DE102006005188B4 - Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102006005188B4
DE102006005188B4 DE102006005188A DE102006005188A DE102006005188B4 DE 102006005188 B4 DE102006005188 B4 DE 102006005188B4 DE 102006005188 A DE102006005188 A DE 102006005188A DE 102006005188 A DE102006005188 A DE 102006005188A DE 102006005188 B4 DE102006005188 B4 DE 102006005188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating film
coil
station
provisioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006005188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006005188A1 (de
Inventor
Peter Ernemann
Wolfgang Schmalz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to DE102006005188A priority Critical patent/DE102006005188B4/de
Publication of DE102006005188A1 publication Critical patent/DE102006005188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006005188B4 publication Critical patent/DE102006005188B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Verfahren zum chargenweisen Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen, mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten:
a) Bereitstellen wenigstens eines ersten auf einer Spule (10) aufgewickelten Beschichtungsfolienstreifens auf einem ersten Bereitstellungsplatz (120)
b) Zuführen der Spule zu einer Abspulstation (20),
c) Sukzessives Bewegen einer ersten Charge von Profilsträngen auf einer Beschichtungseinrichtung (40) entlang ihrer Längsachse und Aufbringen des von der Abspulstation (20) herbeigeführten ersten Beschichtungsfolienstreifens an wenigstens einer nach außen weisenden Oberfläche der Profilstränge,
d) Bereitstellen wenigstens eines zweiten auf einer Spule (10) aufgewickelten Beschichtungsfolienstreifens auf einem zweiten Bereitstellungsplatz (120) und
e) Tauschen der Spulen (10) an der Abspulstation (20) und Beschichten einer zweiten Charge von Profilsträngen mit dem zweiten Beschichtungsfolienstreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (10) mit den Beschichtungsfolienstreifen auf einer oberhalb der Beschichtungseinrichtung angeordneten Bedienerebene (130) auf Bereitstellungsplätze (120) einer drehbaren Bereitstellungsvorrichtung (100) aufgelegt bzw. von dort entnommen werden und dass der Bereitstellungsplatz (120.1, 120.2) mit...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Um bei Profilsträngen, insbesondere Kunststoffhohlprofilen für Fenster- oder Türen, Oberflächen schnell gestalten zu können, und zwar sowohl in Hinsicht auf die Oberflächenstruktur wie auch in Bezug auf die Farbe, werden Beschichtungsfolienstreifen aufgebracht, insbesondere aufgeklebt. Die Handhabung der einzelnen Beschichtungsfolienstreifen gestaltet sich aber insbesondere beim chargenweisen Oberflächenbeschichten als schwierig, wenn für verschiedene Profilstrangtypen und/oder für Profilstränge aus verschiedenen Kommissionen jeweils unterschiedliche Beschichtungsfolienstreifen bereitgestellt werden müssen, die in wenigstens drei Parametern variieren, nämlich hinsichtlich Breite, Farbe und Oberflächenstruktur, so dass eine außerordentlich große Vielzahl von Spulen mit Beschichtungsfolienstreifen bereit gehalten werden muss, um Aufträge mit allen angebotenen Optionen ausführen zu können.
  • Aus der DE 10 2004 025 520 A1 sind eine Beschichtungsvorrichtung und ein Verfahren zum Beschichten von Profilsträngen bekannt, welche wesentlich darauf abzielen, an komplexen Profilkonturen das fehlstellenfreie Anlagen der Folie zu ermöglichen. Die Lagerung der Folienspule erfolgt auf einem einfachen Folienbock oberhalb des Profilstrangs.
  • Um die Profilstränge einer Kommission zeitgerecht und auftragsgemäß mit der Folie zu beschichten, werden bei dem herkömmlichen Verfahren die Spulen mit den Beschichtungsfolienstreifen durch den Bediener aus einem Lager geholt und in der Nähe der Beschichtungseinrichtung bereitgestellt. Die Spulen werden dann bei Fertigungsbeginn in eine Abspulstation einhängt, die unmittelbar über der Beschichtungseinrichtung angeordnet ist. Das freie Ende des aufgespulten Beschichtungsfolienstreifens wird heruntergezogen und auf die zu beschichtende Oberfläche aufgelegt. Der Beschichtungsfolienstreifen wird durch Andruckrollen angepresst und fixiert.
