EP2182528B1 - Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes Download PDF

Info

Publication number
EP2182528B1
EP2182528B1 EP09013457A EP09013457A EP2182528B1 EP 2182528 B1 EP2182528 B1 EP 2182528B1 EP 09013457 A EP09013457 A EP 09013457A EP 09013457 A EP09013457 A EP 09013457A EP 2182528 B1 EP2182528 B1 EP 2182528B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting
mounting part
connection elements
engagement
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09013457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2182528A2 (de
EP2182528A3 (de
Inventor
Raphael Unruh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of EP2182528A2 publication Critical patent/EP2182528A2/de
Publication of EP2182528A3 publication Critical patent/EP2182528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2182528B1 publication Critical patent/EP2182528B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/14Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding
    • H01C3/20Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element being formed in two or more coils or loops continuously wound as a spiral, helical or toroidal winding wound on cylindrical or prismatic base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/02Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure
    • H01C1/034Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath
    • H01C1/036Housing; Enclosing; Embedding; Filling the housing or enclosure the housing or enclosure being formed as coating or mould without outer sheath on wound resistive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening a load resistor provided with a metal housing by means of screws, rivet elements or the like. Fastening means on a mounting surface.
  • load resistors of the type in question are designed to absorb high peak loads and thereby convert electrical peak values into heat, which is dissipated via the metal housing to the environment.
  • the metal housing of such load resistors are fastened by means of screws to existing mounting surfaces, for example in control cabinets. It has however, it has been shown that such fasteners do not hold permanently and the screws rip and / or disengage due to the pulsatile peak loads. Also rivet bolts, which are used instead of screws, can loosen or tear.
  • the invention has for its object to provide a simple and inexpensive device of the type mentioned, by which the risk of the automatic release of the metal housing or the load resistance is avoided by the mounting surface.
  • a device according to claim 1, wherein a connection to the mounting surface producing mounting member having at least one connecting element with at least one engagement profile, the form-fitting and / or non-positively and elastically yielding at least partially in at least one formed as a counter profile receiving profile at least an outer side of the metal housing engages.
  • This type of fastening according to the invention ensures that the peak loads which occur in the manner of a pulse and lead to short-term or frequent thermally induced volume changes of the metal housing can not adversely affect the fastening means connecting the metal housing to the mounting surface.
  • the disadvantages of self-loosening or loosening which occur again and again in the conventional rigid types of fastening are thus completely eliminated.
  • the thermal volume changes of the metal housing can not exert any adverse influence.
  • the resilient connecting elements the volume changes of the metal housing enclosing the load resistance are absorbed and compensated, without additional or harmful clamping, pushing or shearing forces can occur on the fasteners themselves.
  • the metal housings may have different shapes and in particular structures of their outer surfaces, it is necessary to provide the mounting part according to the invention in different, adapted to the respective shapes of the metal housing embodiments.
  • Advantageous embodiments of the invention, in particular of the mounting part, are the subject of the dependent claims 2 to 14.
  • Fig. 1 is a simplified representation of a so-called.
  • Flat load resistor 1 is shown, of which, however, only the electrical components completely enclosing metal housing 2 is visible.
  • This metal housing 2 is usually made of stainless steel or an aluminum alloy and is pressed flat side. On the representation of the electrical connections has been omitted here, because they are not essential to the invention.
  • housing body On its top and / or bottom to increase the surface and to achieve a certain stiffening with longitudinal grooves 3 and longitudinal ribs 4 provided housing body is provided in this construction at its two front ends each with fastening tabs 5 and 6, which is an extension of the Housing bottom 5 represent '.
  • fastening tabs 5 and 6 In der.Mitte these mounting tabs 5 and 6 are each rectangular recesses. 7 and 8. These recesses 7 and 8 each have two mutually parallel and longitudinally extending marginal edges 9 and 10, which are resiliently engageable with below described in detail engagement profiles of connecting elements.
  • FIG. Fig. 2 . 6 and 7 For fastening such a load resistor 1 on or on a mounting surface 11 (FIG. Fig. 2 . 6 and 7 ) are two in the Fig. 1a and 1b shown, the same design mounting parts 12 and 13 are provided, which are each formed support bow-like.
  • the mounting surface 11 may be, for example, the inner surface of a housing bottom or a housing wall of a control cabinet od. Like. Be. In any case, the load resistor 1 should either be mounted in a horizontal or vertical position and also on an inclined plane.
  • Such a mounting part 12 or 13 may, as in Fig. 1a and Fig. 1b represented, integrally formed of a metal sheet. It has between two lateral, in a common (horizontal drawing) horizontal mounting surface foot plates 14 and 15 in a relation to the common mounting plane (in the drawing vertically offset) Level at two (drawing) vertical support walls 16 and 17 a parallel to the mounting plane, ie to the foot plates 14 and 15 extending support plate 18.
  • the mounting plane which is not specifically shown in the drawing, is identical to the mounting plane 11, which may be, for example, the top of a mounting plate 20 or the wall surface of a cabinet.
  • the support plate 18 has in its center a cutout 19 which is provided with two mutually opposite connecting elements 21 and 22.
  • These connecting elements 21, 22 each have an S-shaped cross-sectional shape, and they are symmetrical to a vertical center plane 23 (FIG. Fig. 2 ) arranged.
