EP2146016A2 - Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente - Google Patents

Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2146016A2
EP2146016A2 EP09009165A EP09009165A EP2146016A2 EP 2146016 A2 EP2146016 A2 EP 2146016A2 EP 09009165 A EP09009165 A EP 09009165A EP 09009165 A EP09009165 A EP 09009165A EP 2146016 A2 EP2146016 A2 EP 2146016A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
mobile
inner frame
mobile partition
partition wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09009165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2146016B1 (de
EP2146016A3 (de
Inventor
Niels Körte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becker & Co KG GmbH
Original Assignee
Becker & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Co KG GmbH filed Critical Becker & Co KG GmbH
Priority to PL09009165T priority Critical patent/PL2146016T3/pl
Publication of EP2146016A2 publication Critical patent/EP2146016A2/de
Publication of EP2146016A3 publication Critical patent/EP2146016A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2146016B1 publication Critical patent/EP2146016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection

Definitions

  • the invention relates to a soundproofing body for a mobile partition wall element, a mobile partition wall element and a mobile partition wall system.
  • Mobile wall systems also known as partition systems, are used for the variable subdivision of rooms.
  • Known mobile wall systems have a usually mounted in the ceiling guide rail and possibly a floor-mounted guide rail and flat mobile wall elements that can be moved out of a rest position in which they take up little space, and assembled into a complete partition and vice versa.
  • the individual mobile wall elements are clamped by means of movable elements, so-called Ausfahrtik duplex between ceiling and floor.
  • the Ausfahrbuch für für are sunk in the non-actuated state wholly or partially in the mobile wall element. In the extended State they protrude beyond the mobile wall element and are pressed against ceiling or floor or ceiling rail or bottom rail.
  • the ceiling rail can be regarded as part of the ceiling and accordingly the bottom rail as part of the floor.
  • the mobile wall elements or mobile partition elements generally consist of an inner frame to which the outer outer walls are attached.
  • the frame may extend along the boundary lines of the outer walls, it may also have transverse or longitudinal struts which extend through the interior of a mobile partition wall element.
  • Mobile partition wall elements or mobile partition wall systems offer only limited sound insulation or limited sound insulation.
  • Mobile partition wall elements or mobile partition wall systems offer several transmission paths for sound from a room into a room separated by the mobile partition wall system.
  • the main transmission path is that an outer wall of a mobile partition wall element resonates as a resonance membrane with sound waves from a room and transmits them via the frame or other solid components to which the outer wall is connected inside the mobile partition element to the other outer wall.
  • the second outer wall then serves as a loudspeaker diaphragm.
  • This transmission path is similar to the system eardrum ossicle membrane of the human inner ear.
  • a second, subordinate transmission path is the sound transmission, in which an outer wall receives sound waves, transmits them via the air in the interior of a mobile partition wall element to the second outer wall of the mobile partition wall element. Compared to the former direct transmission, however, this second transmission path is strongly attenuated.
  • the said transmission paths for sound by mobile partition walls or mobile partition systems are independent of the materials used in the mobile partition elements. Common materials in this context are metal sheets, metal braces, wood or plastic parts.
  • the invention has for its object to improve the sound attenuation in mobile partition elements and mobile partition systems.
  • the idea underlying the invention is to interrupt the main transmission path for sound from one side of a mobile partition wall element to the other side, namely the direct sound transmission through sound conduction in the fixed structures of a mobile partition wall element, without the stability and structural integrity of a mobile partition wall element to impair.
  • a sound damping body with a different modulus of elasticity interposed between parts of a mobile partition wall element, which have a certain modulus of elasticity, a sound damping body with a different modulus of elasticity interposed.
  • the elastic modulus of a solid determines the propagation properties of sound in the solid.
  • the amplitude of the sound transmitted from an outer wall of a mobile divider element across the internal structure of the element is another outer wall is led, strongly damped.
  • the above-described principle is applicable to all structural components of a mobile partition wall element, including the inner frame, inner frame cross braces or extension pressure shoes or the connection of extension pressure shoes to the inner frame of a mobile partition wall element.
  • a sound damping body is at least partially or completely made of a plastic, in particular of polyacrylic and / or polyethylene. These plastics have particularly good soundproofing properties.
  • the sound-absorbing body may also have a multilayer structure. The outer regions may be relatively hard and an inner region may be relatively soft. The sound-absorbing body can thus have a "sandwich-like" structure, with particular use exclusively plastics.
  • the outer walls preferably have a different modulus of elasticity than the inner region.
  • a sound-damping body can be produced particularly easily in an injection molding process.
  • transverse struts are provided inside the inner frame for stabilizing the mobile partition element.
  • the outer walls of the mobile partition wall element have in such cases on their insides holding elements, such as hooks, by means of which they are suspended from the cross braces, so that they are very stably fixed at several points over its surface.
  • this also involves a large-scale direct sound transmission.
  • the sound-damping body is designed as a support element having recesses, of which a first recess for the positive and / or non-positive and / or frictional attachment of the sound-absorbing body is formed on a, in particular metallic, transverse strut of the inner frame and at least one second recess as a holder for attachment or suspension of at least one outer wall of the mobile partition wall element are formed on the Schalldämpfungsêt.
  • a sound attenuation body is used for acoustic decoupling between an outer wall and a transverse strut and at the same time acts as a fixed point for the outer wall on the transverse strut.
  • the outer walls are connected at their circumference in each case over a large area with the inner frame, so that the inner frame is a critical point in the sound transmission. It is therefore particularly advantageous if the sound damping body for attachment between two parts of an at least two-part inner frame, one of which is provided in each case a part for supporting an outer wall, is formed.
