EP2682239B1 - Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt - Google Patents

Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP2682239B1
EP2682239B1 EP12004997.8A EP12004997A EP2682239B1 EP 2682239 B1 EP2682239 B1 EP 2682239B1 EP 12004997 A EP12004997 A EP 12004997A EP 2682239 B1 EP2682239 B1 EP 2682239B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
template
material web
manual
cutting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12004997.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2682239A1 (de
Inventor
Jan Hanousek
Karel Krèdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to EP12004997.8A priority Critical patent/EP2682239B1/de
Priority to RU2013129290/12A priority patent/RU2013129290A/ru
Priority to CN201310276932.4A priority patent/CN103526523B/zh
Publication of EP2682239A1 publication Critical patent/EP2682239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2682239B1 publication Critical patent/EP2682239B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B29/00Guards or sheaths or guides for hand cutting tools; Arrangements for guiding hand cutting tools
    • B26B29/06Arrangements for guiding hand cutting tools

Definitions

  • the present invention relates to a manual cutting system with a cutting template and a separate cutting tool with a cutting blade rotatably mounted about a longitudinal axis of rotation. Furthermore, the invention relates to the use of a manual cutting system for cutting a material section from a material web for disposable surgical materials, such as surgical covers, in particular patient covers and / or instrument covers, combinations and / or surgical clothing, in particular surgical gowns. Furthermore, the invention relates to a method for the production of disposable surgical materials with at least one hole cutout.
  • the cutting out of material sections from the material webs to produce hole cut-outs can be provided as openings for the subsequent surgical intervention field or for performing limbs, or as cutouts for sleeves or for neck cuts in surgical gowns, an often essential process step.
  • punches are known to be used in the production lines.
  • these punching devices can be fixed in the manufacturing process and the hole cutout be obtained at a defined position by moving a punching knife and the counter-template and the material web guided therebetween, as shown for example in US Pat US 4,017,349 is shown.
  • Such punching devices can be used advantageously in production lines for the mass production of disposable surgical materials in a single embodiment, in terms of the constant positioning of the hole cutout or even its constant size and contour.
  • a similarly functioning cutting system is from the US-20020095810-A1 known, wherein a cutting tool is also performed in a rail along the contour of a cutting template and the rotatable about its longitudinal axis knife can be achieved by the use of ball bearings.
  • US 2002/0062567 A1 describes a cutting system, wherein the cutting tool between the handle and rotatably mounted knife provides a distance to arrange the cutting edge of the cutting template therein and thereby to obtain a guide of the cutting tool.
  • US 2002/0134213 A1 shows a cutting system which can be used in particular for cutting papers, comprising a cutting tool and a cutting template.
  • the cutting tool has a rotatably mounted on a base guide handle.
  • a blade holding pin and a guide pin are each rotatably mounted, wherein the guide pin is provided for the guide in a guide channel provided for the cutting template.
  • the knife in turn is rotatably mounted within the pin by means of ball bearings about its longitudinal axis.
  • US RE38,354 E describes a cutting system for obtaining circular cutouts consisting of a rotatably mounted cutting template with a plurality of openings, which are arranged concentrically at different distances from the center and which are provided for receiving a cutting tool to run a circular cut with the desired diameter to create.
  • the cutting tool has a rotatably arranged and exchangeable knife.
  • the object of the invention is to improve methods for producing surgical materials which have a production step for introducing hole cutouts into the material web in such a way that a high flexibility of the production line is provided. This manufacturing step should be carried out with simple and inexpensive means.
  • a manual cutting system for cutting a material section from a material web for disposable surgical materials, such as surgical drapes, in particular patient and / or instrument covers and / or surgical clothing, in particular surgical gowns proposed, wherein the manual cutting system comprises at least one cutting template and a separate cutting tool.
  • the cutting template in this case has an inner wall which surrounds a recess.
  • the cutting tool has a cutting blade rotatably mounted about a longitudinal axis of rotation and a handle, wherein the handle is formed as a cylindrical grip sleeve surrounding the rotation axis with an outer wall.
  • the cutting blade in a working position extends beyond a lower end of the grip sleeve only so far out that the inner wall of the cutting template during cutting a stop for the outer wall of the grip sleeve can form.
  • the separate cutting tool with the rotatable cutting blade can be individually set in the middle of the cutting template on the material then intended for cutting and then guided with manual force to the inner wall and along this wall of the cutting template. Thus, it does not require accurate positioning of the cutting tool within the cutting template.
  • the cutting tool is inexpensive in this simple design. Further, the cutting tool can be combined with several different cutting templates, as long as the cutting blade in a working position extends beyond a lower end of the grip sleeve only so far out that the inner wall of the cutting template can form a stop for the outer wall of the grip sleeve during cutting.
  • This manual cutting system provides high flexibility.
  • the manual cutting system comprises a plurality of cutting templates, which differ in size and / or contour of the recess.
  • the cylindrical grip sleeve of the cutting tool is integrally formed.
  • the grip sleeve comprises or consists preferably of polymeric materials, such as in particular hard plastics, such as aminoplasts, phenolic resins, crosslinked polyacrylates, epoxy resins.
  • the grip sleeve has a length in the longitudinal direction of preferably at least 10 cm, more preferably at least 11 cm, more preferably at most 16 cm, further preferably at most 15 cm, further preferably at most 14 cm. With this length of the grip sleeve, the grip sleeve in the longitudinal direction can be well embraced by the entire hand of the user, which is advantageous in the state of use for a good guidance of the cutting tool.
  • the cutting tool is guided with its longitudinal direction substantially parallel to the inner wall of the cutting template.
  • the grip sleeve according to the invention is designed and arranged such that the cutting blade in the working position extends beyond the lower end of the grip sleeve only to the extent that when cutting the contact between the inner wall of the cutting template and outer wall of the grip sleeve can be made, that is the inner Wall of the cutting template during the cutting process can form a stop for the outer wall of the grip sleeve.
  • the inner wall of the cutting template extends substantially perpendicularly over a height H between an upper and a lower side of the template.
  • the cutting blade extends in the working position beyond the lower end of the grip sleeve so far that in the working position of the cutting blade or during cutting at least 50% of the height of the inner wall can form a stop for the outer wall of the grip sleeve.
  • the cutting blade has an upper, provided for attachment to the axis of rotation end and a lower, provided for cutting end with a tip.
  • the lower end of the cutting blade or the tip of the cutting blade is not arranged in alignment with the axis of rotation, but is offset from the axis of rotation.
  • the cutting blade is preferably designed in the form of a scalpel blade.
  • the cutting blade preferably has an arcuate edge starting from the tip of the lower end.
