EP2181841B1 - Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden - Google Patents

Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden Download PDF

Info

Publication number
EP2181841B1
EP2181841B1 EP09012969A EP09012969A EP2181841B1 EP 2181841 B1 EP2181841 B1 EP 2181841B1 EP 09012969 A EP09012969 A EP 09012969A EP 09012969 A EP09012969 A EP 09012969A EP 2181841 B1 EP2181841 B1 EP 2181841B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
folding
trays
machine
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09012969A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2181841A1 (de
Inventor
Thomas Ungerer
Mathias Gufler
Peter Tanzer
Albrecht Trogmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanzer Peter Maschinenbau
Original Assignee
Tanzer Peter Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ITBZ2008A000045A external-priority patent/IT1391543B1/it
Priority claimed from ITBZ2009A000033A external-priority patent/IT1395053B1/it
Application filed by Tanzer Peter Maschinenbau filed Critical Tanzer Peter Maschinenbau
Publication of EP2181841A1 publication Critical patent/EP2181841A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2181841B1 publication Critical patent/EP2181841B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/26Opening or distending bags; Opening, erecting, or setting-up boxes, cartons, or carton blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles
    • B31B50/78Mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B21/00Packaging or unpacking of bottles
    • B65B21/02Packaging or unpacking of bottles in or from preformed containers, e.g. crates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2220/00Specific aspects of the packaging operation
    • B65B2220/04Means for, or method of collapsing containers with walls hinged together or detachably connected

