EP2133642A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP2133642A2
EP2133642A2 EP09100320A EP09100320A EP2133642A2 EP 2133642 A2 EP2133642 A2 EP 2133642A2 EP 09100320 A EP09100320 A EP 09100320A EP 09100320 A EP09100320 A EP 09100320A EP 2133642 A2 EP2133642 A2 EP 2133642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spar
drawer
door
front wall
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09100320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133642A3 (de
Inventor
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2133642A2 publication Critical patent/EP2133642A2/de
Publication of EP2133642A3 publication Critical patent/EP2133642A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/021Sliding doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigerating appliance, with a housing which delimits a refrigerating room, and with a plurality of drawers and / or doors arranged one above the other, which close an opening of the refrigerating room.
  • Kitchen cabinets and kitchen cabinets can have several superposed drawers or doors that are optically separated by a horizontally extending parting line. If several kitchen cabinets or kitchen cabinets arranged side by side, then it is particularly desirable for visual reasons that the joints of two juxtaposed kitchen cabinets are in line, so run consistently and not offset.
  • Refrigerators for example, have a plurality of superimposed drawers whose front walls are visible from the outside, also have a the two front walls of the drawers optically separating parting line. For visual reasons, it is desirable that when this refrigerator is combined with the above kitchen cabinets or kitchen cabinets, the parting line of the refrigerator is in line with the joints of the kitchen cabinets.
  • the heights in which the joints of the kitchen cabinets extend are not fixed, so that the heights at which the joints of the kitchen cabinets e.g. Different manufacturers can be different.
  • the object of the invention is therefore to provide a refrigerator with e.g. specify several thrust areas arranged one above the other, which can be combined in a relatively simple manner with kitchen cabinets from different manufacturers.
  • a refrigeration device in particular a household refrigerating appliance, comprising a housing with two opposite side walls, which delimits a cold room and has a front opening, and a connecting the two side walls in the region of the front opening and horizontally extending spar, in its height variable and / or displaceable in its height position with respect to the side walls.
  • the refrigeration device further comprises a below the spar in the cold room retractable first drawer with a first front wall which rests in the retracted state of the first drawer on the spar and closes a portion of the opening below the spar, or arranged below the spar first door, which bears in the closed state on the spar and closes the part of the opening below the spar, and a above the spar in the cold room retractable second drawer with a second front wall, which rests in the inserted state of the second drawer on the spar and a part of Closing opening above the spar, or arranged above the spar second door, which rests in the closed state on the spar and closes the part of the opening above the spar.
  • the refrigerator according to the invention therefore has the housing which limits the cold room.
  • the refrigerator may e.g. a refrigerator, such as a household refrigerator, or even a freezer. In the case of the refrigerator, it is then in the cold room to a refrigerator and in the case of the freezer to a freezer compartment.
  • the refrigerator according to the invention may also be a refrigerator / freezer with a refrigerator and a freezer compartment, wherein the refrigerator or the freezer compartment is provided with the first and second drawers or first and second doors. It is also possible that in the variant refrigerator / freezer both the refrigerator and the freezer compartment is provided with first and second drawers or first and second doors.
  • the housing of the refrigerator according to the invention has the fron worne opening which is closable by means of the first and second drawer or first and second door and optionally by means of at least one further drawer or door.
  • the first and second drawer are arranged on the housing so that they can be inserted into the cold room and also pulled out of this.
  • the drawers can be stored, for example, on arranged on the inner sides of the side walls of the housing rails.
  • the refrigerator according to the invention further comprises the horizontally extending spar which connects the two side walls in the region of the front opening of the housing.
  • the spar thus divides the opening into an upper partial opening and into a lower partial opening.
  • the lower partial opening can be closed by means of the first door or by means of the first front wall of the first drawer and the upper partial opening can be closed by means of the second door or by means of the second front wall of the second drawer.
  • the doors or the front walls of the drawers on the spar on are the doors or the front walls of the drawers on the spar on.
  • a first frame-shaped sealing profile in particular a first frame-shaped magnetic sealing profile arranged partially in pushed in state of the first drawer or in the closed state of the first door to the spar, and arranged on the inside of the second front wall of the second drawer or on the inside of the second door, a second frame-shaped sealing profile, in particular a second frame-shaped magnetic sealing profile, partially in pushed in state of the second drawer or in the closed state of the second door to the spar.
  • the doors or front walls of the drawers form a gap.
  • the opening of the housing can be closed with inserted drawers or closed doors, the cooling device according to the invention on the spar.
