EP2165626A2 - Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen - Google Patents

Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen Download PDF

Info

Publication number
EP2165626A2
EP2165626A2 EP09170383A EP09170383A EP2165626A2 EP 2165626 A2 EP2165626 A2 EP 2165626A2 EP 09170383 A EP09170383 A EP 09170383A EP 09170383 A EP09170383 A EP 09170383A EP 2165626 A2 EP2165626 A2 EP 2165626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting according
pivoting part
pivoting
guide element
scissors gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09170383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2165626B1 (de
EP2165626A3 (de
Inventor
Thorsten Dinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Franke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Franke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Franke GmbH and Co KG filed Critical Hettich Franke GmbH and Co KG
Publication of EP2165626A2 publication Critical patent/EP2165626A2/de
Publication of EP2165626A3 publication Critical patent/EP2165626A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2165626B1 publication Critical patent/EP2165626B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/402Support for the head or the back for the back adjustable in height

Definitions

  • the present invention relates to a fitting for pivoting furniture parts, in particular of seating, with a base fixed to a frame part on which a pivot member is mounted, wherein rotation of the pivot member relative to the base member also causes a displacement of the pivot member and the pivot member is rotatably mounted on a displaceable guide element.
  • the DE 20 2007 015 886 discloses a Verschiebeschwenkbeschlag in which a hinge member and a sliding unit are provided to make a rotation of the hinge element also a certain displacement.
  • a drive lever is provided as part of a transmission unit which is arranged at a right angle to a hinge axis.
  • the sliding pivot fitting requires considerable space and is constructed comparatively complicated.
  • the DE 20 2008 001 323 discloses a pivot fitting in which a pivot member is mounted on a support member, wherein in addition by a rotational movement of the pivot member and a sliding movement is initiated. A power transmission takes place via a crank gear, which protrudes on one side of the support member.
  • the DE 20 2005 019 766 discloses a device for extending a pivotable part of a piece of furniture, in which a pivotable portion is coupled to a linearly guided drive slide, in order to also displace the pivotable portion during a rotational movement.
  • a lever mechanism is provided which protrudes from the pivotable part and the sliding unit and is fixed to the furniture part. The fitting therefore builds large and is expensive to manufacture and assembly.
  • the fitting comprises a rotatably mounted on a guide member pivoting part, wherein the guide element is mounted displaceably on a base part.
  • the pivoting part is coupled to the base part via at least one scissors gear.
  • each scissors gear has at least two levers which are hinged to one another in a central region rotatably.
  • at least one rotary joint of the scissors gear can be guided linearly on the guide element, so that an exact coordination of sliding and rotational movement takes place in the swivel part.
  • the scissors gear case be set at the end of the base part or an associated component.
  • the guide element can absorb higher forces in a linear displacement, it is preferably performed with a linear guide rail over rolling elements. Depending on the loads occurring then the rail and the rolling elements can be dimensioned accordingly.
  • the guide element is designed as a lever with a slot in which a sliding element coupled to the scissors gear is guided.
  • the pivoting part can also be latched in a desired position, in particular a narrowing (or several constrictions) can be formed on the slot at which or the elastic sliding element in one (or more) predetermined position (s) is locked. Then the forces for pivoting the pivoting part at the latched positions may be greater than at the pivoting areas with a smooth-running guide.
  • the locking mechanism described above in the slot can be mounted on the scissor gear a locking element by means of which the pivot member is latched in one or more positions by the locking element snaps into hollows on the sides of the guide element.
  • the locking element can be retrofitted to the scissors gear, so that the locking function is also retrofitted.
  • the locking forces can be tailored to the particular application. It has also been found that this embodiment of the locking function over the detent in the slot is longer lasting, the wear of the locking mechanism then has no effect on the quality of the longitudinal guide in the slot.
  • the pivoting part is preferably rotatably mounted on an end portion of the guide element, wherein the axis of rotation of the pivoting part spaced from a coupling of the scissors gear is arranged.
  • This can be effected by a suitable choice of the point of coupling of the scissors gear a corresponding sliding movement whose length depends on the coupling and the other components of the scissors gear is.
  • several points can be provided for coupling to the pivoting part, so that an adjustment of the ratio of sliding path relative to the rotational movement of the pivoting part can be made.
