EP2175085A2 - Fassade eines Gebäudes, deren äusserste Schicht durch parallel zueinander angeordnete Latten aus Holz gebildet ist - Google Patents

Fassade eines Gebäudes, deren äusserste Schicht durch parallel zueinander angeordnete Latten aus Holz gebildet ist Download PDF

Info

Publication number
EP2175085A2
EP2175085A2 EP09011101A EP09011101A EP2175085A2 EP 2175085 A2 EP2175085 A2 EP 2175085A2 EP 09011101 A EP09011101 A EP 09011101A EP 09011101 A EP09011101 A EP 09011101A EP 2175085 A2 EP2175085 A2 EP 2175085A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
substructure
connecting part
screw
slats
facade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09011101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175085A3 (de
Inventor
Hanspeter Rubenzer
Original Assignee
Simmer Jane-Beryl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmer Jane-Beryl filed Critical Simmer Jane-Beryl
Publication of EP2175085A2 publication Critical patent/EP2175085A2/de
Publication of EP2175085A3 publication Critical patent/EP2175085A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the invention relates to a facade of a building whose outermost layer is formed by parallel aligned slats made of wood.
  • connection parts between wall cladding elements and a substructure in which planar portions of connecting parts in the edge region of the wall cladding elements between the wall cladding elements and the substructure extend, wherein attached to a longitudinal side of a wall cladding elements connecting parts are also attached to the substructure, while at the other Longitudinal side of the wall cladding element fastened connecting parts extend only with an extension in the space between the wall cladding element adjacent there and the underlying substructure.
  • the connecting parts are anchored to the wall cladding elements by being pressed with tips into a side surface of a wall cladding element. For the very small-scale slats of a slatted façade, this method of attachment is on Reason for the many required connecting parts and the difficult fastening process of these connecting parts uneconomical.
  • the object of the invention is based on the other hand, to make the connection of the outer slats of a facade of the type mentioned with the substructure so that it is simple and inexpensive to produce, that no connecting parts are arranged in the field of view of the facade and that the slats can dry well wherever possible.
  • elongate connecting part 3 is aligned transversely to the slats 2 and parallel to the plane of the substructure 1 and directly connected by two screws 5 only with the middle of the three illustrated, mutually adjacent slats 2.
  • the screws 5 extend through a screw through hole (3.4, 3.6 according to Fig. 3 ) at the connecting part in the back of the bar 2.
  • this lath projecting portion of the connecting part 3 is fixed to the substructure 1 by a screw 4, which by a ringen shedgangsbohrung (3.2 in accordance with Fig. 3 ) runs at the connecting part in the substructure inside.
  • the connecting part 3 projects into the gap between the substructure 1 and the lower adjacent crossbar 2.
  • the position of the crossbar 2 at its associated connection part 3 is defined by a projection 3.1 on the connecting part, which protrudes from the surface facing away from the substructure 1. In the corner region between this projection 3.1 and the surface facing away from the substructure 1 surface of the connecting part 3, the upper longitudinal edge of the rear surface of the crossbar 2 abuts.
  • connecting parts 3 extend transversely to the slats 2 further than the grid dimension which results from the slat width and the slat spacing, the lengths of adjacent connecting parts 3 overlap.
  • connecting parts of adjacent slats 2 are arranged offset to one another in the slat longitudinal direction on the substructure.