  • the inner frame is divided into several, not directly in contact with each other, frame parts, each of which frame part is in each case only with an outer wall in conjunction. The sound transmission through the inner frame is therefore damped by the sound absorbing body.
  • the sound-damping body is designed for fastening between two outer parts of an extension pressure shoe of a mobile partition wall element. Similar to the case of the inner frame, the extension pressure shoe is thus divided into two parts, between which only a damped direct sound transmission takes place.
  • the sound damping body is preferably connected to an extension pressure shoe of a mobile partition wall element and / or integrated in an extension pressure shoe of a mobile partition wall element.
  • the sound damping body is designed for fastening between an extension pressure shoe and the inner frame of a mobile partition wall element.
  • the sound-damping body is arranged in a profile, in particular mechanically pressed with other parts of the profile.
  • a profile forms the lateral border of the mobile wall element.
  • adjacent mobile wall elements abut each other. Since the profile is connected to both outer walls, a profile forms a sound bridge, which can be interrupted by the use of a Schalldämpfungs stressess.
  • the object underlying the invention is also achieved by a mobile partition wall element with an inner frame, two connected to the inner frame outer walls and a Schalldämpfungs redesign invention as described above.
  • the inner frame has at least one, in particular metallic, transverse strut, wherein an inventive sound-damping body is arranged between the transverse strut and at least one outer wall. It is particularly preferred if separate sound damping bodies arranged on a transverse strut or a plurality of transverse struts of the inner frame are provided for the outer walls of the mobile partition wall element are at which only one outer wall can be fastened or attached.
  • a mobile partition wall system having at least one mobile partition wall element according to the invention, as described above.
  • a space with a mobile wall system or a mobile partition wall is shown in perspective.
  • the floor 50, side walls 51, 52 and the ceiling 53 of the partitioned space are shown.
  • the rear wall 54 can be seen.
  • the mobile wall consists of mobile wall elements 61, 62, 63, 64, 65, which are suspended on guide rails 55.
  • the elements 61 and 62 are already clamped in their predetermined positions in the mobile wall between the floor 50 and ceiling 53.
  • the mobile wall element 63 is in a position just before the connection with the mobile wall element 62.
  • a crank 71 By means of a crank 71, the mobile wall element 63, vertically clamped between the floor 50 and ceiling 53.
  • the mobile wall elements 64 and 65 are located on the right side in a parking position, which occupies little space. They are not clamped in the parking position between the ceiling 53 and floor 50, their Ausfahrbuch für sunk in the mobile wall elements 64, 65.
  • Fig. 2 is a schematic cross-sectional view of a vertical section through a part of a mobile partition wall element according to the invention shown.
  • Outer walls 10, 12 are fixed via fasteners 11, 13 in recesses of a SchalldämpfungsSystems 15, which has a further recess 16 with which the Schalldämpfungs stresses 15 rests on a transverse strut 14 of the inner frame of the mobile partition wall element.
  • the lateral boundary surfaces of the recess 16 have holding elements 17, 18 which prevent the sound-absorbing body 15 from being removed from the inner strut or cross strut 14 in the vertical direction can be.
  • the sound damping body 15 is horizontally movable on the strut 14, so that it can be pushed onto the strut 14 from the side.
  • Sound that is received, for example, from the outer wall 10 is, via the fastener 11 on the sound-absorbing body 15 transferred and via another fastener 13 in a damped form on the outer wall 12th
  • Fig. 3 is a variation of the embodiment Fig. 2 shown.
  • only one wall 10 is connected via a fastening element 11 with the sound-damping body 15.
  • another, optionally identical, sound-absorbing body 15 is placed, on which a second outer wall 12 is mounted. In this case there is no direct sound exchange.
  • Fig. 4a shows a schematic cross-sectional view of a vertical section through an inventive Ausfahrdruckschuh 22 of a mobile partition wall element 21 according to the invention
  • the Ausfahr fürschuh 22 sets with sealing lips 29, 30 on the ground or floor 20 on. Since the sealing lips 29, 30 are made of an elastic material, the extension pressure shoe 22 is largely decoupled acoustically from the ground 20.
  • the extension pressure shoe 22 consists of a base body 24 made of a solid material, which is significantly responsible for ensuring the stability of the construction.
  • a connecting rail 26 also made of a solid material, on the Base body 24 is mounted, wherein the connecting rail 26 laterally relative to the base body 24 is movable and optionally braced or locked.
  • the body 24 is followed by a sound-damping body 31, which consists of a material having a different modulus of elasticity of the material of the base body 24.
  • the Ausfahrtikschuh 22 has an opening which may be filled with a filling material 27. The opening may also be empty or the gap may be filled by the sound absorbing body 31.
  • On the right side not shown in Fig. 4a joins a mirror image sequence of bodies of Ausfahrtikschuhs 22 and a second side wall or outer wall 23 at.
  • a sealing lip 30 may be connected directly to the sound-damping body 31. This sealing lip 30 may be made of the same material as the sound damping body 31 or formed integrally therewith.
  • the sound absorbing body 31 overlaps the main body 24 at the top and bottom.
  • the filling material 27 preferably has a different electricity modulus than the sound-absorbing body 31 and may be integrated therein or connected to it, so that a multilayer structure of the sound-damping body 31 results.
  • the two halves of the Ausfahrdruckschuhs 22 are acoustically largely decoupled from one another.
  • Fig. 4b shows a cross-sectional view through another example of a Ausfahrdruckschuhs 22 of a mobile partition wall element 21 according to the invention in contrast to the embodiment according to Fig. 4a the Ausfahrtikschuh 22 includes a solid extension part 35, such as a chipboard, which seals as an integral part of Ausfahrtikschuhs 22 in all directions. Between the extension part 35 and the sound damping body 31, a sealing lip 38 ensures a seal and decoupling.
  • a solid extension part 35 such as a chipboard
  • a transverse connection 36 is arranged between symmetrically arranged extension parts 35, which is connected to the extension part 35, for example by means of gluing.
  • the transverse connection 36 may also represent a damping element.
  • Fig. 4b corresponds to a section along the line AA in the following Fig. 5 ,
