EP2142047A1 - Rückholeinrichtung - Google Patents

Rückholeinrichtung

Info

Publication number
EP2142047A1
EP2142047A1 EP08749783A EP08749783A EP2142047A1 EP 2142047 A1 EP2142047 A1 EP 2142047A1 EP 08749783 A EP08749783 A EP 08749783A EP 08749783 A EP08749783 A EP 08749783A EP 2142047 A1 EP2142047 A1 EP 2142047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
driver
return device
base body
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08749783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunter Behrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP2142047A1 publication Critical patent/EP2142047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing

Definitions

  • the invention relates to a return device according to the preamble of claim 1.
  • Such a return device is used to completely insert a drawer to be inserted on the one hand in the last drawer area and on the other hand to hold in an end position that they can be pulled out only by overcoming a, albeit small spring force.
  • the generic return device is fastened with its base body to the first rail, which is usually connected to the body of the furniture, while the second rail is connected to the drawer.
  • first rail which is usually connected to the body of the furniture
  • second rail is connected to the drawer.
  • the driver corresponds positively over a certain distance to the second rail.
  • you take off the drawer lifting the positive connection between the driver and the second rail after a certain pull-out by a positively driven tilting of the driver, in which the second rail is out of engagement with the driver takes place.
  • the driver is held against the force of a tension spring in a locked position until the second rail by inserting the
  • return devices are used, which are positioned outside of the respective first rail and thereby, for example, via a headband with the connected to the first rail.
  • a retrieval device is functionally relatively large dimensions, so that their usefulness is limited, that is, that they can not be used in smaller furniture or only unsatisfactory.
  • pairs of rails with such return devices are mainly used in consumer furniture such as kitchen or office furniture, they are subject to a special burden, which does not meet the known return devices to the desired extent.
  • the invention is therefore the object of further developing a return device of the generic type so that their functional reliability and usability is improved with a constructively low cost.
  • the return device is characterized first of all by its extremely simple, space-saving design, the latter contributes to the fact that the entire return device can be easily mounted in the pair of rails.
  • the first rail to which the return device or its base body is attached connected to the body of the furniture.
  • the driver which is mounted according to the invention in the sense of a rider on a guide bar overlaps this guide bar on both sides and is largely free of play on the associated surfaces, so that an exact guide results, which also allows a relatively large load bearing.
  • overall a lower load of the driver is achieved, which contributes to a significant increase in service life of the return device, which is of particular importance precisely because of the continuous load described above,
  • the one hand on the main body and the other part of the driver fixed tension spring is held below the driver, wherein the Ei ⁇ heksung the tension spring on the driver takes place in a front in the withdrawal direction.
  • This suspension is approximately at the average height of the driver, resulting in an optimal spring action.
  • the tension spring In the cocked position, when the second rail is out of engagement with the driver, the tension spring extends substantially parallel to the axis of the pair of rails, while in a relaxed or almost relaxed end position, when the second rail and thus the drawer is retracted, angled runs.
  • a further concept of the invention provides that the driver has a ramp rising in the insertion direction of the second rail, which facilitates assembly when assembling the rail pair, namely when the driver is in a spring-loaded end position, so that a latching element of the second rail is not readily available can engage in the driver, as is the case when the driver is held in the spring-loaded position tilted in a locked position.
  • this is designed to be open throughout in the overlap region of the ramp, wherein the lower side, so the tension spring facing breakthrough continues into the region of the recess.
  • the guide bar passes through the driver in the open, through the
  • the upwardly open training of the driver is also advantageous insofar as it increases the height of the
  • the displacement path is determined by a
  • the shape and the course of the scenery determine its movement both in the direction of displacement as well as in tilt direction.
  • a further concept of the invention provides that the main body has a longitudinal groove extending in the direction of displacement, which as it were forms a centering aid, by means of which the return device, which is fastened transversely to the longitudinal extent with little play, can be exactly positioned relative to the second rail.
  • the return device which is fastened transversely to the longitudinal extent with little play, can be exactly positioned relative to the second rail.
  • an angled leg of the second rail moves when pushed into the
  • This leg rests relatively precisely at least in a partial region on the wall of the longitudinal groove.
  • This portion may be formed by a preferably undercut hump, on which the leg is supported with a guideway formed as a throat, while the leg rests against the opposite wall of the longitudinal groove in the entire or almost entire length.
  • the longitudinal groove has an insertion bevel, so that the angled leg or another provided guide element can easily dip into the longitudinal groove.
