EP2143956A2 - Strömungsarbeitsmaschine mit Nut an einem Laufspalt eines Schaufelendes - Google Patents
Strömungsarbeitsmaschine mit Nut an einem Laufspalt eines Schaufelendes Download PDFInfo
- Publication number
- EP2143956A2 EP2143956A2 EP09007629A EP09007629A EP2143956A2 EP 2143956 A2 EP2143956 A2 EP 2143956A2 EP 09007629 A EP09007629 A EP 09007629A EP 09007629 A EP09007629 A EP 09007629A EP 2143956 A2 EP2143956 A2 EP 2143956A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- blade
- point
- contour
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/522—Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/526—Details of the casing section radially opposing blade tips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/68—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
- F04D29/681—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/685—Inducing localised fluid recirculation in the stator-rotor interface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/26—Rotors specially for elastic fluids
- F04D29/32—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
- F04D29/321—Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
Definitions
- the invention relates to a fluid flow machine according to the features of the preamble of claim 1.
- the invention relates to a fluid power machine having a main flow path defined by a hub and a housing in which at least one row of blades is arranged which forms a nip with respect to the hub or housing.
- a sketch of conventional slots and grooves 10 is in the 1a and 1b given.
- Simple concepts known from the prior art of casing treatments in the form of slots and / or chambers in the annular channel wall offer an increase in the stability of the fluid flow machine. However, this is achieved due to the unfavorably chosen arrangement or shaping only at loss of efficiency.
- the known solutions partly take up a large space at the periphery of the annular channel of the fluid flow machine or are only partially effective due to their shape (eg simple parallelogram-shaped peripheral housing grooves) and are limited to the arrangement of a rotor blade row surrounded by a housing.
- the present invention has for its object to provide a fluid flow machine of the type mentioned, which has an effective boundary layer influence in the blade tip area while avoiding the disadvantages of the prior art.
- the invention relates to a portion of the annular channel of a fluid flow machine, in the region of a blade row with free end and running gap, in which a substantially extending in the circumferential direction of the machine groove is provided with flow-favorable cross-section, wherein the groove cross section has no parallelogram shape and by its contouring upstream is oriented.
- the arrangement relates to arrangements with a running gap and relative movement between the blade end and the main flow path boundary, both on the housing and on the hub.
- the present invention thus relates to fluid flow machines such as fans, compressors, pumps and fans, in both axial, semi-axial and radial designs.
- the working medium or fluid may be gaseous or liquid.
- the turbomachine may include one or more stages, each having a rotor and a stator, in some cases the stage is merely formed by a rotor.
- the rotor consists of a number of blades, which are connected to the rotating shaft of the machine and deliver energy to the working fluid:
- the rotor can be designed with or without shroud at the outer blade end.
- the stator consists of a number of stationary blades, which can be designed on the hub side as the housing side with a fixed or free blade end.
- the rotor drum and the blading are usually surrounded by a housing, in other cases, for. As in propellers or propellers, no housing exists.
- the machine can also have a stator in front of the first rotor, a so-called leading wheel. At least one stator or Vorleitrad may - unlike the immovable fixation - be rotatably mounted to the angle of attack change. An adjustment is made for example by a spindle accessible from outside the annular channel.
- the turbomachine may have at least one row of adjustable rotors.
- the turbomachine according to the invention may have two counter-rotating shafts in multiple stages, so that the rotor blade rows change the direction of rotation from stage to stage. There are no stators between successive rotors.
- the fluid flow machine can alternatively have a bypass configuration such that the single-flow annular channel divides behind a certain row of blades into two concentric annular channels, which in turn accommodate at least one additional row of blades.
- Fig.2 shows examples according to the invention relevant flow machines.
- the Figure 3 shows the inventive solution of a row of blades 5 with free end and running gap 11 and a circumferentially extending groove 7 in the region of the running gap 11, shown in the plane defined by the axial direction x and the radial direction r meridian plane.
- the running gap 11 separates the blade tip from a component belonging to the main flow path on the hub 3 or the housing 1 of the fluid flow machine.
- the main flow direction is shown with a thick arrow. Upstream of the row of blades with a running gap, as indicated here by dashed lines, can be another row of blades.
- the leading edge point of the blade 5 at the nip 11 is designated A and the trailing edge point of the blade at the nip is designated B.
- the opening 12 of the groove 7 at the edge of the main flow path is bounded by the starting point C and the end point D. From the slot opening 12 of a recessed into the housing 1 and in the hub contour recess is provided which has an upstream inclination.
- the extent of the groove 7 in the circumferential direction according to the invention is large compared to the extension of the groove 7 in meridional flow direction.
- the groove 7 according to the invention can therefore be provided either on the entire circumference of the machine or only on a portion of the circumference.
- the shape of the groove 7 according to the invention chosen in this illustration is to be considered by way of example and as representative of a number of groove shapes with upstream inclination which are possible according to the invention and which are further explained in further figures.
- the representation still contains the view Q-Q, which is used in further illustrations of solutions according to the invention.
- the 4a shows the groove 7 according to the invention in an enlarged view, again in the plane defined by the axial direction x and the radial direction r meridian plane. Contained are now only the contour of the groove 7, the relevant part of the main flow path boundary and a blade end with gap 11. Also shown are the corner points of the blade end A and B, and the Nutö Maschinensstart Vietnamese C and the Nutö Maschinensend Vietnamese D.
- the dashed line through the blade tip corner points A and B specifies the reference direction for further characteristic sizes of a groove according to the invention. All further dashed auxiliary lines drawn extend either parallel or perpendicular to the reference line A-B. Thus, a parallel to A-B passes through the groove opening end point D. In addition, a perpendicular to A-B passes through the groove opening start point C and the center of gravity of the groove cross-sectional area S outside the main flow path.
- the groove opening center M is defined as a point on the auxiliary line through the point D, viewed in the reference direction A-B at half the distance between the points C and D.
- the cross section of the groove 7 deviates substantially from a parallelogram shape and is inclined upstream due to its contouring. This is ensured inter alia by the fact that the center of gravity S of the groove cross-sectional area is provided by an amount d> 0 upstream of the center M of the slot opening.
- the groove start point may be no more than 25% of the meridional vane chord length upstream of the leading edge point A and at most 95% of the meridional vane chord length downstream of the leading edge point A.
- a positioning according to -0.15 ⁇ VN / Lm ⁇ 0.35 is advantageous according to the invention. According to the invention, a positioning according to -0.15 ⁇ VN / Lm ⁇ 0.15 is particularly favorable.
- the Fig. 4b shows four examples of positioning of grooves according to the invention.
- the Fig. 4c shows three examples of a groove 7 according to the invention in the event that a Schaufelanstreifbelag is provided in the main flow path boundary in the region of the running gap.
- a particularly favorable solution according to the invention comprises that, as shown, the abradable coating is provided only within a subsection of the blade clearance path width, the abradable coating within this subsection forms a smooth and uninterrupted surface on the main flow path boundary, and a groove according to the invention forms the abradable coating upstream and / or downstream limited that the blade tip corner point A and / or the blade tip corner point B are in a not covered with squint area. This is for all three representations of Fig.
- Fig. 4d shows similar configurations according to the invention with abradable coating, in which case the abradable coating is completely enclosed at the edges of the groove 7 at its edges by the material of the main flow path boundary forming member.
- the blade end is directly opposite the material of the component forming the main flow path boundary, to provide a recess at the blade end which locally avoids scratching of the blade end.
- the distances k, h, m, n, d have a positive sign in the indicated arrow direction.
- the Fig. 5b shows by way of example four groove shapes according to the invention in an enlarged representation in the plane defined by the axial direction x and the radial direction r meridian plane.
- the in Fig. 5a also described guidelines.
- the hatched part surfaces of the groove are included in each image part. It becomes clear here that, within the above-described inventive definition of the groove in the meridian view, different shapes, consisting of a combination of straight and curved contour sections, can be provided.
- an inclination of the groove contour (0 ° ⁇ F ⁇ 90 °) pointing at least in sections in the upstream direction is advantageous in the region of the partial surface AF, see Fig. 5b , Picture section top left.
- the angle of inclination of the groove contour on the partial surface AF assumes, at least in sections, values in the range between 15 ° and 55 ° (15 ° ⁇ R ⁇ 55 °). This applies in particular to the contour inclination in the slot opening start point C.
- an inclination of the groove contour in the region of the partial surface AR pointing at least in sections in the upstream direction is advantageous (0 ⁇ R ⁇ 90 °), see Fig. 5b , Picture part at the bottom left.
- the angle of inclination of the groove contour on the partial surface AR assumes values in the range between 15 ° and 55 ° at least in sections (15 ° ⁇ R ⁇ 55 °). This applies in particular to the contour inclination in the slot opening end point D.
- the groove contour is formed on the partial surface AR rectilinear or concave (relative to the interior of the groove).
- FIGS. 5c and 5d show, by way of example, four further groove shapes according to the invention in an enlarged representation in the meridian plane.
- the groove contour is formed either by a pure traverse or by a combination of arc and traverse.
- FIGS. 5a to 5c Show examples of grooves according to the invention, in which the Nutö Stammtician C and the Nutö Maschinensend Vietnamese D are on the same auxiliary line (ie, the offset k is equal to zero) shows the Fig. 5e Examples of groove configurations with a positive or negative offset k according to the invention.
- the Fig. 6a shows two solutions according to the invention a groove in the view QQ, in Fig. 3 is drawn. Shown is a view of the surface of the main flow path boundary in the plane spanned by the circumferential direction u and the meridional direction m. Shown here is only an outbreak of Hauptströmungspfadberandung, unwound in the plane of the drawing. The profiles of two adjacent blade ends of the blade row are shown in dashed lines. The main flow runs from left to right, as indicated by the thick arrow.
- the left part of the Fig. 6a shows a groove 7 according to the invention, which is provided exactly in the circumferential direction with the same groove cross-sectional shape along the entire circumference of the machine in the Hauptströmungspfadberandung.
- the lines formed by the groove opening start points C and groove opening end points D are respectively labeled LC and LD.
- the hidden edge, which results as a connection of all Nutfrontally F is denoted by LF and dotted marked.
- the parallel, along the entire circumference provided course of the three lines LF, LC and LD represents the simplest variant of the invention Solution.
- the distance between two adjacent blades, the so-called blade pitch has, as also indicated in the image, the amount t directly at the gap.
- the right part of the Fig. 6a shows a groove 7 according to the invention in the form of a circumferential groove 13 which is provided substantially in the circumferential direction and a constant groove cross-sectional shape along the entire circumference of the machine in the Hauptströmungspfadberandung, but according to the invention has a circumferentially varying position of the groove relative to the blade end in meridionalraum m.