  • FIG. 5 a further cross-sectional view of the Ausfahrdruckschuhs 22 is shown, in each case again only one half is shown, which is repeated in mirror image to the right about the axis of symmetry 32.
  • Fig. 5 It can be seen that it is a wall-mounted mobile partition element, which is retracted into a recess in the wall 33.
  • the Ausfahrtikschuh 22 by means of a sealing lip 30 'flush. From the inside to the outside the Ausfahrtikschuh 22 includes an opening with filler 27, which may also be empty or may be completely filled with a Schalldämpfungsterrorism 31, the Schalldämpfungsterrorism 31, the main body 24 of Ausfahrtikschuhs 22, a connecting rail with a sealing lip 28 and an outer wall 23, on the Sealing lip 28 rests.
  • the main body 24 ends in the wall side Fig. 5 in front of the sealing lip 30 ', so that here too the two parts of the base body 24 on the left and on the right side of the symmetry axis 32 are acoustically decoupled from each other.
  • FIG. 6 is a highly schematic representation of an inventive inner frame 40 is shown having two outer frame members 41 and 43 which are each connected to an outer wall of a mobile partition wall element and therefore are also acoustically connected to the respective outer wall.
  • the two frame parts 41, 43 are completely separated acoustically from each other by an internal sound damping body 42. Any sound that acts on an outer wall, therefore, on the way to the opposite outer wall by a frame part 41, 43, the interface with the sound absorbing body 42, the other Boundary surface are passed to the other frame part 41, 43 and on to the opposite outer wall and therefore pass through several boundary layers with different moduli of elasticity, whereby the sound is strongly attenuated on the way.
  • Fig. 7 3 shows a schematic representation of a horizontal section through a mobile wall element 81 according to the invention with two outer walls 82, 83.
  • Supporting elements are two struts of the inner frame 84, 85.
  • the inner frame 84, 85 is connected to the outer walls 82, 83 via two vertical profiles 86, 87 or Moldings connected.
  • the profiles 86, 87 each have connections to the outer walls 82, 83, as the nose / hollow profile 88th are formed, which are equipped with internal seals.
  • the outer walls may be designed to have different resonant frequencies and resonant frequency spectra. Also by this measure, the outer walls are further decoupled acoustically.
  • the vertical profile strips or profiles 86, 87 are designed to be complementary male and female, so that in each case adjacent mobile wall elements 81, the male profiles 87 engage in the recesses of the female profiles 86.
  • the latter are equipped with sealing lips 89.
  • the profiles 86, 87 are formed in a composite construction, wherein on the outer sides, which respectively have connection with the outer walls 82, 83, a material, such as aluminum is used, and inside as Schalldämpfungs stresses 90, 91 another material, such as plastic. A stable connection of the various materials to a common profile 86, 87 takes place, for example, by mechanical compression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfungskörper für eine mobiles Trennwandelement, mit einem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85), zwei mit dem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85), insbesondere lösbar, verbundenen Außenwänden (10, 12; 23; 82, 83) und wenigstens einem Ausfahrdruckschuh (22). Die Erfindung betrifft ferner ein mobiles Trennwandelement und ein mobiles Trennwandsystem. Der Schalldämpfungskörper wird dadurch weitergebildet, dass das Elastizitätsmodul des Schalldämpfungskörpers (15; 31; 42; 90, 91) sich vom Elastizitätsmodul des übrigen Materials oder der übrigen Materialien der Außenwände (10, 12; 23; 82, 83) und/oder des inneren Rahmens (14; 40; 41, 43; 84, 85) und/oder des wenigstens einen Ausfahrdruckschuhs (22) unterscheidet, wobei der Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) ausgebildet ist, um zur akustischen Entkopplung zwischen wenigstens zwei Teilen eines mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) angeordnet zu sein, wobei die zwei Teile des mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) Teile des inneren Rahmens (14; 40; 41, 43; 84, 85), der Außenwände (10, 12; 23; 82, 83) und/oder des Ausfahrdruckschuhs (22) sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfungskörper für eine mobiles Trennwandelement, ein mobiles Trennwandelement und ein mobiles Trennwandsystem.
  • Mobilwandsysteme, auch als Trennwandsysteme bekannt, dienen zur variablen Unterteilung von Räumen. Bekannte Mobilwandsysteme weisen eine üblicherweise in der Decke montierte Führungsschiene und ggf. eine am Boden befestigte Führungsschiene sowie flächige Mobilwandelemente auf, die aus einer Ruheposition, in der sie wenig Platz beanspruchen, herausgefahren und zu einer vollständigen Trennwand zusammengefügt werden können und umgekehrt.
  • Die einzelnen Mobilwandelemente werden mittels beweglicher Elemente, so genannter Ausfahrdruckschuhe, zwischen Decke und Boden verspannt. Die Ausfahrdruckschuhe sind im nicht betätigten Zustand ganz oder teilweise im Mobilwandelement versenkt. Im ausgefahrenen Zustand ragen sie über das Mobilwandelement hinaus und sind gegen Decke bzw. Boden bzw. Deckenschiene bzw. Bodenschiene gepresst. Im Rahmen der Erfindung kann die Deckenschiene als Bestandteil der Decke angesehen werden und entsprechend die Bodenschiene als Bestandteil des Bodens.
  • Die Mobilwandelemente oder mobilen Trennwandelemente bestehen im Allgemeinen aus einem innen liegenden Rahmen, an dem die außen liegenden Außenwände befestigt sind. Der Rahmen kann sich entlang der Begrenzungslinien der Außenwände erstrecken, er kann auch Quer- oder Längsstreben aufweisen, die sich durch das Innere eines mobilen Trennwandelements erstrecken.
  • Über eine Mechanik zum Ausfahren von Ausfahrdruckschuhen sind die Ausfahrdruckschuhe ebenfalls mit dem Rahmen eines mobilen Trennwandelements verbunden.
  • In akustischer Hinsicht bieten herkömmliche mobile Trennwandelemente bzw. mobile Trennwandsysteme nur eingeschränkten Schallschutz oder eine eingeschränkte Schalldämmung. Dabei bieten mobile Trennwandelemente bzw. mobile Trennwandsysteme mehrere Übertragungswege für Schall aus einem Raum in einen durch das mobile Trennwandsystem abgetrennten Raum. Der Hauptübertragungsweg besteht darin, dass eine Außenwand eines mobilen Trennwandelements als Resonanzmembran mit Schallwellen aus einem Raum mitschwingt und diese über den Rahmen oder sonstige feste Bauteile, mit denen die Außenwand im Inneren des mobilen Trennwandelements verbunden ist, auf die andere Außenwand überträgt. Die zweite Außenwand dient dann als Lautsprechermembran. Dieser Übertragungsweg ist vergleichbar mit dem System Trommelfell-Gehörknöchelchen-Membran des menschlichen Innenohres.
  • Ein zweiter, untergeordneter Übertragungsweg ist die Schallübertragung, bei der eine Außenwand Schallwellen aufnimmt, sie über die Luft im Inneren eines mobilen Trennwandelements auf die zweite Außenwand des mobilen Trennwandelements überträgt. Im Vergleich zur erstgenannten direkten Übertragung ist dieser zweite Übertragungsweg jedoch stark gedämpft.
