EP2148254B1 - Vorrichtung zur Zeitanzeige - Google Patents

Vorrichtung zur Zeitanzeige Download PDF

Info

Publication number
EP2148254B1
EP2148254B1 EP08013132A EP08013132A EP2148254B1 EP 2148254 B1 EP2148254 B1 EP 2148254B1 EP 08013132 A EP08013132 A EP 08013132A EP 08013132 A EP08013132 A EP 08013132A EP 2148254 B1 EP2148254 B1 EP 2148254B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounts
gemstones
carrier
held
time display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08013132A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148254A1 (de
Inventor
Andreas Kurtze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Priority to EP08013132A priority Critical patent/EP2148254B1/de
Priority to DE502008002674T priority patent/DE502008002674D1/de
Priority to AT08013132T priority patent/ATE499638T1/de
Priority to US12/504,031 priority patent/US20100020649A1/en
Priority to CN200910151116A priority patent/CN101634831A/zh
Publication of EP2148254A1 publication Critical patent/EP2148254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148254B1 publication Critical patent/EP2148254B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G17/00Structural details; Housings
    • G04G17/02Component assemblies
    • G04G17/04Mounting of electronic components
    • G04G17/045Mounting of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/006Gems provided with a cavity, e.g. for containing another gem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools

Definitions

  • the invention relates to a device for time display, in particular a wristwatch, comprising a plurality of gemstones and a plurality of arranged on a support lighting elements over which the gems for realizing a time display are selectively illuminated and / or transilluminable.
  • the DE 10 2004 058 245 and the WO 2006/136587 disclose both wristwatches, in which on the surface of the wristwatch gemstones are incorporated in the wristwatch, among some of these gemstones LEDs are arranged to realize a time display.
  • both of these writings turns out to be disadvantageous that the gems are integrated directly into the outside of the wristwatch, for example by gluing.
  • this makes the installation of the gems consuming and the manufacturing accuracy of the outer surface of the clock high demands are made.
  • the connection of gemstones with the wristwatch only of insufficient support or a sufficiently strong connection of the gemstones with the wristwatch only with great technical effort is possible.
  • Lighting elements are easy to assemble and with simple means a firm connection between the time indicator and the gemstones is possible
  • each gemstone is held by its own version, which in turn protrudes from the carrier, an assembly of the device for time display with the gemstones is easy to carry out, especially because the sockets protrude from the support surface.
  • the support surface may be part of the outer surface of the clock or else be arranged below the outer surface, which faces the viewer.
  • the gems each have their own version, the connection between gemstone and the device for time display to realize particularly simple, but the connection thus obtained is still extremely stable executable.
  • a control device which controls the lighting elements, wherein the lighting elements selectively illuminate the gemstones and additionally or alternatively through the gemstones.
  • a time display can be realized with the aid of a plurality of such illuminated and / or illuminated gemstones, for example by the respective active lighting elements represent the time in alphanumeric characters or by the active lighting elements an analog hour and minute hands and possibly a second hand is imitated.
  • a combination of both as well as a date display and further features known in watches are possible.
  • For power supply of the device according to the invention for time display is also resorted to known means such as accumulators or batteries. These accumulators can be rechargeable batteries, capacitors, inductively rechargeable batteries or the like.
  • the sockets are substantially cylindrical, wherein in an end facing the viewer of the Frames, that is held by or on the edge of these versions, the gemstones.
  • the versions can be sleeve-shaped or else designed as a solid body with defined light paths. Since symmetrical gems are preferably used, cylindrical frames are particularly advantageous because of their rotational symmetry.
  • the edge of such a version is crimped and the gems are held by this beaded edge.
  • the adhesive are customary, used for connections between gemstones and metal adhesives.
  • the gems are held by the versions on that side of the socket, which faces the viewer when he reads the time, so for example on the outside of a wristwatch.
  • the other end of the socket can be directly connected to the carrier. It may be provided that the sockets are glued to the carrier. But other connection means and connection techniques known per se in the prior art are possible for the connection between the carrier and the sockets.
  • the essential components are small and compact.
  • Such light-emitting diodes are characterized by their low space requirement, their low heat development, their low energy consumption and their long shelf life.
  • the brightness and color of the light emitted by the light emitting diodes are easily regulated and controlled.
  • the, preferably designed as light-emitting diodes, lighting elements are arranged in several of the sockets. This makes it possible that the gems are illuminated directly from under (ie in the direction of the carrier) them arranged lighting elements and little light is lost by lateral radiation. It can also be provided to make the inner surfaces of the sockets particularly reflective, for example by means of a coating, so that even light is absorbed by the sockets themselves.
  • a plurality of such lighting elements and gems is used for a device according to the invention for time display.
  • inexpensive producible gemstones which are still shapely to use.
