EP2160697A1 - Verfahren und rfid-system zur kennzeichnung von gegenständen - Google Patents

Verfahren und rfid-system zur kennzeichnung von gegenständen

Info

Publication number
EP2160697A1
EP2160697A1 EP08760859A EP08760859A EP2160697A1 EP 2160697 A1 EP2160697 A1 EP 2160697A1 EP 08760859 A EP08760859 A EP 08760859A EP 08760859 A EP08760859 A EP 08760859A EP 2160697 A1 EP2160697 A1 EP 2160697A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rfid
labels
data transmission
transponder
rfid system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08760859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Ewering
Olaf Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2160697A1 publication Critical patent/EP2160697A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07796Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements on the record carrier to allow stacking of a plurality of similar record carriers, e.g. to avoid interference between the non-contact communication of the plurality of record carriers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10316Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers
    • G06K7/10336Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves using at least one antenna particularly designed for interrogating the wireless record carriers the antenna being of the near field type, inductive coil

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1, a
  • RFID stands for the English term “radio frequency identification” and refers to a method for the non-contact identification of objects in particular.
  • RFID systems for identifying items such as goods or goods usually comprise at least one RPID transponder on at least one object.
  • passive RFID transponders are generally used. In a near field around the antenna of a reading device, passive RFID transponders are supplied with energy without their own energy supply by an electromagnetic coupling. The reading takes place in the near field also via such a coupling. In addition to such passive RFID transponders, active RFID transponders with their own energy supply are generally also known.
  • the RFID transponders typically comprise an antenna, an analogue circuit for receiving and transmitting, a digital circuit and a memory which can be written once or repeatedly.
  • the reader During data transmission between RFID transponders and readers, the reader generates electromagnetic fields which induce a current in the antenna of the RFID transponder, which activates the digital circuit, which data the memory reads or writes in this and possibly causes the sending of data from the RFID transponder.
  • the marked with the RFID tag backrests are made of metal or filled with a liquid and / or if several or a plurality of RFID Overlap transponders when storing objects.
  • the invention has the object to avoid or to remedy the problems described in the penultimate paragraph.
  • the invention provides a method for data transmission between RFID transponders on one or a plurality of objects to be identified or to be identified and at least one RFID reader, wherein the RFID transponder at (possibly also previously used) the data transmission be set in motion.
  • the relative movement of the RFID transponders relative to one another and possibly also relative to the marked goods ensures in a simple manner that individual RFID transponders do not permanently overlap in the data transmission, so that all RFID transponders (eg more than one hundred pieces ) are detected quickly and safely. Errors are easily avoided.
  • a reading device is understood to mean either a pure reading device or a combined writing and reading device.
  • the RFID transponders are particularly preferably moved into a position spaced apart from the objects and / or relative to one another.
  • a sufficient distance to the objects is particularly advantageous if the objects are made of metal or are filled with a liquid, since in this way the data transfer from the metal or the liquid is not hindered.
  • the movement of the RFID transponder can be realized in a simple manner in that the labels are set in motion with the RFID transponders in a data transmission by means of an air flow. But it is also possible to move them in other ways, such as by means of a Hintteins.
  • the RFID transponders are set in motion during data transmission over a predetermined limited period of time.
  • the invention also provides an RFID system for marking a plurality of articles, which has RFID tags arranged on labels, which are arranged on the objects and at least one reading device, characterized by a device for moving the RFID transponder relative to the objects marked RFID transponders.
  • This system is particularly suitable for carrying out the methods according to the invention and will be explained in detail with reference to the figures.
  • the items provided with the labels may also be garments. It is also conceivable to convey the objects by means of a conveyor belt which has a grating region, under which a fan is arranged in order to swirl the labels with the RFID transponders.
  • FIG. 1a is a perspective view of aluminum profiles provided with labels with RFID transponders on a pallet;
  • FIG. 1b shows a perspective view of an end section of a profile provided with a flexible label with an RFID transponder
  • FIG. Fig. Ic is a perspective view of a reading device
  • FIG. 2 shows a reading device during data transmission on a pallet in the manner of FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a medicine bottle provided with a label with an RFID transponder; and Fig. 5 different labels with RFID transponders.
  • profiles 5 are placed, as used in example, windows, doors and facade construction.
  • Such profiles 5 are usually made of plastic or metal.
  • At at least one or at both ends of the profiles 5 are arranged on these in each case flexible labels 6, which are provided with an RFID transponder 7.