  • the base body For easy installation of the base body on the first rail of the base body is provided with insertion openings into which tongues of the first rail protrude, which are bent, for example, after attaching the base body, so that a positive connection between the base body and the first rail is made.
  • FIG. 1 shows a mounted return device in a perspective view
  • FIG. 5 shows the return device of Figure 4 in a plan view
  • FIG. 6 shows the assembled return device in the functional position according to FIG.
  • a return device is shown, which is provided overall with the reference numeral 3 and which, as in particular the figure 1 very clear shows, is attached to a first rail 1 of a pair of rails which can be installed in a furniture, the second rail 2 is displaceable relative to the first rail 1.
  • the return device 3 has a base body 4, which is positively connected to the first rail 1. These are in the main body 4 plug openings
  • a driver 5 is zugfederbastet and longitudinally displaceable, so held in the direction of displacement of the second rail 2 to the first rail 1.
  • the base body 4 carries a guide rail 6, on which the driver 5 is mounted according to the invention in the sense of a rider. That is, the driver 5 has two lateral legs parallel and at a distance corresponding to the thickness of the guide rail 6 to each other legs, which rest on both sides, at least partially, on the associated side surfaces of the guide bar 6.
  • a tension spring 7 is provided which is fastened on the one hand to a suspension pin 9 of the driver 5 and on the other to the end of the base 4 remote from the second rail 2.
  • the Einschzapfen 9 is provided approximately in the middle of the height of the driver 5, so that the tension spring 7 in a stretched, i. tensioned position ( Figure 4) extends evenly axially, while it extends in a relaxed or largely relaxed position ( Figure 2) angled. In this position, the tension spring 7 is located in a groove 22 of the driver 5, whereby it is fixed to the side and thus guided.
  • the guide also contributes to an abutment 21, which extends from the groove 22 to the Ein torquezapfen 9, as the figure 1 reproduces very clearly.
  • FIGs 1, 4 and 5 a position of the driver is shown, in which the second rail 2, which may for example be attached to a drawer, is at least partially pulled out of the first rail 1. It can be seen that in this position, the driver 5 is tilted with its second rail 2 facing end portion.
  • a recess 20 ( Figure 4) is provided in the guide rail 6, in which the driver 5 rests with its seen in the extension direction front end.
  • the driver 5 is designed so to speak open in the tilting direction, so that in the formed opening 11, the guide bar 6 can dive with its associated area.
  • a link 19 is provided in which at least one guide pin of the driver 5, which is not shown as a detail, is guided.
  • a positive guidance of the driver is given when two guide pins, arranged distantly and one behind the other.
  • a latching element in the form of two in the direction of the first rail 1 angled when inserting the second rail 2 Noses 25,
  • the base body 4 has a longitudinal groove 15 which extends in the displacement direction of the second rail 2 and is provided on the driving side with a slope 16, for better introduction of an angled leg the second rail 2,
  • the return device 3 since it is movable transversely to the insertion direction with little play, accurately positioned.
  • a wall is provided with a behind cutted humps 17 on which the leg 24 formed as a throat of the second rail 2 is supported.
  • an assembly of the assembly rail pair / return device may be the case that the driver 5 is positioned in front of a sliding of the second rail 2 in a functional position corresponding to the figure 2. Since, as mentioned above, the latching element 23 can engage in the driver 5 only in the tilted position, as shown in FIGS. 1 and 4, the problem arises of properly bringing the second rail 2 into position with the driver 5.
  • the driver 5 on its side facing the second rail 2 a rising in sliding direction ramp 10, the first nose 25 in the detent element 23 in the detent element 23 under appropriate deformation of the ramp 10 ascends until it in the latching opening 8 is present.
  • the driver 5 and the ramp 10 inherent restoring forces the correspondingly deformed wall of the Rastöffhung 8 is formed back into a functional position.
  • the opening 11 is continuous both downwards in the direction of the tension spring 7 as well as in the direction of the rear of the Rastöffhung 8.
  • an open slot 27 is formed on the outside by the ramp 10 and in extension through the bottom portion of the detent opening 8 is limited.
  • the driver 5 By the engagement of the nose 25 in the locking opening 8, the driver 5 can be dragged when pulling out the drawer in its tilted end position.
  • the latching element 23 in its in the then open direction in the insertion direction Rastöffhung 8 out, so that the subsequent 26 withdrawal of the drawer nose abuts against the associated wall of the locking opening 8 and the driver 5 can be moved accordingly.

