EP2173292A1 - Schneidevorrichtung für einen gekrümmten hornhautkanal - Google Patents

Schneidevorrichtung für einen gekrümmten hornhautkanal

Info

Publication number
EP2173292A1
EP2173292A1 EP08801497A EP08801497A EP2173292A1 EP 2173292 A1 EP2173292 A1 EP 2173292A1 EP 08801497 A EP08801497 A EP 08801497A EP 08801497 A EP08801497 A EP 08801497A EP 2173292 A1 EP2173292 A1 EP 2173292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cornea
cutting
channel
blade
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08801497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Tomalla
Gebhard Tomalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tomalla Jutta
TOMALLA, KARIN
Original Assignee
Tomalla Jutta
Acri Tec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tomalla Jutta, Acri Tec GmbH filed Critical Tomalla Jutta
Publication of EP2173292A1 publication Critical patent/EP2173292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea

Definitions

  • ametropia of the eye is due to the malformation of the cornea, this can be corrected by implanting support rings into the cornea.
  • support rings into the cornea.
  • channels must be cut into the cornea. This happens z. B. with the help of femtosecond lasers, a very precise method, or purely manual mechanical, z. B. by means of a semi-circular shaped knife edge. For this purpose, a radially extending cut extending to a certain depth is first placed in the cornea. Then the tip of the knife is inserted into a vertical section surface.
  • the approximately 180 ° extending and horizontally extending annular knife is connected to a perpendicular thereto designed as a hollow cylinder handle over which the blade unit is manually operated.
  • the invention has for its object to provide a device which eliminates the disadvantages and risks mentioned above while maintaining known blade units.
  • the present invention solves this problem starting from a device according to the preamble of claim 1 by the features stated in the characterizing part of claim 1. It solves this problem further starting from a method according to the preamble of claim 18 by the features stated in the characterizing part of claim 18.
  • the present invention is based on the technical teaching that one achieves a particularly favorable and precise design of the corneal channels when the knife is not only guided transversely to its axis of rotation when cutting the respective channel, but also undergoes an axial fixation, so that a precise cut can be carried out.
  • the structure of the device is divided in preferred variants of the invention primarily in two in the plan view semicircular halves (half plate).
  • connection between the cornea and the device, which advantageously in the contact area z. B. is formed as 35 dpt curved dome, preferably by evacuation.
  • the dome may have on its surface two peculiarities, each formed on a certain radius. On the one hand, it can be a recess introduced as a rounded groove into the calotte and evacuated, and on the other hand, it can also act as a thin-walled trough extending as a displacer or hold-down in a semicircle.
  • the device allows the inclusion of only slightly modified and belonging to the prior art blade units for cutting annular channels in the cornea.
  • the blade unit is centered in the device mounted rotatable and height adjustable.
  • the knife is pivoted back by an opposite rotational movement on the handle and rinsed the channel.
  • the device If an annular channel is to be cut in the remaining half of the cornea, the device must be displaced by 180 °. as a result, the half of the cornea already filled with the canal is pressed down and the other is lifted, if necessary.
  • the support ring can then be inserted into this half. This process, even if only one support ring is to be implanted, conceivable before the device is removed from the cornea.
  • Figure 1 is a schematic view of a first part of a preferred embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic plan view of the part of Figure 1;
  • Figure 3 is a schematic partial section through the part of Figure 2 along the line III-III;
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a second part of the device of Figure 1;
  • FIG. 5 shows a schematic partial section through the second part from FIG. 4 along the line VV;
  • FIG. 6 shows a schematic section through the device according to the invention from FIGS. 1 and 4 along the line VI-VI in the mounted state;
  • Figure 7 is a schematic view of a first part of another preferred embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 8 is a schematic view of another preferred embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 9 is a schematic sectional view of a part of
  • Figure 10 is a schematic sectional view of a fixing ring of the device of Figure 8.
  • Figure 11 is a schematic plan view of the fixing ring of Figure 10;
  • Figure 12 is a schematic sectional view of a
  • Figure 13 is a schematic plan view of the cutting template of Figure 12;
  • Figure 14 is a schematic sectional view of part of another preferred embodiment of the device according to the invention.
  • Both parts 101 and 102 each have a semicircular support 101.1, 102.1.
  • the part 101 is equipped with a central axis 101.2 serving as a bearing device, on which a hollow cylinder 103.1 of a cutting device in the form of a blade unit 103 is mounted rotatably or pivotably and height-adjustable.
  • a height adjustment unit 104 is eccentrically pushed or pivoted eccentrically onto the part 101 on the base side, comprising a lockable micrometer screw 104.1.
  • a micrometer screw 104.1 On the micrometer screw 104.1 sits a knurled nut 104.2, which forms a height-adjustable area.
  • On the knurled nut 104.2 is rotatably seated a fork 104.3, which engages perfectly in the groove 103.2 located on the hollow cylinder 103.1 and thus brings and holds the blade unit 103 in the desired height position.
  • the part 101 is aligned and positioned on the cornea 105 without blade unit 103 and height adjustment unit 104, and is fastened thereto by vacuum extraction (via suitable channels 101.3). Subsequently, with a depth-adjustable blade (not shown), which is guided at the separating edge 101.4 of the part 101, two incisions, tuned to the channel or support ring diameter, are introduced into the cornea 105. In other words, the part 101 thus forms a cutting template for these cuts.
  • the trough 102.3 thus forms a hold-down unit, which is arranged in the region of the blade movement space of the blade 103.3 when the channel is cut and displaces the part of the cornea 105 which is not to be provided with the channel in the current section from the blade movement space.
  • blade unit 103 is pushed onto the central axis 101.2 of the part 101.
  • the blade unit 103 is to be positioned such that the circular-arc-shaped blade 103.3 fits into the arc of the trough 102.3.
  • the height adjustment of the knife 103.3 is carried out with the height adjustment unit 104 described above. Subsequently, the knife tip 103.4 is inserted into the end wall 105.1 exposed by the depression of the trough-side half of the cornea 105 by means of a rotary or pivoting movement, triggered on the handle 103.5 of the blade unit 103 by hand, introduced and cut to approximately 180 ° circumference of the channel.