- a certain period f recurring courses of the groove are particularly favorable.
- the course of the groove can, as here, be designed to be similar to a sinusoid.
- a periodic recurrence of a groove portion is also advantageous.
- Also according to the invention is a course of the groove, which is interrupted in the circumferential direction.
- the Fig. 6c shows examples according to the invention for an interrupted and an interrupted and offset course of the groove, wherein the edges of the interruption are aligned substantially in the meridional direction m.
- the illustrated configurations fulfill the condition that the circumferential extent e of a single groove is significantly greater than the width w of the slot opening (possibly varying in the circumferential direction), and in this way a circumferentially slender formation of the groove is provided.
- the groove length e has at least the size of the blade pitch t (e / t greater or equal to 1).
- Fig. 6e Figure 2 shows two further examples of the course along the circumference in the meridian direction of an interrupted groove.
- Fig. 6f Finally shows embodiments of the groove according to the invention, in which the two edges of the groove interruption are on the one hand differently and on the other obliquely aligned to the meridional direction.
- the Fig. 7a shows a groove according to the invention with interruption in different views.
- the groove in the meridian plane in which the view ZZ and the section XX are marked.
- View ZZ intersects the blade near the gap and provides a view of the surface of the main flow path boundary and the slot opening. Invisible edges are dotted.
- the inventive solution with groove interruption shown here comprises an inclination of the interrupting wall in the circumferential direction. This is especially in section XX (see Fig. 7a , bottom right).
- Section XX shows the case of a main flow path boundary (housing) concavely curved in this view; the present relative direction of movement of the blade end is indicated by an arrow.
- the interruption wall can be inclined in an advantageous embodiment, as shown here, in the circumferential direction such that, starting from the main flow path, an oblique running towards the bottom of the groove in the direction of the relative movement of the blade end is provided. A running in the direction of the blade flow can enter the groove in this way undisturbed.
- Particularly advantageous according to the invention are inclination angles at the main flow path of ⁇ 1 greater than 45 °.
- the Fig. 7b shows in an equivalent representation Fig. 7a a further advantageous design of Nutausbrechung.
- the two sides of the groove interruption have a particularly contoured shape, which has the consequence that the groove interruption in the section XX differs significantly from a simple web-like shape, such that in the (relative) direction of the blade end facing side of the interruption is flat and possibly curved by observing values ⁇ 1> 45 °, the bottom of the groove approximates, and the side of the interruption facing the (relative) running direction of the blade end approximates first steep and then rounding out from the main flow path to the bottom of the groove.
- values of the inclination angle at the main flow path of ⁇ 2 between 25 ° and -25 ° are particularly favorable.
- the Fig. 8a shows nine examples according to the invention possible configurations of grooves with internal deflection, shown in the meridian view.
- the internal deflecting means initially constitutes an obstacle within the groove, which interrupts a flow path which is undisturbed and continuous in the circumferential direction in a part of the groove cross-section and causes the flow to be deflected or deflected by its shaping.
- the free edge of the internal deflection means according to the invention is either completely within the groove (ie, it does not occur over a linear connection of the start and end points of the slot opening C and D in the direction of the main flow out) or it affects the straight-line connection between the points C. and D in part of their course.
- the Fig. 8b shows a more detailed representation of a groove according to the invention with internal deflection in three views.
- Top right is the meridian view showing the groove in cross section.
- a deflection means is provided between groove bottom and approximately half the groove depth, the free edge of which runs parallel to the auxiliary line through the point D.
- the view ZZ top left in Fig. 8b shows the course of the groove along part of the circumference and the deflection within the groove, of which the rear half visible, the front half is covered (dotted lines).
- the deflection means here consists of a simple, circumferentially inclined web. Of course, even simpler webs without inclination according to the invention.
- the Fig. 8d shows a groove according to the invention with internal deflection, which in the meridian view of the in Fig. 8c pictured resembles. However, here, as the view ZZ and the section XX show, a contouring of the deflection means is provided.
- the Fig. 8e finally shows a groove according to the invention with internal deflection, which in the meridian view of the in Fig. 8c is similar.
- a slot configuration with offset (k ⁇ 0) is shown here by way of example.
- a profiling and curvature of the deflection is provided here for better flow management / deflection.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Strömungsarbeitsmaschine gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
- Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf eine Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einer Nabe und einem Gehäuse begrenzten Hauptströmungspfad, in welchem zumindest eine Reihe von Schaufeln angeordnet ist, die zu der Nabe oder dem Gehäuse einen Laufspalt bildet.
- Die aerodynamische Belastbarkeit und die Effizienz von Strömungsarbeitsmaschinen, beispielsweise Bläsern, Verdichtern, Pumpen und Ventilatoren, wird insbesondere durch das Wachstum und die Ablösung von Grenzschichten im Rotor- und Statorspitzenbereich nahe der Gehäuse- beziehungsweise Nabenwand begrenzt. Die führt bei Schaufelreihen mit Laufspalt bei höherer Belastung zu Rückströmerscheinungen und dem Auftreten von Instabilität der Maschine.
- Strömungsarbeitsmaschinen nach dem Stand der Technik besitzen entweder keine besonderen Merkmale zur Abhilfe in diesem Bereich oder es werden als Gegenmaßnahme sogenannte Casing Treatments eingesetzt, die:
- a.) aus Schlitzen/Öffnungen und Kammern im Gehäuse über dem Rotor bestehen; die Öffnungen haben dabei stets Rechteck- beziehungsweise Parallelogrammform,
- b.) aus Schlitzen im Gehäuse, die im Wesentlichen in Strömungsrichtung orientiert sind und eine schlanke Form mit einer in Umfangsrichtung der Maschine betrachtet geringen Ausdehnung besitzen,
- c.) Umfangsnuten mit rechteckigem oder parallelogrammförmigem Querschnitt.
-
- Eine Skizze üblicher Schlitze und Nuten 10 ist in den
Fig.1a und Fig.1b gegeben. - Einfache aus dem Stand der Technik bekannte Konzepte von Casing Treatments in Form von Schlitzen und/oder Kammern in der Ringkanalwand bieten eine Steigerung der Stabilität der Strömungsarbeitsmaschine. Diese wird jedoch aufgrund der ungünstig gewählten Anordnung oder Formgebung nur bei Verlust an Wirkungsgrad erzielt. Die bekannten Lösungen nehmen teils einen großen Bauraum an der Peripherie des Ringkanals der Strömungsarbeitsmaschine ein oder sind aufgrund ihrer Form (z. B. einfache parallelogrammförmige Umfangsgehäusenuten) nur bedingt wirksam und sind auf die Anordnung einer von einem Gehäuse umgebenen Rotorschaufelreihe begrenzt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strömungsarbeitsmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik eine wirkungsvolle Grenzschichtbeeinflussung im Schaufelspitzenbereich aufweist.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst, die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
- Erfindungsgemäß wird somit eine optimierte Ausgestaltung der Nut beschrieben, durch welche sich die Strömungsverhältnisse im Bereich des Schaufelrandes und des Laufspaltes optimieren lassen.
- Im Einzelnen betrifft die Erfindung einen Abschnitt des Ringkanals einer Strömungsarbeitsmaschine, im Bereich einer Schaufelreihe mit freiem Ende und Laufspalt, in dem eine im wesentlichen in Umfangsrichtung der Maschine verlaufende Nut mit strömungsgünstigem Querschnitt vorgesehen ist, wobei der Nutquerschnitt keine Parallelogrammform besitzt und durch seine Konturgebung stromaufwärts orientiert ist. Die Anordnung betrifft Anordnungen mit Laufspalt und Relativbewegung zwischen Schaufelende und Hauptströmungspfadberandung, sowohl am Gehäuse als auch an der Nabe.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich somit auf Strömungsarbeitsmaschinen wie etwa Bläser, Verdichter, Pumpen und Ventilatoren, sowohl in axialer, halbaxialer als auch in radialer Bauart. Das Arbeitsmedium oder Fluid kann gasförmig oder flüssig sein.
- Die Strömungsarbeitsmaschine kann eine oder mehrere Stufen mit jeweils einem Rotor und einem Stator umfassen, in Einzelfällen wird die Stufe lediglich durch einen Rotor gebildet.
- Der Rotor besteht aus einer Anzahl von Schaufeln, die mit der rotierenden Welle der Maschine verbunden sind und Energie an das Arbeitsmedium abgeben: Der Rotor kann mit oder ohne Deckband am äußeren Schaufelende ausgeführt sein.
- Der Stator besteht aus einer Anzahl feststehender Schaufeln, die nabenseitig wie gehäuseseitig mit festem oder freiem Schaufelende ausgeführt sein können.
- Die Rotortrommel und die Beschaufelung sind üblicherweise von einem Gehäuse umgeben, in anderen Fällen, z. B. bei Propellern oder Schiffsschrauben, existiert kein Gehäuse.
- Die Maschine kann auch einen Stator vor dem ersten Rotor, ein sogenanntes Vorleitrad, aufweisen. Mindestens ein Stator oder Vorleitrad kann -abweichend von der unbeweglichen Fixierung- drehbar gelagert sein, um den Anstellwinkel zu verändern. Eine Verstellung erfolgt beispielsweise durch eine von außerhalb des Ringkanals zugängliche Spindel.
- In besonderer Ausgestaltung kann die Strömungsarbeitsmaschine mindestens eine Reihe verstellbarer Rotoren aufweisen.
- Alternativ kann die erfindungsgemäße Strömungsarbeitsmaschine bei Mehrstufigkeit zwei gegenläufige Wellen besitzen, so dass die Rotorschaufelreihen von Stufe zu Stufe die Drehrichtung wechseln. Hierbei existieren keine Statoren zwischen aufeinander folgenden Rotoren.
- Schließlich kann die Strömungsarbeitsmaschine alternativ eine Nebenstromkonfiguration derart aufweisen, dass sich der einstromige Ringkanal hinter einer bestimmten Schaufelreihe in zwei konzentrische Ringkanäle aufteilt, die ihrerseits mindestens jeweils eine weitere Schaufelreihe beherbergen.
