DE102008027900A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes Download PDF

Info

Publication number
DE102008027900A1
DE102008027900A1 DE200810027900 DE102008027900A DE102008027900A1 DE 102008027900 A1 DE102008027900 A1 DE 102008027900A1 DE 200810027900 DE200810027900 DE 200810027900 DE 102008027900 A DE102008027900 A DE 102008027900A DE 102008027900 A1 DE102008027900 A1 DE 102008027900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive charge
charge
compression
phe
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810027900
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008027900B4 (de
Inventor
Werner Dr. Arnold
Norbert Dr. Eisenreich
Armin Kessler
Gesa Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Original Assignee
TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH filed Critical TDW Gesellschaft fuer Verteidigungstechnische Wirksysteme mbH
Priority to DE200810027900 priority Critical patent/DE102008027900B4/de
Priority to ES09007372.7T priority patent/ES2537637T3/es
Priority to EP20090007372 priority patent/EP2133654B1/de
Priority to ES14000584.4T priority patent/ES2616132T3/es
Priority to EP14000584.4A priority patent/EP2735837B1/de
Publication of DE102008027900A1 publication Critical patent/DE102008027900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008027900B4 publication Critical patent/DE102008027900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/207Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by the explosive material or the construction of the high explosive warhead, e.g. insensitive ammunition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/208Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type characterised by a plurality of charges within a single high explosive warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • F42C19/08Primers; Detonators
    • F42C19/0838Primers or igniters for the initiation or the explosive charge in a warhead
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/20Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type
    • F42B12/22Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of high-explosive type with fragmentation-hull construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels gesteuerter in Richtung der Hauptachse wirksamer Kompression eine poröse Sprengladung, die eine niedrige Dichte unterhalb der Detonationsgrenze aufweist, wenigstens teilweise auf eine höhere Dichte verdichtet wird, die über der Detonationsgrenze liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimiert wird.
  • Aus den Patentschriften DE 100 08 914 C2 und DE 102 27 002 B4 ist bereits ein Gefechtskopf bekannt geworden, bei dem die Leistung des Gefechtskopfes mittels mechanischer Zerlegung zumindest eines Teils der Sprengladung in einem weiten Bereich dosiert werden kann. Hierbei wird die Tatsache genutzt, dass eine Sprengladung nicht mehr zur Detonation fähig ist sobald die Dichte der Sprengladung eine kritische Grenze unterschritten hat. Die Sprengladung behält jedoch bis zur beschriebenen mechanischen Zerlegung ihre volle Leistungsfähigkeit.
  • Die DE 198 21 150 C1 beschreibt eine detonativ deformierbare Sprengladung. Zur Unterstützung der Deformation wird poröser Sprengstoff mit einer Porosität von 5–25% verwendet. Die typische Volumenreduktion beträgt dabei etwa 5–10%. Es wird die Anwendung der einseitigen Deformation der Sprengladung beschrieben, die das Ziel hat, die Leistung der Sprengladung und der damit erzeugten Splitter in eine gewünschte Richtung zu konzentrieren um damit in dieser Richtung die Wirkung zu steigern. Die noch nicht deformierte Sprengladung ist hierbei in Abhängigkeit von der Porosität immer noch detonationsfähig.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine vorteilhafte Alternative zu den vorgenannten Beispielen zu entwickeln, welche sich vor der Initiierung quasi wie eine inerte Ladung verhält, bzw. bei ungewollter Zündung maximal eine niedrige deflagrative Leistung abgibt und bei der unter Vermeidung einer einseitigen Deformation die Leistung des Gefechtkopfes in einem weiten Bereich einstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das beschriebene Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Vorrichtungen gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die ersten in den Ansprüchen beschriebenen Verfahren können unter dem Thema axiale Verdichtungsstoßwelle zusammengefasst werden. Somit wird in vorteilhafter Weise die poröse Sprengladung, die eine niedrige Dichte unterhalb der Detonationsgrenze aufweist, mittels gesteuerter axialer Kompression wenigstens teilweise auf eine höhere Dichte verdichtet wird, die über der Detonationsgrenze liegt. Dieser Teil der Sprengladung lässt sich dann mittels einer weiteren Zündeinrichtung detonativ umsetzen. Im Ausgangszustand ist diese Sprengladung aufgrund ihrer Dichte nur deflagrativ initiierbar. Je weiter jedoch die axiale Kompression fortschreitet um so mehr Teile der Sprengladung werden über die Detonationsgrenze hinaus verdichtet. Durch geschickte Wahl des Zündzeitpunkts der Sprengladung ergibt sich daraus eine Steuerung der detonativen Wirkung der Sprengladung im Bereich von 0 bis 100%. Im Fall eines splitterbildenden Gefechtskopfes kann somit die Splittererzeugung in weiten Grenzen eingestellt werden.
