EP2148633A1 - Elektrokleingerät - Google Patents

Elektrokleingerät

Info

Publication number
EP2148633A1
EP2148633A1 EP08758753A EP08758753A EP2148633A1 EP 2148633 A1 EP2148633 A1 EP 2148633A1 EP 08758753 A EP08758753 A EP 08758753A EP 08758753 A EP08758753 A EP 08758753A EP 2148633 A1 EP2148633 A1 EP 2148633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
electrical appliance
small electrical
appliance according
brush head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08758753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Schaefer
Benedikt Heil
Hansjörg REICK
Andreas Kramp
Michael Stolper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2148633A1 publication Critical patent/EP2148633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/24Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously
    • A61C17/26Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like rotating continuously driven by electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/225Handles or details thereof
    • A61C17/227Handles or details thereof with reservoirs, e.g. for toothpaste
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/028Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication with intermittent liquid flow

Definitions

  • the invention relates to a small electrical appliance, for example an electric toothbrush, with two elements to be driven and a drive motor.
  • An electric toothbrush with two elements to be driven is known, for example, from US Pat. No. 6,957,925 B1.
  • This electric toothbrush has for each element to be driven, namely a brush head and a pump for conveying toothpaste from a reservoir into the brush head, a separate drive unit.
  • an inventive small electrical appliance has a device which drives the first and / or the second element in dependence on the direction of rotation of the drive motor.
  • the first element to be driven may be a movable brush head
  • the second element to be driven may be a pump, for example for delivering a care substance from a reservoir via a channel into the brush head.
  • the device drives the brush head in both directions of rotation of the drive motor, but only in one direction of rotation of the drive motor, the pump. It is assumed that it is irrelevant for the cleaning effect, whether the brush head is driven in one or the other direction, or a reversal of direction is performed during cleaning. Thus, in this case causes the change in direction only switching on or off the pump.
  • an electric toothbrush has a first and a second reservoir for two different dentifrice.
  • a first drive motor for driving the brush head is present, and a second drive motor for driving two pumps, wherein depending on the direction of rotation of the second drive motor, the first and / or the second pump is driven.
  • the first and / or the second pump can be driven by the second drive motor by means of a device in dependence on the direction of rotation of the second drive motor, two different dentifrice can be successively or simultaneously conveyed via corresponding channels from the reservoirs to a brush head.
  • it is advantageous to deliver different dentifrices into the brush head for example:
  • A An initial dentifrice cleans the teeth of plaque, then a second high fluoride dentifrice is promoted for caries prophylaxis.
  • Fig. 1 in a sectional side view of an electric toothbrush with a
  • FIG. 2 in a sectional side view of an electric toothbrush with a
  • FIG. 3 in a sectional side view of an electric toothbrush with a
  • FIG. 4 shows in a sectional side view only one housing of the electric toothbrush according to FIG. 3; 5 shows in a cutaway side view a detail from FIG. 3 with a device with a double freewheel coupling in the form of an eccentric coupling; FIG. 6 shows a sectioned side view of a section from FIG. 3 corresponding to FIG. 5; FIG. 7 is a perspective side view of an eccentric body with a
  • FIG. 8 shows the device of FIG. 5 in a sectional front view along section X-X;
  • FIG. 9 is a perspective side view of the device with the drive unit for two pumps of FIG. 5, but in a position "F", wherein a sleeve and a
  • FIG. 10 shows a detailed view of the first driving fork according to FIG. 9
  • FIG. 11 is a perspective side view of the device with the drive unit for two pumps of FIG. 9, but in a position "H", wherein the sleeve and the
  • FIG. 12 shows a detailed view of the second driving fork according to FIG. 11; 13 shows a detail of a third driver fork for constant moving a
  • Fig. 1 shows a sectional side view of an electric toothbrush 1 with a brush head 2, with two elements to be driven and an electric motor 10 in a first embodiment of a small electrical appliance.
  • the first element to be driven is a movable brush head 2 and the second element to be driven is a pump 7, preferably a diaphragm valve pump, wherein the electric motor 10 in its first and second rotational direction, the first element (brush head 2) and in its second direction of rotation additionally the second element ( Pump 7) drives.
  • a device 16.1 is connected by means of the pump in the second direction of rotation is additionally driven.
  • the device 16.1 has a one-way clutch 75.0, which drives the pump 7 in dome function.
  • the single overrunning clutch 75.0 carries out output movements AB by means of an output pin 17, which activates the pump 7 by means of the transmitted drive movements A'-B 'via an actuating lever 19.1, a joint 31 and an element 32 for applying a care substance to the brush head 2, wherein the electric toothbrush 1 is provided with a reservoir 6 for the care substance, which is connected via the pump 7 with a channel 8, which opens into the brush head 2.
  • Fig. 2 shows a sectional side view of an electric toothbrush 1 with a brush head 2, with two elements to be driven and an electric motor 10 in one - A -
  • the first element to be driven is a movable brush head 2 and the second element to be driven is a pump 7, preferably a diaphragm valve pump, wherein the electric motor 10 in its first and second rotational direction, the first element (brush head 2) and in its second direction of rotation additionally the second element ( Pump 7) drives.
  • the shaft journal 46 of the electric motor 10 of the brush head 2 is connected to a device 16.2, by means of the pump 7 at the second direction of rotation is additionally driven.
  • the shaft journal 46 leads as a drive train through the device 16.2 as an extension 46.1 to the brush head gear 50.
  • the device 16.2 has a single overrunning clutch 75.0, which drives the pump 7 via an actuating lever 19.2 in dome function. Characterized in both (first and second) directions of rotation of the brush head 2 (for example, by oscillating rotating movements) and in the second direction of rotation additionally the pump 7 is driven.
  • FIG. 3 shows in a sectional side view an electric toothbrush 1 with a brush head 2 which can be driven by a second drive unit 3 with a second electric motor 4.
  • a first reservoir 6 is provided, which is connected via a first pump 7 with a first channel 8, which opens into the brush head 2.
  • the first pump 7 is drivable by a first electric motor 10 of a first drive unit 9, wherein the first and the second electric motor 10, 4 are powered by a battery or an accumulator 11 with energy.
  • a second reservoir 13 is connected via a second pump 14 to a second channel 15, which opens into the brush head 2.
  • the first or the second pump 7, 14 of the first electric motor 10 by means of a device 16.3 in dependence on the direction of rotation of the first electric motor 10th drivable.
  • a second output pin 18 converts (ie either the first or drives the second output pin 17, 18), a further electric motor and possibly also a further transmission for the second output pin is superfluous, resulting in not only a more compact and lighter construction of the electric toothbrush 1, but also cheaper production costs.
  • the electric toothbrush 1 has a replaceable brush attachment 28 with a coupling connection for the promotion of the two dental care products 5, 12.
  • the first and the second output pin 17, 18 of the device 16.3 are arranged laterally on two opposite sides, wherein the first output pin 17 at a first rotational direction of the first electric motor 10 output movements AB and the second output pin 18 in a second (opposite) direction of rotation of the first electric motor 10 output movements CD performs.
  • the first output pin 17 corresponds to a first actuating lever 19 and the second output pin 18 corresponds to a second, juxtaposed actuating lever 20, the respective law according to the lever law via a pivot 31 corresponding output movements A'-B 'and CD' on the first pump. 7 (or first diaphragm pump 39) or transferred to the second pump 14 (or second diaphragm pump 48), whereby a corresponding pump activation is produced and a promotion of the first or second dental care agent 5, 12 takes place.
  • a first and second diaphragm valve pump 39, 48 is provided, which are activated by external output movements A'-B ', CD' of the first and second actuating lever 19, 20, reset form elastic.
  • a compact and slim design or good handling of the electric toothbrush 1 results from the fact that the first and the second drive unit 9, 3 and the battery or the accumulator 11 are arranged in a row.
  • a first and a second chamber 25, 26 is formed.
  • the second chamber 26 is provided on the outside with a resealable cover member 27 ( Figures 3 and 4), whereby a simple replacement of the empty reservoir 6, 13 with filled reservoirs 6, 13 is possible.
  • the first and second drive units 9, 3 and the battery or the accumulator 11 are arranged in a row.
  • the first and the second juxtaposed reservoir 6, 13 and the first and the second pump 7, 14 are arranged.
  • a transmission of the movements of the first and second actuating levers 19, 20 takes place by contact with the elastic soft membrane 23 on the first and the second juxtaposed pump 7, 14, which rests against the soft membrane 23, each with an actuating zone 29, 30.
  • the first and second diaphragm valve pumps 39, 48 are activated by corresponding movements of the flexible, form-elastic membrane 23, thus creating a liquid-tight barrier between the first and second chambers 25, 26, thereby preventing any contamination of a liquid (eg the first or second dentifrice 5) , 12 or rinse water) from the second chamber 26 into the first chamber 25 is effectively avoided.