  • connecting parts 3 are shifted alternately left and right with respect to the respective next lower connecting part in the vertical direction.
  • connecting parts could, for example, also be plugged into each other or formed at the ends with unilateral projections or corresponding recesses or omissions.
  • connection part 3 advantageous details of a connection part 3 are discussed in more detail:
  • a connecting part 3 is best formed as a U-profile, wherein the base rests against the slat 2 and the ends of the legs on the substructure 1.
  • the legs of the U-profile should be shortened locally by recesses 3.8, whereby the ventilation conditions are further improved and in the case of the horizontal arrangement of the connecting part, the standing of water is prevented.
  • the screw 4 is guided by the non-countersunk screw through bore 3.2 ( Fig. 1 ), by means of which the connecting part 3 is fastened to the substructure.
  • the screw head protrudes, it forms a stop by which the distance between adjacent slats is defined. If you want to allow a smaller lath spacing, so you do not use the unscrewed ringen shedgangsbohrung 3.2, but you connect the connecting part on the countersunk screw through hole 3.3 with the substructure using a special screw whose head does not protrude from the reduction around the hole 3.3. This allows a bar to be placed over this screw and moved closer to the adjacent bar.
  • the projection 3.1 whose purpose has already been described above, can be easily formed by three-sided free punching and bending a sheet metal surface from the base of the said U-profile.
  • a lath 2 is at least about a screw 5, whose head is in the space between the legs of the U-profile and which passes through the attachment of the connecting part with the substructure nearest ringen shedsbohrung 3.4 connects. It is advantageous to connect them via a further screw through hole 3.5 or 3.6 with the connecting part.
  • the remote from the fferen shedsbohrung 3.4 lying bore 3.6 is designed as a slot.
  • a screw 5 which extends through it and which is not all that tightened, can glide somewhat longitudinally relative to the connecting part, if necessary. This can be very beneficial, especially if the cross-sectional dimensions of the slat change somewhat due to swelling or shrinkage.
  • the lowermost connecting part of a series of connecting parts which is no longer between a lower lath and the substructure can be threaded, yet be screwed with its lower end to the substructure.
  • the slats are horizontal and that they are mounted progressively from the bottom to the top.
  • the invention is also applicable to other orientations of slats and other directions of progress of assembly.
  • Per Latte 2 at least two connecting parts 3 are applied, which are spaced apart in the longitudinal direction of the crossbar.
  • the maximum permissible distance between adjacent connecting parts in this direction is mainly dependent on the flexural rigidity of the slats.
  • the relevant dimensioning rules are the same as in the other connection methods between spaced slats and substructure.
  • the connecting part described is very simple and inexpensive to manufacture as a stamped and bent part. He is at least in one dimension big enough to be good with his hands and to handle. It can be preassembled in advance, in a comfortable workplace, onto the laths to be fixed later in the facade. In the final assembly of most battens on the substructure you no longer need to take measurements or a distance gauge to help.