  • the labels 6 thus form a kind of carrier for the RFID transponder. They are designed such that the RFID transponder 7 are movable relative to the profiles 2. Preferably, the relative mobility is such that the RFID transponder. 7 on the labels 6 are movable at a distance from the profiles 5, which is so large that in any case even with profiles made of metal good data transmission between the RFID transponders 7 and the readers 8 is given.
  • the reading out of data and possibly also a writing with data of the RFID transponder 7 takes place with a reading device 8.
  • Such a reading device 8 is shown in Fig. Ic.
  • it has the construction in the manner of a box 9 which is open on one side and on whose inner walls one or preferably a plurality of antennas 10 are arranged.
  • the antennas on the inner walls 10 are movable, in particular pivotable, arranged so that their orientation is variable.
  • the box is further provided with a moving means for moving the tags with the RFID transponders 7.
  • This movement device is designed here in a simple manner as a fan 11, which is arranged in the interior of the box 9 and which is designed to generate an air flow, with which the labels 6 can be swirled on the profiles 5.
  • the reading device 8 is assigned a computer unit 12 which controls the components - such as the fan 11 - and the data transmission with the RFID transponders 7 (see FIG. 2).
  • the box 9 can be closed by means of doors (not shown here) in order to protect it against environmental influences. It may also be e.g. on its side remote from the open side back have a receiving space 14 which is designed to receive the computer unit 12 (not shown here). It is also advisable to arrange the entire reader 8 or the box 9 on rollers 13 in order to be able to move it.
  • Fig. 2 shows schematically the arrangement in a data transmission between the reader 8 and the RFID transponders 7.
  • the reader 8 is approached close to the open side of the box at the end of the pallet.
  • the movement device - here the fan 11 is turned on, which twists the labels 3 so that it moves around the ends of the profiles 5 at a distance x, which is determined by the length of the labels 6 and the arrangement on the labels become.
  • the system and the method are suitable in particular - but not only - for elongated or elongated goods such as profiles 5, rods, masts or the like. Moreover, it is also in other objects or goods, in relatively large numbers off be packaged and / or classified as difficult to handle with regard to the RPID technology, ie in particular liquids and goods made of metal.
  • Fig. 3a illustrates the placement of labels 6 with RFID transponders 7 on bottles 15. It is advisable to design the labels 6 here flexible, but yet so stiff that they from the Bottle neck projecting upwards. With the fan 12, they can be pivoted above the bottle and thus moved.
  • the bottle 15 may in particular be a medicine bottle.
  • the labels consist of an elastic rod-like section on which the RFID transponders are arranged.
  • FIG. 3c wheels or rims 18
  • FIG. 3d books 19
  • the labels 6 may for example consist of a flexible strip material. Here is the use of textile material. Also conceivable are thin flexible strips or rods made of plastic (see FIG. 4), at the free ends of which the RFID transponders are arranged.
  • the RFID transponders can also be connected via a belt 7 with the object they are to identify. It is advantageous if the labels are so large that they are easily and safely detected by the moving air flow.
  • Fig. 4 shows a bottle with a flexible rod, at the free end in the axial extension of the bottle of the RFID transponder 7 is arranged.
  • 5a and b show an embodiment of the labels 6 made of a more or less thin band which carries the RFID transponder 7 and additionally also an optically readable label 20.
  • the length of the band between the object to be marked and the RFID transponder 7 is more than three cm in order to produce a sufficiently large distance between the RFID transponders 7 and the object to be marked.
  • FIG. 5c and FIG. 5d with an RFID transponder section 7 arranged at a distance from a band section 21 perpendicularly or in parallel are particularly suitable for bottles 15 on which the band section 21 is placed around the bottleneck.
  • the device which is designed to enable the labels to move relative to the profiles can be designed as a blowing or sucking fan 11 or in other ways, so - if the goods allowed - as a vibrator.
  • the reading device 8 may be formed in the manner of FIGS. 1 and 2 or otherwise, as a mobile reading device. It is also conceivable that the reader should not be provided with a fan but use it directly as the device with which the labels 6 are set in motion, so that an antenna arrangement is used to move through the labels 6. It is also conceivable to divide the box into two parts and then to move a product between the two parts, wherein preferably the RFID transponders in turn are also moved relative to the goods. reference numeral

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein RFID-System zur Datenübertragung zwischen RFID- Transpondern (7) an einem oder an einer Mehrzahl von zu identifizierenden bzw. zu kennzeichnenden Gegenständen und wenigstens einem RFID -Lesegerät (8) zeichnen sich dadurch aus, dass die RFID-Transponder bei der Datenübertragung in Bewegung versetzt werden (Fig. 2).

