EP2148007A2 - Fundamentstein für Leitpflöcke - Google Patents

Fundamentstein für Leitpflöcke Download PDF

Info

Publication number
EP2148007A2
EP2148007A2 EP09450119A EP09450119A EP2148007A2 EP 2148007 A2 EP2148007 A2 EP 2148007A2 EP 09450119 A EP09450119 A EP 09450119A EP 09450119 A EP09450119 A EP 09450119A EP 2148007 A2 EP2148007 A2 EP 2148007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foundation stone
foundation
recess
stone according
clamping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09450119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148007A3 (de
Inventor
Peter Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2148007A2 publication Critical patent/EP2148007A2/de
Publication of EP2148007A3 publication Critical patent/EP2148007A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/677Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being removable without tools, e.g. of stud-and-socket type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations

Definitions

  • the invention relates to a foundation stone for Leitpflöcke (guide posts) for roads and other traffic areas, wherein the guide post can be inserted into a recess of the sunk in the ground stone foundation, wherein the recess is a downwardly continuous cavity in the upper portion of the cross section of the Leitpflockes adapted, which has at least one projecting into the interior clamping element and which is tapered in its portion.
  • a generic foundation stone is from the AT 402 310 B known.
  • This foundation stone is an element of a marking system for roads with pegs which are anchored along the edge of a road substantially vertically aligned in the ground, wherein the pegs are inserted into recesses of the foundation stones.
  • the well-known foundation stone has at its upper end a flange-like expansion (broadening).
  • a Leitpflockes the foundation stone has in its recess an elongated projection which extends in the axial direction.
  • As a further means for clamping a Leitpflockes in the recess of the foundation stone projections in the form of knobs and a cross-sectional taper of the recess are disclosed. From the drawing of the AT 402 310 B ( Fig. 1 ) it can be seen that the foundation stone is curved on its upper side, and that the upper side with the bottom edge is substantially aligned.
  • the Indian AT 402 310 B described foundation stone is, as known from practice, offset by means of a mandrel with which a hole is pressed into the ground.
  • the foundation stone with the mandrel is pressed into the hole thus produced.
  • the flange-like expansion or its underside is an obstacle and provides resistance.
  • a road pole impact support which consists essentially of a tubular socket for receiving the Leitpflockes and a downwardly projecting shaft.
  • From the EP 153 545 A is a ground socket for road signals known, which consists of a precast concrete with smoothly formed lateral surfaces, in the longitudinal recess posts are inserted.
  • the DE 33 43 926 C2 describes an anchor piece for a guide post, the receiving post for the guide post has a one-sided taper, which makes possible a vertical alignment of the guide post with inclined banquet.
  • a Leitpflock foundation stone and an associated cover plate is described, wherein the foundation stone has a cavity for the insertion of a Leitpflockes.
  • Foundation stone and cover plate can be used together and assigned to each other as well as individually.
  • the object of the invention is to provide a foundation stone for Leitpflöcke, which brings over the prior art also new advantages, both in terms of its application as well as its production.
  • the object of the invention is first achieved in that the expansion of the foundation stone at its upper end is an upside-down truncated cone, in other words, the expansion has funnel shape, or pile shape or wedge shape.
  • the displacement advantageously benefits that the shape of the upper part of the foundation stone (wedge, pile or funnel-shaped) can be relatively easily pressed into a prefabricated Versetzloch.
  • foundation stone according to the invention include the firm fit of the foundation stone in the ground and an economic displacement of the foundation stone.
  • the foundation stone according to the invention has a widening in the upper area in use.
  • the foundation stone according to the invention may be a homogeneous (one-piece) unit made of concrete, recycled material, plastic or the like.
  • the top of the foundation stone may be perpendicular (angular) to the major axis of the stone or tilted 5 to 7% to the axis to lie in a normal slope of banquets from roads.
  • the peripheral top edge of the foundation stone has, in one embodiment, a chamfer which prevents the free edge of the expansion from being damaged during transport or when being moved.
  • the clamping element in the recess of the foundation stone can be arranged centrally in one of the two longer sides. This has the advantage that when inserting the Leitpflockes, this is clamped to one of the two longer side walls, which facilitates the bending of the side wall of the Leitpflockes without the risk of damaging the Leitpflockes.
  • the shape of the clamping element namely, that the cross section has a flat belly in the interior of the recess and / or that at the upper end of the clamping element, a flat tip is formed. These shapes facilitate mounting and dismounting of the conductive pegs without damaging them.
  • the top of the foundation stone can be coated according to the invention with a retroreflective color or be equipped with retroreflective material. This enhances the guiding effect of the device.
  • longitudinal grooves may be arranged on the outside in the area of the cylindrical portion, that is to say below the widening, which allow the seat of the foundation stone, e.g. against twisting, increase.
  • a foundation stone according to the invention is shown schematically and exemplarily in the drawing.
  • a foundation stone 1 has an upwardly enlarging, conical expansion 2 in the form of an inverted truncated cone or in funnel shape.
  • the top 3 is aligned perpendicular to the main axis of the foundation stone 1 in the example shown.
  • the upper side 3 can also lie in a plane inclined by 5 to 7% relative to the main axis, so that its orientation corresponds to the inclination of banquets at the edge of roads, that is to say where there are usually guide pegs.
  • the upper edge 4 of the foundation stone 1 is chamfered to prevent breakage or chipping damage at the free end of the expansion 2.
  • the foundation stone 1 has a recess 5 for receiving the Leitpflockes, which is shaped and dimensioned according to the outer shape of Leitpflöcken and the one Clamping element 6, the upper end terminates in a flat (rounded) tip. In the lower part of the recess 5 is continued as down to the lower in the use position lower end of the foundation stone 1 continuous cavity.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through a foundation stone 1 according to the invention in the central, cylindrical portion (below the extension 2).
  • the section passes through the region of the foundation stone 1 with a cylindrical shape and shows the shape of the recess 5 adapted to the cross-sectional shape of a guide plug.
  • the clamping element 6 is arranged centrally on one of the longitudinal sides 5 'of the recess 5, and has a flat cross-section with a in the Interior of the well 5 arched belly.
  • grooves 7 are arranged, at least in the cylindrical region, on the one hand cause a firmer fit of the foundation stone 1 in the ground and on the other hand result in a weight saving by reducing the cross section.
  • the foundation stone 1 according to the invention may also be designed differently than illustrated, e.g. with larger grooves 7 or with a flatter or steeper expansion 2 (conical area).
  • the foundation stone 1 according to the invention may consist of fiber-reinforced concrete, in particular glass-fiber-reinforced concrete. This embodiment provides the advantage that volume and weight can be saved with the same strength.
  • the foundation stone 1 is in one piece, i. formed as a homogeneous unit.
  • a Leitpflock worn for roads has a buried in the ground stone foundation 1, which has a matching to the cross section of a Leitpflockes recess 5, which allows the insertion of the Leitpflockes.
  • the foundation stone 1 In its upper region, the foundation stone 1 has a widening conically widening to the upper end 2 in the form of an upside-down truncated cone, which allows an advantageous introduction of the foundation stone 1 in the ground.