  • This is a facade according to the invention also very quickly, comfortably and inexpensively mounted.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fassade eines Gebäudes, deren äußerste Schicht durch parallel zueinander ausgerichtete Latten aus Holz gebildet ist, wobei eine Latte über Verbindungsteile mit der Unterkonstruktion verbunden ist, welche - sowohl an der Hinterseite der Latte als auch an der Unterkonstruktion anliegen, - mit der Latte durch mindestens eine an deren Hinterseite in diese hinein verlaufende Schraube verbunden sind, - an beiden Längskanten der Hinterseite über die Breite der Latte hervorragen, - an einem der beiden hervorragenden Bereiche mit der Unterkonstruktion durch eine in diese hinein verlaufende Schraube verbunden sind, - am zweiten hervorragenden Bereich in den Zwischenraum zwischen der nächsten Latte und der Unterkonstruktion ragen. Ein Verbindungsteil (3) erstreckt sich ohne Unterbrechung durchgehend über die gesamte Breite einer Latte (2) und beidseits darüber hinaus.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fassade eines Gebäudes, deren äußerste Schicht durch parallel zueinander ausgerichtete Latten aus Holz gebildet ist.
  • Üblicherweise sind jene, in einem kleinen Abstand zueinander, parallel zueinander angeordneten Latten, welche die äußerste Schicht einer sogenannten Lattenfassade bilden, an einer Unterkonstruktion befestigt, indem sie durch Schrauben von ihrer Vorderseite her, welche auch die Sichtseite ist, durchbohrt werden, sodass die Schrauben mit ihrem Gewinde mit der Unterkonstruktion in Eingriff kommen und der Schraubenkopf an der Vorderseite der Latte anliegt. Störend daran ist vor allem, dass die Schraubenköpfe sichtbar sind. Weiters ist es störend, dass die Latten relativ großflächig direkt an der Unterkonstruktion aufliegen, womit das Austrocknen nach Aufnahme von Nässe sehr verlangsamt wird und somit die Lebensdauer der Fassade verkürzt wird.
    Aus der US 4,296,580 und der US 4,844,651 sind Verbindungen zwischen Wandverkleidungselementen und einer Unterkonstruktion bekannt, bei welchen sich flächige Bereiche von Verbindungsteilen im Randbereich der Wandverkleidungselemente zwischen die Wandverkleidungselemente und die Unterkonstruktion erstrecken, wobei die an einer Längsseite eines Wandverkleidungselementes befestigten Verbindungsteile ebenso an der Unterkonstruktion befestigt sind, während sich die an der anderen Längsseite des Wandverkleidungselementes befestigten Verbindungsteile nur mit einem Fortsatz in den Zwischenraum zwischen dem dort benachbarten Wandverkleidungselement und der darunter liegenden Unterkonstruktion erstrecken. Die Verbindungsteile sind an den Wandverkleidungselementen verankert, indem sie mit Spitzen in eine Seitenfläche eines Wandverkleidungselementes eingedrückt sind. Für die sehr kleinflächigen Latten einer Lattenfassade ist diese Befestigungsmethode auf Grund der vielen erforderlichen Verbindungsteile und des schwierigen Befestigungsvorganges dieser Verbindungsteile unökonomisch.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht demgegenüber darin, die Verbindung der äußeren Latten einer Fassade der Eingangs genannten Art mit der Unterkonstruktion so zu gestalten, dass sie einfach und kostengünstig herstellbar ist, dass keine Verbindungsteile im Sichtbereich der Fassade angeordnet sind und dass die Latten möglichst überall gut trocknen können.
  • Um die Aufgabe zu Lösen, wird vorgeschlagen, zur Befestigung einer Latte Verbindungsteile zu verwenden, welche:
    • sowohl an der Hinterseite der Latte (jener Fläche der Latte, welcher der Unterkonstruktion zugewandt ist) als auch an der Unterkonstruktion anliegen,
    • mit der Latte durch jeweils mindestens eine an deren Hinterseite in diese hinein verlaufende Schraube verbunden sind,
    • an beiden Längskanten der Hinterseite über die Breite der Latte hervorragen,
    • an einem der beiden hervorragenden Bereiche mit der Unterkonstruktion durch eine in diese hinein verlaufende Schraube verbunden sind,
    • mit dem zweiten hervorragenden Bereich in den Zwischenraum zwischen der nächsten Latte und der Unterkonstruktion ragen,
    wobei, sich ein Verbindungsteil ohne Unterbrechung durchgehend über die gesamte Breite einer Latte und beidseits darüber hinaus erstreckt.