  • This runs horizontally and can be offset in height. This makes it possible that the parts of the opening of the housing above and below the spar can be changed depending on the selected position.
  • This makes it possible to adapt the sizes of the drawers or doors to the kitchen cabinets used, so that the height of a parting line formed by two successive drawers or doors can be adapted to the height of the corresponding joints of the kitchen cabinets.
  • the spar may, for example, fastening means and the side walls of the housing of the refrigerator according to the invention may comprise first counter-fastening means and above the first counter-fastening means arranged second counter-fastening means, so that the spar is displaceable in its height by the fastening means with the first or coupled to the second counter-fastening means.
  • Suitable fastening means are, for example, latching means and suitable first and second counter-fastening means are, for example, first and second counter-latching means into which the latching means of the beam can engage.
  • the horizontally extending spar which connects the two side walls in the region of the front opening, can be telescopically changed in its height.
  • this telescopic variability is dictated by detents attached to the spar or provided in the spar.
  • These locking devices may be in the form of predetermined, preferably equidistant latching steps. In this way, on the one hand results in a height-adjustable functionality and on the other hand, nevertheless, a very good fixation of the spar, which is also very easy adjustable by a user.
  • the first front wall of the first drawer or the first door has a first height
  • the second front wall of the second drawer or the second door has a second height different from the first height
  • the first drawer or the first door interchangeable with the second drawer or the second door.
  • the displaceable in height Holm can thus be created by a relatively simple conversion a refrigerator, in which the height of the parting line between the two drawers or doors can be adapted in a relatively simple manner to the kitchen cabinets used.
  • the first front wall, the first door, the second front wall and / or the second door can also be provided with a respective furniture front.
  • the refrigerator according to the invention can be better adapted to the appearance of the kitchen cabinets used.
  • the refrigerator according to the invention is, for example, a built-in appliance and / or a base unit.
  • An embodiment of the invention provides that the refrigeration device is designed as a cooling device and in particular as a household refrigerator. Accordingly, the cold room of the refrigerator is designed as a cold room.
  • the refrigeration device is designed as a freezer and here in particular as a household freezer or chest.
  • the cold room of the refrigerator is designed as a freezer compartment.
  • a first frame-shaped sealing profile is provided on the inside of the first front wall of the first drawer or on the inside of the first door, which rests partially in the retracted state of the first drawer or in the closed state of the first door on the spar. Furthermore, it can be provided that on the inside of the second front wall of the second drawer or on the inside of the second door, a second frame-shaped sealing profile is arranged, which partially rests in the inserted state of the second drawer or in the closed state of the second door on the spar.
  • the first and / or second frame-shaped sealing profile can, for. B. be designed as a frame-shaped magnetic sealing profile.
  • the Fig. 1A shows a side view of a refrigerator 1 in a sectional view as an example of a refrigerator and the Fig. 1B shows a front view of the refrigerator 1.
  • the cooling device 1 is a built-in device with a housing 2, which is arranged on a base 3.
  • the housing 2 has two side walls 4, 5, a rear wall 6, a bottom element 7 and a ceiling element 8, which delimit a cooling space 9 of the cooling device 1. Frontrip the housing 1 is open.
  • the cooling device 1 comprises an optional ceiling plate 10, which can be arranged on the housing 2 and in particular on the ceiling element 8 of the housing 2.
  • Components necessary for cooling the cooling space 9, such as e.g. a compressor, are well known in the art and therefore not shown in the figures.
  • the cooling device 1 a first drawer 11 and a second drawer 12
  • the Fig. 1B shows a front view of the refrigerator 1 with removed drawers 11, 12
  • the Fig. 2 shows a side view of the refrigerator 1 without drawers in a sectional view.
  • the first drawer 11 has an upwardly open container 13 and a front wall 14. Furthermore, the first drawer 11 is decorable and can be provided with a furniture front 15, which can be arranged on the outer wall of the front wall 14, so that the cooling unit 1 can be optically adapted further, not shown in the figures kitchen furniture.
  • the second drawer 12 also has an upwardly open container 16 and a front wall 17, is also Dekkortalk and can be provided with a furniture front 18, which can be arranged on the outer wall of the front wall 17.
  • the two drawers 11, 12 are arranged one above the other in the housing 2 of the cooling device 1 and have different heights h1 and h2. More specifically, the front wall 14 of the first drawer 11 1 has the height h1 and the front wall 17 of the second drawer 12 has the second height h2, the second height h2 being greater than the first height h1.