  • artificial or natural glass stones which have a particularly attractive appearance when they have, preferably faceted, ground surfaces, are also predestined.
  • other natural or synthetic semi-precious stones or gemstones although this is associated with considerably increased material costs.
  • the shape, shape and size of the gems is in principle arbitrary and depends on the type and size of the device for displaying time.
  • the carrier on which wetchem the sockets protruding from it are arranged, at least in sections one, preferably convex, forms a curved surface. This allows the wearer to snugly fit the user's arm. It can also be provided that the carrier is not quite rigid, but at least has a certain flexibility.
  • this, preferably convex, curvature can relate only to the essential parts of the support surface, as in such a carrier always also devices for fixing, for example, the bracelet or the watch case are needed, which can stand in the way of such a curvature.
  • a longitudinal axis of the sockets is arranged locally substantially perpendicular to the carrier or the surfaces of the carrier and therefore also the tips or the plates of the gems define an envelope having a, preferably convex, curvature.
  • a longitudinal axis for example in the case of cylindrical sockets, is that axis of the cylinder which defines the axis of symmetry with respect to rotation. In other rotationally symmetrical versions, the symmetry axis can also be understood as such.
  • the gems are at least partially arranged in rows and columns, resulting in a shapely, the viewer facing the outside of the device for time display.
  • these can realize an alphanumeric representation of the time display particularly well.
  • the display between these two types of representation changes or is switchable
  • a control device is implemented in the device for time display, which can on the one hand selectively control the lighting elements and on the other hand switch between different types of representation and possibly brightness and control the color of the emitted light.
  • the distances between two adjacent sockets ie the gap between two adjacent sockets essentially corresponds to the diameter of a socket. In the event that not all versions are the same or the versions are not are symmetrical, it may be an average diameter.
  • the space between adjacent sockets is intended as that space between two sockets along the line connecting their centers.
  • the sockets and the gemstones held by them are provided as a separate component.
  • the sockets and the gems can be arranged in a particularly cost-effective and simple manner in the time display device.
  • the invention further relates to a method for producing a device for time display as stated above, wherein the gems are attached to the sockets and then these versions are mounted with the gemstones on the carrier. It can be provided that the versions with the gemstones are individually mounted on the carrier or the gemstones are first mounted on the sockets and the sockets are then mounted together on the carrier.
  • Fig. 1a to 1c is designed as a wristwatch 1 embodiment of the device according to the invention shown for time display, being omitted for reasons of clarity on the representation of the bracelet itself.
  • Fig. 1a is a top view of the top of the watch watch.
  • a plurality of gemstones 3 are arranged in regular rows and columns on the watch case 2.
  • lighting elements in the form of light emitting diodes 7 are arranged to realize a time display. It is provided that light from these light emitting diodes 7 passes through those gems 3, which are arranged above the light emitting diodes 7.
  • the time can be represented, for example, by means of alphanumeric characters.
  • Fig. 1 b It can be provided that the bottom of the watch case 2 is at least partially transparent, which insights into the electronics of the wristwatch 1 are made possible.
  • Fig. 1c Finally, a side view of the wristwatch 1, where in turn the adjusting knob and projecting over the surface of the watch case 2 gemstones 3 are recognizable.
  • FIGS. 2a and 2c shows a perspective view once from above and once below the wristwatch according to the invention 1. It can be seen that arranged in rows and columns gemstones 3 on its outer side each have a panel that define a total of an enveloping surface having a convex curvature. This makes it possible for the wristwatch 1 to conform to the arm of a wearer of this wristwatch 1. It may further be provided that the watch case 2 is flexible at least to some extent. Because of this mentioned curvature, it is advantageous that the surface of the carrier 16, on which the sockets 5 of the gems 3 are arranged, is itself convexly curved. Due to the large number of arranged gemstones 3, it may also be possible that several features at the same time, for example, time and date display, are displayed on the wristwatch 1.
  • Fig. 3 shows a sectional view along the circumferential direction of the wristwatch 1 between two columns of gemstones 3.
  • the watch case 2 itself is fastened by means of two devices on the bracelet.
  • a control unit is arranged, which in addition to the control of the LEDs 7 also for receiving the means for power supply, so for example a battery or one or more batteries used. Also a responsible for the time signal clock, such as a quartz crystal can be accommodated here.
  • a plurality of cylindrical sockets 5 are arranged, which protrude beyond the surface of the carrier 16, so projecting from the carrier 16 and hold the gems 3 on the opposite side of the carrier 16.
  • Each gemstone 3 is held by its own version 5.
  • the LEDs 7 and other control devices are provided with a reference numeral. The same applies to the LEDs 7 and other control devices.
  • light emitting diodes 7 are arranged under some of the gems, the light emitted by them can pass through the gems arranged above them 3 and thereby realize a time display. Further control devices are in turn arranged under some of the LEDs 7, wherein a printed circuit board 8 can be arranged therebetween. These are used to control the time display by the LEDs 7 are selectively controlled, and optionally to control the brightness or color of the light emitted from the LEDs 7 light.