Abstract

Eine Leitpflockeinrichtung für Straßen besitzt einen in den Boden versenkten Fundamentstein (1), der eine an den Querschnitt eines Leitpflockes angepasste Vertiefung (5) aufweist, die das Einstecken des Leitpflockes ermöglicht. In seinem oberen Bereich besitzt der Fundamentstein (1) eine sich zum oberen Ende hin konisch erweiternde Ausweitung (2) in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes, die ein vorteilhaftes Einbringen des Fundamentsteines (1) in den Boden ermöglicht. Ein Klemmelement (6), das in der Vertiefung (5) des Fundamentsteines (1) vorspringend vorgesehen ist, hält einen Leitpflock im Fundamentstein (1) klemmend fest.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fundamentstein für Leitpflöcke (Leitpfosten) für Straßen und andere Verkehrsflächen, wobei der Leitpflock in eine Vertiefung des in den Boden versenkten Fundamentsteines einsteckbar ist, wobei die Vertiefung ein nach unten hin durchgehender Hohlraum ist, der im oberen Abschnitt an den Querschnitt des Leitpflockes angepasst ist, der wenigstens ein in das Innere vorspringendes Klemmelement aufweist und der in seinem Abschnitt verjüngt ist.
  • Ein gattungsgemäßer Fundamentstein ist aus der AT 402 310 B bekannt. Bei diesem Fundamentstein handelt sich um ein Element eines Markierungssystems für Straßen mit Leitpflöcken, die entlang des Randes einer Straße im wesentlichen vertikal ausgerichtet im Boden verankert sind, wobei die Leitpflöcke in Vertiefungen der Fundamentsteine eingesetzt werden. Der bekannte Fundamentstein besitzt an seinem oberen Ende eine flanschartige Ausweitung (Verbreiterung). Zum lösbaren Klemmen eines Leitpflockes besitzt der Fundamentstein in seiner Vertiefung einen länglichen Vorsprung, der in axialer Richtung verläuft. Als weitere Mittel zum Klemmen eines Leitpflockes in der Vertiefung des Fundamentsteines sind Vorsprünge in Form von Noppen sowie eine Querschnittsverjüngung der Vertiefung geoffenbart. Aus der Zeichnung der AT 402 310 B (Fig. 1) ist zu entnehmen, dass der Fundamentstein an seiner Oberseite gewölbt ist, und dass die Oberseite mit der Bodenoberkante im wesentlichen fluchten soll.
  • Der in der AT 402 310 B beschriebene Fundamentstein wird, wie aus der Praxis bekannt, mit Hilfe eines Dornes versetzt, mit welchem in den Boden ein Loch gepresst wird. In das so hergestellte Loch wird der Fundamentstein mit dem Dorn hineingedrückt. Dabei ist die flanschartige Ausweitung bzw. deren Unterseite ein Hindernis und leistet Widerstand.
  • In der AT 340 987 B wird eine Einschlaghalterung für Straßenpfosten beschrieben, die im wesentlichen aus einem rohrförmigen Sockel für die Aufnahme des Leitpflockes und einem nach unten ragenden Schaft besteht.
  • Aus der EP 153 545 A ist eine Bodenhülse für Straßensignale bekannt, die aus einem Betonfertigteil mit glatt ausgebildeten Mantelflächen besteht, in dessen Längsausnehmung Pfosten einsteckbar sind.
  • Die DE 33 43 926 C2 beschreibt einen Ankerstein für einen Leitpfosten, dessen Aufnahmeöffnung für den Leitpfosten eine einseitige Konizität aufweist, die ein lotrechtes Ausrichten des Leitpfostens bei geneigtem Bankett möglich macht.