  • Weitere Details und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels mittels Zeichnungen veranschaulicht.
  • Fig. 1:
    zeigt in Seitenansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Fassade. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist zu den drei dargestellten Latten 2 nur für die mittlere Latte der zugehörige Verbindungsteil 3 dargestellt.
    Fig. 2:
    zeigt in Frontalansicht die Lage der Verbindungsteile an der Unterkonstruktion. Die Lage der dabei im Vordergrund befindlichen Latten 2 ist durch punktierte Linien nur angedeutet.
    Fig. 3:
    zeigt den Verbindungsteil von Fig. 1 und Fig. 2 vergrößert in perspektivischer Ansicht.
  • Gemäß Fig. 1 ist der längliche Verbindungsteil 3 quer zu den Latten 2 und parallel zur Ebene der Unterkonstruktion 1 ausgerichtet und nur mit der mittleren der drei dargestellten, zueinander benachbarten Latten 2 durch zwei Schrauben 5 direkt verbunden. Die Schrauben 5 verlaufen durch eine Schraubendurchgangsbohrung (3.4, 3.6 gemäß Fig. 3) am Verbindungsteil in die Hinterseite der Latte 2.
  • An dem oberhalb dieser Latte vorstehenden Bereich ist der Verbindungsteil 3 mit der Unterkonstruktion 1 durch eine Schraube 4 befestigt, welche durch eine Schraubendurchgangsbohrung (3.2 gemäß Fig. 3) am Verbindungsteil in die Unterkonstruktion hinein verläuft. An dem unterhalb dieser Latte vorstehenden Bereich ragt der Verbindungsteil 3 in den Spalt zwischen Unterkonstruktion 1 und unterer benachbarter Latte 2.
  • In gleicher Weise - aber in Fig. 1 nicht dargestellt - sind die obere und die untere Latte 2 über einen Verbindungsteil mit der Unterkonstruktion bzw. mit der jeweils unten nächstfolgenden Latte verbunden.
  • Die Lage der Latte 2 an dem ihr zugehörigen Verbindungsteil 3 ist durch einen Vorsprung 3.1 am Verbindungsteil definiert, welcher aus dessen der Unterkonstruktion 1 abgewandten Fläche emporragt. Im Eckbereich zwischen diesem Vorsprung 3.1 und der von der Unterkonstruktion 1 abgewandten Fläche des Verbindungsteils 3, liegt die obere Längskante der hinteren Fläche der Latte 2 an.
  • Der Kopf der Schraube 4, mit welchem der Verbindungsteil an der Unterkonstruktion anliegt, ragt über die der Unterkonstruktion abgewandte Seite des Verbindungsteils 3 vor. Seine der oberen nächsten Latte zugewandte Seite bildet für diese Latte einen Anschlag gegen Bewegung nach unten. Durch diesen Anschlag kann der Abstand zwischen benachbarten Latten definiert werden.
  • Da sich die Verbindungsteile 3 quer zu den Latten 2 weiter erstrecken als das Rastermaß welches sich aus Lattenbreite und Lattenabstand ergibt, überlappen sich die Längen benachbarter Verbindungsteile 3.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, werden daher Verbindungsteile benachbarter Latten 2 zueinander in Lattenlängsrichtung versetzt an der Unterkonstruktion angeordnet. Bei der üblichen, horizontalen Ausrichtung der Lattenlängsrichtung sind also in vertikaler Richtung aufeinander folgende Verbindungsteile 3 gegenüber dem jeweils nächst unteren Verbindungsteil abwechselnd links und rechts verschoben. Alternativ zu dieser versetzten Anordnung könnte man Verbindungsteile beispielsweise auch ineinander steckbar ausbilden oder an den Enden mit einseitigen Fortsätzen bzw. dazu korrespondierenden Ausnehmungen bzw. Weglassungen ausbilden.
  • An Hand von Fig. 3 werden vorteilhafte Details eines Verbindungsteiles 3 näher erörtert:
  • Ein Verbindungsteil 3 ist am Besten als U-Profil ausgebildet, wobei die Grundfläche an der Latte 2 anliegt und die Enden der Schenkel an der Unterkonstruktion 1. Damit werden bei einfachen Konstruktionsverhältnissen gute Herstellbarkeit des Verbindungsteils durch Stanzbiegen aus einem Stahlblechband, gute statische Eigenschaften und gute Belüftungseigenschaften erreicht.