Definitions

  • the present invention relates to a machine for unfolding / folding sleige hinged side walls according to the preamble of claim 1.
  • crates are used primarily for the transport of fruit and vegetables and transported in the empty state with folded side walls to take a reduced volume during transport and, due to manual or mechanical unfolding of the side walls lately to be usable as a container.
  • the invention has as its object to provide a machine for unfolding, or folding, the side walls of the aforementioned crates of different production and with different characteristics, the crates of the machine, without prior sorting, are supplied and any defective crates are recognized and discarded , where a high work rhythm is achievable and, as a result of possibly minor conversion, also the processing of failed riser models, eg with specific unlocking elements for the Einrestmechanismen on the side walls, with the same machine is made possible.
  • This last station offers itself to provide a suction device which sucks any existing inside the crate foreign matter such as leaves, paper scraps, etc., this station can, in the case that the machine is used exclusively for folding the side walls, missing, bridged or simply drive through without having to work on the crate.
  • one or more further fold-up / unfolding stations can be used for climbing models, e.g.
  • the workstation or workstations which are not suitable for unfolding / collapsing the sidewalls of the crates will pass through the crate without any operations being performed on it. This is especially true when on the same machine, in addition to the "usual" climbing models with ground size about 600 X 400mm, also climbing models with ground size about 400mm x about 300mm (hereinafter referred to as "small" crates) , to be edited.
  • the invention proposes that by each of the above-mentioned workstations, the crate is conveyed by an autonomous conveying mechanism that functions independently of the individual workstations.
  • This consists of paired conveyor belts, chains or roller bars which act laterally on the, parallel to the direction of conveyance, vertical surfaces of the tray bottoms, thereby gliding the tray bottoms, arranged below the conveyor belts guide profiles.
  • the structural unit guide profile, conveyor belt including drive, is mounted on the frame structure of the machine, according to a horizontal axis and transversely to the conveying direction, pivotally mounted or horizontally, transversely to the conveying direction, slidably mounted around due to a defect in the processed or processed crate, by swinging back, or retracting the Conveyor mechanism, away from the central axis of the conveyor track, falling through the crate down to reach where it, possibly by a conveyor belt, is removed.
  • the invention does not exclude that the promotion is carried out by known slides or drivers, in this case, the guide profiles for the support of the risers carry out the above-described movements, or be folded down, in addition, the crate in this case, during the Work phases in the respective workstations, by horizontal pressing of the guide profiles, eg by pneumatic cylinder, on the side of the tray bottom, are held.
  • the invention proposes that the unfolding / closing operation is carried out by a corresponding sequence of working cycles and by correspondingly executed working parts which, according to the individual climbing models, can be controlled and adapted by means of a computer program.
  • the opening process according to the invention provides that, as in the known devices, first those side walls are parallel to the conveying direction of the crate, in a following moment lying transverse to the conveying direction side walls are opened and in a third moment, the snap of the latching mechanism to the causes upper corner portions of the unfolded side walls.
  • the sequence of the working phases according to the invention provides that the movement of the mechanical or pneumatic drive elements, as well as the sequence of movements and the Intervals are determined by a computer program so that the width of the movements, the positioning and the sequence of movements, or the pauses between the movements, are adapted according to the dimensional, structural and functional characteristics of the respective tray and / or the riser parts.
  • the mechanism for the unfolding / collapsing of the two, parallel to the conveying direction, side walls of the crate according to the invention consists of two pairs of articulated pivot arms which are driven in pairs by a single shaft, lying parallel to the conveying direction sidewall, wherein the axis of rotation this drive shaft offset from the axis of the hinge connection between the riser bottom and side wall is arranged.
  • a pivotally mounted element is provided, these two pivot elements are connected parallel to the pivot axis by a profile and each carry a pneumatic cylinder with pistons and Anpressplättchen whose axis is parallel to the pivot axis.
  • pivot arms are provided with pivotal elements mounted thereon which are equipped with pneumatic cylinders whose axis is parallel to the axis of the pivot arms and after the bearing of the pivot elements is provided with a spring which tends to form the angle formed between the respective pivot arm and the pivot member mounted thereon
  • pivot axis of the arms is probably parallel but always offset from the hinge axis of the side walls, they are unfolded without the hinges are exposed to harmful loads because the difference between the trajectory of the riser wall to that of the pivot arms through the the pivot arms mounted pivoting elements is compensated under spring load.
  • the longitudinal side walls are retained in a position over 90 ° to the riser wall to prevent rubbing or scraping of the lateral surfaces of the transverse walls, or protruding parts of these the inner surfaces of the unfolded longitudinal walls takes place.
  • the motor which drives the carrier rail on vertical guide rails and which horizontally moves the gripper arms on the support rail are controlled by a computer program so that the free end of the gripper arms executes a circular arc which exactly, or with appropriate adjustment, the unfolding movement of the transverse side wall with hinge axis on the riser, corresponds.
  • the arcuate Aufklapp-, or Zuklappiolo be it concerning the width (radius) as well as concerning the position of the axis of the unfolding movement, the real requirements of each riser model, primarily with respect to the height of the side wall and the position its hinge axis.
  • Both gripper arms of the mechanism act within a single vertical plane containing the longitudinal axis of the conveyor track of the crate.
  • the invention provides that this is supported by pressure, or impact, provided by the gripping arm lugs from the inside of the crate to the outside, at the upper corner regions of the transverse side walls.
  • the longitudinal walls are held in a position of 90 ° to the platform floor and lie on the profile which connects the two pivot elements on the pivot arms, while the pivot elements take a position during which they with a lug on a laterally projecting from the pivot arm pin abut so that the profile during the support function, with any load on the longitudinal side wall, not changed its support position.
  • the crates with unfolded side walls which are secured in their unfolded position by the mutual snapping of, provided on the side walls, latching mechanisms, is then carried on in the direction of the following workstation, where the subsequent further promotion, or the holding of the crate of the specific conveyor group of Station is taken over.
  • a second opening / closing station is provided on the same machine, eg for "small” trays, then this is subsequently arranged on the first one; In this case, "small” ascents are not rejected at the recognition station, but rather through the first unfolding / folding station, without processing.
  • This second station has identical structural and functional characteristics, for the processing of "small” crates, these are, after the length of these crates is equal to the width of the usual crates, transported across the machine. At the "small” crates lends itself to unfold the shorter side walls by sliding cheeks which attack on the slightly protruding lateral edges of the side walls from below, making a pivoting movement.
  • the Schwenkarmenden can be firmly connected by a profile on which two, parallel to the conveying direction of the crate, counteracting pneumatic cylinder are provided whose pistons at the ends carry the above-mentioned sliding cheeks.
  • the adaptation between the Trajectory of the sliding cheeks and the unfolding movement of the side wall done by free sliding of the sliding cheeks on the shorter edge of the side wall.
  • the invention provides that, for the purpose of collapsing the side walls, instead of the gripping hooks on the vertically movable support rail two zueinender horizontally movable EntrigelungkONE are provided engage by means of gripping pins in the grip rings of the actuators and contract them to unlock the latching mechanisms and then to close the side walls can.
  • two zueinender horizontally movable EntrigelungkONE are provided engage by means of gripping pins in the grip rings of the actuators and contract them to unlock the latching mechanisms and then to close the side walls can.
  • this pressure is transferred to the horizontal and vertically movable gripping hook provided in the upper area, protruding projections exerted.
  • protruding projections exerted.
  • a separate checking station is provided according to the invention after the last folding / folding station.
  • a second frame may be provided on the same frame holder which rests on the upper edge of the unfolded side walls of the tray and carries a suction bell which is flexibly connected to an exhaust system.
  • the Fig. 1 Figure 3 is a perspective view of the machine of the present invention for automatically unfolding or folding the hinged sidewalls of a tray having a bump station, two folding stations and a station for checking the efficiency of the latching mechanisms between the unfolded side walls; the device for loading the machine with crates, for their removal at the outlet of the machine, as well as for the removal of the recessed boxes, is not shown.
  • the Fig. 2 is a perspective view of a conveyor group according to the invention, including conveyor belt and guide rail for the crates and including pivoting suspension on the machine frame.
  • the Fig. 3 shows a cross section through the in Fig. 2 shown conveying group according to a vertical sectional area which contains the axis of the motor for the conveyor belt.
  • the Fig. 4 shows the Aufklapp- / folding mechanism for the parallel to the conveying direction extending climbing walls together with the corresponding conveyor groups; Dashed lines show a crate with closed sidewalls in the machining position.
  • the Fig. 4a shows the Aufklapp- / Zuklappmechanismus for running parallel to the conveying direction side walls of a "small" crate.
  • the Fig. 5 shows the unfolding / folding mechanism according to Fig. 4 together with the opening / closing mechanism for the transverse to the conveying direction side walls, the longitudinal side walls of the processed crates are in the unfolded position while the transverse side walls are shown in a partially unfolded position.
  • the Fig. 5a shows the Aufkapp- / folding mechanism according to Fig. 4a together with the opening / closing mechanism for the transverse to the conveying direction side walls, which are arranged parallel to the conveying direction side walls of the processed crates are in the unfolded position while the transverse thereto side walls are shown in partially unfolded position.
  • Fig. 6 shows, partially in section and on an enlarged scale, the two gripping arms according to Fig. 5 ,
  • Fig. 6a shows, partially in section and on an enlarged scale, the two gripping arms according to Fig. 5a ,
  • the Fig. 7 the perspective view is an unlocking device for the latching mechanisms on the side walls of the crates, wherein the latching mechanisms can be unlocked via actuators with grommets which are provided in the vicinity of the handle openings on two opposite side walls; This unlocking device also takes over the folding of the side walls.
  • the machine frame 11, the mechanisms of four successive workstations A, B, B1, C are constructed in the conveying direction of the risers to be processed.
  • the trays 1, 100 are supplied with folded side walls, without prior sorting regarding model, dimensions, manufacturers, the conveyor groups 12 with guide rails 12e of the survey station A where known manner for each tray 1, 100 the special features, especially the model and the outside dimensions are raised.
  • 600mm x 400mm are conveyed longitudinally through the machine 1v while the "small" trays 100 with ground dimensions approx. 400cm x approx. 300mm are conveyed through the machine in the transverse direction.
  • Machines or platforms which can not be processed by the machine and which are recognized as defective, for example by protruding, damaged parts, are separated by the two parallel conveyor groups 12, or guide rails 12e, of station A being moved away from the longitudinal axis of the conveyor line horizontally 12s the segregated crates 1, 100 can fall down 11a.
  • All conveyor groups 12 of the four workstations A, B, B1, C have the same constructive and functional features, they consist of a support frame 12a which is fixedly connected to the machine frame 11 and on which a frame 12b is articulated and pivotable over cylinder 12d 12s , On the swing frame 12b, a motor 12h is constructed which by means of drive pulley 12m a conveyor belt 12g moves in the direction 12k which runs over deflecting disks 12n. Below the conveyor belt 12g, in the region of the passage 1v of the tray 1, 100, a guide rail 12e is provided in each case. The bottom of the trays 1, 100 rests with the outermost parallel edges on the parallel guide rails 12e.