Description

Verfahren und RFID-System zur Kennzeichnung von Gegenständen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein
RFID-System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8, ein Etikett nach dem Oberbegriff des Anspruchs 27 und einen Gegenstand nach Anspruch 32.
RFID steht für den englischen Begriff der „Radio Frequency Identification" und be- zeichnet ein Verfahren zur berührungslosen Identifizierung insbesondere von Gegenständen.
RFID-Systeme zur Kennzeichnung von Gegenständen wie Waren oder Gütern umfassen in der Regel wenigstens einen RPID-Transponder an wenigstens einem Gegens- tand. ein Lesegerät mit einer Antennenanordnung zumindest zum Auslesen von auf dem RFID-Transponder gespeicherten Daten und eine an das Lesegerät angeschlossene oder in dieses integrierte Rechnereinheit.
Zur Warenidentifikation werden in der Regel passive RFID-Transponder eingesetzt. In einem Nahfeld um die Antenne eines Lesegerätes werden passive RFID-Transponder ohne eigene Energieversorgung durch eine elektromagnetische Kopplung mit Energie versorgt. Das Auslesen erfolgt im Nahfeld ebenfalls über eine derartige Kopplung. Neben derartigen passiven RFID-Transponder sind grundsätzlich auch aktive RFID- Transponder mit einer eigenen Energieversorgung bekannt. Die RFID-Transponder umfassen in der Regel eine Antenne, einen analogen Schaltkreis zum Empfangen und Senden, einen digitalen Schaltkreis und einen einfach oder mehrfach beschreibbaren Speicher.
Bei der Datenübertragung zwischen RFID-Transponder und Lesegeräten werden vom Lesegerät elektromagnetische Felder erzeugt, welche einen Strom in der Antenne des RFID-Transponders induzieren, der die digitale Schaltung aktiviert, welche Daten aus dem Speicher ausliest oder in diesen schreibt und ggf. das Absenden von Daten aus dem RFID-Transponder bewirkt.
Da mit elektromagnetischen Feldern gearbeitet wird, ergeben sich insbesondere dann Schwierigkeiten beim Einsatz der RFID-Technologie, wenn die mit dem RFID- Transponder gekennzeichneten Gegenständer aus Metall bestehen oder mit einer Flüssigkeit befüllt sind und/oder wenn sich mehrere bzw. eine Vielzahl von RFID- Transponder bei der Lagerung der Gegenstände überlappen.
Zum Stand der Technik werden die DE 20 2004 021 025 Ul, die DE 100 17 142 B4 und die DE 10 2005 026 559 Al genannt, welche die vorstehenden beschriebenen Probleme aber nicht hinreichend lösen. Es werden ferner die DE 10 2005 053 969 Al, die DE 10 2005 047 638 Al, die DE 10 2005 044 151 Al5 die DE 10 2004 009 508 Al und die DE 20 2007 004 241 Ul zum technologischen Hintergrund genannt.
Die Erfindung hat die Aufgabe, die im vorletzten Absatz beschriebenen Probleme zu vermeiden bzw. zu beheben.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 8, 27 und 32.
Nach Anspruch 1 schafft die Erfindung ein Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID-Transpondern an einem oder einer Mehrzahl von zu identifizierenden bzw. zu kennzeichnenden Gegenständen und wenigstens einem RFID-Lesegerät, bei dem die RFID-Transponder bei (ggf. auch vorher einsetzend) der Datenübertragung in Bewegung versetzt werden. Durch die Relativbewegung der RFID-Transponder relativ zueinander und ggf. auch relativ zu den gekennzeichneten Waren wird auf einfache Weise sichergestellt, dass sich einzelne der RFID-Transponder bei der Datenübertragung nicht dauerhaft überlappen, so dass alle RFID-Transponder (z.B. mehr als einhundert Stück) schnell und sicher erfasst werden. Fehler werden auf einfache Weise vermieden. Unter einem Lesegerät im Sinne dieser Anmeldung ist entweder ein reines Lesegerät oder ein kombiniertes Schreib- und Lesegerät zu verstehen. Besonders bevorzugt werden die RFID-Transponder bei der Datenübertragung in eine zu den Gegenständen beabstandete Position und/oder relativ zueinander bewegt. Ein genügender Abstand zu den Gegenständen ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ge- genständen aus Metall bestehen oder mit einer Flüssigkeit befiillt sind, da derart die Datenübertragung von dem Metall oder der Flüssigkeit nicht behindert wird.