  • Der besondere Vorteil einer erfindungsgemäßen Sprengladung ist die hohe Sicherheit bei Lagerung und Transport. Die poröse Sprengladung ist vor der Kompression sehr sicher, weil die Sprengladung eine Dichte aufweist, die deutlich unterhalb der so genannten kritischen Dichte liegt, die die Grenze für die Detonationsfähigkeit darstellt. Somit können die Bedingungen für die Safety Tests ohne Probleme erfüllt werde und die Klassifikation einer solchen Sprengladung ist wesentlich unkritischer.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt die Kompression mit Hilfe einer an der Stirnseite der zylindrischen Ladung anliegenden inerten Platte, die mittels einer weiteren geeigneten Sprengladung in Richtung Sprengladung hin beschleunigt wird und letztere damit komprimiert. Die inerte Platte kann als Einlage einer EFP-Ladung konzipiert sein, welche nach erfolgter Initiierung mittels Vorwärtsfaltung eine ebene Platte erzeugt, die ihrerseits die poröse Sprengladung komprimiert.
  • Alternativ zu einer inerten Platte kann stirnseitig zur Sprengladung eine Vielzahl von Detonatoren angeordnet sein, die bei gemeinsamer Zündung eine annähernd ebene Druckwelle ausbilden, die zur Kompression der porösen Sprengladung genutzt wird.
  • In vorteilhafter Weise kann die Kompression der Sprengladung nicht nur in Richtung der Hauptachse, sondern gleichzeitig auch radial erfolgen, wenn hierfür eine eigene im Bereich der Hauptachse angeordnete Sprengladung genutzt wird. An deren Stelle kann auch eine einzelne leistungsstark ausgebildete Detonationsschnur treten.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft eine Vielzahl von Detonationsschnüren in einem Abstand rund um die Hauptachse der Sprengladung für deren Kompression einzusetzen.
  • Eine vorteilhafte Alternative ergibt sich aus der Verwendung eines Abteils mit flüssigem Sprengstoff, welches im Sprengladungsgehäuse zwischen der zu komprimierenden porösen Sprengladung und einer als Druckübertrager dienenden inerten Platte platziert ist. Die Platte wird zum geeigneten Zeitpunkt mit Druck beaufschlagt und presst den flüssigen Sprengstoff in die Poren der porösen Sprengladung.
  • Der erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird durch eine Platte gebildet, die beispielsweise mittels einer weiteren geeigneten Ladung oder einer gleichwirkenden Vorrichtung auf die Sprengladung beschleunigt wird und diese damit komprimiert. Die inerte Platte kann als Einlage einer EFP-Ladung konzipiert sein, welche nach erfolgter Initiierung mittels Vorwärtsfaltung eine ebene Platte erzeugt, die ihrerseits die poröse Sprengladung komprimiert.
  • Wenn eine gleichzeitige Kompression der Sprengladung ausgehend von deren Hauptachse in axialer und radialer Richtung erfolgen soll, hat sich die Anordnung einer weiteren zylindrischen Sprengladung mit geringem Durchmesser im Bereich der Hauptachse bewährt. Die Zündung dieser weiteren Sprengladung erfolgt über eine eigene Zündeinrichtung. Gegenüber der eigenen Zündeinrichtung ist die Zündeinrichtung für den komprimierten Teil der Ladung angeordnet, die gegebenenfalls auch nach Ablauf einer Verzögerungszeit, die mittels eines Zeitglieds einstellbar ist, gezündet wird. So wird mittels der Verzögerungszeit die abgebbare Leistung der Ladung eingestellt.