  • Schließlich kann Schall noch durch Ritzen zwischen den mobilen Trennwandelementen eines mobilen Trennwandsystems bzw. zwischen den Elementen und der Decke oder dem Boden oder den Wänden eines Raumes dringen. Da diese üblicherweise mit Dichtlippen abgedichtet sind, ist jedoch auch dieser Übertragungsweg stark gedämpft.
  • Die genannten Übertragungswege für Schall durch mobile Trennwandelemente bzw. mobile Trennwandsysteme sind unabhängig von den Materialien, die in den mobilen Trennwandelementen benutzt werden. Übliche Materialien in diesem Zusammenhang sind Metallbleche, Metallstreben, Holz oder Kunststoffteile.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schalldämpfung bei mobilen Trennwandelementen und mobilen Trennwandsystemen zu verbessern.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen Schalldämpfungskörper für ein mobiles Trennwandelement mit einem inneren Rahmen, zwei mit dem inneren Rahmen, insbesondere lösbar, verbundenen Außenwänden und wenigstens einem Ausfahrdruckschuh, wobei das Elastizitätsmodul des Schalldämpfungskörpers sich vom Elastizitätsmodul des übrigen Materials oder der übrigen Materialien der Außenwände und/oder des inneren Rahmens und/oder des wenigstens einen Ausfahrdruckschuhs unterscheidet, wobei der Schalldämpfungskörper ausgebildet ist, um zur akustischen Entkopplung zwischen wenigstens zwei Teilen eines mobilen Trennwandelements angeordnet zu sein, wobei die zwei Teile des mobilen Trennwandelements Teile des inneren Rahmens, der Außenwände und/oder des Ausfahrdruckschuhs sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, den Hauptübertragungsweg für Schall von einer Seite eines mobilen Trennwandelements auf die andere Seite, nämlich die direkte Schallübertragung durch Schallleitung in den festen Strukturen eines mobilen Trennwandelements, zu unterbrechen, ohne die Stabilität und strukturelle Integrität eines mobilen Trennwandelements zu beeinträchtigen. Dabei wird zwischen Teilen eines mobilen Trennwandelements, die ein bestimmtes Elastizitätsmodul aufweisen, ein Schalldämpfungskörper mit einem anderen Elastizitätsmodul zwischengeschaltet.
  • Das Elastizitätsmodul eines Festkörpers bestimmt die Ausbreitungseigenschaften für Schall in dem Festkörper. Wenn Schall, der durch einen Festkörper geleitet wird, auf eine Phasengrenze zu einem Material mit einem anderen Elastizitätsmodul trifft, wird nur ein Teil des Schalls in den weiteren Körper hinein übertragen und ein anderer Anteil des Schalls an der Phasengrenze reflektiert. Tritt der Teil des Schalls, der in einen Schalldämpfungskörper transmittiert worden ist, auf die nächste Phasengrenze zu einem Bauteil eines mobiles Trennwandelements, so wird wiederum ein Teil des Schalls an der Phasengrenze reflektiert und nur ein Teil in den weiteren Festkörper transmittiert. Somit findet eine zweifache Dämpfung des transmittierten Schalls auf. Dementsprechend ist die Amplitude des Schalls, die von einer Außenwand eines mobilen Trennwandelements über die innere Struktur des Elements zur anderen Außenwand geleitet wird, stark gedämpft.
  • Das zuvor erläuterte Prinzip ist anwendbar auf alle strukturellen Komponenten eines mobilen Trennwandelements, einschließlich des inneren Rahmens, Querstreben des inneren Rahmens oder Ausfahrdruckschuhen oder der Verbindung von Ausfahrdruckschuhen mit dem inneren Rahmen eines mobilen Trennwandelements.
  • Vorteilhafterweise besteht ein Schalldämpfungskörper wenigstens teilweise oder vollständig aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyacryl und/oder Polyethylen. Diese Kunststoffe weisen besonders gute Schalldämpfungseigenschaften auf. Der Schalldämpfungskörper kann auch einen mehrschichtigen Aufbau haben. Die äußeren Bereiche können relativ hart sein und ein Innenbereich kann relativ weich sein. Der Schalldämpfungskörper kann somit einen "sandwichartigen" Aufbau haben, wobei insbesondere ausschließlich Kunststoffe Verwendung finden. Die Außenwände haben bevorzugt ein anderes Elastizitätsmodul als der Innenbereich.
  • Besonders einfach lässt sich ein Schalldämpfungskörper vorteilhafterweise in einem Spritzgussverfahren herstellen.
  • Bei herkömmlichen mobilen Trennwandelementen sind im Inneren des inneren Rahmens Querstreben zur Stabilisierung des mobilen Trennwandelements vorgesehen. Die Außenwände des mobilen Trennwandelements weisen in solchen Fällen an ihren Innenseiten Halteelemente, beispielsweise Haken, auf, mittels derer sie an den Querstreben aufgehängt werden, so dass sie sehr stabil an mehreren Punkten über ihre Fläche fixiert sind. Damit ist allerdings auch eine großflächige direkte Schallübertragung verbunden. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn der Schalldämpfungskörper als Tragelement ausgebildet ist, der Aussparungen aufweist, von denen eine erste Aussparung zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder reibschlüssigen Befestigung des Schalldämpfungskörpers auf einer, insbesondere metallischen, Querstrebe des inneren Rahmens ausgebildet ist und wenigstens eine zweite Aussparung als Halterung zur Befestigung oder Aufhängung wenigstens einer Außenwand des mobilen Trennwandelements am Schalldämpfungskörper ausgeformt sind.
  • In diesem Fall wird ein Schalldämpfungskörper zur akustischen Entkopplung zwischen einer Außenwand und einer Querstrebe verwendet und fungiert gleichzeitig als Fixpunkt für die Außenwand an der Querstrebe.
  • Die Außenwände sind an ihrem Umfang jeweils großflächig mit dem inneren Rahmen verbunden, so dass der innere Rahmen einen neuralgischen Punkt bei der Schallübertragung darstellt. Besonders vorteilhaft ist es daher, wenn der Schalldämpfungskörper zur Befestigung zwischen zwei Teilen eines wenigstens zweiteiligen inneren Rahmens, von denen jeweils ein Teil zur Stützung einer Außenwand vorgesehen ist, ausgebildet ist. Mittels des Schalldämpfungskörpers wird so der innere Rahmen in mehrere, nicht direkt miteinander in Kontakt stehende, Rahmenteile aufgeteilt, von denen jedes Rahmenteil jeweils nur mit einer Außenwand in Verbindung steht. Die Schallübertragung durch den inneren Rahmen wird daher durch den Schalldämpfungskörper gedämpft.
  • Vorzugsweise ist der Schalldämpfungskörper zur Befestigung zwischen zwei äußeren Teilen eines Ausfahrdruckschuhs eines mobilen Trennwandelements ausgebildet. Ähnlich wie im Fall des inneren Rahmens wird auch der Ausfahrdruckschuh somit in zwei Teile aufgeteilt, zwischen denen nur eine gedämpfte direkte Schallübertragung stattfindet.
  • Bevorzugt ist der Schalldämpfungskörper in diesem Fall mit einem Ausfahrdruckschuh eines mobilen Trennwandelements verbunden und/oder in einem Ausfahrdruckschuh eines mobilen Trennwandelements integriert.