  • a printed circuit board 8 is arranged between the control devices and the light-emitting diodes 7.
  • the LEDs 7 are mounted directly on the circuit board 8, for example by soldering.
  • this circuit board 8 is curved itself. In a region 9 of the printed circuit board 8, this is folded, whereby the electrical connection with the control devices is facilitated.
  • Fig. 4 shows a further sectional view of the wristwatch 1, wherein the cutting line parallel but laterally offset to that in Fig. 3 is.
  • this sectional view is cut through a column of gems 3, so that the interior of the sockets 5 is shown.
  • the cylindrical sockets 5 are hollow inside, so sleeve-shaped. The light emitted by the light-emitting diodes 7 arranged under some of the gems 3 strikes the gemstones 3 directly and illuminates them. It can also be seen that the sockets 5 are held on the carrier 16 by connecting elements.
  • the sockets 5 are clamped by means of these fasteners to the carrier 16 or other common Metalltellsart be used.
  • the inner surface of the cylindrical sockets 5 may be coated with a reflective layer, so that a particularly high proportion of the light emitted by the light emitting diodes 7 passes through the respective gemstone 3. It can also be seen that the longitudinal axis 18 of the cylindrical sockets 5 is locally perpendicular to the curved surfaces of the carrier 16.
  • Fig. 5a shows how in an advantageous embodiment of the invention, in this case faceted ground gemstone 3 is held by its own cylindrical socket 5.
  • a light-emitting diode 7 is arranged below this gemstone 3, which is in communication with the curved printed circuit board 8.
  • the cylindrical version 5 stands from the carrier 16, wherein the protruding end of the socket 5 has a beaded edge 13 through which the gemstone 3 is held by the socket 5.
  • the longitudinal axis 18 of the cylindrical frame 5 is substantially perpendicular to the surface of the carrier 16.
  • FIG. 5b shows a further embodiment of the invention.
  • the gemstone 3 is glued by means of an adhesive layer 14 to the socket 5 and is thereby held by the socket 5.
  • Conventional types of adhesives used to bond metal and gemstone are used.
  • Fig. 6 shows a schematic representation of the entire control device of the wristwatch 1 and serving to realize the time display LEDs 7.
  • the control device comprises a curved circuit board 8, which is a folded Area 9 and which is used for electrical connection of the LEDs 7, which are mounted on the curved circuit board 8.
  • the control devices are also applied directly to the printed circuit board 8.
  • the circuit board 8 can be equipped in a planar state with the LEDs 7 and the control device to assume the curved and / or folded shape only in the mounted state.
  • the time display is realized by each of some of the LEDs 7 are selectively driven to emit light.
  • the means for timing the time so for example a quartz crystal, arranged.
  • a date display can be controlled, as well as color and brightness of the light emitted by the LEDs 7 light. Also other well-known features that are possible with digital clocks can be implemented.
  • Fig. 7 shows the principle of the time display by means of LEDs 7.
  • a plurality of light-emitting diodes 7 are arranged on a circuit board, which is just formed here.
  • the total number of light emitting diodes 7 is used to implement an alphanumeric time display, each individual one of the light emitting diodes 7 emit light and thereby represent the respective time.
  • time display device is not limited to the exemplary embodiments shown in the figures or in the description, nor should they be restricted by them.
  • the invention may have both only one type of gems in terms of shape and / or material as well as a plurality of different types of gems, be constructed as homogeneous or heterogeneous. Also, not all gemstones must be the same in the versions, although this is preferred.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zeitanzeige, insbesondere eine Armbanduhr, umfassend eine Mehrzahl von Schmucksteinen und eine Mehrzahl von auf einem Träger angeordneter Beleuchtungselemente, über die die Schmucksteine zur Realisierung einer Zeitanzeige selektiv beleuchtbar und/oder durchleuchtbar sind.
  • Bereits seit Beginn der Uhrenfabrikation wurde es üblich, die hergestellten Uhren möglichst formschön auszuführen, damit diese neben ihrer Fähigkeit zur Anzeige der Tageszeit auch als Schmuckgegenstand dienen können. Aus diesem Grund wurden auch insbesondere analoge Armbanduhren mit Schmucksteinen versehen.
  • Mit der Einführung von kompakten elektronischen Bauteilen und kleinen Beleuchtungsquellen, beispielsweise in Form von Leuchtdioden (LEDs) wurde es möglich, Zeitanzeiger zu realisieren, bei denen - elektronisch gesteuert - die Beleuchtungsquellen zur Anzeige der Zeit dienen, indem sie an der vom Betrachter entfernten Seite von Schmucksteinen angeordnet sind und diese dann durchleuchten. Aufgrund der optischen Eigenschaften von Schmucksteinen, insbesondere von Edelsteinen, ergeben sich damit besonders formschöne und luxuriös anmutende Vorrichtungen zur Zeitanzeige.
  • Die DE 10 2004 058 245 und die WO 2006/136587 offenbaren beide Armbanduhren, bei denen an der Oberfläche der Armbanduhr Schmucksteine in die Armbanduhr eingebaut sind, wobei unter manchen dieser Schmucksteine Leuchtdioden zur Realisierung einer Zeitanzeige angeordnet sind. Bei beiden dieser Schriften stellt sich als nachteilig heraus, dass die Schmucksteine direkt in die Außenseite der Armbanduhr integriert sind, beispielsweise durch Verkleben. Einerseits ist dadurch der Einbau der Schmucksteine aufwendig und an die Herstellungsgenauigkeit der Außenfläche der Uhr werden hohe Anforderungen gestellt. Andererseits ist die Verbindung der Schmucksteine mit der Armbanduhr nur von ungenügendem Halt bzw. eine genügend feste Verbindung der Schmucksteine mit der Armbanduhr nur mit hohem technischem Aufwand möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, obige Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zur Zeitanzeige zur Verfügung zu stellen, wo derartige Schmucksteine und
