EP2172613A1 - Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern - Google Patents

Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern Download PDF

Info

Publication number
EP2172613A1
EP2172613A1 EP08017266A EP08017266A EP2172613A1 EP 2172613 A1 EP2172613 A1 EP 2172613A1 EP 08017266 A EP08017266 A EP 08017266A EP 08017266 A EP08017266 A EP 08017266A EP 2172613 A1 EP2172613 A1 EP 2172613A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glazing
seal
glazing according
glass panes
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08017266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Feigl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP08017266A priority Critical patent/EP2172613A1/de
Priority to DE200820017882 priority patent/DE202008017882U1/de
Publication of EP2172613A1 publication Critical patent/EP2172613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/6639Section members positioned at the edges of the glazing unit sinuous

Definitions

  • the invention relates to an insulating glazing with at least two mutually spaced and parallel or nearly parallel aligned glass sheets and with a spacer which extends laterally along the outer edges formed by the glass sheets and which is fixed directly to the glass sheets and these fixed together such that the inner space (9) formed by the glass plates and the spacer is sealed gas-tight.
  • a spacer profile for insulating glass can be taken, which is inserted between the two glass plates forming the insulating glass and fixes them together.
  • various sealing elements are provided with differently formed sealing compounds, which are inserted between the spacer profile and the inside of the respective glass plate.
  • the spacer profile must be bent at right angles in the corner areas in order to adapt it to the course of the outer edges of the two glass panes. Accordingly, the spacer profile runs along the edges of the two glass panes, in particular in the corner regions of the glass panes.
  • a spacer frame and a device for bending hollow profile strips to spacer frames for insulating glass can be removed.
  • the technical development in the field of insulating glazing is therefore disadvantageous in providing a circumferential spacer as a hollow profile between the two glass plates, to provide in this way a solid frame on which the glass sheets are mounted over the sealing elements.
  • a peripheral frame has significant disadvantages, namely, if the glazing is to be sized correspondingly large, because the larger the edge lengths of the glazing, the larger the weight of the two attached to the spacer weight of the two attached to this glass panes.
  • the spacer is composed of two or more rails, that between two adjacent rails a seal is provided which is applied directly to the surfaces of the glass and these fixed together and that by the respective seal the two adjacent Profile rails are elastically or semi-elastic connected to each other.
  • the edge length of the glazing should be as large as possible to provide about seven to ten meters long uniform insulating glazing available or their edges curved, arcuate od. Like. Run to achieve a corresponding aesthetic impression.
  • openings can now be closed in buildings with a single glazing, the edges length is greater than seven meters. Struts od. Like., To be fixed in the masonry to fix the insulating glazing, are unnecessary.
  • a Isolierverglasung 1 refer to the two glass sheets 2 and 3 are firmly connected by means of a spacer 4 and together form an interior 9, which is gas-tight closed to the outside.
  • the spacer 4 consists of four mutually separate rails 11, which are arranged parallel to the outer edges 7 of the glass sheets 2 and 3.
  • the glass sheets 2 and 3 protrude beyond the respective profiled rail 11, so that a U-shaped cavity is formed by the glass sheets 2 and 3 and the profile rails 11, which by means of a secondary seal 5, such as silicone or Thiokol, air-tight and moisture-proof is closed.
  • the profile rails 11 are separated from each other; two adjacent rails 11 together form a right angle.
  • a seal 12 made of a duroplastic or thermoplastic material is provided, which is applied directly to the surfaces of the glass sheets 2 and 3 and thus fixed together. Furthermore, the two adjacent profile rails 11 are elastically or at least semi-elastic connected to each other by the respective seal 12, so that between two adjacent rails 11 and the glass sheets 2 and 3, a relative movement can be made to each other.
  • Such relative movement is due to forces acting on the glass sheets 2 and 3, for example, wind forces acting on the glass sheets 2 and 3 or other thermally induced deformations due to thermal expansions or the like.
  • forces acting on the glass sheets 2 and 3 for example, wind forces acting on the glass sheets 2 and 3 or other thermally induced deformations due to thermal expansions or the like.
