des Presskorbs begrenzt wird. Dieser Ringraum dient zur Aufnahme der zu entwässernden Wäsche, die somit um den zentrischen Schlauch herum angeordnet ist. Durch elastisches Aufweiten des Schlauchs vergrößert sich zunehmend sein Außendurchmesser, so dass der vom Wäschekuchen eingenommene Ringraum um den Schlauch herum immer schmaler wird und dabei der auf die Wäsche ausgeübte Druck sich zunehmend erhöht. Durch das elastische Aufweiten des zentrischen Schlauchs wird seine Mantelfläche ständig vergrößert, wodurch die Fläche, womit der Druck des Schlauchs auf die Wäsche einwirkt, sich während des Entwässerungsvorgangs kontinuierlich vergrößert. Dadurch wird die Wirksamkeit der Entwässerung erhöht, indem zum Ende des Entwässerungsvorgangs hin, wenn nur noch wenig gebundene Flotte in der Wäsche enthalten ist, der Druck auf die Wäsche zunimmt.
  • Der Schlauch ist elastisch aufweitbar durch ein Druckmittel, vorzugsweise Flüssigkeit, im Inneren desselben. Durch Vergrößerung der Menge der in den Schlauch gepumpten Flüssigkeit wird der Schlauch elastisch aufgeweitet, wodurch er sich vergrößert und der Druck auf die Wäsche zunimmt. Nach der Beendigung des Entwässerungsvorgangs wird der Schlauch evakuiert, also die Flüssigkeit aus dem Schlauch herausgeleitet und/oder herausgepumpt, wodurch sich das Volumen des Schlauchs auf ein Minimum verringert zum einfachen Be- und Entladen der Vorrichtung.
  • Die Abfuhr der aus der Wäsche herausgepressten Flüssigkeit erfolgt aufgrund des zentralen, elastisch aufweitbaren Schlauchs bevorzugt durch mindestens einen Teil der Seitenwandung, insbesondere eines bevorzugt zylindrischen Mantels, des Presskorbs. Auf diese Weise erfolgt die Flüssigkeitsabfuhr in Richtung der auf die Wäsche im Presskorb vom Schlauch ausgeübten Presskraft, also ebenfalls radial nach außen. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, die aus der Wäsche ausgepresste Flüssigkeit durch die Unterseite des Presskorbs abzuführen, vorzugsweise durch eine mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildete Standfläche oder einen Boden des Presskorbs. Dann erfolgt die Flüssigkeitsabfuhr teilweise auch in Längsrichtung des Presskorbs, also sowohl radial als auch quer zur vom Schlauch auf die Wäsche aufgebrachten Presskraft.
  • Bevorzugt ist der Presskorb zylindrisch ausgebildet mit einer offenen oberen und unteren Stirnseite. Die untere Stirnseite des Presskorbs kann verschlossen sein durch eine Standfläche, auf der der Presskorb aufsteht. Diese Standfläche ist bevorzugt mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, dient nämlich zur Abfuhr der aus der Wäsche vom Schlauch herausgepressten Flüssigkeit. Alternativ kann der Presskorb an mindestens der unteren Stirnseite durch einen flüssigkeitsdurchlässigen Boden verschlossen sein. Diese Flüssigkeit, nämlich gebundene Flotte der Wäsche, kann die Vorrichtung dann auch durch die Unterseite des Presskorbs verlassen. Die Flüssigkeit wird auf diese Weise auch axial abgeführt, so dass die Flüssigkeitsabfuhr zusätzlich quergerichtet zum radial bei der Entwässerung auf die Wäsche einwirkenden Druck erfolgt.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Vorrichtung sieht es vor, dass die Höhe des Presskorbs größer ist als der Durchmesser desselben. Dadurch erhält der jeweilige Schlauch eine verhältnismäßig große Anlagefläche an den Wäschekuchen, womit eine große wirksame Fläche zum Aufbringen eines Pressdrucks auf die zu entwässernde Wäsche entsteht. Eine solche Vorrichtung ermöglicht ein besonders wirksames Entwässern der Wäsche.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem mittigen Vertikalschnitt.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Solche Vorrichtungen, die im Fachjargon auch als Wäschepressen bezeichnet werden, werden in Wäschereien eingesetzt zum Entwässern von gewaschener Wäsche. Beim Entwässern wird aus der Wäsche die noch vom Waschvorgang stammende Flüssigkeit, insbesondere die sogenannte gebundene Flotte, größtenteils entfernt. Die gebundene Flotte wird dabei aus der Wäsche herausgepresst.
