EP2133654A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes Download PDFInfo
- Publication number
- EP2133654A2 EP2133654A2 EP09007372A EP09007372A EP2133654A2 EP 2133654 A2 EP2133654 A2 EP 2133654A2 EP 09007372 A EP09007372 A EP 09007372A EP 09007372 A EP09007372 A EP 09007372A EP 2133654 A2 EP2133654 A2 EP 2133654A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- explosive charge
- charge
- phe
- explosive
- detonation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 title description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 2
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims abstract description 124
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 30
- 238000005474 detonation Methods 0.000 claims description 39
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 abstract 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 4
- 238000004200 deflagration Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000006262 metallic foam Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000037452 priming Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 238000011076 safety test Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/207—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/208—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C19/00—Details of fuzes
- F42C19/08—Primers; Detonators
- F42C19/0838—Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/20—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
- F42B12/22—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction
Definitions
- the invention relates to a method and a device for power control of a warhead, the cylindrical explosive charge having a defined porosity, wherein by deformation at least a portion of the explosive charge is compressed.
- the DE 198 21 150 C1 describes a detonatively deformable explosive charge.
- porous explosive having a porosity of 5 - 25% is used.
- the typical volume reduction is about 5 - 10%.
- It describes the application of the one-sided deformation of the explosive charge, which aims to concentrate the power of the explosive charge and the splinters produced in it in a desired direction in order to increase the effect in this direction.
- the not yet deformed explosive charge is still detonationsday depending on the porosity.
- the present invention has the object to develop an advantageous alternative to the aforementioned examples, which behaves before the initiation quasi as an inert charge, or emits a maximum deflagration power at unwanted ignition maximum and in the under Avoiding a one-sided deformation the performance of the warhead is adjustable in a wide range.
- the porous explosive charge which has a low density below the detonation limit, is at least partially densified by controlled axial compression to a higher density that is above the detonation limit.
- This part of the explosive charge can then be implemented detonatively by means of another ignition device.
- this explosive charge due to their density can only be initiated deflagrativ.
- the further the axial compression progresses the more parts of the explosive charge are compressed beyond the detonation limit.
- the ignition timing of the explosive charge this results in a control of the detonative effect of the explosive charge in the range of 0 to 100%. In the case of a fragment-forming warhead thus splinter production can be adjusted within wide limits.
- the particular advantage of an explosive charge according to the invention is the high safety during storage and transport.
- the porous explosive charge is very safe from compression because the explosive charge has a density well below the so-called critical density, which is the limit for detonation capability.
- critical density which is the limit for detonation capability.
- the compression takes place with the aid of an inert plate resting against the end face of the cylindrical charge, which by means of another accelerated explosive charge in the direction of explosive charge and the latter thus compressed.
- the inert plate may be designed as an insert of an EFP charge which, upon initiation by forward folding, produces a flat plate which in turn compresses the porous explosive charge.
- a plurality of detonators can be arranged on the front side of the explosive charge, which together form an approximately flat pressure wave which is used to compress the porous explosive charge.
- the compression of the explosive charge not only in the direction of the main axis, but at the same time also radially, if this is a separate arranged in the region of the main axis explosive charge is used. In their place can also occur a single powerful trained detonation cord.
- the device according to the invention for carrying out the method is formed by a plate which, for example, is accelerated onto the explosive charge by means of a further suitable charge or a device having the same effect, thereby compressing it.
- the inert plate can be used as an insert of an EFP charge be designed, which generates after initiation by means of forward folding a flat plate, which in turn compresses the porous explosive charge.
- the arrangement of a further cylindrical explosive charge with a small diameter in the region of the main axis has proven itself.
- the ignition of this additional explosive charge via its own ignition device. Opposite the own ignition device, the ignition device for the compressed part of the charge is arranged, which is optionally ignited even after expiry of a delay time, which is adjustable by means of a timer. Thus, the deliverable power of the charge is adjusted by means of the delay time.
- detonation cord which is laid along the main axis of the explosive charge.
- Further detonation cords may advantageously be arranged parallel thereto at a certain radial distance. It is advantageous to arrange these further detonation cords spirally around the main axis at a radial distance.
- the FIG. 1 shows a warhead GK with a porous explosive charge PHE and a fragment-forming metal shell MH.
- the warhead is cylindrical in the embodiment, without this being a limitation for other designs.
- the charge PHE is the FIG. 1 bounded by a stamp or a flying plate FP.
- the first ignition chain ZK 1 acts on an entire area on the flying plate resting booster charge VL, which presses the flying plate FP in the direction of the main axis HA on the explosive charge PHE after initiation. As a result, a compression of the explosive charge PHE takes place.
- a further ignition chain ZK 2 is provided for the explosive charge itself.
- FIG. 2 After triggering the ignition system ZK 1 starts, as in FIG. 2 shown the compression process.
- PHE runs a shock wave STW in the FIG. 2 ahead to the right moving flying plate FP.
- a shock wave STW in the FIG. 2 ahead to the right moving flying plate FP.
- the latter can be initiated detonatively in contrast to the pore-containing explosive charge PHE, since its density was compressed in the direction of the theoretical maximum density TMD.
- the detonation velocity increases linearly with increasing density.
- the performance of the explosive charge in turn grows in the square of the detonation speed. This allows a more flexible use of this explosive charge.
- the ignition can be realized in different ways.
- the further ignition chain ZK 2 located in the FIG. 1 . This is designed so that it can generate a maximum of one deflagration in the uncompressed explosive charge PHE, or at most a shockwave.
- the shock-detonation transition known from explosives physics (SDT abbreviation) or the deflagration-detonation transition (abbreviation DDT) occurs.