  • the cylindrical grip sleeve surrounds the axis of rotation of the cutting tool.
  • the grip sleeve with its outer wall has an outer diameter D at its lower end.
  • the cylindrical grip sleeve thus forms in the working position a spacer between the rotatably mounted cutting blade and the inner wall of the cutting template.
  • the cutting line has a distance A from the inner wall of the cutting template.
  • This distance A is preferably half of the outer diameter D of the lower end of the grip sleeve.
  • the distance A is preferably at most 30 mm, more preferably at most 25 mm, more preferably at most 20 mm. At this distance, the material to be cut can still be fixed well with the cutting template and thus areawise deforestations of the material web can be avoided, so that a clean cutting line is achieved.
  • the distance A is preferably at least 5 mm, more preferably at least 7 mm, more preferably 10 mm.
  • the outer diameter D of the cylindrical grip sleeve is advantageously chosen so that even in the region which is provided for grasping the grip sleeve by hand, the grip sleeve can be gripped well with one hand of the user, preferably substantially full circumference.
  • the grip sleeve has an outer diameter D of at least 10 mm, more preferably 20 mm, more preferably at most 60 mm, further preferably at most 50 mm, further preferably at most 40 mm. With this outer diameter of the grip sleeve, the grip sleeve can be well encompassed by the entire hand of the user, which is advantageous in the state of use for a good guidance of the cutting tool.
  • the axis of rotation preferably allows a full rotation of the cutting blade, so a rotation of 360 °.
  • the cutting tool is preferably equipped in the interior of the grip sleeve with at least one rolling bearing, in particular a radial bearing, in particular a ball bearing.
  • rolling bearings advantageously a low-friction rotatability can be achieved around the axis of rotation.
  • two rolling bearings are provided in the cutting tool, which are mounted on a shaft at a distance from each other, wherein the shaft is rotatably mounted about the rotation axis.
  • two rolling bearings thus advantageously smaller rolling bearings can be used, which allow a stable support on the shaft over the distance.
  • these two bearings are preferably held by projections in the interior of the grip sleeve at a distance and secured in particular at the upper end with a lock nut against slipping.
  • a corresponding topography in the interior of the grip sleeve, in particular when the protrusions are formed by the material forming the grip sleeve, represents a simple construction.
  • the rolling bearing preferably has an inner ring and an outer ring, wherein inner ring and outer ring are mutually movable and are separated by a so-called rolling elements.
  • rolling elements different embodiments may be provided, in particular balls, cylinders, cones.
  • outer ring of the outer ring is preferably arranged in the interior of the grip sleeve, that the outer ring preferably rests on projections in the interior of the grip sleeve and is accurately and firmly arranged in the interior of the grip sleeve. Due to the accuracy of fit of the outer ring on the interior of the grip sleeve, the outer ring can in particular only be pressed; It can thus be on the outer ring and the interior of the grip sleeve firmly together fixing material, such as adhesives dispensed with. This is advantageous because additional materials and further process steps are therefore unnecessary, which in turn saves costs.
  • the inner ring is preferably held by a lock nut or an extended lower end of the shaft.
  • the cutting blade is detachably mounted to a lower end of the shaft.
  • This embodiment advantageously increases the flexibility of use for the manual cutting system, since a suitable cutting blade can be used for the material intended for cutting.
  • the cutting blade when worn, it can be replaced by a new functional cutting blade.
  • the lower end of the shaft is provided with a flattened portion on which advantageously the cutting blade can be fixed with a partial area lying flat, preferably with a Rädelschraube.
  • the cutting blade is inserted between a flattened portion of the shaft and another cover plate.
  • the cutting template of the manual cutting system is intended to be placed on a web of material which is to be fed to the cutting step.
  • the cutting template is equipped in an advantageous development on an underside directed towards the material web with non-slip but non-adhesive means.
  • antislip agents preferably silicone or rubber naps can be used.
  • the slip-resistant means are preferably provided in regions, in particular evenly distributed on the underside. As a result, a cost-effective, but still sufficient in use state position assurance of the cutting template is given.
  • the cutting template has at least one gripping means for holding the cutting template and in particular for holding down the underlying material web in regions.
  • the gripping means for holding is preferably perpendicular to the plane of the cutting template.
  • the seizing agent is formed in particular arcuate.
  • This invention is also based on the object high flexibility in a production line with a manufacturing step for the introduction of hole cutouts in To achieve material webs and also provide them with inexpensive and simple means.
  • This object is achieved by the use of the manual cutting system described above for cutting out a material section from a material web to produce a perforated section in the course of the production of disposable surgical materials, in particular surgical covers, in particular patient covers and / or instrument covers, or combinations and / or Surgical clothing, especially surgical gowns.
  • the material web preferably comprises or consists of nonwoven fabric, film, nonwoven laminate, film laminate and / or nonwoven film laminate.
  • a method according to claim 14 is proposed, namely a method for the production of disposable surgical materials comprising the cutting out of a material section of a material web to form at least one hole cutout, characterized in that the cutting of the material section by a manual cutting operation using a manual cutting system is performed with a cutting template and a separate cutting tool with a rotatably mounted cutting blade.
  • the flat pad is preferably made of a cut-resistant material, such as glass or stainless steel plate.
  • a cut-resistant material such as glass or stainless steel plate.
  • the manual cutting system used in the method is available for a further manual cutting operation in the same and / or a further material web.
  • the material web passing through this process is manufactured by the manufacturer into an OP cover, in particular patient cover and / or instrument cover, and / or to a surgical clothing, in particular a surgical coat.
  • the webs of material presented in the method of cutting preferably comprise or consist of nonwoven, film, nonwoven laminate, film laminate and / or nonwoven film laminates.
  • FIG. 1 shows a manual cutting system 1 with a cutting template 10 and a separate cutting tool 30.
  • the cutting template 10 with a top 15 and a bottom 16 has a recess 14 which is bounded by an inner wall 12 with a height H of the cutting template.
  • On the upper side of the cutting template a seizing agent 20 is attached, which is advantageously formed arcuate.
  • the grasping means 20 improves the handiness of the template 10 and also provides a pressure area for holding the template 10 and the underlying material web.
  • FIG. 1 does that Cutting tool 30 and the cutting blade 36 in the working position 106.
  • the cutting tool 30 has a longitudinal axis 32 extending axis of rotation 34.
  • the handle 38 of this cutting tool 30 is formed as an axis of rotation 34 symmetrically surrounding cylindrical grip sleeve 40 having an outer wall 42.
  • the lower end 44 of the grip sleeve is open.
  • a cutting blade 36 is mounted on a shaft 56, which is rotatably mounted about the rotation axis 34 by 360 °.
  • the cutting blade 36 is also rotatably mounted about the shaft 56 about the rotation axis 34.
  • two rolling bearings 46a, 46b are introduced in the interior 41 of the grip sleeve 40 in the interior 41 of the grip sleeve 40.
  • the two rolling bearings 46a, 46b are mounted on the shaft 56 at a distance.