Abstract

Rückholeinrichtung, die an einer ersten Schiene (1) eines in ein Möbel einbaubaren Schienenpaares befestigt ist, dessen zweite Schiene (2) relativ zur ersten Schiene (1) verschiebbar ist, mit einem Grundkörper (4) und einem daran zugfederbelastet verschiebbar geführten Mitnehmer (5), der in Funktionsstellung mit der zweiten Schiene (2) formschlüssig in Eingriff steht, wobei der Mitnehmer (5) im Sinne eines Reiters auf einer Führungsleiste (6) des Grundkörpers (4) längs verschiebbar gelagert ist.

Description

Rückholeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Rückholeinrichtung nach dem Oberbegriff des An- Spruchs 1.
Eine derartige Rückholeinrichtung dient dazu, eine einzuschiebende Schublade einerseits im letzten Einschubbereich vollständig einzuziehen und andererseits so in einer Endlage zu halten, dass sie nur unter Überwindung einer, wenn auch geringen Federkraft ausgezogen werden kann.
Die gattungsgemäße Rückholeinrichtung ist mit ihrem Grundkörper an der ersten Schiene befestigt, die üblicherweise mit dem Korpus des Möbels verbunden ist, während die zweite Schiene an der Schublade angeschlossen ist. Zwar sind zur Verbindung des Schubladens mit dem Korpus jeweils zwei im Wesentlichen gleiche Schienenpaare erforderlich, jedoch wird der Einfachheit halber im Folgenden lediglich ein Schienenpaar beschrieben.
Zur Funktion der Rückholeinrichtung korrespondiert der Mitnehmer über eine ge- wisse Strecke formschlüssig mit der zweiten Schiene. Beim Ausziehen der Schublade erfolgt eine Aufhebung des Formschlusses zwischen dem Mitnehmer und der zweiten Schiene nach einer gewissen Ausziehstrecke durch ein zwangsgeführtes Abkippen des Mitnehmers, bei dem die zweite Schiene außer Eingriff mit dem Mitnehmer kommt. Dabei wird der Mitnehmer gegen die Kraft einer Zugfeder in einer arretierten Stellung gehalten, bis die zweite Schiene durch Einschieben der
Schublade wieder mit dem Mitnehmer in Eingriff kommt, diesen aus seiner Arretierstellung herausführt und selbsttätig durch die Zugfeder in eine eingeschobene Endposition gezogen wird.
Zur konstruktiven Realisierung einer solchen Rückholeinrichtung sind verschiedene Lösungen bekannt, die jedoch allesamt mit erheblichen Nachteilen behaftet sind.
So kommen Rückholeinrichtungen zum Einsatz, die außerhalb der jeweils ersten Schiene positioniert sind und dabei beispielsweise über einen Haltebügel mit der ersten Schiene verbunden sind. Eine solche Rückholeinrichtung ist jedoch funktionsbedingt relativ groß dimensioniert, so dass ihre Einsatzfähigkeit eingeschränkt ist, d.h., dass sie in kleineren Möbeln nicht oder nur unbefriedigend zum Einsatz kommen können.
Eine andere bekannte Rückholeinrichtung ist zwar so ausgebildet, dass der Grundkörper an der ersten Schiene befestigt ist und insoweit die Rückholeinrichtung praktisch im Innenraum des Schienenpaares platziert ist, jedoch ist der Mitnehmer lediglich mit zwei Führungsstiften in einer Kulisse längs verschiebbar gelagert, Diese Führungs stifte weisen aufgrund ihrer notwendigerweise geringen Abmessungen eine entsprechend geringe Stabilität auf, die insbesondere im Dauerbetrieb zu einer Beschädigung, letztlich zu einem Bruch und damit zur Funktionsunfähϊg- keit der Rückholeinrichtung führen kann.
Da Schienenpaare mit solchen Rückholeinrichtungen vornehmlich in Gebrauchsmöbeln wie Küchen- oder Büromöbeln zum Einsatz kommen, unterliegen sie einer besonderen Belastung, denen die bekannten Rückholeinrichtungen nicht in dem gewünschten Maße gerecht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rückholeinrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, dass mit konstruktiv geringem Aufwand ihre Funktionssicherheit und Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Rückholeinrichtung mit den Merkmalen des An- Spruchs 1 gelöst.