  • the sequence of movements from the first output pin 17 of the device 16.3 to the diaphragm valve pump 39 is effected in that, in a first direction of rotation of the shaft of the first electric motor 10, linear output movements AB take place on the first output pin 17.
  • the output movements AB are transmitted from a beginning of the first actuating lever 19 - preferably from a dimensionally stable sheet metal part - via a joint 31 and by means of a plastic element 32 to one end of the first operating lever 19 via the elastic soft membrane 23 to the actuating zone 29 of the first diaphragm valve pump 39 and thus activated.
  • the control device 41 is housed in the first chamber 25 on an electronic board 42 which is disposed in the vicinity of an inner side 43 of the first chamber 25 so that switches (not shown) on the electronic board 42 can be actuated via soft-elastic housing wall zones 44, 45 passing therethrough enable a liquid-tight actuation of the switch.
  • a respective first and second inlet 33, 35 of the first and second pump 39, 48 is connected to a coupling part 34 for connecting a first and second container neck 36, 37 of the exchangeable first and second reservoir 6, 13th
  • FIG. 4 shows in a sectional side view only one housing 24 of the electric toothbrush 3 according to FIG. 3, wherein the housing 24 forms a first and a second chamber 25, 26 through the liquid-tight intermediate wall 22 with an integrated soft membrane 23.
  • the second chamber 26 is accessible from the outside by opening a hinged ⁇ abdeckteils 27.
  • a first opening 38 serves as a passage for the first channel 8, which is connected to the first diaphragm valve pump 39.
  • a second opening 40 serves as a passage for the first drive unit 3.
  • the first actuating lever 19 has at a free end a first driving fork 56, which corresponds to the output pin 17.
  • a connecting element 59 is arranged for receiving the plastic element 32 (FIG. 3), wherein via the joint 31 corresponding output movements A'-B 'can be transmitted to the connecting element 59 or plastic element 32. Since the output pin 17 in the position E (Fig. 10) by the width of the first Mittechnikgabel 56 runs into the void or meets no resistance, no Abretesschien AB on the Actuate lever 19 is transmitted and thus not the first pump 7 is actuated. If, however, the output pin 17 in the position F, the output pin 17 is entrained by the narrowness of the first Mittechnikgabel 56 and transmits output movements A'-B '(Fig. 9).
  • the eccentric coupling has an eccentric body 60 with a helical groove 61 (FIG. 7), a sleeve 62, an oval slider 63, a bearing collar 64, a washer 65, a shaft journal 73 and a retaining ring 74.
  • the elongated eccentric body 60 is fixedly secured to the transmission output 66 of the transmission 21 which thereby rotates with the shaft journal 73 about its axis 67 and thereby performs eccentric movements with first and second eccentric sections 70, 71 (FIG. 7).
  • the eccentric body 60 has a radial, helically circumferential groove 61, the two ends are closed, which form a first and second stop 68, 69 (Fig. 7).
  • a sleeve 62 is inserted with radial play.
  • a pressed into the sleeve 62 guide pin 72 (Fig. 9, 11) projects so playfully in the helical groove 61 of the eccentric body 60 that the sleeve 62 can move only along the helical groove 61 between the front and rear end relative to the eccentric body 60.
  • the helical groove 61 can also lie in the sleeve 62 and the guide pin 72 can be arranged in the eccentric body 60. Two or more guide pins 72 can also be guided in correspondingly arranged helical grooves.
  • the sleeve 62 runs on its outer surface radially playful inside in an oval slide 63. This is axially between a disc 65 on the sleeve 62 and a parallel thereto Vogelbund 64 of the sleeve 62 is slightly clamped. On the outside, the slider 63 is guided in parallel on its surface pairs and thus can not rotate with it, but lifting movements XY (FIG. 8) and an axial longitudinal movement FE (FIG. 10), GH (FIG. 12), JI (FIG. 13) the output pin 15, 17 run.
  • the eccentric body 60 also rotates correspondingly and moves in the case of the right-handed helical groove 61 Sleeve 62 with the oval slide 63 because of the sufficiently high friction torque between the sleeve 62 and the oval slide 63 so far forward until the guide pin 72 reaches the front end (first stop 68) of the helical groove 61.
  • the eccentric body 60 rotationally engages the sleeve 62 and transmits the further eccentric movement transverse to the oval to the oval slide 63 in the form of linearized strokes XY, while compensating for the proportion of movement in the direction of the oval.
  • the first and second output pin 17, 18 are mounted, which transmit the strokes X-Y of the oval slide 63 in output movements A-B and C-D.
  • the first output pin 17 can transmit the output movements AB to the first actuating lever 19, because the slot contour of the first driving fork 56 is slightly wider than the diameter of the output pin 17.
  • the second actuating lever 20 (FIGS. 9, 12 ) has in the front lifting plane such a wide slot contour of the second driving fork 57 that no movement (FIG. 9) is transmitted to this actuating lever 20 over the entire stroke.
  • Fig. 8 shows in a sectional front view according to section VII-VII of Fig. 5, the device 16.3. The further description will become apparent from the description of FIGS. 6 and 7 in more detail.
  • FIG. 9 shows a perspective side view of the device 16.3 with the first drive unit 9 for optionally a first or second pump 7, 14 (FIG. 3) corresponding to FIG. 5, but both drive pins 15, 16 in a position F (FIG. 10) or G (FIG. 12).
  • a first or second pump 7, 14 FIG. 3
  • both drive pins 15, 16 in a position F (FIG. 10) or G (FIG. 12).
  • the first actuating lever 19 and thus the first pump 7, 39 are driven by output movements A-B of the first output pin 17 by output movements A'-B '.
  • the sleeve 62 and the oval slide 63 are shown cut.
  • Fig. 10 shows a detailed representation of the first Mitauergabel 56, wherein in the position E of the first operating lever 19 is not driven, but only in the position F is driven by drive movements A-B.
  • Fig. 11 shows Fig. 9, but both drive pins 17, 18 in a position E (Fig. 10) and H (Fig. 12), whereby only the second operating lever 20 and thus the second pump 14,48 via output movements CD driven by driven movements CD '.
  • Fig. 12 shows in a detailed view of the second driving fork 57 of FIG. 11.
  • the second operating lever 20 is moved by the second output pin 18, but not in the position G.
  • FIG. 13 shows in a detailed illustration a third driver fork 58 for constant actuation (take away) of the actuating lever 19, 20, independently of the position I, J of the output journal 17, 18 and independently of the direction of rotation R1, R2. Due to this narrow configuration of the driving fork 58, a corresponding pump 7, 14 is continuously actuated.
  • 14 to 18 show a fourth embodiment of a device 16.3 with a dual one-way clutch 75 for two opposite directions of rotation R1, R2, in which either a first output 76 with output movements AB or a second Output 77 with output movements CD - depending on the direction of rotation R1, R2 of the first electric motor 10 - is switched.
  • the output movements AB or CD come about through a first or second eccentric disk 85, 86 in conjunction with a fourth or fifth driver fork 87, 88 (FIGS. 17, 18).
  • the two-way overrunning clutch 75 consists essentially of three components, namely a drive wheel 78 (FIG. 15) and two identical output wheels 79, 80 (FIG.
  • first and second shaft sections 81, 82 which run in opposite directions on first and second shaft sections 81, 82 with the drive wheel 78 communicate.
  • the shaft portion 82 is rotatably mounted in the first drive unit 9 and stationary.
  • the first shaft section 81 is provided with a coupling part 89.
  • the drive wheel 78 has corresponding latching elements 83, which are integrally formed.
  • the driven wheels 79, 80 are integrally provided with spring elements 84. This is - depending on the direction of rotation of the drive wheel 78 - one of the driven wheels 79, 80 taken from the locking elements 83.
  • Fig. 15 shows a perspective view of the drive wheel 78 as a single part.
  • Fig. 16 shows a pespektivischen representation of a driven gear 79, 80 as a single part.
  • FIG. 17 shows a section of the device 16.3 in interaction with the first electric motor 10 or the gear 21 and the first and second actuating levers 19, 20.
  • Fig. 18 shows in a perspective view of the first drive unit 9 with the first electric motor 10 and the gear 21 of the device 16.3 and the second actuating lever 20, wherein for better clarity, the front, first operating lever 19 has been omitted.
  • the electric toothbrush 1 results in the following advantages for a production / application, inter alia: - Compact housing 24 or handpiece.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrokleingerät, beispielsweise eine elektrische Zahnbürste (1), mit zwei anzutreibenden Elementen und einem Elektromotor (10). Das Elektrokleingerät weist eine Einrichtung (16.1; 16.2; 16.3) auf, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Elektromotors (10) das erste und/oder das zweite Element antreibt. Das erste anzutreibende Element kann ein beweglicher Bürstenkopf (2) sein, und das zweite anzutreibende Element eine Pumpe (7; 14) zum Fördern eines Pflegemittels aus einem Vorratsbehälter zum Bürstenkopf (2), wobei die Einrichtung (16.1, 16.2, 16.3) bei beiden Drehrichtungen des Elektromotors (10) den Bürstenkopf (2) antreibt, jedoch nur bei einer Drehrichtung des Elektromotors (10) die Pumpe (7; 14) antreibt. Wenn die elektrische Zahnbürste (1) einen Bürstenkopf (2) und einen ersten und zweiten Vorratsbehälter (6, 13) für zwei verschiedene Pflegemittel aufweist, ist der erste Vorratsbehälter (6) über eine erste Pumpe (7) mit einem ersten Kanal (8) und der zweite Vorratsbehälter (13) über eine zweite Pumpe (14) mit einem zweiten Kanal (15) verbunden, die in den Bürstenkopf (2) münden. Wahlweise ist die erste und/oder die zweite Pumpe (7, 14) von dem Elektromotor (10) mittels einer Einrichtung (16.1; 16.2; 16.3) in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Elektromotors (10) antreibbar.