  • Vorteilhafterweise ist der Schalldämpfungskörper zur Befestigung zwischen einem Ausfahrdruckschuh und dem inneren Rahmen eines mobilen Trennwandelements ausgebildet.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn der Schalldämpfungskörper in einem Profil angeordnet ist, insbesondere mit anderen Teilen des Profils mechanisch verpresst ist. Ein solches Profil bildet die seitliche Umrandung des Mobilwandelements. Mit den vertikalen Profilen stoßen beispielsweise benachbarte Mobilwandelemente aneinander. Da das Profil mit beiden Außenwänden verbunden ist, bildet auch ein Profil eine Schallbrücke, die durch den Einsatz eines Schalldämpfungskörpers unterbrochen werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein mobiles Trennwandelement mit einem inneren Rahmen, zwei mit dem inneren Rahmen verbundenen Außenwänden und einem erfindungsgemäßen Schalldämpfungskörper wie oben beschrieben.
  • Vorteilhafterweise weist der innere Rahmen wenigstens eine, insbesondere metallische, Querstrebe auf, wobei zwischen der Querstrebe und wenigstens einer Außenwand ein erfindungsgemäßer Schalldämpfungskörper angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn für die Außenwände des mobilen Trennwandelements getrennte auf einer Querstrebe oder mehreren Querstreben des inneren Rahmens angeordnete Schalldämpfungskörper vorgesehen sind, an denen jeweils nur eine Außenwand befestigbar ist oder befestigt ist.
  • In diesem Fall findet eine direkte Schallübertragung nur in einer mehrfachen Dämpfung statt, denn Schall, der von einer Außenwand aufgenommen wird, wird zunächst über einen Dämpfungskörper auf eine Querstrebe übertragen, wodurch bereits zwei Phasenübergänge zur Dämpfung beigetragen haben. Von der Querstrebe wird der Schall weitergeleitet zu einem weiteren Schalldämpfungskörper, an dem die zweite Außenwand befestigt ist, so dass der Schall insgesamt vier Grenzflächen durchqueren muss. Dies bewirkt eine äußerst effektive Schalldämpfung.
  • Ferner wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe auch durch ein mobiles Trennwandsystem mit wenigstens einem erfindungsgemäßen mobilen Trennwandelement, wie oben beschrieben, gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Raums mit einem mobilen Trennwandsystem,
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Ausschnitt eines mobilen Trennwandelements mit Querstrebe und Schalldämpfungskörper,
    Fig. 3
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung durch ein erfindungsgemäßes mobiles Trennwandelement,
    Fig. 4a
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch einen Teil eines Ausfahrdruckschuhs,
    Fig. 4b
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung durch einen Teil eines Ausfahrdruckschuhs,
    Fig. 5
    eine weitere schematische Querschnittsdarstellung durch einen Ausfahrdruckschuh,
    Fig. 6
    eine schematische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen inneren Rahmens und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines horizontalen Schnitts durch ein erfindungsgemäßes Mobilwandelement.
  • In den folgenden Figuren sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer entsprechenden erneuten Vorstellung abgesehen wird.
  • In Fig. 1 ist ein Raum mit einem Mobilwandsystem bzw. einer mobilen Trennwand perspektivisch dargestellt. Vor der Mobilwand sind der Boden 50, Seitenwände 51, 52 und die Decke 53 des unterteilten Raums dargestellt. Durch Lücken in der Mobilwand ist die Hinterwand 54 zu erkennen.
  • Die Mobilwand besteht aus Mobilwandelementen 61, 62, 63, 64, 65, die an Führungsschienen 55 aufgehängt sind. Die Elemente 61 und 62 sind bereits in ihren vorbestimmten Positionen in der Mobilwand zwischen Boden 50 und Decke 53 verspannt. Das Mobilwandelement 63 befindet sich in einer Position kurz vor der Verbindung mit dem Mobilwandelement 62. Mittels einer Kurbel 71 wird das Mobilwandelement 63, vertikal zwischen Boden 50 und Decke 53 verspannt.
  • Die Mobilwandelemente 64 und 65 befinden sich an der rechten Seite in einer Parkposition, die wenig Raum einnimmt. Sie sind in der Parkposition nicht zwischen Decke 53 und Boden 50 verspannt, ihre Ausfahrdruckschuhe sind in den Mobilwandelementen 64, 65 versenkt.
  • In Fig. 2 ist in schematischer Querschnittsansicht ein vertikaler Schnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen mobilen Trennwandelements dargestellt. Außenwände 10, 12 sind über Befestigungselemente 11, 13 in Aussparungen eines Schalldämpfungskörpers 15 fixiert, der eine weitere Aussparung 16 aufweist, mit der der Schalldämpfungskörper 15 auf einer Querstrebe 14 des inneren Rahmens des mobilen Trennwandelements aufliegt. Um in Vertikaler Richtung den Schalldämpfungskörper 15 auf der inneren Strebe bzw. Querstrebe 14 zu fixieren, weisen die seitlichen Begrenzungsflächen der Aussparung 16 Halteelemente 17, 18 auf, die verhindern, dass der Schalldämpfungskörper 15 in vertikaler Richtung von der inneren Strebe bzw. Querstrebe 14 abgenommen werden kann. Es besteht eine formschlüssige Verbindung. Vorteilhafterweise ist der Schalldämpfungskörper 15 horizontal auf der Strebe 14 bewegbar, so dass er von der Seite her auf die Strebe 14 aufgeschoben werden kann.
  • Schall, der beispielsweise von der Außenwand 10 aufgenommen wird, wird über das Befestigungselement 11 auf den Schalldämpfungskörper 15 übertragen und über ein weiteres Befestigungselement 13 in gedämpfter Form auf die Außenwand 12.
  • In Fig. 3 ist eine Variation des Ausführungsbeispiels aus Fig. 2 gezeigt. In diesem Fall ist lediglich eine Wand 10 über ein Befestigungselement 11 mit dem Schalldämpfungskörper 15 verbunden. Nicht dargestellt ist, dass auf der gleichen Strebe 14 oder einer parallel angeordneten Strebe 14 ein weiterer, gegebenenfalls formgleicher, Schalldämpfungskörper 15 aufgesetzt ist, auf dem eine zweite Außenwand 12 gelagert ist. In diesem Fall findet kein direkter Schallaustausch statt.
  • Fig. 4a zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines vertikalen Schnitts durch einen erfindungsgemäßen Ausfahrdruckschuh 22 eines erfindungsgemäßen mobilen Trennwandelements 21. Der Ausfahrdruckschuh 22 setzt mit Dichtlippen 29, 30 auf dem Untergrund bzw. Boden 20 auf. Da die Dichtlippen 29, 30 aus einem elastischen Material bestehen, ist der Ausfahrdruckschuh 22 akustisch weitgehend vom Boden 20 entkoppelt.
  • Es ist nur eine Hälfte des Querschnitts des Ausfahrdruckschuhs 22 dargestellt. Nicht dargestellt ist der spiegelbildliche, um die Symmetrieachse 32 gespiegelte Teil des Ausfahrdruckschuhs 22.
  • Außen am Ausfahrdruckschuh liegt ein unteres Ende einer Außenwand 23 des mobilen Trennwandelements 21 an. Die Außenwand 23 ist mittels einer ebenfalls elastischen Dichtlippe 28 akustisch von dem Ausfahrdruckschuh 22 entkoppelt. Der Ausfahrdruckschuh 22 besteht aus einem Grundkörper 24 aus einem festen Material, der maßgeblich dafür zuständig ist, die Stabilität der Konstruktion zu gewährleisten. In der Art eines Schienensystems ist eine Verbindungsschiene 26, ebenfalls aus einem festen Material, auf dem Grundkörper 24 angebracht, wobei die Verbindungsschiene 26 seitlich gegenüber dem Grundkörper 24 bewegbar und gegebenenfalls verspannbar oder arretierbar ist.
  • Nach innen hin, zum Zentrum des Ausfahrdruckschuhs 22, schließt sich an den Grundkörper 24 ein Schalldämpfungskörper 31 an, der aus einem Material mit einem vom Material des Grundkörpers 24 unterschiedlichen Elastizitätsmodul besteht. Zentral weist der Ausfahrdruckschuh 22 eine Öffnung auf, die mit einem Füllmaterial 27 gefüllt sein kann. Die Öffnung kann auch leer sein oder der Zwischenraum kann durch den Schalldämpfungskörper 31 ausgefüllt sein. Auf der nicht dargestellten rechten Seite in Fig. 4a schließt sich eine spiegelbildliche Abfolge von Körpern des Ausfahrdruckschuhs 22 und eine zweite Seitenwand bzw. Außenwand 23 an. Eine Dichtlippe 30 kann direkt mit dem Schalldämpfungskörper 31 verbunden sein. Diese Dichtlippe 30 kann aus demselben Material wie der Schalldämpfungskörper 31 sein oder mit diesem einstückig ausgebildet sein. Der Schalldämpfungskörper 31 überlappt den Grundkörper 24 an der Ober- und Unterseite.