  • Die Schenkel des U-Profils sollten örtlich durch Ausnehmungen 3.8 gekürzt sein, womit die Belüftungsverhältnisse weiter verbessert werden und im Fall der horizontalen Anordnung des Verbindungsteils das Stehen bleiben von Wasser verhindert wird.
  • Im Normalfall wird durch die nicht versenkte Schraubendurchgangsbohrung 3.2 die Schraube 4 geführt (Fig. 1), mit Hilfe welcher der Verbindungsteil 3 an der Unterkonstruktion befestigt wird. Da dabei der Schraubenkopf vorsteht, bildet er einen Anschlag durch welche der Abstand zwischen benachbarten Latten definiert wird. Will man einen geringeren Lattenabstand ermöglichen, so verwendet man nicht die unversenkte Schraubendurchgangsbohrung 3.2, sondern man verbindet den Verbindungsteil über die versenkte Schraubendurchgangsbohrung 3.3 mit der Unterkonstruktion unter Anwendung einer Sonderschraube, deren Kopf nicht aus der Senkung um die Bohrung 3.3 hervorragt. Damit kann eine Latte über dieser Schraube angebracht und näher an die benachbarte Latte herangerückt werden.
  • Der Vorsprung 3.1, dessen Zweck schon weiter oben beschrieben wurde, kann einfachen durch dreiseitiges Freistanzen und Aufbiegen einer Blechfläche aus der Grundfläche des besagten U-Profils gebildet werden.
  • Eine Latte 2 ist zumindest über eine Schraube 5, deren Kopf im Raum zwischen den Schenkeln des U-Profils liegt und welche durch die der Befestigung des Verbindungsteils mit der Unterkonstruktion nächstliegende Schraubendurchgangsbohrung 3.4 verläuft, zu verbinden. Es ist vorteilhaft sie über eine weitere Schraubendurchgangsbohrung 3.5 oder 3.6 mit dem Verbindungsteil zu verbinden. Die von der Schraubendurchgangsbohrung 3.4 entfernter liegende Bohrung 3.6 ist als Langloch ausgeführt. Dadurch kann eine durch sie verlaufende, nicht all zu stark angezogene Schraube 5, gegenüber dem Verbindungsteil erforderlichenfalls in Längsrichtung etwas gleiten. Das kann vor allem dann sehr vorteilhaft sein, wenn sich die Querschnittsabmessungen der Latte durch Quellung oder Schwindung etwas ändern.
  • Über die versenkte Schraubendurchgangsbohrung 3.7 am unteren Ende des Verbindungsteils, kann der zu unterst liegende Verbindungsteil einer Reihe von Verbindungsteilen, welcher nicht mehr zwischen einer weiter unten liegenden Latte und der Unterkonstruktion eingefädelt werden kann, dennoch mit seinem unteren Ende an der Unterkonstruktion festgeschraubt werden.
  • Damit das Einfädeln des unteren Endes eines Verbindungsteiles zwischen der nächst unten liegenden Latte und der Unterkonstruktion problemlos erfolgen kann, ist es vorteilhaft, die Flanken des U-Profils - wie dargestellt - an den Profilenden abgerundet auszuführen.
  • Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, dass die Latten horizontal verlaufen und dass von unten nach oben fortschreitend montiert wird. Die Erfindung ist natürlich auch für andere Ausrichtungen von Latten und andere Richtungen des Fortschreitens der Montage anwendbar.
  • Pro Latte 2 werden mindestens zwei Verbindungsteile 3 angewendet, welche in Längsrichtung der Latte voneinander beabstandet sind. Der zulässige Maximalabstand zwischen in dieser Richtung benachbarten Verbindungsteilen ist vor allem von der Biegesteifigkeit der Latten abhängig. Die diesbezüglichen Dimensionierungsregeln sind die gleichen wie bei den sonstigen Verbindungsmethoden zwischen voneinander beabstandeten Latten und Unterkonstruktion.
  • Der beschriebene Verbindungsteil ist sehr einfach und kostengünstig als Stanzbiegeteil zu fertigen. Er ist zumindest in einer Dimension ausreichend groß um gut mit den Händen zu fassen und zu handhaben zu sein. Er kann schon vorab, an einem komfortablen Arbeitsplatz, auf den später in der Fassade zu befestigen Latten vormontiert werden. Bei der letztendlichen Montage der meisten Latten an der Unterkonstruktion braucht man nicht mehr zu Messen oder eine Abstandslehre zu Hilfe nehmen. Damit ist eine Fassade gemäß der Erfindung auch sehr zügig, komfortabel und kostengünstig montierbar.