  • the knife 103.3 is rotated back by pivoting direction reversal, the height adjustment device 104 is withdrawn from the part 101 and the blade unit 103 and the blade unit 103 is removed from the central axis 101.2.
  • the part 102 is ventilated and lifted off the cornea 105 and the part 101.
  • the part 101 is ventilated and also removed from the cornea 105 or rotated by 180 ° on the with the (previously cut) channel equipped half of the cornea 105 set radially accurate and the structure and (after cutting the second channel) the degradation in known Made way.
  • the provided support rings can be implanted.
  • FIG. 7 shows (in a half view corresponding to the view from FIG. 1) a variant of the device 200 according to the invention, in which a first part 201 which is slightly modified with respect to the first part 101 is used.
  • the cornea 105 is not pressed down on the channel not currently to be canalized by the trough 102.3 after setting the radial cuts in order to expose the front wall 105.1 of the cornea 105 for applying the knife 103.3 , Rather, via a curvature of the blade 103 adapted groove 201.6 and associated suction channels 201.7 the side of the cornea 105 in the groove 201.6 inside (ie in Figure 7 up) sucked to raise the end wall 105.1 of the cornea 105 and thus for applying the Knife 103.3 uncover.
  • the groove 201.6 and the suction channels 201.7 are thus part of a lifting unit, which is arranged in the region of the knife movement space of the knife 103.3 traversed when cutting the channel and lifts the part of the cornea 105 to be provided with the channel during the current cut into the blade movement space ,
  • the knife 103.3 is then positioned similarly to the first variant via the height adjustment device 104 (at the level of the groove 201.6) and attached to the end wall 105.1 (which then lies in the groove 201.6) and the channel is cut as described above. It can be provided to cover the open ends of the groove with a cover (eg a foil or the like) in order to ensure sufficient suction of the cornea 105 into the groove. The cover is then pierced when cutting the channel.
  • a cover eg a foil or the like
  • the second part 102 is not necessarily needed. In particular, no trough must be provided. However, an annular second part to support the device against tilting of serving (for guiding the blade unit 103) central axis 201.2 be helpful
  • this device 200 corresponds in construction and mode of operation to the device 100, so that reference is made to the above statements to avoid repetition and only the differences are discussed.
  • similar components are provided with increased by the value 200 reference numerals. Unless otherwise stated below, reference is expressly made to the above statements with regard to the features of these components.
  • the holding device of the device 100 comprises a half 301, which is formed as a simple dome, ie without a groove, while the second half 302 is again designed with a trough-like hold-down. Both parts 301 and 302 are integrally connected to each other and each form a semicircular support 301.1, 302.1.
  • the component 301, 302 is equipped with a bearing bushing 301.2 serving as a bearing device into which a shaft device in the form of a pin 303.1 of a cutting device in the form of a blade unit 303 is rotatable or pivotable and mounted.
  • the cornea 105 facing distal end of the pin 303.1 sits on a stop surface 301.8 of the bearing bush 301.2, so that thereby the position of the pin 303.1 is defined in the radial direction R.
  • the blade unit 303 comprises a handle 303.5 to which the blade 303.3 is attached.
  • the handle 303.5 is in turn rotatably connected via an anti-rotation 303.6 but longitudinally displaceable with the pin 303.1.
  • a height adjustment unit 104 is provided on the handle 303.5 at the end facing away from the cornea 105.
  • the height adjustment unit 104 includes a rotatable and axially fixed to the handle 303.5 connected thread wheel (or a knurled nut) 304.2, which with an end thread of the pin
  • the blade unit 303 is screwed. Via this thread wheel 304.2, the blade unit 303 can be brought and held in the desired radial direction R in the desired height position (above the cornea 105).
  • the component 301, 302 is held by a fixing ring 306.1 of a fixing device 306 (shown in more detail in FIGS. 10 and 11).
  • the fixation ring 306.1 is first placed on the cornea 105 and aligned. Subsequently, a negative pressure is generated via suction channels 306.2, via which the fixing ring 306.1 is fixed on the cornea 105.
  • the fixing ring 306.1 has on its inside a toothing 306.3, for example a straight toothing, or other fixing means, via which the component 301, 302 (by means of suitable counterparts) rotatably connected to the fixing ring 306.1 can be connected.
  • a toothing 306.3 for example a straight toothing, or other fixing means
  • a cut template 307 (shown in more detail in FIGS. 12 and 13) is first inserted into the fixation ring 306.1.
  • the Sehnittschablone 307 comprises at its outer periphery a toothing 307.1, which cooperates with the toothing 306.3 of the fixing ring 306.1 and so the cutting template 307 rotatably connected to the fixing ring 306.1. Subsequently, a negative pressure is generated via suction channels 307.2, via which the cutting template 307 is fixed on the cornea 105. With a cutting depth-adjustable knife (not shown), which is guided through openings 307.3 of the cutting template 307, then two incisions, matched to the channel or support ring diameter, are introduced into the cornea 105.
  • the cutting template 307 is removed from the fixing ring 306.1 and the component 301, 302 is inserted into the fixing ring 306.1. This is done in such a way that the trough 302.3 - flush with the previously introduced radial cuts - is pressed into the cornea 105 until the calotte half 301.1 rests on the cornea 105. Subsequently, the component 301, 302 is firmly connected to the cornea 105 by evacuation (via suitable channels 301.3 and 302.4).
  • the trough 302.3 thus forms a hold-down unit, which is arranged in the region of the blade movement space of the blade 303.3 when the channel is cut and displaces the part of the cornea 105 which is not to be provided with the channel in the current section from the blade movement space.
  • the blade unit 303 is inserted with the pin 303.1 in the bearing bush 301.2 (which may optionally be provided with corresponding rolling and / or plain bearings).
  • the blade unit 303 is to be positioned so that the circular-arc-shaped blade 103.3 fits into the arc of the trough 302.3.
  • the height adjustment of the blade 303.3 is carried out with the height adjustment unit 304 described above. Thereafter, the blade tip 303.4 is pushed in by the depression the trog Desken half of the cornea 105 exposed end wall 105.1 by means of rotary or pivoting movement, triggered by the handle 303.5 of the blade unit 303 by hand, introduced and cut to approximately 180 ° circumference of the channel.