  • In der AT 412 486 B wird ein Leitpflock-Fundamentstein und eine zugeordnete Abdeckplatte beschrieben, wobei der Fundamentstein einen Hohlraum für das Einstecken eines Leitpflockes aufweist. Fundamentstein und Abdeckplatte können sowohl zusammen und einander zugeordnet als auch einzeln angewendet werden.
  • Weitere Halterungen für Leitpflöcke mit im Boden versenkten Fundamenten sind aus der DE 296 05 361 U1 , DE 91 14 537 U1 , DE 19 62 050 U , AT 004 243 U1 , DE 19 12 051 U , DE 19 91 566 U , DE 81 19 477 U1 , DE 84 02 830 U und DE 79 03 240 U bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fundamentstein für Leitpflöcke zu schaffen, der über den Stand der Technik hinaus neue Vorteile bringt, sowohl was seine Anwendung als auch was seine Herstellung betrifft.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird zunächst dadurch gelöst, dass die Ausweitung des Fundamentsteines an seinem oberen Ende ein auf dem Kopf stehender Kegelstumpf ist, mit anderen Worten hat die Ausweitung Trichterform, bzw. Pfahlform oder Keilform. Bei der Erfindung kommt dem Versetzvorgang vorteilhaft zu Gute, dass die Form des Oberteiles des Fundamentsteines (keil-, pfahl- oder trichterförmig) relativ leicht in ein vorgefertigtes Versetzloch eingedrückt werden kann.
  • Weitere Merkmale und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen gekennzeichneten Merkmale.
  • Wichtige Kriterien des erfindungsgemäßen Fundamentsteines sind unter anderem der feste Sitz des Fundamentsteines im Boden und ein wirtschaftliches Versetzen des Fundamentsteines.
  • Der erfindungsgemäße Fundamentstein weist im - in Gebrauchsgelage - oberen Bereich eine Ausweitung auf. Der erfindungsgemäße Fundamentstein kann eine homogene (einstückige) Einheit aus Beton, Recyclingmaterial, Kunststoff oder dergleichen sein.
  • Die Oberseite des Fundamentsteines kann senkrecht (winkelrecht) zur Hauptachse des Steines sein oder um 5 bis 7% zur Achse schräggestellt sein, um in einer üblichen Neigung von Banketten von Straßen zu liegen.
  • Die umlaufende Oberkante des Fundamentsteines weist in einer Ausführungsform eine Abfasung auf, die verhindert, dass die freie Kante der Ausweitung beim Transport oder beim Versetzen beschädigt wird.
  • Das Klemmelement in der Vertiefung des Fundamentsteines kann mittig in einer der beiden längeren Seiten angeordnet sein. Das hat den Vorteil, dass beim Einsetzen des Leitpflockes, dieser an einer der beiden längeren Seitenwände geklemmt wird, was das Durchbiegen der Seitenwand des Leitpflockes erleichtert, ohne die Gefahr einer Beschädigung des Leitpflockes. Dazu kommen Vorteile wegen der Form des Klemmelementes, nämlich, dass der Querschnitt einen flachen Bauch in das Innere der Vertiefung besitzt und/oder dass am oberen Ende des Klemmelementes eine flache Spitze ausgebildet ist. Diese Formen begünstigen ein Montieren und Demontieren der Leitpflöcke ohne Beschädigung derselben.
  • Die Oberseite des Fundamentsteines kann erfindungsgemäß mit einer rückstrahlenden Farbe beschichtet oder mit rückstrahlendem Material ausgestattet sein. Dadurch wird die Leitwirkung der Einrichtung verstärkt.
  • Zum besseren Halt des Fundamentsteines im Boden können außen im Bereich des zylinderförmigen Abschnittes, also unterhalb der Ausweitung längslaufende Rillen angeordnet sein, die den Sitz des Fundamentsteines, z.B. gegen Verdrehen, erhöhen.