  • the rolling bearing 46a, 46b is preferably a ball bearing which has an outer ring 50 and an inner ring 48 rotatable therefrom, and rolling elements 52 in the form of balls 54 which are present between outer ring and inner ring.
  • the grip sleeve 40 is provided in the interior 41 with projections 43.
  • the respective roller bearing in particular each of the outer ring 50 is placed and thus kept at a distance.
  • the rolling bearing 46a, 46b, in particular the respective inner ring 48 is held with a lock nut 58 at the upper end and a flared lower end 60 of the shaft.
  • the outer ring 50 is thereby arranged accurately and firmly in the interior of the grip sleeve, and thereby only pressed without component-connecting agents, such as adhesives are used.
  • the cutting blade 36 is advantageously detachably mounted at the lower end of the shaft, in particular by means of a wheel screw 62.
  • the separate components cutting template 10 and cutting tool 30 are coordinated so that the cutting blade 36 extends in a working position 106 over the lower end 44 of the grip sleeve 40 by the dimension B, in any case only so far out that the inner wall 12 of the cutting template 10 during cutting a stop 108 for the outer wall 42 of the grip sleeve can form what in the FIG. 3 as a schematic representation of the section plane II - II of FIG. 1 is indicated. In this case, at least 50% of the height of the inner wall of the cutting template 10 form a stop 108 for the outer wall 42 of the grip sleeve 40.
  • the grip sleeve 42 has an outer diameter D at a lower end.
  • the cylindrical grip sleeve 42 thus forms a spacer in the working position
  • the cutting or cutting line 110 has a distance A from the inner wall 12 of the cutting template 10, as in FIG FIG. 3 is shown.
  • the distance A is 1.5 cm.
  • the material section to be cut out or the hole cutout obtained then have a size of 20 ⁇ 8 cm.
  • the cutting blade 36 is mounted on the shaft such that the tip 37 of the cutting blade 36 is not in alignment with the axis of rotation 34, but is offset from the axis of rotation. This allows the cutting blade to orient itself in the guide direction selected by the user.
  • Such a manual cutting system 1 with a cutting template 10 and a separate cutting tool 30 is used for cutting out a material cutout 102 from a material web 100 during the production of disposable surgical materials.
  • FIG. 5 schematically the method for the production of disposable surgical materials with at least one hole cutout 104 is shown.
  • a manual cutting operation by means of a manual cutting system 1 is performed.
  • the cutting template 10 is placed with a recess 14 on the material web 100, namely at the desired position for the later hole cutout 104.
  • the separate cutting tool 30 with a about a rotational axis rotatably mounted cutting blade 36 is pressed within the recess 14 on the web.
  • the gripping sleeve forming the handle 38 which also surrounds the axis of rotation, is guided during the cutting process in the direction and fully along the inner wall of the cutting template, which is indicated by the dashed line 109.
  • the inner wall of the cutting template thus forms a stop for the outer wall of the grip sleeve.
  • a cutting line 110 produced by the cutting blade a material section 102 is separated from the material web 100, with the formation of the hole cutout 104. After such a cutting operation, the manually used one is used Cutting system for a further cutting operation in the same material web and / or another material web available.
  • the material web 100 provided with at least one perforated cutout 104 is manufactured by the manufacturer to form an OP cover, in particular a patient and / or instrument cover, or a surgical clothing, in particular surgical coat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein manuelles Schneidesystem mit einer Schneideschablone und einem separaten Schneidewerkzeug mit einer um eine in Längsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar gelagerten Schneideklinge. Weiter betrifft die Erfindung die Verwendung eines manuellen Schneidesystems zum Ausschneiden eines Materialabschnittes aus einer Materialbahn für wegwerfbare OP-Materialien, wie OP-Abdeckungen, insbesondere Patientenabdeckungen und/oder Instrumentenabdeckungen, Kombinationen und/oder OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mäntel. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Fertigung von wegwerfbaren OP-Materialien mit zumindest einem Lochausschnitt.
  • Im Bereich der wegwerfbaren OP-Materialien, wie OP-Abdeckungen, insbesondere Patienten- und/oder Instrumentenabdeckungen und/oder OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mänteln ist das Ausschneiden von Materialabschnitten aus den Materialbahnen zur Erzeugung von Lochausschnitten, welche im fertigen Produkt funktional, so u.a. als Öffnungen für das spätere OP-Eingriffsfeld oder zum Durchführen von Gliedmaßen, oder auch als Ausschnitte für Ärmel bzw. für Halsschnitte in OP-Mänteln vorgesehen sein können, ein oftmals wesentlicher Verfahrensschritt.
  • Zum Einbringen von Lochausschnitten in derartige wegwerfbare OP-Materialien werden in den Fertigungsstrecken bekannterweise Stanzapparate eingesetzt. So können diese Stanzvorrichtungen im Fertigungsprozess stationär festgelegt sein und den Lochausschnitt an einer definierten Position durch Zueinanderbewegen eines Stanzmessers und der Gegenschablone und die dazwischen geführte Materialbahn erhalten werden, wie es beispielsweise in der US 4,017,349 gezeigt ist. Weiter ist es auch üblich, mittels an rotierenden Walzen integrierten Messer- oder Stanzschablonen in die in Maschinenrichtung geförderte Materialbahn Lochausschnitte einzubringen, wie beispielsweise US 6,497,188 B2 zeigt.
  • Derartige Stanzapparate können in Fertigungsstraßen für die massenhafte Herstellung von wegwerfbaren OP-Materialien in nur einer einzigen Ausführungsform, im Sinne der gleichbleibenden Positionierung des Lochausschnittes bzw. auch dessen gleichbleibender Größe und Kontur vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Es wurde jedoch erkannt, dass bei der Fertigung von OP-Materialien, die unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen angepasst sind, der Einsatz derartiger Stanzvorrichtungen eher nachteilig sind: Zum einen besteht bei unterschiedlichen Lochausschnittgrößen bzw. -formen der Bedarf an häufigem Wechsel der Stanzschablonen, also deren Einbau und Ausbau, was zeitaufwändig ist. Auch die Repositionierung eines Stanzapparates zur Anpassung an die gewünschte Positionierung des Lochausschnitts in der vorgelegten Materialbahn ist oftmals eher unhandlich und kann oftmals aufgrund des schweren Gewichtes nur unter Einsatz mehrerer Personen bewerkstelligt werden. Es wurde erkannt, dass ein derartiger Fertigungsschritt zum Erhalt von Lochausschnitten nicht für jeden Fertigungsprozess von OP-Materialien vorteilhaft ist, sondern bei individuell angelegten Fertigungsprozessen die Prozessgeschwindigkeit vielmehr ausbremst und damit nicht mehr effizient ist.
  • Zum Ausschneiden von Materialabschnitten aus Materialbahnen sind neben Stanzapparaten auch andere Möglichkeiten bekannt. So zeigt die EP-1935591-A1 ein Schneidesystem bestehend aus einer Schablone, an deren einwärts gerichteter Kontur eine Art Schiene zur Führung des Schneidewerkzeugs vorgesehen ist. Das Messer bzw. die Klinge ist hierbei zusammen mit den Führungsstiften an einer drehbaren Achse angebracht.
  • Ein ähnlich funktionierendes Schneidesystem ist aus der US-20020095810-A1 bekannt, wobei ein Schneidewerkzeug ebenso in einer Schiene entlang der Kontur einer Schneideschablone geführt wird und das um seine Längsachse drehbare Messer durch den Einsatz von Kugellagern erreicht werden kann.
  • US 2002/0062567 A1 beschreibt ein Schneidesystem, wobei das Schneidewerkzeug zwischen Handgriff und drehbar gelagertem Messer einen Abstand vorsieht, um darin die Schneidekante der Schneideschablone anzuordnen und um damit eine Führung des Schneidewerkzeugs zu erhalten.
  • US 2002/0134213 A1 zeigt ein insbesondere zum Schneiden von Papieren einsetzbares Schneidesystem bestehend aus einem Schneidewerkzeug und einer Schneideschablone. Das Schneidewerkzeug weist dabei einen auf einem Grundkörper drehbar gelagerten Führungsgriff auf. In dem Grundkörper sind ein Messer haltender Zapfen und ein Führungszapfen jeweils drehbar angebracht, wobei der Führungszapfen für die Führung in einer dafür vorgesehenen Führungsrinne der Schneideschablone vorgesehen ist. Das Messer seinerseits ist innerhalb des Zapfens mittels Kugellager um seine Längsachse drehbar angeordnet.