  • the knife 103.3 is rotated back by swing direction reversal, the blade unit 303 is removed.
  • the component 301, 302 is ventilated and lifted from the fixing ring 306.1 and the cornea 105, optionally rotated by 180 ° and placed again on the cornea 105 radial reinforcegenau and the structure and made (after cutting the second channel) the degradation in a known manner.
  • the fixing ring may be provided with a corresponding scale or mark to facilitate the attachment of the component 301, 302. If necessary, this marking can also be used when setting the radial cuts by means of the cutting template 307, thus making it easier to position the components with radial-precision positioning.
  • the provided support rings can be implanted.
  • this device 400 corresponds in construction and mode of operation to the device 300, so that reference is made to the above statements in order to avoid repetition and that only the differences are discussed.
  • similar components are provided with increased by the value 100 reference numerals. Unless otherwise stated below, reference is expressly made to the above statements with regard to the features of these components.
  • FIG. 14 shows (in a partial view corresponding to the view from FIG. 8) a variant of the device 400 according to the invention, in which the height adjustment unit is realized by exchangeable spacers 404, via which the height adjustment of the blade 303.3 in the radial direction R can be performed.
  • the blade unit 403 then differs from the blade unit 303 only insofar as the pin 403.1 can be rigidly connected to the handle 403.5.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schneiden eines gekrümmten Kanals in die Hornhaut (105) eines Auges mit einer in einer durch den Krümmungsradius der Hornhaut (105) definierten Radialrichtung auf die Hornhaut (105) aufsetzbaren Halteeinrichtung (der 301, 302), und eine einer Schneideeinrichtung (303), die ein gekrümmtes Messer (303.3) zum Schneiden des gekrümmten Kanals aufweist, wobei die Halteeinrichtung (301, 302) eine Führungseinrichtung (301.2) aufweist, welche das Messer (303.3) zum Schneiden des Kanals in einer quer zur Radialrichtung der verlaufenden Ebene führt, wobei die Halteeinrichtung (301, 302) dazu ausgebildet ist, die Lage des Messers (303.3) beim Schneiden des Kanals in der Radialrichtung zu definieren.

Description

Schneidevorrichtung für einen gekrümmten Hornhautkanal
Liegt die Fehlsichtigkeit des Auges in der Fehlausbildung der Hornhaut begründet, so lässt sich diese durch das Implantieren von Stützringen in die Hornhaut korrigieren. Um eine solche Implantation vornehmen zu können, müssen als Aufnahme für diese Ringe, meist sind es zwei Ringhälften, Kanäle in die Hornhaut geschnitten werden. Dieses geschieht z. B. mit Hilfe von Femtosekundenlasern, eine sehr exakt arbeitende Methode, oder rein manuell mechanisch, z. B. mit Hilfe einer als Halbkreisring geformten Messerschneide. Hierzu wird als erstes ein bis zu einer bestimmten Tiefe gehender radial verlaufender Schnitt in die Hornhaut gesetzt. Anschließend wird die Spitze des Messers in eine Senkrechtschnittfläche eingeführt .
Ein solches Ring-Messer ist z. B. unter Keravision U.S. 5.403.335 bekannt.
Das sich über ca. 180° erstreckende und horizontal verlaufende kreisringförmige Messer ist mit einem hierzu senkrecht angeordneten als Hohlzylinder ausgebildeten Griff verbunden, über den die Messereinheit manuell zu bedienen ist.
Bereits das Ansetzen des verkanteten Messers, das Rückstellen in die Sollposition, das Niederdrücken und horizontale Führen bei gleichzeitigem Drehschwenken des Messers um eine virtuelle Zentralachse sind Anforderungen, die Ungenauigkeiten in der Ausführung und vor allem das hohe Risiko des Durchstechens der Hornhaut in sich bergen.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, die unter Beibehaltung bekannter Messereinheiten die oben genannten Nachteile und Risiken eliminiert.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Sie löst diese Aufgabe weiterhin ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 18 angegebenen Merkmale.
Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine besonders günstige und präzise Gestaltung der Hornhautkanäle erzielt, wenn das Messer beim schneiden des jeweiligen Kanals nicht nur quer zu seiner Drehachse geführt wird, sondern auch eine axiale Festlegung erfährt, sodass ein präziser Schnitt durchgeführt werden kann.
Der Aufbau der Vorrichtung, gliedert sich bei bevorzugten Varianten der Erfindung vorrangig in zwei in der Draufsicht halbkreisflächige Hälften (Halbteller) .
Die Verbindung zwischen Hornhaut und Vorrichtung, die im Kontaktbereich vorteilhafterweise z. B. als 35 dpt gewölbte Kalotte ausgebildet ist, erfolgt vorzugsweise durch Evakuieren . Die Kalotte kann auf ihrer Oberfläche zwei Besonderheiten besitzen, die jeweils auf einem bestimmten Radius ausgebildet sind. Zum einen kann es sich um eine als gerundete Nut in die Kalotte eingebrachte und evakuierbare Vertiefung und zum anderen, um einen als Verdränger oder Niederhalter ebenfalls im Halbkreis verlaufenden dünnwandigen Trog handeln.
Das Vorhandensein beider Besonderheiten ist ein Kann, jedoch kein unbedingtes Muss. Es kann z. B. auch nur die eine Hälfte mit der Nut bestückt sein und der Trog fehlen oder der Trog vorhanden und die Nut nicht vorhanden sein. Letzte Variante stellt sicher, dass das Messer völlig frei von Querkräften in die Hornhaut eingeführt und hierin weitergeführt werden kann.
Die Vorrichtung erlaubt die Aufnahme von nur gering modifizierten und zum Stand der Technik gehörenden Messereinheiten für das Schneiden kreisringförmig verlaufender Kanäle in die Hornhaut. Die Messereinheit ist in der Vorrichtung zentriert dreh- und höhenjustierbar gelagert .
Bedingt durch die gegebenenfalls notwendigen zwei Radialschnitte in der Hornhaut ist es zweckmäßig, den Kanal ausgehend von dem einen Radialschnitt nicht bis zum zweiten zu führen, sondern wegen der Fixierung des einzusetzenden Stützringes nur bis kurz davor zu schneiden.