  • these connecting elements 21, 22 each have V-shaped engagement profiles 24 and 25 (FIG. Fig. 2 ), which are adapted to the receiving them counter profiles of the metal housing 2.
  • These counter profiles are formed by the marginal edges 9 and 10 of the two recesses 7 and 8, like that Fig. 2 is recognizable.
  • the width b of the recesses 7 and 8 is selected so that the two marginal edges 9 and 10 each in vertical Direction from top to bottom over the opposing fasteners or spring tongues 21, 22 and the engagement profiles 24, 25 can be pushed so that the two engagement profiles 24 and 25, the marginal edges 9 and 10 of the recesses 7 and 8 respectively in the in Fig. 2 form positively or non-positively absorb, and thus produce a resilient connection between the mounting tabs 5 and 6 and the support plate 18 of the mounting member 12 and 13 respectively.
  • the two opposing spring tongues 21 and 22 are integrally cut out of the support plate 18 and by embossing with the described and illustrated cross-sectional profiles, ie provided with the engagement profiles 24, 25. Because the connecting elements 21, 22 designed and used as spring tongues are formed integrally from the metal sheet of the mounting part 12, 13, this metal sheet should have at least minimum spring properties, so that an elastic connection can be created between the metal housing 2 of the load resistor 1 and the mounting parts 12, 13 ,
  • the foot plates 14 and 15 are each provided with slot-shaped openings 29, which serve to receive fastening screws 48, by means of which a mounting member 12 and 13 can be mounted on or on a mounting surface 11 of any component.
  • suitable screws or other fastening means such as rivets, rivets or the like may be used.
  • the two engagement profiles 24 and 25 are part of a resilient sheet metal expansion clip 31.
  • the engagement profiles 24, 25 are arranged so that they are symmetrical a vertical center plane 23 'facing.
  • the respective legs 32 and 33, which extend obliquely downwards towards one another, of this expansion clamp 31 are integrally connected to a flat central part 34, which is fastened centrally on the support plate 18/1 by means of screws 35, rivets or other suitable fastening means.
  • the engagement profiles 24 and 25 are designed so that they resiliently into the recesses 7 and 8 can be introduced to their peripheral edges 9 and 10 in the in Fig. 5 shown manner with a certain bias to press resiliently against the surface of the support plate 18/1 and thus to connect the metal housing 2 resiliently with the mounting hardware 13/1 when used instead of the mounting hardware 12 and 13.
  • the recesses 7 and 8 are dimensioned in the longitudinal direction so that the engagement profiles 24 and 25 or spring tongues 21 and 22, respectively, which engage with the marginal edges 9 and 10 have corresponding clearance.
  • the marginal edges 9 and 10 should have a length b2 which is greater than the length b1 of the spring tongues 21, 22 or the engagement profiles 24, 25.
  • this type of attachment ensures not only an easy to manufacture and Reliable connection between the load resistor and any mounting surface, but also a favorable interchangeability.
  • load resistors In the in the Fig. 6 to 10 as well as 14 to 20 load resistors only partially shown isometrically 1/1 are load resistors of a kind standard construction.
  • the electrical components of these load resistors are 1/1 in a rectangular, arranged upright chamber 53 of a multi-walled metal housing 2/1 or 2/2 arranged, but not shown in the drawing.
  • the metal housing 2/1 is provided with four outer walls, namely two vertical side walls 61, 62 with smooth outer sides, as well as with an upper lid wall 63 and with a lower floor 64. Also, the top wall 63 and the bottom 64 have smooth outer surfaces. Immediately above the floor is a cavity 65.
  • this type of metal housing 2/1 for receiving the formed as a spring tongues connecting elements of the mounting members 12 and 13 serving recesses 7 and 8 are arranged with their edges 9 and 10 directly in the bottom 64, such as it from the 6 and 7 is apparent.
  • the spring tongues 21 and 22 and their Eingriffsprofile 24, 25 protrude freely into the cavity 65.
  • metal housing 2/2 is provided on all four outer sides with cooling ribs or with rib-like and / or groove-like structural elements 40, wherein these structural elements 40 mainly to improve the heat transfer to the environment.
  • the electrical part of the load resistor is in a central, all-round chamber 53rd
  • mounting parts 12/1 are provided, which are each provided on the upper side with connecting elements 21, 22, which positively and / or non-positively and elastically yielding at least partially into the structural elements 40 of the metal housing 2 /. 2 of a load resistor 1/1 or 1/2 can intervene.
  • FIG. 9 and 11 and 12 shown as an item mounting part 12/1 has the same basic structure as the mounting parts already described 12, 13 and 13/1.
  • a horizontal support plate 18 which are opposite the mounting plane in which the two wholaschen 14 and 15, is offset upwards.
  • stiffening the support plate 18 between the support walls 16 and 17 respectively downwardly bent stiffening aprons 26 and 27 are provided.
  • On the upper side of the support plate 18, two vertically extending, to a vertical center plane 23 'symmetrically arranged connecting elements 21 and 22 are arranged in the form of spring tongues, which preferably have at their upper ends preferably V-shaped engagement profiles 24, 25.
  • connecting elements 21, 22 with the mutually facing engagement profiles 24, 25 are intended to intervene positively and / or non-positively and elastically yielding at least partially in the structural elements 40 of the metal housing 2/2, to this metal housing 2/2 with the mounting part 12/1 connect to.
  • the two connecting elements 21, 22, hereinafter referred to as spring tongues 21, 22, are an integral part of a bottom plate 27, which preferably consists of a metal sheet with resilient properties.
  • the bottom plate 27 can in principle be fastened to the carrier plate 18 with any desired fastening means.
  • this bottom plate 27 with a plurality of downwardly pronounced spring tabs 28, which can be guided through corresponding openings 30 of the support plate 18, to grip the support plate 18 by clamping after appropriate transverse displacement in the direction of the arrow 50 ( Fig. 11 ).