-
Fig.2 zeigt Beispiele erfindungsgemäß relevanter Strömungsarbeitsmaschinen. - Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1a:
- eine Skizze des Standes der Technik, Rotorgehäusestrukturierung;
- Fig. 1b:
- eine Skizze des Standes der Technik, Rotorgehäuse, Umfangsnuten;
- Fig. 2:
- Beispiele erfindungsgemäß relevanter Strömungsarbeitsmaschinen;
- Fig. 3:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut, Ansicht im Meridianschnitt;
- Fig. 4a:
- eine erfindungsgemäße Position der Umfangsnut im Meridianschnitt;
- Fig. 4b:
- eine erfindungsgemäße Position der Umfangsnut im Meridianschnitt, Beispiele;
- Fig. 4c:
- eine erfindungsgemäße, günstige Ausführung mit Anstreifbelag;
- Fig. 4d:
- eine erfindungsgemäße, günstige Ausführung mit Anstreifbelag und Ausnehmung am Schaufelende;
- Fig. 5a:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut im Meridianschnitt, Formkenngrößen,
- Fig. 5b:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnutformen im Meridianschnitt;
- Fig. 5c:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen im Meridianschnitt;
- Fig. 5d:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen im Meridianschnitt;
- Fig. 5e:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen im Meridianschnitt;
- Fig. 6a:
- erfindungsgemäße Umfangsnutformen in der Ansicht Q-Q;
- Fig. 6b:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen in der Ansicht Q-Q;
- Fig. 6c:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen in der Ansicht Q-Q;
- Fig. 6d:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen in der Ansicht Q-Q;
- Fig. 6e:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen in der Ansicht Q-Q;
- Fig. 6f:
- weitere erfindungsgemäße Umfangsnutformen in der Ansicht Q-Q;
- Fig. 7a:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut mit Unterbrechung;
- Fig. 7b:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut mit geformter Unterbrechung;
- Fig. 8a:
- erfindungsgemäße Umfangsnuten mit internem Umlenkmittel, Meridianansicht;
- Fig. 8b:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut mit internem Umlenkmittel (parallel);
- Fig. 8c:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut mit internem Umlenkmittel (schräg);
- Fig. 8d:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut mit internem Umlenkmittel (schräg und konturiert);
- Fig. 8e:
- eine erfindungsgemäße Umfangsnut mit internem Umlenkmittel (schräg und profiliert).
- Die
Fig.3 zeigt die erfindungsgemäße Lösung einer Schaufelreihe 5 mit freiem Ende und Laufspalt 11 sowie einer in Umfangsrichtung verlaufenden Nut 7 im Bereich des Laufspaltes 11, dargestellt in der durch die Axialrichtung x und die Radialrichtung r aufgespannten Meridianebene. - Der Laufspalt 11 trennt die Schaufelspitze von einem zum Hauptströmungspfad gehörenden Bauteil an der Nabe 3 oder dem Gehäuse 1 der Strömungsarbeitsmaschine.
- Zwischen der Schaufelspitze und dem zum Hauptströmungspfad gehörenden Bauteil liegt eine rotierende Relativbewegung vor. Die Darstellung gilt somit gleichermaßen für folgende Anordnungen:
- 1.) rotierende Schaufel an stehendem Gehäuse;
- 2.) ruhende Schaufel an rotierender Nabe;
- 3.) ruhende Schaufel an rotierendem Gehäuse;
- 4.) rotierende Schaufel an stehender Nabe.
- Die Hauptströmungsrichtung ist mit einem dicken Pfeil dargestellt. Stromauf der Schaufelreihe mit Laufspalt kann sich, wie hier gestrichelt angedeutet ist, eine weitere Schaufelreihe befinden.
- Der Vorderkantenpunkt der Schaufel 5 am Laufspalt 11 ist mit A bezeichnet und der Hinterkantenpunkt der Schaufel am Laufspalt ist mit B bezeichnet.
- Die Öffnung 12 der Nut 7 am Rand des Hauptströmungspfades wird durch den Startpunkt C und den Endpunkt D begrenzt. Von der Nutöffnung 12 aus ist eine in das Gehäuse 1 bzw. in die Nabenkontur eingelassene Ausnehmung vorgesehen, die eine stromaufwärts gerichtete Neigung besitzt. Die Ausdehnung der Nut 7 in Umfangsrichtung ist erfindungsgemäß groß gegenüber der Ausdehnung der Nut 7 in Meridionalströmungsrichtung. Die erfindungsgemäße Nut 7 kann demnach entweder am gesamten Umfang der Maschine oder lediglich an einem Abschnitt des Umfangs vorgesehen sein.
- Die in dieser Darstellung gewählte Form der erfindungsgemäßen Nut 7 ist exemplarisch und als stellvertretend für eine Anzahl erfindungsgemäß möglicher Nutformen mit Stromaufwärtsneigung zu betrachten, die in weiteren Figuren weiter ausgeführt werden.
- Ebenfalls erfindungsgemäß vorteilhaft ist die trivial ableitbare Lösung einer Mehrfachanordnung erfindungsgemäßer Nuten 7 im Bereich eines Schaufelendes mit Spalt. Eine derartige Anordnung ist in
Fig.3 am Beispiel zweier weiterer (hier gepunktet eingezeichneter) Nuten 7 aufgezeigt. Der Einfachheit halber ist jedoch in weiteren folgenden Bildern und Ansichten stets nur eine Nut 7 dargestellt. - Schließlich enthält die Darstellung noch die Ansicht Q-Q, die in weiteren Darstellungen erfindungsgemäßer Lösungen Verwendung findet.
- Die
Fig.4a zeigt die erfindungsgemäße Nut 7 in vergrößerter Darstellung, wiederum in der durch die Axialrichtung x und die Radialrichtung r aufgespannten Meridianebene. Enthalten sind jetzt nur noch die Kontur der Nut 7, der relevante Teil der Hauptströmungspfadberandung und ein Schaufelende mit Spalt 11. Ebenfalls gezeigt sind die Eckpunkte des Schaufelendes A und B, sowie der Nutöffnungsstartpunkt C und der Nutöffnungsendpunkt D. - Die gestrichelte Linie durch die Schaufelspitzeneckpunkte A und B gibt die Referenzrichtung für weitere kennzeichnende Größen einer erfindungsgemäßen Nut vor. Alle weiteren eingezeichneten gestrichelten Hilfslinien verlaufen entweder parallel oder senkrecht zur Referenzlinie A-B. So verläuft eine Parallele zu A-B durch den Nutöffnungsendpunkt D. Außerdem verläuft jeweils eine Senkrechte zu A-B durch den Nutöffnungsstartpunkt C und durch den außerhalb des Hauptströmungspfades gelegenen Schwerpunkt der Nutquerschnittsfläche S.
- Der Nutöffnungsmittelpunkt M ist definiert als ein Punkt auf der Hilfslinie durch den Punkt D, und zwar in Referenzrichtung A-B betrachtet bei halbem Abstand zwischen den Punkten C und D.
- Erfindungsgemäß weicht der Querschnitt der Nut 7 wesentlich von einer Parallelogrammform ab und ist aufgrund seiner Konturgebung stromaufwärts geneigt. Dies ist unter anderem dadurch sichergestellt, dass der Schwerpunkt S der Nutquerschnittsfläche um einen Betrag d > 0 stromauf des Mittelpunktes M der Nutöffnung vorgesehen ist.
- Die erfindungsgemäße Positionierung der Nut 7 im Bereich des Schaufelendes ist durch den zwischen den Punkten A und C in der Referenzrichtung A-B gegebenen Abstand VN in Relation zur meridionalen Sehnenlänge an der Schaufelspitze Lm wie folgt gegeben: -0,25 < VN / Lm < 0,95. Folglich kann der Nutstartpunkt maximal um 25% der meridionalen Schaufelsehnenlänge stromauf des Vorderkantenpunktes A und maximal um 95% der meridionalen Schaufelsehnenlänge stromab des Vorderkantenpunktes A liegen.
- Erfindungsgemäß vorteilhaft ist eine Positionierung gemäß -0,15 < VN / Lm < 0,35. Erfindungsgemäß besonders günstig ist eine Positionierung gemäß -0,15 < VN / Lm < 0,15.
- Die
Fig. 4b zeigt vier Beispiele für erfindungsgemäße Positionierung von Nuten. - Die
Fig. 4c zeigt drei Beispiele für eine erfindungsgemäße Nut 7 für den Fall, dass in der Hauptströmungspfadberandung im Bereich des Laufspaltes ein Schaufelanstreifbelag vorgesehen ist. Eine besonders günstige erfindungsgemäße Lösung beinhaltet, dass, wie dargestellt, der Anstreifbelag nur innerhalb eines Teilabschnitts der Schaufellaufpfadbreite vorgesehen ist, der Anstreifbelag innerhalb dieses Teilabschnitts eine glatte und ununterbrochene Oberfläche an der Hauptströmungspfadberandung bildet und eine erfindungsgemäße Nut den Anstreifbelag nach stromauf und / oder stromab derart begrenzt, dass der Schaufelspitzeneckpunkt A und / oder der Schaufelspitzeneckpunkt B in einem nicht mit Anstreifbelag überdeckten Bereich liegen. Dies ist für alle drei Darstellungen derFig. 4c zutreffend, wobei die Darstellung oben links eine Nut 7 im Bereich der Schaufelvorderkante, die Darstellung oben rechts eine Nut 7 im Bereich der Vorder- und Hinterkante, und die Darstellung unten links eine Nut 7 im Bereich der Vorderkante mit Absatz (hier sogar mit einer Überlappung von Nutöffnungsstartkante und Schaufelende quer zur Meridianströmungsrichtung) zeigt. - Die
Fig. 4d zeigt ähnliche erfindungsgemäße Konfigurationen mit Anstreifbelag, wobei hier der Anstreifbelag an den Übergängen zur Nut 7 an seinen Rändern vollständig vom Material des die Hauptströmungspfadberandung bildenden Bauteils eingefasst ist. In diesem Fall ist es erfindungsgemäß günstig, dort, wo das Schaufelende direkt dem Material des die Hauptströmungspfadberandung bildenden Bauteils gegenüber steht, eine Ausnehmung am Schaufelende vorzusehen, die ein Anstreifen des Schaufelendes lokal vermeidet. - Die
Fig. 5a zeigt die erfindungsgemäße Nut 7 in vergrößerter Darstellung mit der Definition ihrer Formkenngrößen, wiederum in der durch die Axialrichtung x und die Radialrichtung r aufgespannten Meridianebene. Die erfindungsgemäße Nut 7 ist durch eine Anordnung von sechs Hilfslinien definiert, für die bestimmte Bedingungen gelten. Die Hilfslinien verlaufen entweder parallel oder senkrecht zur Referenzrichtung A-B: - Die Linie L1 verläuft parallel zu A-B durch den Nutöffnungsendpunkt D.