Anschließend wird das Messer durch eine entgegengesetzte Drehbewegung am Griff zurückgeschwenkt und der Kanal gespült .
Ist auch in die übrige Hornhauthälfte ein Ringkanal zu schneiden, so muss die Vorrichtung um 180° versetzt werden, was dazu führt, dass die bereits mit dem Kanal bestückte Hornhauthälfte niedergedrückt und die andere ggf. angehoben wird.
Wurde auch hier der Kanal eingebracht, das Schneidemesser entfernt und der Kanal gespült so kann anschließend der Stützring in diese Hälfte eingesetzt werden. Dieser Vorgang ist, auch wenn nur ein Stützring zu implantieren ist, denkbar, bevor die Vorrichtung von der Hornhaut entfernt wird.
Bedingt durch das eventuelle Vorhandensein zweier Radialeinschnitte in die Hornhaut erübrigt sich die Nutzung von zwei entgegengesetzt ausgebildeten Messern wie bei einem Radialschnitt notwendig, und zwar eines für den Schnitt im Uhrzeigersinn und ein zweites für den Schnitt gegen den Uhrzeigersinn.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Ansicht eines ersten Teils einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf den Teil aus Figur 1;
Figur 3 einen schematischen Teilschnitt durch den Teil aus Figur 2 entlang der Linie III-III;
Figur 4 eine schematische Draufsicht auf einen zweiten Teil der Vorrichtung aus Figur 1; Figur 5 einen schematischen Teilschnitt durch den zweiten Teil aus Figur 4 entlang der Linie V-V;
Figur 6 einen schematischen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung aus Figur 1 und 4 entlang der Linie VI-VI im montierten Zustand;
Figur 7 eine schematische Ansicht eines ersten Teils einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 8 eine schematische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 9 eine schematische Schnittansicht eines Teils der
Vorrichtung (entlang der Linie IX-IX) aus Figur 8;
Figur 10 eine schematische Schnittansicht eines Fixierrings der Vorrichtung aus Figur 8;
Figur 11 eine schematische Draufsicht auf den Fixierring aus Figur 10;
Figur 12 eine schematische Schnittansicht einer
Schnittschablone für die Vorrichtung aus Figur 8;
Figur 13 eine schematische Draufsicht auf die Schnittschablone aus Figur 12;
Figur 14 eine schematische Schnittansicht eines Teils einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Erstes Ausführungsbeispiel
Als erstes Ausführungsbeispiel wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 eine Variante beschrieben, bei der die Halteeinrichtung der Vorrichtung 100 eine Hälfte
101 aufweist, die als einfache Kalotte, d. h. ohne Nut, ausgebildet ist und die Halteeinrichtung eine zweite Hälfte
102 aufweist, die mit einem Trog ausgeführt ist, . Beide Teile 101 und 102 haben je eine halbkreisförmige Auflage 101.1, 102.1. Der Teil 101 ist mit einer als Lagereinrichtung dienenden Zentralachse 101.2 bestückt, auf der ein Hohlzylinder 103.1 einer Schneideeinrichtung in Form einer Messereinheit 103 drehbar bzw. schwenkbar und höheneinstellbar gelagert ist.
Für die Höheneinsteilbarkeit und -Justierung der Messereinheit 103 entlang der (durch den Krümmungsradius der Hornhaut 105 definierten) Radialrichtung ist sockelseitig auf den Teil 101 außermittig eine Höheneinstelleinheit 104 formschlüssig geschoben oder geschwenkt, die eine feststellbare Mikrometerschraube 104.1 umfasst. Auf der Mikrometerschraube 104.1 sitzt eine Rändelmutter 104.2, die einen höhenverstellbaren Bereich bildet. Auf der Rändelmutter 104.2 sitzt drehbar eine Gabel 104.3, die in die an dem Hohlzylinder 103.1 befindliche Ringnut 103.2 passgenau greift und somit die Messereinheit 103 in die Sollhöhenposition bringt und hält.
Der Teil 101 wird ohne Messereinheit 103 und Höheneinstelleinheit 104 auf der Hornhaut 105 ausgerichtet und positioniert und durch Vakuumziehen (über geeignete Kanäle 101.3) auf dieser befestigt. Anschließend werden mit einem schnitttiefenjustierbaren Messer (nicht dargestellt) , das an der Trennkante 101.4 des Teils 101 geführt wird, zwei Einschnitte, abgestimmt auf den Kanal- bzw. Stützringdurchmesser, in die Hornhaut 105 eingebracht. Mit anderen Worten bildet der Teil 101 somit eine Schnittschablone für diese Einschnitte.
Im nächsten Schritt wird z. B. über vertikale Längsführungen 101.5, 102.2 der Teil 102 mit dem Teil 101 verbunden und der Trog 102.3 - bündig an den Radialschnitten - soweit in die Hornhaut 105 gedrückt, bis die beiden Kalottenhälften 101.1, 102.1 des Teils 101 und des Teils 102 auf gleicher Höhe sind. Anschließend wird die Kalotte 102.1 des Teils 102 ebenfalls durch Evakuieren (über geeignete Kanäle 102.4) fest mit der Hornhaut 105 verbunden.
Mit anderen Worten bildet der Trog 102.3 also eine Niederhalterinheit , welche im Bereich des beim Schneiden des Kanals durchfahrenen Messerbewegungsraums des Messers 103.3 angeordnet ist und den bei dem aktuellen Schnitt nicht mit dem Kanal zu versehenden Teil der Hornhaut 105 aus dem Messerbewegungsraum verdrängt.
Jetzt wird die mit Wälz- und/oder Gleitlagern bestückte Messereinheit 103 auf die Zentralachse 101.2 des Teils 101 geschoben. Hierbei ist die Messereinheit 103 so zu positionieren, dass das kreisbogenförmige Messer 103.3 passend in den Kreisbogen des Troges 102.3 gelangt.