  • the bottom plate 27 is additionally provided with a downwardly projecting into an opening 30 'of the support plate 18 locking tongue 39.
  • This locking tongue 39 prevents him from in Fig. 11 illustrated blocking position a movement of the bottom plate 27 in the direction of the arrow 51, which is required for releasing the bottom plate 27 of the support plate 18.
  • the locking tongue 39 can be lifted from the bottom up from the locked position, ie, out of the opening 30 ', so that their blocking function is canceled.
  • the spring tongues 21 and 22 are arranged with their engagement profiles 24 and 25 and designed so that, as in Fig. 10 shown, the engagement profiles 24 and 25 form- and frictionally engage around the respective bottom rib 37 and 38 of the metal housing 2/1 from the two opposite sides, ie engage with the structural elements 40 of the metal housing 2/2.
  • the ribs 41 and 42 respectively arranged directly above the ribs 37 and 38 are provided with recesses 43 which can receive the engagement profiles 24 and 25 of the spring tongues 21 and 22 in a form-fitting manner.
  • the recesses 43 which are arranged symmetrically opposite one another on both longitudinal sides of the metal housing 2/1, respectively form abutment surfaces 44 and 45 which receive the upper end legs 24 'and 25' of the engagement profiles 24 and 25 between them and as movement stops in the longitudinal direction of the Metal housing 2/1 can serve.
  • the width b2 of the recesses 43 is slightly larger than the width b1 of the two spring tongues 21, 22, so that the metal housing 2/2 in its longitudinal direction relative to the spring tongues 21, 22 at least minimal move, or can expand.
  • the metal housing 2/2 When the spring tongues 21 and 22 in the in the Fig. 8 and 12 to 14 shown manner are engaged with the metal housing 2/2, then the metal housing 2/2 is securely held on the mounting part 12/1.
  • the often pulse-like volume expansions of the metal housing 2/2 can not be so transferred to the foot plates 14 and 15 of the mounting part 12/1 and affect that used screws or rivets with which these foot plates 14 and 15 are fixed to, for example, a mounting surface 11 , can be damaged or loosened in the short or long term.
  • Fig. 17 to 20 are the opposing second lowest ribs 41 'and 42' of the metal housing 2/1 each provided with two downwardly against the engaging ribs 37 and 38 projecting stop fingers 55 and 56.
  • their distance b2 is selected so that the engagement profiles 24, 25 of the two spring tongues 21, 22 of the assembly part 12/1 used here also have sufficient clearance therebetween and the metal housing 2/1 has the possibility of unimpeded changes in its operating volume perform. This means that b2 is larger than b1.
  • a load resistor 1/1 is fixed with a metal housing 2/1 with smooth outer surfaces by means of two mounting parts 12/1 on a mounting plate 20.
  • the two side walls 61 and 62 are provided with opposite rectangular recesses 43 '. Again, the width b2 of the recesses 43 'chosen slightly larger than the width b1 of the spring tongues 21, 22 for the reasons mentioned above. It can be seen that in this case the bottom 64 is a closed wall.
  • the metal housing can be 2/1 and 2/2 in a simple manner and thus cost-saving with the spring tongues 21, 22 of the mounting parts 12/1 into engagement and possibly also solve again. It is only necessary in each case to push the lower part of the metal housing 2/1 or 2/2 from above (drawing-related) between the spring tongues 21, 22 until their engagement profiles 24, 25 engage in the respective counter-profiles.
  • engagement profiles 24, 25 need not necessarily have the V-shape selected here, for example, in order to achieve the desired advantages. Also conceivable are other profile shapes, for example sawtooth-like hook shapes or the like.
  • At least two mounting parts 12, 13 and 12/1 are used, always making sure that your center distances a1 in the longitudinal direction of the respective metal housing 2, 2/1 or 2/2 are chosen so that the operational volume changes of the metal housing 2, 2/1, 2/2 can be done without the respectively with the profile structures or with the counter profiles of the metal housing 2, 2/1, 2/2 engaged spring tongues 21, 22 harmful displacement forces can be suspended.
  • the opposing connecting elements 21, 22 are each formed in mirror image the same, also offset from each other arranged connecting elements, ie spring tongues 21, 22 may be provided.
  • spring tongues 21, 22 integrally cut out of the bottom plate 27 and bent out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines mit einem Metallgehäuse versehenen Lastwiderstandes mittels Schrauben, Nietelementen oder dgl. Befestigungsmitteln an einer Montagefläche.
  • Es ist bekannt, dass Lastwiderstände der hier in Rede stehenden Art darauf ausgelegt sind, hohe Spitzenbelastungen aufzunehmen und dabei elektrische Spitzenwerte in Wärme umwandeln, die über das Metallgehäuse an die Umgebung abgeführt wird.
  • Gewöhnlich werden die Metallgehäuse solcher Lastwiderstände mittels Schrauben an vorhandenen Montageflächen, beispielsweise in Schaltschränken, befestigt. Es hat sich jedoch gezeigt, dass solche Befestigungen nicht dauerhaft halten und sich die Schrauben infolge der pulsartigen Spitzenbelastungen ausreißen und/oder lösen. Auch Nietbolzen, die anstelle von Schrauben benutzt werden, können sich lösen oder ausreißen.
  • Aus der JP 2001 185407 A ist eine Vorrichtung zum Befestigen eines mit einem Metallgehäuse versehenen Lastwiderstandes mittels Schrauben an einer Montagefläche bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und kostengünstige Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche die Gefahr des selbsttätigen Lösens des Metallgehäuses bzw. des Lastwiderstandes von der Montagefläche vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein die Verbindung zur Montagefläche herstellendes Montageteil, das wenigstens ein Verbindungselement mit wenigstens einem Eingriffsprofil aufweist, das formschlüssig und/oder kraftschlüssig und elastisch nachgiebig wenigstens teilweise in wenigstens ein als Gegenprofil ausgebildetes Aufnahmeprofil wenigstens einer Außenseite des Metallgehäuses eingreift.