Die in diesem Sinne ausgebildete Rückholeinrichtung zeichnet sich zunächst einmal durch ihren äußerst einfachen, platzsparenden Aufbau aus, wobei letzterer dazu beiträgt, dass die gesamte Rückholeinrichtung problemlos im Schienenpaar montiert werden kann. Üblicherweise wird die erste Schiene, an der die Rückholeinrichtung bzw. deren Grundkörper befestigt ist, am Korpus des Möbels angeschlossen. Der Mitnehmer, der erfindungsgemäß im Sinne eines Reiters auf einer Führungsleiste gelagert ist, übergreift diese Führungsleiste beidseitig und liegt an den zugeordneten Flächen weitgehend spielfrei an, so dass sich eine exakte Führung ergibt, die überdies eine relativ große Lastaufhahme ermöglicht. Gegenüber dem Stand der Technik wird insgesamt eine geringere Belastung des Mitnehmers erreicht, der zu einer signifikanten Standzeiterhöhung der Rückholeinrichtung beiträgt, die gerade aufgrund der eingangs geschilderten Dauerbelastung von besonderer Bedeutung ist,
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die einerseits am Grundkörper und andererseits am Mitnehmer festgelegte Zugfeder unterhalb des Mitnehmers gehalten ist, wobei die Eiπhängung der Zugfeder am Mitnehmer in einem in Ausziehrichtung vorderen Bereich erfolgt. Dabei ist diese Einhängung etwa auf der mittleren Höhe des Mitnehmers, wodurch sich eine optimale Federwirkung ergibt.
In gespannter Stellung, wenn die zweite Schiene außer Eingriff mit dem Mitnehmer ist, erstreckt sich die Zugfeder weitgehend achsparallel zum Schienenpaar, während sie in entspannter oder nahezu entspannter Endstellung, wenn die zweite Schiene und damit die Schublade eingezogen ist, abgewinkelt verläuft.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, dass der Mitnehmer eine in Einschubrichtung der zweiten Schiene ansteigende Rampe aufweist, die eine Montageerleichterung beim Zusammenbau des Schienenpaares bildet, wenn nämlich der Mitnehmer in einer federentspannten Endstellung steht, so dass ein Rastelement der zweiten Schiene nicht ohne weiteres in den Mitnehmer eingreifen kann, wie dies dann der Fall ist, wenn der Mitnehmer in federgespannter Stellung abgekippt in einer Arretierposition gehalten ist.
Durch die Rampe, an der beim Einschieben der zweiten Schiene das Rastelement entlanggeschoben wird, wird der aus Kunststoff bestehende Mitnehmer in diesem Bereich so verformt, dass das Rastelement in eine Rastausnehmung des Mitnehmers eingreifen kann. - A -
Um diese quer zur Verschieberichtung erfolgende Verformung des Mitnehmers zu ermöglichen, ist dieser im Überdeckungsbereich der Rampe durchgängig offen gestaltet, wobei sich der unterseitige, also der Zugfeder zugewandte Durchbruch bis in den Bereich der Rastausnehmung fortsetzt. In der besagten federgespannten Kipp- Stellung durchtritt die Führungsleiste den Mitnehmer in dem offenen, durch die
Rampe definierten Bereich.
Neben der mit geringem Kraftaufwand und b es chädigungs freien Verformung des Mitnehmers im Anlagebereich mit dem Rastelement, ist die nach oben hin offene Ausbildung des Mitnehmers auch insoweit vorteilhaft, als dadurch die Bauhöhe des
Mitnehmers minimiert werden kann.
Während die Führungsleiste im Zusammenspiel mit den zugeordneten Seitenflächen des Mitnehmers eine Verdrehsicherung und damit feste Anlage des Mitneh- mers am Grundkörper gewährleistet, wird der Verschiebeweg bestimmt durch eine
Kulisse, die in der Führungsleiste vorgesehen ist und in der zumindest ein, vorzugsweise zwei hintereinander liegende Führungszapfen des Mitnehmers geführt sind. Die Form und der Verlauf der Kulisse bestimmen dessen Bewegung sowohl in Verschieberichtung wie auch in Kipprichtung.
Ein weiterer Gedanke der Erfindung sieht vor, dass der Grundkörper eine sich in Verschieberichtung erstreckende Längsnut aufweist, die quasi eine Zentrierhilfe bildet, durch die die mit geringem Spiel quer zur Längserstreckung befestigte Rückholeinrichtung gegenüber der zweiten Schiene genau positionierbar ist. Hier- zu fährt ein abgewinkelter Schenkel der zweiten Schiene beim Einschieben in die
Längsnut ein, wobei dieser Schenkel relativ passgenau zumindest in einem Teilbereich an der Wandung der Längsnut anliegt. Dieser Teilbereich kann durch einen vorzugsweise hinterschnittenen Höcker gebildet sein, an dem sich der Schenkel mit einer als Kehle ausgebildeten Führungsbahn abstützt, während der Schenkel an der gegenüberliegenden Wandung der Längsnut in deren gesamter oder nahezu gesamter Länge anliegt. Einschubseitig weist die Längsnut eine Einführschräge auf, so dass der abgewinkelte Schenkel oder ein anderes vorgesehenes Führungselement problemlos in die Längsnut eintauchen kann.