- Die Linie L2 verläuft parallel zu L1 durch den Nutöffnungsstartpunkt C.
- Die Linie L3 verläuft parallel zu L1 tangential entlang der Nutkontur, sodass sie erfindungsgemäß mindestens einen Punkt G an einem Ort bei maximaler Eindringtiefe h mit L3 gemeinsam hat.
- Die Linie L4 verläuft senkrecht zu L1 tangential entlang der Nutkontur, sodass sie erfindungsgemäß mindestens einen Punkt F an einem Ort bei maximaler Stromauf-Überhang m mit L4 gemeinsam hat.
- Die Linie L5 verläuft senkrecht zu L1 tangential entlang der Nutkontur, sodass sie erfindungsgemäß mindestens einen Punkt E an einem Ort bei maximalem Stromab-Überhang n mit L5 gemeinsam hat.
- Die Linie L6 verläuft senkrecht zu L1 durch den Nutöffnungsstartpunkt C und teilt die Querschnittsfläche der Nut erfindungsgemäß in zwei Teilflächen auf: die stromauf von L6 befindlichen Fläche AF (dick schraffiert) und die stromab von L6 befindlichen Fläche AR (dünn schraffiert).
- Der Schwerpunkt der gesamten Nutquerschnittsfläche (AF+AR) ist auch hier als Punkt S eingezeichnet, ebenso wie der Nutöffnungsmittelpunkt M und der zwischen S und M vorgesehenen Abstand d.
- Die Abstände k, h, m, n, d haben in der eingezeichneten Pfeilrichtung positives Vorzeichen.
- Für eine erfindungsgemäße Nut gelten schließlich gemeinsam folgende weitere Merkmale:
- w / Lm < 0,2
- h/w < 10
- m / w > 0,1
- AF / AR > 0,1
- d / w > 0,05
- Betrag (k / w) < 2
- Die
Fig. 5b zeigt beispielhaft vier erfindungsgemäß mögliche Nutformen in vergrößerter Darstellung in der durch die Axialrichtung x und die Radialrichtung r aufgespannten Meridianebene. Zur besseren Orientierung des Betrachters sind die inFig. 5a beschriebenen Hilfslinien ebenfalls angedeutet. Auch sind die schraffierten Teilflächen der Nut in jedem Bildteil enthalten. Es wird hier deutlich, dass innerhalb der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Definition der Nut in der Meridianansicht unterschiedliche Formen, bestehend aus einer Kombination von geraden und gekrümmten Konturabschnitten, vorgesehen sein können. - Dabei ist insbesondere eine wenigstens abschnittweise in Stromauf-Richtung weisende Neigung der Nutkontur (0° < γ F < 90°) im Bereich der Teilfläche AF vorteilhaft, siehe
Fig. 5b , Bildteil oben links. - Besonders günstig ist es, wenn der Neigungswinkel der Nutkontur an der Teilfläche AF wenigstens abschnittweise Werte im Bereich zwischen 15° und 55° annimmt (15°< γ R < 55°). Dies gilt im Speziellen für die Konturneigung im Nutöffnungsstartpunkt C.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Nutkontur an der Teilfläche AF geradlinig oder konkav (bezogen auf das Innere der Nut) geformt ist.
- Weiterhin ist eine wenigstens abschnittweise in Stromauf-Richtung weisende Neigung der Nutkontur im Bereich der Teilfläche AR vorteilhaft (0 < γ R < 90°), siehe
Fig. 5b , Bildteil unten links. - Besonders günstig ist es, wenn der Neigungswinkel der Nutkontur an der Teilfläche AR wenigstens abschnittweise Werte im Bereich zwischen 15° und 55° annimmt (15°< γ R < 55°). Dies gilt im Speziellen für die Konturneigung im Nutöffnungsendpunkt D.
- Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Nutkontur an der Teilfläche AR geradlinig oder konkav (bezogen auf das Innere der Nut) geformt ist.
- Die
Figuren 5c und 5d zeigen beispielhaft jeweils vier weitere erfindungsgemäß mögliche Nutformen in vergrößerter Darstellung in der Meridianebene. Hier ist die Nutkontur entweder durch einen reinen Polygonzug oder durch eine Kombination aus Kreisbogen und Polygonzug gebildet. - Während die
Figuren 5a bis 5c Beispiele für erfindungsgemäße Nuten zeigen, bei denen der Nutöffnungsstartpunkt C und der Nutöffnungsendpunkt D auf derselben Hilfslinie liegen (also der Versatz k gleich null ist) zeigt dieFig. 5e Beispiele für Nutkonfigurationen mit einem erfindungsgemäßen positiven oder negativen Versatz k. - Die
Fig. 6a zeigt zwei erfindungsgemäße Lösungen einer Nut in der Ansicht Q-Q, die inFig. 3 eingezeichnet ist. Gezeigt ist ein Blick auf die Oberfläche der Hauptströmungspfadberandung in der durch die Umfangsrichtung u und die Meridionalrichtung m aufgespannten Ebene. Dargestellt ist hier nur ein Ausbruch der Hauptströmungspfadberandung, abgewickelt in die Zeichnungsebene. Die Profile zweier benachbarter Schaufelenden der Schaufelreihe sind gestrichelt dargestellt. Die Hauptströmung verläuft von links nach rechts, wie durch den dicken Pfeil angedeutet. - Der linke Teil der
Fig. 6a zeigt eine erfindungsgemäße Nut 7, die exakt in Umfangsrichtung bei gleichbleibender Nutquerschnittform entlang des gesamten Umfangs der Maschine in der Hauptströmungspfadberandung vorgesehen ist. Die Linien, die durch die Nutöffnungsstartpunkte C und Nutöffnungsendpunkte D gebildet werden sind entsprechend mit LC und LD gekennzeichnet. Die verdeckte Kante, die sich als Verbindung aller Nutfrontpunkte F ergibt, ist mit LF bezeichnet und gepunktet eingezeichnet. Der parallele, entlang des gesamten Umfangs vorgesehene Verlauf der drei Linien LF, LC und LD stellt die einfachste Variante der erfindungsgemäßen Lösung dar. Der Abstand zweier benachbarter Schaufeln, die sogenannte Schaufelteilung, hat, wie ebenfalls im Bild gekennzeichnet, direkt am Spalt den Betrag t. - Der rechte Teil der
Fig. 6a zeigt eine erfindungsgemäße Nut 7 in Form einer Umfangsnut 13, die zwar im Wesentlichen in Umfangsrichtung und bei gleichbleibender Nutquerschnittform entlang des gesamten Umfangs der Maschine in der Hauptströmungspfadberandung vorgesehen ist, aber erfindungsgemäß eine in Umfangsrichtung variierende Position der Nut relativ zum Schaufelende in Meridionalrichtung m aufweist. Besonders günstig sind mit einer bestimmten Periode f wiederkehrende Verläufe der Nut. Der Verlauf der Nut kann wie hier einer Sinusform ähnelnd schwingend beschaffen sein. - Wie der linke Teil der
Fig. 6b zeigt, kann es weiterhin erfindungsgemäß günstig sein, nur eine oder zwei der drei Linien LF, LC und LD schwingend verlaufen zu lassen,
wobei dann auch die Querschnittsform der Nut (in den erfindungsgemäßen Grenzen) entlang des Umfangs variiert. Erfindungsgemäß kann es strömungstechnisch, konstruktiv oder fertigungstechnisch vorteilhaft sein, mindestens eine der drei Linien LF, LC und LD polygonzugartig beziehungsweise gezackt verlaufen zu lassen, siehe rechte Seite derFig. 6b . Wie bei den bislang beschriebenen erfindungsgemäßen Nuten ist auch hier ein periodisches Wiederkehren eines Nutabschnitts, und insbesondere ein mit ganzem Teiler oder ganzem Vielfachen der Schaufelteilung t periodisches Wiederkehren eines Nutabschnitts, von Vorteil. - Ebenfalls erfindungsgemäß ist ein Verlauf der Nut, die in Umfangsrichtung unterbrochen ist.