- the FIG. 3 shows a further embodiment of the invention.
- the compression shock wave is predominantly introduced radially into the PHE charge.
- This can, for example, as in FIG. 3 represented by means of an axially, so arranged in the direction of the main axis central explosive HEZ, which extends over the entire length of the explosive charge and has a diameter in the range of 5 - 25% of the diameter of the explosive charge PHE.
- the explosive charge HEZ is conventionally initiated by means of the first ignition chain ZK 1, which can be recognized on the left side.
- the further ignition chain ZK 2 on the right side in the FIG. 3 excites a shock or deflagration wave STW in not yet compressed part PHE the explosive charge.
- the plastic plate KS serves as damping for the incoming in the axial charge HEZ detonation wave.
- the initiated axial charge HEZ generates a preferably in radial direction propagating shock wave STW, which compresses the porous part PHE of the explosive charge continuously from left to right.
- the proportion of detonatively and fragmentally convertible charge parts HE is determined by the delayed ignition of the further ignition chain ZK 2. The longer this ignition time is delayed, the greater the proportion of the compressed charge HE. If the shock wave STW reaches the metal shell MH, the full splitter performance is already achieved here.
- the slope of the front of the shock wave STW can be controlled. Indirectly, this affects the ratio of the recompressed charge PHE to the compressed charge HE and hence the controllability of the charge.
- the detonation velocity within the central explosive charge HE can be influenced by the incorporation of delay elements, such as damping disks. Examples of such elements would be plastics or metal foams.
- the procedure according to FIGS. 3 and 4 is particularly suitable for long loads, as in a compression process after the Figures 1 and 2 the PHE column to be compressed would be too long and complete compression would no longer be guaranteed.
- a variant of this is when, instead of the plastic plate KS from the FIGS. 3 and 4 a damping material is installed together with a arranged outside the plastic plate, mechanical and / or electronic timer.
- the detonation wave DW reaches the damping material, it generates a damped shock wave.
- the timer Upon reaching the timer, it is still strong enough to trigger a mechanical or electronic timer. But it is also weak enough to leave the further ignition chain ZK 2 intact. After the delay time, the further ignition chain ZK 2 is initiated.
- the diameter of the axially arranged explosive charge HEZ from the FIGS. 3 and 4 depends on the design parameters such as density and size of the uncompressed PHE charge. In general, this diameter will be in the order of a few centimeters in a warhead.
- FIG. 5 is in longitudinal and cross-section an alternative solution with multiple detonation cords DET instead of in FIG. 3 illustrated rod-shaped explosive charge HEZ shown.
- Their design also depends on the density and the size of the charge PHE to be compressed. Depending on this, the necessary number and distribution of the detonation cords DET in the charge PHE results.
- detonation cords are available in different configurations such as different explosives or different outer shells. This results in different detonation speeds, which in turn allow a wide range of design options. From this, the optimum meterability of each individual charge can then be determined.
- a number of detonating cords DET are arranged radially around a central detonating cord so as to be approximately parallel to the skin axis HA of the charge. It is equally possible to lay the detonation cords in a spiral arrangement within the charge PHE. This allows a locally high compression of the charge to be compressed. Further advantageous variants are possible with the aid of such detonation cords.
- FIG. 6 shows the progressive compression process after ignition of the first ignition chain ZK 1.
- the detonation waves DW run along the detonation cords DET and pull, similar to in FIG. 4 represented and described, each a shock wave STW after. Like from the FIG. 6 can be seen, takes place after a short course of the detonation waves in the radial direction approximately complete compression of the porous charge part PHE. The ignition of the compressed charge part HE then takes place again in the conventional way with the aid of the further ignition chain ZK 2.
- FIG. 7 shows another solution concept for the desired compaction of a porous charge PHE.
- the porous explosive PHE is open-pore.
- a liquid explosive reservoir LHE is separated from the porous charge PHE by an impermeable rupturable membrane M.
- a plunger P which is slidably mounted in the metal shell MH of the charge, arranged.
- the pressure piston is subjected to pressure D, whereby the membrane is destroyed.
- the liquid explosive LHE is forced through the open pores into the free volume of the porous charge.
- the area of the charge whose pores are filled is then the detonable explosive charge HE.
- the initiation of this explosive charge takes place by means of a priming chain ZK 2 arranged opposite the original reservoir or by means of a separate ignition chain, not shown here, arranged inside the charge HE.
- LHE liquid explosives have been known for a long time and can therefore be selected according to their parameters, which are particularly suitable for this application.
- the loading of the plunger P with pressure D in the direction of the arrow can be done in the context of expert action in many ways. If high speed is required, pyrotechnic aids, such as propellants, can be used. The engine pressure of a missile can be guided and used accordingly. With lower speed requirements, mechanical or electrical drives can also be used.
- the condition applies that the complete compaction of the porous charge part PHE does not have to be awaited until initiation can take place via the further ignition charge ZK 2. Rather, a central detonation signal can also be brought to the already compressed part of the charge HE and ignited at the desired time from this detonating chain, for example via a further ignition or detonation cord. Thus, a further flexibility of the metering of the charge is achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimiert wird.