  • Ein Fundamentstein gemäß der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch und beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fundamentstein und Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch einen Fundamentstein im mittleren Höhenbereich (zylindrischer Ausschnitt).
  • Ein Fundamentstein 1 besitzt eine sich nach oben vergrößernde, konische Ausweitung 2 in Form eines auf den Kopf gestellten Kegelstumpfes bzw. in Trichterform. Die Oberseite 3 ist im gezeigten Beispiel senkrecht zur Hauptachse des Fundamentsteines 1 ausgerichtet. Die Oberseite 3 kann jedoch auch in einer zur Hauptachse um 5 bis 7% geneigten Ebene liegen, sodass ihre Ausrichtung der Neigung von Banketten am Rand von Straßen, also dort wo üblicherweise Leitpflöcke sind, entspricht.
  • Die Oberkante 4 des Fundamentsteines 1 ist abgefast, um Bruch- oder Absplitterungsschäden am freien Ende der Ausweitung 2 zu vermeiden.
  • Der Fundamentstein 1 besitzt eine Vertiefung 5 für die Aufnahme des Leitpflockes, die entsprechend der äußeren Form von Leitpflöcken geformt und bemessen ist und die ein Klemmelement 6 aufweist, dessen oberes Ende in einer flachen (abgerundeten) Spitze ausläuft. Im unteren Bereich ist die Vertiefung 5 als nach unten hin, bis zum in Gebrauchslage unteren Ende des Fundamentsteines 1 durchgehender Hohlraum fortgesetzt.
  • Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Fundamentstein 1 im mittleren, zylindrischen Abschnitt (unterhalb der Ausweitung 2).
  • Der Schnitt geht durch den Bereich des Fundamentsteines 1 mit Zylinderform und zeigt die an die Querschnittsform eines Leitpflockes angepasste Form der Vertiefung 5. Das Klemmelement 6 ist mittig an einer der Längsseiten 5' der Vertiefung 5 angeordnet, und weist einen flachen Querschnitt mit einem in das Innere der Vertiefung 5 gewölbten Bauch auf.
  • An der Außenseite des Fundamentsteines 1 sind, wenigstens im zylindrischen Bereich, Rillen 7 angeordnet, die einerseits einen festeren Sitz des Fundamentsteines 1 im Boden bewirken und andererseits durch Verringern des Querschnittes eine Gewichtseinsparung ergeben.
  • Der erfindungsgemäße Fundamentstein 1 kann auch anders als dargestellt gestaltet sein, z.B. mit größeren Rillen 7 oder mit flacherer oder steilerer Ausweitung 2 (konischer Bereich).
  • Der erfindungsgemäße Fundamentstein 1 kann aus faserbewehrtem Beton, insbesondere glasfaserbewehrtem Beton, bestehen. Diese Ausführungsform ergibt den Vorteil, dass bei gleicher Festigkeit Volumen und Gewicht eingespart werden können. Mit Vorteil ist der Fundamentstein 1 einstückig, d.h. als homogene Einheit ausgebildet.
  • Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt dargestellt werden:
  • Eine Leitpflockeinrichtung für Straßen besitzt einen in den Boden versenkten Fundamentstein 1, der eine an den Querschnitt eines Leitpflockes angepasste Vertiefung 5 aufweist, die das Einstecken des Leitpflockes ermöglicht. In seinem oberen Bereich besitzt der Fundamentstein 1 eine sich zum oberen Ende hin konisch erweiternde Ausweitung 2 in Form eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes, die ein vorteilhaftes Einbringen des Fundamentsteines 1 in den Boden ermöglicht. Ein Klemmelement 6, das in der Vertiefung 5 des Fundamentsteines 1 vorspringend vorgesehen ist, hält einen Leitpflock im Fundamentstein 1 klemmend fest.