Zur einfachen Montage des Grundkörpers an der ersten Schiene ist der Grundkörper mit Stecköffnungen versehen, in die Zungen der ersten Schiene ragen, die beispielsweise nach einem Aufstecken des Grundkörpers umgebogen werden, so dass ein Formschluss zwischen dem Grundkörper und der ersten Schiene hergestellt ist.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine montierte Rückholeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht
Figur 2 die Rückhol einrichtung in einer Funktions Stellung in einer Seitenansicht
Figur 3 die Rückholeinrichtung in einer Draufsicht
Figur 4 die Rückhol einrichtung in einer Nichteingriffsstellung in einer Seitenansicht
Figur 5 die Rückholeinrichtung nach Figur 4 in einer Draufsicht
Figur 6 die montierte Rückholeinrichtung in der Funktionsstellung gemäß der
Figur 2 in einer geschnittenen Draufsicht.
In den Figuren ist eine Rückholeinrichtung dargestellt, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 3 versehen ist und die, wie insbesondere die Figur 1 sehr deutlich zeigt, an einer ersten Schiene 1 eines in ein Möbel einbaubaren Schienenpaares befestigt ist, dessen zweite Schiene 2 relativ zur ersten Schiene 1 verschiebbar ist.
Die Rückholeinrichtung 3 weist einen Grundkörper 4 auf, der formschlüssig mit der ersten Schiene 1 verbunden ist. Dazu sind im Grundkörper 4 Stecköffnungen
13, 18 (Figur 2) vorgesehen, in die Zungen 12, 14 der ersten Schiene 1 eingreifen und gegebenenfalls umgeformt sind, so dass eine feste Verbindung des Grundkörpers an der ersten Schiene 1 gewährleistet ist.
An dem Grundkörper 4 ist ein Mitnehmer 5 zugfederbelastet und längs verschiebbar, also in Verschieberichtung der zweiten Schiene 2 zur ersten Schiene 1 gehalten. Dazu trägt der Grundkörper 4 eine Führungsleiste 6, auf der der Mitnehmer 5 erfindungsgemäß im Sinne eines Reiters gelagert ist. D.h., der Mitnehmer 5 weist zwei seitliche parallel und im Abstand entsprechend der Dicke der Führungsleiste 6 zueinander stehende Schenkel auf, die beidseitig, zumindest bereichsweise, an den zugeordneten Seitenflächen der Führungsleiste 6 anliegen.
Zum Aufbringen der auf den Mitnehmer 5 wirkenden Federkraft ist eine Zugfeder 7 vorgesehen, die einerseits an einem Einhängezapfen 9 des Mitnehmers 5 und an- dererseits an dem der zweiten Schiene 2 abgewandten Ende des Grundkörpers 4 befestigt ist.
Der Einhängezapfen 9 ist dabei etwa in der Mitte der Höhe des Mitnehmers 5 vorgesehen, so dass sich die Zugfeder 7 in gestreckter, d.h. gespannter Stellung (Figur 4) gleichmäßig axial erstreckt, während sie in entspannter bzw. weitgehend entspannter Stellung (Figur 2) abgewinkelt verläuft. In dieser Position liegt die Zugfeder 7 in einer Rille 22 des Mitnehmers 5 ein, wodurch sie zur Seite hin fixiert und damit geführt ist. Zur Führung trägt auch eine Anlageschräge 21 bei, die sich von der Rille 22 hin zum Einhängezapfen 9 erstreckt, wie die Figur 1 sehr deutlich wiedergibt.
In den Figuren 1, 4 und 5 ist eine Stellung des Mitnehmers gezeigt, in der die zweite Schiene 2, die beispielsweise an einer Schublade befestigt sein kann, aus der ersten Schiene 1 zumindest teilweise herausgezogen ist. Es ist zu erkennen, dass in dieser Position der Mitnehmer 5 mit seinem der zweiten Schiene 2 zugewandten Endbereich abgekippt ist. Hierzu ist in der Führungsleiste 6 eine Ausnehmung 20 (Figur 4) vorgesehen, in der der Mitnehmer 5 mit seinem in Auszugsrichtung gesehen vorderen Endbereich einliegt.