  • Durch diese erfindungsgemäße Art der Befestigung wird sichergestellt, dass sich die pulsartig auftretenden und zu kurzzeitigen bzw. häufigen thermisch bedingten Volumenveränderungen des Metallgehäuses führenden Spitzenbelastungen nicht nachteilig auf die das Metallgehäuse mit der Montagefläche verbindenden Befestigungsmittel auswirken können. Die bei den herkömmlichen starren Befestigungsarten immer wieder auftretenden Nachteile des Selbstlösens oder Lockerns werden damit vollständig behoben. Auf die Schrauben oder Nieten, durch welche das Montageteil an der Montagefläche befestigt wird, können die thermischen Volumenveränderungen des Metallgehäuses keinen nachteiligen Einfluss ausüben. Durch die federnd nachgiebigen Verbindungselemente werden die Volumenänderungen des den Lastwiderstand umschließenden Metallgehäuses aufgenommen und ausgeglichen, ohne dass an den Befestigungsmitteln selbst zusätzliche bzw. schädliche Spann-, Schub- oder Scherkräfte auftreten können.
  • Da die Metallgehäuse unterschiedliche Formen und insbesondere Strukturen ihrer Außenflächen aufweisen können, ist es erforderlich, das erfindungsgemäße Montageteil in unterschiedlichen, den jeweiligen Formen der Metallgehäuse angepassten Ausführungsformen vorzusehen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, insbesondere des Montageteils, sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 14.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungs-Fig. 1 bis 18 näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in isometrischer Darstellung einen Lastwider- stand in Flachbauweise;
    Fig. 1a und 1b
    in isometrischer Darstellung zwei gleiche Monta- geteile zur Befestigung des Lastwiderstandes der Fig. 1, wobei Fig. 1a vergrößert dargestellt ist;
    Fig. 2
    in Schnittdarstellung eine mit dem Montageteil der Fig. 1a in Eingriff stehende Befestigungsla- sche des Metallgehäuses des Lastwiderstandes der Fig. 1;
    Fig. 3
    in isometrischer Darstellung eine andere jedoch gleich wirkende Ausführungsform des Montage- teils;
    Fig. 4
    in gleicher Darstellung das Verbindungselement des Montageteils aus Fig. 3 als Einzelteil;
    Fig. 5
    in Schnittdarstellung die mit dem Montageteil der Fig. 3 in Eingriff stehende Befestigungsla- sche des Lastwiderstand der Fig. 1;
    Fig. 6
    in teilweise geschnittener Stirnansicht ein Me- tallgehäuse mit glatten Außenseiten und einem vertikal abgesetzten Boden;
    Fig. 7
    einen Schnitt VII -VII aus Fig. 6;
    Fig. 8
    in isometrischer Darstellung einen Abschnitt ei- nes in Standardbauweise aufgebauten Lastwider- standes mit einem auf seinen Außenflächen rip- penartige und rillenartigen Strukturen aufwei- senden Metallgehäuse;
    Fig. 9
    in isometrischer Darstellung ein zur Befestigung des Lastwiderstands der Fig. 8 geeignetes Monta- geteil;
    Fig. 10
    in teilweise geschnittener Stirnansicht den mit dem Montageteil der Fig. 9 in Eingriff stehenden Lastwiderstand der Fig. 8;
    Fig. 11
    das Montageteil der Fig. 9 in Stirnansicht;
    Fig. 12
    einen Schnitt XII - XII aus Fig. 11;
    Fig. 13
    einen Schnitt XIII - XIII aus Fig. 12;
    Fig. 14
    in isometrischer Darstellung einen Abschnitt des Lastwiderstandes in Standard-Bauweise mit seit- lichen Ausschnitten für die Verbindungselemente;
    Fig. 15
    einen vergrößerten Ausschnitt XV aus Fig. 14;
    Fig. 16
    einen vergrößerten Ausschnitt XIV aus Fig. 10;
    Fig. 17
    in der Darstellungsweise der Fig. 12 einen Teil eines Lastwiderstandes in Standard-Bauweise mit anderen Eingriffsmitteln für die Verbindungsele- mente;
    Fig. 18
    den Teil des Lastwiderstandes aus Fig. 15 in Eingriff mit einem Montageteil der Fig. 9 bis 14;
    Fig. 19
    einen vergrößerten Ausschnitt IXX aus Fig. 18; und
    Fig. 20
    in vergrößerter Stirnansicht den Eingriff zwi- schen einer Federzunge des Montageteils und dem Metallgehäuse des Lastwiderstandes der Fig. 18;
    Fig. 21
    in teilweise geschnittener Stirnansicht einen Lastwiderstand mit glatten Gehäuseaußenflächen in Eingriff mit einem Montageteil entsprechend der Fig. 9 und
    Fig. 22
    einen Schnitt XXII - XXII aus Fig. 21.
  • In Fig. 1 ist in vereinfachter Darstellung ein sog. Flach-Lastwiderstand 1 dargestellt, von dem jedoch nur das die elektrischen Bestandteile vollständig umschließende Metallgehäuse 2 sichtbar ist. Dieses Metallgehäuse 2 besteht in der Regel aus Edelstahl oder einer Aluminium-Legierung und ist flachseitig verpresst. Auf die Darstellung der elektrischen Anschlüsse ist hier verzichtet worden, weil sie nicht erfindungswesentlich sind.
  • Der auf seiner Ober- und/oder Unterseite zur Vergrößerung der Oberfläche und zur Erzielung einer gewissen Versteifung mit Längsrillen 3 bzw. Längsrippen 4 versehene Gehäusekörper ist bei dieser Bauweise an seinen beiden stirnseitigen Enden jeweils mit Befestigungslaschen 5 und 6 versehen, die quasi eine Verlängerung des Gehäusebodens 5' darstellen. In der.Mitte dieser Befestigungslaschen 5 und 6 befinden sich jeweils rechteckige Ausnehmungen 7 und 8. Diese Ausnehmungen 7 und 8 weisen jeweils zwei zueinander parallel und in Längsrichtung verlaufende Randkanten 9 und 10 auf, die mit nachstehend näher beschriebenen Eingriffsprofilen von Verbindungselementen federnd in Eingriff bringbar sind.
  • Zur Befestigung eines solchen Lastwiderstandes 1 auf oder an einer Montagefläche 11 (Fig. 2, 6 und 7) sind zwei in den Fig. 1a und 1b dargestellte, gleich gestaltete Montageteile 12 und 13 vorgesehen, die jeweils tragbügelartig ausgebildet sind.
  • Die Montagefläche 11 kann beispielsweise die Innenfläche eines Gehäusebodens oder einer Gehäusewand eines Schaltschranks od. dgl. sein. Jedenfalls soll der Lastwiderstand 1 wahlweise sowohl in horizontaler oder vertikaler Lage und ebenfalls auf einer schiefen Ebene montierbar sein.
  • Ein solches Montageteil 12 bzw. 13 kann, wie in Fig. 1a und Fig. 1b dargestellt, einstückig aus einem Metallblech gebildet sein. Es weist zwischen zwei seitlichen, in einer gemeinsamen (zeichnerisch horizontalen) Montageebene liegenden Fußlaschen 14 und 15 in einer gegenüber der gemeinsamen Montageebene (zeichnerisch vertikal) versetzten Ebene an zwei (zeichnerisch) vertikalen Trägerwänden 16 und 17 eine parallel zur Montageebene, d. h. zu den Fußlaschen 14 und 15 verlaufende Trägerplatte 18 auf. Die Montageebene, die in der Zeichnung nicht eigens dargestellt ist, ist identisch mit der Montageebene 11, welche beispielsweise die Oberseite einer Montageplatte 20 oder die Wandfläche eines Schaltschrankes sein kann.
  • Die Trägerplatte 18 weist in ihrer Mitte einen Ausschnitt 19 auf, der mit zwei sich gegenüberliegenden Verbindungselementen 21 und 22 versehen ist. Diese Verbindungselemente 21, 22 weisen jeweils eine S-förmige Querschnittsform auf, und sie sind symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene 23 (Fig. 2) angeordnet. Als sich gegenüberstehende Federzungen ausgebildet, weisen diese Verbindungselemente 21, 22 jeweils V-förmige Eingriffsprofile 24 und 25 auf (Fig. 2), welche an die sie aufnehmenden Gegenprofile des Metallgehäuses 2 angepasst sind. Bei dieser Ausführungsform der Fig. 1 bis 2 werden diese Gegenprofile von den Randkanten 9 und 10 der beiden Ausnehmungen 7 und 8 gebildet, wie das aus Fig. 2 erkennbar ist.