- Die
Fig. 6c zeigt erfindungsgemäße Beispiele für einen unterbrochenen sowie einen unterbrochen und versetzten Verlauf der Nut, wobei die Ränder der Unterbrechung im Wesentlichen in Meridionalrichtung m ausgerichtet sind. Die dargestellten Konfigurationen erfüllen erfindungsgemäß die Bedingung, dass die Umfangsersteckung e einer einzelnen Nut deutlich größer ist, als die (möglicherweise in Umfangsrichtung variierende) Weite w der Nutöffnung, und sich auf diese Weise eine in Umfangsrichtung schlanke Formation der Nut vorgesehen ist. Besonders günstig ist dabei, wenn die Nutlänge e mindestens die Größe der Schaufelteilung t aufweist (e/t größer gleich 1). - Auch Nuten mit veränderlichem (schrägem, gekrümmtem oder schwingendem) Verlauf der Linien LF, LC und/oder LD sind erfindungsgemäß. Zwei Beispiele hierfür sind in
Fig. 6d gezeigt. - Die
Fig. 6e zeigt zwei weitere Beispiele für den entlang des Umfangs in Meridianrichtung variierenden Verlauf einer unterbrochenen Nut. - Die
Fig. 6f zeigt schließlich erfindungsgemäße Ausführungen der Nut, bei der die zwei Ränder der Nutunterbrechung zum einen unterschiedlich und zum anderen schräg zur Meridionalrichtung ausgerichtet sind. - Die
Fig. 7a zeigt eine erfindungsgemäße Nut mit Unterbrechung in unterschiedlichen Ansichten. Rechts oben im Bild ist die Nut in der Meridianebene dargestellt, in der die Ansicht Z-Z und der Schnitt X-X markiert sind. Die Ansicht Z-Z schneidet die Schaufel in der Nähe des Spaltes und bietet einen Blick auf die Oberfläche der Hauptströmungspfadberandung und die Nutöffnung. Nicht sichtbare Kanten sind gepunktet eingezeichnet. Die hier dargestellte erfindungsgemäße Lösung mit Nutunterbrechung umfasst eine Neigung der unterbrechenden Wandung in Umfangsrichtung auf. Dies ist besonders im Schnitt X-X (sieheFig. 7a , unten rechts) zu erkennen. Der Schnitt X-X zeigt den Fall einer in dieser Ansicht konkav gekrümmten Hauptströmungspfadberandung (Gehäuse), die vorliegende relative Bewegungsrichtung des Schaufelendes ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Selbstverständlich sind die gezeigten Merkmale der Nutunterbrechung ebenso für den hier nicht dargestellten Fall einer konvex gekrümmten Hauptströmungspfadberandung (Nabe) erfindungsgemäß. Die Unterbrechungswand kann in vorteilhafter Ausführung, wie hier dargestellt, derart in Umfangsrichtung geneigt sein, dass ausgehend vom Hauptströmungspfad ein schräges Zulaufen auf den Boden der Nut in Richtung der Relativbewegung des Schaufelendes gegeben ist. Eine in Laufrichtung der Schaufel verlaufende Strömung kann auf diese Weise ungestörter in die Nut eintreten. Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind Neigungswinkel am Hauptströmungspfad von δ1 größer 45°. - Die
Fig. 7b zeigt in äquivalenter Darstellung zuFig. 7a eine weitere vorteilhafte Gestaltung der Nutunterbrechung. Die beiden Seiten der Nutunterbrechung besitzen eine besonders konturierte Form, die zur Folge hat, dass die Nutunterbrechung im Schnitt X-X deutlich von einer einfachen stegartigen Form abweicht, derart, dass die in (relative) Laufrichtung des Schaufelendes weisende Seite der Unterbrechung sich flach und gegebenenfalls geschwungen bei Einhaltung von Werten δ1>45° dem Boden der Nut annähert, und die gegen die (relative) Laufrichtung des Schaufelendes weisende Seite der Unterbrechung sich vom Hauptströmungspfad aus zunächst steil und dann ausrundend dem Boden der Nut annähert. Dabei sind Werte des Neigungswinkels am Hauptströmungspfad von δ2 zwischen 25° und -25° besonders günstig. - Die
Fig. 8a zeigt neun Beispiele erfindungsgemäß möglicher Konfigurationen von Nuten mit internem Umlenkmittel, dargestellt in der Meridianansicht. Das interne Umlenkmittel stellt erfindungsgemäß zunächst ein Hindernis innerhalb der Nut dar, das einen in Umfangsrichtung ungestörten und kontinuierlichen Strömungsverlauf in einem Teil des Nutquerschnitts unterbricht und durch seine Formgebung eine Um- oder Ablenkung der Strömung bewirkt. Die freie Kante des internen Umlenkmittels ist erfindungsgemäß entweder vollständig innerhalb der Nut angeordnet (d.h., sie tritt nicht über eine geradlinige Verbindung der Start- und Endpunkte der Nutöffnung C und D in Richtung der Hauptströmung hinaus) oder sie tangiert die geradlinige Verbindung zwischen den Punkten C und D in einem Teil ihres Verlaufes. - Die
Fig. 8b zeigt eine detailliertere Darstellung einer erfindungsgemäßen Nut mit internem Umlenkmittel in drei Ansichten. Rechts oben findet sich die Meridianansicht, die die Nut im Querschnitt zeigt. Innerhalb der Nut ist zwischen Nutboden und etwa halber Nuttiefe ein Umlenkmittel vorgesehen, dessen freie Kante hier parallel zur Hilfslinie durch den Punkt D verläuft. Die Ansicht Z-Z oben links inFig. 8b zeigt den Verlauf der Nut entlang eines Teils des Umfangs sowie das Umlenkmittel innerhalb der Nut, von dem die hintere Hälfte sichtbar, die vordere Hälfte verdeckt ist (gepunktete Linien). Wie der Schnitt X-X zeigt, besteht das Umlenkmittel hier aus einem einfachen, in Umfangsrichtung geneigten Steg. Selbstverständlich sind auch noch einfachere Stege ohne Neigung erfindungsgemäß. - Die
Fig. 8c zeigt eine erfindungsgemäße Nut mit internem Umlenkmittel, das vom Nutöffnungsstartpunkt C beginnend schräg und mit gekrümmtem Verlauf der freien Kante im stromauf gelegenen Teil der Nut vorgesehen ist. Wie Ansicht Z-Z und der Schnitt X-X verdeutlichen, handelt es sich auch hier um einen geneigten Steg. Wie inFig. 8b wird auch hier beispielhaft eine vollständig runde Nutform ohne Versatz zwischen den Punkten C und D (k=0) betrachtet. - Die
Fig. 8d zeigt eine erfindungsgemäße Nut mit internem Umlenkmittel, das in der Meridianansicht dem inFig. 8c dargestellten gleicht. Allerdings ist hier nun, wie die Ansicht Z-Z und der Schnitt X-X zeigen, eine Konturierung des Umlenkmittels vorgesehen. - Die
Fig. 8e zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Nut mit internem Umlenkmittel, das in der Meridianansicht dem inFig. 8c dargestellten ähnelt. Allerdings ist hier beispielhaft eine Nutkonfiguration mit Versatz (k<0) dargestellt. Wie die Ansicht Z-Z und der Schnitt X-X zeigen, ist hier zur besseren Strömungsführung/-umlenkung eine Profilierung und Krümmung des Umlenkmittels vorgesehen. - Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einer Nabe und einem Gehäuse berandeten Hauptströmungspfad, in welchem mindestens eine Reihe von Schaufeln angeordnet ist, wobei an mindestens einer Schaufelreihe zwischen einem Schaufelende und einer Hauptströmungspfadberandung ein Spalt vorgesehen ist,
wobei das Schaufelende und die Hauptströmungspfadberandung eine rotierende Relativbewegung zueinander ausführen und im Bereich des Spaltes in der Hauptströmungspfadberandung mindestens eine im wesentlichen in Umfangsrichtung der Maschine verlaufende Nut mit strömungsgünstigem Querschnitt entlang mindestens eines Teils des Umfangs vorgesehen ist, wobei die Ausdehnung der Nut in Umfangsrichtung groß gegenüber der Ausdehnung der Nut in Meridionalströmungsrichtung ist, und wobei die Querschnittsfläche der Nut in der Meridianansicht der Strömungsarbeitsmaschine betrachtet wesentlich von einer Parallelogrammform abweicht und aufgrund ihrer Konturgebung stromaufwärts geneigt ist, wobei der Schwerpunkt des Nutquerschnittsfläche stromauf des Mittelpunktes der Nutöffnung am Hauptströmungspfad vorgesehen ist,
wobei die Position der mindestens einen Nut, beschrieben durch den Abstand VN zwischen dem Schaufelvorderkanteneckpunkt A und dem Nutöffnungsstartpunkt C, durch die Bedingung -0,25 < VN / Lm < 0,95 gegeben ist, wobei Lm die meridionale Sehnenlänge am Schaufelende am Spalt ist,
wobei die Position der mindestens einen Nut relativ zur Schaufelvorderkante wie folgt festgelegt ist: -0,15 < VN / Lm < 0,35,
wobei die Position der mindestens einen Nut relativ zur Schaufelvorderkante wie folgt festgelegt ist: -0,15 < VN / Lm < 0,15,
wobei die mindestens eine Nut eine stark stromauf geneigte Gestalt besitzt, deren Kenngrößen in der durch die Axialrichtung x und die Radialrichtung r aufgespannten Meridianebene durch ein Netz von sechs Hilfslinien definiert sind, wobei - a.) alle Hilfslinien parallel oder senkrecht zur Referenzrichtung A-B entlang des Schaufelendes verlaufen,
- b.) eine Linie L1 parallel zu A-B durch den Nutöffnungsendpunkt D verläuft,
- c.) eine Linie L2 parallel zu L1 durch den Nutöffnungsstartpunkt C verläuft,
- d.) eine Linie L3 parallel zu L1 tangential entlang der Nutkontur verläuft, sodass sie mindestens einen Punkt G an einem Ort bei maximaler Nuteindringtiefe h mit L3 gemeinsam hat,
- e.) eine Linie L4 senkrecht zu L1 tangential entlang der Nutkontur verläuft, sodass sie mindestens einen Punkt F an einem Ort bei maximalem Nut-Stromauf-Überhang m mit L4 gemeinsam hat,
- f.) eine Linie L5 senkrecht zu L1 tangential entlang der Nutkontur verläuft, sodass sie erfindungsgemäß mindestens einen Punkt E an einem Ort bei maximalem Nut-Stromab-Überhang n mit L5 gemeinsam hat,
- g.) eine Linie L6 senkrecht zu L1 durch den Nutöffnungsstartpunkt C verläuft und die Querschnittsfläche der Nut in die stromauf von L6 befindlichen Fläche AF und die stromab von L6 befindlichen Fläche AR aufteilt,
- h.) der Schwerpunkt S der Nutquerschnittsgesamtfläche und der Nutöffnungsmittelpunkt M einen Abstand d aufweisen,
- i.) zwischen den Randpunkten C und D der Nutöffnung eine Nutöffnungsweite w gegeben ist,
- j.) zwischen den Hilfslinien L1 und L2 ein Versatz k vorgesehen ist,
- k.) die Schaufel an ihrem Ende eine meridionale Sehnenlänge Lm besitzt, und wobei Kenngrößen der Nut in folgender Weise festgelegt sind:
- w / Lm < 0,2 und h / w < 10 und d / w > 0,05 und m / w > 0,1, und
- AF / AR > 0,1 und Betrag von (k / w) < 2,
wobei im Bereich der Fläche AR in mindestens einem Teil des Abschnitts zwischen dem Nutöffnungsendpunkt D und dem Punkt G bei maximaler Nuteindringtiefe die Nutkontur linear oder konkav (bezogen auf das Innere der Nut) beschaffen ist,
wobei der Neigungswinkel der Nutkontur γR am Nutöffnungsendpunkt D Werte zwischen 15° und 55° annimmt,
wobei im Bereich der Fläche AF im Abschnitt zwischen dem Nutöffnungsstartpunkt C und dem Punkt F bei maximaler Stromaufausdehnung der Neigungswinkel der Nutkontur γF ausschließlich Werte zwischen 0° und 90° annimmt,
wobei im Bereich der Fläche AF in mindestens einem Teil des Abschnitts zwischen dem Nutöffnungsstartpunkt C und dem Punkt F bei maximaler Stromaufausdehnung die Nutkontur linear oder konkav (bezogen auf das Innere der Nut) beschaffen ist,