  • Anstelle dieser weiteren Sprengladung kann auch eine Detonationsschnur treten, die entlang der Hauptachse der Sprengladung verlegt ist. Weitere Detonationsschnüre können in vorteilhafter Weise hierzu parallel in einem bestimmten radialen Abstand angeordnet sein. Vorteilhaft ist es, diese weiteren Detonationsschnüre in einem radialen Abstand spiralig um die Hauptachse anzuordnen.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt, wobei sich die Merkmale der Erfindung nicht auf die gezeigten Beispiele beschränken. Es zeigen:
  • 1: eine Sprengladung mit porösem Sprengstoff und axialer Kompression,
  • 2: eine Sprengladung nach 1 in der Kompressionsphase,
  • 3: eine Sprengladung mit porösem Sprengstoff und vorzugsweise radialer Kompression,
  • 4: eine Sprengladung nach 3 in der Kompressionsphase,
  • 5: eine Sprengladung nach 3 mit Detonationsschnüren als Kompressionsmittel,
  • 6: eine Sprengladung nach 5 in der Kompressionsphase,
  • 7: eine Sprengladung mit offenporigem Sprengstoff und einem Reservoir mit flüssigem Sprengstoff,
  • 8: eine Sprengladung nach 7 in der Kompressionsphase.
  • In den Figuren der Zeichnung sind verschiedene Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Aus der Darstellung in den Figuren ergibt sich jedoch keine Beschränkung auf genau diese Ausführungsformen.
  • Die 1 zeigt einen Gefechtskopf GK mit einer porösen Sprengladung PHE und einer splitterbildenden Metallhülle MH. Der Gefechtskopf ist im Ausführungsbeispiel zylindrisch ausgeführt, ohne dass dies eine Einschränkung für andere Bauformen darstellen würde. Auf der linken Seite wird die Sprengladung PHE der 1 von einem Stempel beziehungsweise einer fliegenden Platte FP begrenzt. Die erste Zündkette ZK 1 wirkt auf eine ganzflächig auf der fliegenden Platte aufliegende Verstärkerladung VL, welche nach erfolgter Initiierung die fliegende Platte FP in Richtung der Hauptachse HA auf die Sprengladung PHE drückt. Dadurch findet eine Kompression der Sprengladung PHE statt. Für die Sprengladung selbst ist eine weitere Zündkette ZK 2 vorgesehen.
  • Nach Auslösung des Zündsystems ZK 1 beginnt, wie in 2 gezeigt, der Kompressionsvorgang. In der Sprengladung PHE läuft eine Stosswelle STW der sich in der 2 nach rechts bewegenden fliegenden Platte FP voraus. Der Bereich hinter der laufenden Stosswelle ist bereits zu einer weitgehend porenfreien Sprengladung HE verdichtet. Letztere lässt sich im Gegensatz zur porenhaltigen Sprengladung PHE detonativ initiieren, da ihre Dichte in Richtung auf die theoretisch maximale Dichte TMD hin komprimiert wurde. Je länger der Vorgang andauert umso weiter erhöht sich die Dichte dieser Sprengladung in Richtung TMD. Die Detonationsgeschwindigkeit nimmt linear mit der steigenden Dichte zu. Die Leistung der Sprengladung wächst ihrerseits im Quadrat der Detonationsgeschwindigkeit. Dies ermöglicht eine flexiblere Anwendung dieser Sprengladung.
  • Die Zündung kann auf unterschiedliche Art realisiert werden. In der 1 ist auf der rechten Seite der Sprengladung die weitere Zündkette ZK 2 eingezeichnet. Diese ist so ausgelegt, dass sie in der unkomprimierten Sprengladung PHE maximal eine Deflagration, minimal allenfalls eine Stoßwelle erzeugen kann. Trifft jedoch diese Stoßwelle bzw. Deflagrationsfront auf den bereits verdichteten Teil HE der Sprengladung tritt der aus der Sprengstoffphysik bekannte Schock-Detonations-Übergang (Abkürzung SDT) bzw. der Deflagrations-Detonations-Übergang (Abkürzung DDT) auf.