  • Die gezeigte Vorrichtung weist einen zylindrischen Presskorb 10 auf. Der Presskorb 10 verfügt über eine Höhe, die größer ist als sein Durchmesser. Der Presskorb 10 ist stehend ausgerichtet, so dass eine Längsmittelachse 11 vertikal verläuft.
  • Der Presskorb 10 verfügt über einen zylindrischen Mantel 21, einen kreisförmigen Boden 14 und gegebenenfalls einen ebenso kreisförmigen Deckel 15. Der Boden 14 kann fest mit dem Mantel 21 verbunden sein. Alternativ ist es denkbar, die untere Stirnseite des Mantels 21 offen zu lassen. Die untere Stirnseite des Mantels 21 des Presskorbs 10 ist dann verschlossen durch eine separate Standfläche. Bei dieser kann es sich beispielsweise um ein flüssigkeitsdurchlässiges Obertrum eines Förderers handeln, womit die Wäsche nach dem Entwässern abtransportierbar ist.
  • Der Mantel 21 des Presskorbs 10 ist flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, indem er mit einem Raster an Durchgangsbohrungen 22 versehen ist, die vorzugsweise über den gesamten Umfang des Mantels 21 über seine gesamte Höhe gleichmäßig verteilt sind. Es ist aber auch denkbar, dass der Mantel 21 nur in seinem unteren Bereich Durchgangsbohrungen 22 aufweist oder im unteren Bereich des Mantels 21 die Durchgangsbohrungen 22 weniger beabstandet sind als im oberen Bereich.
  • Der Deckel 15 ist vom Mantel 21 des Presskorbs 10 abnehmbar oder verschwenkbar, um den Presskorb 10 mit der zu entwässernden Wäsche beladen zu können. Denkbar ist es aber auch, die obere Stirnseite des Presskorbs 10 unverschlossen zu lassen. Dann weist der Presskorb 10 keinen Deckel 15 auf.
  • Der Boden 14 des Presskorbs 10 ist flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet, und zwar durch ein gleichmäßiges Raster von Durchgangsbohrungen 23. Auch der Deckel 15 kann zumindest teilweise flüssigkeitsdurchlässig sein.
  • Im Presskorb 10 ist ein elastisch äufweitbarer Schlauch 19 angeordnet. Dieser Schlauch 19 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zylindrisch. Eine Längsmittelachse des Schlauchs 19 liegt auf der Längsmittelachse 11 des Presskorbs 10, so dass sich der zylindrische Schlauch 19 in einem mittleren Bereich des Presskorbs 10 befindet. Um den mittleren Schlauch 19 im Presskorb 10 entsteht ein im Querschnitt kreisringförmiger Aufnahmeraum 20 für die zu entwässernde Wäsche. In der Figur ist der Schlauch 19 im teilweise elastisch aufgeweiteten Zustand dargestellt. Der minimale Durchmesser des Schlauchs 19 entspricht aber nur etwa einem Drittel des Durchmessers des Mantels 21. Beim elastischen Aufweiten des Schlauchs 19 vergrößert sich der äußere Durchmesser desselben, wodurch die Außenwandung des Schlauchs 19 eine durch Pfeile angedeutete, radial nach außen zur Längsmittelachse 11 des Presskorbs 10 gerichtete Presskraft 17 auf den Wäschekuchen 26 aus einer Vielzahl von Wäschestücken im Presskorb 10 ausübt.
  • Der Schlauch 19 ist aufweitbar durch eine Vergrößerung seines Volumens. Zu diesem Zweck wird unter Druck stehende Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, in den Schlauch 19 gepumpt. Der aufgeweitete Schlauch 19 übt eine größtmögliche Presskraft 17 auf den Wäschekuchen 26 aus, insbesondere wenn der Außendurchmesser des Schlauchs 19 relativ groß ist. Durch Evakuierung des Schlauchs 19, also Abpumpen der Flüssigkeit aus demselben, lässt sich der Hohlraum des Schlauchs 19 verringern, und zwar gegebenenfalls so weit, dass das innere Volumen des Schlauchs 19 nahezu Null ist. Dadurch steht nahezu der gesamte Innenraum des Presskorbs 10 zum Befüllen mit zu entwässernder Wäsche zur Verfügung.