  • US RE38,354 E beschreibt ein Schneidesystem zum Erhalt von kreisförmigen Ausschnitten bestehend aus einer in sich drehbar gelagerten Schneideschablone mit einer Vielzahl an Öffnungen, welche konzentrisch in unterschiedlichen Abständen zum Mittelpunkt angeordnet sind und welche für die Aufnahme eines Schneidewerkzeugs vorgesehen sind, um damit geführt einen kreisförmigen Schnitt mit gewünschtem Durchmesser zu erzeugen. Das Schneidewerkzeug weist ein drehbar angeordnetes und austauschbares Messer auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien, welche einen Fertigungsschritt zur Einbringung von Lochausschnitten in die Materialbahn aufweisen, dahingehend zu verbessern, dass eine hohe Flexibilität der Fertigungslinie bereitgestellt wird. Dieser Fertigungsschritt sollte dabei mit einfachen und preiswerten Mitteln durchgeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein manuelles Schneidesystem mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1, dessen Verwendung nach Anspruch 12 und durch ein Verfahren mit Schneiden nach Anspruch 14.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein manuelles Schneidesystem zum Ausschneiden eines Materialabschnittes aus einer Materialbahn für wegwerfbare OP-Materialien, wie OP-Abdeckungen, insbesondere Patienten- und/oder Instrumentenabdeckungen und/oder OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mänteln vorgeschlagen, wobei das manuelle Schneidesystem zumindest eine Schneideschablone und ein separates Schneidewerkzeug umfasst. Die Schneideschablone weist dabei eine innere Wandung auf, welche eine Ausnehmung umgibt. Das Schneidewerkzeug weist eine um eine in Längsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar gelagerte Schneideklinge und einen Griff auf, wobei der Griff als eine die Rotationsachse umgebende zylindrische Griffhülse mit einer äußeren Wandung ausgebildet ist. Für das vorteilhafte Zusammenwirken der beiden Komponenten Schneideschablone und Schneidewerkzeug im Anwendungsvorgang ist bedeutsam, dass die Schneideklinge in einer Arbeitsposition sich über ein unteres Ende der Griffhülse lediglich so weit hinaus erstreckt, dass die innere Wandung der Schneideschablone beim Schneidevorgang einen Anschlag für die äußere Wandung der Griffhülse bilden kann.
  • Das separate Schneidewerkzeug mit der rotierbaren Schneideklinge kann individuell inmitten der Schneideschablone auf das dann zum Schneiden vorgesehene Material angesetzt und dann mit manueller Kraft an die innere Wandung und entlang dieser Wandung der Schneideschablone geführt werden. Es bedarf somit keiner genauen Positionierung des Schneidewerkzeugs innerhalb der Schneideschablone.
  • Das Schneidewerkzeug ist in dieser einfachen Ausführung kostengünstig. Weiter ist das Schneidewerkzeug dabei mit mehreren unterschiedlichen Schneideschablonen kombinierbar, solange die Schneideklinge in einer Arbeitsposition sich über ein unteres Ende der Griffhülse lediglich so weit hinaus erstreckt, dass die innere Wandung der Schneideschablone beim Schneidevorgang einen Anschlag für die äußere Wandung der Griffhülse bilden kann. Damit stellt dieses manuelle Schneidesystem eine hohe Flexibilität bereit.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform umfasst das manuelle Schneidesystem daher mehrere Schneideschablonen, welche sich in Größe und/oder Kontur der Ausnehmung unterscheiden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die zylindrische Griffhülse des Schneidewerkzeugs einstückig ausgebildet.
  • Die Griffhülse umfasst oder besteht vorzugweise aus polymeren Materialien, wie insbesondere Hartkunststoffe, wie beispielsweise Aminoplaste, Phenoplaste, vernetzte Polyacrylate, Epoxidharze.
  • Die Griffhülse weist eine Länge in Längsrichtung von vorzugsweise mindestens 10 cm, weiter vorzugsweise mindestens 11 cm, weiter vorzugsweise von höchstens 16 cm, weiter vorzugsweise von höchstens 15 cm, weiter vorzugsweise von höchstens 14 cm auf. Mit dieser Länge der Griffhülse kann die Griffhülse in deren Längsrichtung gut von der gesamten Hand des Anwenders umgriffen werden, was im Benutzungszustand vorteilhaft für eine gute Führung des Schneidewerkzeugs ist.
  • Beim Schneidevorgang bzw. in der Arbeitsposition wird das Scheidewerkzeug mit seiner Längsrichtung im Wesentlichen parallel zur inneren Wandung der Schneideschablone geführt.
  • Die Griffhülse ist erfindungsgemäß derart ausgebildet und angeordnet, dass die Schneideklinge in der Arbeitsposition sich über das untere Ende der Griffhülse nur soweit hinaus erstreckt, dass beim Schneiden der Kontakt zwischen innerer Wandung der Schneideschablone und äußerer Wandung der Griffhülse hergestellt werden kann, dass also die innere Wandung der Schneideschablone beim Schneidevorgang einen Anschlag für die äußere Wandung der Griffhülse bilden kann.
  • Die innere Wandung der Schneideschablone erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht über eine Höhe H zwischen einer Ober- und einer Unterseite der Schablone. Vorzugsweise erstreckt sich die Schneideklinge in der Arbeitsposition über das untere Ende der Griffhülse soweit hinaus, dass in der Arbeitsposition der Schneideklinge bzw. beim Schneidevorgang mindestens 50% der Höhe der inneren Wandung einen Anschlag für die äußere Wandung der Griffhülse bilden kann.
  • Die Schneideklinge weist dabei ein oberes, für die Befestigung an der Rotationsachse vorgesehenes Ende und ein unteres, für das Schneiden vorgesehenes Ende mit einer Spitze auf. Das untere Ende der Schneideklinge bzw. die Spitze der Schneideklinge ist dabei nicht in der Flucht der Rotationsachse angeordnet, sondern ist von der Rotationsachse versetzt angeordnet. Damit kann sich die um eine in eine Längsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbare gelagerte Schneideklinge beim Schneidevorgang in die durch den Anwender gewählte Führungsrichtung ausrichten.
  • Die Schneideklinge ist dabei vorzugsweise in Form einer Skalpelklinge ausgebildet. Die Schneideklinge weist vorzugsweise ausgehend von der Spitze des unteren Endes eine bogenförmige Flanke auf.
  • Erfindungsgemäß umgibt die zylindrische Griffhülse die Rotationsachse des Schneidewerkzeugs. Die Griffhülse mit ihrer äußeren Wandung weist dabei an ihrem unteren Ende einen äußeren Durchmesser D auf. Die zylindrische Griffhülse bildet damit in der Arbeitsposition einen Abstandshalter zwischen der drehbar gelagerten Schneideklinge und der inneren Wandung der Schneideschablone. Entsprechend weist die Schnittlinie einen Abstand A von der inneren Wandung der Schneideschablone auf. Dies ist vorteilhaft, da die Schneideschablone vor einem Abschürfen mittels der Schneideklinge geschützt werden kann, und damit das Verschmutzen des zu schneidenden Materials vermieden wird. Insbesondere bei OP-Materialien müssen Verschmutzungen, z. Bsp. durch freie Partikel, vermieden werden.
  • Dieser Abstand A beträgt vorzugsweise die Hälfte des äußeren Durchmessers D des unteren Endes der Griffhülse.
  • Der Abstand A beträgt vorzugsweise höchstens 30 mm, weiter vorzugsweise höchstens 25 mm, weiter vorzugsweise höchstens 20 mm. In diesem Abstand kann das zu schneidende Material noch gut mit der Schneideschablone fixiert werden und damit flächenhafte Verfältungen der Materialbahn vermieden werden, so dass eine saubere Schnittlinie erreicht wird. Der Abstand A beträgt vorzugsweise mindestens 5 mm, weiter vorzugsweise mindestens 7 mm, weiter vorzugsweise 10 mm.
  • Der äußere Durchmesser D der zylindrischen Griffhülse ist vorteilhaft so gewählt, dass auch im Bereich, der für das Umgreifen der Griffhülse mit der Hand vorgesehen ist, die Griffhülse gut mit einer Hand des Anwenders, vorzugsweise weitgehend vollumfänglich umgriffen werden kann. Vorzugsweise weist die Griffhülse einen äußeren Durchmesser D von mindestens 10 mm, weiter vorzugsweise von 20 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 60 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 50 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 40 mm auf. Mit diesem äußeren Durchmesser der Griffhülse kann die Griffhülse gut von der gesamten Hand des Anwenders umgriffen werden, was im Benutzungszustand vorteilhaft für eine gute Führung des Schneidewerkzeugs ist.