  • the two drawers 11, 12 each mounted on the side walls of the respective containers 13, 16 rails 19 which engage in on the inner sides of the side walls 4, 5 releasably secured counter rails 20, slidably mounted, so that the two Drawers 11, 12 from the cooling chamber 9, that is, at least partially pulled out of the housing 2 of the cooling device 1 and can also be pushed back into the cooling chamber 9. If the drawers 11, 12 at least partially pulled out of the housing 2, then the containers 13, 16 loaded with not shown refrigerated goods or the refrigerated goods can be unloaded. Are both drawers 11, 12 inserted into the housing 2 of the refrigerator 1, then they close in the Fig.
  • frame-shaped sealing profiles in particular frame-shaped magnetic sealing profiles 31, are respectively arranged on the inner surfaces of the two front walls 14, 17 of the two drawers 11, 12, as shown in FIG Fig. 3 for the front wall 17 of the second drawer 12 is shown.
  • the two drawers 11, 12 can be reversed, ie the first drawer 11 can also be arranged above the second drawer 12 in the housing 2 of the refrigerator 1, as shown in the Fig. 4A , which shows a corresponding side view of the refrigerator 1 in a sectional view, is shown.
  • the Fig. 4B shows the corresponding front view of the cooling device. 1 without the drawers 11, 12.
  • the counter rails 20 fixed to the inner sides of the side walls 4, 5 in their height to be changed.
  • the counter rails 20 are screwed, for example, on the side walls 4, 5 of the housing 2 and can be attached to the side walls 4, 5 at different positions which differ in their heights.
  • the cooling device 1 further comprises a spar 22 which extends horizontally and connects the two side walls 4, 5 of the housing 2 in the region of the opening 21.
  • the spar 22 can be offset in height and is releasably connectable to the two side walls 4, 5 connectable.
  • this releasable connection is realized in the form of locking means by the sides to be connected to the side walls 4, 5 of the spar 22 each have a recess 23 which is provided in corresponding, provided on the inner sides of the side walls 4, 5 first and second indentations 24a, 24b can be introduced.
  • a screw connection is also conceivable.
  • the spar 22 is intended that the upper drawer, in the case of in the Fig. 1A the arrangement shown, the second drawer 12 in the inserted state partially rests with the inner surface of the front wall 17 and in particular with the magnetic sealing profile 31 on the directed towards the outside relative to the housing 2 surface of the beam 22.
  • the second drawer 12 in the inserted state with the inner surface of the front wall 17 and in particular with its magnetic sealing profile 31 closes the above the spar 22 disposed part of the opening 21st
  • the spar 22 is also intended for the lower drawer, in the case of the Fig. 1A
  • the first drawer 11 in the inserted state partially rests with the inner surface of the front wall 14 and in particular with the magnetic sealing profile 31 on the directed with respect to the outside of the housing 2 surface of the beam 22.
  • the first drawer 11 closes in the inserted state with the inner surface of the front wall 14 and in particular with its magnetic sealing profile 31 which is arranged below the spar 22 part of the opening 21st
  • the heights h1, h2 of the two drawers 11, 12 are different. If the two drawers 11, 12 are reversed, that is, the first drawer 11 is located above the second drawer 12, as shown in FIG Fig. 4A is shown, then the spar 22 must be offset in height, so that by means of this the two drawers 11, 12 can close their part of the opening 21 in the inserted state.
  • the spar 22, as already stated above, can be detached from the housing 2 and attached to the arrangements of the drawers 11, 12 corresponding positions on the housing 2.
  • the housing 2 on the one hand has the first indentations 24a and, on the other hand, the second indentations 24b in the insides of the side walls 4, 5.
  • the second indentations 24b are disposed above the first indentations 24a in the sidewalls 4, 5 so that the spar 22, when inserted into the first indentations 24a, is secured to the housing 2 at a lower height than when it is in the second Indentations 24b is introduced.
  • the position in which the spar 22 is engaged in the first indentations 24a is that in FIG Fig. 1A shown arrangement of the drawers 11, 12 assigned, in which the first drawer 11 is disposed below the second drawer 12.
  • the position in which the spar 22 is engaged in the second indentations 24b is that in FIG Fig. 4A shown arrangement of the drawers 11, 12 assigned, in which the first drawer 11 is disposed above the second drawer 12.
  • FIGS. 5A and 5B Depending on the arrangement of the drawers 11, 12 and the spar 22 results in the FIGS. 5A and 5B
  • an optical parting line 25 whose height depending on the arrangement of the drawers 11, 12 extends horizontally at different heights. Is the first drawer 11 below the second drawer 12, as in de Fig. 5A is shown, then the parting line 25 extends between the two Furniture fronts 15, 18 in a lower height than when the first drawer 11 is disposed above the second drawer 12, as in de Fig. 5B the case is.