  • Beleuchtungselemente einfach montierbar sind und mit einfachen Mitteln eine feste Verbindung zwischen dem Zeitanzeiger und den Schmucksteinen möglich ist
  • Dies wird durch eine Vorrichtung zur Zeitanzeige mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
  • Indem nämlich jeder Schmuckstein von einer eigenen Fassung gehalten wird, welche ihrerseits vom Träger absteht, ist eine Bestückung der Vorrichtung zur Zeitanzeige mit den Schmucksteinen einfach durchführbar, insbesondere weil die Fassungen von der Trägeroberfläche vorstehen. Die Trägeroberfläche kann dabei Teil der Außenfläche der Uhr sein oder aber auch unterhalb der Außenfläche, die dem Betrachter zugewandt ist, angeordnet sein. Außerdem ist, weil die Schmucksteine jeweils eine eigene Fassung haben, die Verbindung zwischen Schmuckstein und der Vorrichtung zur Zeitanzeige besonders einfach zu realisieren, wobei die dadurch erhaltene Verbindung aber dennoch äußerst stabil ausführbar ist.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitanzeige ist ferner eine Steuereinrichtung vorgesehen, die die Beleuchtungselemente ansteuert, wobei die Beleuchtungselemente selektiv die Schmucksteine beleuchten und zusätzlich oder alternativ durch die Schmucksteine durchleuchten. Dabei kann mit Hilfe einer Mehrzahl derartiger beleuchteter und/oder durchleuchteter Schmucksteine eine Zeitanzeige realisiert werden, beispielsweise indem die jeweils aktiven Beleuchtungselemente die Uhrzeit in alphanumerischen Zeichen darstellen oder aber durch die aktiven Beleuchtungselemente ein analoger Stunden- und Minutenzeiger sowie gegebenenfalls ein Sekundenzeiger imitiert wird. Auch eine Kombination von beidem sowie zusätzlich eine Datumsanzeige und weitere an sich bei Uhren bekannte Merkmale sind möglich. Zur Stromversorgung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitanzeige wird ebenso auf bekannte Mittel wie beispielsweise Akkumulatoren oder Batterien zurückgegriffen. Dabei können diese Akkumulatoren wiederaufladbare Batterien, Kondensatoren, induktiv aufladbare Akkus od. dgl, sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert und werden im Folgenden näher ausgeführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Fassungen im Wesentlichen zylinderförmig, wobei in einem dem Betrachter zugewandten Ende der Fassungen, also vom oder am Rand dieser Fassungen die Schmucksteine gehalten werden. Die Fassungen können dabei hülsenförmig oder aber auch als Vollkörper mit definierten Lichtwegen ausgeführt sein. Da bevorzugt symmetrische Schmucksteine verwendet werden, sind zylinderförmige Fassungen aufgrund ihrer Drehsymmetrie besonders vorteilhaft.
  • Dabei gibt es prinzipiell verschiedene Möglichkeiten, wie die Schmucksteine von den Fassungen gehalten werden. So ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Rand einer derartigen Fassung gebördelt ist und die Schmucksteine durch diesen gebördelten Rand gehalten werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, zusätzlich oder alternativ einen Klebstoff zu verwenden, um die Schmucksteine mit den Fassungen zu verbinden. Für den Klebstoff kommen übliche, für Verbindungen zwischen Schmucksteinen und Metall verwendete Klebstoffe in Frage.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Schmucksteine von den Fassungen auf jener Seite der Fassung gehalten werden, die dem Betrachter, wenn er die Uhrzeit abliest, zugewandt ist, also beispielsweise an der Außenseite einer Armbanduhr. Das andere Ende der Fassung kann dabei direkt mit dem Träger in Verbindung stehen. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die Fassungen an den Träger geklebt sind. Aber auch andere Verbindungsmittel und Verbindungstechniken, die im Stand der Technik an sich bekannt sind, sind für die Verbindung zwischen dem Träger und den Fassungen möglich. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Fassungen und den Träger einstückig auszubilden, beispielsweise indem der Träger mit den Fassungen aus einer Metallschicht gestanzt oder in eine Metallschicht geprägt wird.
  • Insbesondere für die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitanzeige als Armbanduhr sind die wesentlichen Bauteile klein und kompakt auszuführen. Aus diesem Grund ist es besonders bevorzugt, für die Beleuchtungselemente Leuchtdioden vorzusehen. Derartige Leuchtdioden zeichnen sich durch ihren geringen Raumbedarf, ihre geringe Hitzeentwicklung, ihren geringen Energiebedarf sowie ihre lange Haltbarkeit aus. Zusätzlich sind Helligkeit und Farbe des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichtes leicht regel- und steuerbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die, vorzugweise als Leuchtdioden ausgebildeten, Beleuchtungselemente in mehreren der Fassungen angeordnet sind. Dadurch wird es ermöglicht, dass die Schmucksteine von unter (dh in Richtung des Trägers) ihnen angeordneten Beleuchtungselementen direkt beleuchtet werden und wenig Licht durch seitliche Abstrahlung verloren geht. Es kann auch vorgesehen sein, die inneren Oberflächen der Fassungen beispielsweise durch eine Beschichtung besonders reflektiv auszuführen, sodass auch von den Fassungen selbst wenig Licht absorbiert wird. Es ist aber auch möglich, Beleuchtungselemente neben den Fassungen anzuordnen und dabei die Fassungen derart auszuführen, dass Licht von den Beleuchtungselementen in die Fassungen eintritt und daraufhin die Schmucksteine beleuchtet oder durchleuchtet Zusätztich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, die Beleuchtungselemente unterhalb des vom Betrachter entfernten Endes der Fassungen beispielsweise unterhalb des Trägers anzuordnen und dabei den Träger derart auszuführen, dass Licht von diesen Befeuchtungselementen in die Fassungen und zu den Schmucksteinen gelangen kann.