- Aus den Patentschriften
DE 100 08 914 C2 undDE 102 27 002 B4 ist bereits ein Gefechtskopf bekannt geworden, bei dem die Leistung des Gefechtskopfes mittels mechanischer Zerlegung zumindest eines Teils der Sprengladung in einem weiten Bereich dosiert werden kann. Hierbei wird die Tatsache genutzt, dass eine Sprengladung nicht mehr zur Detonation fähig ist sobald die Dichte der Sprengladung eine kritische Grenze unterschritten hat. Die Sprengladung behält jedoch bis zur beschriebenen mechanischen Zerlegung ihre volle Leistungsfähigkeit. - Die
DE 198 21 150 C1 beschreibt eine detonativ deformierbare Sprengladung. Zur Unterstützung der Deformation wird poröser Sprengstoff mit einer Porosität von 5 - 25 % verwendet. Die typische Volumenreduktion beträgt dabei etwa 5 - 10 %. Es wird die Anwendung der einseitigen Deformation der Sprengladung beschrieben, die das Ziel hat, die Leistung der Sprengladung und der damit erzeugten Splitter in eine gewünschte Richtung zu konzentrieren um damit in dieser Richtung die Wirkung zu steigern. Die noch nicht deformierte Sprengladung ist hierbei in Abhängigkeit von der Porosität immer noch detonationsfähig. - Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Alternative zu den vorgenannten Beispielen zu entwickeln, welche sich vor der Initiierung quasi wie eine inerte Ladung verhält, bzw. bei ungewollter Zündung maximal eine niedrige deflagrative Leistung abgibt und bei der unter Vermeidung einer einseitigen Deformation die Leistung des Gefechtkopfes in einem weiten Bereich einstellbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das beschriebene Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die ersten in den Ansprüchen beschriebenen Verfahren können unter dem Thema axiale Verdichtungsstoßwelle zusammengefasst werden. Somit wird in vorteilhafter Weise die poröse Sprengladung, die eine niedrige Dichte unterhalb der Detonationsgrenze aufweist, mittels gesteuerter axialer Kompression wenigstens teilweise auf eine höhere Dichte verdichtet wird, die über der Detonationsgrenze liegt. Dieser Teil der Sprengladung lässt sich dann mittels einer weiteren Zündeinrichtung detonativ umsetzen. Im Ausgangszustand ist diese Sprengladung aufgrund ihrer Dichte nur deflagrativ initiierbar. Je weiter jedoch die axiale Kompression fortschreitet um so mehr Teile der Sprengladung werden über die Detonationsgrenze hinaus verdichtet. Durch geschickte Wahl des Zündzeitpunkts der Sprengladung ergibt sich daraus eine Steuerung der detonativen Wirkung der Sprengladung im Bereich von 0 bis 100 %. Im Fall eines splitterbildenden Gefechtskopfes kann somit die Splittererzeugung in weiten Grenzen eingestellt werden.
- Der besondere Vorteil einer erfindungsgemäßen Sprengladung ist die hohe Sicherheit bei Lagerung und Transport. Die poröse Sprengladung ist vor der Kompression sehr sicher, weil die Sprengladung eine Dichte aufweist, die deutlich unterhalb der so genannten kritischen Dichte liegt, die die Grenze für die Detonationsfähigkeit darstellt. Somit können die Bedingungen für die Safety Tests ohne Probleme erfüllt werde und die Klassifikation einer solchen Sprengladung ist wesentlich unkritischer.
- In vorteilhafter Weise erfolgt die Kompression mit Hilfe einer an der Stirnseite der zylindrischen Ladung anliegenden inerten Platte, die mittels einer weiteren geeigneten Sprengladung in Richtung Sprengladung hin beschleunigt wird und letztere damit komprimiert. Die inerte Platte kann als Einlage einer EFP-Ladung konzipiert sein, welche nach erfolgter Initiierung mittels Vorwärtsfaltung eine ebene Platte erzeugt, die ihrerseits die poröse Sprengladung komprimiert.
- Alternativ zu einer inerten Platte kann stirnseitig zur Sprengladung eine Vielzahl von Detonatoren angeordnet sein, die bei gemeinsamer Zündung eine annähernd ebene Druckwelle ausbilden, die zur Kompression der porösen Sprengladung genutzt wird.
- In vorteilhafter Weise kann die Kompression der Sprengladung nicht nur in Richtung der Hauptachse, sondern gleichzeitig auch radial erfolgen, wenn hierfür eine eigene im Bereich der Hauptachse angeordnete Sprengladung genutzt wird. An deren Stelle kann auch eine einzelne leistungsstark ausgebildete Detonationsschnur treten.
- Weiterhin ist es vorteilhaft eine Vielzahl von Detonationsschnüren in einem Abstand rund um die Hauptachse der Sprengladung für deren Kompression einzusetzen.
- Eine vorteilhafte Alternative ergibt sich aus der Verwendung eines Abteils mit flüssigem Sprengstoff, welches im Sprengladungsgehäuse zwischen der zu komprimierenden porösen Sprengladung und einer als Druckübertrager dienenden inerten Platte platziert ist. Die Platte wird zum geeigneten Zeitpunkt mit Druck beaufschlagt und presst den flüssigen Sprengstoff in die Poren der porösen Sprengladung.
- Der erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird durch eine Platte gebildet, die beispielsweise mittels einer weiteren geeigneten Ladung oder einer gleichwirkenden Vorrichtung auf die Sprengladung beschleunigt wird und diese damit komprimiert. Die inerte Platte kann als Einlage einer EFP-Ladung konzipiert sein, welche nach erfolgter Initiierung mittels Vorwärtsfaltung eine ebene Platte erzeugt, die ihrerseits die poröse Sprengladung komprimiert.