Description

Elektrokleingerät
Die Erfindung betrifft ein Elektrokleingerät, beispielsweise eine elektrische Zahnbürste, mit zwei anzutreibenden Elementen und einem Antriebsmotor.
Eine elektrische Zahnbürste mit zwei anzutreibenden Elementen ist beispielsweise aus der US 6,957,925 B1 bekannt. Diese elektrische Zahnbürste weist für jedes anzutreibende Element, nämlich einen Bürstenkopf und eine Pumpe zum Fördern von Zahnpaste aus einem Vorratsbehälter in den Bürstenkopf, eine separate Antriebseinheit auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Elektrokleingerät anzugeben, das einen kompakten Aufbau aufweist und kostengünstig in der Herstellung ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Elektrokleingerät eine Einrichtung auf, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Antriebsmotors das erste und/oder das zweite Element antreibt.
Wenn es sich bei dem Elektrokleingerät um eine elektrische Zahnbürste handelt, kann das erste anzutreibende Element ein beweglicher Bürstenkopf sein, und das zweite anzutreibende Element eine Pumpe, beispielsweise zum Förden einer Pflegesubstanz aus einem Vorratsbehälter über einen Kanal in den Bürstenkopf. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Einrichtung bei beiden Drehrichtungen des Antriebsmotors den Bürstenkopf antreibt, jedoch nur bei einer Drehrichtung des Antriebsmotors die Pumpe. Dabei wird angenommen, das es für die Putzwirkung unerheblich ist, ob der Bürstenkopf in der einen oder der anderen Drehrichtung angetrieben wird, oder eine Drehrichtungsumkehr während des Putzens vorgenommen wird. Somit bewirkt in diesem Fall die Drehrichtungsänderung lediglich ein Zu- bzw. Abschalten der Pumpe. Es können jedoch auch zwei Pumpen vorhanden sein, von denen bei der einen Drehrichtung des Antriebsmotors nur die erste angetrieben wird, und bei der anderen Drehrichtung des Antriebsmotors nur die zweite oder die erste und die zweite Pumpe.
Eine andere Ausführung einer elektrischen Zahnbürste weist einen ersten und einen zweiten Vorratsbehälter für zwei unterschiedliche Zahnpflegemittel auf. In dieser Zahnbürste ist dann ein erster Antriebsmotor zum Antreiben des Bürstenkopfs vorhanden, und ein zweiter Antriebsmotor zum Antreiben von zwei Pumpen, wobei je nach Drehrichtung des zweiten Antriebsmotors die erst und/oder die zweite Pumpe angetrieben wird. Dadurch daß wahlweise die erste und/oder die zweite Pumpe von dem zweiten Antriebsmotor mittels einer Einrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung des zweiten Antriebsmotors antreibbar ist, können zwei verschiedene Zahnpflegemittel nacheinander oder gleichzeitig über entsprechende Kanäle von den Vorratsbehältern zu einem Bürstenkopf gefördert werden. Um die Mundhygiene zu verbessern, ist es vorteilhaft, unterschiedliche Zahnpflegemittel in den Bürstenkopf zu fördern, beispielsweise:
A: Ein erstes Zahnpflegemittel reinigt die Zähne von Plaque, danach wird ein zweites Zahnpflegemittel mit hohem Fluoridgehalt zur Kariesprophylaxe gefördert.
B: Ein erstes Zahnpflegemittel putzt die Zähne, anschließend werden die Zähne mit einem zweiten Zahnpflegemittel mit feinen, abrasiven Inhaltsstoffen poliert.
C: Ein erstes Zahnpflegemittel reinigt die Zähne von Plaque, danach appliziert man ein zweites Zahnpflegemittel mit optischem Aufheller zum Weißen der Zähne.
D: Es werden zwei unterschiedliche Pflegemittel, die nur getrennt aufbewahrt werden können, da sie sonst miteinander reagieren würden, gleichzeitig gefördert, sodaß sie erst im Bürstenkopf miteinander reagieren.
Die Erfindung wird an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer geschnittenen Seitenansicht eine elektrische Zahnbürste mit einem
Bürstenkopf in einem ersten Ausführungsbeispiel; Fig. 2 in einer geschnittenen Seitenansicht eine elektrische Zahnbürste mit einem
Bürstenkopf in einem zweiten Ausführungsbeispiel; Fig. 3 in einer geschnittenen Seitenansicht eine elektrische Zahnbürste mit einem
Bürstenkopf in einem dritten Ausführungsbeispiel; Fig. 4 in einer geschnittenen Seitenansicht nur ein Gehäuse der elektrischen Zahnbürste nach der Fig. 3; Fig. 5 in einer freigestellten Seitenansicht einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit einer Einrichtung mit einer zweifachen Freilaufkupplung in Form einer Exzenterkupplung; Fig. 6 in einer geschnittenen Seitenansicht einen Ausschnitt aus Fig. 3 entsprechend Fig. 5; Fig. 7 in einer perspektivischen Seitenansicht einen Exzenterkörper mit einer
Schraubennut;
Fig. 8 die Einrichtung der Fig. 5 in einer geschnittenen Vorderansicht nach Schnitt X-X; Fig. 9 in einer perspektivischen Seitenansicht die Einrichtung mit der Antriebseinheit für zwei Pumpen nach der Fig. 5, jedoch in einer Position „F", wobei eine Hülse und ein
Schieber geschnitten sind; Fig.10 in einer Detaildarstellung die erste Mitnehmergabel nach der Fig. 9; Fig.11 in einer perspektivischen Seitenansicht die Einrichtung mit der Antriebseinheit für zwei Pumpen nach der Fig. 9, jedoch in einer Position „H", wobei die Hülse und der
Schieber geschnitten sind;
Fig.12 in einer Detaildarstellung die zweite Mitnehmergabel nach der Fig. 11 ; Fig.13 in einer Detaildarstellung eine dritte Mitnehmergabel für ständiges Mitbewegen eines
Betätigungshebels, und Fig.14 bis Fig.18 in verschiedenen Ansichten eine Zweifach-Freilaufkupplung in Form einer
Rastkupplung.
Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine elektrische Zahnbürste 1 mit einem Bürstenkopf 2, mit zwei anzutreibenden Elementen und einem Elektromotor 10 in einem ersten Ausführungsbeispiel eines Elektrokleingeräts. Das erste anzutreibende Element ist ein beweglicher Bürstenkopf 2 und das zweite anzutreibende Element ist eine Pumpe 7, vorzugsweise eine Membranventilpumpe, wobei der Elektromotor 10 in seiner ersten und zweiten Drehrichtung das erste Element (Bürstenkopf 2) und in seiner zweiten Drehrichtung zusätzlich das zweite Element (Pumpe 7) antreibt.
Mit einem ersten Wellenzapfen 46 des Elektromotors 10 wird der Bürstenkopf 2 (erforderlichenfalls über ein Getriebe 50) unabhängig von der ersten und der zweiten Drehrichtung ständig angetrieben, wobei mit einem zweiten Wellenzapfen 47 des Elektromotors 10 eine Einrichtung 16.1 verbunden ist, mittels der die Pumpe 7 bei der zweiten Drehrichtung zusätzlich antreibbar ist. Die Einrichtung 16.1 weist eine Einfach- Freilaufkupplung 75.0 auf, die in Kuppelfunktion die Pumpe 7 antreibt. Dadurch wird in beiden (erste und zweite) Drehrichtungen der Bürstenkopf 2 und in der zweiten Drehrichtung zusätzlich die Pumpe 7 angetrieben.
In Koppelfunktion führt die Einfach-Freilaufkupplung 75.0 mittels eines Abtriebszapfens 17 Abtriebsbewegungen A-B aus, die über einen Betätigungshebel 19.1 , einem Gelenk 31 und einem Element 32 die Pumpe 7 mittels der übertragenen Antriebsbewegungen A'-B' aktiviert zum Applizieren einer Pflegesubstanz zum Bürstenkopf 2, wobei die elektrische Zahnbürste 1 mit einem Vorratsbehälter 6 für die Pflegesubstanz versehen ist, der über die Pumpe 7 mit einem Kanal 8 verbunden ist, der in den Bürstenkopf 2 mündet. Zur Energieversorgung des Elektromotors 10 dient eine Batterie bzw. Akkumulator 11.
Fig. 2 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine elektrische Zahnbürste 1 mit einem Bürstenkopf 2, mit zwei anzutreibenden Elementen und einem Elektromotor 10 in einem - A -