  • Durch in der Figur nicht gezeigte Haltemittel kann der Schlauch 19 mittig im Presskorb 10 gehalten werden, insbesondere im zusammengezogenen, evakuierten Zustand zum Entladen und Beladen des Presskorbs 10. Beispielsweise kann sich mittig durch den Schlauch 19 eine Stange erstrecken, die den Schlauch 19 insbesondere im drucklosen Zustand mittig im Presskorb 10 hält und auch das obere freie Ende des Schlauchs 19 im drucklosen Zustand fixiert, damit dieses obere Ende beim drucklosen Schlauch 19 nicht im Presskorb 10 absinkt bzw. herunterfällt.
  • Die Durchgangsbohrungen 23 im Boden 14 des Presskorbs 10 brauchen sich - wie in der Figur dargestellt - nur auf einer den Schlauch 19 umgebenden Ringfläche zu erstrecken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend näher beschrieben:
  • Bei geöffnetem bzw. entfernten Deckel 15 und drucklosem Schlauch 19 wird der Presskorb 10 mit zu entwässernder Wäsche beladen. Dabei kann gegebenenfalls der drucklose Schlauch 19 durch nicht gezeigte Mittel in der Mitte des Presskorbs 10 fixiert werden, um das obere Ende des Schlauchs 19 in der Nähe der oberen Stirnseite des Presskorbs 10 zu halten. Auf diese Weise kann der Presskorb 10 rings um den inneren Schlauch 19 herum mit zu entwässernder Wäsche befüllt werden. Die Wäsche nimmt dabei den kreisringförmigen Aufnahmeraum 20 um den Schlauch 19 herum ein.
  • Nach dem Befüllen des Presskorbs 10 mit zu entwässernder Wäsche wird der Deckel 15 (sofern er vorhanden ist) geschlossen und der Schlauch 19 elastisch aufgeweitet. Dies geschieht hydraulisch, indem beispielsweise eine Flüssigkeit unter Druck in das Innere des dichten Schlauchs 19 gepumpt wird. Dabei wird die Wandung 24 des Schlauchs 19 elastisch aufgeweitet. Durch das Aufweiten des Schlauchs 19 vergrößert sich sein Durchmesser, was zur Folge hat, dass von innen heraus ein ringartiger Wäschekuchen 26 um den Schlauch 19 herum mit einer radial nach außen gerichteten Presskraft 17 beaufschlagt wird. Die Presskraft 17 ist somit von der Längsmittelachse 11 des Presskorbs 10 weggerichtet, indem sie die Wäsche in Richtung zum Mantel 21 des Presskorbs 10 radial nach außen drückt. Bei der elastischen Aufweitung des Schlauchs 19 vergrößert sich der Durchmesser desselben und damit die Fläche der Wandung 24. Auf diese Weise vergrößert sich mit zunehmender Aufweitung des Schlauchs 19 die Fläche, mit der die zu entwässernde Wäsche gegen den Mantel 21 des Presskorbs 10 gedrückt wird. Dadurch wächst die zur Entwässerung auf die Wäsche ausgeübte Kraft und damit auch der Druck auf den Wäschekuchen 26 mit der Zunahme der Aufweitung des Schlauchs 19. In der Figur ist der Schlauch 19 im teilweise aufgeweiteten Zustand gezeigt. Bei fortschreitender Entwässerung kann der Schlauch 19 stärker vergrößert werden als es in der Figur gezeigt ist. Der maximale Durchmesser des Schlauchs 19 kann auf bis zu ¾ des Durchmessers des Presskorbs 10 ansteigen.
  • Die beim Entwässern aus der Wäsche bzw. den Wäschekuchen herausgedrückte Flüssigkeit, insbesondere gebundene Flotte, wird über den durch die Durchgangsbohrungen 22 flüssigkeitsdurchlässigen Mantel 21 radial nach außen aus dem Presskorb 10 abgeführt, insbesondere herausgedrückt. Bei der gezeigten Vorrichtung fließt somit die entwässerte Flüssigkeit in der Richtung der Presskraft 17 radial nach außen. Der Boden 14 ist im Bereich des Wäschekuchens 26 ebenfalls flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet durch Durchgangsbohrungen 23. Dadurch kann die aus der Wäsche ausgepresste Flüssigkeit auch durch den teilweise flüssigkeitsdurchlässigen Boden 14 nach unten, also parallel zur Längsmittelachse 11 in axialer Richtung, aus dem Presskorb 10 abfließen. Es ist aber auch eine Abwandlung der gezeigten Vorrichtung denkbar, bei der der Boden 14 flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, so dass die aus der Wäsche ausgepresste Flüssigkeit nur durch den Mantel 21 des Presskorbs 10 radialgerichtet nach außen abfließen kann.