  • Die Breite b der Ausnehmungen 7 und 8 ist so gewählt, dass die beiden Randkanten 9 und 10 jeweils in vertikaler Richtung von oben nach unten über die sich gegenüberstehenden Verbindungselemente bzw. Federzungen 21, 22 und deren Eingriffsprofile 24, 25 geschoben werden können, so dass die beiden Eingriffsprofile 24 und 25 die Randkanten 9 und 10 der Ausnehmungen 7 bzw. 8 jeweils in der in Fig. 2 dargestellten Weise form- bzw. kraftschlüssig aufnehmen und somit eine federelastische Verbindung zwischen den Befestigungslaschen 5 und 6 und der Trägerplatte 18 des Montageteils 12 bzw. 13 herstellen.
  • Bei der in den Fig. 1a, 1b und 2 dargestellten Ausführungsform des Montageteils 12 bzw. 13 sind die beiden sich gegenüberstehenden Federzungen 21 und 22 einstückig aus der Trägerplatte 18 ausgeschnitten und durch Prägen mit den beschriebenen und dargestellten Querschnittsprofilen, d.h. mit den Eingriffsprofilen 24, 25 versehen. Weil die als Federzungen ausgebildeten und benutzten Verbindungselemente 21, 22 einstückig aus dem Blech des Montageteils 12, 13 gebildet sind, sollte dieses Blech wenigstens minimale Federeigenschaften besitzen, damit eine elastische Verbindung zwischen dem Metallgehäuse 2 des Lastwiderstandes 1 und den Montageteilen 12, 13 entstehen kann.
  • Die Fußlaschen 14 und 15 sind jeweils mit schlitzförmigen Durchbrüchen 29 versehen, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 48 dienen, mittels welcher ein Montageteil 12 bzw. 13 auf bzw. an einer Montagefläche 11 eines beliebigen Bauteils befestigt werden kann. Je nach der Beschaffenheit des Bauteils, das die Montagefläche 11 bildet, können geeignete Schrauben oder andere Befestigungsmittel, beispielsweise Niete, Hohlniete oder dgl. verwendet werden.
  • Bei dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Montageteil 13/1, das im Wesentlichen die gleiche Form aufweist wie die Montageteile 12 und 13, sind die beiden Eingriffsprofile 24 und 25 Bestandteil einer aus federelastischem Blech bestehenden Spreizklammer 31. Die Eingriffsprofile 24, 25 sind so angeordnet, dass sie sich symmetrisch zu einer vertikalen Mittelebene 23' gegenüberstehen. Die jeweils schräg nach unten aufeinander zu verlaufenden Schenkel 32 und 33 dieser Spreizklammer 31 sind einstückig mit einem ebenen Mittelteil 34 verbunden, das mittels Schrauben 35, Niete oder anderer geeigneter Befestigungsmittel mittig auf der Trägerplatte 18/1 befestigt ist. Auch hierbei sind die Eingriffsprofile 24 und 25 so gestaltet, dass sie federnd nachgiebig in die Ausnehmungen 7 bzw. 8 eingeführt werden können, um deren Randkanten 9 und 10 in der in Fig. 5 dargestellten Weise mit einer gewissen Vorspannung federnd gegen die Oberfläche der Trägerplatte 18/1 zu drücken und somit das Metallgehäuse 2 federnd mit den Montageteilen 13/1 zu verbinden, wenn diese anstelle der Montageteile 12 und 13 verwendet werden.
  • Um dem Metallgehäuse 2 bzw. den Befestigungslaschen 5 und 6 bei betriebsbedingten Volumenänderungen bzw. Längenänderungen die Möglichkeit zu geben, sich relativ zu den in Längsrichtung unbeweglich feststehenden Montageteilen 12 und 13 bzw. 13/1 zu bewegen, ist es zweckmäßig und empfehlenswert, die Ausnehmungen 7 und 8 in Längsrichtung so zu bemessen, dass die mit den Randkanten 9 und 10 jeweils in Eingriff stehenden Eingriffsprofile 24 und 25 bzw. Federzungen 21 und 22 entsprechendes Spiel aufweisen. Anders ausgedrückt, es sollten die Randkanten 9 und 10 eine Länge b2 aufweisen, die größer ist als die Länge b1 der Federzungen 21, 22 bzw. die Eingriffsprofile 24, 25. Außerdem muss beim Befestigen der Montageteile 12, 13 bzw. 13/1 darauf geachtet werden, dass der Mittelabstand a1 zweier Montageteile 12 und 13 bzw. 13/1 und 13/1 zumindest annähernd dem Mittelabstand a der beiden Ausnehmungen 7 und 8 entspricht. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass Längenveränderungen des Metallgehäuses 2 sich nicht schädlich auf die Befestigungen der beiden Montageteile 12 und 13 bzw. 13/1 auswirken können.
  • Weil sich die als Federzungen ausgebildeten Verbindungselemente 21, 22 einerseits auf einfache Weise mit den Ausnehmungen 7, 8 bzw. deren Randkanten 9, 10 in Eingriff bringen, andererseits aber auch von diesen lösen lassen, gewährleistet diese Art der Befestigung nicht nur eine einfach herzustellende und zuverlässige Verbindung zwischen dem Lastwiderstand und einer beliebigen Montagefläche, sondern auch eine vorteilhafte Austauschbarkeit.
  • Bei den in den Fig. 6 bis 10 sowie 14 bis 20 jeweils isometrisch nur teilweise dargestellten Lastwiderständen 1/1 handelt es sich um Lastwiderstände einer Art Standardbauweise. Dabei sind die elektrischen Bestandteile dieser Lastwiderstände 1/1 in einer rechteckigen, hochkant angeordneten Kammer 53 eines mehrwandigen Metallgehäuses 2/1 bzw. 2/2 angeordnet, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Das Metallgehäuse 2/1 ist mit vier Außenwänden, nämlich zwei vertikalen Seitenwänden 61, 62 mit glatten Außenseiten, sowie mit einer oberen Deckelwand 63 und mit einem unteren Boden 64 versehen. Auch die Deckelwand 63 und der Boden 64 haben glatte Außenflächen. Unmittelbar über dem Boden befindet sich ein Hohlraum 65. Bei dieser Art von Metallgehäuse 2/1 sind die zur Aufnahme der als Federzungen ausgebildeten Verbindungselemente der Montageteile 12 und 13 dienenden Ausnehmungen 7 und 8 mit ihren Randkanten 9 und 10 direkt im Boden 64 angeordnet, wie es aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. Die Federzungen 21 und 22 bzw. deren Eingriffsprofile 24, 25 ragen dabei frei in den Hohlraum 65. Bezüglich der Maße b1 und b2 der Verbindungselement 21, 22 einerseits und der Ausnehmungen 7 und 8 andererseits sowie deren Mittelabstände gelten die oben genannten Regeln. Damit sich auch mit dieser Ausführungsform die gleichen, oben erwähnten Befestigungs- und Montagevorteile erzielen.
  • Das in den Fig. 8 bis 10 und 14 teilweise dargestellte Metallgehäuse 2/2 ist auf allen vier Außenseiten mit Kühlrippen bzw. mit rippenartigen und/oder rillenartigen Strukturelementen 40 versehen, wobei diese Strukturelemente 40 hauptsächlich der Verbesserung der Wärmeübertragung an die Umgebung dienen. Auch bei dieser Ausführungsform befindet sich der elektrische Teil des Lastwiderstandes in einer zentralen, allseits geschlossenen Kammer 53.