zweiten Ausführungsbeispiel eines Elektrokleingeräts. Das erste anzutreibende Element ist ein beweglicher Bürstenkopf 2 und das zweite anzutreibende Element ist eine Pumpe 7, vorzugsweise eine Membranventilpumpe, wobei der Elektromotor 10 in seiner ersten und zweiten Drehrichtung das erste Element (Bürstenkopf 2) und in seiner zweiten Drehrichtung zusätzlich das zweite Element (Pumpe 7) antreibt.
Mit einem einseitigen Wellenzapfen 46 des Elektromotors 10 wird der Bürstenkopf 2 (erforderlichenfalls über ein Getriebe 50) unabhängig von der ersten und der zweiten Drehrichtung ständig angetrieben, wobei der Wellenzapfen 46 des Elektromotors 10 mit einer Einrichtung 16.2 verbunden ist, mittels der die Pumpe 7 bei der zweiten Drehrichtung zusätzlich antreibbar ist. Der Wellenzapfen 46 führt als Antriebsstrang durch die Einrichtung 16.2 als Verlängerung 46.1 zum Bürstenkopfgetriebe 50. Die Einrichtung 16.2 weist eine Einfach-Freilaufkupplung 75.0 auf, die in Kuppelfunktion die Pumpe 7 über einen Betätigungshebel 19.2 antreibt. Dadurch wird in beiden (erste und zweite) Drehrichtungen der Bürstenkopf 2 (beispielsweise durch oszillierend rotierende Bewegungen) und in der zweiten Drehrichtung zusätzlich die Pumpe 7 angetrieben.
In Koppelfunktion führt die Einfach-Freilaufkupplung 75.0 mittels eines Abtriebszapfens 17 Abtriebsbewegungen A-B aus, die über einen Betätigungshebel 19.2 mit einem Gelenk 31 die Pumpe 7 aktiviert zum Applizieren einer Pflegesubstanz zum Bürstenkopf 2, wobei die elektrische Zahnbürste 1 mit einem Vorratsbehälter 6 für die Pflegesubstanz versehen ist, der über die Pumpe 7 mit einem Kanal 8 verbunden ist, der in den Bürstenkopf 2 mündet. Zur Energieversorgung des Elektromotors 10 dient eine Batterie bzw. Akkumulator 11.
Die Fig. 3 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht eine elektrische Zahnbürste 1 mit einem Bürstenkopf 2, der von einer zweiten Antriebseinheit 3 mit einem zweiten Elektromotor 4 antreibbar ist. Für ein erstes flüssige Zahnpflegemittel 5 ist ein erster Vorratsbehälter 6 vorgesehen, der über eine erste Pumpe 7 mit einem ersten Kanal 8 verbunden ist, der in den Bürstenkopf 2 mündet. Die erste Pumpe 7 ist von einem ersten Elektromotor 10 einer ersten Antriebseinheit 9 antreibbar, wobei der erste und der zweite Elektromotor 10, 4 von einer Batterie oder einem Akkumulator 11 mit Energie versorgt werden.
Für ein zweites flüssige Zahnpflegemittel 12 ist ein zweiter Vorratsbehälter 13 über eine zweite Pumpe 14 mit einem zweiten Kanal 15 verbunden, der in den Bürstenkopf 2 mündet. Wahlweise ist die erste oder die zweite Pumpe 7, 14 von dem ersten Elektromotor 10 mittels einer Einrichtung 16.3 in Abhängigkeit von der Drehrichtung des ersten Elektromotors 10 antreibbar. Da die Einrichtung 16.3 mittels einer Zweifach-Freilaufkupplung 75.1 eine erste Drehrichtung der Welle des ersten Elektromotors 10 über ein Getriebe 21 in Abtriebsbewegungen A-B eines ersten Abtriebszapfens 17 und eine zweite (entgegengesetzte) Drehrichtung in Abtriebsbewegungen C-D eines zweiten Abtriebszapfens 18 umsetzt (also entweder den ersten oder den zweiten Abtriebszapfen 17, 18 antreibt), wird ein weiterer Elektromotor und gegebenenfalls auch ein weiteres Getriebe für den zweiten Abtriebszapfen überflüssig, wodurch sich nicht nur ein kompakterer und leichterer Aufbau der elektrischen Zahnbürste 1 ergibt, sondern auch günstigere Herstellungskosten.
Die elektrische Zahnbürste 1 weist einen auswechselbaren Bürstenaufsatz 28 mit einer Kupplungsverbindung für die Förderung der beiden Zahnpflegemittel 5, 12 auf.
Der erste und der zweite Abtriebszapfen 17, 18 der Einrichtung 16.3 sind seitlich an zwei gegenüberliegenden Seiten angeordnet, wobei der erste Abtriebszapfen 17 bei einer ersten Drehrichtung des ersten Elektromotors 10 Abtriebsbewegungen A-B und der zweite Abtriebszapfen 18 bei einer zweiten (entgegengesetzten) Drehrichtung des ersten Elektromotors 10 Abtriebsbewegungen C-D ausführt. Der erste Abtriebszapfen 17 korrespondiert mit einem ersten Betätigungshebel 19 und der zweite Abtriebszapfen 18 korrespondiert mit einem zweiten, nebeneinander angeordneten Betätigungshebel 20, die nach dem Hebelgesetz über jeweils ein Drehgelenk 31 entsprechende Abtriebsbewegungen A'-B' bzw. C-D' auf die erste Pumpe 7 (bzw. erste Membranpumpe 39) bzw. auf die zweite Pumpe 14 (bzw. zweite Membranpumpe 48) übertragen, wodurch eine entsprechende Pumpenaktivierung entsteht und eine Förderung des ersten bzw. zweiten Zahnpflegemittels 5, 12 erfolgt.
Eine optimale Montagevereinfachung wird dadurch erreicht, dass die Einrichtung 16.3 mit dem ersten Elektromotor 10, mit dem Getriebe 21 und mit dem ersten und zweiten Betätigungshebel 19, 20 eine Baueinheit 49 (Fig. 5) bildet.
Als erste und zweite Pumpe 7, 14 ist eine erste bzw. zweite Membranventilpumpe 39, 48 vorgesehen, die durch äußere Abtriebsbewegungen A'-B', C-D' des ersten bzw. zweiten Betätigungshebels 19, 20 aktiviert werden, sich formelastisch zurückstellen. Zusätzlich ergibt sich eine kompakte und schlanke Bauform bzw. gute Handhabung der elektrischen Zahnbürste 1 dadurch, dass die erste und die zweite Antriebseinheit 9, 3 und die Batterie oder der Akkumulator 11 in einer Reihe angeordnet sind.
Durch eine flüssigkeitsdichte Zwischenwand 22 mit einer integrierten Weichmembran 23 eines (Hartkunststoff-) Gehäuses 24 der elektrischen Zahnbürste 1 ist eine erste und eine zweite Kammer 25, 26 gebildet. Die zweite Kammer 26 ist außenseitig mit einem wieder verschließbaren Abdeckteil 27 (Fig. 3 und 4) versehen, wodurch ein einfaches Austauschen der leeren Vorratsbehälter 6, 13 mit gefüllten Vorratsbehältern 6, 13 möglich ist. In der ersten Kammer 25 sind die erste und die zweite Antriebseinheit 9, 3 und die Batterie oder der Akkumulator 11 in einer Reihe angeordnet. In der zweiten Kammer 25 sind der erste und der zweite nebeneinander angeordnete Vorratsbehälter 6, 13 sowie die erste und die zweite Pumpe 7, 14 angeordnet.
Eine Übertragung der Bewegungen von dem ersten und dem zweiten Betätigungshebel 19, 20 erfolgt durch einen Kontakt mit der elastischen Weichmembran 23 auf die erste und die zweite nebeneinander angeordnete Pumpe 7, 14, die an der Weichmembran 23 mit jeweils einer Betätigungszone 29, 30 anliegt. Dabei werden die erste und die zweite Membranventilpumpe 39, 48 durch entsprechende Bewegungen der formelastischen Weichmembran 23 aktiviert und damit eine flüssigkeitsdichte Barriere zwischen der ersten und der zweiten Kammer 25, 26 geschaffen, wodurch eine etwaige Kontamination einer Flüssigkeit (beispielsweise des ersten oder zweiten Zahnpflegemittels 5, 12 oder Spülwasser) von der zweiten Kammer 26 in die erste Kammer 25 wirksam vermieden wird.