  • Nachdem die erste Charge von Profilsträngen beschichtet ist, wird die Restspule mit dem Beschichtungsfolienstreifen abgenommen und die nächste Spule mit dem für den nächsten Beschichtungsvorgang vorgesehenen Folienstreifen in die Abspulstation eingelegt. Die Restspulen werden je nach Restlänge auf der Spule manuell zurück ins Lager geführt oder entsorgt.
  • Dieses Verfahren erfordert ein ständiges Ein- und Aussortieren der Spulen im Lager. Die Bereitstellung von Spulen nahe bei der Beschichtungseinrichtung erfordert größere Bereitstellungsflächen neben der Beschichtungseinrichtung bzw. engt den gegebenen Raum seitlich der Beschichtungseinrichtung so weit ein, dass die Arbeitssicherheit gefährdet sein kann.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Spulen mit den Beschichtungsfolienstreifen ein hohes Gewicht haben, so dass die Handhabung der Spulen oberhalb der Beschichtungseinrichtung eine hohe körperliche Belastung der Bediener nach sich zieht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass die Bereitstellung der für die jeweilige Charge benötigten Spulen mit den Beschichtungsfolienstreifen wie die Rückgabe der Restspulen übersichtlich, in einer Platz sparenden und ergonomischen Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Verwendung einer drehbaren Bereitstellungsvorrichtung kann die Bereitstellung der Spulen von der Beschichtungseinrichtung weg verlagert werden. Es müssen keine Spulen mehr in der Nähe der Beschichtseinrichtung gelagert werden, wodurch die Arbeitssicherheit und Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes verbessert wird. Die körperliche Belastung des Bedieners wird dadurch reduziert, dass die Vorratshaltung der Spulen direkt auf der oberen Ebene erfolgt oder aber dass die Spulen durch sonstige Hilfsmittel wie Förderbänder, Handwagen etc. bis an den oberen Zugang der Bereitstellungsvorrichtung herangeführt werden können. Die Spulen müssen dann nur noch auf die Bereitstellungsplätze an der Bereitstellungsvorrichtung eingehängt werden.
  • Im Gegensatz zu linear wirkenden Fördereinrichtungen bietet die drehbare Ausbildung in verfahrensmäßiger Hinsicht den besonderen Vorteil, dass die Bereitstellungsvorrichtung als jederzeit optisch einsehbares Zwischenlager dient. Der Maschinenführer an der Beschichtungseinrich tung kann sich also im Voraus vergewissern, dass die von ihm in Kürze benötigen Beschichtungsfolienstreifen bereit gestellt sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass ein gezielter Zugriff auf einzelne Bereitstellungsplätze unabhängig von der Aufgabereihenfolge an der als Bereitstellungslager und als Puffer wirkenden Bereitstellungsvorrichtung möglich ist.
  • Es ist auch nicht nötig, eine Reihenfolge bei der Bestückung einzuhalten. Die Bestückung kann vielmehr chaotisch an dem nächstliegendem freiem Bereitstellungsplatz erfolgen. Der Zugriff ist einfach aufgrund der Einsehbarkeit und auch schnell, da selbst für das Heranführen des am weitesten von der Abspulstation entfernten Bereitstellungsplatzes maximal eine halbe Drehung der Bereitstellungsvorrichtung erforderlich ist.
  • In anlagentechnischer Hinsicht sind Antrieb und Steuerung des auf der Bereitstellungsvorrichtung errichteten Zwischenlagers sehr einfach möglich, beispielsweise über einen Schrittmotor. Anders als etwa bei einem Förderband sind keine Sensoren erforderlich, um die Lage der bereit gestellten Spulen nachverfolgen zu können.