  • Das Füllmaterial 27 hat vorzugsweise ein anderes Elektrizitätsmodul als der Schalldämpfungskörper 31 und kann in diesem integriert oder mit diesem verbunden sein, so dass sich ein mehrschichtiger Aufbau des Schalldämpfungskörpers 31 ergibt. Außen ist beim Schalldämpfungskörper 31 bevorzugt ein Material vorhanden, das relativ hart ist, und innen ist bevorzugt ein Material vorhanden, das relativ weich ist.
  • Mittels des Schalldämpfungskörpers 31 sind die beiden Hälften des Ausfahrdruckschuhs 22 akustisch voneinander weitgehend entkoppelt.
  • Fig. 4b zeigt eine Querschnittsdarstellung durch ein weiteres Beispiel eines Ausfahrdruckschuhs 22 eines erfindungsgemäßen mobilen Trennwandelements 21. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a umfasst der Ausfahrdruckschuh 22 ein massives Ausfahrteil 35, etwa eine Spanplatte, das als integrales Teil des Ausfahrdruckschuhs 22 diesen in alle Richtungen abdichtet. Zwischen dem Ausfahrteil 35 und dem Schalldämpfungskörper 31 sorgt eine Dichtlippe 38 für eine Abdichtung und Entkopplung.
  • Zur Erhöhung der Stabilität in Querrichtung ist zwischen symmetrisch angeordneten Ausfahrteilen 35 eine Querverbindung 36 angeordnet, die mit dem Ausfahrteil 35 beispielsweise mittels einer Verleimung verbunden ist. Auch die Querverbindung 36 kann ein Dämpfungselement darstellen.
  • Der Querschnitt in Fig. 4b entspricht einem Schnitt entlang der Linie A-A in der im Folgenden beschriebenen Fig. 5.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Querschnittsdarstellung des Ausfahrdruckschuhs 22 dargestellt, wobei jeweils wieder lediglich eine Hälfte dargestellt ist, die sich um die Symmetrieachse 32 spiegelbildlich nach rechts wiederholt.
  • Im Unterschied zu Fig. 4, die eine vertikale Querschnittsdarstellung durch einen Ausfahrdruckschuh 22 darstellte, handelt es sich in Fig. 5 um einen horizontalen Schnitt durch den Ausfahrdruckschuh 22 auf der Ebene der Dichtlippe 28 in Fig. 4.
  • In Fig. 5 ist zu erkennen, dass es sich um ein wandständiges mobiles Trennwandelement handelt, das in eine Aussparung in der Wand 33 eingefahren ist. Dort liegt der Ausfahrdruckschuh 22 mittels einer Dichtlippe 30' bündig an. Von innen nach außen umfasst der Ausfahrdruckschuh 22 eine Öffnung mit Füllmaterial 27, die auch leer sein kann oder vollständig mit einem Schalldämpfungskörper 31 ausgefüllt sein kann, den Schalldämpfungskörper 31, den Grundkörper 24 des Ausfahrdruckschuhs 22, eine Verbindungsschiene mit einer Dichtlippe 28 und einer Außenwand 23, die auf der Dichtlippe 28 aufliegt. Der Grundkörper 24 endet wandseitig in Fig. 5 vor der Dichtlippe 30', so dass auch hier die beiden Teile des Grundkörpers 24 auf der linken und auf der rechten Seite der Symmetrieachse 32 akustisch voneinander entkoppelt sind.
  • In Fig. 6 ist in stark schematisierter Darstellung ein erfindungsgemäßer innerer Rahmen 40 dargestellt, der zwei äußere Rahmenteile 41 und 43 aufweist, die jeweils mit einer Außenwand eines mobilen Trennwandelements verbunden sind und daher auch akustisch mit der jeweiligen Außenwand verbunden sind. Die beiden Rahmenteile 41, 43 sind vollständig akustisch voneinander separiert durch einen innen liegenden Schalldämpfungskörper 42. Jeglicher Schall, der an einer Außenwand angreift, muss daher auf dem Weg zur gegenüberliegenden Außenwand durch ein Rahmenteil 41, 43, die Grenzfläche zum Schalldämpfungskörper 42, die weitere Grenzfläche zum anderen Rahmenteil 41, 43 und weiter zur gegenüberliegenden Außenwand geleitet werden und daher mehrere Grenzschichten mit verschiedenen Elastizitätsmodulen durchqueren, wodurch der Schall auf dem Weg stark gedämpft wird.
  • Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Schnitts durch ein erfindungsgemäßes Mobilwandelement 81 mit zwei Außenwänden 82, 83. Tragende Elemente sind zwei Streben des inneren Rahmens 84, 85. Der innere Rahmen 84, 85 ist mit den Außenwänden 82, 83 über zwei vertikale Profile 86, 87 oder Profilleisten verbunden. Die Profile 86, 87 weisen jeweils Verbindungen mit den Außenwänden 82, 83 auf, die als Nase-/Hohlprofil 88 ausgebildet sind, wobei diese mit innenliegenden Dichtungen ausgestattet sind. Die Außenwände können so beschaffen sein, dass sie verschiedene Resonanzfrequenzen und Resonanzfrequenzspektren aufweisen. Auch durch diese Maßnahme werden die Außenwände weiter akustisch entkoppelt.
  • Die vertikalen Profilleisten bzw. Profile 86, 87 sind komplementär männlich und weiblich ausgestaltet, so dass bei benachbarten Mobilwandelementen 81 jeweils die männlichen Profile 87 in die Aussparungen der weiblichen Profile 86 eingreifen. Letztere sind mit Dichtlippen 89 ausgestattet.
  • Die Profile 86, 87 sind in einer Kompositbauweise gebildet, wobei an den Außenseiten, die jeweils Verbindung mit den Außenwänden 82, 83 haben, ein Material, beispielsweise Aluminium verwendet wird, und innenliegend als Schalldämpfungskörper 90, 91 ein anderes Material, beispielsweise Kunststoff. Eine stabile Verbindung der verschiedenen Materialien zu einem gemeinsamen Profil 86, 87 findet etwa durch eine mechanische Verpressung statt.
  • Die Ausgestaltung der Profile 86, 87 mit verschiedenen Materialien führt dazu, dass Schallwellen nicht mehr oder nur schlecht über die Profile 86, 87 von einer Außenwand 82 zur anderen Außenwand 83 geleitet werden und umgekehrt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 12
    Außenwände eines mobilen Trennwandelements
    11, 13
    Befestigungselemente
    14
    Innere Strebe eines Rahmens
    15
    Schalldämpfungskörper
    16, 19
    Aussparung
    17, 18
    Halteelemente
    20
    Boden
    21
    Mobiles Trennwandelement
    22
    Ausfahrdruckschuh
    23
    Außenwand des mobilen Trennwandelements
    24
    Grundkörper des Ausfahrdruckschuhs
    25
    Befestigungsschraube
    26
    Verbindungsschiene
    27
    Füllmaterial
    28, 29
    Dichtlippen
    30, 30'
    Dichtlippen
    31
    Schalldämpfungskörper
    32
    Symmetrielinie
    33
    Wand
    34
    Aussparung in der Wand
    35
    Ausfahrteil
    36
    Querverbindung
    37
    Verleimung
    38
    Dichtlippe
    40
    Innerer Rahmen
    41, 43
    Tragende Rahmenteile
    42
    Schalldämpfungskörper
    50
    Raum
    51,52,54
    Wände
    53
    Decke
    55
    Führungsschienen
    61, 62
    Mobile Trennwandelemente in Endposition
    63
    Mobiles Trennwandelement in Zwischenstellung
    64, 65
    Mobile Trennwandelemente in Parkposition
    71
    Kurbel
    81
    mobiles Trennwandelement
    82
    Außenwand
    83
    Außenwand
    84
    Innerer Rahmen
    85
    Innerer Rahmen
    86
    Profil
    87
    Profil
    88
    Nase-/Hohlprofil
    89
    Dichtlippen
    90
    Schalldämpfungskörper
    91
    Schalldämpfungskörper