Der Bewegungsablauf von dem ersten Abtriebszapfen 17 der Einrichtung 16.3 zur Membranventilpumpe 39 erfolgt dadurch, dass bei einer ersten Drehrichtung der Welle des ersten Elektromotors 10 lineare Abtriebsbewegungen A-B auf den ersten Abtriebszapfen 17 erfolgt. Die Abtriebsbewegungen A-B werden von einem Anfang des ersten Betätigungshebels 19 - vorzugsweise aus einem formsteifen Blechteil - über ein Gelenk 31 und mittels eines Kunststoffelements 32 an ein Ende des ersten Betätigungshebels 19 über die elastische Weichmembran 23 auf die Betätigungszone 29 der ersten Membranventilpumpe 39 übertragen und damit aktiviert. Bei einer zweiten (entgegengesetzten) Drehrichtung der Welle wird lediglich nur der zweite Abtriebszapfen 18 der Einrichtung 16.3 in lineare Abtriebsbewegungen C-D versetzt und entsprechend nur die zweite Membranventilpumpe 48 aktiviert. Sollte ein praktisch gleichzeitiges Applizieren des ersten und zweiten Zahnpflegemittels 5, 12 erforderlich sein, so wird dies durch ein periodisches, kurzes Umschalten der Drehrichtungen der Welle des ersten Elektromotors 10 erreicht, wobei die jeweilige Applikationsmenge (Volumenstrom) vom Verhältnis der jeweiligen Dauer und der jeweiligen Drehrichtung von einer programmierbaren Steuereinrichtung 41 gesteuert werden kann. Hierzu ist der erste Elektromotor 10 mit der programmierbaren Steuereinrichtung 41 verbunden, womit die Drehrichtung und die Schaltzeiten und damit die Dosiermengen (Volumenströme) des ersten und des zweiten Zahnpflegemittels 5, 12 in den Bürstenkopf 2 vorgegeben werden können. Die Steuereinrichtung 41 ist in der ersten Kammer 25 auf einer Elektronikplatine 42 untergebracht, die in Nähe einer Innnenseite 43 der ersten Kammer 25 angeordnet ist, damit (nicht dargestellte) Schalter auf der Elektronikplatine 42 über weichelastische Gehäusewandzonen 44, 45 betätigt werden können, die dadurch ein flüssigkeitdichtes Betätigen der Schalter ermöglichen.
Ein jeweiliger erster und zweiter Einlass 33, 35 der ersten und zweiten Pumpe 39, 48 ist mit einem Kupplungsteil 34 verbunden zum Verbinden eines ersten und zweiten Behälterhalses 36, 37 des austauschbaren ersten und zweiten Vorratsbehälters 6, 13.
Fig. 4 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht nur ein Gehäuse 24 der elektrischen Zahnbürste 3 nach der Fig. 3, wobei das Gehäuse 24 durch die flüssigkeitsdichte Zwischenwand 22 mit einer integrierten Weichmenbran 23 eine erste und eine zweite Kammer 25, 26 bildet. Die zweite Kammer 26 ist von außen zugänglich durch Öffnen eines klappbaren Rückenabdeckteils 27. Eine erste Öffnung 38 dient als Durchtritt für den ersten Kanal 8, der mit der ersten Membranventilpumpe 39 verbunden ist. Eine zweite Öffnung 40 dient als Durchtritt für die erste Antriebseinheit 3. Zum manuellen Betätigen von elektrischen Schaltern (nicht dargestellt) sind entsprechende weichelastische Gehäusewandzonen 44, 45 vorgesehen.
Fig. 5 zeigt die Einrichtung 16.3 mit der zweifachen Freilaufkupplung 75 und mit der ersten Antriebseinheit 9 für die erste und die zweite Pumpe 7, 14 (Fig. 3). Der erste Betätigungshebel 19 weist an einem freien Ende eine erste Mitnehmergabel 56 auf, die mit dem Abtriebszapfen 17 korrespondiert. Am anderen freien Ende des Betätigungshebels 19 ist ein Verbindungselement 59 angeordnet zur Aufnahme des Kunststoffelements 32 (Fig. 3), wobei über das Gelenk 31 entsprechende Abtriebsbewegungen A'-B' auf das Verbindungselement 59 bzw. Kunststoffelement 32 übertragbar sind. Da der Abtriebszapfen 17 in der Stellung E (Fig. 10) durch die Weite der ersten Mitnehmergabel 56 ins Leere läuft bzw. auf keinen Widerstand trifft, werden keine Abtriebsbewegungen A-B auf den Betätigungshebel 19 übertragen und somit wird auch nicht die erste Pumpe 7 betätigt. Ist hingegen der Abtriebszapfen 17 in der Stellung F, so wird der Abtriebszapfen 17 durch die Enge der ersten Mitnehmergabel 56 mitgenommen und überträgt Abtriebsbewegungen A'-B' (Fig. 9).
Fig. 6 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht die Einrichtung 16.3 mit einer Exzenterkupplung 75.2 und mit der ersten Antriebseinheit 9 für die beiden Pumpen 7, 14 nach Fig. 5, jedoch mit einem zweiten Betätigungshebel 20. Die Exzenterkupplung weist einen Exzenterkörper 60 mit einer Wendelnut 61 (Fig. 7), eine Hülse 62, einen ovalen Schieber 63, einen Anlagebund 64, eine Scheibe 65, einen Wellenzapfen 73 und einen Sicherungsring 74 auf.
Der längliche Exzenterkörper 60 ist am Getriebeausgang 66 des Getriebes 21 axial fest angeordnet, welcher sich dadurch mit dem Wellenzapfen 73 um seine Achse 67 dreht und dabei mit einem ersten und einem zweiten Exzenterabschnitt 70, 71 (Fig. 7) exzentrische Bewegungen vollführt. Der Exzenterkörper 60 weist eine radiale, wendeiförmig umlaufende Nut 61 auf, deren beiden Enden geschlossen sind, die einen ersten bzw. zweiten Anschlag 68, 69 (Fig. 7) bilden. Auf den Exzenterkörper 60 ist mit radialem Spiel eine Hülse 62 gesteckt. Ein in die Hülse 62 gepresster Führungsstift 72 (Fig. 9, 11 ) ragt so spielbehaftet in die Wendelnut 61 des Exzenterkörpers 60, dass sich die Hülse 62 nur noch entlang der wendeiförmigen Nut 61 zwischen vorderem und hinderen Ende relativ zum Exzenterkörper 60 bewegen kann.
Die Wendelnut 61 kann auch in der Hülse 62 liegen und der Führungsstift 72 kann im Exzenterkörper 60 angeordnet sein. Es können auch zwei oder mehr Führungsstifte 72 in entsprechend angeordneten Wendelnuten geführt werden.
Die Hülse 62 läuft an ihrer Außenfläche radial spielbehaftet innen in einem ovalen Schieber 63. Dieser ist axial zwischen einer Scheibe 65 auf der Hülse 62 und einem dazu parallel liegenden Anlagebund 64 der Hülse 62 geringfügig eingespannt. Außen ist der Schieber 63 an seinen Flächenpaaren parallel geführt und kann sich somit nicht mitdrehen, aber Hubbewegungen X-Y (Fig. 8) und eine axiale Längsbewegung F-E (Fig. 10), G-H (Fig. 12), J-I (Fig. 13) mit den Abtriebszapfen 15, 17 ausführen.
Wird der erste Elektromotor 10 in Drehrichtung R1 (Fig. 9) angetrieben, so dreht sich auch entsprechend der Exzenterkörper 60 und wandert bei rechtsgängiger Wendelnut 61 der Hülse 62 mit dem ovalen Schieber 63 wegen des genügend hohen Reibmoments zwischen Hülse 62 und dem ovalen Schieber 63 so weit nach vorne, bis der Führungsstift 72 das vordere Ende (erster Anschlag 68) der wendeiförmigen Nut 61 erreicht. An diesem ersten Anschlag 68 nimmt der Exzenterkörper 60 die Hülse 62 drehend mit und überträgt die weitere exzentrische Bewegung quer zum Oval auf den ovalen Schieber 63 in Form von linearisierten Hubbewegungen X-Y, während der Bewegungsanteil in Richtung des Ovals kompensiert wird.
Am ovalen Schieber 63 sind der erste und zweite Abtriebszapfen 17, 18 angebracht, die die Hubbewegungen X-Y des ovalen Schiebers 63 in Abtriebsbewegungen A-B bzw. C-D übertragen. In der vorderen Hubebene des Schiebers 63 kann nur der erste Abtriebszapfen 17 die Abtriebsbewegungen A-B auf den ersten Betätigungshebel 19 übertragen, weil die Schlitzkontur der ersten Mitnehmergabel 56 etwas breiter ist als der Durchmesser des Abtriebszapfens 17. Der zweite Betätigungshebel 20 (Fig. 9, 12) besitzt in der vorderen Hubebene eine so breite Schlitzkontur der zweiten Mitnehmergabel 57, dass über den ganzen Hub keine Bewegung (Fig. 9) auf diesen Betätigungshebel 20 übertragen wird.
Wird nun der erste Elektromotor 10 in entgegengesetzter Drehrichtung R2 (Fig. 11 ) angetrieben, dreht sich auch entsprechend der Exzenterkörper 60. Dadurch wandert wegen des bremsenden Reibmoments zwischen beiden Reibpartnern die Hülse 62 mit dem Schieber 63 nach hinten, bis der Führungsstift 72 das hintere Ende (zweiter Anschlag 69) der wendeiförmigen Nut 61 erreicht. An diesem zweiten Anschlag 69 nimmt der Exzenter 60 die Hülse 62 wieder drehend mit und überträgt in der hinteren Ebene die Hubbewegungen X-Y auf den Schieber 63, der jetzt nur den zweiten Betätigungshebel 20 nach Fig. 11 betätigt.
Durch die Zweifach-Freilaufkupplung 75 als Umschaltgetriebe der Einrichtung 16.3 wird also - nach Ende des Schaltvorgangs - in Drehrichtung R1 des Exzenters 60 nur der erste Betätigungshebel 19 angetrieben, der sich um sein Drehlagergelenk 31 auf und ab bewegt und an seinem anderen Ende die erste Membranventilpumpe 39 antreibt. Wird der Exzenter 60 in eine andere Richtung R2 gedreht, wird nach dem axialen Umschalten nur der zweite Betätigungshebel 20 mitgenommen, der sich um sein Drehlagergelenk 31 dreht und die zweite Membranventilpumpe 48 betätigt. Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht den separat dargestellten Exzenterkörper 60 mit einer Wendelnut 61 , die einen ersten und einen zweiten Anschlag 66, 67 für den Führungsstift 72 (Fig. 9, 11 ) aufweist.