wobei der Neigungswinkel der Nutkontur γF am Nutöffnungsstartpunkt C Werte zwischen 15° und 55° annimmt,
wobei gemeinsam mit der mindestens einen Nut ein Schaufelanstreifbelag als Hauptströmungspfadberandung im Bereich des Laufspaltes vorgesehen ist, wobei der Anstreifbelag nur innerhalb eines Abschnitts der meridionalen Erstreckung des Schaufellaufpfades beziehungsweise Laufspaltes vorgesehen ist, und der Anstreifbelag nach stromauf und / oder stromab von einer Nut derart begrenzt wird, dass mindestens einer der Schaufelkantenpunkte A und B in einem nicht mit Anstreifbelag überdeckten Abschnitt liegen,
wobei der Anstreifbelag an seinem Übergang zu mindestens einer Nut eine vollständig vom Material des die Hauptströmungspfadberandung bildenden Bauteils eingefassten Rand aufweist, und an mindestens einer Stelle, an der das Schaufelende direkt dem Material des den Anstreifbelag umrandenden Bauteils gegenüber steht, eine Ausnehmung am Schaufelende vorgesehen ist, die lokal ein Anstreifen des Schaufelendes vermeidet,
wobei die Signaturlinien mindestens einer Nut, d. h. die Frontlinie LF, die Nutöffnungsstartlinie LC und die Nutöffnungsendlinie LD, exakt in Umfangsrichtung entlang der Hauptströmungspfadberandung verlaufen,
wobei mindestens eine Signaturlinie mindestens einer Nut (Frontlinie LF, Nutöffnungsstartlinie LC, Nutöffnungsendlinie LD) einen entlang des Umfangs in meridionaler Richtung variierenden Verlauf aufweist,
wobei der entlang des Umfangs in meridionaler Richtung variierende Verlauf der mindestens einen Signaturlinie mindestens einer Nut eine Periodizität aufweist,
wobei die im Meridianschnitt betrachtete Querschnittsform mindestens einer Nut entlang des Umfangs variiert,
wobei der Verlauf mindestens einer Nut entlang des Umfangs mindestens einmal vollständig unterbrochen ist,
wobei benachbarte Enden mindestens einer Nut im Bereich der Unterbrechung in meridionaler Richtung versetzt angeordnet sind,
wobei die Tiefe h mindestens einer Nut in Richtung der Relativbewegung des betreffenden Schaufelendes kontinuierlich wenigstens über einen Abschnitt ihres Verlaufes zunimmt,
wobei innerhalb mindestens einer Nut mindestens ein Umlenkmittel vorgesehen ist, das für eine nutinterne Strömung ein örtliches Hindernis darstellt und so beschaffen ist, dass eine Richtungsänderung der Strömung erreicht wird, wobei das mindestens eine Umlenkmittel von der Hauptströmungspfadberandung zurückgesetzt angeordnet ist, derart, dass eine freie Kante des Umlenkmittels höchstens die geradlinige Verbindung der Nutöffnungspunkte C und D in einem Teil ihres Verlaufes tangierend erreicht,
wobei ein nutinternes Umlenkmittel vorgesehen ist, das im Bereich seiner freien Kante zur besseren Strömungsführung eine Wölbung und/oder Profilierung aufweist. -
- 1
- Gehäuse
- 2
- Ringkanal / Hauptströmungspfad
- 3
- Rotortrommel (Nabe)
- 4
- Maschinenachse
- 5
- Schaufel / Schaufelreihe
- 6
- Naben- oder Gehäusebaugruppe
- 7
- Ringnut / Nut (stromauf orientiert)
- 8
- Schaufelreihe mit freiem Ende und Laufspalt
- 9
- stromaufliegende Schaufelreihe (Optional)
- 10
- Schlitz / Nut
- 11
- Spalt / Laufspalt
- 12
- Nutöffnung
- 13
- Umfangsnut
Claims (9)
- Strömungsarbeitsmaschine mit einem von einer Nabe (3) und einem Gehäuse (1) berandeten Hauptströmungspfad (2), in welchem mindestens eine Reihe von Schaufeln (5) angeordnet ist, wobei an mindestens einer Schaufelreihe (5) zwischen einem Schaufelende und einer Hauptströmungspfadberandung ein Spalt (11) vorgesehen ist, wobei das Schaufelende und die Hauptströmungspfadberandung eine rotierende Relativbewegung zueinander ausführen und im Bereich des Spaltes (11) in der Hauptströmungspfadberandung mindestens eine im wesentlichen in Umfangsrichtung der Maschine verlaufende Nut (7) entlang mindestens eines Teils des Umfangs vorgesehen ist, wobei die Ausdehnung der Nut (7) in Umfangsrichtung groß gegenüber der Ausdehnung der Nut (7) in Meridionalströmungsrichtung ist, und wobei die Querschnittsfläche der Nut (7) in der Meridianansicht der Strömungsarbeitsmaschine betrachtet wesentlich von einer Parallelogrammform abweicht und aufgrund seiner Konturgebung stromaufwärts geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt der Nutquerschnittsfläche stromauf des Mittelpunktes der Nutöffnung (12) am Hauptströmungspfad vorgesehen ist.
- Strömungsarbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der mindestens einen Nut (7), beschrieben durch den Abstand VN zwischen dem Schaufelvorderkanteneckpunkt A und dem Nutöffnungsstartpunkt C, durch die Bedingung -0,25 < VN / Lm < 0,95 gegeben ist, wobei Lm die meridionale Sehnenlänge am Schaufelende am Spalt (11) ist, und/oder dass die Position der mindestens einen Nut (7) relativ zur Schaufelvorderkante wie folgt festgelegt ist: -0,15 < VN / Lm < 0,35, und/oder, dass die Position der mindestens einen Nut (7) relativ zur Schaufelvorderkante wie folgt festgelegt ist: -0,15 < VN / Lm < 0,15.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Nut (7) eine stark stromauf geneigte Form aufweist, deren Kenngrößen in der durch die Axialrichtung x und die Radialrichtung r aufgespannten Meridianebene durch ein Netz von sechs Hilfslinien definiert sind, wobeia.) alle Hilfslinien parallel oder senkrecht zur Referenzrichtung A-B entlang des Schaufelendes verlaufen,b.) eine Linie L1 parallel zu A-B durch den Nutöffnungsendpunkt D verläuft,c.) eine Linie L2 parallel zu L1 durch den Nutöffnungsstartpunkt C verläuft,d.) eine Linie L3 parallel zu L1 tangential entlang der Nutkontur verläuft, sodass sie mindestens einen Punkt G an einem Ort bei maximaler Nuteindringtiefe h mit L3 gemeinsam hat,e.) eine Linie L4 senkrecht zu L1 tangential entlang der Nutkontur verläuft, sodass sie mindestens einen Punkt F an einem Ort bei maximalem Nut-Stromauf-Überhang m mit L4 gemeinsam hat,f.) eine Linie L5 senkrecht zu L1 tangential entlang der Nutkontur verläuft, sodass sie erfindungsgemäß mindestens einen Punkt E an einem Ort bei maximalem Nut-Stromab-Überhang n mit L5 gemeinsam hat,g.) eine Linie L6 senkrecht zu L1 durch den Nutöffnungsstartpunkt C verläuft und die Querschnittsfläche der Nut in die stromauf von L6 befindlichen Fläche AF und die stromab von L6 befindlichen Fläche AR aufteilt,h.) der Schwerpunkt S der Nutquerschnittsgesamtfläche und der Nutöffnungsmittelpunkt M einen Abstand d aufweisen,i.) zwischen den Randpunkten C und D der Nutöffnung eine Nutöffnungsweite w gegeben ist,j.) zwischen den Hilfslinien L1 und L2 ein Versatz k vorgesehen ist,k.) die Schaufel an ihrem Ende eine meridionale Sehnenlänge Lm besitzt und wobei Kenngrößen der Nut in folgender Weise festgelegt sind:w / Lm < 0,2 und h / w < 10 und d / w > 0,05 und m / w > 0,1 undAF / AR > 0,1 und Betrag von (k / w) < 2.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fläche AR im Abschnitt zwischen dem Nutöffnungsendpunkt D und dem Punkt G bei maximaler Nuteindringtiefe der Neigungswinkel der Nutkontur γR ausschließlich Werte zwischen 0° und 90° annimmt, und vorzugsweise im Bereich der Fläche AR in mindestens einem Teil des Abschnitts zwischen dem Nutöffnungsendpunkt D und dem Punkt G bei maximaler Nuteindringtiefe die Nutkontur linear oder konkav (bezogen auf das Innere der Nut) beschaffen ist, und/oder der Neigungswinkel der Nutkontur γR am Nutöffnungsendpunkt D Werte zwischen 15° und 55° annimmt.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fläche AF im Abschnitt zwischen dem Nutöffnungsstartpunkt C und dem Punkt F bei maximaler Stromaufausdehnung der Neigungswinkel der Nutkontur γF ausschließlich Werte zwischen 0° und 90° annimmt, und vorzugsweise im Bereich der Fläche AF in mindestens einem Teil des Abschnitts zwischen dem Nutöffnungsstartpunkt C und dem Punkt F bei maximaler Stromaufausdehnung die Nutkontur linear oder konkav (bezogen auf das Innere der Nut) beschaffen ist, und/oder der Neigungswinkel der Nutkontur γF am Nutöffnungsstartpunkt C Werte zwischen 15° und 55° annimmt.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass gemeinsam mit der mindestens einen Nut (7) ein Schaufelanstreifbelag als Hauptströmungspfadberandung im Bereich des Laufspaltes (11) vorgesehen ist, wobei der Anstreifbelag nur innerhalb eines Abschnitts der meridionalen Erstreckung des Schaufellaufpfades beziehungsweise Laufspaltes (11) vorgesehen ist, und der Anstreifbelag nach stromauf und / oder stromab von einer Nut (7) derart begrenzt wird, dass mindestens einer der Schaufelkantenpunkte A und B in einem nicht mit Anstreifbelag überdeckten Abschnitt liegen, und vorzugsweise der Anstreifbelag an seinem Übergang zu mindestens einer Nut (7) eine vollständig vom Material des die Hauptströmungspfadberandung bildenden Bauteils eingefassten Rand aufweist, und an mindestens einer Stelle, an der das Schaufelende direkt dem Material des den Anstreifbelag umrandenden Bauteils gegenüber steht, eine Ausnehmung am Schaufelende vorgesehen ist, die lokal ein Anstreifen des Schaufelendes vermeidet.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaturlinien mindestens einer Nut, d. h. die Frontlinie LF, die Nutöffnungsstartlinie LC und die Nutöffnungsendlinie LD, exakt in Umfangsrichtung entlang der Hauptströmungspfadberandung verlaufen, und/oder mindestens eine Signaturlinie mindestens einer Nut (Frontlinie LF, Nutöffnungsstartlinie LC, Nutöffnungsendlinie LD) einen entlang des Umfangs in meridionaler Richtung variierenden Verlauf aufweist, wobei vorzugsweise der entlang des Umfangs in meridionaler Richtung variierende Verlauf der mindestens einen Signaturlinie mindestens einer Nut (7) eine Periodizität aufweist.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Meridianschnitt betrachtete Querschnittsform mindestens einer Nut (7) entlang des Umfangs variiert und/oder der Verlauf mindestens einer Nut entlang des Umfangs mindestens einmal vollständig unterbrochen ist, wobei vorzugsweise die Tiefe h mindestens einer Nut (7) in Richtung der Relativbewegung des betreffenden Schaufelendes kontinuierlich wenigstens über einen Abschnitt ihres Verlaufes zunimmt, und/oder benachbarte Enden mindestens einer Nut (7) im Bereich der Unterbrechung in meridionaler Richtung versetzt angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Tiefe h mindestens einer Nut (7) in Richtung der Relativbewegung des betreffenden Schaufelendes kontinuierlich wenigstens über einen Abschnitt ihres Verlaufes zunimmt.
- Strömungsarbeitsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb mindestens einer Nut (7) mindestens ein Umlenkmittel vorgesehen ist, das für eine nutinterne Strömung ein örtliches Hindernis darstellt und so beschaffen ist, dass eine Richtungsänderung der Strömung erreicht wird, wobei das mindestens eine Umlenkmittel von der Hauptströmungspfadberandung zurückgesetzt angeordnet ist, derart, dass eine freie Kante des Umlenkmittels höchstens die geradlinige Verbindung der Nutöffnungspunkte C und D in einem Teil ihres Verlaufes tangierend erreicht, wobei vorzugsweise ein nutinternes Umlenkmittel vorgesehen ist, das im Bereich seiner freien Kante zur besseren Strömungsführung eine Wölbung und/oder Profilierung aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008031982A DE102008031982A1 (de) | 2008-07-07 | 2008-07-07 | Strömungsarbeitsmaschine mit Nut an einem Laufspalt eines Schaufelendes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2143956A2 true EP2143956A2 (de) | 2010-01-13 |
EP2143956A3 EP2143956A3 (de) | 2015-03-18 |
Family
ID=41037780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09007629.0A Withdrawn EP2143956A3 (de) | 2008-07-07 | 2009-06-09 | Strömungsarbeitsmaschine mit Nut an einem Laufspalt eines Schaufelendes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8257022B2 (de) |
EP (1) | EP2143956A3 (de) |
DE (1) | DE102008031982A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2989742A1 (fr) * | 2012-04-19 | 2013-10-25 | Snecma | Carter de compresseur a cavites a forme amont optimisee |
WO2016093811A1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | General Electric Company | Compressor end-wall treatment having a bent profile |
DE102018203304A1 (de) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | MTU Aero Engines AG | Gasturbinenverdichter |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9812047B2 (en) * | 2010-02-25 | 2017-11-07 | Manufacturing Resources International, Inc. | System and method for remotely monitoring the operating life of electronic displays |
JP5430685B2 (ja) * | 2010-02-09 | 2014-03-05 | 株式会社Ihi | 非軸対称自己循環ケーシングトリートメントを有する遠心圧縮機 |
US9151297B2 (en) * | 2010-02-09 | 2015-10-06 | Ihi Corporation | Centrifugal compressor having an asymmetric self-recirculating casing treatment |
US9234526B2 (en) * | 2010-02-09 | 2016-01-12 | Tsinghua University | Centrifugal compressor having an asymmetric self-recirculating casing treatment |
JP5583701B2 (ja) * | 2010-02-09 | 2014-09-03 | 株式会社Ihi | 非対称自己循環ケーシングトリートメントを有する遠心圧縮機と、遠心圧縮機に非対称自己循環ケーシングトリートメントを設ける方法 |
US8550768B2 (en) * | 2010-06-08 | 2013-10-08 | Siemens Energy, Inc. | Method for improving the stall margin of an axial flow compressor using a casing treatment |
JP5895343B2 (ja) * | 2011-01-24 | 2016-03-30 | 株式会社Ihi | 遠心圧縮機及び遠心圧縮機の製造方法 |
DE102011006275A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Stator einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine |
DE102011006273A1 (de) | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Rotor einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine |
DE102011007767A1 (de) * | 2011-04-20 | 2012-10-25 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsmaschine |
FR2981131B1 (fr) * | 2011-10-07 | 2013-11-01 | Turbomeca | Compresseur centrifuge equipe d'un marqueur de mesure d'usure et procede de suivi d'usure utilisant ce marqueur |
US9068507B2 (en) * | 2011-11-16 | 2015-06-30 | General Electric Company | Compressor having purge circuit and method of purging |
JP5853721B2 (ja) | 2012-01-23 | 2016-02-09 | 株式会社Ihi | 遠心圧縮機 |
DE112013003306B4 (de) | 2012-07-26 | 2023-04-06 | Borgwarner Inc. | Verdichterabdeckung mit Umfangsnut |
EP2971547B1 (de) * | 2013-03-12 | 2020-01-01 | United Technologies Corporation | Freitragender stator mit wirbelerzeugungsfunktion |
US9644639B2 (en) * | 2014-01-27 | 2017-05-09 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Shroud treatment for a centrifugal compressor |
EP2927503B1 (de) * | 2014-04-03 | 2023-05-17 | MTU Aero Engines AG | Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren |
US10465716B2 (en) * | 2014-08-08 | 2019-11-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Compressor casing |
EP3177811B1 (de) * | 2014-08-08 | 2021-07-21 | Siemens Energy Global GmbH & Co. KG | Gasturbinen verdichter |
CN104279181B (zh) * | 2014-09-26 | 2017-06-06 | 清华大学 | 离心泵叶轮 |
US20160153465A1 (en) * | 2014-12-01 | 2016-06-02 | General Electric Company | Axial compressor endwall treatment for controlling leakage flow therein |
US10107307B2 (en) | 2015-04-14 | 2018-10-23 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine engine rotor casing treatment |
CA2955646A1 (en) | 2016-01-19 | 2017-07-19 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Gas turbine engine rotor blade casing |
FR3065482B1 (fr) * | 2017-04-20 | 2019-07-05 | Safran Aircraft Engines | Element d'anneau d'etancheite pour turbine comportant une cavite inclinee dans un materiau abradable |
CN108506249B (zh) * | 2018-04-02 | 2020-03-10 | 华能国际电力股份有限公司 | 一种用于轴流压气机的槽类端壁处理方法 |
US10876423B2 (en) | 2018-12-28 | 2020-12-29 | Honeywell International Inc. | Compressor section of gas turbine engine including hybrid shroud with casing treatment and abradable section |
US10914318B2 (en) | 2019-01-10 | 2021-02-09 | General Electric Company | Engine casing treatment for reducing circumferentially variable distortion |
US11015465B2 (en) * | 2019-03-25 | 2021-05-25 | Honeywell International Inc. | Compressor section of gas turbine engine including shroud with serrated casing treatment |
US11078805B2 (en) * | 2019-04-15 | 2021-08-03 | Raytheon Technologies Corporation | Inclination of forward and aft groove walls of casing treatment for gas turbine engine |
EP3734081A1 (de) * | 2019-04-30 | 2020-11-04 | Borgwarner Inc. | Strömungsmodifiziereinrichtung für verdichter |
JP2021124069A (ja) * | 2020-02-06 | 2021-08-30 | 三菱重工業株式会社 | コンプレッサハウジング、該コンプレッサハウジングを備えるコンプレッサ、および該コンプレッサを備えるターボチャージャ |
US20230151825A1 (en) * | 2021-11-17 | 2023-05-18 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Compressor shroud with swept grooves |
CN114857086A (zh) * | 2022-04-20 | 2022-08-05 | 新奥能源动力科技(上海)有限公司 | 一种轴流压气机及燃气轮机 |
US12066035B1 (en) | 2023-08-16 | 2024-08-20 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Adjustable depth tip treatment with axial member with pockets for a fan of a gas turbine engine |
US11965528B1 (en) | 2023-08-16 | 2024-04-23 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Adjustable air flow plenum with circumferential movable closure for a fan of a gas turbine engine |
US12078070B1 (en) | 2023-08-16 | 2024-09-03 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Adjustable air flow plenum with sliding doors for a fan of a gas turbine engine |
US11970985B1 (en) | 2023-08-16 | 2024-04-30 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Adjustable air flow plenum with pivoting vanes for a fan of a gas turbine engine |
US12085021B1 (en) | 2023-08-16 | 2024-09-10 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Adjustable air flow plenum with movable closure for a fan of a gas turbine engine |
US12018621B1 (en) | 2023-08-16 | 2024-06-25 | Rolls-Royce North American Technologies Inc. | Adjustable depth tip treatment with rotatable ring with pockets for a fan of a gas turbine engine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754864A1 (de) | 1995-07-18 | 1997-01-22 | Ebara Corporation | Turbomaschine |
DE10135003C1 (de) | 2001-07-18 | 2002-10-02 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verdichtergehäusestruktur |
DE10330084A1 (de) | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Mtu Aero Engines Gmbh | Rezirkulationsstruktur für Turboverdichter |
US20050226717A1 (en) | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Rolls-Royce Plc | Flow control arrangement |
US20070160459A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-12 | Rolls-Royce Plc | Blade and rotor arrangement |
Family Cites Families (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE889506C (de) | 1940-09-25 | 1953-09-10 | Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt | Stroemungsmaschine mit Grenzschichtabsaugung |
GB619722A (en) | 1946-12-20 | 1949-03-14 | English Electric Co Ltd | Improvements in and relating to boundary layer control in fluid conduits |
US2933238A (en) | 1954-06-24 | 1960-04-19 | Edward A Stalker | Axial flow compressors incorporating boundary layer control |
GB799675A (en) | 1955-10-13 | 1958-08-13 | Bristol Aeroengines Ltd | Improvements in or relating to axial flow gas compressors and turbines |
US3066912A (en) | 1961-03-28 | 1962-12-04 | Gen Electric | Turbine erosion protective device |
CH437614A (de) | 1963-07-02 | 1967-11-30 | Moravec Zdenek | Strömungsmaschine mit verminderter Geräuscherzeugung |
GB987625A (en) | 1963-10-14 | 1965-03-31 | Rolls Royce | Improvements in or relating to axial flow compressors, for example for aircraft gas turbine engines |
US3572960A (en) | 1969-01-02 | 1971-03-30 | Gen Electric | Reduction of sound in gas turbine engines |
DE1938132A1 (de) | 1969-07-26 | 1971-01-28 | Daimler Benz Ag | Leitschaufeln von Axialverdichtern |
FR2166494A5 (de) | 1971-12-27 | 1973-08-17 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | |
US3849023A (en) | 1973-06-28 | 1974-11-19 | Gen Electric | Stator assembly |
FR2248732A5 (de) | 1973-10-23 | 1975-05-16 | Onera (Off Nat Aerospatiale) | |
US4155680A (en) | 1977-02-14 | 1979-05-22 | General Electric Company | Compressor protection means |
GB2017228B (en) | 1977-07-14 | 1982-05-06 | Pratt & Witney Aircraft Of Can | Shroud for a turbine rotor |