  • Besonders für die Darstellung von alphanumerischen Zeichen durch die Beleuchtungselemente ist vorgesehen, dass eine Vielzahl an derartigen Beleuchtungselementen und Schmucksteinen für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zeitanzeige verwendet wird. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, kostengünstig herstellbare Schmucksteine, die aber dennoch formschön sind, zu verwenden. Dafür besonders prädestiniert sind künstliche oder natürlich Glassteine, die besonders formschön wirken, wenn sie, vorzugsweise facettiert, geschliffene Oberflächen aufweisen Es ist aber auch möglich, andere natürliche oder synthetische Halbedelsteine oder Edelsteine zu verwenden, obgleich dies mit erheblich erhöhten Materialkosten verbunden ist. Die Form, Gestalt und Größe der Schmucksteine ist prinzipiell beliebig und hängt von der Art und Größe der Vorrichtung zur Zeitanzeige ab.
  • Insbesondere bei der Verwendung als Armbanduhr ist es für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zeitanzeige ungünstig, die Beleuchtungselemente in einer Ebene anzuordnen, da dadurch noch weniger Raum für die Beleuchtungselemente und Schmucksteine zur Verfügung steht. Aus diesem Grund ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Träger, an wetchem die von ihm abstehenden Fassungen angeordnet sind, zumindest abschnittsweise eine, vorzugsweise konvex, gekrümmte Oberfläche bildet. Dadurch kann sich der Träger gut an den Arm des Benutzers anschmiegen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Träger nicht ganz starr ist, sondern zumindest eine gewisse Flexibilität aufweist. Dabei ist anzumerken, dass diese, vorzugsweise konvexe, Krümmung sich nur auf die wesentlichen Teile der Trägeroberfläche beziehen kann, da bei einem derartigen Träger stets auch Vorrichtungen zur Befestigung beispielsweise des Armbandes oder des Uhrengehäuses nötig sind, die einer derartigen Krümmung im Wege stehen können. Des Weiteren ist es vorgesehen, dass eine Längsachse der Fassungen lokal im Wesentlichen senkrecht auf den Träger bzw. die Oberflächen des Trägers angeordnet ist und daher auch die Spitzen oder die Tafeln der Schmucksteinen eine Einhüllende definieren, die eine, vorzugsweise konvexe, Krümmung aufweist. Bei einer derartigen Längsachse handelt es sich beispielsweise im Falle von zylinderformigen Fassungen um jene Achse des Zylinders, die die Symmetrieachse bezüglich Rotation definiert. Bei anderen drehsymmetrischen Fassungen kann darunter ebenso die Symmetrieachse verstanden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schmucksteine zumindest abschnittsweise in Reihen und Spalten angeordnet sind, wodurch sich eine formschöne, dem Betrachter zugewandte Außenseite der Vorrichtung zur Zeitanzeige ergibt. Je nach Anzahl an verwendeten Schmucksteinen und Beleuchtungselementen können diese eine alphanumerische Darstellung der Zeitanzeige besonders gut realisieren. Das gleiche gilt für die Imitation eines analogen Stundenzeigers und Minutenzeigers bzw. Sekundenzeigers. Es kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Anzeige zwischen diesen zwei Repräsentationsarten wechselt oder umschaltbar ist Dabei kann vorgesehen sein, dass eine Steuerungseinrichtung in der Vorrichtung zur Zeitanzeige implementiert ist, die einerseits die Beleuchtungselemente selektiv ansteuern kann und andererseits zwischen verschiedenen Darstellungsarten schalten sowie gegebenenfalls Helligkeit und Farbe des abgestrahlten Lichtes steuern kann.
  • Um ein möglichst gleichmäßiges Bild der Außenfläche des erfindungsgemäßen Zeitanzeigers zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Abstände zwischen zwei benachbarten Fassungen, dh der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Fassungen im Wesentlichen dem Durchmesser einer Fassung entspricht. Für den Fall, dass nicht alle Fassungen gleich ausgebildet sind oder die Fassungen nicht symmetrisch sind, kann es sich dabei um einen mittleren Durchmesser handeln. Der Zwischenraum zwischen benachbarten Fassungen ist dabei gedacht als jener Raum zwischen zwei Fassungen entlang der Verbindungslinie ihrer Mittelpunkte.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Fassungen und die von ihnen gehaltenen Schmucksteine als gesondertes Bauelement auszuführen. Dadurch können die Fassungen und die Schmucksteine besonders kostengünstig und einfach in der Vorrichtung zur Zeitanzeige angeordnet werden.
  • Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Zeitanzeige wie oben ausgeführt, wobei die Schmucksteine an den Fassungen befestigt werden und anschließend diese Fassungen mit den Schmucksteinen am Träger montiert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Fassungen mit den Schmucksteinen einzeln am Träger montiert werden oder aber die Schmucksteine zuerst an den Fassungen montiert werden und die Fassungen anschließend gemeinsam am Träger montiert werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1a bis 1c
    eine Draufsicht der Oberseite und der Unterseite sowie eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitanzeige,
    Fig. 2a bis 2c
    eine weitere Seitenansicht sowie zwei perspektivische Ansichten dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig.3
    eine Schnittdarstellung dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig.4
    eine weitere Schnittdarstellung der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 5a und 5b
    zwei verschiedene Ausführungsformen der Verbindung zwischen Schmucksteinen und Fassungen,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer Steuereinrichtung der Anordnung der Beleuchtungselemente mit zugehörigen Steuerelementen und
    Fig.7
    eine schematische Darstellung der Realisierung einer Zeitanzeige mittels Beleuchtungselementen.
  • In den Fig. 1a bis 1c ist eine als Armbanduhr 1 ausgebildete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Zeitanzeige dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die Darstellung des Armbands selbst verzichtet wird. In Fig. 1a ist eine Draufsicht auf die Oberseite der Armbanduhr zu sehen. Dabei sind am Uhrengehäuse 2 eine Vielzahl von Schmucksteinen 3 in regelmäßigen Reihen und Spalten angeordnet. Unter mehreren dieser Schmucksteine 3 sind dabei Beleuchtungselemente in Form von Leuchtdioden 7 zur Realisierung einer Zeitanzeige angeordnet. Dabei ist vorgesehen, dass Licht von diesen Leuchtdioden 7 durch jene Schmucksteine 3 durchtritt, die über den Leuchtdioden 7 angeordnet sind. Dadurch kann beispielsweise mittels alphanumerischer Zeichen die Zeit dargestellt werden. Mittels eines Verstellknopfs können verschiedene Einstellmöglichkeiten durchgeführt werden oder es kann die Darstellungsweise der Zeitanzeige gewechselt werden oder aber es kann durch Betätigen dieses Verstellknopfs zumindest für ein gewisses Zeitintervall das Datum angezeigt werden. Fig. 1 b zeigt eine Draufsicht der Untersicht der Armbanduhr 1. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Boden des Uhrengehäuses 2 zumindest bereichsweise transparent ist, womit Einblicke in die Elektronik der Armbanduhr 1 ermöglicht werden. Fig. 1c schließlich zeigt eine Seitenansicht der Armbanduhr 1, wo wiederum der Verstellknopf und die über die Oberfläche des Uhrengehäuses 2 ragenden Schmucksteine 3 erkennbar sind.