  • the scissors gear on a drive lever which is coupled to the pivot member, wherein the drive lever is rotatably and longitudinally displaceable in the longitudinal direction of the guide element on the guide member mounted in a slot.
  • the drive lever can be rotatably mounted on the guide element with a further lever of the scissors gear, so that the transmission of forces is divided at this point on two levers of the scissors gear.
  • the drive lever may have an angled shape, so that one end of the drive lever is disposed adjacent to the axis of rotation of the pivot member and protrudes the opposite end of the guide member.
  • a fitting 1 for pivoting furniture parts especially in armchairs for pivoting a headrest or footrest, but also a backrest
  • a base part 2 which can be fixed to a frame of the furniture.
  • a pivot member 3 is mounted, wherein the pivot member 3 is rotatably mounted on a linearly displaceable guide member 4.
  • a linear guide rail 5 is provided between the guide element 4 and the base part 2, a linear guide rail 5 is provided.
  • an angle section 7 can be mounted, which is connectable to a movable furniture part such as a headrest or footrest.
  • the scissors gear 6 comprises an axis 13 which is arranged on a sliding element 8.
  • the sliding member 8 is guided in a slot 9 in the guide member 4 rotatable and displaceable.
  • the pivoting part 3, however, is held rotatably about a fixed axis 10 on the guide element 4.
  • a catch fitting is used for this rotatable mounting, as he, for example, in DE20112976U1 is described.
  • the pivoting part 3 is fixedly connected to a lever 30 on which a coupling 11 for the scissors gear 6 is formed.
  • the coupling 11 is rotatably connected to a first end of the drive lever 12, wherein the drive lever 12 is rotatably mounted about the axis 13 on the sliding member 8.
  • the sliding member 8 is slidably mounted in the slot 9.
  • a lever 14 is also rotatably mounted.
  • the drive lever 12 with its coupling 11 facing away from the second end with a lever 15 and the lever 14 is analogously connected to a lever 16 articulated.
  • the levers 15 and 16 are rotatably mounted in a central region about an axis 17.
  • the end of the lever 15 is rotatably connected to a lever 19 and the lever 16 with a lever 18.
  • the individual pivot points can be formed by bolts, rivets, etc.
  • the lever 18 and the lever 19 are rotatably mounted at the end of the base part 2.
  • FIG. 4 the fitting 1 is shown without the scissors gear 6.
  • the guide element 4 is coupled to a rail 20, which is guided via rolling elements in the rail 5, alternatively, a sliding guide is used.
  • the rail 5 is firmly connected to the base part 2.
  • the guide element 4 is connected only at one point to the rail 20 and pivoted relative to the actual final assembly position by 90 °. After assembly, the guide element 4 is fixed with further fastening means such as rivets, screws or welds on the rail 20 and thus mounted relative to the rail 5 collinearly displaceable.
  • the fitting 1 is shown by different sides in different angular positions.
  • the pivoting part 3 In a starting position ( FIG. 5A and 6A ), the pivoting part 3 is arranged at an angle of 90 ° to a longitudinal axis of the base part 2. In this position, the pivot member 3 is close to the base part 2.
  • the scissors gear 6 By turning the pivot member 3 about the axis 10 on the guide member 4, the scissors gear 6 is actuated via the drive lever 12.
  • the individual levers of the scissors gear 6 are thereby also pivoted and thus cause a displacement of the guide element 4 away from the base part 2.
  • the pivoting of the pivot part 3 can be done by more than 90 °, for example in the case of a foot or headrest.
  • a plurality of openings for forming a coupling 11 may be formed for the drive lever 12. As a result, the sliding path of the pivoting part 3 can be modified in relation to the rotational movement.
  • the slot 9 may have at least one constriction 22, so that when moving the sliding element 8 this can be locked after the constriction 22. As a result, the holding forces of the pivoting part 3 can be increased in a latched position.
  • each pair of scissors creates an additional contribution to the displacement.
  • a coupling of the base part 2 to the scissors in the hinge points 13 or 17, wherein the then unnecessary further scissor elements omitted, with a larger displacement further scissor members would be added.
  • FIGS. 7 to 10 Further embodiments of a fitting are shown, wherein the components have the same reference numerals as in the first embodiment.
  • FIGS. 7A to 7E a fitting with a pivoting part 3 and a guide element 4 is shown, on which a latching element 40 is mounted.
  • the latching element 40 is U-shaped and comprises two resilient legs 41, each having a thickening 42 at its end. A central region of the latching element 40 is attached to a pin 44 which is fixed to a holding element 45.
  • the Retaining element 45 is coupled to the scissors gear 6. As a result, the latching element 40 is displaced relative to the guide element 4 during a movement of the scissors gear 6.
  • the locking element 40 After mounting the locking element 40 ( Figures 7B and 7C ) on the side walls is / are in a predetermined position one or more detent recess (s) 43 is formed, into which the thickened end portion 42 of the leg 41 can engage ( FIGS. 7A and 7D ).
  • the locking element 40 may be formed of metal and / or plastic, wherein the locking forces can be designed depending on the application.