  • Necessary to an insulating glass 1 with an edge length of more than seven To be able to provide meters available whose rails 11 can expand or contract without interfering with each other.
  • a desiccant 8 is filled inside the U-shaped profiled rails 11.
  • both the height of the rails 11 and the seal 12 and the metal strip 14 is the same size and corresponds to the distance between the two glass sheets 2 and 3. Consequently, the metal strip 14 is wavy between the two glass sheets 2 and 3 and is perpendicular to the planes formed by these, as in particular the FIG. 2 can be removed, aligned.
  • the two free ends of the metal strip 14 are fastened by fastening screws 15 on the end face of the respective rail 11. Furthermore, two outwardly projecting legs 16 are on the front side of the respective rail 11 formed, which are parallel and spaced from each other.
  • the metal strip 14 is supported by the inside of the four legs 16, which thus form a box profile, so that the metal strip 14 is stiffened in the region of the respective rail 11.
  • the seal 12 ' is formed as a hose which is inserted into the receiving pockets formed by the legs 16 on the respective rail 11 and thus is laterally supported by the legs 16 on the respective rail 11.
  • the tube 12 ' is elastically deformable, so that the forces occurring in the corner regions 6 are absorbed by this and a relative movement between the glass sheets 2 and 3 and the adjacent rails 11 is ensured.
  • an edge profile can also be formed, which runs arcuately, wavy or zigzag.
  • Such designs are free, not intended edge courses, which produce a particularly aesthetic impression.
  • Such free designs can now be made, because the distance between the two glass plates 2, 3 can be made variable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einer Isolierverglasung (1) mit mindestens zwei zueinander beabstandet angeordneten und parallel oder nahezu parallel ausgerichtete Glasscheiben (2,3) und mit einem Abstandhalter (4), der seitlich entlang den von den Glasscheiben (2,3) gebildeten Außenkanten verläuft und der unmittelbar an den Glasscheiben (2,3) befestigt ist und diese derart miteinander fixiert, dass der von den Glasscheiben (2,3) und dem Abstandhalter (4) gebildete Innenraum (9) gasdicht verschlossen ist, soll deren Kantenlänge möglichst groß bemessen und in ihrer Form frei gestaltbar sein, ohne dass die durch die thermisch bedingte Materialausdehnungen oder die durch die Windkraft hervorgerufenen Belastungen bei großen Kantenlängen die Abstand halter beschädigen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Abstandhalter (4) aus zwei oder mehreren Profilschienen (11) zusammengesetzt ist, dass zwischen zwei benachbarten Profilschienen (11) eine Dichtung (12) vorgesehen ist, die unmittelbar auf die Oberflächen der Glasscheiben (2,3) aufgebracht ist und diese miteinander fixiert, und dass durch die jeweilige Dichtung (12) die beiden benachbarten Profilschienen (11) elastisch oder semielastisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Isolierverglasung mit mindestens zwei zueinander beabstandet angeordneten und parallel oder nahezu parallel ausgerichteten Glasscheiben und mit einem Abstandhalter, der seitlich entlang den von den Glasscheiben gebildeten Außenkanten verläuft und der unmittelbar an den Glasscheiben befestigt ist und diese derart miteinander fixiert, dass der von den Glasplatten und dem Abstandhalter gebildeten Innenraum (9) gasdicht verschlossen ist.
  • Aus der DE 31 35 973 A1 kann ein Abstandhalterprofil für Isolierglas entnommen werden, der zwischen den beiden die Isolierverglasung bildenden Glasplatten eingesetzt ist und diese miteinander fixiert. Um das Innere der Isolierverglasung abzudichten, sind verschiedene Dichtungselemente mit unterschiedlich ausgebildeten Dichtungsmassen vorgesehen, die zwischen dem Abstandhalterprofil und der Innenseite der jeweiligen Glasplatte eingefügt sind. Durch die Dichtungselemente wird somit das Abstandhalterprofil an den beiden sich gegenüberstehenden Innenseiten die an den die Isolierverglasung bildenden Glasscheiben fixiert, so dass diese fest miteinander verbunden sind und folglich eine Isolierverglasung geschaffen ist.
  • Das Abstandhalterprofil ist in den Eckbereichen rechtwinklig umzubiegen, um dieses an den Verlauf der Außenkanten der beiden Glasscheiben anzupassen. Demnach verläuft das Abstandhalterprofil entlang den Kanten der beiden Glasscheiben, und zwar insbesondere auch in den Eckbereichen der Glasscheiben.