  • Fig 2a und 2c zeigt eine perspektivische Ansicht einmal von oberhalb und einmal von unterhalb der erfindungsgemäßen Armbanduhr 1. Erkennbar ist, dass die in Reihen und Spalten angeordneten Schmucksteine 3 an ihrer Außenseite jeweils eine Tafel aufweisen, die insgesamt eine einhüllende Fläche definieren, welche eine konvexe Krümmung aufweist. Dadurch wird es ermöglicht, dass sich die Armbanduhr 1 an den Arm eines Trägers dieser Armbanduhr 1 anschmiegen kann. Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Uhrengehäuse 2 zumindest in gewissem Ausmaß flexibel ist. Aufgrund dieser erwähnten Krümmung ist es vorteilhaft, dass die Oberfläche des Trägers 16, an dem die Fassungen 5 der Schmucksteine 3 angeordnet sind selbst konvex gekrümmt ist. Aufgrund der Vielzahl an angeordneten Schmucksteinen 3 kann es auch ermöglicht werden, dass mehrere Merkmale gleichzeitig, beispielsweise Zeit- und Datumsanzeige, an der Armbanduhr 1 dargestellt werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Umfangsrichtung der Armbanduhr 1 zwischen zwei Spalten von Schmucksteinen 3. Das Uhrengehäuse 2 selbst wird mittels zweier Vorrichtungen am Armband befestigt. Über dem Uhrenboden ist eine Steuereinheit angeordnet, die neben der Steuerung der Leuchtdioden 7 auch zur Aufnahme der Mittel zur Stromversorgung, also beispielsweise eines Akkus oder einer oder mehrerer Batterien, dient. Auch ein für das Zeitsignal verantwortlicher Taktgeber, beispielsweise ein Quarzkristall kann hier untergebracht sein. Am Träger 16 sind eine Vielzahl von zylinderförmigen Fassungen 5 angeordnet, die über die Oberfläche des Trägers 16 hervorragen, also vom Träger 16 abstehen und an der dem Träger 16 entgegengesetzten Seite die Schmucksteine 3 halten. Dabei wird jeder Schmuckstein 3 von einer eigenen Fassung 5 gehalten. Zur Vereinfachung der Darstellung wird nicht jeder der in diesem Fall gleichartigen Schmucksteine 3 und Fassungen 5 mit einem Bezugszeichen versehen. Dasselbe gilt für die Leuchtdioden 7 und weitere Steuereinrichtungen.
  • An der Unterseite des Trägers sind unter manchen der Schmucksteine 3 Leuchtdioden 7 angeordnet, wobei das von ihnen ausgestrahlte Licht durch die über ihnen angeordneten Schmucksteine 3 durchtreten und dadurch eine Zeitanzeige realisieren kann. Weitere Steuereinrichtungen sind wiederum unter manchen der Leuchtdioden 7 angeordnet, wobei dazwischen eine Leiterplatte 8 angeordnet sein kann. Diese dienen zur Steuerung der Zeitanzeige, indem die Leuchtdioden 7 selektiv angesteuert werden, sowie gegebenenfalls zur Steuerung der Helligkeit oder Farbe des von den Leuchtdioden 7 abgestrahlten Lichts.
  • Zur elektrischen Verbindung der Leuchtdioden 7 ist eine Leiterplatte 8 zwischen den Steuereinrichtungen und den Leuchtdioden 7 angeordnet. Dabei sind die Leuchtdioden 7 direkt auf der Leiterplatte 8, beispielsweise durch Auflöten befestigt. Zur Anpassung an die konvexe Krümmung der Oberfläche des Trägers 16 ist diese Leiterplatte 8 selbst gekrümmt. In einem Bereich 9 der Leiterplatte 8 ist diese gefaltet, wodurch die elektrische Verbindung mit den Steuereinrichtungen erleichtert wird. Durch eine derartige Krümmung bzw. Faltung der Leiterplatte 8 ist ein besonders platzsparender Einbau der nötigen elektrischen Verbindung der Leuchtdioden 7 möglich und auch ganz am Rand der Armbanduhr 1 gelegene Schmucksteine 3 können über derartige Leuchtdioden 7 durchleuchtet und/oder beleuchtet werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittdarstellung der Armbanduhr 1, wobei die Schnittlinie parallel aber seitlich versetzt zu jener in Fig. 3 ist. In dieser Schnittdarstellung wird durch eine Spalte von Schmucksteinen 3 geschnitten, sodass das Innere der Fassungen 5 dargestellt wird. Zusätzlich zu jenen Merkmalen, die auch in Fig. 3 ersichtlich sind, kann man hier erkennen, dass die zylinderförmigen Fassungen 5 innen hohl, also hülsenförmig ausgebildet sind. Das von den unter manchen der Schmucksteine 3 angeordneten Leuchtdioden 7 emittierte Licht trifft direkt auf die Schmucksteine 3 und durchleuchtet dabei diese. Erkennbar ist des Weiteren, dass die Fassungen 5 durch Verbindungselemente am Träger 16 gehalten werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Fassungen 5 mittels dieser Verbindungselemente an den Träger 16 geklemmt sind oder aber andere übliche Metallverbindungsarten verwendet werden. Die innere Oberfläche der zylinderförmigen Fassungen 5 kann mit einer reflektierenden Schicht beschichtet sein, sodass ein besonders hoher Anteil des von den Leuchtdioden 7 emittierten Lichts durch den jeweiligen Schmuckstein 3 tritt. Zu sehen ist außerdem, dass die Längsachse 18 der zylinderförmigen Fassungen 5 jeweils lokal senkrecht auf die gekrümmte Oberflächen des Trägers 16 steht.
  • Fig. 5a zeigt, wie in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein in diesem Fall facettiert geschliffener Schmuckstein 3 von einer eigenen zylinderförmigen Fassung 5 gehalten wird. Im hier dargestellten Fall ist unter diesem Schmuckstein 3 eine Leuchtdiode 7 angeordnet, die mit der gekrümmten Leiterplatte 8 in Verbindung steht. Die zylinderförmige Fassung 5 steht dabei vom Träger 16 ab, wobei das abstehende Ende der Fassung 5 einen gebördelten Rand 13 aufweist, durch den der Schmuckstein 3 von der Fassung 5 gehalten wird. Die Längsachse 18 der zylinderförmigen Fassung 5 steht im Wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche des Trägers 16.