In diesem Bereich ist der Mitnehmer 5 sozusagen in Kipprichtung offen gestaltet, so dass in die gebildete Öffnung 11 die Führungsleiste 6 mit ihrem zugeordneten Bereich eintauchen kann.
Um den Mitnehmer 5 in diese Position zu fuhren, ist an einer, und zwar an der der ersten Schiene zugewandten Seite eine Kulisse 19 vorgesehen, in der zumindest ein Führungszapfen des Mitnehmers 5, der als Einzelheit nicht dargestellt ist, geführt ist. Eine Zwangsführung des Mitnehmers ist dann gegeben, wenn zwei Führungs- zapfen, abständig und hintereinander liegend angeordnet sind.
Zum automatischen Rückholen der zweiten Schiene 2 und eines angeschlossenen Schubladens bei dessen Einschieben in den Korpus eines Möbels, an dem die erste Schiene 1 befestigt ist, schlägt beim Einschieben der zweiten Schiene 2 ein Rast- element in Form zweier in Richtung der ersten Schiene 1 abgewinkelter Nasen 25,
26 (Figur 6) an die in Einschieberichtung hintere Wandung einer Rastöffnung 8 des Mitnehmers 5 an, bis der Mitnehmer 5 aus seiner Kippstellung in eine Verschiebestellung verschwenkt ist. Danach wirkt die Kraft der Zugfeder 7 und zieht den Mitnehmer 5 zusammen mit dem in der Rastöffnung 8 einliegenden Rastelement 23 und damit der zweiten Schiene 2 in eine Endposition, wie sie in den Figuren 2 und
3 dargestellt ist.
Für eine exakte Positionierung der Rückholeinrichtung 3 in Bezug auf die zweite Schiene 2, weist der Grundkörper 4 eine Längsnut 15 auf, die sich in Verschiebe- richtung der zweiten Schiene 2 erstreckt und einfahrseitig mit einer Schräge 16 versehen ist, zur besseren Einführung eines abgewinkelten Schenkels der zweiten Schiene 2, Beim Einfahren der zweiten Schiene 2 in die Längsnut 15 wird die Rückholeinrichtung 3, da sie mit geringem Spiel quer zur Einschubrichtung bewegbar ist, genau positioniert.
Für eine leichtgängige Führung des abgewinkelten Schenkels der zweiten Schiene
2 in der Längsnut 15 ist eine Wandung mit einem hinters chnittenen Höcker 17 versehen, auf dem sich der als Kehle 24 ausgebildete Schenkel der zweiten Schiene 2 abstützt.
Bei einem Zusammenbau der Baueinheit Schienenpaar/Rückholeinrichtung kann der Fall eintreten, dass der Mitnehmer 5 vor einem Aufschieben der zweiten Schiene 2 in einer Funktionsstellung entsprechend der Figur 2 positioniert ist. Da üblicherweise, wie erwähnt, das Rastelement 23 in den Mitnehmer 5 nur in gekippter Stellung, wie in den Figuren 1 und 4 gezeigt, eingreifen kann, ergibt sich so das Problem die zweite Schiene 2 ordnungsgemäß mit dem Mitnehmer 5 in Position zu bringen.
Um dies leicht zu ermöglichen, weist der Mitnehmer 5 auf seiner der zweiten Schiene 2 zugewandten Seite eine in Aufschiebrichtung ansteigende Rampe 10 auf, auf die in Aufschieberichtung erste Nase 25 in das Rastelement 23 unter entsprechender Verformung der Rampe 10 auffährt, bis sie in der Rastöffnung 8 einliegt. Durch die dem Mitnehmer 5 bzw. der Rampe 10 innewohnenden Rückstellkräfte wird die entsprechend verformte Wandung der Rastöffhung 8 in eine funktionsfähige Position zurückgeformt.
Zur Verformung der Rampe 10 ist die Öffnung 11 durchgängig sowohl nach unten in Richtung der Zugfeder 7 wie auch in Richtung der Rückseite der Rastöffhung 8. Dadurch wird ein offener Schlitz 27 gebildet, der außenseitig durch die Rampe 10 und in Verlängerung durch den Bodenbereich der Rastöffnung 8 begrenzt ist.