  • Eine Alternative hierzu (in der Zeichnung nicht dargestellt) besteht darin, dass im Bereich der fliegenden Platte FP oder innerhalb des zuerst verdichteten Teils HE der Sprengladung eine robuste Zündkette angeordnet wird. Die erzielte Wirkung ist in beiden Fällen gleichartig. Der bereits verdichtete Teil HE der Sprengladung erzeugt die volle Splitterleistung, der noch nicht verdichtete Teil PHE gibt jedoch nur eine sehr geringfügige Splitterleistung ab. Somit lässt sich die Splitterleistung in sehr weiten Grenzen einstellen.
  • Für die technische Auslegung dieser Lösung ist zu beachten, dass eine symmetrische Detonationsfront auf die fliegende Platte FP einwirken muss. Die wird beispielsweise durch Anwendung eines so genannten Plane-Wave-Generators; der eine Planare Stoßwelle erzeugt, erreicht. Aber auch ein Zündkettensystem, das beispielsweise aus mehreren ringförmig angeordneten Detonatoren besteht, kann diese Anforderung erfüllen. Hinsichtlich der Dimensionierung der die fliegende Platte beschleunigenden scheibenförmigen Verstärkerladung VL ist anzumerken, dass diese abhängig von den Eigenschaften der PHE-Ladung und der daraus sich ergebenden Arbeit zur Schließung der Poren einzustellen ist.
  • Eine weitere, hier nicht dargestellte vorteilhafte Ausgestaltung zu den 1 und 2 macht sich die Technologie der explosiven Metallumformung bei so genannten EFP-Ladungen (Explosively Formed Projectiles) zunutze. Die Einlage wird gemäß 1 an der Stelle der fliegenden Platte FP positioniert. Mit entsprechender Dimensionierung der Einlage und der diese umformenden Sprengladung (anstelle der Verstärkerladung VL) wird eine Vorwärtsfaltung der Einlage in Richtung der Hauptachse HA angestrebt. Dazu ist der zentrale Teil der Einlage dicker ausgelegt als die peripheren Teile. Letztere werden dann axial stärker beschleunigt als der mittlere Teil. Gleichzeitig wird die Umformenergie für die Schließung der Poren genutzt. Die Peripherie wird dabei in vorteilhafter Weise höher verdichtet als der mittlere Bereich der Sprengladung.
  • Die 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. In diesem Fall wird die Verdichtungs-Stoßwelle überwiegend radial in die PHE-Ladung eingeleitet. Dies kann beispielsweise, wie in 3 dargestellt, mittels einer axial, also in Richtung der Hauptachse angeordneten zentralen Sprengladung HEZ erfolgen, die sich über die ganze Länge der Sprengladung erstreckt und einen Durchmesser im Bereich von 5–25% des Durchmessers der Sprengladung PHE aufweist. Die Sprengladung HEZ wird konventionell mittels der auf der linken Seite erkennbaren ersten Zündkette ZK 1 initiiert. Die weitere Zündkette ZK 2 auf der rechten Seite in der 3 regt eine Stoß- bzw. Deflagrationswelle STW in noch nicht verdichteten Teil PHE der Sprengladung an. Die Kunststoffplatte KS dient als Dämpfung für die in der axialen Ladung HEZ anlaufenden Detonationswelle.