  • the conveying movement 1v is achieved by pressing the conveyor belts 12g on the cylinder 12d laterally to the edge of the resting on the guide rails 12e riser.
  • the conveyor groups 12 are constructed so that they can be elastically adjusted to the riser bottom horizontally 12i or they are 12i stored under spring action in the direction of conveying axis so that the trouble-free transfer of a tray from a conveyor group 12 to the following, even with different dimensions of the riser , can be done.
  • the invention does not exclude that the pivoting movement 12s is replaced by a corresponding rectilinear movement by the conveyor groups, for example, on horizontal guides transversely to the conveying direction 1v are adjustable.
  • the two pivot arms 3a on each side of the conveying path are connected by a drive shaft 3 and driven by a motor 3m 3r.
  • the rotational axis of the rotary motion 3r is offset with respect to the axis of the hinge connection between the side walls 1a and the tray bottom, thus the rotary motion 3r does not coincide with the pivotal movement 1x of the side wall 1a to be opened.
  • the two pivoting elements 3c are connected to each other by a rigid profile 3d which, when the side wall 1a is opened, approximately 90 ° to the tray bottom, acts as a support in the final phase of unfolding the transverse side walls 1b a secure snap-in of the latching devices between the tray walls 1a, 1b to reach.
  • the longitudinal side walls 1a are retained in a position of more than 90 ° to the tray bottom to avoid rubbing or scraping of the lateral edges of the transverse side walls 1b on the inner surfaces of the longitudinal side walls 1a.
  • the unfolding of the transverse side walls 1 b of the crates 1 via gripping arms 6 which in opposite directions, along the vertical guides 2a, 2z vertically movable 5v carrier rail 5, 6h are moved horizontally by the motor 6m.
  • the horizontal movements 6h take place in relation to the vertical movement 5v according to a computer program which is based on the elevations in the station A, so that the gripping arms 6 perform circular arcuate movements which effectively correspond to the opening movement 1 y of the side walls 1 b.
  • the gripping arms 6 are equipped with a gripping hook 6a which can be provided fixedly or under spring pressure vertically displaceable 6v on the gripping arm 6.
  • This suspension of the gripping hook allows trouble-free gripping of the transverse side walls 1 b even if one of the closed transverse side walls 1 b, for example due to a foreign body (paper, leaves), because of a slight deformation of the riser or non-flat support of the riser to the guide rails, not flat rests on the platform floor, or if the area where the gripping hooks are to grip the edge of the walls are located vertically in slightly different height position; due to the elastic vertical adjustment a trouble-free gripping is possible even in these cases.
  • the side walls are opened slightly more than 90 ° to the platform floor.
  • the cylinders 12d of the conveyor groups 12 are actuated so as to discard the tray so that the distance between the guide rails 12e increases and the tray 1 falls downwardly 11b.
  • the following work station B1 is provided for unfolding the "small" crates 100, these crates 100 (ground size approx. 400 mm x approx. 300 mm) pass 100v through the machine in transverse position so that the conveyor groups 12 act on the shorter sides of the crate floor ( Fig. 4a . 5a, 6a ).
  • the Schwenkarmenden are firmly connected by a profile 103x, in this profile are two mutually, acting parallel to the direction of the cylinder 103y attached whose piston ends each carry a sliding cheek 103z.
  • These sliding cheeks are among the slightly protruding short edge of the side walls 100b pushed 100k to then, by pivoting 3r of the arms 103a, the side walls 100a unfold.
  • the side walls 100a are retained in a position of more than 90 ° to the tray floor to prevent the short side edges of the hinged side walls 100b rubbing or scraping on the inner surfaces of the already unfolded side walls 100a.
  • the opening 100y of the side walls 100b of the crates 100 is carried out by means of gripping arms 106 which, on a motor 5m along vertical guides 2a, 2z vertically moved 105v horizontal support arm 105, by the motor 6m against each other horizontally 106 106h moves.
  • the horizontal movements 106h occur in relation to the vertical movement 105v due to a computer program which relies on the data collected in the station A, so that a circular arc-shaped movement is performed which corresponds to the effective unfolding movement 100y of the side walls 100b.
  • the gripping arms 106 are equipped with a specially shaped gripping hook 106a, and this gripping hook, like the gripping hook 6 described for the station B, can also be fastened fixed or vertically resiliently displaceable 106v on the gripping arm.
  • this gripping hook like the gripping hook 6 described for the station B, can also be fastened fixed or vertically resiliently displaceable 106v on the gripping arm.
  • 6a machined crates 100 the gripping hook 6 shown, through the handle opening on the side walls 100b through, takes the respective side wall.
  • the side walls 100b are opened slightly more than 90 ° to the platform floor.
  • the gripping arms 106 may be provided with projections 106x projecting in the opposite direction with respect to the gripping hook 106, by means of which, when the side walls 100b are folded in the region of the latching mechanisms, they engage from the outside pressure can be exerted internally to unlock the latching mechanisms and to collapse the side panels 100b 100y.
  • crates 100 are discarded with defects by falling down by moving the guide profiles 12f, 111b.
  • the mechanical parts of the devices in the stations B, B1 are also suitable for closing the crates 1, 100, in some cases, only the gripping hooks 6a, 106a may be replaced by pressure lugs 106x or other devices for unlocking the latching mechanisms of the unfolded side walls.
  • the inspection station C can be omitted when closing, or the crates with folded side walls can pass through this station without experiencing a processing.
  • the invention proposes on the corresponding support arm 5, 105, the horizontally movable 6h, 106h gripping arms 6, 106 thereby replace that on its own support plates 55 the carrier name 5, 105, by means of corresponding counter-plates 55c, a specific unlocking device ( Fig. 7 ) is constructed.
  • This consists of a rigid horizontal guide rail 55d on which, over chain or toothed belt, two Entriegelungskumble 66 against each other, are moved horizontally 66h by the motor 66m.
  • the Entriegelungskexcellent 66 have, on the side walls 100b facing side, two horizontally projecting actuating pins 66a on which counter-66b can be changed in the distance, or pulled together like a pincer to, after engaging in the grip rings of the actuating tabs 100x, this against each other and thus unlock the latching mechanisms.
  • the unlocked side walls 100b can then be closed 100y by the horizontal movement 66h of the unlocking heads 66, or by an arcuate movement.
  • the actuating pins 66a on the unlatching heads 66 may be operated electrically or pneumatically or as shown in FIG Fig. 7 shown mechanically actuated by a motor 55m driven by a pulley 55b running toothed belt 55a.
  • the toothed belt 55a actuates 66r thereby, a meshing, gear 66d which via a vertical shaft 66c, the engagement pins 66a, in opposite directions moves 66b.
  • the unlocking heads 66 must be moved by the motor 66m, the timing belt 55 via the motor 55m, so that the gears 66d do not rotate 66r, and the engagement pins 66a are not moved 66b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine maschine zum aufklappen / zuklappen von sleigen klappbaren Seitenwänden gemäß dem oberbegriff des anspruchs 1.
    Es sind Maschinen zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden bekannt, derartige Steigen werden vorrangig für den Transport von Obst und Gemüse eingesetzt und im Leerzustand mit zugeklappten Seitenwänden transportiert um ein reduziertes Volumen während des Transportes einzunehmen und, infolge händischem oder maschinellem Aufklappen der Seitenwände, neuerdings als Behälter verwendbar zu sein.
  • Aus der US 2008/0127613 ist eine Maschine zum Aufklappen von unterschiedlich hohen und breiten Steigen bekannt, dadurch dass aber ein Erkennen und ein schnelles problemloses Auswerfen von Steigen mit Beschädigungen, z.B. an den Scharnieren zwischen Steigenboden und Steigenwänden, fehlt, kommt es immer wieder zu Funktionsunterbrechungen welche eine niedere Leistung mit sich bringt. Aus der EP 1 052 087 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufrichten und/oder Zusammenfalten der Seitenwände einer Faltbox bekannt, diese Vorrichtung verwendet für das Aufrichten der Seitenwände der Box, abgewinkelte Schwenkarme welche eine Schwenkbewegung von ca. 90° ausführen. Diese Schwenkarme haben wegen ihrer größeren Ausmaße ein verhältnismäßig hohes Gewicht und können wegen der entsprechenden Massenträgheit nicht hohe Arbeitszyklen ausführen. Auch diese Vorrichtung sieht ein Erkennen und Auswerfen von defekten Steigen nicht vor.
  • Aus der EP1637455A ist eine maschine zum aufkloppen von steigen bekannt, wobei eine station zum Auswerfen von defekten steigen vorgesehen ist.
  • Durch den außergewöhnlichen Erfolg des Transportes von Obst und Gemüse mittels Steigen mit klappbaren Seitenwänden ist jedoch auch die Anzahl von Steigenmodellen unterschiedlicher Hersteller sehr gestiegen. Diese Steigenmodelle unterscheiden sich, innerhalb gewisser Grenzen, durch die Außenmaße, durch die Position und die Art der Scharniere zwischen Steigenboden und Seitenwände, durch den strukturellen Aufbau und der Stärke der einzelnen Teile, durch den Einrastmechanismus zwischen den Seitenwänden, durch die mechanische Belastbarkeit der Seitenwände, durch die Position welche die zugeklappten Seitenwände zueinander einnehmen, usw.. Dies hatte zur Folge dass die bekannten Maschinen zum mechanisierten Aufklappen für gewisse Steigenmodelle von erfahrenem Personal eigens umgerüstet und eingestellt werden mussten, was viel Arbeitsaufwand und Stillstandszeiten mit sich bringt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe eine Maschine zum Aufklappen-, bzw. Zuklappen, der Seitenwände von obgenannten Steigen unterschiedlicher Herstellung und mit unterschiedlichen Merkmalen zu schaffen, wobei die Steigen der Maschine, ohne vorherige Sortierung, zugeführt werden und eventuelle defekte Steigen erkannt und ausgesondert werden, wobei ein hoher Arbeitsrhythmus erzielbar ist und, infolge eventuell geringfügiger Umrüstung, auch das Bearbeiten ausgefallener Steigenmodelle, z.B. mit spezifischen Entriegelungselementen für die Einrestmechanismen an den Seitenwänden, mit der selben Maschine ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäβ durch die im Kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Maschine vor, welche wesentlich aus drei Arbeitsstationen besteht:
    • aus einer Erhebungsstation in welcher das Steigenmodell und/oder die maßlichen und/oder strukturellen Merkmale jeder einzeln zugeführten Steige erhoben werden, wobei eventuelle nicht bearbeitbare Modelle oder Steigen mit Defekten betreffend die Form oder die Struktur, ausgesondert werden;
    • aus mindestens einer Station zum Aufklappen / Zuklappen der Steigen, wobei Steigen mit Mängeln an den Scharnieren oder an den Einschnappmechanismen der Seitenwände ausgesondert werden;
    • aus einer Überprüfungsstation in welcher das effiziente gegenseitige Einschnappen der Einrastmechanismen an den Seitenwänden überprüft wird und eine Belastungsprobe der Einrastmechanismen durchgeführt wird, wobei Steigen mit defektem oder mangelhaft belastbarem Einrastmechanismus ausgesondert werden.
  • Diese letzte Station bietet sich an, eine Absaugvorrichtung vorzusehen welche eventuelle, innerhalb der Steige vorhandene Fremdkörper wie Laub, Papierreste, usw., absaugt, diese Station kann, im Falle dass die Maschine ausschließlich für das Zuklappen der Seitenwände eingesetzt wird, fehlen, überbrückt werden oder einfach durchfahren werden ohne dass an der Steige Arbeitsgänge vorgenommen werden.
  • Erfindungsgemäß können, nach der oben angeführten Station zum Aufklappen / Zuklappen der Steigen, eine oder mehrere weitere Stationen zum Aufklappen / Zuklappen für Steigenmodelle, z.B. mit besonderen Ausmaßen oder mit besonderen Entriegelungsmechanismen für die Einrastmechanismen, vorgesehen werden, natürlich werden in diesem Fall die Arbeitsstation oder die Arbeitsstationen welche nicht für das Aufklappen / Zuklappen der Seitenwände der Steige geeignet sind von der Steige durchfahren, ohne dass an ihr Arbeitsgänge durchgeführt werden. Dies trifft besonders dann zu, wenn an der selben Maschine, neben den "üblichen" Steigenmodellen mit Bodenmaß ca. 600 X ca. 400mm, auch Steigenmodelle mit Bodenmaß ca. 400mm x ca. 300mm (in der Folge als "kleine" Steigen bezeichnet), bearbeitet werden sollen.
  • Die Erfindung schlägt vor, dass durch jede der obgenannten Arbeitsstationen die Steige von einem autonomen, von den einzelnen Arbeitsstationen unabhängig funktionierendem, Fördermechanismus weiterbefördert, bzw. festgehalten, wird. Dieser besteht aus paarweise angeordneten Transportbändern, Ketten oder Rollenleisten welche seitlich an den, parallel zur Förderrichtung verlaufenden, senkrechten Flächen der Steigenböden wirken, dabei gleiten die Steigenböden auf, unterhalb der Förderbänder angeordneten Führungsprofilen. Die Baueinheit: Führungsprofil, Förderband samt Antrieb, ist jeweils am Rahmenbau der Maschine, gemäß einer horizontalen Achse und quer zur Förderrichtung, schwenkbar gelagert oder horizontal, quer zur Förderrichtung, verschiebbar gelagert um, infolge Erhebung eines Defektes an der zu bearbeitenden oder bearbeiteten Steige, durch Zurückschwenken, bzw. Zurückfahren des Fördermechanismus, weg von der Mittelachse der Förderbahn, ein Durchfallen der Steige nach unten zu erreichen wo sie, eventuell durch ein Transportband, entfernt wird.