Claims (10)

  1. Fundamentstein (1) für Leitpflöcke (Leitpfosten) für Straßen, wobei der Leitpflock in eine Vertiefung (5) eines in den Boden versenkten Fundamentsteines (1) einsteckbar ist, wobei die Vertiefung (5) ein nach unten hin durchgehender Hohlraum ist, der im oberen Abschnitt an den Querschnitt eines Leitpflockes angepasst ist, ein in das Innere vorspringendes Klemmelement (6) aufweist und im unteren Abschnitt verjüngt ist, und wobei der Fundamentstein (4) im oberen Bereich eine Ausweitung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausweitung (2) des Fundamentsteines (1) an seinem oberen Ende konisch entsprechend einem auf dem Kopf stehenden Kegelstumpf ist.
  2. Fundamentstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (3) des Fundamentsteines (1) eine zu dessen Hauptachse senkrechte Fläche ist.
  3. Fundamentstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (3) des Fundamentsteines (1) zu dessen Hauptachse eine Neigung von etwa 5 bis 7 % aufweist.
  4. Fundamentstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende, freie, obere Kante (4) der Oberseite (3) der Ausweitung (2) eine Abfasung aufweist.
  5. Fundamentstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) in der Vertiefung (5) mittig in einer der beiden längeren Seiten (5') und im unteren Bereich der Vertiefung angeordnet ist.
  6. Fundamentstein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (6) einen flachen Querschnitt mit einem in das Innere vorgewölbten Bauch besitzt.
  7. Fundamentstein nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Klemmelementes (6) in einer flachen Spitze ausläuft.
  8. Fundamentstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (3) des Fundamentsteines (1) mit einer rückstrahlenden Farbe beschichtet oder mit rückstrahlendem Material belegt ist.
  9. Fundamentstein nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fundamentstein (1) wenigstens in seinem zylinderförmigen Abschnitt außen längslaufende Rillen (7) aufweist.
  10. Fundamentstein nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fundamentstein (1) eine homogene Einheit aus Beton, insbesondere faserbewehrtem Beton, Recyclingmaterial, Kunststoff oder dergleichen ist.
EP09450119A 2008-07-21 2009-06-17 Fundamentstein für Leitpflöcke Withdrawn EP2148007A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT11272008 2008-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2148007A2 true EP2148007A2 (de) 2010-01-27
EP2148007A3 EP2148007A3 (de) 2012-03-14