Die HöhenJustierung des Messers 103.3 erfolgt mit der oben beschriebenen Höheneinstelleinheit 104. Im Anschluss daran wird die Messerspitze 103.4 in die durch das Niederdrücken der trogseitigen Hälfte der Hornhaut 105 freiliegende Stirnwand 105.1 mittels Dreh- oder Schwenkbewegung, ausgelöst am Griff 103.5 der Messereinheit 103 per Hand, eingeführt und auf ca. 180° Umfang der Kanal geschnitten. Das Messer 103.3 wird durch Schwenkrichtungsumkehr zurückgedreht, die Höhenverstelleinrichtung 104 wird von dem Teil 101 und der Messereinheit 103 abgezogen und die Messereinheit 103 von der Zentralachse 101.2 entfernt. Der Teil 102 wird belüftet und von der Hornhaut 105 und dem Teil 101 abgehoben. Der Teil 101 wird belüftet und ebenfalls von der Hornhaut 105 entfernt bzw. um 180° gedreht auf die mit dem (zuvor geschnittenen) Kanal bestückte Hälfte der Hornhaut 105 radialschnittgenau gesetzt und der Aufbau sowie (nach dem Schneiden des zweiten Kanals) der Abbau in bekannter Weise vorgenommen .
Nachdem die beiden geschnittenen Kanäle gespült wurden, können die vorgesehenen Stützringe implantiert werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur 7 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200 beschrieben. Diese Vorrichtung 200 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise grundsätzlich der Vorrichtung 100, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird und lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Insbesondere sind gleichartige Bauteile mit um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Sofern nachfolgend nichts Gegenteiliges ausgeführt wird, wird hinsichtlich der Merkmale dieser Bauteile ausdrücklich auf die obigen Ausführungen verwiesen. Die Figur 7 zeigt (in einer hälftigen Ansicht entsprechend der Ansicht aus Figur 1) eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 200, bei welcher ein gegenüber dem ersten Teil 101 leicht modifizierter erster Teil 201 verwendet wird.
Der Unterschied zur vorstehend beschriebenen Variante besteht darin, dass die Hornhaut 105 nach dem Setzen der radialen Schnitte nicht auf der aktuell nicht mit dem Kanal zu versehenden Seite durch den Trog 102.3 niedergedrückt wird, um die Stirnwand 105.1 der Hornhaut 105 zum Ansetzen des Messers 103.3 freizulegen. Vielmehr wird über eine der Krümmung des Messers 103 angepasste Nut 201.6 und damit verbundene Saugkanäle 201.7 die Seite der Hornhaut 105 in die Nut 201.6 hinein (also in Figur 7 nach oben) gesaugt, um die Stirnwand 105.1 der Hornhaut 105 anzuheben und somit zum Ansetzen des Messers 103.3 freizulegen.
Mit anderen Worten sind die Nut 201.6 und die Saugkanäle 201.7 also Bestandteil einer Hebeeinheit, welche im Bereich des beim Schneiden des Kanals durchfahrenen Messerbewegungsraums des Messers 103.3 angeordnet ist und den bei dem aktuellen Schnitt mit dem Kanal zu versehenden Teil der Hornhaut 105 in den Messerbewegungsraum hebt.
Anschließend wird das Messer 103.3 dann ähnlich wie bei der ersten Variante über die Höhenverstelleinrichtung 104 (auf Höhe der Nut 201.6) positioniert und an der Stirnwand 105.1 angesetzt (die dann in der Nut 201.6 liegt) und der Kanal wie oben beschrieben geschnitten. Dabei kann vorgesehen sein, die offenen Enden der Nut mit einer Abdeckung (z. B. einer Folie oder dergleichen) abzudecken, um ein ausreichendes Einsaugen der Hornhaut 105 in die Nut zu gewährleisten. Die Abdeckung wird dann beim Schneiden des Kanals durchstochen.
Es versteht sich, dass bei dieser Variante der zweite Teil 102 nicht zwingend benötigt wird. Insbesondere muss kein Trog vorgesehen sein. Allerdings kann ein ringförmiger zweiter Teil zur Abstützung der Vorrichtung gegen ein Verkippen der (zur Führung der Messereinheit 103 dienenden) Zentralachse 201.2 hilfreich sein
Drittes Ausführungsbeispiel
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 8 bis 13 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 300 beschrieben. Diese Vorrichtung 200 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise grundsätzlich der Vorrichtung 100, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird und lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Insbesondere sind gleichartige Bauteile mit um den Wert 200 erhöhten Bezugszeichen versehen. Sofern nachfolgend nichts Gegenteiliges ausgeführt wird, wird hinsichtlich der Merkmale dieser Bauteile ausdrücklich auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Bei dieser Variante umfasst die Halteeinrichtung der Vorrichtung 100 eine Hälfte 301, die als einfache Kalotte, d. h. ohne Nut, ausgebildet ist, während die zweite Hälfte 302 wiederum mit einem trogartigen Niederhalter ausgeführt ist. Beide Teile 301 und 302 sind einstückig miteinander verbunden und bilden je eine halbkreisförmige Auflage 301.1, 302.1.
Das Bauteil 301, 302 ist mit einer als Lagereinrichtung dienenden Lagerbuchse 301.2 bestückt, in die eine Welleneinrichtung in Form eines Stiftes 303.1 einer Schneideeinrichtung in Form einer Messereinheit 303 drehbar bzw. schwenkbar und gelagert ist. Das der Hornhaut 105 zugewandte, distale Ende des Stiftes 303.1 sitzt auf einer Anschlagfläche 301.8 der Lagerbuchse 301.2, sodass hierdurch die Lage des Stiftes 303.1 in der Radialrichtung R definiert ist.
Die Messereinheit 303 umfasst einen Griff 303.5, an dem das Messer 303.3 befestigt ist. Der Griff 303.5 ist wiederum über eine Verdrehsicherung 303.6 drehfest aber längsverschieblich mit dem Stift 303.1 verbunden.
Für die Höheneinstellbarkeit und -Justierung der Messereinheit 303 entlang der (durch den Krümmungsradius der Hornhaut 105 definierten) Radialrichtung R ist an dem Griff 303.5 an dem der Hornhaut 105 abgewandten Ende eine Höheneinstelleinheit 104 vorgesehen. Die Höheneinstelleinheit 104 umfasst ein drehbar und in Axialrichtung fest mit dem Griff 303.5 verbundenes Gewinderad (bzw. eine Rändelmutter) 304.2, welches mit einem endseitigen Gewinde des Stiftes
303.1 verschraubt ist. Über dieses Gewinderad 304.2 kann die Messereinheit 303 in der Radialrichtung R in die gewünschte die Sollhöhenposition (über der Hornhaut 105) gebracht und gehalten werden.