Fig. 8 zeigt in einer geschnittenen Vorderansicht nach Schnitt VII-VII der Fig. 5 die Einrichtung 16.3. Die weitere Beschreibung geht aus der Beschreibung der Fig. 6 und 7 näher hervor.
Fig. 9 zeigt in einer perspektivischen Seitenansicht die Einrichtung 16.3 mit der ersten Antriebseinheit 9 für wahlweise eine erste oder zweite Pumpe 7, 14 (Fig. 3) entsprechend der Fig. 5, jedoch beide Antriebszapfen 15, 16 in einer Position F (Fig. 10) bzw. G (Fig. 12). Dadurch wird lediglich der erste Betätigungshebel 19 und damit die erste Pumpe 7, 39 über Abtriebsbewegungen A-B des ersten Abtriebszapfens 17 von Abtriebsbewegungen A'-B' angetrieben. Die Hülse 62 und der ovale Schieber 63 sind geschnitten dargestellt.
Fig. 10 zeigt in einer Detaildarstellung die erste Mitnehmergabel 56, wobei in der Position E der erste Betätigungshebel 19 nicht angetrieben wird, sondern lediglich in der Position F durch Antriebsbewegungen A-B angetrieben wird.
Fig. 11 zeigt die Fig. 9, jedoch beide Antriebszapfen 17, 18 in einer Position E (Fig. 10) bzw. H (Fig. 12), wodurch lediglich der zweite Betätigungshebel 20 und damit die zweite Pumpe 14,48 über Abtriebsbewegungen C-D von Abtriebsbewegungen C-D' angetrieben wird.
Fig. 12 zeigt in einer Detaildarstellung die zweite Mitnehmergabel 57 nach der Fig. 11. In der Position H wird der zweite Betätigungshebel 20 vom zweiten Abtriebszapfen 18 bewegt, nicht jedoch in der Position G.
Fig. 13 zeigt in einer Detaildarstellung eine dritte Mitnehmergabel 58 für ständiges Betätigen (Mitnehmen) des Betätigungshebels 19, 20, unabhängig von der Position I, J des Abtriebszapfens 17, 18 und unabhängig von der Drehrichtung R1 , R2. Durch diese schmale Ausgestaltung der Mitnehmergabel 58 wird laufend eine entsprechende Pumpe 7, 14 betätigt.
Die Fig. 14 bis 18 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung 16.3 mit einer zweifachen Freilaufkupplung 75 für zwei entgegengesetzte Drehrichtungen R1 , R2, bei der wahlweise auf einen ersten Abtrieb 76 mit Abtriebsbewegungen A-B oder einen zweiten Abtrieb 77 mit Abtriebsbewegungen C-D - je nach Drehrichtung R1 , R2 des ersten Elektromotors 10 - umgeschaltet wird. Die Abtriebsbewegungen A-B bzw. C-D kommen durch eine erste bzw. zweite Exzenterscheibe 85, 86 in Verbindung mit einer vierten bzw. fünften Mitnehmergabel 87, 88 (Fig. 17, 18) zustande. Die Zweifach-Freilaufkupplung 75 besteht im wesentlichen aus drei Bauteilen, nämlich aus einem Antriebsrad 78 (Fig. 15) und zwei gleichen Abtriebsrädern 79, 80 (Fig. 16), die gegenläufig auf einem ersten bzw. zweiten Wellenabschnitt 81 , 82 mit dem Antriebsrad 78 kommunizieren. Der Wellenabschnitt 82 ist in der ersten Antriebseinheit 9 drehbar und ortsfest gelagert. Zum Koppeln des Antriebsrads 78 mit dem ersten Elektromotor 10 bzw. dem Getriebe 21 ist der erste Wellenabschnitt 81 mit einem Kopplungsteil 89 versehen.
Das Antriebsrad 78 weist entsprechende Rastelemente 83 auf, die einstückig angeformt sind. Die Abtriebsräder 79, 80 sind sind einstückig mit Federelementen 84 versehen. Dadurch wird - je nach Drehrichtung des Antriebsrads 78 - eines der Abtriebsräder 79, 80 von den Rastelementen 83 mitgenommen.
Fig. 15 zeigt in einer pespektivischen Darstellung das Antriebsrad 78 als Einzelteil.
Fig. 16 zeigt in einer pespektivischen Darstellung ein Abtriebsrad 79, 80 als Einzelteil.
Fig. 17 zeigt in einen Ausschnitt die Einrichtung 16.3 im Zusammenspiel mit dem ersten Elektromotor 10 bzw. dem Getriebe 21 und dem ersten und zweiten Betätigungshebel 19, 20.
Fig. 18 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die erste Antriebseinheit 9 mit dem ersten Elektromotor 10 und dem Getriebe 21 der Einrichtung 16.3 und dem zweiten Betätigungshebel 20, wobei zwecks besserer Anschauung der vordere, erste Betätigungshebel 19 weggelassen wurde.
Die in den Figuren dargestellten fünf Ausführungsbeispiele einer Einrichtung 16.1 , 16.2, 16.3 sind lediglich beispielhaft anzusehen, da erfindungsgemäß alle Einrichtungen einsetzbar sind, die in Abhängigkeit von der Drehrichtung des ersten Elektromotors 10 wahlweise die erste oder die zweite Pumpe 7, 14 der elektrischen Zahnbürste 1 betätigen können.
Durch die elektrische Zahnbürste 1 ergeben sich für eine Herstellung/Anwendung u. a. folgende Vorteile: - Kompaktes Gehäuse 24 bzw. Handstück.
- Einsparung eines zusätzlichen Elektromotors samt Getriebe für den zweiten Vorratsbehälter 13.
- Einfaches Steuern der Pumpen 7, 14 durch einen elektrischen Schalter. Beide Vorratsbehälter 6, 13 einfach auswechselbar.
Pumpen 7, 14 einfach auswechselbar.
Optimale Konzentration der Wirkstoffe der Zahnpflegemittel 5, 12 durch entsprechend verschiedene Volumenstromprofile.
- Automatische Förderung der Zahnpflegemittel 5, 12, daher sichere und bequeme Anwendung.
- Höchste Zuverlässigkeit des Förderungssystems durch Ventile an den Kopplungsstellen, die ein Austrocknen/Verstopfen der Zahnpflegemittel 5, 12 verhindern.
Bezugszeichenliste:
1 Elektrische Zahnbürste
2 Bürstenkopf
3 Zweite Antriebseinheit
4 Zweiter Elektromotor
5 Erstes flüssige Zahnpflegemittel
6 Erster Vorratsbehälter
7 Erste Pumpe
8 Erster Kanal
9 Antriebseinheit
10 Elektromotor
11 Batterie/Akkumulator
12 Flüssiges Zahnpflegemittel
13 Zweiter Vorratsbehälter
14 Zweite Pumpe
15 Zweiter Kanal
16.1 Einrichtung
16.2 Einrichtung
16.3 Einrichtung
17 Erster Abtriebszapfen
18 Zweiter Abtriebszapfen 19.1 Betätigungshebel
19.2 Betätigungshebel
19 Erster Betätigungshebel
20 Zweiter Betätigungshebel
21 Getriebe
22 Zwischenwand
23 Weichmembrane
24 Gehäuse
25 Erste Kammer
26 Zweite Kammer
27 Abdeckteil
28 Bürstenaufsatz
29 Betätigungszone/Pumpe 39
30 Betätigungszone/Pumpe 48
31 Gelenk
32 Kunststoffelement
33 Erster Einlass
34 Kupplungsteil
35 Zweiter Einlass
36 Erster Behälterhals
37 Zweiter Behälterhals
38 Erste Öffnung
39 Erste Membranventilpumpe
40 Zweite Öffnung
41 Steuereinrichtung
42 Elektronikplatine
43 Innenseite
44 Weichelastische Gehäusewandzone
45 Weitere weichelastische Gehäusewandzone
46 Erster Wellenzapfen
46.1 Verlängerung/erster Wellenzapfen 46
47 Zweiter Wellenzapfen
48 Zweite Membranventilpumpe
49 Baueinheit
50 Bürstenkopfgetriebe 56 Mitnehmergabel 57 Mitnehmergabel
58 Mitnehmergabel
59 Verbindungselement
60 Exzenterkörper
61 Wendelnut
62 Hülse
63 Ovaler Schieber
64 Anlagebund
65 Scheibe
66 Getriebeausgang
67 Achse
68 Erster Anschlag
69 Zweiter Anschlag
70 Erster Exzenterabschnitt
71 Zweiter Exzenterabschnitt
72 Führungstift
73 Wellenzapfen
74 Sicherungsring
75 Zweifach-Freilaufkupplung
75.0 Einfach-Freilaufkupplung
75.1 Rastkupplung
75.2 Exzenterkupplung
76 Erster Abtrieb
77 Zweiter Abtrieb
78 Antriebsrad
79 Abtriebsrad
80 Abtriebsrad
81 Erster Wellenabschnitt
82 Zweiter Wellenabschnitt
83 Rastelement
84 Federelement
85 Erste Exzenterscheibe
86 Zweite Exzenterscheibe
87 Erste Mitnehmergabel
88 Zweite Mitnehmergabel
89 Kopplungsteil A-B Abtriebsbewegungen
A'-B' Antriebsbewegungen
C-D' Antriebsbewegungen
C-D Abtriebsbewegungen
E Neutralstellung
F Mitnehmerstellung
G Neutralstellung
H Mitnehmerstellung
I.J Mitnehmerstellung
R1 Erste Drehrichtung
R2 Zweite Drehrichtung
X-Y Hubbewegungen