  • Die Rotationsachse ermöglicht vorzugsweise eine vollumfängliche Drehung der Schneideklinge, also eine Drehung um 360°.
  • Das Schneidewerkzeug ist vorzugsweise im Inneren der Griffhülse mit zumindest einem Wälzlager, insbesondere einem Radiallager, insbesondere einem Kugellager ausgestattet. Mit Wälzlagern kann vorteilhaft eine reibungsarme Drehbarbarkeit um die Rotationsachse erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind im Schneidewerkzeug zwei Wälzlager vorgesehen, welche auf einer Welle in einem Abstand voneinander montiert sind, wobei die Welle drehbar um die Rotationsachse gelagert ist. Beim Einsatz von zwei Wälzlagern können somit vorteilhafterweise kleinere Wälzlager eingesetzt werden, welche über den Abstand eine stabile Halterung an der Welle ermöglichen.
  • Bei einer Ausstattung des Schneidewerkzeugs mit zwei Wälzlagern werden diese beiden Wälzlager vorzugsweise durch Vorsprünge im Inneren der Griffhülse auf Abstand gehalten und insbesondere am oberen Ende mit einer Sicherungsmutter gegen das Verrutschen gesichert sind. Eine entsprechende Topographie im Inneren der Griffhülse, insbesondere wenn die Vorsprünge durch das die Griffhülse bildende Material selbst ausgebildet sind, stellt eine einfache Konstruktion dar.
  • Das Wälzlager weist dabei vorzugsweise einen Innenring und einen Außenring auf, wobei Innenring und Außenring zueinander beweglich sind und durch einen sogenannten Wälzkörper getrennt sind. Als Wälzkörper können unterschiedliche Ausführungsformen vorgesehen sein, wie insbesondere Kugeln, Zylinder, Kegel.
  • Bei Wälzlager mit Innenring und Außenring ist der Außenring vorzugsweise so im Inneren der Griffhülse angeordnet, dass der Außenring vorzugsweise auf Vorsprüngen im Inneren der Griffhülse aufliegt und passgenau und fest im Inneren der Griffhülse angeordnet ist. Durch die Passgenauigkeit des Außenrings auf das Innere der Griffhülse kann der Außenring insbesondere lediglich eingepresst sein; es kann somit auf ein den Außenring und das Innere der Griffhülse fest miteinander fixierende Material, wie Klebstoffe, verzichtet werden. Dies ist vorteilhaft, da somit zusätzliche Materialien und weitere Prozessschritte nicht notwendig sind, was wiederum Kosten spart.
  • Der Innenring wird dabei vorzugsweise durch eine Sicherungsmutter bzw. einem ausgeweiteten unteren Ende der Welle gehalten.
  • Vorzugsweise ist die Schneideklinge lösbar an einem unteren Ende der Welle montiert. Diese Ausführung erhöht vorteilhaft die flexible Einsatzmöglichkeit für das manuelle Schneidesystem, da eine für das zum Schneiden vorgesehene Material geeignete Schneideklinge eingesetzt werden kann. Zudem kann bei Abnutzung der Schneideklinge diese durch eine neue funktionsfähige Schneideklinge ersetzt werden.
  • Vorzugweise ist das untere Ende der Welle mit einem abgeflachten Bereich versehen, auf welchen vorteilhaft die Schneideklinge mit einem Teilbereich plan aufliegend fixiert werden kann, vorzugsweise mit einer Rädelschraube. Vorzugsweise wird die Schneideklinge zwischen einem abgeflachten Bereich der Welle und einer weiteren Deckplatte eingebracht. Es sind aber auch andere Festlegungsmöglichkeiten, wie bspw. Einspannsysteme denkbar.
  • Die Schneideschablone des manuellen Schneidesystems ist dafür vorgesehen, auf eine Materialbahn, welche dem Schneideschritt zugeführt werden soll, aufgesetzt zu werden. Um eine sichere Positionierung der Schneideschablone auf der Materialbahn bereitzustellen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung die Schneideschablone auf einer zur Materialbahn gerichteten Unterseite mit rutschhemmenden, aber nicht klebenden Mitteln ausgestattet. Als rutschhemmende Mittel können vorzugsweise Silikon - oder Gumminoppen eingesetzt werden.
  • Die rutschhemmenden Mittel sind vorzugsweise bereichsweise, insbesondere gleichmäßig verteilt auf der Unterseite vorgesehen. Dadurch wird eine kostengünstige, aber dennoch im Gebrauchszustand ausreichende Positionssicherung der Schneideschablone gegeben.
  • Die Schneideschablone weist insbesondere zumindest ein Anfassmittel zum Halten der Schneideschablone und insbesondere zum bereichsweisen Niederhalten der darunterliegenden Materialbahn auf. Das Anfassmittel zum Halten steht dabei vorzugsweise senkrecht zur Ebene der Schneideschablone. Das Anfassmittel ist dabei insbesondere bogenförmig ausgebildet.
  • Dieser Erfindung liegt ebenso die Aufgabe zugrunde, eine hohe Flexibilität bei einer Fertigungslinie mit einem Fertigungsschritt zur Einbringung von Lochausschnitten in Materialbahnen zu erreichen und diese zudem mit kostengünstigen und einfachen Mittel bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung des vorstehend beschriebenen manuellen Schneidesystems zum Ausschneiden eines Materialabschnittes aus einer Materialbahn zum Erzeugen eines Lochausschnittes im Zuge der Herstellung von wegwerfbaren OP-Materialien, insbesondere OP-Abdeckungen, insbesondere Patientenabdeckungen und/oder Instrumentenabdeckungen, oder Kombinationen und/oder OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mänteln.
  • Die Materialbahn umfasst oder besteht dabei vorzugsweise aus Vliesstoff, Folie, Vlieslaminat, Folienlaminat und /oder Vlies-Folienlaminat.
  • Mit dieser Erfindung wurde auch erkannt, dass bei Fertigungsprozessen von wegwerfbaren OP-Materialien, in die zumindest ein Lochausschnitt eingebracht werden soll, die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahrensschritte mit Nachteilen behaftet sind.
  • Dazu wird ein Verfahren nach Anspruch 14 vorgeschlagen, nämlich ein Verfahren zur Fertigung von wegwerfbaren OP-Materialien umfassend das Ausschneiden eines Materialabschnittes aus einer Materialbahn zur Bildung zumindest eines Lochausschnittes, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden des Materialabschnittes durch einen manuellen Schneidevorgang unter Verwendung eines manuellen Schneidesystems mit einer Schneideschablone und einem separaten Schneidewerkzeug mit einer drehbar gelagerten Schneideklinge durchgeführt wird.
  • Durch den manuellen Schneidevorgang kann das Einbringen des gewünschten Lochausschnitts hinsichtlich Positionierung des Lochausschnitts in Bezug auf die vorgelegte Materialbahn, Größe und/oder Form des Lochausschnitts flexibel, und damit auch zeiteffizient durchgeführt werden. Die Nachteile der eingangs dargestellten, oftmals unhandlichen und damit zeit- und damit auch kostenaufwändigen zusätzlichen notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen, wie Auswechseln des Stanzmessers oder die fehlende Flexibilität aufgrund von voll- oder halbautomatisierten Schneidevorgängen können damit auf einfache und kostengünstige Weise vermieden werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verfahren insbesondere die Schritte:
    • Bereitstellen einer Materialbahn,
    • Auflegen der Materialbahn auf eine ebene Unterlage,
    • Aufsetzen der Schneideschablone auf die Materialbahn, wobei die Schneideschablone eine innere Wandung aufweist, welche eine Ausnehmung umgibt,
    • Andrücken des Schneidewerkzeugs auf die Materialbahn innerhalb der Ausnehmung der Schneideschablone, wobei das Schneidewerkzeug eine um eine in Längsrichtung verlaufende Rotationsachse drehbar gelagerte Schneideklinge und einen Griff aufweist, und der Griff dabei als eine die Rotationsachse umgebende zylindrische Griffhülse mit einer äußeren Wandung ausgebildet ist,
    • Führen des Schneidewerkzeugs in Richtung und vollumfänglich entlang der inneren Wandung der Schneideschablone, wobei die innere Wandung der Schneideschablone einen Anschlag für die äußere Wandung der Griffhülse bildet, so dass die Schneideklinge die Materialbahn unter Ausbildung eines Materialabschnitts zur Bildung des Lochausschnitts durchtrennt.
  • Die voranstehend dargestellten Merkmale und vorteilhaften Ausführungsformen des manuellen Schneidesystems bzw. der Schneideschablone und/oder des Schneidewerkzeugs betreffen gleichermaßen vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und werden somit an dieser Stelle als vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens in Bezug genommen.
  • Die ebene Unterlage besteht vorzugsweise aus einem schnittfesten Material, wie beispielsweise Glas oder Edelstahlplatte. Bei der Bearbeitung von für OP-Materialien vorgesehenen Materialbahnen können somit Verschmutzungen, so u.a. in Form von Ausschürfungen aus der Unterlage durch die Schneideklinge vermieden werden.