  • FIGS. 8A to 8D is a further embodiment of a fitting shown in which a pivot member 3 is rotatably mounted about an axis 10 and is displaced during the rotational movement via a scissors gear 6.
  • a locking element 50 is provided in the form of a spring of a bent wire having a central wound portion which is arranged about a hinge axis 13 of the scissors gear 6.
  • the locking element 50 has two bent legs 51 which engage around a web of the guide element 4.
  • FIGS. 9A to 9E a further embodiment of a fitting is shown, in which the pivoting part 3 can be locked in a predetermined position.
  • a latching element 60 can be subsequently mounted on the fitting, which comprises two pivoting jaws 61 and 62 connected in an articulated manner via an axis 63.
  • a closure hook 66 is formed which can be latched to a projection 67 on the pivoting jaw 62.
  • the pivoting jaws 61 and 62 have a receptacle for a pin 17 'of the scissors gear 6, so that according to the Figures 9A and 9B the locking element 60 can be mounted by enclosing the pin 17 'with the pivoting jaws 61 and 62.
  • a leg 64 On the pivoting jaw 61, a leg 64 is fixed and on the pivoting jaw 62, a leg 65 is fixed.
  • the legs 64 and 65 are arranged in a closed position of the locking element on opposite side walls of the guide element 4. If the scissors gear 6 is moved by pivoting the pivoting part 3, the locking element 60 moves relative to the guide element 4, whereby the legs 64 and 65 are moved along the side walls.
  • a detent recess 69 is formed at a predetermined position, in which a thickened end portion 68 of the legs 64 and 65 can be latched.
  • Figure 9E is the locking element 60 with the legs 64 and 65 spaced from the locking recesses 69 and thus can be moved along the guide member 4.
  • FIGS. 9B and 9D is the locking element in the locked position.
  • FIGS. 10A to 10D a further embodiment of a fitting is shown in which a locking takes place in a predetermined angular position of the pivoting part 3.
  • a locking element 70 is provided, which is designed as a resilient wire bow, which is fixed to the guide element 4.
  • recesses 71 are formed on the guide element 4 on side walls, through which the latching element 70 is performed.
  • two openings 72 are formed in a central region of the guide element, in each of which an end portion of the locking member 70 formed as a wire clip is inserted.
  • the mounted position of the locking element 70 is in FIGS. 10B and 10D shown.
  • the latching element 70 comprises a bow-shaped portion 73, which is arranged adjacent to the hinge axis 13 of the scissors gear 6.
  • the hinge axis 13 may also be surrounded by a disc or another component which cooperates with the latching element 70.
  • the locking elements 40, 50, 60 and 70 may be made of metal and / or plastic, as needed, wherein the locking forces are adapted to the particular application. It can also be provided several locking positions for different angular positions of the pivot member 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein Beschlag (1) zum Verschwenken von Möbelteilen, insbesondere von Sitzmöbeln, umfasst ein an einem Gestell festlegbares Basisteil (2), an dem über ein Führungselement (4) ein Schwenkteil (3) gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Schwenkteils (3) relativ zu dem Basisteil (2) auch eine Verschiebung des Schwenkteils (3) bewirkt wird und das Schwenkteil (3) an dem verschiebbaren Führungselement (4) drehbar gelagert ist, wobei das Schwenkteil (3) mit dem Basisteil (2) über mindestens ein Scherengetriebe (6) gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen, insbesondere von Sitzmöbeln, mit einem an einem Gestell festlegbaren Basisteil, an dem ein Schwenkteil gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Schwenkteils relativ zu dem Basisteil auch eine Verschiebung des Schwenkteils bewirkt wird und das Schwenkteil an einem verschiebbaren Führungselement drehbar gelagert ist. Ein Vorteil einer solchen Anordnung ist, dass beim Verstellen die sonst entstehenden Falten des Bezuges durch die von der Verschiebung erzeugte Längenveränderung des Möbelteils glattgezogen werden.
  • Die DE 20 2007 015 886 offenbart einen Verschiebeschwenkbeschlag, bei dem ein Scharnierelement und eine Schiebeeinheit vorgesehen sind, um bei einem Drehen des Scharnierelementes auch eine gewisse Verschiebung vorzunehmen. Hierfür ist ein Antriebshebel als Bestandteil einer Getriebeeinheit vorgesehen, der in einem rechten Winkel zu einer Gelenkachse angeordnet ist. Dadurch benötigt der Verschiebeschwenkbeschlag einen erheblichen Bauraum und ist vergleichsweise kompliziert aufgebaut.
  • Die DE 20 2008 001 323 offenbart einen Schwenkbeschlag bei dem ein Schwenkteil an einem Tragteil gelagert ist, wobei durch eine Drehbewegung des Schwenkteils zusätzlich auch eine Verschiebebewegung eingeleitet wird. Eine Kraftübertragung findet über ein Kurbelgetriebe statt, das an einer Seite des Tragteiles hervorsteht.