  • Durch Drehen des Rotorelements können die bereitgestellten Spulen auf der unteren Ebene direkt bei der Beschichtungseinrichtung abgerufen und an die dort angeordnete Abspulstation übergeben werden. Dies geschieht insbesondere dadurch, dass die Bereitstellungsplätze an der Bereitstellungsvorrichtung eine Kreisbahn in einer vertikalen Ebene beschreiben, die bis in die Reichweite eines an der Beschichtungseinrichtung stehenden Bedieners geführt ist. Dieser kann die gewünschte Spule dort entnehmen und auf die Abspulstation der Beschichtungseinrichtung hängen. Noch erleichtert wird der Vorgang dadurch, dass die Bereitstellungsplätze mit den Spulen so positioniert werden, dass der Aufnahmezapfen, der einen Bereitstellungsplatz bildet, mit einem Aufnahmezapfen der Abspulstation in Flucht liegt und die Spule so lediglich von dem einen Aufnahmezapfen auf den anderen herübergezogen zu werden braucht. Hierdurch wird die körperliche Beanspruchung des bei der Beschichtungseinrichtung arbeitenden Bedieners stark reduziert. Bei unmittelbar voreinander platzierten Aufnahmezapfen wird auch vermieden, dass eine Spule dem Bediener entgleitet und herabfällt, so dass eine Gefahrenquelle für den Bediener und die Beschichtungseinrichtung beseitigt ist.
  • Zweckmäßigerweise besitzt die Abspulstation wenigstens zwei Aufnahmepositionen, die beispielsweise durch Aufnahmezapfen für den Spulenkörper gebildet sind, die vorzugsweise an miteinander verbundenen und als Einheit schwenkbaren Armen angeordnet sind. So kann jeweils einer der Aufnahmezapfen in eine Arbeitsposition gebracht werden, während ein anderer so gegenüber der Kreisbahn der Beschichtungsvorrichtung liegt, dass bereits eine neue Spule von der Bereitstellungsvorrichtung an die Abspulstation übergeben werden kann.
  • Um die benutzte Spule wieder zurück ins Lager zu führen, genügt dann ein einfaches Umschwenken der Aufnahmezapfen an der Abspulstation, um die Arbeits- und die Übergabeposition zu tauschen. Die vorher in Arbeitsposition befindliche Spule liegt nun gegenüber der Kreisbahn der Bereitstellungsplätze und kann an einen freien Bereitstellungs platz übergeben werden. Durch erneutes Drehen der Bereitstellungsvorrichtung wird die benutzte Spule wieder auf die obere Bedienerebene gebracht, wo sie entnommen und zurück ins Lager geführt werden kann.
  • Zusätzlich ist es möglich, eine separate Rückführvorrichtung vorzusehen, um Spulen mit Restmengen von Beschichtungsfolienstreifen direkt der Entsorgung zuzuführen ohne sie in die Bereitstellungsvorrichtung zurück zu legen.
  • Außerdem ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Bereitstellungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, anzugeben.
  • Eine erfindungsgemäße Bereitstellungsvorrichtung besitzt wenigstens ein radförmiges Rotorelement, das an einer horizontalen Drehachse schwenk- oder drehbar gelagert ist und das wenigstens zwei auf einer gemeinsamen Kreisbahn um die Drehachse bewegbare Bereitstellungsplätze für jeweils wenigstens eine Spule eines Beschichtungsfolienstreifens besitzt, welche Bereitstellungsplätze jeweils durch wenigstens einen, im wesentlichen horizontalen Aufnahmezapfen gebildet sind, auf welchen die wenigstens eine Spule aufsetzbar ist.
  • Durch das Rotorelement wird ein Magazin für Spulen geschaffen, das als Zwischenlager zwischen einer oberen und einer unteren Bedienerebene dient und mit dem zugleich der Transport von der einen Bedienerebene zur anderen durchführbar ist. Die Ausbildung als scheibenförmiges Rotorelement, das radförmig ausgebildet ist und eine horizontale Drehachse aufweist, dient auch der Übersichtlichkeit, denn die Spulen mit den Beschichtungsfolienstreifen hängen gut sichtbar außen an dem Rotorelement und können daher von dem Maschinenführer auf einer unteren Bedienerebene bei der Beschichtungseinrichtung leicht ausgewählt werden.
  • Möglich ist auch, die Übernahme und Rückgabe der Spulen von der bzw. an die Bereitstellungsvorrichtung automatisiert vornehmen zu lassen. Hierzu wird in der oberen Bedienerebene ein an der Spule vorhandener Code bei Aufgabe auf die Bereitstellungsvorrichtung erfasst. Die Daten werden zusammen mit Daten für den jeweiligen Bereitstellungsplatz an eine Rechnereinheit übergeben. Durch diese Daten können dann die jeweils für den nächsten Auftrag benötigten Spulen automatisch bis direkt an die Abspulstation gefördert werden. Die Übergabe von der Bereitstellungsvorrichtung auf die Abspulstation kann dann entweder manuell oder durch einfache Handhabungsmaschinen erfolgen.