  • Aus der DE 32 23 881 C2 kann ein Abstandhalterrahmen sowie eine Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas entnommen werden. Die technische Entwicklung auf dem Gebiet der Isolierverglasung geht demnach nachteilig davon aus, einen umlaufenden Abstandhalter als Hohlprofil zwischen die beiden Glasplatten vorzusehen, um auf diese Weise einen festen Rahmen, an dem die Glasscheiben über die Dichtungselemente angebracht sind, zu schaffen. Ein solcher umlaufender Rahmen weist jedoch erhebliche Nachteile auf, wenn nämlich die Isolierverglasung entsprechend groß zu bemessen ist, denn je größer die Kantenlängen der Isolierverglasung werden, desto größer wird die von dem Abstandhalter aufzunehmende Gewichtskraft der beiden an diesem befestigten Glasscheiben. Zusätzlich können weitere Kräfte und Drehmomente auf den Abstandhalter einwirken, und zwar insbesondere in den vier Eckbereichen der Isolierverglasung, denn dort sind die aufzunehmenden Kräfte am größten. Aufgrund dieser vorhandenen Scherkräfte und sonstigen Belastungen, werden die Eckbereiche des Abstandhalterprofils erheblich belastetet; dies führt oftmals zu Beschädigungen und wenn die Kräfte entsprechenden groß werden auch dazu, dass das Profil verbogen wird. Damit ist jedoch die Isolierverglasung unbrauchbar und auszuwechseln, da die Isolierverglasung undicht wird.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Isolierverglasung der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, deren Kantenlänge möglichst groß bemessen und in ihrer Form frei gestaltbar ist, ohne dass die durch die thermisch bedingten Materialausdehnungen oder die durch die Windkraft hervorgerufenen Belastungen bei großen Kantenlängen die Abstandhalter beschädigen.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Abstandhalter aus zwei oder mehreren Profilschienen zusammengesetzt ist, dass zwischen zwei benachbarten Profilschienen eine Dichtung vorgesehen ist, die unmittelbar auf die Oberflächen der Glasscheiben aufgebracht ist und diese miteinander fixiert und dass durch die jeweilige Dichtung die beiden benachbarten Profilschienen elastisch oder semielastisch miteinander verbunden sind.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass zwei benachbarte Profilschienen, insbesondere in den Eckbereichen der Isolierverglasung, über eine Dichtung elastisch oder semielastisch miteinander verbunden sind, können die auftretenden Kräfte von der Dichtung aufgenommen werden, ohne dass dabei die vorhandene Kräftebelastung die Dichtung zerstören oder beschädigen. Die beiden Glasscheiben können sich demnach relativ zueinander bewegen bzw. ausdehnen. Auch die Profilschienen aus Aluminium können thermisch bedingte Längeänderungen ausführen, ohne dass diese gegeneinander verklemmen. Dies ist insbesondere aufgrund unterschiedlicher Temperaturniveaus auf der Außen- und Innenseite einer Isolierverglasung, bei Außentemperaturschwankung od. dgl. von erheblicher technischer Bedeutung.
  • Die Kantenlänge der Isolierverglasung soll möglichst groß bemessen werden können, um eine etwa sieben bis zehn Meter lange einheitliche Isolierverglasung zur Verfügung zu stellen oder deren Kanten geschwungen, bogenförmig od. dgl. verlaufen, um einen entsprechenden ästhetischen Eindruck zu erreichen.
  • Bei derartigen groß bemessenen bzw. geschwungenen Isolierverglasungen sind die oftmals auftretenden Belastungen aufgrund der Windeinwirkung, insbesondere in den Eckbereichen, aufgrund der dort einwirkenden Scherkräfte, von erheblicher Relevanz. Bislang war es daher nicht möglich, Isolierverglasungen zur Verfügung zu stellen, die über eine bestimmte Kantenlänge hinaus vergrößert werden konnten.
  • Um daher bei einem Bauwerk eine großflächige Öffnung mittels lsolierverglasung zu verschließen, war es bislang notwendig, unterschiedliche Isolierverglasungen zusammenzusetzen und zwischen zwei benachbarten Isolierverglasungen jeweils eine vertikale Strebe in dem Mauerwerk vorzusehen, an der die beiden benachbarten lsolierverglasungen befestigt werden konnten. Solche Rahmen behindern jedoch die Sicht durch die Isolierverglasung und führen zu einem optisch uneinheitlichen Bild.
  • Mit der erfindungsgemäßen Isolierverglasung können nunmehr Öffnungen in Bauwerken mit einer einheitlichen Isolierverglasung verschlossen werden, deren Kanten länge größer als sieben Meter bemessen ist. Streben od. dgl., die in das Mauerwerk zu befestigen sind, um die Isolierverglasungen zu fixieren, sind entbehrlich.
  • In der Zeichnung sind zwei erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele einer Isolierverglasung dargestellt, die nachfolgenden näher erläutert werden. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1a
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Isolierverglasung mit zwei zueinander beabstandeten Glasscheiben, die über vier einen Abstandhalter bildenden Profilschienen, die entlang der Kanten der Isolierglasscheiben verlaufen, miteinander befestigt sind, wobei in den vier Eckbereichen der Isolierverglasung jeweils eine Dichtung vorgesehen ist, durch die die beiden benachbarten Profilschienen elastisch oder semielastisch miteinander verbunden sind, in Draufsicht,