Claims

Patentansprüche
1. Elektrokleingerät, beispielsweise elektrische Zahnbürste, mit zwei anzutreibenden Elementen und einem Antriebsmotor, beispielsweise einem Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) in Abhängigkeit von seiner Drehrichtung das erste und/oder das zweite Element antreibt.
2. Elektrokleingerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste anzutreibende Element ein beweglicher Bürstenkopf (2) und das zweite anzutreibende Element eine Pumpe (7) ist.
3. Elektrokleingerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung (16.2, 16.3) aufweist, die in beiden Drehrichtungen des Antriebsmotors (10) den Bürstenkopf (2) antreibt, jedoch in nur einer Drehrichtung zusätzlich die Pumpe (7) antreibt.
4. Elektrokleingerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) mit einem ersten Wellenzapfen (46) den Bürstenkopf (2) und mit einem zweiten Wellenzapfen (47) mittels einer Einrichtung (16.1 ) zusätzlich die Pumpe (7) antreibt.
5. Elektrokleingerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) mit einem ersten Wellenzapfen (46) den Bürstenkopf (2) und mit dem ersten Wellenzapfen (46) über eine Einrichtung (16.2) die Pumpe (7) antreibt.
6. Elektrokleingerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16.1 , 16.2) eine Einfach-Freilaufkupplung (75.0) aufweist.
7. Elektrokleingerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die anzutreibenden Elemente eine erste und eine zweite Pumpe (7, 14) sind.
8. Elektrokleingerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einrichtung (16.2, 16.3) aufweist, die bei der einen Drehrichtung des Antriebsmotors (10) nur die erste Pumpe (7) antreibt, und bei der anderen Drehrichtung des Antriebsmotors (10) nur die zweite Pumpe (14) oder die erste und die zweite Pumpe (7; 14) antreibt.
9. Elektrokleingerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16.3) eine Zweifach-Freilaufkupplung (75) aufweist.
10. Elektrokleingerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweifach- Freilaufkupplung (75) eine Rastkupplung (75.1 ) oder eine Exzenterkupplung (75.2) aufweist.
11. Elektrokleingerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenterkupplung (75.2) der Einrichtung (16.3) eine Wendelnut (61) aufweist, die mit einem Führungsstift (71 ) korrespondiert.
12. Elektrokleingerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkupplung (75.1 ) der Einrichtung (16.3) ein mittiges Antriebsrad (78) und beidseitig ein erstes bzw. zweites Abtriebrad (79, 80) aufweist, wobei beidseitige Rastelemente (83) des mittigen Antriebsrads (78) mit entsprechenden einseitigen Federelementen (84) des ersten und zweiten Abtriebsrads (79, 80) korrespondieren.
13. Elektrokleingerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (16.2, 16.3) einen ersten und einen zweiten Abtriebszapfen (17, 18) hat, dass der erste Abtriebszapfen (17) bei einer ersten Drehrichtung des Elektromotors (10) Abtriebsbewegungen (A-B) und der zweite Abtriebszapfen (18) bei einer zweiten (entgegengesetzten) Drehrichtung des Elektromotors (10) Abtriebsbewegungen (C-D) ausführt, und dass der erste und der zweite Abtriebszapfen (17, 18) mit einem ersten bzw. mit einem zweiten, nebeneinander angeordneten Betätigungshebel (19, 20) korrespondieren, wobei die erste Pumpe (7) von dem ersten Betätigungshebel (19) und die zweite, nebeneinander angeordnete Pumpe (14) von dem zweiten Betätigungshebel (20) antreibbar ist.
14. Elektrokleingerät nach einem der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Vorratsbehälter (6) für eine Pflegesubstanz aufweist, der über eine Pumpe (7; 14) mit einem Kanal (8, 15) verbunden ist, der in den Bürstenkopf (2) mündet.
15. Elektrokleingerät mindestens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (10) mit einer programmierbaren Steuereinrichtung (41 ) verbunden ist.
EP08758753A 2007-05-30 2008-05-26 Elektrokleingerät Withdrawn EP2148633A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025385 2007-05-30
DE102007063150A DE102007063150A1 (de) 2007-05-30 2007-12-29 Elektrokleingerät
PCT/EP2008/004163 WO2008145321A1 (de) 2007-05-30 2008-05-26 Elektrokleingerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2148633A1 true EP2148633A1 (de) 2010-02-03