Durch den Eingriff der Nase 25 in die Rastöffnung 8 kann der Mitnehmer 5 beim Herausziehen der Schublade in seine abgekippte Endstellung geschleppt werden. Beim erneuten Einschieben des Schubladens wird das Rastelement 23 in seiner Ge- samtheit in die dann in Einschubrichtung offen liegende Rastöffhung 8 geführt, so dass beim anschließenden erneuten Herausziehen des Schubladens die Nase 26 an der zugeordneten Wandung der Rastöffnung 8 anliegt und der Mitnehmer 5 entsprechend verfahren werden kann.
Bezugszeichenliste
1 erste Schiene
2 zweite Schiene 3 Rückholeinrichtung
4 Grundkörper
5 Mitnehmer
6 Führungsleiste
7 Zugfeder 8 Rastöffnung
9 Einhängezapfen
10 Rampe
1 1 Öffnung
12 Zunge 13 Stecköffnung
14 Zunge
15 Längsnut
16 Einführschräge
17 Höcker 18 Stecköffnung
19 Kulisse
20 Ausnehmung
21 Anlageschräge
22 Rille 23 Rastelement
24 Kehle
25 Nase
26 Nase
27 Schlitz

Claims

- U -Ansprüche
1. Rückholeinrichtung, die an einer ersten Schiene (1) eines in ein Möbel einbaubaren Schienenpaares befestigt ist, dessen zweite Schiene (2) relativ zur ersten Schiene (1) verschiebbar ist, mit einem Grundkörper (4) und einem daran zugfederbelastet verschiebbar geführten Mitnehmer (5), der in Funktionsstellung mit der zweiten Schiene (2) formschlüssig in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) im Sinne eines Reiters auf einer Führungsleiste (6) des Grundkörpers (4) längs verschiebbar gelagert ist.
2. Rückholeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) zwei seitliche Schenkel aufweist, die etwa im Abstand der Dicke der Führungsleiste (6) zumindest teilweise an dieser anliegen.
3. Rückholeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) in abgekippter Nichtfunktionsstellung mit einem der zweiten Schiene (2) zugewandten vorderen Endbereich in einer Ausnehmung (20) der Führungsleiste (6) einliegt.
4. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Seite der Führungsleiste (6) eine Kulisse (19) vorgesehen ist, in der wenigstens ein Führungselement des Mitnehmers (5) einliegt.
5. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) eine Rastöffnung (8) aufweist zur Aufnahme eines Rastelementes (23) der zweiten Schiene (2), wobei die Rastöffnung (8) in abgekippter Stellung in Einschubrichtung des Rastelementes (23) offen ist.
6. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) eine durchgängige Öffnung (1 1) aufweist, in der in abgekippter Nichtfunktionsstellung ein Teilbereich der Führungsleiste (6) einliegt.
7. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (11) in Richtung der Rückseite der Rastöffnung (8) als Durchbruch fortsetzt unter Bildung eines durchgängigen Schlitzes (27).
8. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugfeder (7) vorgesehen ist, die einerseits am Grundkörper (4) und andererseits an einem Einhängezapfen (9) des Mitneh- mers (5) befestigt ist,
9. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängezapfen (9) an dem der zweiten Schiene (2) zugewandten Ende des Mitnehmers (5) angeordnet ist.
10. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einhängezapfen (9) etwa in der Mitte der Höhe des Mitnehmers (5) angeordnet ist.
11. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (7) auf der der Kipprichtung zugewandten Seite des Mitnehmers (5) zur Anlage kommt.
12. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zugfeder (7) in Funktionsstellung des Mitnehmers (5) in einer Rille (22) des Mitnehmers (5) bereichsweise einliegt.
13. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) eine Anlageschräge (21) aufweist, die, ausgehend vom Einhängezapfen (9) hin zur Rille (22) ansteigt.
14. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) auf der dem Rastelement (23) zugewandten Seite mit einer Rampe (10) versehen ist, die ausgehend vom Auf- schubbereich der zweiten Schiene (2) in Einschubrichtung ansteigt und gegebenenfalls mit dem Rastelement (23) korrespondiert.
15. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Rastelement (23) aus zwei abständig zueinander angeordneten Nasen (25, 26) gebildet ist,
16. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) formschlüssig an der ersten Schiene (1) befestigt ist.
17. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) Stecköffnungen (18) aufweist, in die Zungen (12, 14) der ersten Schiene (1) gegebenenfalls verformt eingreifen.
18. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) mit einer sich in Einschubrichtung erstreckenden Längsnut (15) versehen ist, in der ein abgewinkelter Schenkel der zweiten Schiene (2) geführt ist.
19. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnut (15) in dem der zweiten Schiene (2) zugewandten Einlaufbereich eine Einführschräge (16) aufweist.
20. Rückholeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandung der Längsnut (15) mit einem hinterschnit- tenen Höcker (17) versehen ist, an dem sich ein zugeordneter, als Kehle (24) ausgebildeter abgewinkelter Schenkel der zweiten Schiene (2) abstützt.
EP08749783A 2007-05-09 2008-04-28 Rückholeinrichtung Withdrawn EP2142047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006825U DE202007006825U1 (de) 2007-05-09 2007-05-09 Rückholeinrichtung
PCT/EP2008/055155 WO2008138736A1 (de) 2007-05-09 2008-04-28 Rückholeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2142047A1 true EP2142047A1 (de) 2010-01-13

Family

ID=39691243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749783A Withdrawn EP2142047A1 (de) 2007-05-09 2008-04-28 Rückholeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2142047A1 (de)
CN (1) CN101686758B (de)
DE (1) DE202007006825U1 (de)
WO (1) WO2008138736A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14879U1 (de) * 2014-06-06 2016-08-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315518A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Accuride International Vorrichtung zum Einziehen und lösbaren Halten von Führungsschienen
DE19835466B4 (de) * 1998-08-06 2004-08-05 Grass Ges.m.b.H., Metallwarenfabrik, Höchst Bremsvorrichtung mit Schließfolgeregler für bewegliche Möbelteile
DE10227881A1 (de) * 2002-06-22 2004-01-22 Grass Gmbh Schubladenführung
DE10256133B4 (de) * 2002-11-29 2005-03-24 Grass Gmbh Ausziehführungsgarnitur mit Schienensystem
US7104691B2 (en) 2003-07-31 2006-09-12 Accuride International, Inc. Self-moving slide, mechanism for self-moving slide and method for self-moving a slide
EP1502520A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-02 Grass GmbH Schliessvorrichtung, insbesondere für Möbelschubladen
CN2629540Y (zh) * 2003-08-06 2004-08-04 振跃有限公司 滑轨的自动复归结构
US6979066B2 (en) * 2003-10-29 2005-12-27 Jun-Long Yang Rail assembly for furniture
CN2659243Y (zh) * 2003-11-14 2004-12-01 东莞市石龙万通实业有限公司 可自动复位的滑轨装置
AT503045B1 (de) * 2004-06-18 2008-01-15 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
DE202006014007U1 (de) * 2006-09-08 2006-11-09 Wu, Tsung-Che, Lunbei Auszugschiene für Schublade
DE102006058639B4 (de) 2006-12-11 2008-08-14 Zimmer, Günther Kombinierte Verzögerungs- und Beschleunigungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008138736A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101686758A (zh) 2010-03-31
WO2008138736A1 (de) 2008-11-20
CN101686758B (zh) 2012-08-29
DE202007006825U1 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413187B (de) Einzugsvorrichtung für schubladen
EP0560076B1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP0421458B1 (de) Schublade
DE202009003886U1 (de) Verstellvorrichtung einer Auszugschiene für eine Schublade
EP2194810A1 (de) Auszugsführung mit einer selbsteinzugsvorrichtung
WO2010149568A1 (de) Selbsteinzugsvorrichtung und auszugsführung
EP1865808A1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
DE102011052265A1 (de) Ausstoßvorrichtung und Auszugsführung
EP2498643A1 (de) Vorrichtung zur koppelung eines schubkastens mit einer laufschiene einer auszugsführung
DE19640458C2 (de) Klemme für einen beweglichen Steckverbinder
EP2281482A1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
EP2906077B1 (de) Ausstossvorrichtung
DE102016103169A1 (de) Adapter zur Fixierung eines Bodens an einer Seitenzarge, Schubkasten und Verfahren zur Montage eines Bodens an einem Adapter
EP2142047A1 (de) Rückholeinrichtung
EP1245061B1 (de) Elektrisches steckverbindungsteil
DE10248893B3 (de) Stecker mit Halteelement
EP1817984A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Bewegung von relativ zueinander bewegbaren Möbelteilen, insbesondere für Schubladenführungen sowie Schubladenführung mit einer solchen Vorrichtung
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102013217712A1 (de) Auszugführung
DE102012017685B4 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE102007021979B3 (de) Gleitvorrichtung für Schiebe- oder Abstellschiebeflügel
DE102005012714A1 (de) Clipsystem zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
DE10039688B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungsvorrichtung eines Fensterhebers, insbesondere Mitnehmer
DE4427776C1 (de) Dachreling für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110405

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131101