  • Gemäß 4 erzeugt die initiierte axiale Ladung HEZ neben der axial innerhalb der Ladung HEZ laufenden Detonationsfront DW eine sich vorzugsweise in radialer Richtung ausbreitende Stoßwelle STW, die den porösen Teil PHE der Sprengladung fortlaufend von links nach rechts komprimiert. Der Anteil der detonativ und splitterbildend umsetzbaren Ladungsteile HE wird durch die verzögerte Zündung der weiteren Zündkette ZK 2 bestimmt. Je länger dieser Zündzeitpunkt verzögert wird, um so größer ist der Anteil der komprimierten Ladung HE. Erreicht die Stoßwelle STW die Metallhülle MH wird hier bereits die volle Splitterleistung erreicht. Über die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Detonationswelle DW in der zentralen Sprengladung HEZ einerseits und der Stoßwelle STW in der diese umgebenden zu komprimierenden Sprengladung PHE andererseits lässt sich die Steigung der Front der Stoßwelle STW steuern. Indirekt beeinflusst dies das Verhältnis von umkomprimierter Ladung PHE zu komprimierter Ladung HE und damit die Dosierbarkeit der Ladung. Die Detonationsgeschwindigkeit innerhalb der zentralen Sprengladung HE lässt sich durch den Einbau von Verzögerungselementen, wie beispielsweise von Dämpfungsscheiben, beeinflussen. Beispiele für derartige Elemente waren Kunststoffe oder Metallschäume.
  • Das Verfahren nach den 3 und 4 ist besonders gut für lange Ladungen geeignet, da bei einem Verdichtungsprozess nach den 1 und 2 die zu komprimierende PHE-Säule zu lang wäre und eine vollständige Kompression nicht mehr gewährleistet wäre.
  • Eine Variante hierzu liegt vor, wenn anstelle der Kunststoffplatte KS aus den 3 und 4 ein Dämpfungsmaterial zusammen mit einem außerhalb der Kunststoffplatte angeordneten, mechanischen und/oder elektronischen Zeitglied eingebaut wird. Wenn die Detonationswelle DW das Dämpfungsmaterial erreicht wird in diesem eine gedämpfte Stoßwelle erzeugt. Beim Erreichen des Zeitgliedes ist sie noch stark genug, um ein mechanisches oder elektronisches Zeitglied zu triggern. Sie ist aber auch schwach genug, um die weitere Zündkette ZK 2 unversehrt zu lassen. Nach Ablauf der Verzögerungszeit wird die weitere Zündkette ZK 2 initiiert. Mittels Variation der Verzögerungszeiten erreicht man die einstellbare Dosierbarkeit der Ladung.
  • Der Durchmesser der axial angeordneten Sprengladung HEZ aus den 3 und 4 hängt natürlich von den Designparametern wie beispielsweise Dichte und Größe der noch nicht komprimierten PHE-Ladung ab. In der Regel wird dieser Durchmesser bei einem Gefechtskopf in der Größenordnung von einigen wenigen Zentimetern liegen.
  • In der 5 ist in Längs- und Querschnitt eine alternative Lösung mit mehreren Detonationsschnüren DET anstelle der in 3 dargestellten stangenförmigen Sprengladung HEZ dargestellt. Auch deren Auslegung hängt wiederum von der Dichte und der Größe der zu komprimierenden Ladung PHE ab. Davon abhängig ergibt sich die notwendige Anzahl und die Verteilung der Detonationsschnüre DET in der Ladung PHE.
  • Derartige Detonationsschnüre sind in unterschiedlichen Konfigurationen wie beispielsweise unterschiedlichen Sprengstoffen oder unterschiedlichen Außenhüllen erhältlich. Daraus ergeben sich mithin unterschiedliche Detonationsgeschwindigkeiten, die ihrerseits eine breite Auswahl an Gestaltungsmöglichkeiten zulassen. Hieraus lässt sich dann die optimale Dosierbarkeit jeder einzelnen Ladung bestimmen.
  • In 5 ist eine Anzahl von Detonationsschnüren DET radial um eine zentrale Detonationsschnur herum so angeordnet, dass sie etwa parallel zur Hautachse HA der Ladung verlaufen. Ebenso gut ist es denkbar, die Detonationsschnüre in einer spiraligen Anordnung innerhalb der Ladung PHE zu verlegen. Damit lässt sich eine lokal hohe Verdichtung der zu komprimierenden Ladung erzielen. Weitere vorteilhafte Varianten sind unter Zuhilfenahme derartiger Detonationsschnüre möglich.