  • Figur 5b zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall ist der Schmuckstein 3 mittels einer Klebstoffschicht 14 an die Fassung 5 geklebt und wird dadurch von der Fassung 5 gehalten. Dabei werden herkömmliche, zur Verbindung zwischen Metall und Schmuckstein verwendete Klebstoffarten verwendet.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der gesamten Steuereinrichtung der Armbanduhr 1 und der zur Realisierung der Zeitanzeige dienenden Leuchtdioden 7. Die Steuereinrichtung umfasst eine gekrümmte Leiterplatte 8, die einen gefalteten Bereich 9 aufweist und die zur elektrischen Verbindung der Leuchtdioden 7, die auf der gekrümmten Leiterplatte 8 befestigt sind, dient. Unterhalb der gekrümmten Leiterplatte 8, die zur Realisierung der Faltung 9 flexibel sein kann, sind verschiedene Steuereinrichtungen angeordnet, die mit einer weiteren Steuereinheit über das Verbindungselement verbunden sind. Die Steuereinrichtungen sind ebenfalls direkt auf die Leiterplatte 8 aufgebracht.
  • Aufgrund dieser Flexibilität kann die Leiterplatte 8 in ebenem Zustand mit den Leuchtdioden 7 und den Steuereinrichtung bestückt werden, um erst im montierten Zustand die gekrümmte und/oder gefaltete Form anzunehmen.
  • Mit den Steuereinrichtungen wird die Zeitanzeige realisiert, indem jeweils einige der Leuchtdioden 7 selektiv angesteuert werden, um Licht auszustrahlen. In der Steuereinheit sind neben der Stromversorgung auch die Mittel zur Taktgebung der Uhrzeit, also beispielsweise ein Quarzkristall, angeordnet. Außerdem können damit eine Datumsanzeige gesteuert werden, ebenso wie Farbe und Helligkeit des von den Leuchtdioden 7 abgestrahlten Lichts. Auch weitere an und für sich bekannte Merkmale, die bei Digitaluhren möglich sind, können implementiert sein.
  • Fig. 7 zeigt das Prinzip der Zeitanzeige mittels Leuchtdioden 7. In dem hier dargestellten Beispiel sind auf einer Leiterplatte, die hier eben ausgebildet ist, mehrere Leuchtdioden 7 angeordnet. Die Gesamtzahl der angeordneten Leuchtdioden 7 dient zur Realisierung einer alphanumerischen Zeitanzeige, wobei jeweils einzelne der Leuchtdioden 7 Licht emittieren und dabei die jeweilige Uhrzeit darstellen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Zeitanzeige nicht auf die in den Figuren oder in der Beschreibung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist noch durch diese eingeschränkt werden soll.
  • Dabei kann die Erfindung sowohl nur eine Art von Schmucksteinen hinsichtlich Form und/oder Material als auch eine Mehrzahl verschiedenartiger Schmucksteine aufweisen, als homogen oder heterogen aufgebaut sein. Auch müssen nicht alle Schmucksteine gleich in den Fassungen angeordnet sein, obgleich dies bevorzugt ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Zeitanzeige, insbesondere eine Armbanduhr, umfassend eine Mehrzahl von Schmucksteinen (2) und eine Mehrzahl von auf einer Leiterplatte (8) angeordneten Beleuchtungselementen (7) über die die Schmucksteine (3) zur Realisierung einer Zeitanzeige selektiv beleuchtbar und/oder durchleuchtbar sind, wobei die leiterplatte (8) auf einem Träger (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schmuckstein (3) jeweils in einer eigenen, vom Träger (16) abstehenden Fassung (5) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (5) im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (3) auf der dem Betrachter zugewandten Seite der Fassungen (5) von diesen gehalten sind und die Fassungen (5) auf der entgegengesetzten Seite mit dem Träger (16) in Verbindung stehen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (5) einen gebördelten Rand (13) aufweisen, durch den die Schmucksteine (3) gehalten sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (3) mittels eines Klebstoffs (14) von den Fassungen (5) gehalten sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (5) vom Träger (16) zwischen 0,5 mm und 3 mm, vorzugsweise etwa 1 mm, vom Träger (16) abstehen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (5) an den Träger (16) geklebt sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (5) und der Träger (16) einstückig ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungselemente als Leuchtdioden (7) ausgebildet sind oder Leuchtdioden (7) umfassen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der, vorzugsweise als Leuchtdioden (7) ausgebildeten, Beleuchtungselemente neben den Fassungen (5) oder unterhalb des vom Betrachter entfernten Endes der Fassungen (5) angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Trägers (16) im Wesentlichen eine, vorzugsweise konvex, gekrümmte Fläche bildet und die Längsachsen (18) der Fassungen (5) jeweils im Wesentlichen orthogonal zu dieser Fläche angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Fassungen (5) in etwa dem mittleren Durchmesser der Fassungen (5) entspricht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fassungen (5) und die von ihnen gehaltenen Schmucksteine (3) als gesondertes Bauelement in der Vorrichtung zur Zeitanzeige angeordnet sind oder anordenbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitzen und/oder Tafeln der Schmucksteine (3) eine einhüllende Fläche definieren, welche eine, vorzugsweise konvexe, Krümmung aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmucksteine (3) an den Fassungen (5) befestigt werden und anschließend die Fassungen (5) mit den Schmucksteinen (3) einzeln oder gemeinsam am Träger (16) montiert werden.
EP08013132A 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Zeitanzeige Active EP2148254B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08013132A EP2148254B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Zeitanzeige
DE502008002674T DE502008002674D1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Zeitanzeige
AT08013132T ATE499638T1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur zeitanzeige
US12/504,031 US20100020649A1 (en) 2008-07-22 2009-07-16 Device for displaying time
CN200910151116A CN101634831A (zh) 2008-07-22 2009-07-21 显示时间用的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08013132A EP2148254B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Zeitanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2148254A1 EP2148254A1 (de) 2010-01-27
EP2148254B1 true EP2148254B1 (de) 2011-02-23