  • Die Anpassung des Abstandes zwischen den Paaren der Führungsprofile samt den entsprechenden Fördermitteln an die etwas unterschiedlichen Breitenmaße, bzw. Längenmaße bei den "kleinen" Steigen, quer zur Förderrichtung, erfolgt erfindungsgemäß infolge elastischer Anpassung der Fördereinheiten oder mittels horizontaler Verstellung quer zur Förderrichtung. Diese individuelle elastische oder mechanische Anpassung der Fördereinheiten in jeder Arbeitsstation ist wichtig um eine effiziente Weiterförderung zu sichern insbesondere im Fall dass auf eine Steige mit kleineren Breitenmaßen eine Steige mit etwas größeren Bodenmaßen, oder umgekehrt, folgt. Die Erfindung schließt nicht aus, dass die Förderung durch bekannte Schieber oder Mitnehmer erfolgt, in diesem Fall werden die Führungsprofile für die Auflage der Steigenböden die oben beschriebenen Bewegungen ausführen, bzw. nach unten klappbar sein, zusätzlich muss die Steige in diesem Fall, während der Arbeitsphasen in den jeweiligen Arbeitsstationen, durch horizontales Andrücken der Führungsprofile, z.B. durch Pneumatikzylinder, seitlich an den Steigenboden, festgehalten werden.
  • Die Erfindung schlägt vor dass der Aufklapp- / Zuklappvorgang durch eine entsprechende Folge der Arbeitszyklen und durch entsprechend ausgeführte Arbeitsteile erfolgt welche, entsprechend den einzelnen Steigenmodellen, mittels Computerprogramm gesteuert und angepasst werden können.
  • Der erfindungsgemäße Offnungsvorgang sieht vor dass, wie bei den bekannten Vorrichtungen, zuerst jene Seitenwände aufgeklappt werden welche parallel zur Förderrichtung der Steige liegen, in einem folgenden Moment werden die quer zur Förderrichtung liegenden Seitenwände aufgeklappt und in einem dritten Moment wird das Einschnappen des Einrastmechanismus an den oberen Eckbereichen der aufgeklappten Seitenwänden bewirkt. Der erfindungsgemäße Ablauf der Arbeitsphasen sieht vor, dass die Bewegung der mechanischen oder pneumatischen Antriebsorgane, wie auch die Folge der Bewegungen und der Intervalle, durch ein Computerprogramm so bestimmt werden, dass die Weite der Bewegungen, die Positionierung und die Aufeinanderfolge der Bewegungen, bzw. die Pausen zwischen den Bewegungen, gemäß den dimensionalen, strukturellen und funktionellen Merkmalen der jeweiligen Steige und/oder der Steigenteile angepasst werden. Um dies zu ermöglichen besteht der Mechanismus für das Aufklappen / Zuklappen der beiden, parallel zur Förderrichtung liegenden, Seitenwände der Steige erfindungsgemäß aus zwei Paaren von gelenkigen Schwenkarmen welche paarweise von einer einzigen Welle, pro parallel zur Förderrichtung liegender Seitenwand, angetrieben werden, wobei die Drehachse dieser Antriebswelle versetzt zur Achse der Scharnierverbindung zwischen Steigenboden und Seitenwand angeordnet ist. An den freien Enden dieser Schwenkarmpaare ist je ein schwenkbar gelagertes Element vorgesehen, diese beiden Schwenkelemente sind parallel zur Schwenkachse durch ein Profil verbunden und tragen je einen Pneumatikzylinder mit Kolben und Anpressplättchen deren Achse parallel zur Schwenkachse verläuft. Diese Kolben mit Anpressplättchen werden gegenläufig bewegt so dass sie an den kurzen Seiten der aufzuklappenden Seitenwände aufliegen und diese wie in einer Zwinge festhalten. Anschließend führen beide Schwenkarmpaare eine Schwenkbewegung aus um die, zwischen den Anpressplättchen festgehaltene, Seitenwand aufzuklappen bis diese einen Winkel von ca. 90° zum Steigenboden einnimmt. Nachdem die Schwenkarme mit daran gelagerten Schwenkelementen versehen sind welche mit Pneumatikzylinder ausgestattet sind deren Achse parallel zur Achse der Schwenkarme ist und nachdem die Lagerung der Schwenkelemente mit einer Feder versehen ist welche tendiert den Winkel, welcher sich zwischen dem jeweiligen Schwenkarm und dem daran gelagerten Schwenkelement bildet, zu verkleinern, wird erreicht dass obwohl die Schwenkachse der Arme wohl parallel aber immer versetzt zur Scharnierachse der Seitenwände angeordnet ist, diese aufgeklappt werden ohne dass die Scharniere schädlichen Belastungen ausgesetzt werden weil der Unterschied zwischen der Bewegungsbahn der Steigenwand zu jener der Schwenkarme durch die an den Schwenkarmen gelagerten Schwenkelemente unter Federbelastung ausgeglichen wird. Dadurch wird erreicht dass der Abstand zwischen der Scharnierachse an der Steige und der Achse der gelenkigen Schwenkarme, je nach Steigenmodell variieren kann und immer ausgeglichen wird. Das Profil welches die beiden mit Pneumatikzylinder ausgestatteten Schwenkelemente verbindet dient bei der, um ca. 90° gegenüber dem Steigenboden, aufgeklappten Seitenwand als Auflage um, besonders bei bestimmten Steigenmodellen, das Einschnappen der Einrastvorrichtung an den oberen Eckbereichen der Steigenwänden, beim folgenden Aufklappen der Querwände, zu begünstigen. Bei bestimmten Steigenmodellen hingegen ist vorgesehen dass vor, bzw. während, des Aufklappens der Querseitenwände, die Längsseitenwände in einer Position über 90° zur Steigenwand zurückgehalten werden um zu verhindern dass ein Reiben oder Schaben der seitlichen Flächen der Querwände, oder vorstehender Teile dieser, an den Innenflächen der aufgeklappten Längswände stattfindet.
  • Das Aufklappen der, zur Förderrichtung der Steige quer liegenden, Seitenwände erfolgt mittels zweier Greifarme welche an einer vertikal verfahrbaren Trägerschiene horizontal gegeneinander verfahrbar vorgesehen sind. Der Motor welcher die Trägerschine an vertikalen Führungsschienen verfährt und jener welche die Greifarme an der Trägerschiene horizontal bewegt, werden über ein Computerprogramm gesteuert so dass das freie Ende der Greifarme eine Kreisbogenförmige Bahn ausführt welche genau, oder mit entsprechender Anpassung, der Aufklappbewegung der Querseitenwand mit Scharnierachse am Steigenboden, entspricht. Auf diese Weise ist es möglich die kreisbogenförmige Aufklapp-, bzw. Zuklappbewegung, sei es betreffend der Weite (Radius) als auch betreffend die Position der Achse der Aufklappbewegung, den reellen Anforderungen jedes Steigenmodells anzupassen und zwar vorrangig betreffend die Höhe der Seitenwand und die Position ihrer Scharnierachse. Beide Greifarme des Mechanismus agieren innerhalb einer einzigen vertikalen Ebene welche die Längsachse der Förderbahn der Steige enthält.
  • Betreffend das Einschnappen der an den Steigenwänden vorgesehenen Einrastmechanismen, sieht die Erfindung vor, dass dieses durch Druck, bzw. Schlag, durch am Greifarm vorgesehene Ansätze von innen der Steige nach außen, an den oberen Eckbereichen der Querseitenwände unterstützt wird. Während dieses Ablaufs werden die Längswände in einer Position von 90° zum Steigenboden gehalten und liegen dabei am Profil welches die beiden Schwenkelemente an den Schwenkarmen verbindet an, dabei nehmen die Schwenkelemente eine Position ein während welcher sie mit einem Ansatz an einem seitlich vom Schwenkarm vorstehenden Stift anliegen damit das Profil während der Stützfunktion, bei eventueller Belastung der Längsseitenwand, nicht seine Auflageposition verändert.
  • Die Steige mit aufgeklappten Seitenwänden welche in ihrer aufgeklappten Position durch das gegenseitige Einschnappen der, an den Seitenwänden vorgesehenen, Einrastmechanismen gesichert sind, wird anschließend in Richtung folgende Arbeitsstation weiterbefördert, wo die anschließende Weiterförderung, bzw. das Festhalten der Steige, von der spezifischen Fördergruppe der Station übernommen wird.
  • Falls an der selben Maschine eine zweite Aufklapp- / Zuklappstation, z.B. für "kleine" Steigen, vorgesehen ist, so ist diese anschließend an die erste angeordnet; "kleine" Steigen werden in diesem Fall an der Erkennungsstation nicht ausgesondert sonder durch die erste Aufklapp-/ Zuklappstation, ohne Bearbeitung, durchgeschleust. Diese zweite Station hat identische konstruktive und funktionelle Merkmale, für die Bearbeitung "kleiner" Steigen werden diese, nachdem die Länge dieser Steigen gleich der Breite der üblichen Steigen ist, quer durch die Maschine befördert. An den "kleinen" Steigen bietet sich an, die kürzeren Seitenwände durch Gleitwangen welche an den leicht vorstehenden seitlichen Rändern der Seitenwände von unten her angreifen, unter Ausführung einer Schwenkbewegung, aufzuklappen. Dies ist durch Schwenkhebelpaare möglich wie sie für die erste Aufklapp- / Zuklappstation beschrieben worden ist, in diesem Fall nicht notwendig an den Schwenkhebelenden Gelenkelemente vorzusehen. Die Schwenkarmenden können durch ein Profil fest verbunden werden an welchem zwei, parallel zur Förderrichtung der Steige, entgegenwirkende Pneumatikzylinder vorgesehen sind deren Kolben an den Enden die oben genannten Gleitwangen tragen. Die Anpassung zwischen der Bahn der Gleitwangen und der Aufklappbewegung der Seitenwand geschieht durch freies Gleiten der Gleitwangen am kürzeren Rand der Seitenwand. Für Steigenmodelle deren Einrastmechanismen an den Steigenwänden durch händisch, nahe an der Grifföffnung der Steigenquerwände vorgesehene, Betätigungselemente entriegelt werden können, sieht die Erfindung vor dass, zwecks Zuklappen der Seitenwände, anstelle der Greifhaken an der vertikal verfahrbaren Trägerschiene zwei zueinender horizontal verfahrbare Entrigelungköpfe vorgesehen werden welche mittels Greifstifte in die Griffringe der Betätigungselemente eingreifen und diese zusammenziehen um die Einrastmechanismen zu entriegeln und anschließend die Seitenwände zuklappen zu können. Die Praxis hat gezeigt, dass der Großteil der Einrastmechanismen durch, am entsprechenden Bereich ausgeübten, Druck von der Seitenwandaußenseite gegen das Steigeninnere entriegelt werden können, damit es dabei zu keinen übermäßigen Belastungen und nicht zu Beschädigungen kommt wird erfindungsgemäß dieser Druck über, an den horizontal und vertikal verfahrbaren Greifhaken im oberen Bereich vorgesehene, abstehende Ansätze ausgeübt. Zum Aufklappen bestimmter, mit Grifföffnungen versehener, Seitenwände kann es vorteilhaft sein dass diese, durch das Griffloch hindurch, von einem entsprechend geformten Greifhaken erfasst und hochgeklappt werden.
  • Um anschließend, nach erfolgtem Aufklappen der Seitenwände, die Funktionstüchtigkeit und die Belastbarkeit der Einrastmechanismen überprüfen zu können ist erfindungsgemäß, nach der letzten Aufklapp- / Zuklappstation eine eigene Überprüfungsstation vorgesehen. Sobald die Steige mit aufgeklappten Seitenwände durch die spezifischen Fördergruppen der Station in Bearbeitungsposition gebracht worden ist wird von oben ein Prüfrahmen in das Innere der Steige auf Höhe des Bereiches der Einrastmechanismen an den Seitenwänden abgesenkt. Dieser Prüfrahmen hat etwas kleinere Außenmaße als die inneren Ausmaße des kleinsten bearbeitbaren Steigenmodells und ist entsprechend den inneren Eckbereichen der Steige mit Pneumatikzylindern ausgestattet. Durch Betätigen dieser Zylinder wird durch deren Kolben für jedes Steigenmodell unterschiedlicher Druck von innen auf die senkrechten Seitenwände im Bereich der vier Einrastmechanismen ausgeübt um deren Belastbarkeit zu überprüfen. Erfindungsgemäß kann diese Belastung in unterschiedlichen Höhenlagen an den Seitenwänden und, unter Anwendung von unterschiedlichem Druck, wiederholt werden um die Belastbarkeit auch bei eventueller elastischer Verformung der Seitenwände zu überprüfen. Steigen mit Einrastmechanismen welche dieser Überprüfung nicht standhalten werden durch Außeinanderfahren der Führungsschienen ausgesondert indem sie nach unten durchfallen.
  • Erfindungsgemäß bietet sich an, diese Überprüfungsstation mit einer Absaugeinrichtung zum Absaugen von, innerhalb der Steige liegenden, Fremdkörpern zu kombinieren. Dazu kann oberhalb des Rahmens mit den Druckzylindern, an der selben Rahmenhalterung ein zweiter Rahmen vorgesehen sein welcher auf der Oberkante der aufgeklappten Seitenwände der Steige aufliegt und eine Absaugglocke trägt welche flexibel mit einer Absauganlage verbunden ist.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand eines, in den beigelegten Zeichnungen schematisch dargestellten, vorzuziehenden Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Maschine zum Aufklappen oder Zuklappen der Seitenwände einer Steige näher erklärt; dabei haben die Zeichnungen rein erklärenden, nicht begrenzenden Zweck.
  • Die Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Maschine zum automatisierten Aufklappen oder Zuklappen der klappbaren Seitenwände einer Steige welche eine Erhebungsstation, zwei Aufklapp-, bzw. Zuklappstationen, und eine Station zur Überprüfung der Effizienz der Einrastmechanismen zwischen den aufgeklappten Seitenwänden aufweist; die Vorrichtung für die Beschickung der Maschine mit Steigen, für deren Abtransport am Auslauf der Maschine, sowie für den Abtransport der ausgesonderten Steigen, ist nicht dargestellt.
  • Die Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Fördergruppe samt Förderband und Führungsschiene für die Steigen und samt schwenkbarer Aufhängung am Maschinenrahmen.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die in Fig. 2 gezeigte Fördergruppe gemäß einer vertikalen Schnittfläche welche die Achse des Motors für das Förderband enthält.
  • Die Fig. 4 zeigt den Aufklapp- / Zuklappmechanismus für die parallel zur Förderrichtung verlaufenden Steigenwände zusammen mit den entsprechenden Fördergruppen; mit strichlierten Linien ist eine Steige mit zugeklappten Seitenwänden in Bearbeitungsposition, dargestellt.
  • Die Fig. 4a zeigt den Aufklapp- / Zuklappmechanismus für die parallel zur Förderrichtung verlaufenden Seitenwände einer "kleinen" Steige.
  • Die Fig. 5 zeigt den Aufklapp- / Zuklappmechanismus gemäß Fig. 4 zusammen mit dem Aufklapp- / Zuklappmechanismus für die quer zur Förderrichtung verlaufenden Seitenwände, die Längsseitenwände der bearbeiteten Steige sind in aufgeklappter Stellung während die Querseitenwände in teilweise aufgeklappter Stellung dargestellt sind.
  • Die Fig. 5a zeigt den Aufkapp- / Zuklappmechanismus gemäß Fig. 4a zusammen mit dem Aufklapp- / Zuklappmechanismus für die quer zur Förderrichtung verlaufenden Seitenwänden, die parallel zur Förderrichtung angeordneten Seitenwände der bearbeiteten Steige sind in aufgeklappter Stellung während die quer dazu liegenden Seitenwände in teilweise aufgeklappter Stellung dargestellt sind.
  • Die Fig. 6 zeigt, teilweise als Schnittdarstellung und im vergrößerten Maßstab die beiden Greifarme gemäß Fig. 5.