  • Die DE 20 2005 019 766 offenbart eine Vorrichtung zur Verlängerung eines verschwenkbaren Teils eines Möbels, bei dem ein verschwenkbarer Abschnitt mit einem linear geführten Antriebsschieber gekoppelt ist, um den verschwenkbaren Abschnitt bei einer Drehbewegung auch zu verschieben. Hierfür ist ein Hebelgetriebe vorgesehen, das von dem verschwenkbaren Teil und der Schiebeeinheit hervorsteht und an dem Möbelteil festgelegt ist. Der Beschlag baut daher groß auf und ist aufwendig in der Herstellung und Montage.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen zu schaffen, der einfach und kompakt aufgebaut ist und eine effektive Verschiebung des Schwenkteils bei einer Drehbewegung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Der Beschlag umfasst ein an einem Führungselement drehbar gelagertes Schwenkteil, wobei das Führungselement an einem Basisteil verschieblich gelagert ist. Erfindungsgemäß ist das Schwenkteil mit dem Basisteil über mindestens ein Scherengetriebe gekoppelt. Dadurch werden die beim Drehen des Schwenkteils auftretenden mechanischen Belastungen zum gleichzeitigen Verschieben des Führungselementes gegenüber dem Basisteil über das Scherengetriebe abgetragen, das vergleichsweise kompakt ausgebildet ist. Durch die Anordnung eines Scherengetriebes können relativ kurze Hebel verwendet werden, da zur Kraftübertragung jeweils zwei miteinander gekoppelte Hebel eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Scherengetriebe mindestens zwei Hebel auf, die in einem mittleren Bereich drehbar aneinander angelenkt sind. Dabei kann mindestens ein Drehgelenk des Scherengetriebes linear an dem Führungselement geführt sein, so dass eine exakte Koordination von Schiebe- und Drehbewegung beim Schwenkteil erfolgt. Für eine kompakte Bauweise kann das Scherengetriebe dabei endseitig an dem Basisteil oder einem damit verbundenen Bauteil festgelegt sein.
  • Damit das Führungselement bei einer linearen Verschiebung auch höhere Kräfte aufnehmen kann, ist es vorzugsweise mit einer Linearführungsschiene über Wälzkörper geführt. Je nach den auftretenden Belastungen können dann die Schiene und die Wälzkörper entsprechend dimensioniert sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Führungselement als Hebel mit einem Langloch ausgebildet, in dem ein mit dem Scherengetriebe gekoppeltes Gleitelement geführt ist. Dadurch wird eine leichtgängige Führung des Schwenkteils gewährleistet. Dabei kann das Schwenkteil in einer gewünschten Position auch verrastet werden, insbesondere kann an dem Langloch eine Verengung (oder mehrere Verengungen) ausgebildet sein, an der bzw. denen das elastische Gleitelement in einer (oder mehreren) vorbestimmten Position(en) verrastet wird. Dann können die Kräfte zum Verschwenken des Schwenkteils an den verrasteten Positionen größer sein als an den Schwenkbereichen mit einer leichtgängigen Führung.
  • Als vorteilhafte Alternative zu dem zuvor beschriebenen Rastmechanismus im Langloch kann an an dem Scherengetriebe ein Rastelement montiert sein, mittels dem das Schwenkteil in ein oder mehreren Positionen verrastbar ist, indem das Rastelement in Mulden an den Seiten des Führungselements rastet. Das Rastelement kann dabei nachträglich an dem Scherengetriebe montiert werden, so dass die Rastfunktion auch nachrüstbar ist. Zudem können die Rastkräfte individuell auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt sein. Auch hat sich gezeigt, dass diese Ausführung der Rastfunktion gegenüber der Rastung im Langloch langlebiger ist, der Verschleiß der Rastmechanik hat dann auch keinen Einfluss auf die Qualität der Längsführung im Langloch.
  • Das Schwenkteil ist vorzugsweise an einem Endabschnitt des Führungselementes drehbar gelagert, wobei die Drehachse des Schwenkteils beabstandet von einer Ankopplung des Scherengetriebes angeordnet ist. Dadurch kann durch geeignete Wahl des Punktes der Ankopplung des Scherengetriebes eine entsprechende Schiebebewegung bewirkt werden, deren Länge abhängig von der Ankopplung und den weiteren Bestandteilen des Scherengetriebes ist. Dabei können an dem Schwenkteil auch mehrere Punkte zur Ankopplung vorgesehen sein, so dass eine Einstellung des Verhältnisses von Schiebeweg relativ zur Drehbewegung des Schwenkteiles vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise weist das Scherengetriebe einen Antriebshebel auf, der mit dem Schwenkteil gekoppelt ist, wobei der Antriebshebel drehbar und längsverschieblich in Längsrichtung des Führungselementes an dem Führungselement in einem Langloch gelagert ist. Der Antriebshebel kann dabei an dem Führungselement mit einem weiteren Hebel des Scherengetriebes drehbar gelagert sein, so dass die Übertragung der Kräfte an diesem Punkt auf zwei Hebel des Scherengetriebes aufgeteilt wird. Für eine besonders kompakte Bauform kann der Antriebshebel eine abgewinkelte Form besitzen, so dass ein Ende des Antriebshebels benachbart zu der Drehachse des Schwenkteils angeordnet ist und das gegenüberliegende Ende von dem Führungselement hervorsteht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Beschlages;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Beschlages der Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht des Beschlages der Figur 1;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht des Beschlages der Figur 1 ohne Scherengetriebe und in teilweise demontiertem Zu-stand
    Figuren 5A bis 5E
    mehrere Ansichten des Beschlags der Figur 1 von links in verschiedenen Winkelstellungen,
    Figuren 6A bis 6E
    mehrere Ansichten des Beschlages der Figur 1 von rechts in unter schiedlichen Winkelstellungen;
    Figuren 7A bis 7E
    mehrere Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Beschlages mit einem Rastelement;
    Figuren 8A bis 8D
    mehrere Ansichten eines dritten Ausführungsbeispiels ei-nes Beschlages mit modifiziertem Rastelement;
    Figuren 9A bis 9E
    mehrere Ansichten eines vierten Ausführungsbeispiels ei-nes Beschlages mit modifiziertem Rastelement, und
    Figuren 10A bis 10E
    mehrere Ansichten eines fünften Ausführungsbeispiels ei-nes Beschlages mit modifiziertem Rastelement.