  • Zur Codierung der Spulen sind insbesondere RFID-Etiketten geeignet, die am Spulenkörper angebracht sein können. Dies hat den Vorteil, dass der Code auch dann erhalten bleibt, wenn ein Beschichtungsfolienstreifen vollständig abgespult worden ist. Der leere Spulenkörper kann dann bei der Rückführung erfasst werden.
  • Ansonsten ist es auch möglich, Barcodes seitlich an dem aufgewickelten Folienstreifen anzubringen, die mit Laserscannern gelesen werden könne.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein Beschichtungssystem in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Bereitstellungsplatz an einer Bereitstellungsvorrichtung in perspektivischer Ansicht,
  • 3a, 3b eine Wendevorrichtung in seitlicher Ansicht in verschiedenen Bewegungsstadien und
  • 4 eine Bereitstellungsvorrichtung und eine Abspulstation in seitlicher Ansicht.
  • 1 zeigt ein komplettes Beschichtungssystem, das zunächst eine Beschichtungseinrichtung 40 und eine Abspulstation 20 umfasst. Die zu beschichtenden Profilstränge werden in der Beschichtungseinrichtung 40 entlang ihrer Längsachse gefördert. Zugleich wird ein Beschichtungsfolienstreifen von einer auf der Abspulstation 20 drehbar gelagerten Spule 10 abgespult und durch Andruckrollen der Beschichtungseinrichtung auf die Oberfläche des Profilstrangs gepresst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Bereitstellungsvorrichtung 100 vorgesehen, die in ihrem Kern ein Rotorelement 110 mit mehreren am Außenumfang angeordneten Bereitstellungsplätzen 120.1, 120.2, ... 120.n aufweist. Das Rotorelement 110 ist an einer horizontalen Drehachse drehbar gelagert. Die Lagerung erfolgt oberhalb der Beschichtungseinrichtung 40, wobei ein leichter seitlicher Versatz zur Mittelachse der Beschichtungseinrichtung 40 vorgesehen ist, damit eine Positionierung der Bereitstellungsplätze 120 seitlich neben den Aufnahmezapfen der Abspulstation 20 möglich ist, welche sich direkt über der Beschichtungseinrichtung befindet.
  • Oberhalb der Beschichtungseinrichtung 40 ist eine obere Bedienerebene 130 angelegt, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Podest 133 gebildet ist, welches auf zwei Traversen 131, 132 gelagert ist. Das Podest 133 kann beispielsweise durch einen Gitterrost-Boden gebildet sein, der in 1 nur ausschnittsweise dargestellt ist, um den Blick auf die untere Bedienerebene zu ermöglichen.
  • Das Rotorelement 110 ist radförmig ausgebildet, wobei es beispielsweise speichenförmig ausgebildet sein kann, wie in 1 dargestellt, oder als vollflächig geschlossene Scheibe.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jedem Bereitstellungsplatz 120.1, ... 120.n zwei Aufnahmezapfen 121, 122 angeordnet, wie insbesondere die Darstellung eines einzelnen Bereitstellungsplatzes in 2 zeigt. Damit kann die Aufnahmekapazität der Bereitstellungsvorrichtung 100 verdoppelt werden. Um die jeweils benötigte Spule 10 lagerrichtig an die Abspulstation 20 übergeben zu können, ist an wenigstens einer von den Bereitstellungsplätzen 120 anzufahrenden Position eine Wendevorrichtung vorgesehen. Die beiden Aufnahmezapfen 121, 122 sind an einem gemeinsamen Lagerelement 125 eingespannt, das über eine Arretierungsplatte 126, zwei Federbeine 124 und eine gemeinsame Drehachse 127 gegenüber einem Basiselement 123, das direkt mit einer Radialstrebe 111 des Rotorelements 110 verbunden ist, verschiebbar ist.