  • Die Fig. 6a zeigt, teilweise als Schnittdarstellung und im vergrößerten Maßstab die beiden Greifarme gemäß Fig. 5a.
  • Die Fig. 7 ist die perspektivische Darstellung eine Entriegelungsvorrichtung für die Einrastmechanismen an den Seitenwänden der Steigen, wobei die Einrastmechanismen über Betätigungselemente mit Griffösen entriegelt werden können welche in der Nähe der Grifföffnungen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden vorgesehen sind; diese Entriegelungsvorrichtung übernimmt auch das Zuklappen der Seitenwände.
  • Am Maschinenrahmen 11 sind, in Förderrichtung der zu bearbeitenden Steigen, die Mechanismen vier aufeinanderfolgender Arbeitsstationen A, B, B1, C aufgebaut. Mittels einer bekannten Beschickungsvorrichtung werden die Steigen 1, 100 mit zugeklappten Seitenwänden, ohne vorherige Aussortierung betreffend Modell, Abmaße, Hersteller, den Fördergruppen 12 mit Führungsschienen 12e der Erhebungsstation A zugeführt wo auf bekannte Weise für jede Steige 1, 100 die besonderen Merkmale, vor allem das Modell und die Außenabmaße, erhoben werden.
  • Die "üblichen" Steigen 1 mit Bodenausmaßen ca. 600mm x 400mm werden in Längsrichtung durch die Maschine gefördert 1v während die "kleinen" Steigen 100 mit Bodenabmaßen ca. 400cm x ca. 300mm, in Querrichtung durch die Maschine gefördert 1v werden.
  • Von der Maschine nicht bearbeitbare Modelle oder Steigen welche z.B. durch abstehende, beschädigte Teile als defekt erkannt werden, werden ausgesondert indem die beiden parallel angeordneten Fördergruppen 12, bzw. die Führungsschienen 12e, der Station A horizontal etwas von der Längsachse der Förderstrecke wegbewegt 12s werden damit die ausgesonderte Steige 1, 100 nach unten durchfallen 11a kann. Alle Fördergruppen 12 der vier Arbeitsstationen A, B, B1, C weisen die selben konstruktiven und funktionellen Merkmale auf, sie bestehen aus einem Trägerrahmen 12a welcher fest mit dem Maschinenrahmen 11 verbunden ist und an welchem ein Rahmen 12b angelenkt und über Zylinder 12d schwenkbar 12s ist. Am Schwenkrahmen 12b ist ein Motor 12h aufgebaut welcher mittels Antriebsriemenscheibe 12m ein Transportband 12g in Richtung 12k bewegt welches über Umlenkscheiben 12n läuft. Unterhalb des Transportbandes 12g, im Bereich des Durchlaufs 1v der Steige 1, 100 ist jeweils eine Führungsschiene 12e vorgesehen. Der Boden der Steigen 1, 100 liegt mit den äußersten parallelen Rändern an den parallelen Führungsschienen 12e auf. Die Förderbewegung 1v wird durch Anpressen der Förderbänder 12g über die Zylinder 12d seitlich an den Rand des an den Führungsschienen 12e aufliegenden Steigenbodens erreicht. Erfindungsgemäß sind die Fördergruppen 12 so aufgebaut dass sie sich horizontal elastisch an den Steigenboden anpassen 12i können oder sie sind unter Federeinwirkung in Richtung Förderachse verstellbar 12i gelagert so dass die störungsfreie Übergabe einer Steige von einer Fördergruppe 12 an die folgende, auch bei unterschiedlichen Ausmaßen des Steigenbodens, erfolgen kann. Die Erfindung schließt nicht aus, dass die Schwenkbewegung 12s durch eine entsprechende geradlinige Bewegung ersetzt wird indem die Fördergruppen z.B. an horizontalen Führungen quer zur Förderrichtung 1v verstellbar sind.
  • In der Aufklapp- / Zuklappstation B erfolgt das Aufklappen der zur Förderrichtung parallelen Seitenwände 1 a der Steige 1 mit "üblicher" Bodengröße welche zwischen den Förderbändern 12g der Fördergruppen 12 festgehalten wird (Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6). Die Seitenwände 1 a werden seitlich zwischen zwei gegeneinander wirkenden Pneumatikzylindern 4a mit Anpressplättchen 4 eingespannt, diese Zylinder 4a sind an je zwei Elementen 3c befestigt welche an den Enden der beiden Schwenkarme 3a, schwenkbar 3s gelagert 3b sind und über ein Profil 3d fest verbunden sind.
  • Die beiden Schwenkarme 3a an jeder Seite der Förderstrecke sind durch eine Antriebswelle 3 verbunden und von einem Motor 3m angetrieben 3r. Die Rotationsachse der Drehbewegung 3r ist, in Bezug auf die Achse der Scharnierverbindung, zwischen den Seitenwänden 1a und dem Steigenboden, versetzt angeordnet, somit deckt sich die Rotationsbewegung 3r nicht mit der Schwenkbewegung 1x der aufzuklappenden Seitenwand 1a. Um schädliche Belastungen an den Scharnierverbindungen zwischen dem Steigenboden und der Seitenwand 1 a zu vermeiden, ist vorgesehen dass die obgenannten Unterschiede in der Bewegungsgeometrie durch die, jeweils an den freien Enden der Schwenkhebel 3a mittels Gelenkzapfen 2b, schwenkbar 3s gelagerten Elemente 3c, ausgeglichen werden, dabei wirkt eine Feder 3f so dass das Schwenkelement 3c mit einem abstehenden Ansatz in Richtung Anschlag 3g am jeweiligen Schwenkarm 3a bewegt wird. Die zwei Schwenkelemente 3c sind unter sich durch ein steifes Profil 3d verbunden welches bei Aufklappstellung der Seitenwand 1a, ca. 90° zum Steigenboden, als Auflage wirkt um in der Endphase des Aufklappens der Querseitenwände 1b ein sicheres Einschnappen der Einrastvorrichtungen zwischen den Steigenwänden 1a, 1b zu erreichen. Während des Aufklappens 1y der Querseitenwände 1b, werden die Längsseitenwände 1a in einer Position von mehr als 90° zum Steigenboden zurückgehalten um ein Reiben oder Schaben der seitlichen Ränder der Querseitenwände 1b an den Innenflächen der Längsseitenwände 1a zu vermeiden.
  • Das Aufklappen der Querseitenwände 1 b der Steigen 1 erfolgt über Greifarme 6 welche gegenläufig an der, längs der vertikalen Führungen 2a, 2z vertikal bewegbaren 5v Trägerschiene 5, vom Motor 6m horizontal bewegt 6h werden. Die horizontalen Bewegungen 6h erfolgen im Verhältnis mit der vertikalen Bewegung 5v gemäß einem Computerprogramm welches sich auf die Erhebungen in der Station A stützt, so dass die Greifarme 6 kreisbogenförmige Bewegungen ausführen welche effektiv der Aufklappbewegung 1 y der Seitenwände 1 b entsprechen. Die Greifarme 6 sind mit einem Greifhaken 6a ausgerüstet welcher fest oder unter Federdruck vertikal verschiebbar 6v am Greifarm 6 vorgesehen sein kann. Bei fester Anbringung des Greifhakens 6a wird dieser unter den oberen Randbereich der zugeklappten Querseitenwand 1 b geschoben indem er zuvor von oben auf den Steigenboden drückt um den Steigenboden leicht durchzubiegen und so das Einschieben unter den Rand der Querseitenwand 1b zu erleichtern. Vorteilhafter ist es wenn der Greifhaken 6a am Greifarm vertikal verschiebbar 6v in einer Buchse mit vertikalem Bolzen 16a und Feder 16h geführt ist, wobei die Feder 16h auf einen vom Schaft des Greifhakens 6a, innerhalb der Führungsbuchse 16c, abstehenden Ansatz 16b drückt, so dass die Feder 16h den Greifhaken 6a immer in die maximale Ausfahrposition drückt. Diese Aufhängung des Greifhakens ermöglicht das störungsfreie Ergreifen der Querseitenwände 1 b auch wenn eine der zugeklappten Querseitenwände 1b, z.B. wegen eines Fremdkörpers (Papier, Laub), wegen einer leichten Deformation des Steigenbodens oder wegen nicht flacher Auflage des Steigenbodens an den Führungsschienen, nicht flach mit dem Steigenboden aufliegt, bzw. wenn der Bereich wo die Greifhaken den Rand der Wände ergreifen sollen, sich vertikal in leicht unterschiedlicher Höhenposition befinden; durch die federnde vertikale Anpassung wird auch in diesen Fällen ein störungsfreies Ergreifen möglich. Um das sichere Einschnappen der an den Seitenwänden vorgesehenen Einrastmechanismen zu erreichen werden die Seitenwände etwas mehr als 90° zum Steigenboden aufgeklappt.
  • Im Falle des Fehlens einer Seitenwand, des nicht erfolgten Einschnappens der Einrastmechanismen an den Seitenwänden 1a, 1b, verursacht durch Beschädigungen an diesen Mechanismen oder an den Scharnieren, oder im Falle von Unregelmäßigkeiten während des Aufklappens, z.B. wegen Verformung von Steigenteilen, werden die Zylinder 12d der Fördergruppen 12, zwecks Aussonderung der Steige, so betätigt dass sich der Abstand zwischen den Führungsschienen 12e vergrößert und die Steige 1 nach unten durchfällt 11b.
  • Die folgende Arbeitsstation B1 ist für das Aufklappen der "kleinen" Steigen 100 vorgesehen, diese Steigen 100 (Bodengröße ca. 400mm x ca. 300mm) durchlaufen 100v die Maschine in Querposition so dass die Fördergruppen 12 auf die kürzeren Seiten des Steigenbodens wirken (Fig. 4a, 5a, 6a).
  • Das Aufklappen 100x der zur Förderrichtung parallelen Querseiten 100a der Steige 100 welche zwischen den Transportbändern 12g der beiden parallelen Fördergruppen 12 festgehalten wird, erfolgt dadurch dass, identisch wie in Station B beschrieben, Schwenkarmpaare 103a über eine Antriebswelle 3 durch den Motor 3m bewegt 3r werden. Die Schwenkarmenden sind durch ein Profil 103x fest verbunden, an diesem Profil sind zwei gegeneinander, parallel zur Förderrichtung wirkende Zylinder 103y befestigt deren Kolbenenden jeweils eine Gleitwange 103z tragen. Diese Gleitwangen werden unter den leicht vorstehenden kurzen Rand der Seitenwände 100b geschoben 100k um anschließend, durch Schwenken 3r der Arme 103a, die Seitenwände 100a aufzuklappen. Anders als in Station B ist es hier nicht nötig gelenkige Schwenkarme einzusetzen da die Unterschiede zwischen der Schwenkbewegung 3r und der Aufklappbewegung 100x durch das freie Gleiten der Gleitwangen 103z an den Rändern der Seitenwände ausgeglichen werden so dass die Seitenwände, bzw. deren Scharniere nicht belastet werden.
  • Während des anschließenden Aufklappens 10y der quer zur Förderrichtung liegenden Seitenwände 100b werden die Seitenwände 100a in einer Position von mehr als 90° zum Steigenboden zurückgehalten um zu verhindern dass die kurzen Seitenränder der aufzuklappenden Seitenwände 100b an den Innenflächen der bereits aufgeklappten Seitenwände 100a reiben oder schaben.
  • Das Aufklappen 100y der Seitenwände 100b der Steigen 100 erfolgt mittels Greifarme 106 welche, an einem vom Motor 5m längs vertikaler Führungen 2a, 2z vertikal bewegten105v horizontalen Trägerarm 105, vom Motor 6m gegeneinander horizontal 106 bewegt 106h werden. Die horizontalen Bewegungen 106h erfolgen im Verhältnis zur vertikalen Bewegung 105v aufgrund eines Computerprogramms welches sich auf die in der Station A erhobenen Daten stützt, so dass eine kreisbogenförmige Bewegung ausgeführt wird welche der effektiven Aufklappbewegung 100y der Seitenwände 100b entspricht. Die Greifarme 106 sind mit einem besonders ausgeformten Greifhaken 106a ausgestattet, auch dieser Greifhaken kann, wie der für die Station B beschriebene Greifhaken 6, fest oder vertikal federnd verschiebbar 106v am Greifarm befestigt sein. Bei der in den Fig. 5a, 6a bearbeiteten Steige 100 ergreift der gezeigte Greifhaken 6, durch die Grifföffnung an den Seitenwänden 100b hindurch, die jeweilige Seitenwand. Zwecks sicheren Einschnappens der Einrastmechanismen an den aufgeklappten Seitenwänden ist es vorteilhaft wenn die Seitenwände 100b etwas über 90° zum Steigenboden aufgeklappt werden.
  • Die Greifarme 106 können mit, in Bezug zum Greifhaken 106, in die Gegenrichtung abragenden Ansätzen 106x versehen sein durch welche beim Zuklappen der Seitenwände 100b im Bereich der Einrastmechanismen von außen nach innen Druck ausgeübt werden kann um die Einrastmechanismen zu entriegeln und die Seitenwände 100b zuzuklappen 100y.
  • Auch an dieser Station werden Steigen 100 mit Defekten ausgesondert indem sie durch Bewegen der Führungsprofile 12f, nach unten durchfallen 111 b.
  • Natürlich werden "übliche" Steigenmodelle (600 x 400) durch die Station B1, ohne Bearbeitung durchgeschleust.
  • Erfindungsgemäß sind die mechanischen Teile der Vorrichtungen in den Stationen B, B1 auch zum Zuklappen der Steigen 1, 100 geeignet, in einigen Fällen sind eventuell nur die Greifhaken 6a, 106a durch Druckansätze 106x oder andere Vorrichtungen zum Entriegeln der Einrastmechanismen der aufgeklappten Seitenwände zu ersetzen. Die Überprüfungsstation C kann beim Zuklappen entfallen, bzw. die Steigen mit zugeklappten Seitenwänden können diese Station, ohne eine Bearbeitung zu erfahren, durchlaufen.
  • Für bestimmte Steigenmodelle, bei welchen die Einrastmechanismen über Entriegelungszungen mit Griffringen nahe an den Grifföffnungen an den sich gegenüberliegenden Seitenwänden erfolgt, schlägt die Erfindung vor am entsprechenden Trägerarm 5, 105 die horizontal verfahrbaren 6h, 106h Greifarme 6, 106 dadurch zu ersetzen dass an eigenen Trägerplatten 55 der Trägerame 5, 105, mittels entsprechender Gegenplatten 55c, eine spezifische Entriegelungsvorrichtung (Fig. 7) aufgebaut wird. Diese besteht aus einer starren horizontalen Laufschiene 55d an welcher, über Kette oder Zahnriemen, zwei Entriegelungsköpfe 66 gegenäufig, horizontal 66h durch den Motor 66m bewegt werden. Die Entriegelungsköpfe 66 weisen, an der, den Seitenwänden 100b zugewandten Seite, zwei horizontal vorstehende Betätigungsstifte 66a auf welche gegenläufig 66b im Abstand verändert werden können, bzw. zangenartig zusammengezogen werden können um, nach Eingreifen in die Griffringe der Betätigungszungen 100x, diese gegeneinander zu ziehen und somit die Einrastmechanismen zu entriegeln. Die entriegelten Seitenwände 100b können anschließend durch die horizontale Bewegung 66h der Entriegelungsköpfe 66, bzw. durch eine kreisbogenförmige Bewegung, zugeklappt 100y werden.
  • Die Betätigungsstifte 66a an den Entriegelungsköpfen 66 können elektrisch oder pneumatisch betrieben werden oder, wie in Fig. 7 gezeigt, mechanisch durch einen vom Motor 55m angetriebenen, um eine Umlenkrolle 55b laufenden Zahnriemen 55a betätigt werden. Der Zahnriemen 55a betätigt 66r dabei ein, in Eingriff stehendes, Zahnrad 66d welches über eine senkrechte Welle 66c die Eingriffstifte 66a, gegenläufig bewegt 66b. Natürlich muss in diesem Fall während des horizontalen Verstellens 66h der Entriegelungsköpfe 66 durch den Motor 66m, der Zahnriemen 55 über den Motor 55m, entsprechend bewegt werden, damit die Zahnräder 66d nicht rotieren 66r, bzw. die Eingreiffstifte 66a nicht bewegt 66b werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die Möglichkeit, unter Beibehaltung der Bewegungsgeometrien und jener mechanischen Teile welche die Klappbewegungen 1x, 1y; 100x, 100y ausführen, die selbe Maschine, angesteuert durch ein spezifisches "Zuklappprogramm", für das maschinelle Zuklappen unterschiedlicher Steigenmodelle einzusetzen.