  • Ein Beschlag 1 zum Verschwenken von Möbelteilen, insbesondere bei Sesseln zum Verschwenken einer Kopf- oder Fußstütze, aber auch einer Rückenlehne umfasst ein Basisteil 2, das an einem Gestell des Möbels festlegbar ist. An dem Basisteil 2 ist ein Schwenkteil 3 gelagert, wobei das Schwenkteil 3 an einem linear verschiebbaren Führungselement 4 drehbar angeordnet ist. Zwischen dem Führungselement 4 und dem Basisteil 2 ist eine Linear-Führungsschiene 5 vorgesehen. Bei einer Drehbewegung des Schwenkteils 3 relativ zu dem Führungselement 4 erfolgt gleichzeitig eine Verschiebung des Führungselementes 4 relativ zu dem Basisteil 2 über einen Scherenbeschlag 6.
  • An dem Schwenkteil 3 kann ein Winkelprofil 7 montiert werden, das mit einem bewegbaren Möbelteil wie einer Kopf- oder Fußstütze verbindbar ist.
  • Das Scherengetriebe 6 umfasst eine Achse 13, die an einem Gleitelement 8 angeordnet ist. Das Gleitelement 8 ist in einem Langloch 9 in dem Führungselement 4 dreh- und verschiebbar geführt. Das Schwenkteil 3 ist hingegen um eine ortsfeste Achse 10 drehbar an dem Führungselement 4 gehalten. Vorzugsweise wird für diese drehbare Lagerung ein Rastbeschlag verwendet, wie er beispielsweise in DE20112976U1 beschrieben ist.
  • Um bei einer Drehbewegung des Schwenkteils 3 um das Führungselement 4 eine Schiebebewegung zwischen dem Führungselement 4 und dem Basisteil 2 zu bewirken, ist das Schwenkteil 3 mit einem Hebel 30 fest verbunden, an dem eine Ankopplung 11 für das Scherengetriebe 6 ausgebildet ist. Die Ankopplung 11 ist mit einem ersten Ende des Antriebshebels 12 drehbar verbunden, wobei der Antriebshebel 12 um die Achse 13 an dem Gleitelement 8 drehbar gelagert ist. Das Gleitelement 8 ist verschieblich im Langloch 9 gelagert. An der Achse 13 ist ferner ein Hebel 14 drehbar gelagert. Zur Ausbildung eines Scherengetriebes 6 ist der Antriebshebel 12 mit seinem der Ankopplung 11 abgewandten zweiten Ende mit einem Hebel 15 und der Hebel 14 analog mit einem Hebel 16 gelenkig verbunden. Die Hebel 15 und 16 sind in einem mittleren Bereich um eine Achse 17 drehbar gelagert. Endseitig ist der Hebel 15 mit einem Hebel 19 und der Hebel 16 mit einem Hebel 18 drehbar verbunden. Die einzelnen Drehpunkte können durch Bolzen, Nieten etc. gebildet sein. Der Hebel 18 sowie der Hebel 19 sind endseitig an dem Basisteil 2 drehbar gelagert.
  • Es liegt auch im Umfang der Erfindung, an Stelle des Hebels 30 zur Erzeugung einer Ankopplung 11 an das Scherengetriebe 6 eine geeignete Lasche am Schwenkteil 3 auszubilden, wobei dieses dann vorteilhafterweise auf der Seite des Führungselementes angeordnet wird, auf der sich auch das Scherengetriebe befindet.
  • In Figur 4 ist der Beschlag 1 ohne das Scherengetriebe 6 dargestellt. Das Führungselement 4 ist mit einer Schiene 20 gekoppelt, die über Wälzkörper in der Schiene 5 geführt ist, alternativ ist auch eine Gleitführung einsetzbar. Die Schiene 5 ist fest mit dem Basisteil 2 verbunden. In der Darstellung ist das Führungselement 4 nur an einem Punkt mit der Schiene 20 verbunden und gegenüber der eigentlichen Endmontageposition um 90° verschwenkt. Nach der Montage ist das Führungselement 4 mit weiteren Befestigungsmitteln wie Nieten, Schrauben oder Schweißungen an der Schiene 20 fixiert und somit gegenüber der Schiene 5 kollinear verschiebbar gelagert.
  • In den Figuren 5 und 6 ist der Beschlag 1 von jeweils unterschiedlichen Seiten in verschiedenen Winkelpositionen gezeigt. In einer Ausgangsstellung (Figur 5A und 6A) ist das Schwenkteil 3 in einem Winkel von 90° zu einer Längsachse des Basisteils 2 angeordnet. In dieser Position befindet sich das Schwenkteil 3 nahe zu dem Basisteil 2. Durch Drehen des Schwenkteils 3 um die Achse 10 an dem Führungselement 4 wird über den Antriebshebel 12 das Scherengetriebe 6 betätigt. Die einzelnen Hebel des Scherengetriebes 6 werden dadurch ebenfalls verschwenkt und bewirken somit eine Verschiebung des Führungselementes 4 weg von dem Basisteil 2. Das Verschwenken des Schwenkteils 3 kann um mehr als 90° erfolgen, beispielsweise für den Fall einer Fuß- oder Kopfstütze. An dem Hebel 30 können mehrere Öffnungen zur Ausbildung einer Ankopplung 11 für den Antriebshebel 12 ausgebildet sein. Dadurch kann der Schiebeweg des Schwenkteils 3 im Verhältnis zur Drehbewegung modifiziert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann das Langloch 9 mindestens eine Verengung 22 aufweisen, so dass beim Verschieben des Gleitelementes 8 dieses nach der Verengung 22 verrastet werden kann. Dadurch können die Haltekräfte des Schwenkteil 3 in einer verrasteten Position vergrößert sein.
  • Je nach gefordertem Verhältnis von Längsverschiebeweg zu Drehwinkel des Beschlages können mehr oder weniger Scherenelemente eingesetzt werden, da durch jedes Scherenpaar ein zusätzlicher Beitrag zum Verschiebeweg entsteht. So könnte beispielsweise bei geringer gefordertem Verschiebeweg eine Ankopplung des Basisteils 2 an die Schere auch in den Gelenkpunkten 13 oder 17 erfolgen, wobei die dann überflüssigen weiteren Scherenelemente entfallen, bei größerem Verschiebeweg würden weitere Scherenglieder hinzu gefügt.