  • Das eingangs erwähnte Problem, dass direkte Befestigungen des Metallgehäuses mittels Schrauben, Nieten oder dgl. den pulsartigen Spitzenbelastungen nicht standhalten, besteht auch bei dieser Art von Lastwiderständen. Um auch für diese Art von Lastwiderständen eine geeignete Befestigung zu ermöglichen, sind Montageteile 12/1 vorgesehen, die oberseitig jeweils mit Verbindungselementen 21, 22 versehen sind, welche formschlüssig und/oder kraftschlüssig und elastisch nachgiebig wenigstens teilweise in die Strukturelemente 40 des Metallgehäuses 2/2 eines Lastwiderstandes 1/1 bzw. 1/2 eingreifen können.
  • Das in den Fig. 9 und 11 und 12 als Einzelteil dargestellte Montageteil 12/1 weist denselben Grundaufbau auf wie die bereits beschriebenen Montageteile 12, 13 und 13/1. Zwischen den beiden Fußlaschen 14 und 15 befindet sich auf zwei vertikalen Trägerwänden 16 und 17 eine horizontale Trägerplatte 18, die gegenüber der Montageebene, in welcher sich die beiden Fußlaschen 14 und 15 befinden, nach oben versetzt ist. Zur Versteifung der Trägerplatte 18 sind zwischen den Trägerwänden 16 und 17 jeweils nach unten gebogene Versteifungsschürzen 26 und 27 vorgesehen. Auf der Oberseite der Trägerplatte 18 sind zwei sich vertikal erstreckende, zu einer vertikalen Mittelebene 23' symmetrisch angeordnete Verbindungselemente 21 und 22 in Form von Federzungen angeordnet, die an ihren oberen Enden jeweils vorzugsweise V-förmige Eingriffsprofile 24, 25 aufweisen.
  • Diese Verbindungselemente 21, 22 mit den gegeneinander gerichteten Eingriffsprofilen 24, 25 sind dafür vorgesehen, formschlüssig und/oder kraftschlüssig und elastisch nachgiebig wenigstens teilweise in die Strukturelemente 40 des Metallgehäuses 2/2 einzugreifen, um dieses Metallgehäuse 2/2 mit dem Montageteil 12/1 zu verbinden.
  • Die beiden Verbindungselemente 21, 22 , im Folgenden Federzungen 21, 22 genannt, sind einstückiger Bestandteil einer Bodenplatte 27, die vorzugsweise aus einem Metallblech mit federelastischen Eigenschaften besteht. Die Bodenplatte 27 kann grundsätzlich mit beliebigen Befestigungsmitteln auf der Trägerplatte 18 befestigt werden. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist diese Bodenplatte 27 mit mehreren nach unten ausgeprägten Federlaschen 28 versehen, welche durch entsprechende Öffnungen 30 der Trägerplatte 18 geführt werden können, um nach entsprechender Querverschiebung in Richtung des Pfeiles 50 die Trägerplatte 18 klemmend zu untergreifen (Fig. 11). Dadurch ist es möglich, die Bodenplatte 27 mit den beiden Federzungen 21 und 22 auf sehr einfache Weise und leicht auswechselbar auf dem Montageteil 12 zu befestigen.
  • Zum Sichern der Bodenplatte 27 auf der Trägerplatte 18 des Montageteils 12/1 ist die Bodenplatte 27 zusätzlich mit einer nach unten in eine Öffnung 30' der Trägerplatte 18 ragenden Sperrzunge 39 versehen. Diese Sperrzunge 39 verhindert ihn ihrer in Fig. 11 dargestellten Sperrlage eine Bewegung der Bodenplatte 27 in Richtung des Pfeiles 51, die zum Lösen der Bodenplatte 27 von der Trägerplatte 18 erforderlich ist. Zum beabsichtigten Lösen der Bodenplatte 27 von der Trägerplatte 18 kann die Sperrzunge 39 jedoch von unten nach oben aus der Sperrlage, d.h. aus der Öffnung 30' herausgehoben werden, so dass ihre Sperrfunktion aufgehoben ist.
  • Die Federzungen 21 und 22 sind mit ihren Eingriffsprofilen 24 und 25 so angeordnet und gestaltet, dass, wie in Fig. 10 dargestellt, die Eingriffsprofile 24 und 25 form- und kraftschlüssig von den beiden sich gegenüberliegenden Seiten her die jeweils unterste Rippe 37 bzw. 38 des Metallgehäuses 2/1 umgreifen, d. h. mit den Strukturelementen 40 des Metallgehäuses 2/2 in Eingriff gelangen.
  • Wie aus Fig. 6, 12 und 13 ersichtlich ist, sind zudem die jeweils unmittelbar über den Rippen 37 und 38 angeordneten Rippen 41 und 42 mit Ausnehmungen 43 versehen, welche die Eingriffsprofile 24 bzw. 25 der Federzungen 21 und 22 formschlüssig aufnehmen können. Die Ausnehmungen 43, die auf beiden Längsseiten des Metallgehäuses 2/1 sich symmetrisch gegenüberliegend angeordnet sind, bilden jeweils Anschlagflächen 44 und 45, welche jeweils die oberen Endschenkel 24' und 25' der Eingriffsprofile 24 und 25 zwischen sich aufnehmen und als Bewegungsanschläge in Längsrichtung des Metallgehäuses 2/1 dienen können.
  • Dabei ist auch hier die Breite b2 der Ausnehmungen 43 etwas größer als die Breite b1 der beiden Federzungen 21, 22, damit sich das Metallgehäuse 2/2 in seiner Längsrichtung gegenüber den Federzungen 21, 22 wenigstens minimal bewegen, bzw. ausdehnen kann.
  • Wenn die Federzungen 21 und 22 in der in den Fig. 8 und 12 bis 14 dargestellten Weise in Eingriff gebracht sind mit dem Metallgehäuse 2/2, dann wird das Metallgehäuse 2/2 sicher auf dem Montageteil 12/1 gehalten. Die oft pulsartig auftretenden Volumenausdehnungen des Metallgehäuses 2/2 können sich jedoch nicht derart auf die Fußlaschen 14 und 15 des Montageteils 12/1 übertragen und auswirken, dass verwendete Schrauben oder Niete, mit welchen diese Fußlaschen 14 und 15 auf beispielsweise einer Montagefläche 11 befestigt sind, kurz- oder langfristig beschädigt oder gelockert werden können.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 17 bis 20 sind die sich gegenüber stehenden zweituntersten Rippen 41' und 42'des Metallgehäuses 2/1 jeweils mit zwei nach unten gegen die Eingriffsrippen 37 bzw. 38 vorstehenden Anschlagfingern 55 und 56 versehen. Dabei ist ihr Abstand b2 so gewählt, dass die Eingriffsprofile 24, 25 der beiden Federzungen 21, 22 des auch hierbei zum Einsatz kommenden Montageteils 12/1 mit ausreichendem Spiel dazwischen Platz haben und das Metallgehäuse 2/1 die Möglichkeit hat, seine betriebsbedingten Volumenänderungen ungehindert auszuführen. D.h. auch hier ist b2 größer als b1.
  • In den Fig. 21, 22 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der ein Lastwiderstand 1/1 mit einem Metallgehäuse 2/1 mit glatten Außenflächen mittels zweier Montageteile 12/1 auf einer Montageplatte 20 befestigt ist. Um die beiden Eingriffsprofile 24, 25 der beiden Federzungen 21, 22 in der anhand der Fig. 8 bis 10 bzw. der Fig. 14 bis 20 beschriebenen Weise aufnehmen zu können, sind die beiden Seitenwände 61 und 62 mit sich gegenüberliegenden rechteckigen Ausnehmungen 43' versehen. Auch hierbei ist die Breite b2 der Ausnehmungen 43' aus den oben genannten Gründen etwas größer gewählt als die Breite b1 der Federzungen 21, 22. Es ist ersichtlich, dass hierbei der Boden 64 eine geschlossene Wand darstellt.