Family

ID=41259005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09450119A Withdrawn EP2148007A3 (de) 2008-07-21 2009-06-17 Fundamentstein für Leitpflöcke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2148007A3 (de)
AT (1) AT11150U1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912051U (de) 1963-01-21 1965-03-18 Georg Pflueger Warnvorrichtung fuer kraftfahrer.
DE1962050U (de) 1967-03-02 1967-06-15 Ferma Werke Fertigbau Und Masc Beton-grundstein.
DE1991566U (de) 1968-08-14 Günther Gubela 5000 Köln Sockelstem zur Halterung von Signalemnchtungen insbesondere Leitpfosten an Verkehrsstraßen
AT340987B (de) 1974-03-26 1978-01-10 Mollenkopf Rudolf Einschlag-halterung fur einen strassenleitpfosten
DE7903240U1 (de) 1979-02-07 1979-05-03 Haslinger, Max, 8162 Schliersee Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
DE8119477U1 (de) 1981-07-03 1982-08-26 Rabe, Georg, 8918 Dießen Vorrichtung zur Unterbindung von Pflanzenwuchs
DE8402830U1 (de) 1984-02-01 1984-06-14 Plümecke, Karl-Heinz, 3078 Stolzenau Abdeckplatte
EP0153545A1 (de) 1981-06-15 1985-09-04 Signal Ag Bodenhülse
DE3343926C2 (de) 1983-12-05 1985-10-31 Arthur 3138 Dannenberg Dreher Ankerstein für einen Leitpfosten
DE9114537U1 (de) 1991-11-22 1992-01-23 Manns, Klaus, Dr.-Ing., 5431 Staudt, De
AT402310B (de) 1993-11-23 1997-04-25 Bauer Wolfgang Markierungssystem für strassen mit leitpflöcken
DE29605361U1 (de) 1996-03-22 1997-04-30 Bauer Ges M B H Markierungssystem für Straßen mit Leitpflöcken
AT4243U1 (de) 1999-11-15 2001-04-25 Bg Graspointner Gmbh & Co Kg E Halterung für leitpflock und schneestange
EP1455019A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Wolfgang Bauer Markierungssystem
AT412486B (de) 2002-08-22 2005-03-25 Rausch Peter Leitpflock-fundamentstein und abdeckplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413559B (de) * 2001-10-10 2006-03-15 Batiwe Beteiligungsgesellschaf Verankerungseinrichtung für aus dem erdboden herausragende pflock- oder stangenartige elemente
AT8175U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-15 Bauer Wolfgang Grundstein