  • In den Figuren 7 bis 10 werden weitere Ausführungsbeispiele eines Beschlages gezeigt, wobei die Bauteile dieselben Bezugszeichen besitzen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In Figur 7A bis 7E ist ein Beschlag mit einem Schwenkteil 3 und einem Führungselement 4 gezeigt, an dem ein Rastelement 40 montiert ist. Das Rastelement 40 ist U-förmig ausgebildet und umfasst zwei federnde Schenkel 41, die an ihrem Ende jeweils eine Verdickung 42 besitzen. Ein mittlerer Bereich des Rastelementes 40 ist auf einen Zapfen 44 aufgesteckt, der an einem Halteelement 45 festgelegt ist. Das Halteelement 45 ist mit dem Scherengetriebe 6 gekoppelt. Dadurch wird bei einer Bewegung des Scherengetriebes 6 relativ zu dem Führungselement 4 das Rastelement 40 verschoben. Nach der Montage des Rastelementes 40 (Figuren 7B und 7C) gleiten die Schenkel 41 des Rastelementes 40 entlang von Seitenwänden des Führungselementes 4. An den Seitenwänden ist/sind in einer vorbestimmten Position eine oder mehrere Rastmulde(n) 43 ausgebildet, in die der verdickte Endabschnitt 42 des Schenkels 41 einrasten kann (Figuren 7A und 7D). Das Rastelement 40 kann aus Metall und/oder Kunststoff ausgebildet sein, wobei die Rastkräfte abhängig vom Anwendungsfall gestaltet werden können.
  • In den Figuren 8A bis 8D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beschlages gezeigt, bei dem ein Schwenkteil 3 um eine Achse 10 drehbar gelagert ist und bei der Drehbewegung über ein Scherengetriebe 6 verschoben wird. Um das Schwenkteil 3 in einer vorbestimmten Position zu verrasten, ist ein Rastelement 50 in Form einer Feder aus einem gebogenen Draht vorgesehen, die einen mittleren gewickelten Abschnitt aufweist, der um eine Gelenkachse 13 des Scherengetriebes 6 angeordnet ist. Das Rastelement 50 weist zwei abgebogene Schenkel 51 auf, die einen Steg des Führungselementes 4 umgreifen. Wenn das Schwenkteil 3 um die Achse 10 verschwenkt wird, verschiebt sich der Gelenkpunkt 13 in dem Langloch 9 des Führungselementes 4, wodurch auch das Rastelement 50 entlang dem Führungselement 4 verschoben wird. Dadurch gleiten die endseitigen Schenkel 51 des Rastelementes 50 entlang dem Führungselement 4. An dem Führungselement 4 sind an gegenüberliegenden Seiten paarweise Aussparungen 52 ausgebildet, an denen die Schenkel 51 des Rastelementes 50 verrasten können. Auch dadurch kann das Schwenkteil 3 in ein oder mehreren Positionen verrastet werden.
  • In den Figuren 9A bis 9E ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beschlages gezeigt, bei dem das Schwenkteil 3 in einer vorbestimmten Position verrastet werden kann. Hierfür ist ein Rastelement 60 nachträglich an dem Beschlag montierbar, das zwei über eine Achse 63 gelenkig verbundene Schwenkbacken 61 und 62 umfasst. An der Schwenkbacke 61 ist ein Verschlusshaken 66 ausgebildet, der an einem Vorsprung 67 an der Schwenkbacke 62 verrastbar ist. Die Schwenkbacken 61 und 62 weisen eine Aufnahme für einen Zapfen 17' des Scherengetriebes 6 auf, so dass entsprechend den Figuren 9A und 9B das Rastelement 60 durch Umschließen des Zapfens 17' mit den Schwenkbacken 61 und 62 montiert werden kann.
  • An der Schwenkbacke 61 ist ein Schenkel 64 festgelegt und an der Schwenkbacke 62 ist ein Schenkel 65 festgelegt. Die Schenkel 64 und 65 sind in einer geschlossenen Position des Rastelementes an gegenüberliegenden Seitenwänden des Führungselementes 4 angeordnet. Wird das Scherengetriebe 6 durch Verschwenken des Schwenkteils 3 bewegt, verschiebt sich das Rastelement 60 relativ zu dem Führungselement 4, wodurch die Schenkel 64 und 65 entlang der Seitenwände bewegt werden. An dem Führungselement 4 ist an einer vorbestimmten Position eine Rastmulde 69 ausgebildet, in die ein verdickter Endabschnitt 68 der Schenkel 64 und 65 verrastet werden kann.
  • In Figur 9E befindet sich das Rastelement 60 mit den Schenkeln 64 und 65 beabstandet von den Rastmulden 69 und kann somit entlang dem Führungselement 4 verschoben werden. In den Figuren 9B und 9d befindet sich das Rastelement in der verrasteten Position. Durch Ausbildung mehrerer Rastmulden 69 an dem Führungselement 4 können auch mehrere Rastpositionen realisiert werden.
  • In den Figuren 10A bis 10D ist eine weitere Ausführungsform eines Beschlages gezeigt, bei dem ein Verrasten in einer vorbestimmten Winkelposition des Schwenkteils 3 erfolgt. Hierfür ist ein Rastelement 70 vorgesehen, das als federnder Drahtbügel ausgebildet ist, der an dem Führungselement 4 festgelegt ist. Hierfür sind an dem Führungselement 4 an Seitenwänden Aussparungen 71 ausgebildet, durch die das Rastelement 70 durchgeführt ist. Ferner sind in einem mittleren Bereich des Führungselementes 2 Öffnungen 72 ausgebildet, in die jeweils ein Endabschnitt des als Drahtbügel ausgebildeten Rastelementes 70 eingesteckt wird. Die montierte Position des Rastelementes 70 ist in Figur 10B und 10D gezeigt. Das Rastelement 70 umfasst einen bügelförmigen Abschnitt 73, der benachbart zu der Gelenkachse 13 des Scherengetriebes 6 angeordnet ist. Die Gelenkachse 13 kann auch durch eine Scheibe oder ein anderes Bauteil umgeben sein, das mit dem Rastelement 70 zusammenwirkt.
  • In dem Figuren 10B und 10D ist der Beschlag in einer verrasteten Position gezeigt, bei dem der Bügel 73 an einer Scheibe um die Gelenkachse 13 anliegt. Wird das Schwenkteil 3 um die Achse 10 verschwenkt, bewegt sich das Scherengetriebe 6 und die Gelenkachse 13 wird in dem Langloch 9 verschoben. Dadurch wird der Bügel 73 des Rastelementes 70 nach oben gedrückt und entriegelt. In Figur 10E ist eine entriegelte Position gezeigt, wobei die Achse 13 relativ zu dem Rastelelement 70 verschoben wurde. Durch eine gegenläufige Schwenkbewegung des Schwenkteils 3 kann die Achse 13 an dem Bügel 73 wieder verrastet werden.
  • Die Rastelemente 40, 50, 60 und 70 können je nach Bedarf aus Metall und/oder Kunststoff hergestellt sein, wobei die Rastkräfte an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden. Es können auch mehrere Rastpositionen für unterschiedliche Winkelstellungen des Schwenkteils 3 vorgesehen sein.