- Wenn eine gleichzeitige Kompression der Sprengladung ausgehend von deren Hauptachse in axialer und radialer Richtung erfolgen soll, hat sich die Anordnung einer weiteren zylindrischen Sprengladung mit geringem Durchmesser im Bereich der Hauptachse bewährt. Die Zündung dieser weiteren Sprengladung erfolgt über eine eigene Zündeinrichtung. Gegenüber der eigenen Zündeinrichtung ist die Zündeinrichtung für den komprimierten Teil der Ladung angeordnet, die gegebenenfalls auch nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die mittels eines Zeitglieds einstellbar ist, gezündet wird. So wird mittels der Verzögerungszeit die abgebbare Leistung der Ladung eingestellt.
- Anstelle dieser weiteren Sprengladung kann auch eine Detonationsschnur treten, die entlang der Hauptachse der Sprengladung verlegt ist. Weitere Detonationsschnüre können in vorteilhafter Weise hierzu parallel in einem bestimmten radialen Abstand angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, diese weiteren Detonationsschnüre in einem radialen Abstand spiralig um die Hauptachse anzuordnen.
- Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt, wobei sich die Merkmale der Erfindung nicht auf die gezeigten Beispiele beschränken. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Sprengladung mit porösem Sprengstoff und axialer Kompression,
- Fig 2:
- eine Sprengladung nach
Figur 1 in der Kompressionsphase, - Fig. 3:
- eine Sprengladung mit porösem Sprengstoff und vorzugsweise radialer Kompression,
- Fig. 4:
- eine Sprengladung nach
Figur 3 in der Kompressionsphase, - Fig. 5:
- eine Sprengladung nach
Figur 3 mit Detonationsschnüren als Kompressionsmittel, - Fig. 6:
- eine Sprengladung nach
Figur 5 in der Kompressionsphase, - Fig. 7:
- eine Sprengladung mit offenporigem Sprengstoff und einem Reservoir mit flüssigem Sprengstoff,
- Fig. 8:
- eine Sprengladung nach
Figur 7 in der Kompressionsphase. - In den Figuren der Zeichnung sind verschiedene Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Aus der Darstellung in den Figuren ergibt sich jedoch keine Beschränkung auf genau diese Ausführungsformen.
- Die
Figur 1 zeigt einen Gefechtskopf GK mit einer porösen Sprengladung PHE und einer splitterbildenden Metallhülle MH. Der Gefechtskopf ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgeführt, ohne dass dies eine Einschränkung für andere Bauformen darstellen würde. Auf der linken Seite wird die Sprengladung PHE derFigur 1 von einem Stempel beziehungsweise einer fliegenden Platte FP begrenzt. Die erste Zündkette ZK 1 wirkt auf eine ganzflächig auf der fliegenden Platte aufliegende Verstärkerladung VL, welche nach erfolgter Initiierung die fliegende Platte FP in Richtung der Hauptachse HA auf die Sprengladung PHE drückt. Dadurch findet eine Kompression der Sprengladung PHE statt. Für die Sprengladung selbst ist eine weitere Zündkette ZK 2 vorgesehen. - Nach Auslösung des Zündsystems ZK 1 beginnt, wie in
Figur 2 gezeigt, der Kompressionsvorgang. In der Sprengladung PHE läuft eine Stosswelle STW der sich in derFigur 2 nach rechts bewegenden fliegenden Platte FP voraus. Der Bereich hinter der laufenden Stosswelle ist bereits zu einer weitgehend porenfreien Sprengladung HE verdichtet. Letztere lässt sich im Gegensatz zur porenhaltigen Sprengladung PHE detonativ initiieren, da ihre Dichte in Richtung auf die theoretisch maximale Dichte TMD hin komprimiert wurde. Je länger der Vorgang andauert umso weiter erhöht sich die Dichte dieser Sprengladung in Richtung TMD. Die Detonationsgeschwindigkeit nimmt linear mit der steigenden Dichte zu. Die Leistung der Sprengladung wächst ihrerseits im Quadrat der Detonationsgeschwindigkeit. Dies ermöglicht eine flexiblere Anwendung dieser Sprengladung. - Die Zündung kann auf unterschiedliche Art realisiert werden. In der
Figur 1 ist auf der rechten Seite der Sprengladung die weitere Zündkette ZK 2 eingezeichnet. Diese ist so ausgelegt, dass sie in der unkomprimierten Sprengladung PHE maximal eine Deflagration, minimal allenfalls eine Stoßwelle erzeugen kann. Trifft jedoch diese Stoßwelle bzw. Deflagrationsfront auf den bereits verdichteten Teil HE der Sprengladung tritt der aus der Sprengstoffphysik bekannte Schock-Detonations-Übergang (Abkürzung SDT) bzw. der Deflagrations-Detonations-Übergang (Abkürzung DDT) auf. - Eine Alternative hierzu (in der Zeichnung nicht dargestellt) besteht darin, dass im Bereich der fliegenden Platte FP oder innerhalb des zuerst verdichteten Teils HE der Sprengladung eine robuste Zündkette angeordnet wird. Die erzielte Wirkung ist in beiden Fällen gleichartig. Der bereits verdichtete Teil HE der Sprengladung erzeugt die volle Splitterleistung, der noch nicht verdichtete Teil PHE gibt jedoch nur eine sehr geringfügige Splitterleistung ab. Somit lässt sich die Splitterleistung in sehr weiten Grenzen einstellen.
- Für die technische Auslegung dieser Lösung ist zu beachten, dass eine symmetrische Detonationsfront auf die fliegende Platte FP einwirken muss. Die wird beispielsweise durch Anwendung eines so genannten Plane-Wave-Generators; der eine planare Stoßwelle erzeugt, erreicht. Aber auch ein Zündkettensystem, das beispielsweise aus mehreren ringförmig angeordneten Detonatoren besteht, kann diese Anforderung erfüllen. Hinsichtlich der Dimensionierung der die fliegende Platte beschleunigenden scheibenförmigen Verstärkerladung VL ist anzumerken, dass diese abhängig von den Eigenschaften der PHE-Ladung und der daraus sich ergebenden Arbeit zur Schließung der Poren einzustellen ist.