  • Vorteilhaft steht das in dem Verfahren benutzte manuelle Schneidesystem für einen weiteren manuellen Schneidevorgang in derselben und/oder einer weiteren Materialbahn zur Verfügung.
  • In Weiterbildung des Verfahrens wird die dieses Verfahren durchlaufende Materialbahn herstellerseitig zu einer OP-Abdeckung, insbesondere Patientenabdeckung und/oder Instrumentenabdeckung, und/ oder zu einer OP-Bekleidung, insbesondere einem OP-Mantel konfektioniert.
  • Die in dem Verfahren zum Schneiden vorgelegten Materialbahnen umfassen oder bestehen vorzugsweise aus Vliesstoff, Folie, Vlieslaminat, Folienlaminat und/oder Vlies-Folienlaminate.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
  • Für die vorstehend offenbarten Merkmale und die nachfolgend in den Patentansprüchen zum Ausdruck gebrachten Merkmale wird unabhängig einer etwaigen Rückbeziehung und in beliebiger Kombination miteinander Patentschutz in Anspruch genommen.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert werden, dabei zeigen
  • Figur 1:
    schematisch ein manuelles Schneidesystem,
    Figur 2:
    schematisch eine Aufsicht auf die Unterseite einer Schneideschablone,
    Figur 3:
    schematisch eine Aufsicht auf eine Schneideschablone mit einem darin angeordneten Schneidewerkzeug in der Querschnittsebene II - II nach Figur 1,
    Figur 4:
    schematisch ein Schneidewerkzeug in der Schnittansicht I - I des Schneidewerkzeugs nach Figur 1 und
    Figur 5:
    schematisch das Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit mindestens einem Lochausschnitt mittels eines manuell ausgeführten Schneidevorgangs.
  • Figur 1 zeigt ein manuelles Schneidesystem 1 mit einer Schneideschablone 10 und einem separaten Schneidewerkzeug 30. Die Schneideschablone 10 mit einer Oberseite 15 und einer Unterseite 16 weist eine Ausnehmung 14 auf, welche durch eine innere Wandung 12 mit einer Höhe H der Schneideschablone begrenzt ist. Auf der Oberseite der Schneideschablone ist ein Anfassmittel 20 angebracht, welches vorteilhaft bogenförmig ausgebildet ist. Mit dem Anfassmittel 20 wird zum einen die Handlichkeit der Schablone 10 verbessert als auch ein Andruckbereich zum Halten der Schablone 10 und der darunterliegenden Materialbahn bereitgestellt.
  • Wie in Figur 2 schematisch abgebildet ist, ist die Unterseite 16 der Schneideschablone 10, welche zum Aufsetzen auf eine Materialbahn vorgesehen ist, vorteilhaft bereichsweise, insbesondere gleichmäßig verteilt, mit rutschhemmenden, aber nicht klebenden Mitteln 18, wie beispielsweise Silikon- oder Gumminoppen, ausgestattet. Figur 1 stellt das Schneidewerkzeug 30 bzw. die Schneideklinge 36 in der Arbeitsposition 106 dar. Merkmale des Schneidewerkzeugs 30 sind in der Figur 1 in Zusammenschau mit der Figur 4 als schematische Darstellung entlang der Schnittebene I - I von Figur 1 näher erläutert. Das Schneidewerkzeug 30 weist eine in Längsrichtung 32 verlaufende Rotationsachse 34 auf. Der Griff 38 dieses Schneidewerkzeugs 30 ist als eine diese Rotationsachse 34 symmetrisch umgebende zylindrische Griffhülse 40 mit einer äußeren Wandung 42 ausgebildet. Das untere Ende 44 der Griffhülse ist offen. In Richtung zum unteren Ende ist an einer Welle 56, welche um die Rotationsachse 34 um 360° drehbar gelagert ist, eine Schneideklinge 36 angebracht. Die Schneideklinge 36 ist dabei über die Welle 56 ebenfalls drehbar um die Rotationsachse 34 gelagert. Im Inneren 41 der Griffhülse 40 sind zwei Wälzlager 46a, 46b eingebracht. Die zwei Wälzlager 46a, 46b sind auf der Welle 56 in einem Abstand montiert. Bei dem Wälzlager 46a, 46b handelt es sich vorzugsweise um ein Kugellager, welches einen Außenring 50 und einen davon verdrehbaren Innenring 48 und zwischen Außenring und Innenring vorhandene Wälzkörper 52 in Form von Kugeln 54 aufweist. Zum Befestigen der Wälzlager 46 ist die Griffhülse 40 im Inneren 41 mit Vorsprüngen 43 ausgestattet. Auf diese Vorsprünge 43 wird das jeweilige Wälzlager, insbesondere jeweils der Außenring 50 aufgelegt und somit auf Abstand gehalten. Zum Sichern gegen das Verrutschen wird das Wälzlager 46a, 46b, insbesondere der jeweilige Innenring 48 mit einer Sicherungsmutter 58 am oberen Ende und einem ausgeweiteten unteren Ende 60 der Welle gehalten. Der Außenring 50 ist dabei passgenau und fest im Inneren der Griffhülse angeordnet, und dabei lediglich eingepresst, ohne dass komponentenverbindende Mitteln, wie Klebstoffe eingesetzt werden. Die Schneideklinge 36 ist vorteilhaft lösbar am unteren Ende der Welle, insbesondere mittels einer Rädelschraube 62, montiert.
  • Zur Funktionsfähigkeit des manuellen Schneidesystems sind die separaten Komponenten Schneideschablone 10 und Schneidewerkzeug 30 aufeinander abgestimmt, derart, dass die Schneideklinge 36 in einer Arbeitsposition 106 sich über das untere Ende 44 der Griffhülse 40 um das Maß B, jedenfalls lediglich so weit hinaus erstreckt, dass die innere Wandung 12 der Schneideschablone 10 beim Schneidevorgang einen Anschlag 108 für die äußere Wandung 42 der Griffhülse bilden kann was in der Figur 3 als schematische Darstellung der Schnittebene II - II von Figur 1 angedeutet ist. Dabei kann mindestens 50% der Höhe der inneren Wandung der Schneideschablone 10 einen Anschlag 108 für die äußere Wandung 42 der Griffhülse 40 bilden.
  • Die Griffhülse 42 weist dabei an einem unteren Ende einen äußeren Durchmesser D auf. Die zylindrische Griffhülse 42 bildet damit in der Arbeitsposition einen Abstandshalter zwischen der drehbar gelagerten Schneideklinge 36 und der inneren Wandung 12 der Schneideschablone 10. Entsprechend weist die Schnitt- oder Schneidelinie 110 einen Abstand A von der inneren Wandung 12 der Schneideschablone 10 auf, wie in Figur 3 dargestellt ist.
  • Bei einer Schneideschablone mit einer ovalen Ausnehmung von beispielsweise 23 x 11 cm und einem Schneidewerkzeug mit einem äußeren Durchmesser D von 3 cm beträgt der Abstand A 1,5 cm. Der auszuschneidende Materialabschnitt bzw. der dann erhaltene Lochausschnitt weisen somit eine Größe von 20 x 8 cm auf.
  • Die Schneideklinge 36 ist derart an die Welle montiert, dass die Spitze 37 der Schneideklinge 36 nicht in der Flucht der Rotationsachse 34 liegt, sondern von der Rotationsachse versetzt angeordnet ist. Damit kann sich die Schneideklinge in die vom Anwender gewählte Führungsrichtung orientieren.
  • Ein derartiges manuelles Schneidesystem 1 mit einer Schneideschablone 10 und einem separaten Schneidewerkzeug 30 wird zum Ausschneiden eines Materialausschnittes 102 aus einer Materialbahn 100 im Zuge der Herstellung von wegwerfbaren OP-Materialien eingesetzt.
  • In Figur 5 ist schematisch das Verfahren zur Fertigung von wegwerfbaren OP-Materialien mit zumindest einem Lochausschnitt 104 dargestellt. Nach Bereitstellen einer Materialbahn 100 und Auflegen dieser Materialbahn 100 auf eine ebene Unterlage 101 wird ein manueller Schneidevorgang mittels eines manuellen Schneidesystem 1 durchgeführt. Dazu wird die Schneideschablone 10 mit einer Ausnehmung 14 auf die Materialbahn 100 aufgesetzt, und zwar an der für den späteren Lochausschnitt 104 gewünschten Position. Das separate Schneidewerkzeug 30 mit einer um eine Rotationsachse drehbar gelagerten Schneideklinge 36 wird innerhalb der Ausnehmung 14 auf die Materialbahn angedrückt. Die den Griff 38 bildende Griffhülse, welche auch die Rotationsachse umgibt, wird beim Schneidevorgang in Richtung und vollumfänglich entlang der inneren Wandung der Schneideschablone geführt, was durch die gestrichelte Linie 109 angedeutet ist. In der Arbeitsposition 106 der Schneideklinge 36 und damit auch des Schneidewerkzeugs bildet die innere Wandung der Schneideschablone damit einen Anschlag für die äußere Wandung der Griffhülse. Durch eine mit der Schneideklinge erzeugte Schneidelinie 110 wird von der Materialbahn 100 ein Materialabschnitt 102 abgetrennt, und zwar unter Bildung des Lochausschnitts 104. Nach einem derartigen Schneidevorgang steht das ursprünglich verwendete manuelle Schneidesystem für einen weiteren Schneidevorgang in derselben Materialbahn und/oder einer weiteren Materialbahn zur Verfügung.
  • In Weiterbildung des Verfahrens werden die mit zumindest einem Lochausschnitt 104 versehene Materialbahn 100 herstellerseitig zu einer OP-Abdeckung, insbesondere Patienten und/oder Instrumentenabdeckung, oder zu einer OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mantel konfektioniert.