  • Nach dem Entwässern der Wäsche wird der Druck im Schlauch 19 abgebaut. Aufgrund der elastischen Vorspannung der vorzugsweise aus Gummi oder einem Elastomer gebildeten Wandung 24 des Schlauchs 19 wird die Flüssigkeit selbsttätig aus dem Schlauch 19 herausgedrückt und dadurch der Durchmesser des Schlauchs 19 reduziert. Es ist aber auch denkbar, die Flüssigkeit aus dem Schlauch 19 herauszusaugen, wodurch die Wandung 24 des Schlauchs 19 sich so weit zusammenzieht, dass der Hohlraum im Schlauch 19 nahezu beseitigt ist. Dann gibt der Schlauch 19 fast den gesamten Innenraum des Presskorbs 10 frei zum leichteren Entladen und Beladen des Presskorbs 10.
  • Beim Zusammenziehen des Schlauchs 19 wird seine Wandung 24 vom Inneren des Wäschekuchens 26 entfernt, so wie das in der Figur dargestellt ist. Dadurch kommt es zu einem Ablösen der Wandung 24 des Schlauchs 19 vom Wäschekuchen 26 mit entwässerter Wäsche. Ebenfalls löst sich beim Zusammenziehen des Schlauchs 19 der Wäschekuchen 26 von der Innenseite des Mantels 21 des Presskorbs 10.
  • Die entwässerte Wäsche kann aus dem Presskorb 10 durch die oben offene Stirnseite entladen werden. Es ist aber auch denkbar, bei einem Presskorb 10 ohne einen Boden 14 die entwässerte Wäsche durch die unten offene Stirnseite aus dem Presskorb 10 zu entladen, indem der Presskorb 10 von seiner Standfläche, beispielsweise dem Obertrum eines Förderbands, abgehoben wird, so dass die entwässerte Wäsche auf dem Förderband liegen bleibt und von diesem abtransportiert werden kann.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Entwässern gewaschener Wäsche, wobei auf die Wäsche in einem eine aufrechte Längsmittelachse (11) aufweisenden Presskorb (10) Druck ausgeübt wird und dabei mindestens ein Großteil der Flüssigkeit aus der Wäsche herausgepresst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck radial zur Längsmittelachse (11) des Presskorbs (10) nach außen auf die Wäsche ausgeübt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Druck auf die Wäsche ringsherum in Richtung von der Längsmittelachse (11) des Presskorbs (10) nach außen ausgeübt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Druck auf die Wäsche in Richtung zum vorzugsweise zylindrischen Mantel (21) des Presskorbs (10) ausgeübt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfuhr der aus der Wäsche herausgepressten Flüssigkeit (Entwässerung) mindestens radial zur Richtung der Längsmittelachse (11) des Presskorbs (10) nach außen erfolgt, vorzugsweise durch den Mantel (21) des Presskorbs (10) hindurch.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entwässerung axial in Richtung der Längsmittelachse (11) des Presskorbs (10) erfolgt, vorzugsweise die von der Wäsche abgetrennte Flüssigkeit durch einen Boden (14) des Presskorbs (10) oder eine den Boden des Presskorbs (10) bildende Standfläche desselben abgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der radial nach außen gerichtete Druck von einem elastisch aufweitbaren, vorzugsweise zylindrischen, Schlauch (19) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wäsche um den Schlauch (19) herum im Presskorb (10) angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein elastisches Aufweiten des Schlauchs (19) die diese umgebende Wäsche gegen den vorzugsweise zylindrischen Mantel (21) des Presskorbs (10) gepresst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (19) hydraulisch aufgeweitet wird, vorzugsweise unter elastischer Vorspannung des Schlauchs (19).