- Eine weitere, hier nicht dargestellte vorteilhafte Ausgestaltung zu den
Figuren 1 und 2 macht sich die Technologie der explosiven Metallumformung bei so genannten EFP-Ladungen (Explosively Formed Projectiles) zunutze. Die Einlage wird gemäßFigur 1 an der Stelle der fliegenden Platte FP positioniert. Mit entsprechender Dimensionierung der Einlage und der diese umformenden Sprengladung (anstelle der Verstärkerladung VL) wird eine Vorwärtsfaltung der Einlage in Richtung der Hauptachse HA angestrebt. Dazu ist der zentrale Teil der Einlage dicker ausgelegt als die peripheren Teile. Letztere werden dann axial stärker beschleunigt als der mittlere Teil. Gleichzeitig wird die Umformenergie für die Schließung der Poren genutzt. Die Peripherie wird dabei in vorteilhafter Weise höher verdichtet als der mittlere Bereich der Sprengladung. - Die
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. In diesem Fall wird die Verdichtungs-Stoßwelle überwiegend radial in die PHE-Ladung eingeleitet. Dies kann beispielsweise, wie inFigur 3 dargestellt, mittels einer axial, also in Richtung der Hauptachse angeordneten zentralen Sprengladung HEZ erfolgen, die sich über die ganze Länge der Sprengladung erstreckt und einen Durchmesser im Bereich von 5 - 25 % des Durchmessers der Sprengladung PHE aufweist. Die Sprengladung HEZ wird konventionell mittels der auf der linken Seite erkennbaren ersten Zündkette ZK 1 initiiert. Die weitere Zündkette ZK 2 auf der rechten Seite in derFigur 3 regt eine Stoß- bzw. Deflagrationswelle STW in noch nicht verdichteten Teil PHE der Sprengladung an. Die Kunststoffplatte KS dient als Dämpfung für die in der axialen Ladung HEZ anlaufenden Detonationswelle. - Gemäß
Figur 4 erzeugt die initiierte axiale Ladung HEZ neben der axial innerhalb der Ladung HEZ laufenden Detonationsfront DW eine sich vorzugsweise in radialer Richtung ausbreitende Stoßwelle STW, die den porösen Teil PHE der Sprengladung fortlaufend von links nach rechts komprimiert. Der Anteil der detonativ und splitterbildend umsetzbaren Ladungsteile HE wird durch die verzögerte Zündung der weiteren Zündkette ZK 2 bestimmt. Je länger dieser Zündzeitpunkt verzögert wird, um so größer ist der Anteil der komprimierten Ladung HE. Erreicht die Stoßwelle STW die Metallhülle MH wird hier bereits die volle Splitterleistung erreicht. Über die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Detonationswelle DW in der zentralen Sprengladung HEZ einerseits und der Stoßwelle STW in der diese umgebenden zu komprimierenden Sprengladung PHE andererseits lässt sich die Steigung der Front der Stoßwelle STW steuern. Indirekt beeinflusst dies das Verhältnis von umkomprimierter Ladung PHE zu komprimierter Ladung HE und damit die Dosierbarkeit der Ladung. Die Detonationsgeschwindigkeit innerhalb der zentralen Sprengladung HE lässt sich durch den Einbau von Verzögerungselementen, wie beispielsweise von Dämpfungsscheiben, beeinflussen. Beispiele für derartige Elemente wären Kunststoffe oder Metallschäume. - Das Verfahren nach den
Figuren 3 und 4 ist besonders gut für lange Ladungen geeignet, da bei einem Verdichtungsprozess nach denFiguren 1 und 2 die zu komprimierende PHE-Säule zu lang wäre und eine vollständige Kompression nicht mehr gewährleistet wäre. - Eine Variante hierzu liegt vor, wenn anstelle der Kunststoffplatte KS aus den
Figuren 3 und 4 ein Dämpfungsmaterial zusammen mit einem außerhalb der Kunststoffplatte angeordneten, mechanischen und/oder elektronischen Zeitglied eingebaut wird. Wenn die Detonationswelle DW das Dämpfungsmaterial erreicht wird in diesem eine gedämpfte Stoßwelle erzeugt. Beim Erreichen des Zeitgliedes ist sie noch stark genug, um ein mechanisches oder elektronisches Zeitglied zu triggern. Sie ist aber auch schwach genug, um die weitere Zündkette ZK 2 unversehrt zu lassen. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird die weitere Zündkette ZK 2 initiiert. Mittels Variation der Verzögerungszeiten erreicht man die einstellbare Dosierbarkeit der Ladung. - Der Durchmesser der axial angeordneten Sprengladung HEZ aus den
Figuren 3 und 4 hängt natürlich von den Designparametern wie beispielsweise Dichte und Größe der noch nicht komprimierten PHE-Ladung ab. In der Regel wird dieser Durchmesser bei einem Gefechtskopf in der Größenordnung von einigen wenigen Zentimetern liegen. - In der
Figur 5 ist in Längs- und Querschnitt eine alternative Lösung mit mehreren Detonationsschnüren DET anstelle der inFigur 3 dargestellten stangenförmigen Sprengladung HEZ dargestellt. Auch deren Auslegung hängt wiederum von der Dichte und der Größe der zu komprimierenden Ladung PHE ab. Davon abhängig ergibt sich die notwendige Anzahl und die Verteilung der Detonationsschnüre DET in der Ladung PHE. - Derartige Detonationsschnüre sind in unterschiedlichen Konfigurationen wie beispielsweise unterschiedlichen Sprengstoffen oder unterschiedlichen Außenhüllen erhältlich. Daraus ergeben sich mithin unterschiedliche Detonationsgeschwindigkeiten, die ihrerseits eine breite Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten zulassen. Hieraus lässt sich dann die optimale Dosierbarkeit jeder einzelnen Ladung bestimmen.