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991566U (de) 1968-08-14 Günther Gubela 5000 Köln Sockelstem zur Halterung von Signalemnchtungen insbesondere Leitpfosten an Verkehrsstraßen
DE1912051U (de) 1963-01-21 1965-03-18 Georg Pflueger Warnvorrichtung fuer kraftfahrer.
DE1962050U (de) 1967-03-02 1967-06-15 Ferma Werke Fertigbau Und Masc Beton-grundstein.
AT340987B (de) 1974-03-26 1978-01-10 Mollenkopf Rudolf Einschlag-halterung fur einen strassenleitpfosten
DE7903240U1 (de) 1979-02-07 1979-05-03 Haslinger, Max, 8162 Schliersee Verankerungsplatte fuer strassenleitpfosten
EP0153545A1 (de) 1981-06-15 1985-09-04 Signal Ag Bodenhülse
DE8119477U1 (de) 1981-07-03 1982-08-26 Rabe, Georg, 8918 Dießen Vorrichtung zur Unterbindung von Pflanzenwuchs
DE3343926C2 (de) 1983-12-05 1985-10-31 Arthur 3138 Dannenberg Dreher Ankerstein für einen Leitpfosten
DE8402830U1 (de) 1984-02-01 1984-06-14 Plümecke, Karl-Heinz, 3078 Stolzenau Abdeckplatte
DE9114537U1 (de) 1991-11-22 1992-01-23 Manns, Klaus, Dr.-Ing., 5431 Staudt, De
AT402310B (de) 1993-11-23 1997-04-25 Bauer Wolfgang Markierungssystem für strassen mit leitpflöcken
DE29605361U1 (de) 1996-03-22 1997-04-30 Bauer Ges M B H Markierungssystem für Straßen mit Leitpflöcken
AT4243U1 (de) 1999-11-15 2001-04-25 Bg Graspointner Gmbh & Co Kg E Halterung für leitpflock und schneestange
AT412486B (de) 2002-08-22 2005-03-25 Rausch Peter Leitpflock-fundamentstein und abdeckplatte
EP1455019A1 (de) 2003-03-04 2004-09-08 Wolfgang Bauer Markierungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT11150U1 (de) 2010-05-15
EP2148007A3 (de) 2012-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419584A1 (de) Bodendübel
EP0275879B1 (de) In einem Bohrloch eines Befestigungsgrundes einzumörtelnder Halte-und Traganker
WO2010000403A2 (de) Stabilisator mit justiervorrichtung für bodenverankerungen
DE102008049966B3 (de) Anschluss für eine Verkehrsleitwand
EP2957675B1 (de) Bodendübel zum Befestigen von stabförmigen Gegenständen, insbes. von Pfosten im urbanen Bereich (Umfeld) sowie Verfahren zu dessen Einbringung ins Erdreich
DE10250257B4 (de) Straßenleitpfostenfuß
DE3733846A1 (de) Trennvorrichtung
AT402310B (de) Markierungssystem für strassen mit leitpflöcken
EP2148007A2 (de) Fundamentstein für Leitpflöcke
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
AT8912U1 (de) Verankerung für pfähle
DE102010009140B4 (de) System zur Bodenverankerung von Aufbauten
DE19540201A1 (de) Versenkbare Halterung für Straßenpfosten und Hilfswerkzeug zur Verankerung der Halterung
AT412486B (de) Leitpflock-fundamentstein und abdeckplatte
DE202018103878U1 (de) Absperrpfosten
EP0622507A1 (de) Abstützung für eine aus Fertigelementen modulartig aufgebaute Tragebene, insbesondere ein Leichtbau-Parkdeck
DE4300490C2 (de) Verbindungsstück für den Betonbau sowie unter Verwendung dieses Verbindungsstückes hergestellte Aufständerung für den Betonbau
DE10255821B3 (de) Zweiteilige Vermessungsmarke mit konischer Verbindung
DE202004004347U1 (de) Baustellenbeschilderung
DE2552736A1 (de) Vorrichtung zur anbringung von teilen im betonbau
DE20321540U1 (de) Leitpflock - Fundamentstein und Abdeckplatte
DE19922080C2 (de) Pfostenhalter
DE202006008338U1 (de) Bodenhülse
AT4243U1 (de) Halterung für leitpflock und schneestange
EP2998460B1 (de) Fundamentstein zur aufnahme von masten, pfosten oder stangen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01F 9/013 20060101ALI20120208BHEP

Ipc: E01F 9/011 20060101AFI20120208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130802