  10. Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche mit einem Presskorb (10) zur Aufnahme der zu entwässernden Wäsche und mit einem Pressorgan, womit Druck auf die zu entwässernde Wäsche ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressorgan als ein Schlauch (19) ausgebildet ist, von dem bezogen auf eine Längsmittelachse (11) des Presskorbs (10) die Wäsche in radialer Richtung mit Druck beaufschlagbar ist, wobei der Schlauch (19) in einem mittleren Bereich des Presskorbs (10) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (19) derart im Presskorb (10) angeordnet ist, dass eine Längsmittelachse des Schlauchs (19) auf der Längsmittelachse (11) des Presskorbs (10) liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (19) elastisch aufweitbar ist durch ein Druckmittel, vorzugsweise eine Flüssigkeit, im Inneren des Schlauchs (19).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der vorzugsweise zylindrische Mantel (21) des Presskorbs (10) mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (14) des Presskorbs (10) oder eine Standfläche des Presskorbs (10) mindestens teilweise flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (19) zylindrisch ausgebildet ist mit einem Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Mantels (21) des Presskorbs (10) und/oder die Höhe des Presskorbs (10), insbesondere seines Mantels (21), größer ist als der Durchmesser des Presskorbs (10) bzw. seines Mantels (21).
EP09013139A 2008-11-06 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche Withdrawn EP2184396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810056117 DE102008056117A1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2184396A1 true EP2184396A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41479257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013139A Withdrawn EP2184396A1 (de) 2008-11-06 2009-10-19 Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2184396A1 (de)
DE (1) DE102008056117A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243525A (zh) * 2013-04-26 2013-08-14 吴江江旭纺织有限公司 一种挤压式织物脱水机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894098C (de) * 1951-06-27 1953-10-22 Fritz Kindermann Durch einen Deckel verschliessbare Waeschepresse
US2712229A (en) * 1952-10-17 1955-07-05 Avco Mfg Corp Collapsible bag washer and extractor
DE2809580A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Senkingwerk Gmbh Kg Presse zur entwaesserung von waesche
DE3152660A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-24 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum entwaessern gewaschener waeschestuecke
DE19504352A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Mueller Semtec Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wäsche

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8138603U1 (de) * 1981-08-06 1983-02-10 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894098C (de) * 1951-06-27 1953-10-22 Fritz Kindermann Durch einen Deckel verschliessbare Waeschepresse
US2712229A (en) * 1952-10-17 1955-07-05 Avco Mfg Corp Collapsible bag washer and extractor
DE2809580A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Senkingwerk Gmbh Kg Presse zur entwaesserung von waesche
DE3152660A1 (de) * 1981-08-06 1983-03-24 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum entwaessern gewaschener waeschestuecke
DE19504352A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-25 Mueller Semtec Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wäsche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103243525A (zh) * 2013-04-26 2013-08-14 吴江江旭纺织有限公司 一种挤压式织物脱水机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008056117A1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung von Stoffgemischen und Suspensionen
DE2207285A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Preß hngen aus lockerem Material
DE1172201B (de) Druckfilterpresse und Verfahren zum Entwaessern von nassem, feinkoernigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE2463464C2 (de)
EP3736373A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von wäsche
DE3506382A1 (de) Entwaesserungspresse fuer textilien
EP2184396A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäsche
DE2311013B2 (de) Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
DE3618083A1 (de) Auspress- oder druckmembran
DE102005053086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1394314B1 (de) Kolbenpresse
DE69210442T2 (de) Entwässerungsapparat
CN208254900U (zh) 土样固结筒及土样固结装置
DE2613993C3 (de) Vorrichtung zum Unterpressen von Ortbetonpfählen
EP1388605A2 (de) Kolbenpresse
DE102016003201A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Wäsche und Entwässerungspresse
DD226923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von nassem gut
DE202020000223U1 (de) Pressmenbran und eine solche aufweisende Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche
DE19752653A1 (de) Anlage und Filterpresse zur Entfeuchtung von pastösen Feststoffen
AT225720B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auspressen von Flüssigkeit aus flüssigkeitshaltigem, feinkörnigem Gut, wie Kohlenschlamm u. dgl.
DE3228512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern gewaschener Wäschestücke
DE3612336A1 (de) Entwaesserungspresse
EP2428609A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Entwässungspresse zum Entwässern von Wäsche sowie Entwässerungspresse
DE3614771A1 (de) Posten-waeschepresse mit membran
DE2106078C3 (de) Röhrenfilterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101113