  • the cooling device 1 described above comprises the two drawers 11, 12. There are also versions with more than two drawers 11, 12 possible. Instead of at least one of the drawers 11, 12 can also be a door, which is particularly Dekkortop used.
  • the described principle is also applicable to freezers. It is also possible to apply the described principle for a refrigerator with several cold rooms.
  • the Fig. 6 shows a further cooling device 61 as an example of a refrigeration device.
  • the cooling device 61 similar to the cooling device 1, has a housing 62 which delimits a cooling space.
  • the cooling device 61 differs essentially from the cooling device 1 in that it has two superimposed drawers 63, 64 and a door 65 arranged above the drawers 63, 64.
  • the cooling device 61 has two height-adjustable spars 66, 67.
  • the positions of the door 65 and the drawers 63, 64 can be reversed similar to the positions of the drawers 11, 12 of the refrigerator 1, wherein the positions of the spars 66, 67 can be adapted to the arrangements of the drawers 63, 64 and the door 65 ,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend ein Gehäuse (2) mit zwei gegenüberliegenden Seitenwände (4, 5), das einen Kälteraum (9) begrenzt und eine fronseitige Öffnung (21) aufweist. Das Kältegerät (1) umfasst ferner einen die beiden Seitenwände (4, 5) im Bereich der frontseitigen Öffnung (21) verbindenden und horizontal verlaufenden Holm (22, 66, 67), der in seiner Höhe variierbar und/oder in seiner Höhenposition bezüglich der Seitenwände (4, 5) versetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse, das einen Kälteraum begrenzt, und mit mehreren übereinander angeordneten Schubladen und/oder Türen, die eine Öffnung des Kälteraums verschließen.
  • Küchenschränke und Küchenunterschränke können mehrere übereinander angeordnete Schubladen oder Türen aufweisen, die optisch durch eine horizontal verlaufende Trennfuge getrennt sind. Sind mehrere Küchenschränke oder Küchenunterschränke nebeneinander angeordnet, dann ist es insbesondere aus optischen Gründen erstrebenswert, dass die Trennfugen zweier nebeneinander angeordneter Küchenschränke in einer Linie liegen, also durchgängig und nicht versetzt verlaufen.
  • Kältegeräte, die beispielsweise mehrere übereinander angeordnete Schubladen aufweisen, deren Frontwände von außen sichtbar sind, weisen ebenfalls eine die beiden Frontwände der Schubladen optisch trennende Trennfuge auf. Aus optischen Gründen ist es erstrebenswert, dass wenn dieses Kältegerät mit den oben genannten Küchenschränken bzw. Küchenunterschränken kombiniert wird, die Trennfuge des Kältegeräts mit den Trennfugen der Küchenschränke in einer Linie liegt.
  • Die Höhen, in der die Trennfugen der Küchenschränke verlaufen, sind jedoch nicht festgelegt, so dass die Höhen, in denen die Trennfugen der Küchenschränke z.B. verschiedener Hersteller verlaufen, unterschiedlich sein können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Kältegerät mit z.B. mehreren übereinander angeordneten Schublanden anzugeben, das in relativ einfacher Weise mit Küchenschränken verschiedener Hersteller kombinierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, aufweisend ein Gehäuse mit zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, das einen Kälteraum begrenzt und eine fronseitige Öffnung aufweist, und einen die beiden Seitenwände im Bereich der frontseitigen Öffnung verbindenden und horizontal verlaufenden Holm, der in seiner Höhe variierbar und/oder in seiner Höhenposition bezüglich der Seitenwände versetzbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegeräts weist dieses ferner eine unterhalb des Holms in den Kälteraum einschiebbare erste Schublade mit einer ersten Frontwand, die im eingeschobenen Zustand der ersten Schublade am Holm anliegt und einen Teil der Öffnung unterhalb des Holms verschließt, oder eine unterhalb des Holms angeordnete erste Tür, die im geschlossenen Zustand am Holm anliegt und den Teil der Öffnung unterhalb des Holms verschließt, und eine oberhalb des Holms in den Kälteraum einschiebbare zweite Schublade mit einer zweiten Frontwand, die im eingeschobenen Zustand der zweiten Schublade am Holm anliegt und einen Teil der Öffnung oberhalb des Holms verschließt, oder eine oberhalb des Holms angeordnete zweite Tür, die im geschlossenen Zustand am Holm anliegt und den Teil der Öffnung oberhalb des Holms verschließt.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist demnach das Gehäuse auf, das den Kälteraum begrenzt. Das Kältegerät kann z.B. ein Kühlgerät, beispielsweise ein Haushaltskühlgerät, oder auch ein Gefriergerät sein. Im Falle des Kühlgerätes handelt es sich dann bei dem Kälteraum um einen Kühlraum und im Falle des Gefriergerätes um einen Gefrierraum. Das erfindungsgemäße Kältegerät kann aber auch ein Kühl-/Gefriergerät mit einem Kühlraum und einem Gefrierraum sein, wobei der Kühlraum oder der Gefrierraum mit den ersten und zweiten Schubladen bzw. ersten und zweiten Türen versehen ist. Es ist auch möglich, dass bei der Variante Kühl-/Gefriergerät sowohl der Kühlraum als auch der Gefrierraum mit jeweils ersten und zweiten Schubladen bzw. ersten und zweiten Türen versehen ist.
  • Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist die fronseitige Öffnung auf, die mittels der ersten und zweiten Schublade bzw. ersten und zweiten Tür und gegebenenfalls mittels wenigstens einer weiteren Schublade oder Tür verschließbar ist. Die erste und zweite Schublade sind derart am Gehäuse angeordnet, dass sie in den Kälteraum eingeschoben und auch aus diesem herausgezogen werden können. Die Schubladen können dazu beispielsweise auf an den Innenseiten der Seitenwände des Gehäuses angeordneten Schienen gelagert sein.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist ferner den horizontal verlaufenden Holm auf, der die beiden Seitenwände im Bereich der fronseitigen Öffnung des Gehäuses verbindet.
  • Der Holm unterteilt somit die Öffnung in eine obere Teilöffnung und in eine untere Teilöffnung. Die untere Teilöffnung kann mittels der ersten Tür bzw. mittels der ersten Frontwand der ersten Schublade geschlossen und die obere Teilöffnung kann mittels der zweiten Tür bzw. mittels der zweiten Frontwand der zweiten Schublade geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand der Türen bzw. im eingeschobenen Zustand der Schubladen liegen die Türen bzw. die Frontwände der Schubladen am Holm an.
  • Um bei geschlossenen Türen bzw. eingeschobenen Schubladen die Öffnung abzudichten, sind nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes an der Innenseite der ersten Frontwand der ersten Schublade oder an der Innenseite der ersten Tür ein erstes rahmenförmiges Dichtprofil, insbesondere ein erstes rahmenförmiges Magnetdichtprofil angeordnet, das teilweise im eingeschobenen Zustand der ersten Schublade bzw. im geschlossenen Zustand der ersten Tür an dem Holm anliegt, und an der Innenseite der zweiten Frontwand der zweiten Schublade oder an der Innenseite der zweiten Tür ein zweites rahmenförmiges Dichtprofil, insbesondere ein zweites rahmenförmiges Magnetdichtprofil angeordnet, das teilweise im eingeschobenen Zustand der zweiten Schublade bzw. im geschlossenen Zustand der zweiten Tür an dem Holm anliegt.
  • Im geschlossenen Zustand der Türen bzw. im eingeschobenen Zustand der Schubladen bilden die Türen bzw. Frontwände der Schubladen einen Spalt. Damit die Öffnung des Gehäuses bei eingeschobenen Schubladen bzw. geschlossenen Türen geschlossen werden kann, weist das erfindungsgemäße Kühlgerät den Holm auf. Dieser verläuft horizontal und kann in seiner Höhe versetzt werden. Dadurch ist es möglich, dass die Teile der Öffnung des Gehäuses ober- und unterhalb des Holms je nach gewählter Position verändert werden können. Dadurch ist es möglich, die Größen der Schubladen bzw. der Türen an die verwendeten Küchenschränke anzupassen, so dass die Höhe einer durch zwei aufeinander folgender Schubladen bzw. Türen gebildeten Trennfuge an die Höhe der entsprechenden Trennfugen der Küchenschränke angepasst werden kann.
  • Der Holm kann z.B. Befestigungsmittel und die Seitenwände des Gehäuses des erfindungsgemäßen Kältegeräts können erste Gegenbefestigungsmittel und oberhalb der ersten Gegenbefestigungsmittel angeordnete zweite Gegenbefestigungsmittel aufweisen, so dass der Holm in seiner Höhe versetzbar ist, indem die Befestigungsmittel mit den ersten oder mit den zweiten Gegenbefestigungsmittel gekoppelt sind. Geeignete Befestigungsmittel sind beispielsweise Rastmittel und geeignete erste und zweite Gegenbefestigungsmittel sind beispielsweise erste und zweite Gegenrastmittel, in die die Rastmittel des Holms einrasten können. Durch diese Variante ist ein relativ einfaches Versetzten des Holms in seiner Höhe möglich.