Claims (15)

  1. Beschlag (1) zum Verschwenken von Möbelteilen, insbesondere von Sitzmöbeln, mit einem an einem Gestell festlegbaren Basisteil (2), an dem über ein Führungselement (4) ein Schwenkteil (3) gelagert ist, wobei durch eine Drehung des Schwenkteils (3) relativ zu dem Basisteil (2) auch eine Verschiebung des Schwenkteils (3) bewirkt wird und das Schwenkteil (3) an dem verschiebbaren Führungselement (4) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) mit dem Basisteil (2) über mindestens ein Scherengetriebe (6) gekoppelt ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Scherengetriebe (6) mindestens zwei Hebel (15, 16) aufweist, die in einem mittleren Bereich drehbar aneinander angelenkt sind.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehgelenk (13) des Scherengetriebes (6) linear an dem Führungselement (4) geführt ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengetriebe (6) endseitig an dem Basisteil (2) oder einem damit verbundenen Bauteil festgelegt ist.
  5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Führungselement (4) am Basisteil (2) mit einer Linearführung gelagert ist.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verschiebbare Führungselement (4) an mindestens einer Schiene (5) über eine Wälzkörper- oder Gleitführung geführt ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (4) als Hebel mit einem Langloch (9) ausgebildet ist, in dem ein mit dem Scherengetriebe (6) gekoppeltes Gleitelement (8) geführt ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) in mindestens einer Position verrastbar ist.
  9. Beschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scherengetriebe (6) ein Rastelement (40, 50, 60, 70) zum Verrasten des Schwenkteils (3) montiert ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Endabschnitt des Führungselementes (4) das Schwenkteil (3) drehbar gelagert ist und die Drehachse (10) des Schwenkteils (3) beabstandet von einer Ankopplung (11) des Scherengetriebes (6) angeordnet ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur dreh- und verrastbaren Lagerung des Schwenkteils (3) am Führungsteil (4) ein Rastbeschlag vorgesehen ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Scherengetriebe (6) einen Antriebshebel (12) aufweist, der mit dem Schwenkteil (3) gekoppelt ist und der in einem Langloch (9) dreh- und linear verschiebbar an dem Führungselement (4) gelagert ist.
  13. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (12) an dem Führungselement (4) gemeinsam mit einem weiteren Hebel (14) des Scherengetriebes (6) dreh- und verschiebbar gelagert ist.
  14. Beschlag nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkteil (3) mehrere Ankopplungspunkte (11) zur Anlenkung des Antriebshebels (12) aufweist.
  15. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (12) eine abgewinkelte Form besitzt.
EP09170383.5A 2008-09-17 2009-09-16 Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen Not-in-force EP2165626B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012303U DE202008012303U1 (de) 2008-09-17 2008-09-17 Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2165626A2 true EP2165626A2 (de) 2010-03-24
EP2165626A3 EP2165626A3 (de) 2010-04-21
EP2165626B1 EP2165626B1 (de) 2014-12-17