Claims (13)

  1. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) für ein mobiles Trennwandelement (61 - 65; 81) mit einem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85), zwei mit dem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85), insbesondere lösbar, verbundenen Außenwänden (10, 12; 23; 82, 83) und wenigstens einem Ausfahrdruckschuh (22), wobei das Elastizitätsmodul des Schalldämpfungskörpers (15; 31; 42; 90, 91) sich vom Elastizitätsmodul des übrigen Materials oder der übrigen Materialien der Außenwände (10, 12; 23; 82, 83) und/oder des inneren Rahmens (14; 40; 41, 43; 84, 85) und/oder des wenigstens einen Ausfahrdruckschuhs (22) unterscheidet, wobei der Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) ausgebildet ist, um zur akustischen Entkopplung zwischen wenigstens zwei Teilen eines mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) angeordnet zu sein, wobei die zwei Teile des mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) Teile des inneren Rahmens (14; 40; 41, 43; 84, 85), der Außenwände (10, 12; 23; 82, 83) und/oder des Ausfahrdruckschuhs (22) sind.
  2. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polyacryl und/oder Polyethylen besteht.
  3. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) in einem Spritzgussverfahren hergestellt ist.
  4. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (15) als Tragelement ausgebildet ist, der Aussparungen (16, 19) aufweist, von denen eine erste Aussparung (16) zur formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder reibschlüssigen Befestigung des Schalldämpfungskörpers (15) auf einer, insbesondere metallischen, Querstrebe (14) des inneren Rahmens (14; 40; 41, 43; 84, 85) ausgebildet ist und wenigstens eine zweite Aussparung (19) als Halterung zur Befestigung oder Aufhängung wenigstens einer Außenwand (10, 12; 82, 83) des mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) am Schalldämpfungskörper (15) ausgeformt sind.
  5. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (42) zur Befestigung zwischen zwei Teilen (41, 43) eines wenigstens zweiteiligen inneren Rahmens (40), von denen jeweils ein Teil zur Stützung einer Außenwand (10, 12; 23; 82, 83) vorgesehen ist, ausgebildet ist.
  6. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (31) zur Befestigung zwischen zwei äußeren Teilen eines Ausfahrdruckschuhs (22) eines mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) ausgebildet ist.
  7. Schalldämpfungskörper (31) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (31) mit einem Ausfahrdruckschuh (22) eines mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) verbunden ist und/oder in einem Ausfahrdruckschuh (22) eines mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) integriert ist.
  8. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (31) zur Befestigung zwischen einem Ausfahrdruckschuh (22) und dem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85) eines mobilen Trennwandelements (61-65; 81) ausgebildet ist.
  9. Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpfungskörper (90, 91) in einem Profil (86, 87) angeordnet ist, insbesondere mit anderen Teilen des Profils (86, 87) mechanisch verpresst ist.
  10. Mobiles Trennwandelement (61 - 65; 81) mit einem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85), zwei mit dem inneren Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85) verbundenen Außenwänden (10, 12; 23; 82, 83) und einem Schalldämpfungskörper (15; 31; 42; 90, 91) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Mobiles Trennwandelement (61 - 65; 81) nach Anspruch 10, wobei der innere Rahmen (14; 40; 41, 43; 84, 85) wenigstens eine, insbesondere metallische, Querstrebe (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querstrebe (14) und wenigstens einer Außenwand (10, 12; 23; 82, 83) ein Schalldämpfungskörper (15) nach Anspruch 4 angeordnet ist.
  12. Mobiles Trennwandelement (61 - 65; 81) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass für die Außenwände (10, 12; 23; 82, 83) des mobilen Trennwandelements (61 - 65; 81) getrennte auf einer Querstrebe (14) oder mehreren Querstreben (14) des inneren Rahmens (14; 40; 41, 43; 84, 85) angeordnete Schalldämpfungskörper (15) vorgesehen sind, an denen jeweils nur eine Außenwand (10, 12; 23; 82, 83) befestigbar ist oder befestigt ist.
  13. Mobiles Trennwandsystem mit wenigstens einem mobilen Trennwandelement (61 - 65; 81) nach einem der Ansprüche 9 bis 12.
EP09009165.3A 2008-07-14 2009-07-14 Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente Active EP2146016B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09009165T PL2146016T3 (pl) 2008-07-14 2009-07-14 Izolacja dźwiękowa dla ruchomych elementów ścianek działowych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032836.7A DE102008032836B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2146016A2 true EP2146016A2 (de) 2010-01-20
EP2146016A3 EP2146016A3 (de) 2012-01-25
EP2146016B1 EP2146016B1 (de) 2017-11-29