- In
Figur 5 ist eine Anzahl von Detonationsschnüren DET radial um eine zentrale Detonationsschnur herum so angeordnet, dass sie etwa parallel zur Hautachse HA der Ladung verlaufen. Ebenso gut ist es denkbar, die Detonationsschnüre in einer spiraligen Anordnung innerhalb der Ladung PHE zu verlegen. Damit lässt sich eine lokal hohe Verdichtung der zu komprimierenden Ladung erzielen. Weitere vorteilhafte Varianten sind unter Zuhilfenahme derartiger Detonationsschnüre möglich. -
Figur 6 zeigt den fortschreitenden Kompressionsvorgang nach Zündung der ersten Zündkette ZK 1. Die Detonationswellen DW laufen entlang der Detonationsschnüre DET und ziehen, ähnlich wie inFigur 4 dargestellt und beschrieben, jeweils eine Stoßwelle STW nach sich. Wie aus derFigur 6 ersichtlich, findet bereits nach einer kurzen Laufstrecke der Detonationswellen eine in radialer Richtung annähernd vollständige Kompression des porösen Ladungsteils PHE statt. Die Zündung des verdichteten Ladungsteils HE findet dann wieder auf konventionellem Weg mit Hilfe der weiteren Zündkette ZK 2 statt. - Die
Figur 7 zeigt ein weiteres Lösungskonzept für die gewünschte Verdichtung einer porösen Ladung PHE. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass der poröse Sprengstoff PHE offenporig ist. Im Ausgangszustand der Ladung ist ein Reservoir mit flüssigen Sprengstoff LHE von der porösen Ladung PHE durch eine undurchlässige zerreißbare Membran M getrennt. Auf der der Membran gegenüberliegenden Seite des Reservoirs ist ein Druckstempel P, der in der Metallhülle MH der Ladung verschiebbar gelagert ist, angeordnet. GemäßFigur 8 wird der Druckstempel mit Druck D beaufschlagt, wodurch die Membran zerstört wird. Gleichzeitig wird der flüssige Sprengstoff LHE durch die offenen Poren in das freie Volumen der porösen Ladung gedrückt. Der Bereich der Ladung, dessen Poren gefüllt sind, ist dann die detonationsfähige Sprengladung HE. Die Initiierung dieser Sprengladung erfolgt mittels einer dem ursprünglichen Reservoir gegenüber angeordneten Zündkette ZK 2 oder mit Hilfe einer innerhalb der Ladung HE angeordneten, hier nicht dargestellten eigenen Zündkette. - Flüssige Sprengstoffe LHE sind seit langem bekannt und können deshalb anhand ihrer für diese Anwendung besonders geeigneten Parameter ausgewählt werden.
- Die Beaufschlagung des Druckstempels P mit Druck D in der gezeichneten Pfeilrichtung kann im Rahmen des fachmännischen Handelns auf vielfältige Weise erfolgen. Falls eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist, können pyrotechnische Hilfsmittel, wie beispielsweise Treibladungen, eingesetzt werden. Auch der Triebwerksdruck eines Flugkörpers kann entsprechend geführt und eingesetzt werden. Bei geringeren Anforderungen hinsichtlich der Geschwindigkeit können auch mechanische oder elektrische Antriebe eingesetzt werden.
- Für alle hier beschriebenen Beispiele beziehungsweise die gleichartig wirkenden Ausführungsformen gilt die Bedingung, dass nicht die vollständige Verdichtung des porösen Ladungsteils PHE abgewartet werden muss, bis über die weitere Zündkette ZK 2 die Initiierung erfolgen kann. Vielmehr kann auch von dieser Zündkette beispielsweise über eine weitere Zünd- oder Detonationsschnur ein zentrales Detonationssignal an den bereits verdichteten Teil der Ladung HE herangeführt und zum gewünschten Zeitpunkt gezündet werden. Damit wird eine weitere Flexibilität der Dosierbarkeit der Ladung erreicht.
Claims (15)
- Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Druckbeaufschlagung wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels gesteuerter, von einer Seite der Sprengladung (PHE) beginnender, in Richtung der Hauptachse (HA) wirksamer Kompression die Sprengladung (PHE), die eine niedrige Dichte unterhalb der Detonationsgrenze aufweist, wenigstens teilweise auf eine höhere Dichte verdichtet wird, die über der Detonationsgrenze liegt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels einer detonativ beschleunigten inerten Platte (ZK 1, VL, FP) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mit Hilfe einer EFP-Ladung mit Vorwärtsfaltung erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels auf der Stirnseite der Sprengladung konzentrisch angeordneter Detonatoren erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression radial zur Hauptachse der Sprengladung mittels einer im Bereich der Hauptachse (HA) angeordneten Sprengladung (HEZ) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels einer axial verlaufenden Detonationsschnur (DET) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mit Hilfe einer Mehrfachanordnung von etwa parallel und in Richtung der und beabstandet zu der Hauptachse (HA) verlaufenden Detonationsschnüren (DET) erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels eines flüssigen Sprengstoffes (LHE) erfolgt, der im Sprengladungsgehäuse angeordnet ist und der auf der einen Seite über eine Membran (M) an der zu komprimierenden Sprengladung (PHE) und auf der anderen Seite an einer beweglich gelagerten inerten Platte (P) anliegt, wobei die Platte (P) gesteuert den Kompressionsdruck (D) auf den flüssigen Sprengstoff (LHE) aufbringt.
- Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der porösen Sprengladung (PHE) eine inerte Platte (FP) anliegt, die in einem zeitlichen Abstand vor der beabsichtigten Zündung der Sprengladung detonativ (ZK 1, VL) auf diese beschleunigbar ist.
- Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hauptachse (HA) der porösen Sprengladung (PHE) eine weitere Sprengladung (HEZ) mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als die Sprengladung angeordnet ist, welche mittels einer eigenen Zündeinrichtung (ZK 1) initiierbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der eigenen Zündeinrichtung (ZK 1) gegenüber liegenden Seite der weiteren Sprengladung (HEZ) eine mittels der in der weiteren Sprengladung laufenden Detonationsfront (DW) auslösbares Zeitglied mit einer einstellbaren Verzögerungszeit angeordnet ist, welches mit der weiteren Zündeinrichtung (ZK 2) des komprimierten Teils (HE) der Ladung verbunden ist.
- Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hauptachse (HA) der porösen Sprengladung (PHE) und/oder mit radialem Abstand parallel zur Hauptachse wenigstens eine Detonationsschnur (DET) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit radialem Abstand zur Hauptachse (HA) angeordneten Detonationsschnüre (DET) spiralförmig um die Hauptachse verlegt sind.
- Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen einer an der porösen Sprengladung (PHE) anliegenden Membrane (M) und einer im Sprengladungsgehäuse in axialer (HA) Richtung bewegbaren inerten Platte (P) mit flüssigem Sprengstoff (LHE) gefüllt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (P) motorisch, pyrotechnisch oder mittels Gasdruck in Richtung auf die poröse Sprengladung (PHE) bewegbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP14000584.4A EP2735837B1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-04 | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810027900 DE102008027900B4 (de) | 2008-06-11 | 2008-06-11 | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
Related Child Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14000584.4A Division-Into EP2735837B1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-04 | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
EP14000584.4A Division EP2735837B1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-04 | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2133654A2 true EP2133654A2 (de) | 2009-12-16 |
EP2133654A3 EP2133654A3 (de) | 2013-08-21 |
EP2133654B1 EP2133654B1 (de) | 2015-03-18 |
Family
ID=40810296
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14000584.4A Active EP2735837B1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-04 | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
EP20090007372 Active EP2133654B1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-04 | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14000584.4A Active EP2735837B1 (de) | 2008-06-11 | 2009-06-04 | Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2735837B1 (de) |
DE (1) | DE102008027900B4 (de) |
ES (2) | ES2537637T3 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2233879A3 (de) * | 2009-03-23 | 2011-08-24 | QinetiQ Limited | Unempfindliche Munition |
EP2442065A3 (de) * | 2010-10-18 | 2015-04-22 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Umschaltbare Wirkladung |
US20160161236A1 (en) * | 2014-12-06 | 2016-06-09 | Tdw Gesellschaft Fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme Mbh | Device for the controlled initiation of the deflagration of an explosive charge |
EP3002542B1 (de) * | 2014-10-01 | 2018-04-04 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Vorrichtung zur kontrollierten splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer kerbladungen |
BE1029150B1 (de) * | 2021-07-26 | 2022-09-26 | Univ Anhui Sci & Technology | Zusammenwirkende Sprengladungsstruktur und Verfahren zum Laden derselben |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014011702B3 (de) * | 2014-08-07 | 2016-02-11 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Zündeinrichtung für eine Splitterladung |
DE102021002470B4 (de) | 2021-05-10 | 2023-09-21 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mit beschränkter Haftung | Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821150C1 (de) | 1998-05-12 | 1999-10-28 | Daimler Chrysler Ag | Detonativ deformierbare Sprengladung |
DE10008914C2 (de) | 2000-02-25 | 2003-06-26 | Tdw Verteidigungstech Wirksys | Sprengladung für einen Gefechtskopf |
DE10227002B4 (de) | 2002-06-18 | 2005-06-16 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Zerlegeladung für einen Gefechtskopf |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR406850A (fr) * | 1909-09-08 | 1910-02-12 | Gabriel Louis Dubosc | Perfectionnements aux obus à explosifs pour en augmenter la force d'éclatement et la sécurité dans les transports |
DE3016861C2 (de) * | 1980-05-02 | 1984-07-12 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung |
US4955939A (en) * | 1983-03-02 | 1990-09-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Shaped charge with explosively driven liquid follow through |
US5067995A (en) * | 1989-06-15 | 1991-11-26 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method for enhancing stability of high explosives, for purposes of transport or storage, and the stabilized high explosives |
DE4109071C1 (de) * | 1991-03-20 | 1996-08-22 | Daimler Benz Aerospace Ag | Splitter-Gefechtskopf |
SE522865C2 (sv) * | 2000-07-03 | 2004-03-16 | Bofors Defence Ab | Laddningsarrangemang för ammunitionsbärande enhet |
US7191709B2 (en) * | 2004-02-10 | 2007-03-20 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Enhanced performance reactive composite projectiles |
DE102005031588B3 (de) * | 2005-07-06 | 2007-01-11 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Dosierbare Ladung eines Gefechtskopfes |
-
2008
- 2008-06-11 DE DE200810027900 patent/DE102008027900B4/de active Active
-
2009
- 2009-06-04 EP EP14000584.4A patent/EP2735837B1/de active Active
- 2009-06-04 EP EP20090007372 patent/EP2133654B1/de active Active
- 2009-06-04 ES ES09007372.7T patent/ES2537637T3/es active Active
- 2009-06-04 ES ES14000584.4T patent/ES2616132T3/es active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821150C1 (de) | 1998-05-12 | 1999-10-28 | Daimler Chrysler Ag | Detonativ deformierbare Sprengladung |