Claims (17)

  1. Manuelles Schneidesystem (1) zum Ausschneiden eines Materialabschnittes aus einer Materialbahn für wegwerfbare OP-Materialien, wie OP-Abdeckungen, insbesondere Patienten- und/oder Instrumentenabdeckungen und/oder OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mänteln, mit zumindest einer Schneideschablone (10) und mit einem separaten Schneidewerkzeug (30), wobei die Schneideschablone (10) eine innere Wandung (12) aufweist, welche eine Ausnehmung (14) umgibt und wobei sich die innere Wandung über eine Höhe H zwischen einer Oberseite (15) und einer Unterseite (16) der Schablone erstreckt und das Schneidewerkzeug (30) eine um eine in Längsrichtung (32) verlaufende Rotationsachse (34) drehbar gelagerte Schneideklinge (36) und einen Griff (38) aufweist, wobei der Griff als eine die Rotationsachse umgebende zylindrische Griffhülse (40) mit einer äußeren Wandung (42) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideklinge (36) in einer Arbeitsposition sich über ein unteres Ende (44) der Griffhülse (40) lediglich so weit hinaus erstreckt, dass mindestens 50% der Höhe H der inneren Wandung (12) der Schneideschablone (10) beim Schneidevorgang einen Anschlag für die äußere Wandung (42) der Griffhülse bilden kann.
  2. Manuelles Schneidesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidewerkzeug im Inneren (41) der Griffhülse mit zumindest einem Wälzlager (46), insbesondere einem Radiallager, insbesondere einem Kugellager ausgestattet ist.
  3. Manuelles Schneidesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Wälzlager (46a, 46b) vorgesehen sind, welche auf einer Welle (56) in einem Abstand voneinander montiert sind, wobei die Welle drehbar um die Rotationsachse (34) gelagert ist.
  4. Manuelles Schneidesystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzlager durch Vorsprünge (43) im Inneren der Griffhülse auf Abstand gehalten werden und insbesondere am oberen Ende (45) mit einer Sicherungsmutter (58) gegen das Verrutschen gesichert sind.
  5. Manuelles Schneidesystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager einen Innenring (48) und einen Außenring (50) aufweist, welche zueinander beweglich sind und durch einen Wälzkörper (52), wie insbesondere Kugeln (54), getrennt sind.
  6. Manuelles Schneidesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (50) auf Vorsprüngen (43) im Inneren der Griffhülse aufliegt und passgenau und fest im Inneren der Griffhülse angeordnet, insbesondere lediglich eingepresst ist.
  7. Manuelles Schneidesystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring durch eine Sicherungsmutter (58) bzw. einem ausgeweiteten unteren Ende (60) der Welle gehalten wird.
  8. Manuelles Schneidesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideklinge (36) lösbar an einem unteren Ende der Welle montiert ist.
  9. Manuelles Schneidesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideschablone auf einer zur Materialbahn (100) zu richteten Unterseite (16) mit rutschhemmenden, aber nicht klebenden Mitteln (18) ausgestattet ist.
  10. Manuelles Schneidesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die rutschhemmenden Mittel (18) bereichsweise, insbesondere gleichmäßig verteilt auf der Unterseite (16) vorgesehen sind.
  11. Manuelles Schneidesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideschablone (10) zumindest ein Anfassmittel (20) zum Halten der Schneideschablone und insbesondere zum bereichsweisen Niederhalten der darunterliegenden Materialbahn aufweist.
  12. Verwendung eines manuellen Schneidesystems nach einem der Ansprüche 1 - 11 zum Ausschneiden eines Materialabschnittes (102) aus einer Materialbahn (100) zum Erzeugen eines Lochausschnittes (104) im Zuge der Herstellung von wegwerfbaren OP-Materialien, insbesondere OP-Abdeckungen, insbesondere Patientenabdeckungen und/oder Instrumentenabdeckungen, oder Kombinationen und/oder OP-Bekleidung, insbesondere OP-Mänteln.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn umfasst oder besteht aus Vliesstoff, Folie, Vlieslaminat, Folienlaminat und /oder Vlies-Folienlaminat.
  14. Verfahren zur Fertigung von wegwerfbaren OP-Materialien umfassend das Ausschneiden eines Materialabschnittes (102) aus einer Materialbahn (100) zur Bildung zumindest eines Lochausschnittes (104), dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschneiden des Materialabschnittes (102) durch einen manuellen Schneidevorgang unter Verwendung eines manuellen Schneidesystems (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 - 11 mit einer Schneideschablone (10) und einem separaten Schneidewerkzeug (30) mit einer drehbar gelagerten Schneideklinge (36) durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, mit den Schritten umfassend
    - Bereitstellen einer Materialbahn (100),
    - Auflegen der Materialbahn auf eine ebene Unterlage (101),
    - Aufsetzen der Schneideschablone (10) auf die Materialbahn, wobei die Schneideschablone eine innere Wandung (12) aufweist, welche eine Ausnehmung (14) umgibt,
    - Andrücken des Schneidewerkzeugs auf die Materialbahn innerhalb der Ausnehmung der Schneideschablone,
    wobei das Schneidewerkzeug eine um eine in Längsrichtung verlaufende Rotationsachse (34) drehbar gelagerte Schneideklinge und einen Griff (38) aufweist, und der Griff dabei als eine die Rotationsachse umgebende zylindrische Griffhülse (40) mit einer äußeren Wandung (42) ausgebildet ist,
    - Führen (109) des Schneidewerkzeugs in Richtung und vollumfänglich entlang der inneren Wandung der Schneideschablone, wobei die innere Wandung (12) der Schneideschablone einen Anschlag (108) für die äußere Wandung 42) der Griffhülse bildet, so dass die Schneideklinge die Materialbahn unter Ausbildung eines Materialabschnitts (102) zur Bildung des Lochausschnitts (104) durchtrennt.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das manuelle Schneidesystem (1) für einen weiteren manuellen Schneidevorgang in derselben und/oder einer weiteren Materialbahn zur Verfügung steht.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 14 - 16, wobei die Materialbahn (100) herstellerseitig zu einer OP-Abdeckung, insbesondere Patientenabdeckung und/oder Instrumentenabdeckung, und/oder zu einer OP-Bekleidung, insbesondere einem OP-Mantel konfektioniert wird.
EP12004997.8A 2012-07-05 2012-07-05 Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt Active EP2682239B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004997.8A EP2682239B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
RU2013129290/12A RU2013129290A (ru) 2012-07-05 2013-06-27 Ручная система резки для вырезания участка материала из полотна для получения операционных материалов одноразового использования, применение ручной системы резки в линии производства операционных материалов одноразового использования и способ изготовления операционного материала одноразового использования
CN201310276932.4A CN103526523B (zh) 2012-07-05 2013-07-03 手动切割系统、其应用以及用于制造带开孔的op材料的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004997.8A EP2682239B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2682239A1 EP2682239A1 (de) 2014-01-08
EP2682239B1 true EP2682239B1 (de) 2015-10-14