Ergänzend bietet es sich an, wenn die RFID-Transponder bei der Datenübertragung chaotisch in Bewegung versetzt werden. Hierdurch ist es möglich, Überlappungen der RFID-Transponder, welche ein Auslesen verhindern könnten, auf einfache Weise besonders sicher zu vermeiden.
Das Bewegen der RFID-Transponder kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass die Etiketten mit den RFID-Transpondern bei einer Datenübertragung mittels eines Luftstromes in Bewegung versetzt werden. Denkbar ist es aber auch, sie auf andere Weise zu bewegen, so mittels eines Rütteins.
Zweckmäßig ist es ferner, wenn die RFID-Transponder bei der Datenübertragung über einen vorgegebenen begrenzten Zeitraum in Bewegung versetzt werden.
Die Erfindung schafft auch ein RFID-Sy stem zur Kennzeichnung einer Mehrzahl von Gegenständen, das auf Etiketten angeordnete RFID-Transponder aufweist, welche an den Gegenständen angeordnet sind sowie wenigstens ein Lesegerät, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Bewegen der RFID-Transponder relativ zu den mit den RFID-Transpondern gekennzeichneten Gegenständen. Dieses System eignet sich insbesondere zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren und wird detailliert unter Bezug auf die Figuren erläutert.
Die mit den Etiketten versehenen Gegenstände können auch Kleidungsstücke sein. Es ist ferner denkbar, die Gegenstände über ein Förderband zu fördern, dass ein Gitterbereich aufweist, unter dem ein Lüfter angeordnet ist, um die Etiketten mit den RFID-Transpondern zu verwirbeln.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt;
Fig. Ia eine perspektivische Ansicht von mit Etiketten mit RFID-Transpondern versehenen Aluminiumprofilen auf einer Palette;
Fig. Ib eine perspektivische Ansicht eines Endabschnittes eines mit einem flexiblen Etikett mit einem RFID-Transponder versehenen Profils; Fig. Ic eine perspektivische Ansicht eines Lesegerätes;
Fig. 2 ein Lesegerät bei einer Datenübertragung an einer Palette nach Art der Fig. 1;
Fig. 3 verschiedene mit Etiketten mit RFID-Transpondern versehene Waren;
Fig. 4 eine mit einem Etiketten mit einem RFID-Transponder versehene Arzneimittelflasche; und Fig. 5 verschiedene Etiketten mit RFID-Transpondern.
Fig. 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten eines Endbereiches einer lang gestreckt ausgebildeten Palette 1 mit einem Boden 2 und zwei zueinander parallelen Seitenwänden 3,4 sowie offenen Endabschnitten. Auf die Palette 1 sind Profile 5 aufgelegt, wie sie im beispielsweise Fenster-, Türen und Fassadenbau verwendet werden. Derartige Profile 5 bestehen in der Regel aus Kunststoff oder Metall.
An wenigstens einem oder an beiden Enden der Profile 5 sind an diesen jeweils in sich flexible Etiketten 6 angeordnet, welche mit einem RFID-Transponder 7 versehen sind.
Die Etiketten 6 bilden damit eine Art Träger für die RFID-Transponder aus. Sie sind derart ausgestaltet, dass die RFID-Transponder 7 relativ zu den Profilen 2 beweglich sind. Vorzugsweise ist die Relativbeweglichkeit derart, dass die RFID-Transponder 7 auf den Etiketten 6 in einen Abstand zu den Profilen 5 beweglich sind, der so groß ist, dass selbst bei Profilen aus Metall jedenfalls dann eine gute Datenübertragung zwischen den RFID-Transpondern 7 und den Lesegeräten 8 gegeben ist. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die RFID-Transponder 7 an oder auf den Etiketten bzw. einem Mittel, dass sie von dem zu kennzeichnenden Gegenstand beabstandet, in einen Abstand zum Gegenstand von mehr als 5cm, vorzugsweise mehr als 10 cm, besonders bevorzugt mehr als 15 cm beweglich sind.
Das Auslesen von Daten und ggf. auch ein Beschreiben mit Daten der RFID- Transponder 7 erfolgt mit einem Lesegerät 8.
Ein derartiges Lesegerät 8 ist in Fig. Ic dargestellt. Es weist beispielhaft den Aufbau nach Art eines an einer Seite offenen Kastens 9 auf, an dessen Innenwänden eine oder vorzugsweise mehrere Antennen 10 angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Antennen an den Innenwänden 10 beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet, so dass ihre Ausrichtung veränderlich ist.