  • 6 zeigt den fortschreitenden Kompressionsvorgang nach Zündung der ersten Zündkette ZK 1. Die Detonationswellen DW laufen entlang der Detonationsschnüre DET und ziehen, ähnlich wie in 4 dargestellt und beschrieben, jeweils eine Stoßwelle STW nach sich. Wie aus der 6 ersichtlich, findet bereits nach einer kurzen Laufstrecke der Detonationswellen eine in radialer Richtung annähernd vollständige Kompression des porösen Ladungsteils PHE statt. Die Zündung des verdichteten Ladungsteils HE findet dann wieder auf konventionellem Weg mit Hilfe der weiteren Zündkette ZK 2 statt.
  • Die 7 zeigt ein weiteres Lösungskonzept für die gewünschte Verdichtung einer porösen Ladung PHE. Es wird hierbei vorausgesetzt, dass der poröse Sprengstoff PHE offenporig ist. Im Ausgangszustand der Ladung ist ein Reservoir mit flüssigen Sprengstoff LHE von der porösen Ladung PHE durch eine undurchlässige zerreißbare Membran M getrennt. Auf der der Membran gegenüberliegenden Seite des Reservoirs ist ein Druckstempel P, der in der Metallhülle MH der Ladung verschiebbar gelagert ist, angeordnet. Gemäß 8 wird der Druckstempel mit Druck D beaufschlagt, wodurch die Membran zerstört wird. Gleichzeitig wird der flüssige Sprengstoff LHE durch die offenen Poren in das freie Volumen der porösen Ladung gedrückt. Der Bereich der Ladung, dessen Poren gefüllt sind, ist dann die detonationsfähige Sprengladung HE. Die Initiierung dieser Sprengladung erfolgt mittels einer dem ursprünglichen Reservoir gegenüber angeordneten Zündkette ZK 2 oder mit Hilfe einer innerhalb der Ladung HE angeordneten, hier nicht dargestellten eigenen Zündkette.
  • Flüssige Sprengstoffe LHE sind seit langem bekannt und können deshalb anhand ihrer für diese Anwendung besonders geeigneten Parameter ausgewählt werden.
  • Die Beaufschlagung des Druckstempels P mit Druck D in der gezeichneten Pfeilrichtung kann im Rahmen des fachmännischen Handelns auf vielfältige Weise erfolgen. Falls eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist, können pyrotechnische Hilfsmittel, wie beispielsweise Treibladungen, eingesetzt werden. Auch der Triebwerksdruck eines Flugkörpers kann entsprechend geführt und eingesetzt werden. Bei geringeren Anforderungen hinsichtlich der Geschwindigkeit können auch mechanische oder elektrische Antriebe eingesetzt werden.
  • Für alle hier beschriebenen Beispiele beziehungsweise die gleichartig wirkenden Ausführungsformen gilt die Bedingung, dass nicht die vollständige Verdichtung des porösen Ladungsteils PHE abgewartet werden muss, bis über die weitere Zündkette ZK 2 die Initiierung erfolgen kann. Vielmehr kann auch von dieser Zündkette beispielsweise über eine weitere Zünd- oder Detonationsschnur ein zentrales Detonationssignal an den bereits verdichteten Teil der Ladung HE herangeführt und zum gewünschten Zeitpunkt gezündet werden. Damit wird eine weitere Flexibilität der Dosierbarkeit der Ladung erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10008914 C2 [0002]
    • - DE 10227002 B4 [0002]
    • - DE 19821150 C1 [0003]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Druckbeaufschlagung wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels gesteuerter, von einer Seite der Sprengladung (PHE) beginnender, in Richtung der Hauptachse (HA) wirksamer Kompression die Sprengladung (PHE), die eine niedrige Dichte unterhalb der Detonationsgrenze aufweist, wenigstens teilweise auf eine höhere Dichte verdichtet wird, die über der Detonationsgrenze liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels einer detonativ beschleunigten inerten Platte (ZK 1, VL, FP) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mit Hilfe einer EFP-Ladung mit Vorwärtsfaltung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels auf der Stirnseite der Sprengladung konzentrisch angeordneter Detonatoren erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression radial zur Hauptachse der Sprengladung mittels einer im Bereich der Hauptachse (HA) angeordneten Sprengladung (HEZ) erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels einer axial verlaufenden Detonationsschnur (DET) erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mit Hilfe einer Mehrfachanordnung von etwa parallel und in Richtung der und beabstandet zu der Hauptachse (HA) verlaufenden Detonationsschnüren (DET) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompression mittels eines flüssigen Sprengstoffes (LHE) erfolgt, der im Sprengladungsgehäuse angeordnet ist und der auf der einen Seite über eine Membran (M) an der zu komprimierenden Sprengladung (PHE) und auf der anderen Seite an einer beweglich gelagerten inerten Platte (P) anliegt, wobei die Platte (P) gesteuert den Kompressionsdruck (D) auf den flüssigen Sprengstoff (LHE) aufbringt.