    Figur 1b
    die Isolierverglasung gemäß Figur 1a entlang der Schnittlinie lb - lb,
    Figur 2
    die Isolierverglasung gemäß Figur 1a im Schnitt von vorne und
    Figur 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Isolierverglasung mit zwei Glasscheiben, die über vier einen Abstandhalter bildenden Profilschienen fest miteinander verbunden sind und mit vier Dichtungselementen in Form von Schläuchen, die in den Eckbereichen der Glasscheiben angeordnet sind und die die benachbarten Profilschienen elastisch oder semielastisch miteinander verbinden.
  • Aus den Figuren 1a, 1b und 2 ist eine Isolierverglasung 1 zu entnehmen, deren beide Glasscheiben 2 und 3 mittels eines Abstandhalters 4 fest verbunden sind und die gemeinsam einen Innenraum 9 bilden, der gasdicht nach außen verschlossen ist. Der Abstandhalter 4 besteht aus vier voneinander getrennten Profilschienen 11, die parallel zu den Außenkanten 7 der Glasscheiben 2 und 3 angeordnet sind. Die Glasscheiben 2 und 3 stehen über die jeweilige Profilschiene 11 ab, so dass durch die Glasscheiben 2 und 3 und den Profilschienen 11 eine U-förmiger Hohlraum gebildet ist, der mittels einer Sekundärdichtung 5, beispielsweise Silikon oder Thiokol, nach außen luft- und feuchtigkeitsdicht verschlossen ist.
  • In den vier Eckbereichen 6 der beiden Glasscheiben 2 und 3 sind die Profilschienen11 voneinander getrennt; zwei benachbarte Profilschienen 11 bilden gemeinsam einen rechten Winkel.
  • Zwischen den benachbarten Profilschienen 11 ist eine Dichtung 12 aus einem duro- oder thermoplastischen Werkstoff vorgesehen, die unmittelbar auf die Oberflächen der Glasscheiben 2 und 3 aufgebracht ist und diese folglich miteinander fixiert. Des Weiteren wird durch die jeweilige Dichtung 12 die beiden benachbarten Profilschienen 11 elastisch oder zumindest semielastisch miteinander verbunden, so dass zwischen zwei benachbarten Profilschienen 11 sowie den Glasscheiben 2 und 3 eine Relativbewegung zueinander erfolgen kann.
  • Eine derartige Relativbewegung ist aufgrund von auf die Glasscheiben 2 und 3 einwirkenden Kräfte, beispielsweise Windkräfte, die auf die Glasscheiben 2 und 3 auswirken oder sonstige thermisch bedingten Verformungen aufgrund von Wärmeausdehnungen oder dgl. notwendig, um eine Isolierverglasung 1 mit einer Kantenlänge von mehr als sieben Metern zur Verfügung stellen zu können, deren Profilschienen 11 ausdehnen oder zusammenziehen können, ohne sich dabei gegenseitig zu behindern.
  • Zur Absorption von im Inneren der Isolierverglasung 1, also zwischen den beiden Glasscheiben 2 und 3 und den Profilschienen 11, entstehenden Feuchtigkeitspartikel aufgrund von Sonneneinstrahlung oder sonstigen thermischen Effekten, ist im Inneren der U-förmig ausgestalteten Profilschienen 11 ein Trocknungsmittel 8 eingefüllt.
  • Zur Versteifung der Dichtung 12 ist ein Metallband 14 vorgesehen, sowohl die Höhe der Profilschienen 11 als auch der Dichtung 12 und des Metallbandes 14 ist gleich groß bemessen und entspricht dem Abstand zwischen den beiden Glasscheiben 2 und 3. Folglich verläuft das Metallband 14 wellenförmig zwischen den beiden Glasscheiben 2 und 3 und ist senkrecht zu den von diesen gebildeten Ebenen, wie dies insbesondere der Figur 2 entnommen werden kann, ausgerichtet.
  • Dabei sind die beiden freien Ende des Metallbandes 14 über Befestigungsschrauben 15 an der Stirnseite der jeweiligen Profilschiene 11 befestigt. Des Weiteren sind an der Stirnseite der jeweiligen Profilschiene 11 zwei nach außen ragende Schenkel 16 angeformt, die parallel und beabstandet zueinander verlaufen. Das Metallband 14 wird durch die Innenseite der vier Schenkel 16, die folglich ein Kastenprofil bilden, abgestützt, so dass das Metallband 14 im Bereich der jeweiligen Profilschiene 11 versteift ist.
  • Aus der Figur 3 ist ersichtlich, dass die Dichtung 12' als Schlauch ausgebildet ist, der in den von den Schenkeln 16 gebildeten Aufnahmetaschen an der jeweiligen Profilschiene 11 eingeschoben ist und somit durch die Schenkel 16 an der jeweiligen Profilschiene 11 seitlich abgestützt ist.
  • Der Schlauch 12' ist elastisch verformbar, so dass die in den Eckbereichen 6 auftretenden Kräfte von diesem aufgenommen werden und eine Relativbewegung zwischen den Glasscheiben 2 und 3 und den benachbarten Profilschienen 11 gewährleistet ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Isolierverglasung 1 kann auch ein Kantenverlauf geformt werden, der bogenförmig, wellen- oder zickzackförmig verläuft. Bei derartigen Bauformen handelt es sich um freie, nicht vorgesehene Kantenverläufe, die einen besonders ästhetischen Eindruck erzeugen. Solche freien Bauformen können nunmehr hergestellt werden, denn der Abstand zwischen den beiden Glasplatten 2, 3 kann variabel gestaltet sein.