Gegebenenfalls kann eine Arretierung für das Gewinderad
104.2 vorgesehen sein, mit der ein Verstellen der einmal eingestellten Position verhindert wird. Eine solche Arretierung kann gegebenenfalls aber auch entfallen, da eine Dejustierung bei der Betätigung der Messereinheit 303 über den Griff 303.5 wegen der Verdrehsicherung 303.6 verhindert wird.
Das Bauteil 301, 302 wird über einen (in den Figuren 10 und 11 näher dargestellten) Fixierring 306.1 einer Fixiereinrichtung 306 gehalten. Der Fixierring 306.1 wird zunächst auf die Hornhaut 105 aufgesetzt und ausgerichtet. Anschließend wird über Saugkanäle 306.2 ein Unterdruck erzeugt, über welchen der Fixierring 306.1 auf der Hornhaut 105 fixiert wird.
Der Fixierring 306.1 weist auf seiner Innenseite eine Verzahnung 306.3, beispielsweise eine Geradverzahnung, oder anderweitige Fixiermittel auf, über welche das Bauteil 301, 302 (mittels geeigneter Gegenstücke) drehfest mit dem Fixierring 306.1 verbunden werden kann.
Nach dem der Fixierring 306.1 auf der Hornhaut 105 ausgerichtet und positioniert und durch Vakuumziehen auf dieser befestigt wurde, wird in den Fixierring 306.1 zunächst eine (in den Figuren 12 und 13 näher dargestellte) Schnittschablone 307 eingesetzt.
Die Sehnittschablone 307 umfasst an ihrem äußeren Umfang eine Verzahnung 307.1, die mit der Verzahnung 306.3 des Fixierrings 306.1 zusammenwirkt und so die Schnittschablone 307 drehfest mit dem Fixierring 306.1 verbindet. Anschließend wird über Saugkanäle 307.2 ein Unterdruck erzeugt, über welchen der die Schnittschablone 307 auf der Hornhaut 105 fixiert wird. Mit einem schnitttiefenjustierbaren Messer (nicht dargestellt), das durch Öffnungen 307.3 der Schnittschablone 307 geführt wird, werden anschließend zwei Einschnitte, abgestimmt auf den Kanal- bzw. Stützringdurchmesser, in die Hornhaut 105 eingebracht.
Im nächsten Schritt wird die Schnittschablone 307 aus dem Fixierring 306.1 entfernt und es wird das Bauteil 301, 302 in den Fixierring 306.1 eingesetzt. Dies geschieht derart, dass der Trog 302.3 - bündig an den zuvor eingebrachten Radialschnitten - in die Hornhaut 105 gedrückt wird, bis die Kalottenhälfte 301.1 auf der Hornhaut 105 aufliegt. Anschließend wird das Bauteil 301, 302 durch Evakuieren (über geeignete Kanäle 301.3 und 302.4) fest mit der Hornhaut 105 verbunden.
Mit anderen Worten bildet der Trog 302.3 also eine Niederhalterinheit , welche im Bereich des beim Schneiden des Kanals durchfahrenen Messerbewegungsraums des Messers 303.3 angeordnet ist und den bei dem aktuellen Schnitt nicht mit dem Kanal zu versehenden Teil der Hornhaut 105 aus dem Messerbewegungsraum verdrängt.
Jetzt wird die Messereinheit 303 mit dem Stift 303.1 in die Lagerbuchse 301.2 eingesetzt (die gegebenenfalls auch mit entsprechenden Wälz- und/oder Gleitlagern versehen sein kann) . Hierbei ist die Messereinheit 303 so zu positionieren, dass das kreisbogenförmige Messer 103.3 passend in den Kreisbogen des Troges 302.3 gelangt.
Die HöhenJustierung des Messers 303.3 erfolgt mit der oben beschriebenen Höheneinstelleinheit 304. Im Anschluss daran wird die Messerspitze 303.4 in die durch das Niederdrücken der trogseitigen Hälfte der Hornhaut 105 freiliegende Stirnwand 105.1 mittels Dreh- oder Schwenkbewegung, ausgelöst am Griff 303.5 der Messereinheit 303 per Hand, eingeführt und auf ca. 180° Umfang der Kanal geschnitten.
Das Messer 103.3 wird durch Schwenkrichtungsumkehr zurückgedreht, die Messereinheit 303 wird abgenommen. Das Bauteil 301, 302 wird belüftet und von dem Fixierring 306.1 und der Hornhaut 105 abgehoben, gegebenenfalls um 180° gedreht und wieder auf die Hornhaut 105 radialschnittgenau gesetzt und der Aufbau sowie (nach dem Schneiden des zweiten Kanals) der Abbau in bekannter Weise vorgenommen.
Der Fixierring kann mit einer entsprechenden Skala oder Markierung versehen sein, um das Ansetzen des Bauteils 301, 302 zu erleichtern. Diese Markierung kann gegebenenfalls auch schon beim Setzen der Radialschnitte mittels der Schnittschablone 307 genutzt werden, und erleichtert so die radialschnittgenaue Positionierung der Bauteile .
Nachdem die beiden geschnittenen Kanäle gespült wurden, können die vorgesehenen Stützringe implantiert werden.
Viertes Ausführungsbeispiel
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figur 14 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 400 beschrieben. Diese Vorrichtung 400 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise grundsätzlich der Vorrichtung 300, sodass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird und lediglich auf die Unterschiede eingegangen wird. Insbesondere sind gleichartige Bauteile mit um den Wert 100 erhöhten Bezugszeichen versehen. Sofern nachfolgend nichts Gegenteiliges ausgeführt wird, wird hinsichtlich der Merkmale dieser Bauteile ausdrücklich auf die obigen Ausführungen verwiesen.
Die Figur 14 zeigt (in einer Teilansicht entsprechend der Ansicht aus Figur 8) eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung 400, bei welcher die Höheneinstelleinheit über austauschbare Distanzringe 404 realisiert ist, über welche die Höheneinstellung des Messers 303.3 in der Radialrichtung R vorgenommen werden kann.