  9. Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Seite der porösen Sprengladung (PHE) eine inerte Platte (FP) anliegt, die in einem zeitlichen Abstand vor der beabsichtigten Zündung der Sprengladung detonativ (ZK 1, VL) auf diese beschleunigbar ist.
  10. Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hauptachse (HA) der porösen Sprengladung (PHE) eine weitere Sprengladung (HEZ) mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als die Sprengladung angeordnet ist, welche mittels einer eigenen Zündeinrichtung (ZK 1) initiierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der eigenen Zündeinrichtung (ZK 1) gegenüber liegenden Seite der weiteren Sprengladung (HEZ) eine mittels der in der weiteren Sprengladung laufenden Detonationsfront (DW) auslösbares Zeitglied mit einer einstellbaren Verzögerungszeit angeordnet ist, welches mit der weiteren Zündeinrichtung (ZK 2) des komprimierten Teils (HE) der Ladung verbunden ist.
  12. Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Hauptachse (HA) der porösen Sprengladung (PHE) und/oder mit radialem Abstand parallel zur Hauptachse wenigstens eine Detonationsschnur (DET) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit radialem Abstand zur Hauptachse (HA) angeordneten Detonationsschnüre (DET) spiralförmig um die Hauptachse verlegt sind.
  14. Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes, dessen zylindrische Sprengladung eine definierte Porosität aufweist, wobei mittels Deformation wenigstens ein Teil der Sprengladung komprimierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum zwischen einer an der porösen Sprengladung (PHE) anliegenden Membrane (M) und einer im Sprengladungsgehäuse in axialer (HA) Richtung bewegbaren inerten Platte (P) mit flüssigem Sprengstoff (LHE) gefüllt ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (P) motorisch, pyrotechnisch oder mittels Gasdruck in Richtung auf die poröse Sprengladung (PHE) bewegbar ist.
DE200810027900 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes Active DE102008027900B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027900 DE102008027900B4 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes
ES09007372.7T ES2537637T3 (es) 2008-06-11 2009-06-04 Procedimiento para controlar la potencia de una cabeza de combate
EP20090007372 EP2133654B1 (de) 2008-06-11 2009-06-04 Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes
ES14000584.4T ES2616132T3 (es) 2008-06-11 2009-06-04 Procedimiento para el control de potencia de una cabeza de combate
EP14000584.4A EP2735837B1 (de) 2008-06-11 2009-06-04 Verfahren zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810027900 DE102008027900B4 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008027900A1 true DE102008027900A1 (de) 2009-12-17
DE102008027900B4 DE102008027900B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=40810296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810027900 Active DE102008027900B4 (de) 2008-06-11 2008-06-11 Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2133654B1 (de)
DE (1) DE102008027900B4 (de)
ES (2) ES2537637T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0904929D0 (en) 2009-03-23 2009-05-06 Qinetiq Ltd Novel munition
EP2442065B1 (de) * 2010-10-18 2017-03-29 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Umschaltbare Wirkladung
DE102014011702B3 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zündeinrichtung für eine Splitterladung
DE102014014332B3 (de) 2014-10-01 2016-03-17 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Splitterbildung mittels temperaturaktivierbarer Kerbladungen
DE102014018218B4 (de) * 2014-12-06 2023-05-17 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Vorrichtung zur gesteuerten Initiierung der Deflagration einer Sprengladung
DE102021002470B4 (de) 2021-05-10 2023-09-21 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mit beschränkter Haftung Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