Family

ID=39917510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08758753A Withdrawn EP2148633A1 (de) 2007-05-30 2008-05-26 Elektrokleingerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8393817B2 (de)
EP (1) EP2148633A1 (de)
JP (1) JP5026587B2 (de)
KR (1) KR20100003304A (de)
CN (1) CN101715326B (de)
AU (1) AU2008256472A1 (de)
CA (1) CA2688390A1 (de)
DE (1) DE102007063150A1 (de)
MX (1) MX2009012947A (de)
WO (1) WO2008145321A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2409667B1 (de) * 2010-07-22 2015-06-17 Braun GmbH Elektrogerät für den persönlichen Bedarf
BR112013002932A2 (pt) * 2010-08-09 2016-06-07 Konink Philps Electronics Nv aparelho de cuidados pessoais
CN102452094A (zh) * 2010-10-28 2012-05-16 吉列公司 分配液体的毛发移除套件
US8522384B2 (en) * 2011-04-19 2013-09-03 Conair Corporation Toothbrush with fluid jet assembly
US9603687B2 (en) 2011-12-21 2017-03-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
GB2508192A (en) * 2012-11-23 2014-05-28 Nigel Marc Davies Adult toy with peristaltic pump driving a self-lubricating system
CN104994766B (zh) 2013-03-15 2017-10-03 洁碧有限公司 机械驱动式声波牙刷和水牙线
EP3102147A4 (de) * 2014-01-30 2017-11-01 Slive, Inc. System zur speichelabnahme
US10130452B2 (en) * 2014-05-16 2018-11-20 Koninklijke Philips N.V. Oral cleaning device with adjustable fluid dynamics
GB2529611B (en) * 2014-06-20 2017-02-08 Brightwell Dispensers Ltd Dispensing pump with first and second membrane pumps
US20160166032A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 L'oreal Single-use hair coloring appliance
GB2538309B (en) * 2015-05-15 2017-09-20 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
CN205568226U (zh) 2015-07-08 2016-09-14 洁碧有限公司 刷牙装置
CN106420095B (zh) * 2016-10-31 2018-03-30 深圳市艾珀尔电子科技有限公司 多功能电动牙刷和清洁牙齿的方法
GB2555620B (en) 2016-11-04 2019-03-13 Dyson Technology Ltd Cleaning appliance
JP6775199B2 (ja) * 2017-05-18 2020-10-28 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動歯ブラシ
CN106942888A (zh) * 2017-05-18 2017-07-14 湖北瑞特威日化有限公司 一种电动牙刷及其制造方法
CN107149274B (zh) * 2017-07-14 2018-04-03 青岛市市立医院 一种一次性多功能牙刷
GB2575781B (en) 2018-07-16 2022-02-23 Dyson Technology Ltd A cleaning appliance
GB2576343B (en) * 2018-08-15 2021-03-17 Dyson Technology Ltd Pump assembly
TWI731311B (zh) * 2019-03-04 2021-06-21 緯創資通股份有限公司 流體驅動裝置
CN110269713A (zh) * 2019-07-31 2019-09-24 李贵平 多功能电动牙刷
CN111012536B (zh) * 2020-02-14 2021-07-27 深圳市丹仕韦尔科技有限公司 一种自动挤牙膏的锂电池牙刷
CN115227434A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 深圳素士科技股份有限公司 口腔护理设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6810616U (de) * 1968-12-10 1970-09-17 Standard Elektrik Lorenz Ag Antrieb fuer steuer- und regelvorrichtungen
DE2019003A1 (de) 1970-04-21 1971-11-11 Kanne, Walter, Dr., 4930 Detmold Mundpflegegerät mit einer Zahnbürste und einer Sprayvorrichtung
DE2021692A1 (de) * 1970-05-04 1971-12-02 Ernst Max Elektromotorisch antreibbares,fernlenkbares Spielfahrzeug
US4060870A (en) * 1975-12-23 1977-12-06 Anthony Cannarella Toothpaste administering automatic toothbrush
US5142723A (en) * 1990-11-09 1992-09-01 L. Paul Lustig Tooth cleaning apparatus having powered brush and spray
US6164967A (en) * 1998-09-15 2000-12-26 Professional Dental Technologies, Inc. Fluid delivery dental cleaning device
DE19935067C2 (de) * 1999-07-28 2001-09-13 Moser Elektrogeraete Gmbh Mundhygienecenter
WO2002064056A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Sonic power toothbrush with multiple containers
US7059853B2 (en) * 2002-06-03 2006-06-13 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
US7972136B2 (en) * 2003-02-05 2011-07-05 Cra Labs, Inc. Oral irrigation and/or brushing devices and/or methods
DE10255390A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-17 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste
US7080980B2 (en) * 2003-07-03 2006-07-25 Michael Klupt Dental hygiene device
US6957925B1 (en) 2004-04-27 2005-10-25 Jacobs Erin J Toothpaste dispensing automatic toothbrush
US20050271531A1 (en) 2004-06-03 2005-12-08 Brown William R Jr Oral care device
JP4820364B2 (ja) * 2004-06-17 2011-11-24 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 流体分注電動歯ブラシに対する構造配列
US6902337B1 (en) * 2004-06-23 2005-06-07 Youti Kuo Dentifrice dispensing electrical toothbrush
JP2006061486A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Fukai Kogyo Kk 電動歯ブラシ
DE102005045226A1 (de) * 2005-09-22 2007-03-29 Braun Gmbh Elektrische Zahnbürste

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008145321A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007063150A1 (de) 2008-12-04
CN101715326A (zh) 2010-05-26
US8393817B2 (en) 2013-03-12
JP5026587B2 (ja) 2012-09-12
AU2008256472A1 (en) 2008-12-04
WO2008145321A1 (de) 2008-12-04
KR20100003304A (ko) 2010-01-07
CN101715326B (zh) 2013-12-04
MX2009012947A (es) 2010-01-14
US20100284728A1 (en) 2010-11-11
CA2688390A1 (en) 2008-12-04
JP2010527718A (ja) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148633A1 (de) Elektrokleingerät
DE102007025386A1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE2901136C2 (de) Handgerät für Zahnpflege oder Zahnbehandlung
WO1984002453A1 (en) Tooth cleaning apparatus
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
DE3938829A1 (de) Elektrische zahnbuerste
DE1286504B (de) Mechanisch angetriebene Zahnbuerste
EP1053721A1 (de) Zahnbürstenaufsatz
DE3152090C2 (de)
EP1920692A1 (de) Zahnpastenspender
DE3931982C2 (de)
EP2225965B1 (de) Applikator zum Auftragen einer Flüssigkeit
DE102007000502A1 (de) Auspressvorrichtung
DE3027137A1 (de) Vorrichtung zum buersten von zaehnen
DE10217987A1 (de) Elektrogerät
DE1632384A1 (de) Elektrische Zahnbuerste mit Spuelgeraet
DE2354236A1 (de) Zahnbuerste
DE2634315A1 (de) Hydraulischer kolbenmotor
DE102008060696A1 (de) Zahnbürste
WO2002051295A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines toilettensitzes
DE19828557A1 (de) Zahnbürste
DE3143196A1 (de) Mundhoehlenreiniger
DE4019830A1 (de) Buerste vom leistungsverbindungstyp zum reinigen eines zwischenzahnbereichs oder aehnlichem
EP1754451B1 (de) Rotationszahnbürste
DE102006033253B4 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REICK, HANSJOERG

Inventor name: HEIL, BENEDIKT

Inventor name: STOLPER, MICHAEL

Inventor name: SCHAEFER, NORBERT

Inventor name: KRAMP, ANDREAS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100317

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160802