Family

ID=41395578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170383.5A Not-in-force EP2165626B1 (de) 2008-09-17 2009-09-16 Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2165626B1 (de)
DE (1) DE202008012303U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009798U1 (de) 2012-10-15 2012-11-23 Polinova Polstermöbel GmbH & Co. KG Hub-Schwenkbeschlag

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000125A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Kintec-Solution Gmbh Möbelbeschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112976U1 (de) 2001-08-13 2001-10-18 Franke Gmbh & Co Kg Schwenkbeschlag
DE202005019766U1 (de) 2005-12-17 2006-02-23 Kollmeier, Hans-Joachim Vorrichtung zur Verlängerung eines verschwenkbaren Teils eines Möbels
DE202007015886U1 (de) 2007-11-14 2008-01-17 Hesse, Detlef Verschiebeschwenkbeschlag
DE202008001323U1 (de) 2008-01-29 2008-04-03 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA586431A (en) * 1954-11-05 1959-11-03 Lorenz Anton Article of repose for supporting the body of a person
DE20000618U1 (de) * 2000-01-15 2000-03-30 Frank Wolfgang Sitzmöbel
CA2359985A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-12 Viet Pham Low profile articulated footrests unit and glider armchair using same
US6685271B1 (en) * 2003-03-26 2004-02-03 Horng Jiun Chang Chair support device having movable foot pedal
AT9884U1 (de) * 2007-01-25 2008-05-15 Hoppe Kg Hodry Metallfab Beschlag für ein sitzmöbel mit einer rückenlehne
DE202007016435U1 (de) * 2007-11-23 2008-02-07 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Zwei Möbelteile eines Sitzmöbels gelenkig miteinander verbindender Schwenkbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112976U1 (de) 2001-08-13 2001-10-18 Franke Gmbh & Co Kg Schwenkbeschlag
DE202005019766U1 (de) 2005-12-17 2006-02-23 Kollmeier, Hans-Joachim Vorrichtung zur Verlängerung eines verschwenkbaren Teils eines Möbels
DE202007015886U1 (de) 2007-11-14 2008-01-17 Hesse, Detlef Verschiebeschwenkbeschlag
DE202008001323U1 (de) 2008-01-29 2008-04-03 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009798U1 (de) 2012-10-15 2012-11-23 Polinova Polstermöbel GmbH & Co. KG Hub-Schwenkbeschlag
DE202012011139U1 (de) 2012-10-15 2012-12-19 Polinova Polstermöbel GmbH & Co. KG Hub-Schwenkbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008012303U1 (de) 2010-02-11
EP2165626B1 (de) 2014-12-17
EP2165626A3 (de) 2010-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP2019762B1 (de) Sitzanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2754022A1 (de) Verschiebbarer sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005029665A1 (de) Sitztiefenverstellung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3205235A1 (de) Sitzmöbel mit einem rückneigeanschlag
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19859239C1 (de) Neigungsverstellbeschlag für Teilbereiche von Kraftfahrzeugsitzen z. B. Rückenlehnen
DE19644087A1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2165626B1 (de) Beschlag zum Verschwenken von Möbelteilen
DE202009013635U1 (de) Kopfstütze für Fahrzeuge
DE1655409A1 (de) Scheibenwischer-Doppelarm
EP1584265B1 (de) Rastbeschlag
EP2366855B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE10146300A1 (de) Gelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz mit vorkippbarer Rückenlehne
DE202008000996U1 (de) Verstellvorrichtung zur Bestätigung einer Höheneinstellung eines luftgefederten Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE102014214184A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE10341176B3 (de) Sitztiefenverstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
EP2305522A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
WO2014131477A1 (de) In seiner längsführung vorverlagerbarer fahrzeugsitz mit klappbarer rückenlehne
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
DE102008018509B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10058017A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202010012472U1 (de) Gurthöheneinstellvorrichtung sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DINSER, THORSTEN

17P Request for examination filed

Effective date: 20100927

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101027

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 701247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010358

Country of ref document: DE

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010358

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

26N No opposition filed

Effective date: 20150918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 701247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090916

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010358

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402