BE1029150B1 (de) * 2021-07-26 2022-09-26 Univ Anhui Sci & Technology Zusammenwirkende Sprengladungsstruktur und Verfahren zum Laden derselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821150C1 (de) 1998-05-12 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Detonativ deformierbare Sprengladung
DE10008914C2 (de) 2000-02-25 2003-06-26 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE10227002B4 (de) 2002-06-18 2005-06-16 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegeladung für einen Gefechtskopf

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR406850A (fr) * 1909-09-08 1910-02-12 Gabriel Louis Dubosc Perfectionnements aux obus à explosifs pour en augmenter la force d'éclatement et la sécurité dans les transports
DE3016861C2 (de) * 1980-05-02 1984-07-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Gefechtskopf mit einer Hülle zur Splitterbildung
US4955939A (en) * 1983-03-02 1990-09-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shaped charge with explosively driven liquid follow through
US5067995A (en) * 1989-06-15 1991-11-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for enhancing stability of high explosives, for purposes of transport or storage, and the stabilized high explosives
DE4109071C1 (de) * 1991-03-20 1996-08-22 Daimler Benz Aerospace Ag Splitter-Gefechtskopf
SE522865C2 (sv) * 2000-07-03 2004-03-16 Bofors Defence Ab Laddningsarrangemang för ammunitionsbärande enhet
US7191709B2 (en) * 2004-02-10 2007-03-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Enhanced performance reactive composite projectiles
DE102005031588B3 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Dosierbare Ladung eines Gefechtskopfes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821150C1 (de) 1998-05-12 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Detonativ deformierbare Sprengladung
DE10008914C2 (de) 2000-02-25 2003-06-26 Tdw Verteidigungstech Wirksys Sprengladung für einen Gefechtskopf
DE10227002B4 (de) 2002-06-18 2005-06-16 TDW Gesellschaft für verteidigungstechnische Wirksysteme mbH Zerlegeladung für einen Gefechtskopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP2133654B1 (de) 2015-03-18
ES2616132T3 (es) 2017-06-09
EP2735837B1 (de) 2016-11-30
EP2735837A1 (de) 2014-05-28
DE102008027900B4 (de) 2013-07-04
ES2537637T3 (es) 2015-06-10
EP2133654A2 (de) 2009-12-16
EP2133654A3 (de) 2013-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Gefechtskopfes
EP0806623B1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE60021398T2 (de) Zünder
EP1912037B1 (de) Zylindrische Wirkladung
DE2033309A1 (de) Vorrichtung zum Durchbrechen eines Kanzeldaches eines Flugzeuges
DE2804270A1 (de) Artilleriegeschoss mit bodensogreduzierung
EP2824414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung eines Wirksystems
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE202008017750U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Splittergrößen
EP1108973B1 (de) Zündeinrichtung
EP2325596A2 (de) Zündvorrichtung für die Sprengladung eines Penetrators
DE102006025330A1 (de) Geschoss, Wirkkörper oder Gefechtskopf zur Bekämpfung massiver, strukturierter und flächenhafter Ziele
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
EP2020586B1 (de) Stützvorrichtung für eine Sprengladung eines Penetrators
DE102007023966B4 (de) Leichtgaskanone und Verfahren zum Beschleunigen eines festen Gegenstandes mittels einer solchen Leichtgaskanone
DE2847548A1 (de) Elektrischer geschosszuender
DE3821276C1 (de)
DE19518472C1 (de) Verfahren zum erschütterungsarmen Ausbau von Zuggliedern eines Verpreßankers
DE10222184B4 (de) Gefechtskopf
DE102021002470B4 (de) Skalierbares Wirksystem und Gefechtskopf
DE102005044320B4 (de) Ladung mit einer im wesentlichen zylindrischen Sprengstoffanordnung
EP2679794B1 (de) Feststoffantrieb
EP2410283A2 (de) Gefechtskopf
EP1936319B1 (de) Penetrationsgeschoss und Verfahren zur Erzeugung eines solchen Geschosses
DE102009013931B4 (de) Bezeichnung: Verfahren für einen Richtungsgefechtskopf und Gefechtskopf für dasselbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R084 Declaration of willingness to licence