Claims (13)

  1. Isolierverglasung (1) mit mindestens zwei zueinander beabstandet angeordneten und parallel oder nahezu parallel ausgerichteten Glasscheiben (2, 3) und mit einem Abstandhalter (4), der seitlich entlang den von den Glasscheiben (2, 3) gebildeten Außenkanten (7) verläuft und der unmittelbar an den Glasscheiben (2, 3) befestigt ist und diese derart miteinander fixiert, dass der von den Glasscheiben (2, 3) und dem Abstandhalter (4) gebildete Innenraum (9) gasdicht verschlossen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandhalter (4) aus zwei oder mehreren Profilschienen (11) zusammengesetzt ist, dass zwischen zwei benachbarten Profilschienen (11) eine Dichtung (12) vorgesehen ist, die unmittelbar auf die Oberflächen der Glasscheiben (2, 3) aufgebracht ist und diese miteinander fixiert, und dass durch die jeweilige Dichtung (12) die beiden benachbarten Profilschienen (11) elastisch oder semielastisch miteinander verbunden sind.
  2. Isolierverglasung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Profilschienen (11) in einem vorgegebenen Winkel, vorzugsweise senkrecht, oder wellenförmig, zueinander verlaufen und dass die jeweilige Dichtung (12) in den Eckbereichen (6) der Glasscheiben (2, 3) angeordnet ist, oder dass die Profilschienen (11) ganz oder teilweise fluchtend zueinander ausgerichtet sind, zwischen denen die jeweilige Dichtung (12) linear oder bogenförmig angeordnet ist.
  3. Isolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhenabmessung der Profilschienen (11) und die Höhenabmessung der Dichtungen (12) gleich groß bemessen sind.
  4. Isolierverglasung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der jeweiligen Dichtung (12) ein oder mehrere Trocknungsmittel (8) eingebunden sind, durch die eine Vielzahl von Feuchtigkeitspartikeln, die zwischen den beiden Glasscheiben (2, 3) entstehen, absorbiert sind und dass die Dichtung (12) aus einem duro- oder thermoplastischen Werkstoff hergestellt ist.
  5. Isolierverglasung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang der von den Glasscheiben (2, 3) gebildeten Kanten (7), eine Sekundärdichtung (5), vorzugsweise Thiokol oder Silikon, angebracht ist, durch die die Profilschienen (11) und die jeweilige thermoplastische Dichtung (12) nach außen abgedeckt sind.
  6. Isolierverglasung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Dichtung (12) ein Metallband (14) eingesetzt ist.
  7. Isolierverglasung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (14) senkrecht zu der von der von den Glasscheiben (2, 3) gebildeten Ebene angeordnet ist und dass die Breite des Metallbandes (14) an die Höhe der jeweiligen Profilschienen (11) angepasst ist.
  8. Isolierverglasung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Metallband (14) in Längsrichtung gewellt oder S-förmig ausgestaltet ist.
  9. Isolierverglasung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an beiden Stirnseiten der jeweiligen Profilschiene (11) eine Aufnahmetasche (13) angeformt ist, die aus zwei zueinander beabstandeten Schenkeln (16) besteht, und dass die Schenkel (16) im montierten Zustand der Profilschiene (11) parallel zu der Kante (7) der Glasscheiben (2, 3) ausgerichtet sind.
  10. Isolierverglasung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Dichtung (12) zwischen den beiden Schenkeln (16) der Aufnahmetasche (13) eingesteckt und in dieser gehalten ist.
  11. Isolierverglasung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden freien Enden des Metallbandes (14) an der jeweils benachbarten Stirnseite der Profilschiene(11) mittels Schrauben (15) befestigt sind.
  12. Isolierverglasung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dichtung (12) als Hohlkörper, vorzugsweise als Schlauch (16), ausgebildet ist.
  13. Isolierverglasung nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Isolierverglasung (1) als freie Bauform, vorzugsweise mit wellenförmigen, winkeligen oder abgeflachten Außenkanten (7) ausgestaltet ist.
EP08017266A 2008-10-01 2008-10-01 Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern Withdrawn EP2172613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017266A EP2172613A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern
DE200820017882 DE202008017882U1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Isolierverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08017266A EP2172613A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2172613A1 true EP2172613A1 (de) 2010-04-07