  • Ähnlich wie bei der Verwendung der in Fig. 1a, 1b dargestellten Montageteile 12 und 13, lassen sich die Metallgehäuse 2/1 und 2/2 auf einfache Weise und somit kostensparend mit den Federzungen 21, 22 der Montageteile 12/1 in Eingriff bringen und ggf. auch wieder lösen. Es ist lediglich erforderlich, jeweils den unteren Teil des Metallgehäuses 2/1 bzw. 2/2 von oben (zeichnungsbezogen) zwischen die Federzungen 21, 22 zu schieben, bis deren Eingriffsprofile 24, 25 in die jeweiligen Gegenprofile einrasten.
  • Es versteht sich, dass die Eingriffsprofile 24, 25 nicht unbedingt die hier beispielsweise gewählte V-Form haben müssen, um die angestrebten Vorteile zu erreichen. Denkbar sind ohne Weiteres auch andere Profilformen, beispielsweise sägezahnartige Hakenformen od. dgl..
  • Bei allen Ausführungsbeispielen kommen jeweils wenigstens zwei Montageteile 12, 13 bzw. 12/1 zum Einsatz, wobei immer darauf geachtet werden sollte, dass Ihre Mittelabstände a1 in Längsrichtung des jeweiligen Metallgehäuses 2, 2/1 bzw. 2/2 so gewählt werden, dass die betriebsbedingten Volumenänderungen der Metallgehäuse 2, 2/1, 2/2 erfolgen können, ohne dass die sich jeweils mit den Profilstrukturen bzw. mit den Gegenprofilen des Metallgehäuses 2, 2/1, 2/2 in Eingriff stehenden Federzungen 21, 22 schädlichen Verschiebekräften ausgesetzt werden können.
  • Während bei den gezeichneten Montageteilen 12, 12/1, 13, 13/1 die sich gegenüberstehenden Verbindungselemente 21, 22 jeweils spiegelbildlich gleich ausgebildet sind, können auch versetzt zueinander angeordnete Verbindungselemente, sprich Federzungen 21, 22 vorgesehen sein. Insbesondere, wenn die Federzungen 21, 22, einstückig aus der Bodenplatte 27 ausgeschnitten und herausgebogen sind. So wäre ohne weiteres eine Ausführungsform denkbar, bei der auf der einen Seite nur eine Federzunge angeordnet ist und auf der gegenüberliegenden Seite zwei Federzungen vorgesehen sind, wobei die eine Federzunge einer Lücke zwischen den beiden anderen Federzungen gegenübersteht.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Befestigen eines mit enem Metallgehäuse versehenen Lastwiderstandes (1) mittels Schrauben (48) oder anderen Befestigungsmitteln an einer Montagefläche (11),
    gekennzeichnet durch
    ein die verbindung zur Montagefläche (11) herstellendes Montageteil (12, 12/1, 13, 13/1), das wenigstens ein Verbindungselement (21, 22) mit wenigstens einem Eingriffsprofil (24, 25) aufweist, das formschlüssig und/oder kraftschlüssig und elastisch nachgiebig wenigstens teilweise in wenigstens ein als Gegenprofil ausgebildetes Aufnahmeprofil (7, 8, 43, 43') wenigstens einer Außenseite des Metallgehäuses (2, 2/1, 2/2) eingreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (12, 12/1, 13, 13/1), wenigstens zwei gegeneinander federelastische Verbindungselemente (21, 22) mit Eingriffsprofilen (24, 25) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (2/2) außenseitig rippenartige und/oder rillenartige Strukturelemente (40) aufweist, in welche die Eingriffsprofile (24, 25) der Verbindungselemente (21, 22) formschlüssig und/oder kraftschlüssig eingreifen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende Seitenwände /61, 62) des Metallgehäuses (2/2) Ausschnitte (43) aufweisen, die jeweils mit zwei sich gegenüberstehenden Begrenzungsflächen (44, 45) versehen sind, welche die Eingriffsprofile (24, 25) der Verbindungselemente (21, 22) wenigstens teilweise und mit Bewegungsspiel zwischen sich aufnehmen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (21, 22) des Montageteils (12, 13, 12/1, 13/1) aus wenigstens zwei sich symmetrisch zu einer Mittelebene (23, 23') direkt oder zueinander versetzt gegenüberstehenden Federzungen (21, 22) bestehen, deren Eingriffsprofile (24, 25) zur Bildung eines form- und/oder kraftschlüssig elastischen Halteeingriffs an die sie aufnehmenden Gegenprofile des Metallgehäuses angepasst sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberstehende Federzungen (21, 22) einstückig an einer dazu im Wesentlichen rechtwinklig verlaufenden Bodenplatte (27) angebogen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (27) oberseitig an einem tragbügelartigen Montageteil (12/1) befestigt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (12/1) aus einem wenigstens minimale Federeigenschaften aufweisenden Metallblech besteht, aus dem die Verbindungselemente (21, 22) als Federzungen ausgeschnitten und geformt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageteil (12, 12/1, 13, 13/1) einstückig aus einem Metallblech gebildet ist und zwischen zwei seitlichen, in einer gemeinsamen Montageebene liegenden Fußlaschen (14, 15) eine gegenüber der Montageebene versetzten Ebene an zwei Trägerwänden (16, 17) eine Trägerplatte (18) aufweist, an welcher die Verbindungselemente (21, 22) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (18) an den sich zwischen den Trägerwänden (16, 17) erstreckenden Längskanten mit gegen die Montageebene der Fußlaschen (14, 15) abgekanteten Versteifungslaschen (26, 27) versehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (2, 2/1) zur form- und/oder kraftschlüssig federelastischen Aufnahme der Verbindungselemente (21, 22) eines Montageteils (12, 13) in einer Gehäusewand (61, 62) oder einem Gehäuseboden (64) wenigstens eine Ausnehmung (7, 8) mit zwei parallelen Randkanten (9, 10) aufweist, die mit den Eingriffsprofilen (24, 25) der Verbindungselemente (21, 22) (Federzungen) federnd in Eingriff stehen bzw. bringbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die als Federzungen ausgebildeten Verbindungselemente (21, 22) einzeln, oder durch eine Bodenplatte (27) miteinander verbunden, gemeinsam auf der Trägerplatte (18) des Montageteils (12/1) befestigt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Federzungen (21, 22) miteinander verbindende Bodenplatte (27) mit dreiseitig ausgeschnittenen und zu Klemmfedern (28) gebogenen Befestigungselementen versehen ist, welche entsprechend geformte Öffnungen (30) der Trägerplatte (18) durchragend die Trägerplatte (18) klemmend untergreifen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (27) mit einer in eine Öffnung (30') der Trägerplatte (18) sperrend eingreifenden Sperrzunge (39) versehen ist.
EP09013457A 2008-11-03 2009-10-26 Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes Active EP2182528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014586U DE202008014586U1 (de) 2008-11-03 2008-11-03 Aluminium-Lastwiderstand
DE202009004058U DE202009004058U1 (de) 2008-11-03 2009-03-26 Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2182528A2 EP2182528A2 (de) 2010-05-05
EP2182528A3 EP2182528A3 (de) 2010-07-28
EP2182528B1 true EP2182528B1 (de) 2011-03-30