Der Kasten ist ferner mit einer Bewegungseinrichtung zum Bewegen der Etiketten mit den RFID-Transpondern 7 versehen. Diese Bewegungseinrichtung ist hier in einfacher Weise als Lüfter 11 ausgebildet, der im Inneren der Kastens 9 angeordnet ist und der dazu ausgelegt ist, einen Luftstrom zu erzeugen, mit dem die Etiketten 6 an den Profilen 5 verwirbelt werden können.
Die Bewegung — hier die Aufwirbelung - der Etiketten versetzt diese in eine im We- sentlichen chaotische bzw. zufällige Bewegung, so dass sich sowohl der Abstand der RFID-Transponder 7 zu den Enden der Profile 5 als auch deren Ausrichtung im Raum ändert, solange der Luftstrom anhält. Aufgrund dieser chaotischen Bewegung ist es überraschend in kürzester Zeit möglich, Daten von jedem der RFID-Transponder 7 auszulesen und/oder jeden der RFID-Transponder mit Daten zu beschreiben. So ge- lang es im Versuch, auf einer Palette mit mehr als einhundert, typischerweise auf Paletten mit bis zu 180 Profilen 5, sämtliche 180 RFID-Transponder in wenig mehr als einer Minute auszulesen und zu beschreiben, was die automatisierte Erfassung der Gegenstände auf der Palette deutlich beschleunigt bzw. erst ermöglicht.
Es ist sinnvoll, wenn dem Lesegerät 8 eine Rechnereinheit 12 zugeordnet ist, welche die Komponenten - so den Lüfter 11 - und den Datenübertragung mit den RFID- Transpondern 7 steuert (siehe Fig. 2).
Der Kasten 9 kann mittels (hier nicht dargestellter) Türen verschließbar sein, um ihn gegen Umwelteinflüsse zu schützen. Er kann ferner z.B. auf seiner von der offenen Seite abgewandten Rückseite einen Aufnahmeraum 14 aufweisen, der zur Aufnahme der Rechnereinheit 12 ausgelegt ist (hier nicht dargestellt). Es bietet sich zudem an, das gesamte Lesegerät 8 bzw. den Kasten 9 auf Rollen 13 anzuordnen, um es verfahren zu können.
Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung bei einer Datenübertragung zwischen dem Lesegerät 8 und den RFID-Transpondern 7. Hierzu wird das Lesegerät 8 mit der offenen Seite des Kastens an das Ende der Palette nah herangefahren. Sodann wird die Bewegungseinrichtung - hier der Lüfter 11 eingeschaltet, welcher die Etiketten 3 aufwirbelt, so dass sie um die Enden der Profile 5 in einem Abstand x, der durch die Län- ge der Etiketten 6 und die Anordnung auf den Etiketten bestimmt ist, bewegt werden.
Derart wird verhindert, dass sich die RFID-Tr ansponder 7 auf den Etiketten 6 in Richtung der Antennen 10 dauernd überlappen und es wird sichergestellt, dass der Abstand zu den Profilen 5 z.B. aus Metall so groß ist, dass diese die Datenübertragung nicht stören. Derart kann in kürzester Zeit die Anzahl der Profile 5 erfasst und jedes Profil 5 identifiziert werden, was den Warenverkehr mit derartigen Gütern deutlich vereinfacht, denn ein individuelles Zählen und Erfassen der einzelnen Güter kann entfallen.
Das System und das Verfahren eignen sich insbesondere - aber nicht nur - für längli- che bzw. lang gestreckte Güter wie Profile 5, Stäbe, Masten oder dgl.. Darüber hinaus ist es auch bei weiteren Gegenständen bzw. Gütern, die in relativ großer Zahl abge- packt werden und/oder hinsichtlich der RPID -Technologie als schwierig handhabbar einzustufen sind - also insbesondere Flüssigkeiten und Güter aus Metall - einsetzbar.
Denkbare Einsatzbereiche der Erfindung zeigen Fig. 3 und 4. Fig. 3a veranschaulicht das Anordnen von Etiketten 6 mit RFID-Transpondern 7 an Flaschen 15. Es bietet sich an, die Etiketten 6 hier zwar flexibel auszugestalten, aber doch so steif, dass sie vom Flaschenhals nach oben vorstehen. Mit dem Lüfter 12 können sie oberhalb der Flasche verschwenkt und damit bewegt werden. Bei der Flasche 15 kann es sich insbesondere um eine Arzneimittelflasche handeln. Eine derartige Ausgestaltung zeigt Fig. 4. Hier bestehen die Etiketten aus einem elastischen stabartigen Abschnitt, an dem die RFID- Transponder angeordnet sind.