  • Als Befestigungsmittel können aber auch Schrauben verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes ist der horizontal verlaufende Holm, der die beiden Seitenwände im Bereich der frontseitigen Öffnung verbindet, in seiner Höhe teleskopartig änderbar. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist diese teleskopartige Veränderbarkeit durch Rasteinrichtungen, die an dem Holm angebracht sind oder im Holm vorgesehen sind, vorgegeben. Diese Rasteinrichtungen können in Form vorgegebener, vorzugsweise äquidistanter Raststufen ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich einerseits eine höhenverstellbare Funktionalität und andererseits eine nichts desto trotz sehr gute Fixierung des Holms, die von einem Benutzer auch sehr einfach einstellbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegeräts weist die erste Frontwand der ersten Schublade oder die erste Tür eine erste Höhe, die zweite Frontwand der zweiten Schublade oder die zweite Tür eine von der ersten Höhe verschiedene zweite Höhe auf und die erste Schublade bzw. die erste Tür sind mit der zweiten Schublade bzw. der zweiten Tür vertauschbar. In Kombination mit dem in seiner Höhe versetzbaren Holm kann somit durch einen relativ einfachen Umbau ein Kältegerät geschaffen werden, bei dem die Höhe der Trennfuge zwischen den beiden Schubladen bzw. Türen in relativ einfacher Weise an die verwendeten Küchenschränke angepasst werden kann.
  • Die erste Frontwand, die erste Tür, die zweite Frontwand und/oder die zweite Tür kann auch mit jeweils einer Möbelfront versehen werden. Dadurch kann das erfindungsgemäße Kältegerät noch besser an die Optik der verwendeten Küchenschränke angepasst werden.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät ist beispielsweise ein Einbaugerät und/oder ein Unterbaugerät ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Kältegerät als Kühlgerät und insbesondere als Haushaltkühlschrank ausgebildet ist. Demnach ist der Kälteraum des Kältegerätes als Kühlraum ausgebildet.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung ist das Kältegerät als Gefriergerät und hier insbesondere als Haushaltsgefrierschrank oder -truhe ausgebildet. In diesem Falle ist der Kälteraum des Kältegerätes als Gefrierraum ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist an der Innenseite der ersten Frontwand der ersten Schublade oder an der Innenseite der ersten Tür ein erstes rahmenförmiges Dichtprofil vorgesehen, das teilweise im eingeschobenen Zustand der ersten Schublade bzw. im geschlossenen Zustand der ersten Tür an dem Holm anliegt. Ferner kann vorgesehen sein, dass an der Innenseite der zweiten Frontwand der zweiten Schublade oder an der Innenseite der zweiten Tür ein zweites rahmenförmiges Dichtprofil angeordnet ist, das teilweise im eingeschobenen Zustand der zweiten Schublade bzw. im geschlossenen Zustand der zweiten Tür an dem Holm anliegt. Das erste und/oder zweite rahmenförmige Dichtprofil kann z. B. als rahmenförmiges Magnetdichtprofil ausgebildet sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine Seitenansicht eines Kühlgerätes mit zwei Schubladen in geschnittener Darstellung,
    Fig. 1 B
    eine Vorderansicht des Kühlgerätes,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Kühlgerätes mit entfernten Schubladen in geschnittener Darstellung,
    Fig. 3
    eine Frontwand einer der Schubladen des Kühlgerätes,
    Fig. 4A
    eine weiteren Seitenansicht des Kühlgerätes in geschnittener Darstellung,
    Fig. 4B
    eine weitere Vorderansicht des Kühlgerätes,
    Fig. 5A, 5B
    Vorderansichten des Kühlgerätes und
    Fig. 6
    ein weiteres Kühlgerät.
  • Die Fig. 1A zeigt eine Seitenansicht eines Kühlgeräts 1 in geschnittener Darstellung als Beispiel eines Kältegerätes und die Fig. 1B zeigt eine Vorderansicht des Kühlgerätes 1.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Kühlgerät 1 um ein Einbaugerät mit einem Gehäuse 2, das auf einem Sockel 3 angeordnet ist. Das Gehäuse 2 weist zwei Seitenwände 4, 5, eine Rückwand 6, ein Bodenelement 7 und ein Deckenelement 8 auf, die eine Kühlraum 9 des Kühlgerätes 1 begrenzen. Fronseitig ist das Gehäuse 1 offen.