Claims (7)

  1. Fassade eines Gebäudes, deren äußerste Schicht durch parallel zueinander ausgerichtete Latten aus Holz gebildet ist, wobei eine Latte über Verbindungsteile mit der Unterkonstruktion verbunden ist, welche
    - sowohl an der Hinterseite der Latte als auch an der Unterkonstruktion anliegen,
    - mit der Latte durch mindestens eine an deren Hinterseite in diese hinein verlaufende Schraube verbunden sind,
    - an beiden Längskanten der Hinterseite der Latte über die Breite der Latte hervorragen,
    - an einem der beiden hervorragenden Bereiche mit der Unterkonstruktion durch eine in diese hinein verlaufende Schraube verbunden ist,
    - am zweiten hervorragenden Bereich in den Zwischenraum zwischen der nächsten Latte und der Unterkonstruktion ragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - sich ein Verbindungsteil (3) ohne Unterbrechung durchgehend über die gesamte Breite einer Latte (2) und beidseits darüber hinaus erstreckt.
  2. Fassade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsteil (3) über dessen der Unterkonstruktion (1) abgewandte Fläche hinaus ein Vorsprung (3.1) in die von der Unterkonstruktion weg führende Richtung vorspringt und dass im Eckbereich zwischen diesem Vorsprung (3.1) und der der Unterkonstruktion (1) abgewandten Fläche des Verbindungsteils (3) eine Kante der hinteren Fläche der Latte (2) anliegt.
  3. Fassade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Verbindungsteil (3) über dessen der Unterkonstruktion (1) abgewandte Fläche hinaus der Kopf einer Schraube (4) in die von der Unterkonstruktion weg führende Richtung vorspringt und dass eine Flankenfläche einer solchen Latte (2) an diesem Schraubenkopf anliegt, welche zu der Latte (2) mit welcher der Verbindungsteil (3) direkt über eine Schraube (5) verbunden ist, benachbart angeordnet ist.
  4. Fassade nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil (3) als U-Profil ausgebildet ist, wobei die Grundfläche des Profils an Latten (2) anliegt und die Schenkel davon weg auf die Unterkonstruktion (1) ragen.
  5. Fassade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel des U-Profils an den Profilenden abgerundet sind und dass sie im dazwischen liegenden Längsbereich des U-Profils durch Ausnehmungen (3.8) örtlich gekürzt sind.
  6. Fassade nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Endbereich des Verbindungsteils (3) welcher über die Breite der Latte (2) vorsteht, eine nicht versenkte Durchgangsbohrung (3.2) und eine versenkte Durchgangsbohrung (3.3) aufweist.
  7. Fassade nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Durchgangsbohrungen (3.4, 3.5, 3.6) im Längsmittelteil des Verbindungsteils angeordnet sind, durch welche dieser mittels einer Schraube mit einer Latte (2) verbindbar ist, wobei mindestens eine Durchgangsbohrung (3.6) als Langloch ausgebildet ist.
EP09011101A 2008-09-09 2009-08-30 Fassade eines Gebäudes, deren äusserste Schicht durch parallel zueinander angeordnete Latten aus Holz gebildet ist Withdrawn EP2175085A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13952008A AT507250B1 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175085A2 true EP2175085A2 (de) 2010-04-14
EP2175085A3 EP2175085A3 (de) 2012-03-14