  • Über eine externe Wendevorrichtung 140, die in den 3a und 3b dargestellt ist, wird eine Drehverriegelung gelöst, so dass das Lagerelement 125 drehbar gegenüber dem Basiselement 123 wird. Lager- und Basiselement 125, 123 sind über eine zentrale Drehachse 127 verbunden. Dadurch kann das Lagerelement 125 mit seinen beiden Aufnahmezapfen 121, 122 verschwenkt werden. Durch eine Drehung um 180° tauschen die Aufnahmezapfen 121, 122 ihren Platz.
  • 3a zeigt die Wendevorrichtung 140, die unterhalb des Rotorelements 110 angeordnet ist. Die Kraftrichtung des Federbeins 124 sowie die der Drehachse für das Lagerelement 125 verlaufen ebenfalls radial in Bezug auf den Mittelpunkt des Rotorelements 110. Hierdurch werden Kräfte, die durch den Ent- und Verriegelungsvorgang entstehen, auf die Drehachse des Rotorelements 110 abgeleitet, ohne dass zusätzliche Kippmomente wirken.
  • Über einen Pneumatikzylinder wird eine Kolbenstange nach oben geschoben, an deren Ende ein Entriegelungskopf montiert ist, der eine Basisplatte 141 mit zwei davon abstehenden Fingern 142 umfasst. Die Breite der Basisplatte 141 bzw. der Abstand zwischen den Fingern 142 ist so gewählt, dass das Lagerelement 125 umfasst werden kann. Am Ende der Finger 142 ist jeweils eine drehbare gelagerte Rolle 143 angeordnet.
  • Durch Verschiebung der Kolbenstange werden die Finger 142 mit ihren Rollen 143 unter denjenigen Teilbereich der Arretierungsplatte 126 geschoben, der über das Lagerelement 125 vorsteht. Die Arretierungsplatte 126 liegt zu diesem Zeitpunkt an dem Lagerelement 125 an, wobei Sie von dem Federbein 124 angedrückt wird. Zwischen der Arretierungsplatte 125 und der Oberseite des Lagerelements 125 wird ein Form- und/oder Reibschluss erzeugt, beispielsweise durch vorstehende Rastelemente an der Arretierungsplatte, die in entsprechende Aufnahmeausnehmungen im Lagerelement 125 eingerückt sind.
  • Mit dem weiteren Vorschub der Arretierungsplatte 126 bis in die in 3b gezeigte Position werden die Formschlusselemente ausgerückt, so dass das Lagerelement 12S mit den Aufnahmezapfen 121 frei um die Drehachse 127 drehbar ist.
  • Das Umschwenken des Lagerelements 125 wird durch Drehen der Kolbenstange mitsamt der Basisplatte 141 der Wendevorrichtung 140 bewirkt. Die Basisplatte 141 ist im Übergangsbereich zu den Fingern 142 so gestaltet, dass sie formschlüssig an dem Lagerelement 125 anliegt. Durch das Drehen der Basisplatte 141 wird somit auch das Lagerelement 125 samt den darin eingespannten Aufnahmezapfen 121, 122 verschwenkt. Die Rollen 143 oben an den Fingern 142 ermöglichen das Drehen der Wendevorrichtung, während die Finger 142 zugleich die Arretierungsplatte 126 in der angehobenen, entriegelten Position halten.
  • Abschließend wird der Entriegelungskopf der Wendevorrichtung wieder herab gelassen, so dass die Arretierungsplatte 126 infolge der Vorspannung der Druckfeder in den Federbeinen 124 wieder in ihre Ruheposition zurückfährt, wodurch zugleich die Rastverbindung zum Lagerelement 125 automatisch wieder hergestellt wird, um ein unbeabsichtigtes Verdrehen des Lagerelements 125 mit den daran angebrachten Aufnahmezapfen 121, 122 und den evtl. darauf gelagerten Spulen 10 zu verhindern.
  • 4 zeigt das Rotorelement 110 mit den Bereitstellungsplätzen 120.1, ... 120.4, .. in seitlicher Ansicht. Unterhalb ist eine Abspulstation 20 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Arme mit je einem Aufnahmezapfen 21, 22 für eine Spule 10 umfasst. Im Schnittpunkt der Arme ist die Vorrichtung an einer Achse 23 schwenkbar gelagert, so dass sie durch eine Schwenkbe wegung von 120° in die in 4 gestrichelt gezeichnete Stellung überführt werden kann.