  • Des Weiteren umfasst das Kühlgerät 1 eine optionale Deckenplatte 10, die auf dem Gehäuse 2 und insbesondere auf dem Deckenelement 8 des Gehäuses 2 angeordnet werden kann. Zum Kühlen des Kühlraums 9 notwendige Komponenten, wie z.B. einen Kompressor, sind dem Fachmann allgemein bekannt und daher in den Figuren nicht weiter dargestellt.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Kühlgerät 1 eine erste Schublade 11 und eine zweite Schublade 12 auf, die Fig. 1B zeigt eine Vorderansicht des Kühlgerätes 1 mit entfernten Schubladen 11, 12 und die Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht des Kühlgerätes 1 ohne Schubladen in geschnittener Darstellung.
  • Die erste Schublade 11 weist einen nach oben offenen Behälter 13 und eine Frontwand 14 auf. Ferner ist die erste Schublade 11 dekorfähig und kann mit einer Möbelfront 15 versehen werden, die an der Außenwand der Frontwand 14 angeordnet werden kann, damit das Kühlgerät 1 optisch weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Küchenmöbeln angepasst werden kann.
  • Die zweite Schublade 12 weist ebenfalls einen nach oben offenen Behälter 16 und eine Frontwand 17 auf, ist ebenfalls dekorfähig und kann mit einer Möbelfront 18 versehen werden, die an der Außenwand der Frontwand 17 angeordnet werden kann.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die beiden Schubladen 11, 12 übereinander im Gehäuse 2 des Kühlgerätes 1 angeordnet und weisen unterschiedliche Höhen h1 und h2 auf. Genauer gesagt weist die Frontwand 14 der ersten Schublade 11 1 die Höhe h1 und die Frontwand 17 der zweiten Schublade 12 die zweite Höhe h2 auf, wobei die zweite Höhe h2 größer als die erste Höhe h1 ist.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind die beiden Schubladen 11, 12 jeweils über an den Seitenwänden der jeweiligen Behälter 13, 16 angeordnete Schienen 19, die in an den Innenseiten der Seitenwände 4, 5 lösbar befestigte Gegenschienen 20 greifen, verschieblich gelagert, so dass die beiden Schubladen 11, 12 aus dem Kühlraum 9, also aus dem Gehäuse 2 des Kühlgerätes 1 zumindest teilweise herausgezogen und auch wieder in den Kühlraum 9 eingeschoben werden können. Sind die Schubladen 11, 12 zumindest teilweise aus dem Gehäuse 2 herausgezogen, dann können die Behälter 13, 16 mit nicht gezeigtem Kühlgut beladen bzw. kann das Kühlgut entladen werden. Sind beide Schubladen 11, 12 in das Gehäuse 2 des Kühlgerätes 1 eingeschoben, dann verschließen sie eine in der Fig. 2 gezeigte Öffnung 21. Dazu liegen die Innenseiten der Frontwände 14, 17 teilweise an den Vorderkanten der beiden Seitenwände 4, 5 und an den entsprechenden Vorderkanten des Deckenelements 8 bzw. des Bodenelements 7 an. Für ein verbessertes Abdichten der Öffnung 21 des Gehäuses 2 sind jeweils an den Innenflächen der beiden Frontwände 14, 17 der beiden Schubladen 11, 12 rahmenförmige Dichtprofile, insbesondere rahmenförmige Magnetdichtprofile 31 angeordnet, wie es in der Fig. 3 für die Frontwand 17 der zweiten Schublade 12 dargestellt ist.