Family

ID=40299483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013450A Active EP2182529B1 (de) 2008-11-03 2009-10-24 Aluminium-Lastwiderstand
EP09013457A Active EP2182528B1 (de) 2008-11-03 2009-10-26 Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013450A Active EP2182529B1 (de) 2008-11-03 2009-10-24 Aluminium-Lastwiderstand

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2182529B1 (de)
AT (2) ATE505800T1 (de)
DE (4) DE202008014586U1 (de)
DK (2) DK2182529T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8396033B2 (en) 1997-02-11 2013-03-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001362A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Dbk David + Baader Gmbh Bremswiderstand
JP5797677B2 (ja) * 2013-02-15 2015-10-21 株式会社タムラ製作所 ヒートシンク付抵抗器
CN103280283A (zh) * 2013-04-24 2013-09-04 上海德程汇斯电气有限公司 一种耐高温制动电阻
DE102015213405A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Schaltungskomponententräger-Anordnung, Verfahren zu dessen Herstellung und Kombination mit einem Montagekörper
EP3401617A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-14 Mahle International GmbH Elektrische heizeinrichtung
DE102017113600A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Vishay Electronic Gmbh Leistungswiderstand
DE202018102531U1 (de) * 2018-05-07 2018-05-22 Türk & Hillinger GmbH Heizpatrone mit Regelelement
TWD200403S (zh) 2018-08-20 2019-10-21 德商斯泰格控股有限公司 換流器(二)
DE102018124985B4 (de) * 2018-10-10 2022-05-05 Stego-Holding Gmbh Temperiervorrichtung und System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058537A (en) * 1965-07-20 1967-02-15 Dale Electronics Improvements in or relating to electrical resistors
DE9405513U1 (de) * 1994-03-31 1994-07-21 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrischer Heizkörper mit Kühlelementen
JPH0831602A (ja) * 1994-07-12 1996-02-02 Tokai Konetsu Kogyo Co Ltd 間接冷却式抵抗器
JP2001185407A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Seiden Techno Co Ltd 電力用抵抗器とその抵抗素子及びそれらの製造方法
US7012226B1 (en) * 2004-06-02 2006-03-14 Durex International Corporation Cartridge heater with a release coating
DE202007014360U1 (de) 2007-10-12 2009-02-26 Türk & Hillinger GmbH Aluminium-Heizwiderstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8396033B2 (en) 1997-02-11 2013-03-12 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for forward link rate scheduling

Also Published As

Publication number Publication date
DE502009000539D1 (de) 2011-05-26
EP2182529A2 (de) 2010-05-05
EP2182529B1 (de) 2011-04-13
DE202009004058U1 (de) 2009-06-04
EP2182528A2 (de) 2010-05-05
EP2182529A3 (de) 2010-07-28
ATE504068T1 (de) 2011-04-15
DE202008014586U1 (de) 2009-01-29
DK2182529T3 (da) 2011-07-18
EP2182528A3 (de) 2010-07-28
ATE505800T1 (de) 2011-04-15
DK2182528T3 (da) 2011-07-18
DE502009000500D1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182528B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Lastwiderstandes
EP1965680B1 (de) Schnellbefestigungselement
EP2059145B1 (de) Schubkasten
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
WO2015113859A1 (de) Schnellbefestigungselement, führungsschiene und verwendung
EP3580464B1 (de) Schubkasten und verfahren zur montage einer rückwand an einer seitenzarge eines schubkastens
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP2378209B1 (de) Dunstabzugshaube
DE4202036C1 (en) Car bumper bar to support connector - has holding protrusion on one member with laterally protruding hooks with shoulders engageable by slider
EP1632723B1 (de) Montagesystem für eine an einer Wand befestigbare Dunstabzugshaube
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
EP0458254B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
DE202005020506U1 (de) Eckverbindung, insbesondere für einen Servierwagen
DE10338158A1 (de) Haltevorrichtung für einen Einschub
DE3231114A1 (de) Verbindungssystem
EP1205128A2 (de) Regal
DE3812179C2 (de)
EP1505705B1 (de) Montagevorrichtung für Kabelkanäle
DE102019115093A1 (de) Baugruppe für ein kraftfahrzeug mit einem sicherungsteil und sicherungsteil für eine derartige baugruppe
EP2827070B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers und Baugruppe sowie Spezialwerkzeuge hierzu
AT410234B (de) Vorrichtung zum abhängen von decken
EP3803221B1 (de) Decken-temperierkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20101110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000500

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000500

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

26N No opposition filed

Effective date: 20120102

BERE Be: lapsed

Owner name: TURK + HILLINGER G.M.B.H.

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000500

Country of ref document: DE

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131026

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504068

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 15