Es ist auch denkbar, an Gegenständen wie Waren 16 jeweils Etiketten 6 anzuordnen und diese aus einem nach unten offenen Korb 17 heraushängen zu lassen, wo sie wie- derum mit einem Lüfter bewegt werden können.
Weitere Güter, die mit Etiketten 6 mit RFID-Transpondern 7 versehbar sind, welche relativ zum Gut beweglich sind, zeigen Fig. 3c (Räder bzw. Felgen 18 ) und Fig. 3d (Bücher 19).
Die Etiketten 6 können beispielsweise aus einem flexiblen Bandmaterial bestehen. Hier bietet sich der Einsatz von Textilmaterial an. Denkbar sind auch dünne flexible Streifen oder Stäbe aus Kunststoff (siehe Fig. 4), an deren freien Enden die RFID- Transponder angeordnet sind. Die RFID-Transponder können auch über ein Band 7 mit dem Gegenstand, den sie kennzeichnen sollen, verbunden sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Etiketten derart großflächig sind, dass sie von dem sie bewegenden Luftstrom einfach und sicher erfasst werden.
Es ist auch denkbar, die RFID-Transponder an einem Stab oder dgl. beweglich anzu- ordnen, der den Abstand zum Gegenstand realisiert und die RFID-Transponder relativ zum Stab beweglich anzuordnen (z.B. an einem Gelenk, z.B. nach Art eines Film- Scharniers. Fig. 4 zeigt eine Flasche mit einem flexiblen Stab, an dessen freien Ende in axialer Verlängerung der Flasche der RFID-Transponder 7 angeordnet ist.
Fig. 5a und b zeigen eine Ausgestaltung der Etiketten 6 aus einem mehr oder weniger dünnen Band, das den RFID-Transponder 7 trägt und ergänzend auch eine optisch lesbare Kennzeichnung 20.
Vorzugsweise beträgt die Länge des Bandes zwischen dem zu kennzeichnenden Gegenstand und dem RFID-Transponder 7 mehr als drei cm, um einen genügend großen Abstand zwischen den RFID-Transpondem 7 und dem zu kennzeichnenden Gegenstand herzustellen.
Die Ausgestaltungen der Fig. 5c und der Fig. 5 d mit einem von einem Bandabschnitt 21 beabstandet senkrecht oder parallel angeordneten RFID-Transponderabschnϊtt 7 eignen sich insbesondere für Flaschen 15, an denen der Bandabschnitt 21 um den Flaschenhals gelegt wird.
Die Einrichtung, welche dazu ausgelegt ist, die Etiketten relativ zu den Profilen in Bewegung zu versetzen kann als blasender oder saugender Lüfter 11 ausgestaltet sein oder auch auf andere Weise, so - wenn dies die Ware erlaubt - als Rütteleinrichtung.
Das Lesegerät 8 kann nach Art der Fig. 1 und 2 ausgebildet sein oder auch auf andere Weise, so als mobiles Lesegerät. Denkbar ist es auch, dass Lesegerät nicht mit einem Lüfter zu versehen sondern es selbst direkt als die Einrichtung zu nutzen, mit welchen die Etiketten 6 in Bewegung versetzt werden, so indem eine Antennenanordnung genutzt wird, um durch die Etiketten 6 bewegt zu werden. Es ist ferner denkbar, den Kasten in zwei Teile zu teilen und dann eine Ware zwischen den beiden Teilen hindurch zu bewegen, wobei vorzugsweise die RFID-Transponder wiederum auch relativ zu den Waren bewegt werden. Bezugszeichen
Palette 1 Boden 2
Seitenwände 3, 4
Profile 5
Etiketten 6
RFID-Transponder 7 Lesegerät 8
Kasten 9
Antennen 10
Lüfter 11
Rechnereinheit 12 Rollen 13
Aufhahmeraum 14
Flaschen 15
Waren 16
Korb 17 Felgen 18
Bücher 19
Kennzeichnung 20

Claims

Ansprüche
L Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID-Transpondern (7) an einem oder einer Mehrzahl von zu identifizierenden bzw. zu kennzeichnenden Gegenständen und wenigstens einem RFID-Lesegerät (8), dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Transponder bei der Datenübertragung relativ zum Gegenstand in Bewegung versetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID- Transponder bei der Datenübertragung in Bewegung versetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-
Transponder (7) bei der Datenübertragung in eine zu den Gegenständen beabstandete Position und/oder relativ zueinander bewegt werden.
4. Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID-Transpondern (7) und RFID-Lesegeräten (8), dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Transponder bei der Datenübertragung chaotisch in Bewegung versetzt werden.
5. Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID-Transpondern (7) und RFID-Lesegeräten (8), dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Transponder bei einem Datenübertragung mittels eines Luftstromes in Bewegung versetzt werden.
6. Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID-Transpondern (7) und RFID-Lesegeräten (8), dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Transponder bei einem Datenübertragung mittels eines Rütteins in Bewegung versetzt werden.
7. Verfahren zur Datenübertragung zwischen RFID-Transpondern (7) und RFID-Lesegeräten (8), dadurch gekennzeichnet, dass die RFID-Transponder bei der Datenübertragung über einen vorgegebenen begrenzten Zeitraum in Bewegung versetzt werden.
8. RFID-System zur Kennzeichnung einer Mehrzahl von Gegenständen, das auf Etiketten angeordnete RFID-Transponder (7) aufweist, welche an den Gegenständen angeordnet sind sowie wenigstens ein Lesegerät (8), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (11) zum Bewegen der RFID-Transponder (7) relativ zu den mit den RFID-Transpondern (7) gekennzeichneten Gegenständen.
9. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung als Lüfter (11) ausgebildet ist.
10. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung als saugender oder blasender Lüfter (11) ausgebildet ist, der im Kasten (9) angeordnet ist.
11. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung als Rütteleinrichtung zum Bewegen der Gegenstände ausgebildet ist.
12. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem Lesegerät (8) verbundene Rechnereinheit (12).
13. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den kennzeichnenden Gegenständen in sich flexible Etiketten (6) befestigt sind, welche mit den RFID-Transpondern (7) versehen sind.
14. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kennzeichnenden Gegenstände lang gestreckte Güter, insbesondere Profile (5) oder Stäbe sind, an denen flexible Etiketten (6) befestigt sind, welche mit den RFID-Transpondern (7) versehen sind.
15. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Lesegerät einen Aufbau nach Art eines an einer Seite offenen Kastens (9) aufweist, an dessen Innenwänden eine oder vorzugsweise mehrere Antennen (10) angeordnet sind.
16. RFID-System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennen an den Innenwänden (10) des Kastens (9) beweglich, insbesondere schwenkbar, angeordnet, so dass ihre Ausrichtung im Kasten (9) veränderlich ist.
17. RFID-System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (9) mit der Bewegungseinrichtung (11) zum Bewegen der
Etiketten mit den RFID-Transpondern (7) versehen ist.
18. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (9) verfahrbar ausgelegt ist.
19. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (9) verschließbar ausgelegt ist.
20. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kasten (9) einen Aufnahmeraum für die Antennen und einen weiteren Aufnahmeraum (14) für die Rechnereinheit (12) aufweist.
21. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Flaschen (15) sind, von deren Flaschenhäl- sen die Etiketten (6) abstehen.
22. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände Flaschen (15) sind, von deren Flaschenhälsen die Etiketten (6) stabartig abstehen,
23, RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände in einem nach unten offenen Korb (17) gelagert sind.
24. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Etiketten (6) aus einem flexiblen Bandmaterial bestehen, an dem die RFID-Transponder (7) angeordnet sind.
25. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten (6) aus einem elastischen stabartigen Abschnitt bestehen, an dem die RFID-Transponder (7) angeordnet sind.
26. RFID-System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Etiketten eine weitere optische Kennzeichnung aufweisen.
27. Etikett mit einem RFID-Transponder, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett in sich beweglich ausgestaltet ist.
28. Etikett nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (6) als in sich bewegliches Band ausgestaltet ist, auf welchem der RFID- Transponder (7) angeordnet ist.
29. Etikett nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett als in sich beweglicher Stab ausgestaltet ist, an dem der RFID-Transponder (7) angeordnet ist.
30. Etikett nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett als Stab ausgestaltet ist, an dem der RFΪD-Transponder (7) beweglich angeordnet ist.
31. Etikett nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die RFΪD-Transponder (7) an oder auf den Etiketten in einen Abstand zu einem zu kennzeichnenden Gegenstand von mehr als 5 cm, vorzugsweise mehr als 10 cm, besonders bevorzugt mehr als 15 cm beweglich sind.