Claims (10)

  1. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden, wobei die Steigen mit dem Steigenboden horizontal und mit den klappbaren Seitenwänden oberhalb des Bodens, zugeführt werden und während der Bearbeitung von der Fördereinrichtung seitlich am Steigenboden festgehalten werden und wobei die Aufklapp- / Zuklappmechanismen und Fördermechanismen von einem computergesteuerten Programm betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigen ohne Vorsortierung nach Modellen oder nach den Außenabmaßen, der Maschine zugeführt werden, dass am Maschineneinlauf eine Erkennungsstation (A) für die Erkennung der Außenabmaße und des Steigenmodells vorgeschen ist, dass anschließend eine Aufklapp- / Zuklappstation (B) für bestimmte, unter sich begrenzt abweichende, Steigenmodelle (1) vorgesehen ist, dass anschließend eventuell eine oder mehrere zusätzliche Aufklapp- / Zuklappstationen (B1) für weitere, unter sich begrenzt abweichende, Steigenmodelle (100) vorgesehen sind, dass anschließend eine Überprüfungsstation (C) für die Durchführung von Belastungsproben an den Seitenwänden (1a, 1b; 100a, 100b) und an deren Einrastmechanismen vorgesehen ist, dass in jeder der Stationen (A, B, B1, C) eventuelle Defekte, Beschädigungen an den Steigen erkannt werden und dass an jeder Station, unterhalb des Bereiches des Durchlaufes (1v, 100v) der Steigen (1, 100), jeweils ein freier Raum vorgesehen ist welcher etwas größere Ausmaße hat als das größte bearbeitbare Steigen modell und in welchen die, in den einzelnen Stationen (A, B, B1, C) als defekt oder beschädigt erkannten Steigen (1, 100), fallen (11a, 11b, 111b, 11c).
  2. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungsstation (A) fehlt und der Maschine, nach Ausmaßen oder nach Modellen vorsortierte Steigen (1, 100) zugeführt werden und dass das Betriebsprogramm der Maschine, entsprechend dem jeweilig zu bearbeitenden Steigenmodell aus mehreren Betriebsprogrammen für unterschiedliche Steigenmodelle welche von der Maschine bearbeitbar sind, auswählbar ist.
  3. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß die Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass an der Überprüfungsstation (C) eine bewegliche Absaugglocke vorgesehen ist welche zusammen mit dem Rahmen (13) und den daran aufgebauten Pneumatikzylindern vertikal bewegt (13v) und am oberen Rand der aufgeklappten Steigenwände (1a, 1b; 1 00a, 100b), aufgesetzt werden kann.
  4. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass an Maschinen welche ausschließlich das Zuklappen der Seitenwände (1a, 1b; 100a, 100b) durchführen die Überprüfungsstation (C) fehlt.
  5. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Arbeitsstationen (A, B, B1, C) jeweils zwei unabhängige, individuell steuerbare, parallel zur Förderrichtung (1v, 100v) der Steigen (1, 100) angeordnete, Fördergruppen (12) vorgesehen sind welche aus jeweils einer Führungsschiene (12e) an welcher der Randbereich der unteren Steigenbodenfläche gleitet und aus einem rollengestützten Förderband (12g) welches seitlich am Steigenboden angepresst wird, besteht, dass jede dieser Fördergruppen (12) am Maschinenrahmen horizontal, senkrecht zur Förderrichtung, schwenkbar (12s) oder verschiebbar ist und zwar um den erforderlichen Druck gegen den Steigenbodenrand auszuüben, bzw. um die Führungsschienen (12f) so weit von der Längsachse der Förderstrecke zu entfernen, dass auszusondernde Steigen (1, 100) nach unten durchfallen (11a, 11b, 111b, 11c) und dass die Halterung der Fördergruppen unter Belastung eine Schwenkbewegung (12i) in einer horizontalen Ebene um eine wesentlich vertikale Achse ermöglicht.
  6. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 5 dadurch gekennzeichnet dass die Führungsschiene (12e), unabhängig vom Förderband (12g), dessen Antrieb und dessen Auflagerollen, um eine Achse parallel zur Längserstreckung der Schiene und im Bereich des unteren Randes des Förderbandes (12g) nach unten geschwenkt werden kann oder horizontal zurückgezogen werden kann so dass, bei leichtem Entfernen der Förderbänder (12g) vom Rand des Steigenbodens, die Steige nach unten durchfällt (11a, 11 b, 111b, 11 c).
  7. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufklapp- / Zuklappstation (B) aus zwei zueinander parallel angeordneten Schwenkmechanismen (3a, 103a), für das Auf- oder Zuklappen (1x, 100x) der parallel zur Förderrichtung der Steige (1, 100) liegenden Seitenwände (1a, 100a) und aus einem darüber angeordneten, innerhalb einer einzigen vertikalen, durch die Längsachse des Förderbereiches der Steige verlaufenden, Ebene agierenden, Mechanismus für das Auf- oder Zuklappen (1y, 100y) der zur Förderrichtung quer angeordneten Seiten-wände (1 b, 100b) besteht, dass die Drehachse (3) der Schwenkmechanismen (3a, 103a) für das Auf- oder Zuklappen (1 x, 100x), zur Achse der Scharniere der Steigenwände (1a, 100a), beabstandet und parallel angeordnet ist.
  8. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet dass, im Falle von Schwenkmechanismen (3a) mit Greifelementen (4, 4a) welche ortsfest an klappbaren (1x) Seitenwänden (1a) angreifen, die Greifelemente (4, 4a), gemäß einer zu den Seitenwänden (1a) parallelen Achse (3b), schwenkbar (3s) aufgebaut sind und dass, im Falle von Greifelementen (103y, 103z) welche an den Seitenwänden (100b) frei gleiten, diese fest an den Schwenkmechanismen (103a) aufgebaut sind.
  9. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus für das Auf- / Zuklappen der zur Förderrichtung quer liegenden Seitenwände (1b, 100b) aus einem vertikal verfahrbaren (5v, 105v) Trägerarm (5, 105) besteht an dessen horizontaler Unterseite zwei Greifarme (6, 106) gegenläufig horizontal verfahrbar (6h, 106h) sind, wobei vom Betriebsprogramm die horizontalen und vertikalen gleichzeitig ausgeführten Bewegungen der Greifarme, in einem Verhältnis ausgeführt werden dass die resultierende Bewegung der Greifarme der kreisbogenförmigen Klappbewegung (1y, 100y) entspricht und dass die Greifhaken (6a, 106a) an den Greifarmen (6, 106) fest oder, unter Federwirkung, vertikal verschiebbar (6v) angebracht sind.
  10. Maschine zum Aufklappen / Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden gemäß den Ansprüchen 1, 2, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet dass, zwecks Unterstützung des Einschnappens der Einrastmechanismen, an den Greifarmen (6, 106) Anschlagansätze (6x, 106x) vorgesehen sind welche im Bereich der Einrastmechanismen an den, quer zur Förderrichtung der Steigen liegenden, Seitenwänden einen Druck oder Schlag, vom Steigeninneren nach außen, ausführen können oder, zwecks Lösen der Einrstverbindung, von außen nach innen ausüben können und dass unterhalb am Trägerarm (5, 105), die Greifarme (6, 106) von identisch bewegbaren, bzw. ansteuerbaren, Entriegelungsköpfen (66) ersetzt werden können welche, über gegeneinander bewegbare (66b), in Griffringe an Entriegelungselementen (100x), einsetzbare Stifte (66a), die Einrastmechanismen entriegeln und anschließend durch eine horizontale Bewegung (66h), bzw. eine kreisbogenförmige Bewegung die quer zur Förderrichtung liegenden Seitenwände (100b) zum Zuklappen (100y) bringen.
EP09012969A 2008-11-04 2009-10-14 Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden Active EP2181841B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBZ2008A000045A IT1391543B1 (it) 2008-11-04 2008-11-04 Dispositivo per l'apertura automatizzata di cassette a sponde ripieghevoli
ITBZ2009A000033A IT1395053B1 (it) 2009-07-24 2009-07-24 Dispositivo per l'apertura automatizzata di cassette ripieghevoli aventi dimensioni differenti e dispositivi di aggancio diversi fra le sponde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2181841A1 EP2181841A1 (de) 2010-05-05
EP2181841B1 true EP2181841B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=42035876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09012969A Active EP2181841B1 (de) 2008-11-04 2009-10-14 Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2181841B1 (de)
AT (1) ATE508861T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100029918A1 (it) 2021-11-26 2023-05-26 Tanzer Maschb Srl Macchina per l'apertura di cassette con sponde ribaltate sovrapposte