  • An dem unteren Arm der Abspulstation 20 wird von der Spule 10 ein Folienstreifen 11 abgezogen. Zugleich liegt der andere Arm der Abspulstation 20 vor dem Bereitstellungsplatz 120.3. Muss nun die Beschichtungsfolie gewechselt werden, wird die als nächstes benötigte Spule über das Rotorelement 110 heran geführt, bis sie dem anderen Arm der Abspulstation 20 gegenüber liegt. Dort kann sie dann übernommen werden und liegt in Bereitschaft auf der Abspulstation während das Rotorelement 110 wieder frei beweglich ist und be- bzw. entladen werden kann. Somit wird eine doppelte Pufferung bei der Spulenzuführung bewirkt, die eine hohe Flexibilität und schnelle Reaktion ermöglicht.
  • Das Verfahren zum chargenweisen Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen wird nachfolgend noch einmal erläutert:
    Auf der oberen Bedienerebene 130 werden Spulen 10 mit Beschichtungsfolienstreifen einem Lagergestell 134 entnommen und auf Aufnahmezapfen an den Bereitstellungsplätzen 120.1, ..., 120.n am Rotorelement 110 gehängt.
  • Von der oberen Bedienerebene 130 aus werden die aus dem Produktionsprozess übrig gebliebenen Restspulen von dem Rotorelement 110 entnommen und entweder wieder ins Lagergestell einsortiert, sofern die verbleibende Restlänge des Beschichtungsfolienstreifens auf der Spule 10 noch ausreichend ist. Andernfalls werden die entnommenen Restspulen zur Entsorgung abgeführt. All dies kann geschehen, ohne Platz in der unterhalb gelegenen Produkti onsebene mit der Beschichtungseinrichtung 40 zu beanspruchen bzw. den dort statt findenden Beschichtungsvorgang zu stören.
  • Die Spulen sind einzeln codiert, so dass in einer Rechnereinheit 136 die Lagerhaltung vollständig erfasst werden kann. Auswertungen über Bestände, notwendige Nachbestellungen oder dergleichen sind damit auf einfache Weise möglich. Durch visuelle Kontrolle oder über elektronische Identifizierungsmittel wie RFID-Tags wird die auf dem Rotorelement 110 vorrätig gehaltene Spule 10 mit dem an der Beschichtungseinrichtung 40 für einen folgenden Auftrag benötigten Beschichtungsfolienstreifen nach unten bewegt, bis der entsprechende Bereitstellungsplatz direkt über der Beschichtungseinrichtung positioniert ist, und zwar derart, dass der Aufnahmezapfen des Rotorelements, auf dem die Spule ruht, gegenüber einem der Zapfen der Abspulvorrichtung positioniert ist. Die gewünschte Spule wird sodann herüber gezogen. Die Abspulvorrichtung wird nun derart geschwenkt, dass die benötigte neue Folie in Arbeitsposition zum Abspulen bereit steht und dass zugleich ein weiterer Arm der Abspulvorrichtung einer Bereitstellungsposition auf dem Rotorelement gegenüber liegt, so dass die auf dem anderen Arm der Abspulvorrichtung vorhandenen Restspule an den Bereitstellungsplatz übergeben werden und über eine Drehung des Rotorelements auf die obere Bedienerebene zurückgeführt werden kann.
  • Die Beschichtungsfolie 11 wird von der Spule 10 in der Arbeitsposition abgezogen und in die Andruckrollen der Beschichtungseinrichtung 40 eingefädelt, um den Beschichtungsvorgang zu beginnen.
  • Zusätzliche Handhabungsvorrichtungen können vorgesehen sein, um die Übergabe der Spulen von einem Bereitstellungsplatz auf die Abspulstation bzw. umgekehrt automatisiert durchführen zu können. Gleiches gilt für die Aufgabe und Entnahme der Spulen in der oberen Bedienerebene.