32. Gegenstand mit einem Etikett nach einem der Ansprüche 27 bis 31.
EP08760859A 2007-07-03 2008-06-11 Verfahren und rfid-system zur kennzeichnung von gegenständen Withdrawn EP2160697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710030901 DE102007030901A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Verfahren und RFID-System zur Kennzeichnung von Gegenständen
PCT/EP2008/057308 WO2009003807A1 (de) 2007-07-03 2008-06-11 Verfahren und rfid-system zur kennzeichnung von gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2160697A1 true EP2160697A1 (de) 2010-03-10

Family

ID=39772846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760859A Withdrawn EP2160697A1 (de) 2007-07-03 2008-06-11 Verfahren und rfid-system zur kennzeichnung von gegenständen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2160697A1 (de)
DE (1) DE102007030901A1 (de)
WO (1) WO2009003807A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3010816B1 (fr) * 2013-09-18 2017-01-13 Tagsys Dispositif de radio-identification d'un objet
US11213773B2 (en) 2017-03-06 2022-01-04 Cummins Filtration Ip, Inc. Genuine filter recognition with filter monitoring system
DE102017009302A1 (de) 2017-10-08 2019-04-11 Stefan Senger RFID-Erfassungssystem
DE102020114412A1 (de) 2020-05-29 2021-12-02 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zum Einlesen von RFID-Transpondern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910480C1 (de) * 1999-03-10 2000-09-28 Skidata Ag Nichtübertragbarer Berechtigungsausweis
EP1139282B1 (de) * 2000-03-31 2011-09-21 Hitachi, Ltd. Datenträgerkasten und Verfahren zum Lesen von Datenträgerinformationen
DE10017142B4 (de) 2000-04-06 2006-06-14 Schreiner Gmbh & Co Kg Datenaustauschetikett und Verfahren zum Anbringen desselben
US20060158311A1 (en) * 2003-02-18 2006-07-20 Tagsys Sa System for minimizing coupling nulls within an electromagnetic field
JP2004259123A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Nec Micro Systems Ltd Rfidシステムおよびrfid用プログラム
DE202004021025U1 (de) 2004-10-22 2006-07-27 Kabushiki Kaisha Sato Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett
DE102005026559A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Srd Maschinenbau Gmbh RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005044151A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einreihung eines mobilen Datenspeichers für die Kommunikation mit einem Schreib-/Lesegerät
DE102005047638A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Schaeffler Kg Verwendung eines RFID-Transponders
DE102005053969A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-24 Siemens Ag Verfahren zur Zuordnung eines mobilen Datenspeichers zu einem Schreib-/Lesegerät
DE202007004241U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-24 Rewe-Zentral Ag RFID-Tag und Rollcontainer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009003807A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009003807A1 (de) 2009-01-08
DE102007030901A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3003900B1 (de) Rollbarer transportbehälter und verfahren zum transportieren eines transportguts mit einem solchen transportbehälter
EP2741230B1 (de) RFID-Lesetunnel zur Identifizierung von Objekten mittels RFID
EP3087877B1 (de) Kassensystemanordnung mit warentrennstaberkennung
EP2160697A1 (de) Verfahren und rfid-system zur kennzeichnung von gegenständen
DE102006052708B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Datenerfassung
EP3291144A1 (de) Rfid-vorrichtung und verfahren zur fachbelegungserkennung
DE102005026559A1 (de) RFID-Etikettenanordnung, etikettierter Gegenstand sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013101002A1 (de) Teilelager für Ersatzteile
EP2580716B1 (de) Bestandüberwachung von durchlauflagern mittels rfid
WO1997031403A1 (de) Antennenanordnung zum lesen und/oder beschreiben von elektronischen datenträgern
DE202007013104U1 (de) Automatisches Warenlager
DE10102999A1 (de) Verfahren zur unsortierten Lagerung von Waren oder sonstigen Gegenständen mit besonderen Lagerungsanforderungen
DE19651464C2 (de) Lagersystem
CH714174A1 (de) Verpackungskörper zum Transportieren, Präsentieren und Speichern von Waren.
DE102007031174B4 (de) Intelligentes Regal
EP2017200B1 (de) Regallager
DE202007004241U1 (de) RFID-Tag und Rollcontainer
EP3276552A1 (de) Rfid-kommunikationssystem zur elektronischen bestandsüberwachung eines durchlauflagers
DE202008016930U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von RFID-Etiketten
DE3313754A1 (de) Positioniervorrichtung fuer ferngesteuertes fachbeschickungsgeraet in regallagern
DE102006005188B4 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür
CH709612A2 (de) Rollbarer Transportbehälter und Verfahren zum Transportieren eines Transportguts mit einem solchen Transportbehälter.
DE102007007674A1 (de) Anordnung zur Erfassung, Verwaltung und/oder Steuerung von Daten mittels RFID-Systems
AT414330B (de) Einrichtung zum lagern und bereitstellen von lagergut, insbesondere kleinteilen
EP2564731B1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150608