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8632380B2 (en) 2010-01-26 2014-01-21 Foodmate B.V. Method and apparatus for removing a sleeve of meat from an animal part having bone with knuckles on each of its opposite ends
US8157625B2 (en) 2010-01-26 2012-04-17 Foodmate Bv Method and apparatus for collecting meat from an animal part
NL2006075C2 (en) 2011-01-26 2012-07-30 Foodmate B V Rotationally indexed article support for a conveyor system having an alignment station.
US8757354B2 (en) 2010-04-19 2014-06-24 Foodmate Bv Turning block alignment
NL2004573C2 (en) 2010-04-19 2011-10-20 Foodmate B V Turning block alignment.
NL2004574C2 (en) 2010-04-19 2011-10-20 Foodmate B V Rotatable article support for a conveyor.
US8789684B2 (en) 2010-04-19 2014-07-29 Foodmate Bv Rotatable article support for a conveyor
IT1401423B1 (it) * 2010-06-14 2013-07-26 Tanzer Peter Maschb Dispositivo e procedimento di disimpilaggio di cassette
US8727839B2 (en) 2011-01-21 2014-05-20 Foodmate Bv Poultry wing cutter for narrow pitch poultry lines
KR101966469B1 (ko) 2011-01-26 2019-04-05 푸드메이트 비.브이. 동물의 대퇴부들로부터 고기를 분리하고 수집하기 위한 동물의 대퇴부들을 발골하는 방법 및 이를 수행하기 위한 장치
US8882571B2 (en) 2011-01-26 2014-11-11 Foodmate Bv Method of deboning animal thighs for separating and collecting meat therefrom and apparatus for performing the method
US8267241B2 (en) 2011-01-26 2012-09-18 Foodmate Bv Rotationally indexed article support for a conveyor system having an alignment station
US8430728B2 (en) 2011-02-14 2013-04-30 Foodmate Bv Special cut poultry wing cutter
ITPN20110034A1 (it) * 2011-05-16 2012-11-17 Unitec Spa Apparato e procedimento per l'apertura automatica di casse per prodotti orto-frutticoli
NL2009033C2 (en) 2012-06-19 2013-12-23 Foodmate B V Weighing method and apparatus.
NL2009718C2 (en) 2012-10-29 2014-05-01 Foodmate B V Method of mechanically removing skin from animal parts.
US8808068B2 (en) 2012-10-29 2014-08-19 Foodmate Bv Method of and system for automatically removing meat from an animal extremity
ITPN20130053A1 (it) * 2013-09-12 2015-03-13 Unitec Spa Apparato perfezionato per l¿apertura automatica di casse di differenti dimensioni
US9078453B2 (en) 2013-11-01 2015-07-14 Foodmate B.V. Method and system for automatically deboning poultry breast caps containing meat and a skeletal structure to obtain breast fillets therefrom
US8961274B1 (en) 2013-12-18 2015-02-24 Foodmate Bv Selective tendon cutter and method
GB2583932A (en) * 2019-05-14 2020-11-18 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Device for folding a collapsible crate
WO2022063371A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Brüel Systems A/S Container folding device for folding collapsible containers
CN113401785B (zh) * 2021-05-13 2022-10-28 上海电机学院 机电设备在线检测系统
EP4144519A1 (de) * 2021-08-19 2023-03-08 Media CZ s.r.o. Automatischer durchgangsöffner zum öffnen von auf den kopf gestellten faltbaren kunststoffkisten
BE1029928B1 (nl) 2021-11-16 2023-06-19 Viscon Group Be Grijperinrichting voor het openen of sluiten van opklapbare zijwanden van een klapkrat
CN113828976B (zh) * 2021-11-18 2023-05-02 临澧金华天机械制造有限公司 一种标准节内焊接自动焊接爬升架的装置
EP4361052A1 (de) 2022-10-28 2024-05-01 Tanzer Maschinenbau Srl Maschine zum schliessen der klappbaren wände von steigen infolge betätigung der ausklinkvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1278344B1 (it) * 1994-12-23 1997-11-17 Frutmac Srl Dispositivo di apertura per cassette ripieghevoli.
DE19921006A1 (de) 1999-05-06 2000-11-16 Robotsystems Ges Fuer Palettie Vorrichtung und Verfahren zum Aufrichten und/oder Zusammenfalten einer Faltbox
IT1310244B1 (it) * 1999-08-27 2002-02-11 Frutmac S R L Sistema e macchina per l'apertura automatizzata di cassetteripieghevoli.
NL1026875C2 (nl) * 2004-08-19 2006-02-21 Systemate Group Bv Uitvouwinrichting voor kratten.
US20080127613A1 (en) 2006-09-27 2008-06-05 Rob Ware Crate-erecting machine
ES2321362B1 (es) * 2006-12-11 2010-01-25 Gestion Y Tecnologia Valenciana, S.L. Maquina para la apertura automatica de cajas plegables en continuo mediante movimiento vertical y su procedimiento de desplegado.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100029918A1 (it) 2021-11-26 2023-05-26 Tanzer Maschb Srl Macchina per l'apertura di cassette con sponde ribaltate sovrapposte
EP4186804A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Tanzer Maschinenbau Srl Maschine zum öffnen von steigen mit sich überlappenden zugeklappten seitenwänden