Claims (13)

  1. Verfahren zum chargenweisen Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen, mit wenigstens folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen wenigstens eines ersten auf einer Spule (10) aufgewickelten Beschichtungsfolienstreifens auf einem ersten Bereitstellungsplatz (120) b) Zuführen der Spule zu einer Abspulstation (20), c) Sukzessives Bewegen einer ersten Charge von Profilsträngen auf einer Beschichtungseinrichtung (40) entlang ihrer Längsachse und Aufbringen des von der Abspulstation (20) herbeigeführten ersten Beschichtungsfolienstreifens an wenigstens einer nach außen weisenden Oberfläche der Profilstränge, d) Bereitstellen wenigstens eines zweiten auf einer Spule (10) aufgewickelten Beschichtungsfolienstreifens auf einem zweiten Bereitstellungsplatz (120) und e) Tauschen der Spulen (10) an der Abspulstation (20) und Beschichten einer zweiten Charge von Profilsträngen mit dem zweiten Beschichtungsfolienstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (10) mit den Beschichtungsfolienstreifen auf einer oberhalb der Beschichtungseinrichtung angeordneten Bedienerebene (130) auf Bereitstellungsplätze (120) einer drehbaren Bereitstellungsvorrichtung (100) aufgelegt bzw. von dort entnommen werden und dass der Bereitstellungsplatz (120.1, 120.2) mit der jeweils benötigten Spule (10) durch Drehen der Bereitstellungsvorrichtung (100) einzeln an die Abspulstation (20) heran geführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungsplätze (120) eine Kreisbahn in einer vertikalen Ebene beschreiben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbahn bis in die Reichweite eines an der Beschichtungseinrichtung (40) stehenden Bedieners geführt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspulstation (20) wenigstens zwei Spulenaufnahmen (121, 120) aufweist, von denen eine der Kreisbahn der Bereitstellungsplätze (120.1, 120.2, ..., 120.n) gegenüberliegend in einer Übernahmeposition positioniert wird, während eine andere Spulenaufnahme (121) in einer Arbeitsposition zum Abspulen des Beschichtungsfolienstreifens positioniert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahme- und die Arbeitsposition durch eine Schwenk- oder Drehbewegung der Spulenaufnahmen (121, 122) getauscht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (10) mit einem Code versehen werden, der in der oberen Bedienerebene (130) mit einem Lesegerät erfasst wird und zusammen mit Daten zur Identifizierung des Bereitstellungs platzes (120.1, 120.2, ..., 120.n) der jeweiligen Spule (10) an eine Rechnereinheit (136) übergeben werden.
  7. Bereitstellungsvorrichtung (100) für Spulen (10) zur Benutzung in dem Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit wenigstens einem radförmigen Rotorelement (110), das an einer horizontalen Drehachse schwenk- oder drehbar gelagert ist und das wenigstens zwei auf einer gemeinsamen Kreisbahn um die Drehachse bewegbare Bereitstellungsplätze (120.1, 120.2, ..., 120.n) für jeweils wenigstens eine Spule (10) eines Beschichtungsfolienstreifens (11) besitzt, welche Bereitstellungsplätze (120) jeweils durch wenigstens einen, im wesentlichen horizontalen Aufnahmezapfen (121, 122) gebildet sind, auf welchen die wenigstens eine Spule (10) aufsetzbar ist.
  8. Bereitstellungsvorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorelement (110) mit Radialstreben (111) ausgebildet ist.
  9. Bereitstellungsvorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Bereitstellungsplatz (120) zwei miteinander fluchtende und mittels einer Wendevorrichtung (140) um mindestens 180° drehbare Aufnahmezapfen (121, 122) angeordnet sind, die sich beidseits vom Rotorelement (110) nach außen erstrecken.
  10. Beschichtungsvorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse der Wendevorrichtung radial in Bezug auf das Rotorelement (110) angeordnet ist.
  11. Beschichtungssystem für Profilstränge, mit wenigstens – einer Beschichtungseinrichtung (40), – einer oberhalb der Beschichtungseinrichtung (40) angeordneten Abspulstation (20) mit wenigstens einem Aufnahmezapfen (212, 22) für eine Spule (10) eines Beschichtungsfolienstreifens, und – einer Bereitstellungsvorrichtung (100) nach wenigstens einem der Ansprüche 7 bis 11.
  12. Beschichtungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereitstellungsvorrichtung (100) auf einem oberhalb der Beschichtungseinrichtung angeordneten Podest (131, 132, 133) gelagert ist, von dem aus wenigstens ein Bereitstellungsplatz (120.1, 120.2, ..., 120.n) wenigstens zeitweise für einen Bediener zugänglich ist.