Family

ID=41720574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011101A Withdrawn EP2175085A3 (de) 2008-09-09 2009-08-30 Fassade eines Gebäudes, deren äusserste Schicht durch parallel zueinander angeordnete Latten aus Holz gebildet ist

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2175085A3 (de)
AT (1) AT507250B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009280B4 (de) 2016-01-29 2018-09-06 Cristina Uebelacker Montageprofil zur parallelen Befestigung von Profilleisten an einer Unterkonstruktion
IT201900022227A1 (it) 2019-11-26 2021-05-26 Univ Degli Studi Di Firenze Sistema di facciata prefabbricata modulare con rivestimento in materiale ligneo e relativo procedimento di posa in opera

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2848747A1 (de) 2013-09-16 2015-03-18 Sihga Handels GmbH Fassadenverkleidung
DE202013012253U1 (de) 2013-09-16 2015-11-06 Sihga Handels Gmbh Fassadenverkleidung
DE202016103179U1 (de) 2016-06-16 2016-06-24 Sihga GmbH Verkleidung einer Gebäudefläche
CN114232935B (zh) * 2021-12-31 2024-02-02 中冶天工集团有限公司 一种室内木饰面的安装结构及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296580A (en) 1978-09-29 1981-10-27 Weinar Roger N Wall constructed from panels held in position with the aid of concealed fasteners and concealable fasteners for use in assembling such wall
US4844651A (en) 1987-07-30 1989-07-04 Partridge Juergen W Fastening clip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757957C3 (de) * 1977-12-24 1982-01-21 Gebrüder Aicher Holzindustrie, 8200 Rosenheim Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
US7748187B2 (en) * 2006-08-10 2010-07-06 Sensenig W Glenn Bracket for joining spanning members

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296580A (en) 1978-09-29 1981-10-27 Weinar Roger N Wall constructed from panels held in position with the aid of concealed fasteners and concealable fasteners for use in assembling such wall
US4844651A (en) 1987-07-30 1989-07-04 Partridge Juergen W Fastening clip

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016009280B4 (de) 2016-01-29 2018-09-06 Cristina Uebelacker Montageprofil zur parallelen Befestigung von Profilleisten an einer Unterkonstruktion
IT201900022227A1 (it) 2019-11-26 2021-05-26 Univ Degli Studi Di Firenze Sistema di facciata prefabbricata modulare con rivestimento in materiale ligneo e relativo procedimento di posa in opera

Also Published As

Publication number Publication date
AT507250A1 (de) 2010-03-15
AT507250B1 (de) 2010-06-15
EP2175085A3 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502959C2 (de) Keil zur Anwendung an Lattenunterkonstruktionen von Wandungsverkleidungen
DE3642464C2 (de)
EP2175085A2 (de) Fassade eines Gebäudes, deren äusserste Schicht durch parallel zueinander angeordnete Latten aus Holz gebildet ist
DE202012104033U1 (de) Haltevorrichtung für eine Brüstungs- oder Geländerplatte sowie Geländer oder Brüstung mit Scheibe
DE202010008019U1 (de) Gebäudefassade mit zweiteiligen Abstandshaltern
DE102007056824B4 (de) Fassadenelement
DE2701776C3 (de) Vorrichtung zum Planbiegen verworfener Platten o.dgl
EP0430224B1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH700410A2 (de) Fassadenelement.
EP2848747A1 (de) Fassadenverkleidung
AT402834B (de) Verstellbarer firstlattenhalter für eine dachstuhlkonstruktion
DE102018005072B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele
AT516828B1 (de) Verkleidung einer Gebäudefläche
DE202006014727U1 (de) Sockelabschlussprofil
EP3733995A1 (de) Witterungsgeschützte holzboden-vorrichtung
EP2963202B1 (de) Verwendung einer befestigungsvorrichtung zur befestigung von dachaufbauten an einem steildach
AT507840B1 (de) Fassadenelement
EP0292667B1 (de) Bausatz, insbesondere für eine Holzhütte
CH661086A5 (de) Auflagekoerper fuer dacheindeckungsplatten.
DE2757957C3 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
DE202007019475U1 (de) Fassadenelement
DE2646533B2 (de) Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen
EP4155473A1 (de) Wandanordnung
DE19726426A1 (de) Wandverkleidungssystem mit Profilholzbrettern und diese halternden Blechkrallen
EP2518232A1 (de) Abstandshalterprofil, welches als Zwischenablage zwischen einer Unterkonstruktion und einer Decklage einer Gebäudeoberfläche dient

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIMMER, JANE-BERYL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/10 20060101ALI20120206BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20120206BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120915