Also Published As

Publication number Publication date
ATE508861T1 (de) 2011-05-15
EP2181841A1 (de) 2010-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181841B1 (de) Maschine zum Aufklappen/Zuklappen von Steigen mit klappbaren Seitenwänden
DE602005006006T2 (de) Handhabungseinheit zum palettieren
EP2029435B1 (de) Übergabevorrichtung zur übergabe einer faltschachtel
DE102020111022A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Produktstapel
EP3144255A1 (de) Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
DE60312854T2 (de) Palettenhandhabungsvorrichtung und -verfahren
EP1798180B1 (de) Sortiervorrichtung
EP3351351A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten entnehmen von in einem behälter angeordneten werkstücken
DE102013017314A1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
CH677100A5 (de)
DE102014015446A1 (de) Führungseinrichtung zum Führen von Ladungsträgern für Werkstücke
DE2736174A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und oeffnen von behaeltnissen
DE4019104A1 (de) Verfahren zum ausrichten, anheben und schwenken eines behaelters relativ zu einer vertikalen oeffnung
EP1724080B1 (de) Möbelkorpus-Montagelinie
EP0822739B1 (de) Automatisierte Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE1811133C3 (de) Längs einer Förderbahn mit mehreren ihr zugeordneten Einzelarbeitsplätzen verlaufende Mitnehmervorrichtung zum Transport von Werkstückträgern
DE4439913A1 (de) Sackablagevorrichtung
DE3820437A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beschicken einer funierzusammensetzmaschine
WO2017215688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von reifen
DE102018009417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Faltung und Bevorratung von Buchdokumenten
EP3754444B1 (de) Verfahren zum wechseln eines aggregates an einer verpackungsstrasse sowie hierfür ausgelegte verpackungsstrasse
DE3311828A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und entleeren von kapseln fuer keramisches gut sowie zum gleichzeitigen stapeln und entstapeln der kapseln
EP4361052A1 (de) Maschine zum schliessen der klappbaren wände von steigen infolge betätigung der ausklinkvorrichtung
DE3336937A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen einzelner scheibenfoermiger gegenstaende, insbesondere glasscheiben, von einem scheibenvorrat
EP4186804A1 (de) Maschine zum öffnen von steigen mit sich überlappenden zugeklappten seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101022

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B31B 5/78 20060101AFI20101130BHEP

Ipc: B65B 43/26 20060101ALI20101130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000650

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110911

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000650

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110511

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508861

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009000650

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0005780000

Ipc: B31B0050780000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 15