Die Messereinheit 403 unterscheidet sich dann lediglich insoweit von der Messereinheit 303, dass der Stift 403.1 starr mit dem Griff 403.5 verbunden sein kann.

Claims

P A T E N T AN S P R Ü C H E
Vorrichtung zum Schneiden eines gekrümmten Kanals in die Hornhaut (105) eines Auges mit einer in einer durch den Krümmungsradius der Hornhaut (105) definierten Radialrichtung auf die Hornhaut (105) aufsetzbaren Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302), und
- einer Schneideeinrichtung (103; 303; 403) , die ein gekrümmtes Messer (103.3; 303.3; 403.3) zum Schneiden des gekrümmten Kanals aufweist, wobei
- die Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) eine Führungseinrichtung (101.2; 201.2; 301.2) aufweist, welche das Messer (103.3; 303.3; 403.3) zum Schneiden des Kanals in einer quer zur Radialrichtung der verlaufenden Ebene führt, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) dazu ausgebildet ist, die Lage des Messers (103.3; 303.3; 403.3) beim Schneiden des Kanals in der Radialrichtung zu definieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) eine Niederhaltereinheit (102.3; 302.3) aufweist, wobei
- die Niederhaltereinheit (102.3; 302.3) im Bereich des beim Schneiden des Kanals durchfahrenen Messerbewegungsraums des Messers (103.3; 303.3; 403.3) angeordnet ist und
- die Niederhaltereinheit (102.3; 302.3) dazu ausgebildet ist, einen bei dem aktuellen Schnitt nicht mit dem Kanal zu versehenden Teil der Hornhaut (105) aus dem Messerbewegungsraum zu verdrängen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhaltereinheit einen trogförmig ausgebildeten Abschnitt (102.3; 302.3) zur Aufnahme des Messers (103.3; 303.3; 403.3) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (201) eine Hebeeinheit (201.6, 201.7) aufweist, wobei
- die Hebeeinheit (201.6, 201.7) im Bereich des beim Schneiden des Kanals durchfahrenen Messerbewegungsraums des Messers (103.3) angeordnet ist und - die Hebeeinheit (201.6, 201.7) dazu ausgebildet ist, einen bei dem aktuellen Schnitt mit dem Kanal zu versehenden Teil der Hornhaut (105) in den Messerbewegungsraum zu heben.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinheit einen trogförmig ausgebildeten Abschnitt (201.6) zur Aufnahme des Messers (103.3) aufweist .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeeinheit eine Saugeinrichtung (201.7) zum Einsaugen des bei dem aktuellen Schnitt mit dem Kanal zu versehenden Teils der Hornhaut (105) in den trogförmig ausgebildeten Abschnitt (201.6) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Höheneinstelleinheit (104; 304; 404) vorgesehen ist, über welche die Position des Messers (103.3; 303.3; 403.3) bezüglich der Hornhaut (105) entlang der Radialrichtung einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstelleinheit (104; 304) eine die Position des Messers (103.3; 303.3) bezüglich der Hornhaut (105) entlang der Radialrichtung verstellende Schraubeinrichtung (104.1, 104.2; 304.2) umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höheneinstelleinheit ein die Position des Messers (403.3) bezüglich der Hornhaut (105) entlang der Radialrichtung einstellendes, austauschbares Distanzelement (404) umfasst.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) eine Lagereinrichtung (101.2; 301.2) zum Lagern des Messers (103.3; 303.3; 403.3) aufweist, wobei
- die Lagereinrichtung (101.2; 301.2) das Messer (103.3; 303.3; 403.3) drehbar um die Drehachse des Messers (103.3; 303.3; 403.3) während des aktuellen Schnitts lagert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Schneideeinrichtung (103; 303; 403) eine Griffeinrichtung (103.1, 103.5; 303.5; 403.5) aufweist, an der das Messer (103.3; 303.3; 403.3) befestigt ist, wobei
- die Griffeinrichtung (103.1, 103.5; 303.5; 403.5) mit der Lagereinrichtung (101.2; 301.2) zur Führung des Messers (103.3; 303.3; 403.3) während des aktuellen Schnitts zusammenwirkt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Griffeinrichtung (103.1, 103.5; 303.5; 403.5) ein Wellenelement (303.1; 403.1) aufweist und die Lagereinrichtung eine Lagerbuchse (301.2) aufweist, wobei
- das Wellenelement (303.1; 403.1) zur Führung des Messers (303.3; 403.3) während des aktuellen Schnitts in die Lagerbuchse (301.2) einführbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) eine Fixiereinrichtung (101.3, 102.4; 306) zum Fixieren der Führungseinrichtung (101.2; 201.2; 301.2) an der Hornhaut (105) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (306) ein ringförmiges Element (306.1) umfasst, welches mittels Unterdruck an dem Auge befestigbar ist, wobei die Führungseinrichtung (301.2), insbesondere über eine Verzahnung (306.3), mit dem ringförmigen Element (306.1) verbindbar ist.
15. Instrumentensatz zum Schneiden eines gekrümmten Kanals in die Hornhaut (105) eines Auges mit
- einer Vorrichtung (300, 400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und
- einer SchnittSchablone (307) zum Einbringen wenigstens eines in die Radialrichtung weisenden Einschnitten in die Hornhaut (105) , wobei
- die Halteeinrichtung (301, 302) eine Fixiereinrichtung (306) zum wahlweisen Fixieren der Führungseinrichtung (301.2) und der SchnittSchablone (307) an der Hornhaut (105) aufweist.
16. Instrumentensatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (306) ein ringförmiges Element (306.1) umfasst, welches mittels Unterdruck an dem Auge befestigbar ist, wobei
- die Führungseinrichtung (302.1) und/oder die Schnittschablone (307), insbesondere über eine Verzahnung (306.3, 307.1), mit dem ringförmigen Element (306.1) verbindbar ist.
17. Instrumentensatz nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittschablone (307) , insbesondere mittels Unterdruck, an dem Auge befestigbar ist.