  13. Beschichtungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspulstation (20) wenigstens zwei Aufnahmezapfen (21, 22) aufweist, welche an zwei miteinander verbundenen Armen befestigt sind, die als Einheit an einer Achse (23) schwenkbar gelagert und derart angeordnet sind, dass wenigstens einer der Aufnahmezapfen (21) in einer Übernahmeposition gegenüber der Kreisbahn der Bereitstellungsplätze (120.1, 120.2, ..., 120.n) positionierbar ist, während sich ein anderer Aufnahmezapfen (22) in einer Arbeitsposition zum Abspulen des Beschichtungsfolienstreifens (11) befindet.
DE102006005188A 2006-01-27 2006-02-02 Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür Active DE102006005188B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005188A DE102006005188B4 (de) 2006-01-27 2006-02-02 Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003887.8 2006-01-27
DE102006003887 2006-01-27
DE102006005188A DE102006005188B4 (de) 2006-01-27 2006-02-02 Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006005188A1 DE102006005188A1 (de) 2007-08-09
DE102006005188B4 true DE102006005188B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=38282160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006005188A Active DE102006005188B4 (de) 2006-01-27 2006-02-02 Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006005188B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1813561T3 (pl) * 2006-01-27 2011-12-30 Veka Ag Sposób powierzchniowego pokrywania elementów profilowych pasmami folii powlekającej i urządzenie do stosowania tego sposobu

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913423A1 (de) * 1989-04-23 1990-10-25 Ludwig Resch Abzugsvorrichtung fuer garnspulen
DE19921041A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren zum Wechsel des Abzuges einer Decklagenbahn von einer Produktionsrolle zu einer Vorratsrolle
DE102004025520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folie auf ein Bauelement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913423A1 (de) * 1989-04-23 1990-10-25 Ludwig Resch Abzugsvorrichtung fuer garnspulen
DE19921041A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren zum Wechsel des Abzuges einer Decklagenbahn von einer Produktionsrolle zu einer Vorratsrolle
DE102004025520A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-15 SCHÜCO International KG Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Folie auf ein Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005188A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718552B1 (de) Vorrichtung zum transport von materialrollen
EP0611363A1 (de) Spulenwechselvorrichtung.
EP2692667A1 (de) Regalbediengerät für ein Regallager, Regallager mit einem derartigen Regalbediengerät und Verfahren zum vereinzelten Entnehmen von Ware aus einem derartigen Regallager
DE4118108C2 (de)
EP3288871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuförderung, bereitstellung und zum austausch von rollen mit verpackungsmaterial in einer verpackungsmaschine
DE102015208122A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
DE102008024407A1 (de) Scheibenzuführung
DE4334582A1 (de) Rollenwechsler
EP2113478A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Materialrollen
DE3812529C2 (de)
DE102006005188B4 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür
EP2708486A1 (de) Hebevorrichtung für eine Kabeltrommel
AT522665B1 (de) Hängefördersystem und Verfahren zum Bestimmen der Dicke einer Hängetasche
EP2110353B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Etikettenstreifen
EP1813561B1 (de) Verfahren zum Oberflächenbeschichten von Profilsträngen mit Beschichtungsfolienstreifen und Vorrichtung dafür
DE10026589A1 (de) Verfahren zum automatischen Ausrichten eines Ballens, Anwendung des Verfahrens sowie entsprechende Vorrichtungen
DE19903240A1 (de) Logistiksystem für den Versand und/oder den Empfang von Transportgut sowie Geräte zum Auslesen von Daten aus einem oder mehreren Datenspeichern und/oder Einschreiben von Daten in einen oder mehrere Datenspeicher zur Anwendung in solchen Logistiksystemen
DE4335173A1 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE102006048675B3 (de) Zwischenlager für einer bahnverarbeitenden Maschine zuzuführende Materialrollen
EP0924144B1 (de) Regallager
EP0924143B1 (de) Regallager
DE4141216A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von zulieferrollen fuer umspulwerke
DE2502087A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben und stapeln von abschnitten aus ferromagnetischem material, insbesondere von walzprofilen aus stahl
DE3644993C2 (de)
EP0599319A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von aufgegurteten SMD-Bauteilen an Bestückautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI TARVENKORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: COHAUSZ HANNIG BORKOWSKI WISSGOTT, DE