FR2491549B1 (fr) | 1980-10-08 | 1985-07-05 | Snecma | Dispositif de refroidissement d'une turbine a gaz, par prelevement d'air au niveau du compresseur |
US4479755A (en) | 1982-04-22 | 1984-10-30 | A/S Kongsberg Vapenfabrikk | Compressor boundary layer bleeding system |
DE3407946A1 (de) * | 1984-03-03 | 1985-09-05 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur verhinderung der ausbreitung von titanfeuer bei turbomaschinen, insbesondere gasturbinen- bzw. gasturbinenstrahltriebwerken |
DE3407945A1 (de) | 1984-03-03 | 1985-09-05 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Verfahren und mittel zur vermeidung der entstehung von titanfeuer |
US5059093A (en) | 1990-06-07 | 1991-10-22 | United Technologies Corporation | Compressor bleed port |
US5203162A (en) | 1990-09-12 | 1993-04-20 | United Technologies Corporation | Compressor bleed manifold for a gas turbine engine |
JPH04132899A (ja) | 1990-09-25 | 1992-05-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 軸流送風機 |
KR100198721B1 (ko) | 1991-01-30 | 1999-06-15 | 레비스 스테픈 이 | 개선된 케이스를 갖는 가스 터어빈 엔진 |
US5327716A (en) | 1992-06-10 | 1994-07-12 | General Electric Company | System and method for tailoring rotor tip bleed air |
RU2034175C1 (ru) | 1993-03-11 | 1995-04-30 | Центральный институт авиационного моторостроения им.П.И.Баранова | Турбокомпрессор |
US5431533A (en) | 1993-10-15 | 1995-07-11 | United Technologies Corporation | Active vaned passage casing treatment |
US5480284A (en) | 1993-12-20 | 1996-01-02 | General Electric Company | Self bleeding rotor blade |
US5562404A (en) | 1994-12-23 | 1996-10-08 | United Technologies Corporation | Vaned passage hub treatment for cantilever stator vanes |
US5474417A (en) | 1994-12-29 | 1995-12-12 | United Technologies Corporation | Cast casing treatment for compressor blades |
US5607284A (en) | 1994-12-29 | 1997-03-04 | United Technologies Corporation | Baffled passage casing treatment for compressor blades |
US5762034A (en) | 1996-01-16 | 1998-06-09 | Board Of Trustees Operating Michigan State University | Cooling fan shroud |
DE19632207A1 (de) | 1996-08-09 | 1998-02-12 | Bmw Rolls Royce Gmbh | Verfahren zur Verhinderung der laminaren Grenzschicht-Ablösung an Turbomaschinen-Schaufeln |
US6109868A (en) | 1998-12-07 | 2000-08-29 | General Electric Company | Reduced-length high flow interstage air extraction |
US6231301B1 (en) * | 1998-12-10 | 2001-05-15 | United Technologies Corporation | Casing treatment for a fluid compressor |
US6574965B1 (en) * | 1998-12-23 | 2003-06-10 | United Technologies Corporation | Rotor tip bleed in gas turbine engines |
US6290458B1 (en) | 1999-09-20 | 2001-09-18 | Hitachi, Ltd. | Turbo machines |
US6234747B1 (en) * | 1999-11-15 | 2001-05-22 | General Electric Company | Rub resistant compressor stage |
US6585479B2 (en) | 2001-08-14 | 2003-07-01 | United Technologies Corporation | Casing treatment for compressors |
US6663346B2 (en) | 2002-01-17 | 2003-12-16 | United Technologies Corporation | Compressor stator inner diameter platform bleed system |
RU2310101C2 (ru) * | 2002-02-28 | 2007-11-10 | Мту Аэро Энджинз Гмбх | Компрессор (варианты) и вставка для корпуса компрессора (варианты) |
DE10233032A1 (de) | 2002-07-20 | 2004-01-29 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit integriertem Fluidzirkulationssystem |
GB0216952D0 (en) * | 2002-07-20 | 2002-08-28 | Rolls Royce Plc | Gas turbine engine casing and rotor blade arrangement |
JP4205099B2 (ja) | 2002-08-23 | 2009-01-07 | エムテーウー・アエロ・エンジンズ・ゲーエムベーハー | ターボ圧縮機の再循環構造 |
FR2846034B1 (fr) | 2002-10-22 | 2006-06-23 | Snecma Moteurs | Carter, compresseur, turbine et turbomoteur a combustion comprenant un tel carter |
GB2418956B (en) | 2003-11-25 | 2006-07-05 | Rolls Royce Plc | A compressor having casing treatment slots |
DE10355240A1 (de) | 2003-11-26 | 2005-07-07 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme |
DE10355241A1 (de) | 2003-11-26 | 2005-06-30 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr |
US7097414B2 (en) | 2003-12-16 | 2006-08-29 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Inducer tip vortex suppressor |
DE102004030597A1 (de) | 2004-06-24 | 2006-01-26 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit Aussenradstrahlerzeugung am Stator |
DE102004043036A1 (de) | 2004-09-06 | 2006-03-09 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme |
DE102004055439A1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-05-24 | Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg | Strömungsarbeitsmaschine mit dynamischer Strömungsbeeinflussung |
US7861823B2 (en) * | 2005-11-04 | 2011-01-04 | United Technologies Corporation | Duct for reducing shock related noise |
EP1862641A1 (de) | 2006-06-02 | 2007-12-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Ringförmiger Strömungskanal für eine in Axialrichtung von einem Hauptstrom durchströmbare Strömungsmaschine |
US20080044273A1 (en) | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Syed Arif Khalid | Turbomachine with reduced leakage penalties in pressure change and efficiency |
FR2912789B1 (fr) | 2007-02-21 | 2009-10-02 | Snecma Sa | Carter avec traitement de carter, compresseur et turbomachine comportant un tel carter. |
US20090160135A1 (en) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Gabriele Turini | Labyrinth seal with reduced leakage flow by grooves and teeth synergistic action |
-
2008
- 2008-07-07 DE DE102008031982A patent/DE102008031982A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-06-09 EP EP09007629.0A patent/EP2143956A3/de not_active Withdrawn
- 2009-07-06 US US12/498,050 patent/US8257022B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0754864A1 (de) | 1995-07-18 | 1997-01-22 | Ebara Corporation | Turbomaschine |
DE10135003C1 (de) | 2001-07-18 | 2002-10-02 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verdichtergehäusestruktur |
DE10330084A1 (de) | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Mtu Aero Engines Gmbh | Rezirkulationsstruktur für Turboverdichter |
US20050226717A1 (en) | 2004-04-13 | 2005-10-13 | Rolls-Royce Plc | Flow control arrangement |
US20070160459A1 (en) * | 2006-01-12 | 2007-07-12 | Rolls-Royce Plc | Blade and rotor arrangement |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2989742A1 (fr) * | 2012-04-19 | 2013-10-25 | Snecma | Carter de compresseur a cavites a forme amont optimisee |
WO2013156726A3 (fr) * | 2012-04-19 | 2014-01-09 | Snecma | Carter de compresseur á cavités a forme amont optimisée |
US9638213B2 (en) | 2012-04-19 | 2017-05-02 | Snecma | Compressor casing comprising cavities having an optimised upstream shape |
WO2016093811A1 (en) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | General Electric Company | Compressor end-wall treatment having a bent profile |
US10539154B2 (en) | 2014-12-10 | 2020-01-21 | General Electric Company | Compressor end-wall treatment having a bent profile |
DE102018203304A1 (de) * | 2018-03-06 | 2019-09-12 | MTU Aero Engines AG | Gasturbinenverdichter |
US11686207B2 (en) | 2018-03-06 | 2023-06-27 | MTU Aero Engines AG | Gas turbine compressor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2143956A3 (de) | 2015-03-18 |
US20100014956A1 (en) | 2010-01-21 |
US8257022B2 (en) | 2012-09-04 |
DE102008031982A1 (de) | 2010-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2143956A2 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Nut an einem Laufspalt eines Schaufelendes | |
EP2025945B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung | |
EP1657401B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Schaufeln mit erweiterter Randprofiltiefe | |
EP2096316B1 (de) | Gehäusestrukturierung für Axialverdichter im Nabenbereich | |
EP2110559B1 (de) | Strömungsmaschine mit Fluidrückfuhr zur Grenzschichtbeeinflussung | |
EP2761137B1 (de) | Schaufel einer rotor- oder statorreihe für den einsatz in einer strömungsmaschine | |
EP2463480B1 (de) | Schaufel mit hybrider Profilgestaltung | |
EP1632662B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidentnahme | |
DE102007056953B4 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung | |
EP2003292B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine aufweisend ein Schaufeldeckband mit Überstand | |
EP2151582A2 (de) | Strömungsarbeitsmaschine | |
EP2275643B1 (de) | Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung | |
EP2180193B1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit saugseitennaher Randenergetisierung | |
EP2947270B1 (de) | Schaufelreihengruppe | |
EP2009239A2 (de) | Schaufel mit Tangentialstrahlerzeugung am Profil | |
DE102008052401A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit Laufspalteinzug | |
EP1998049A2 (de) | Strömungsarbeitsmaschinenschaufel mit Multi-Profil-Gestaltung | |
EP3078804A1 (de) | Deckbandanordnung einer schaufelreihe von stator- oder rotorschaufeln und zugehörige turbine | |
EP1335136B1 (de) | Gasturbine mit einem Verdichterbereich mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung entlang der Wand des Stömungskanals des Verdichters | |
DE102014203601A1 (de) | Schaufelreihengruppe | |
EP3287640A1 (de) | Strömungsarbeitsmaschine mit hohem ausnutzungsgrad | |
EP2913480B1 (de) | Tandemschaufel einer strömungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F04D 29/68 20060101ALI20150209BHEP Ipc: F04D 27/02 20060101AFI20150209BHEP Ipc: F04D 29/52 20060101ALI20150209BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150527 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20180226 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20180530 |