Family

ID=40404752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08017266A Withdrawn EP2172613A1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172613A1 (de)
DE (1) DE202008017882U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7530130U (de) * 1975-09-24 1976-01-29 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DE7619692U1 (de) * 1976-06-22 1976-12-02 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Isolierglasscheibe aus zwei oder mehr ueber einen hohlen abstandshalter miteinander verklebten einzelglasscheiben
DE3135973A1 (de) 1981-05-18 1982-12-09 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterprofil fuer isolierglas
US4431691A (en) * 1979-01-29 1984-02-14 Tremco, Incorporated Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
DE3223881C2 (de) 1982-01-21 1985-09-19 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
US6164036A (en) * 1999-01-12 2000-12-26 Atwood Mobile Products, Inc. Flexible radiused corner key for insulated glass assemblies

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7530130U (de) * 1975-09-24 1976-01-29 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Abstandshalterahmen für eine Isolierglasscheibe
DE7619692U1 (de) * 1976-06-22 1976-12-02 Glaverta Glasverarbeitungsgesellschaft Mbh, 5100 Aachen Isolierglasscheibe aus zwei oder mehr ueber einen hohlen abstandshalter miteinander verklebten einzelglasscheiben
US4431691A (en) * 1979-01-29 1984-02-14 Tremco, Incorporated Dimensionally stable sealant and spacer strip and composite structures comprising the same
DE3135973A1 (de) 1981-05-18 1982-12-09 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterprofil fuer isolierglas
DE3223881C2 (de) 1982-01-21 1985-09-19 Peter Amstetten-Hausmening Niederösterreich Lisec Abstandhalterrahmen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilleisten zu Abstandhalterrahmen für Isolierglas
US6164036A (en) * 1999-01-12 2000-12-26 Atwood Mobile Products, Inc. Flexible radiused corner key for insulated glass assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008017882U1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054484B4 (de) Isolier-Scheibenelement
EP0054251B1 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierglas
DE202005004338U1 (de) Wärmedämmleiste für einen Glasfalz
EP1987220B1 (de) Gerahmtes flächentragelement sowie rahmenprofil für ein derartiges gerahmtes flächentragelement
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
DE102004062060B3 (de) Fensterscheibe mit einem Sicherungselement
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
CH630991A5 (en) Composite profile
EP0426008B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE202013105916U1 (de) Fenster- oder Türflügel mit einer Haltevorrichtung zur Aufnahme eines flügelüberdeckenden Flächenelements
EP2754834B1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
AT506626B1 (de) Lichtdach
DE2232114A1 (de) Elementiertes gebaeude
DE3636637C2 (de)
EP2431561B1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
EP0374891B1 (de) Gebäudewand aus Glasbauelementen
EP2172613A1 (de) Isolierverglasung mit einem Abstandshalter mit elastischen Eckverbindern
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3203253C2 (de)
AT12152U1 (de) Isolierverglasung
DE2824396A1 (de) Aus wenigstens zwei unterschiedlichen werkstoffen zusammengesetztes abdichtprofil
DE4407284A1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE102018109278B4 (de) Abstandhalterrahmen und Isolierverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110329

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566