Family

ID=46582499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004997.8A Active EP2682239B1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2682239B1 (de)
CN (1) CN103526523B (de)
RU (1) RU2013129290A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104325476A (zh) * 2014-11-03 2015-02-04 黄凤章 西瓜检验器
CN104846617B (zh) * 2015-05-25 2016-09-07 安徽华茂纺织股份有限公司 专用于切割旗帜类纺织品的装置
CN109732705A (zh) * 2019-01-10 2019-05-10 广东工业大学 一种扣式电池隔膜材料的制备方法
CN111791271A (zh) * 2020-07-23 2020-10-20 杨煜海 一种帽檐裁剪装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066381A (en) * 1935-01-18 1937-01-05 Albertson & Co Inc Disk tool
US3621574A (en) * 1970-06-30 1971-11-23 Gerald F Yanke Photographic print circle cutter
US4017349A (en) 1973-02-02 1977-04-12 Humboldt Products Corporation Apparatus for manufacturing large disposable specialty drapes
US5996459A (en) * 1997-08-29 1999-12-07 Fiskars Inc. Paper trimmer
US5974672A (en) * 1998-11-24 1999-11-02 Welter's Co., Ltd. Circle cutter
USRE38354E1 (en) * 1998-11-24 2003-12-23 Welter Co., Ltd. Circle cutter
US6497188B2 (en) 2000-06-07 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Alternate process for manufacturing shirts with inset sleeves
US20020062567A1 (en) 2000-11-29 2002-05-30 Travis Nichols Cutting device
US6722051B2 (en) 2001-01-25 2004-04-20 Alterra Holdings Corporation Shape cutting system
US20020134213A1 (en) * 2001-03-22 2002-09-26 Brian Causse Substrate cutting system
US20080022542A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Helix Usa Template cutting assembly with hinged frame
JP5063102B2 (ja) 2006-12-20 2012-10-31 カール事務器株式会社 裁断装置
US7647705B2 (en) * 2007-11-08 2010-01-19 United States Gypsum Company T-square with finger guard
US20090151531A1 (en) * 2007-12-17 2009-06-18 K1C2, Llc Process for crafting paper and related kit

Also Published As

Publication number Publication date
CN103526523B (zh) 2017-12-15
CN103526523A (zh) 2014-01-22
EP2682239A1 (de) 2014-01-08
RU2013129290A (ru) 2015-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807002B1 (de) Schneidwerkzeug
EP2282191B1 (de) Messerhalter für Mikrotom
EP2082696B1 (de) Abrasionsvorrichtung
EP2682239B1 (de) Manuelles Schneidesystem, seine Verwendung und Verfahren zur Fertigung von OP-Materialien mit Lochausschnitt
EP3528722B1 (de) Vorrichtung zum entfetten eines vollhauttransplantats
DE3935062A1 (de) Chirurgische sonden- und absaugvorrichtung
EP2827786B1 (de) Chirurgisches fräsinstrument
EP0181522A2 (de) Pferdehufschuh
EP2386196A1 (de) Landwirtschaftliche Vorrichtung zum Verfestigen des Bodens
DE102006014147B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre und Kunststoff-Wirkwerkzeugbarre
DE102007026973A1 (de) Chirurgische Klinge
DE202019104247U1 (de) Laminektomiestanze
DE102006027009B4 (de) Papierlocher
CH340700A (de) Verfahren zum Perforieren von Papier und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102017103597A1 (de) Handschälvorrichtung für Gemüse
DE202009005135U1 (de) Hohlzylinderkörper
DE19906201B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fadens an einer chirurgischen Nadel
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
EP2012030A1 (de) Werkzeugvoreinstellgerät und dazugehöriges Wälzlager
DE102004011621A1 (de) Rillelement zum rotativen Rillen von Gegenständen
EP3297798A1 (de) Küchenhobel und applikator
DE102016116627A1 (de) Einfach montierbares / demontierbares medizinisches Handwerkzeug
DE102015223741B4 (de) Wickelwelle für einen Kalender, Kalender und Kalenderband
DE202021003315U1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gewebesträngen
DE4441595A1 (de) Nadelhalter für eine chirurgische Nadel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B26B 29/06 20060101AFI20150616BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 754760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160214

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004879

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

26N No opposition filed

Effective date: 20160715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120705

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 754760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170705

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12