DE10008914C2 (de) | 2000-02-25 | 2003-06-26 | Tdw Verteidigungstech Wirksys | Sprengladung für einen Gefechtskopf |
DE10227002B4 (de) | 2002-06-18 | 2005-06-16 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Zerlegeladung für einen Gefechtskopf |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2233879A3 (de) * | 2009-03-23 | 2011-08-24 | QinetiQ Limited | Unempfindliche Munition |
US8256350B2 (en) | 2009-03-23 | 2012-09-04 | Qinetiq Limited | Insensitive munition |
EP2442065A3 (de) * | 2010-10-18 | 2015-04-22 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Umschaltbare Wirkladung |
EP3002542B1 (de) * | 2014-10-01 | 2018-04-04 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Vorrichtung zur kontrollierten splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer kerbladungen |
US9982979B2 (en) | 2014-10-01 | 2018-05-29 | TDW Gesellschaft fuer verteidgungstechnische Wirksysteme mbH | Device and method for controlled fragmentation by means of temperature-activatable notch charges |
US20160161236A1 (en) * | 2014-12-06 | 2016-06-09 | Tdw Gesellschaft Fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme Mbh | Device for the controlled initiation of the deflagration of an explosive charge |
EP3029012A3 (de) * | 2014-12-06 | 2016-08-24 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Vorrichtung zur gesteuerten initiierung der deflagration einer sprengladung |
US9829297B2 (en) | 2014-12-06 | 2017-11-28 | TDW Gesellschaft fuer verteidgungstechnische Wirksysteme mbH | Device for the controlled initiation of the deflagration of an explosive charge |
DE102014018218B4 (de) | 2014-12-06 | 2023-05-17 | TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH | Vorrichtung zur gesteuerten Initiierung der Deflagration einer Sprengladung |
BE1029150B1 (de) * | 2021-07-26 | 2022-09-26 | Univ Anhui Sci & Technology | Zusammenwirkende Sprengladungsstruktur und Verfahren zum Laden derselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008027900A1 (de) | 2009-12-17 |
EP2133654A3 (de) | 2013-08-21 |
EP2133654B1 (de) | 2015-03-18 |
DE102008027900B4 (de) | 2013-07-04 |
ES2537637T3 (es) | 2015-06-10 |
EP2735837B1 (de) | 2016-11-30 |
EP2735837A1 (de) | 2014-05-28 |
ES2616132T3 (es) | 2017-06-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008027900B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes | |
EP1000311B1 (de) | Geschoss oder gefechtskopf | |
DE60021398T2 (de) | Zünder | |
EP1912037B1 (de) | Zylindrische Wirkladung | |
EP0806623A1 (de) | Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil | |
DE2107102A1 (de) | Sprengkopf mit zundungsabhangiger Steuerung der Richtung der Sprengwirkung | |
EP2824414B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems | |
EP2024706B1 (de) | Geschoss, wirkkörper oder gefechtskopf zur bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter ziele | |
EP2325596B1 (de) | Penetrator mit einer Sprengladung und einer Zündvorrichtung | |
EP1108973B1 (de) | Zündeinrichtung | |
DE2829002A1 (de) | Multi-gefechtskopf | |
EP2020586B1 (de) | Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators | |
DE102007023966B4 (de) | Leichtgaskanone und Verfahren zum Beschleunigen eines festen Gegenstandes mittels einer solchen Leichtgaskanone | |
DE3821276C1 (de) | ||
DE19518472C1 (de) | Verfahren zum erschütterungsarmen Ausbau von Zuggliedern eines Verpreßankers | |
DE2841040A1 (de) | Sprengkoerper mit einer durch einen zuender zuendbaren sprengladung | |
DE102021002470B4 (de) | Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf | |
DE10222184B4 (de) | Gefechtskopf | |
DE3717458A1 (de) | Pyrotechnisches kraftelement | |
DE102005044320B4 (de) | Ladung mit einer im wesentlichen zylindrischen Sprengstoffanordnung | |
EP1936319B1 (de) | Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses | |
EP2520898A2 (de) | Geschoss, insbesondere Sprenggeschoss | |
EP2410283A2 (de) | Gefechtskopf | |
DE102009013931B4 (de) | Bezeichnung: Verfahren für einen Richtungsgefechtskopf und Gefechtskopf für dasselbe | |
DE3943479A1 (de) | Aufbohrsprengsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F42B 12/20 20060101AFI20130429BHEP Ipc: F42C 19/08 20060101ALI20130429BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F42C 19/08 20060101ALI20130718BHEP Ipc: F42B 12/20 20060101AFI20130718BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140219 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F42B 12/20 20060101AFI20140919BHEP Ipc: F42C 19/08 20060101ALI20140919BHEP Ipc: F42B 12/22 20060101ALN20140919BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20141009 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 716851 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009010773 Country of ref document: DE Effective date: 20150430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2537637 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20150610 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150618 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150619 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150720 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150718 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009010773 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20151221 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20160614 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 716851 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150604 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20160620 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20160628 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090604 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170605 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150318 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20181113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502009010773 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20200619 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20200625 Year of fee payment: 12 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210604 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240628 Year of fee payment: 16 |