18. Verfahren zum Schneiden eines gekrümmten Kanals in die Hornhaut (105) eines Auges bei dem
- eine Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) in einer durch den Krümmungsradius der Hornhaut (105) definierten Radialrichtung auf die Hornhaut (105) aufgesetzt wird und mittels einer Schneideeinrichtung (103; 303; 403), die ein gekrümmtes Messer (103.3; 303.3; 403.3) aufweist, der gekrümmte Kanal in die Hornhaut (105) geschnitten wird, wobei
- das Messer (103.3; 303.3; 403.3) beim Schneiden des Kanals in einer quer zur Radialrichtung der verlaufenden Ebene durch eine Führungseinrichtung (101.2; 201.2; 301.2) der Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Lage des Messers (103.3; 303.3; 403.3) beim Schneiden des Kanals in der Radialrichtung durch die Halteeinrichtung (101, 102; 201; 301, 302) definiert wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schneiden des Kanals ein bei dem aktuellen Schnitt nicht mit dem Kanal zu versehender Teil der Hornhaut (105) aus dem beim Schneiden des Kanals durchfahrenen Messerbewegungsraum des Messers (103.3; 303.3; 403.3) durch eine Niederhaltereinheit (102.3; 302.3) verdrängt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schneiden des Kanals ein bei dem aktuellen Schnitt mit dem Kanal zu versehender Teil der Hornhaut (105) in den dem beim Schneiden des Kanals durchfahrenen
Messerbewegungsraum des Messers (103.3) durch eine Hebeeinheit (201.6), insbesondere mittels Unterdruck, gehoben wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Messers (103.3) bezüglich der Hornhaut (105) entlang der Radialrichtung über eine Höheneinstelleinheit (104; 304; 404) eingestellt wird.
EP08801497A 2007-07-26 2008-07-28 Schneidevorrichtung für einen gekrümmten hornhautkanal Withdrawn EP2173292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035447A DE102007035447A1 (de) 2007-07-26 2007-07-26 Vorrichtung für die Verwendung eines kreisförmigen Messers zum Schneiden eines ebenso geformten Kanals in die Hornhaut des Auges
PCT/EP2008/006217 WO2009013023A1 (de) 2007-07-26 2008-07-28 Schneidevorrichtung für einen gekrümmten hornhautkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2173292A1 true EP2173292A1 (de) 2010-04-14

Family

ID=40028145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801497A Withdrawn EP2173292A1 (de) 2007-07-26 2008-07-28 Schneidevorrichtung für einen gekrümmten hornhautkanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100211089A1 (de)
EP (1) EP2173292A1 (de)
KR (1) KR20100074115A (de)
DE (1) DE102007035447A1 (de)
WO (1) WO2009013023A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103976819A (zh) * 2014-04-23 2014-08-13 王超庆 角膜移植钻台架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69330827T2 (de) 1992-04-10 2002-05-29 Keravision Inc Zentrierende, mit vakuum arbeitende führungsvorrichtung und dissektor für die hornhaut
US5405355A (en) * 1993-09-10 1995-04-11 Vitrophage, Inc. Method of radial keratotomy employing a vibrating cutting blade
US6197038B1 (en) * 1997-11-17 2001-03-06 O'donnell, Jr. Francis E. Apparatus for lamellar keratoplasty
US20010053917A1 (en) * 2000-06-16 2001-12-20 Chwen-Yih Lin Non-plane cut microkeratome and method of performing non-plane keratotomy
US6649061B2 (en) * 2000-12-28 2003-11-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Membrane process for separating sulfur compounds from FCC light naphtha
FR2820026B1 (fr) * 2001-02-01 2004-02-06 Gilbert Cohen Dispositif pour le traitement oculaire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009013023A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009013023A1 (de) 2009-01-29
DE102007035447A1 (de) 2009-01-29
KR20100074115A (ko) 2010-07-01
US20100211089A1 (en) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006112T2 (de) Handstück für zahnärztliche oder chirurgische Anwendungen mit einer elastischen Spannzange
EP2111824B1 (de) Chirurgisches Instrument zum Ausmessen eines Zwischenwirbelraumes
DE2741663C2 (de) Schneidvorrichtung für Augenhornhaut
DE19633570C1 (de) Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats
EP1721583A2 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper sowie Operationsinstrument zum Betätigen des Implantats
DE2834295B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer sich vom stirnseitigen Endabschnitt eines Knochens konisch verjüngenden Mantelfläche
CH639259A5 (de) Vorrichtung zum ausformen einer knochenoeffnung, insbesondere im hueftbein zum einsetzen einer kuenstlichen gelenkpfanne.
DE3626971C2 (de)
WO2001062179A1 (de) Vorrichtung mit einem knochenfräser
DE3136406A1 (de) "rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre"
EP2173292A1 (de) Schneidevorrichtung für einen gekrümmten hornhautkanal
EP2682239B1 (de) Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
EP3643465A1 (de) Schneidhobel-handwerkzeug
EP2000117B1 (de) Vorrichtung zum Präparieren von Gewebescheiben, insbesondere Knorpelscheiben
DE2456443A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohren und stangen
EP2229110B1 (de) Aufsatzvorrichtung für eine chirurgische vorrichtung sowie chirurgische vorrichtung zum durchschneiden eines knochens
DE4017038A1 (de) Zahnaerztliches winkelstueck
WO2008017407A2 (de) Lanzette zur entnahme von blut mit einer geschliffenen spitze und verfahren zum herstellen von lanzetten
DE3828787A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer trepanation am auge
DE102022211868A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Spitzenansätzen und Düsenspitzen von Kartuschen und Kartuschenpresse
EP1733695A1 (de) Abstandhalter für eine implantologische Führungseinrichtung und implantologische Führungseinrichtung
EP0681848A1 (de) Instrumentarium zum Einziehen eines Drainageschlauches in eine Schaumstoffplatte
EP0299154A1 (de) Fräser und Fräseinrichtung und Verfahren zum Herstellen von Split-cast-Einkerbungen
WO2023222170A1 (de) Ophthalmologisches handgerät und verfahren zum einstellen eines ophthalmologischen handgeräts
EP1526321A1 (de) Werkzeug zum Erzeugen einer Öffnung in einer Fluidleitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TOMALLA, JUTTA

Owner name: TOMALLA, KARIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120620