Family

ID=41078260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09009165.3A Active EP2146016B1 (de) 2008-07-14 2009-07-14 Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2146016B1 (de)
DE (1) DE102008032836B4 (de)
PL (1) PL2146016T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003220B4 (de) 2010-03-24 2012-01-26 Becker Gmbh & Co. Kg Mobiles Trennwandelement
DE202010009650U1 (de) 2010-06-29 2010-09-16 Becker Gmbh & Co. Kg Deckenschienensystem für Mobilwände

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10102642A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Etsuichi Matsuda 移動遮音壁工法
DE10319721A1 (de) 2003-05-02 2004-11-25 Technische Universität München Mobiles Wandsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1975894U (de) * 1965-04-08 1967-12-28 Ludwig Dr Ing Mueller Traggeruest-bauteil zum aufbau mehrschaliger bauelemente.
DE2233059C3 (de) * 1972-07-06 1975-11-20 Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg Versetzbare Trennwand mit mindestens einem schalldämmenden Trennwandelement
US5603192A (en) * 1995-04-03 1997-02-18 Advanced Equipment Corporation Operable wall panel mounting apparatus
DE29722391U1 (de) * 1997-12-18 1998-04-09 Anita Hohnholt Herstellung Und Schallgedämmte bewegliche Trennwand aus mehreren Wandelementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10102642A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Etsuichi Matsuda 移動遮音壁工法
DE10319721A1 (de) 2003-05-02 2004-11-25 Technische Universität München Mobiles Wandsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP2146016B1 (de) 2017-11-29
PL2146016T3 (pl) 2018-04-30
DE102008032836B4 (de) 2014-08-07
EP2146016A3 (de) 2012-01-25
DE102008032836A1 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1697923B1 (de) Luftschallabsorbierendes bauteil
EP3095944B1 (de) Bauwerksabschnitt mit fensterrahmen
DE60031528T2 (de) Isolierglas mit geschottetem akustischem wellenleiter
DE60210220T2 (de) Doppelwandige Dämpfungsstruktur
DE102016116554B3 (de) Schalldämpfende Wand mit einem Fensterkomplex und Flugzeug mit einer solchen Wand
DE102016221111A1 (de) Kabinenmonument für ein Luftfahrzeug
EP2734860A1 (de) Montageverbund eines kraftfahrzeugs
EP2146016B1 (de) Schalldämpfung für mobile Trennwandelemente
EP1495885B2 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE10246994B3 (de) Stirnwandmodul
DE102008051696A1 (de) Schalltrennwandkonstruktion
EP2946043B1 (de) Bauprofilelement
DE202017000950U1 (de) Lärmschutzelement
DE202015104683U1 (de) Mehrteiliges Schienenlagerungssystem
EP2199482B1 (de) Schalldämmung für mobile Trennwände
EP1692013B1 (de) Trittfeste, akustisch wirksame bodenverkleidung für kraftfahrzeuge
EP2642039A1 (de) Dämmelemente für geschraubte Fassadenkonstruktionen sowie Fassadenkonstruktion
DE102017206360B4 (de) Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
EP1630311B1 (de) Schallabsorbierende Vorrichtung, insbesondere zur Montage an einer Decke oder Wand
EP2647775B1 (de) Transportable Schallabsorberwand
DE202011005339U1 (de) Leichtbauformteil
EP1953331A1 (de) Gehäuse für einen Rolladenkasten sowie Rolladenkasten mit einem derartigen Gehäuse
EP4091900A1 (de) Übergangssystem mit schallabsorber
DE102022101997A1 (de) Treppenstufe mit Schwingungsdämpfung
EP2899356A1 (de) Dichtelement zum Abdichten von Fugen im Bereich von Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/82 20060101AFI20111221BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120724

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 950538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014553

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014553

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180714

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090714

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210730

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20210805

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210729

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210806

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 950538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220714

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 15