Family

ID=40242670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013132A Active EP2148254B1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Vorrichtung zur Zeitanzeige

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100020649A1 (de)
EP (1) EP2148254B1 (de)
CN (1) CN101634831A (de)
AT (1) ATE499638T1 (de)
DE (1) DE502008002674D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8096146B1 (en) * 2008-03-13 2012-01-17 Jewelex New York, Ltd. Apparatus to create a jewelry setting for precious stones where the stones appear to float in the setting
BE1019839A3 (nl) * 2011-01-14 2013-01-08 Diamond Trading Nv Uurwerk.
CN104981124B (zh) * 2015-05-11 2018-08-14 深圳天珑无线科技有限公司 移动终端及其壳体及壳体的加工方法
CH715514A1 (fr) * 2018-11-05 2020-05-15 Precigems Sa Représentation d'une image.
US10937362B1 (en) 2019-09-23 2021-03-02 Au Optronics Corporation Electronic apparatus and operating method thereof
WO2024036249A1 (en) * 2022-08-10 2024-02-15 Parikh Holdings LLC Selectively illuminated jewelry, and a system and method thereof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2043937A5 (de) * 1969-05-02 1971-02-19 Favre Diamants Joailler
DE2525694C3 (de) * 1975-06-10 1978-10-05 Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz Zeitanzeigevorrichtung
US4920524A (en) * 1988-08-22 1990-04-24 Kotob Mohammed N Multimode digital timepiece
US6711101B2 (en) * 2001-07-16 2004-03-23 Navot Bornovski Segmented display and timepieces using same
US20040213088A1 (en) * 2003-04-28 2004-10-28 Fuwausa Michelle J. Ultraviolet illumination of indicia, watches and other instruments
US7120093B2 (en) * 2004-02-20 2006-10-10 Daniel Lazaretnik Oval shaped timepieces and stem arrangement for watches
EP1666992A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Asulab S.A. Uhr mit einer leuchtenden Dekoration
DE102004058245A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Städtler, Marc-Michael, Dipl.-Ing. Analog-/Digital-Zeitanzeiger
CH705956B1 (fr) * 2005-06-23 2013-07-15 Lvmh Swiss Mft Sa Dispositif d'affichage de symboles numériques ou alphanumériques.
US20080314083A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Diamond Information Institute, Inc. Universal ring setting for receiving different size crowns for holding different size gemstones

Also Published As

Publication number Publication date
US20100020649A1 (en) 2010-01-28
ATE499638T1 (de) 2011-03-15
EP2148254A1 (de) 2010-01-27
DE502008002674D1 (de) 2011-04-07
CN101634831A (zh) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148254B1 (de) Vorrichtung zur Zeitanzeige
DE69917744T2 (de) Zifferblatt für Uhren mit Brillanten, Auflegestücken oder anderen eingesetzen Elementen und Verfahren zur Befestigung dieser Elemente an einem solchen Zifferblatt
EP3071877A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens ein oled-leuchtmittel
DE102017118633A1 (de) Beleuchtete plakette für ein fahrzeug
EP2420903A3 (de) Elektronische Uhr mit optoelektronischen Anzeigeelementen
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
EP1810587B1 (de) Schmuckgegenstand
EP3552061B1 (de) Uhrglas mit lumineszierendem element
EP2598849B1 (de) Personenwaage
EP2148253A1 (de) Vorrichtung zur Zeitanzeige
EP1785785A3 (de) Externes Uhrengehäuse mit Glas aus künstlichem Kristallglas und Herstellungsverfahren dafür
DE1814726A1 (de) Uhr
WO2022112485A1 (de) Anzeigevorrichtung sowie verfahren zur anzeige eines zeitlichen ablaufs von zumindest zwei aufeinanderfolgenden ereignissen und/oder auszuführenden tätigkeiten
DE202020107388U1 (de) Ereignisuhr
DE102004042861B3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung mit Anzeigemittel
EP0894449A1 (de) Armband mit Anzeige
EP2421400B1 (de) Anhänger mit individualisierendem element
WO2016078683A1 (de) Leuchte umfassend wenigstens zwei oled-leuchtmittel
EP1515350B1 (de) Beleuchtbares Tastaturelement für ein Tastaturfeld
DE102004058246A1 (de) Analog-Anzeiger
DE19710114C2 (de) Schmuckleuchte mit einer Halteeinrichtung für ein Bündel von Lichtleitern
DE239170C (de)
CH700244B1 (de) Mit Schmucksteinen verzierte Uhr.
DE202006017790U1 (de) Farbuhr
DE102005057038A1 (de) Analog-Anzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: D. SWAROVSKI KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110407

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002674

Country of ref document: DE

Effective date: 20110407

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110603

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110523

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: D. SWAROVSKI KG

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002674

Country of ref document: DE

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220729

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 499638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240201

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230722

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731