  • Im Falle de vorliegenden Ausführungsbeispiels können die beiden Schubladen 11, 12 vertauscht werden, d.h. die erste Schublade 11 kann auch oberhalb der zweiten Schublade 12 im Gehäuse 2 des Kühlgerätes 1 angeordnet werden, wie dies in der Fig. 4A, die eine entsprechende Seitenansicht des Kühlgerätes 1 in geschnittener Darstellung zeigt, dargestellt ist. Die Fig. 4B zeigt die entsprechende Vorderansicht des Kühlgerätes 1 ohne die Schubladen 11, 12. Damit die beiden Schubladen 11, 12 für diese Anordnung der Schubladen 11, 12 die Öffnung 21 des Gehäuses 2 im eingeschobenen Zustand schließen können, können die an den Innenseiten der Seitenwände 4, 5 befestigten Gegenschienen 20 in ihrer Höhe verändert werden. Dazu sind die Gegenschienen 20 z.B. an den Seitenwänden 4, 5 des Gehäuses 2 verschraubt und können an unterschiedlichen Positionen, die sich in ihren Höhen unterscheiden, an den Seitenwänden 4, 5 befestigt werden.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Kühlgerät 1 ferner einen Holm 22 auf, der horizontal verläuft und die beiden Seitenwände 4, 5 des Gehäuses 2 im Bereich der Öffnung 21 verbindet. Der Holm 22 kann in seiner Höhe versetzt werden und ist dazu lösbar mit den beiden Seitenwänden 4, 5 verbindbar. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist diese lösbare Verbindung in Form von Rastmitteln realisiert, indem die mit den Seitenwänden 4, 5 zu verbindenden Seiten des Holms 22 jeweils eine Ausnehmung 23 versehen sind, die in entsprechende, an den Innenseiten der Seitenwänden 4, 5 vorgesehenen ersten und zweiten Einbuchtungen 24a, 24b eingeführt werden können. Eine Schraubverbindung ist auch denkbar.
  • Der Holm 22 ist dafür vorgesehen, dass die obere Schublade, im Falle der in der Fig. 1A gezeigten Anordnung die zweite Schublade 12 im eingeschobenen Zustand teilweise mit der Innenfläche der Frontwand 17 und insbesondere mit deren Magnetdichtprofil 31 an der nach Außen bezüglich des Gehäuses 2 gerichteten Fläche des Holms 22 anliegt. Somit schließt die zweite Schublade 12 im eingeschobenen Zustand mit der Innenfläche der Frontwand 17 und insbesondere mit ihrem Magnetdichtprofil 31 den oberhalb des Holms 22 angeordneten Teil der Öffnung 21.
  • Der Holm 22 ist auch dafür vorgesehen, dass die untere Schublade, im Falle der in der Fig. 1A gezeigten Anordnung die erste Schublade 11 im eingeschobenen Zustand teilweise mit der Innenfläche der Frontwand 14 und insbesondere mit deren Magnetdichtprofil 31 an der nach Außen bezüglich des Gehäuses 2 gerichteten Fläche des Holms 22 anliegt. Somit schließt die erste Schublade 11 im eingeschobenen Zustand mit der Innenfläche der Frontwand 14 und insbesondere mit ihrem Magnetdichtprofil 31 den unterhalb des Holms 22 angeordneten Teil der Öffnung 21.
  • Wie bereits ausgeführt, unterscheiden sich die Höhen h1, h2 der beiden Schubladen 11, 12. Sind die beiden Schubladen 11, 12 vertauscht, d.h. befindet sich die erste Schublade 11 oberhalb der zweiten Schublade 12, wie dies in der Fig. 4A dargestellt ist, dann muss auch der Holm 22 in seiner Höhe versetzt werden, damit mittels diesem die beiden Schubladen 11, 12 im eingeschobenen Zustand ihren Teil der Öffnung 21 verschließen können.
  • Um dies zu erreichen, kann der Holm 22, wie bereits obenstehend ausgeführt, vom Gehäuse 2 gelöst werden und an den Anordnungen der Schubladen 11, 12 entsprechenden Positionen am Gehäuse 2 befestigt werden. Um dies zu erreichen, weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Gehäuse 2 einerseits die ersten Einbuchtungen 24a und andererseits die zweiten Einbuchtungen 24b in den Innenseiten der Seitenwände 4, 5 auf. Die zweiten Einbuchtungen 24b sind oberhalb der ersten Einbuchtungen 24a in den Seitenwänden 4, 5 angeordnet, so dass der Holm 22, wenn er in die ersten Einbuchtungen 24a eingeführt ist, in einer geringeren Höhe am Gehäuse 2 befestigt ist, als wenn er in den zweiten Einbuchtungen 24b eingeführt ist. Dies ist insbesondere in den de Figuren 1B und 4B veranschaulicht, wobei der Holm 22 in der Fig. 1B als in den ersten Einbuchtungen 24a und in de Fig. 4B als in den zweiten Einbuchtungen 24b eingerastet dargestellt ist.
  • Die Position, in der der Holm 22 in den ersten Einbuchtungen 24a eingerastet ist, ist der in der Fig. 1A dargestellten Anordnung der Schubladen 11, 12 zugeordnet, in der die erste Schublade 11 unterhalb der zweiten Schublade 12 angeordnet ist. Die Position, in der der Holm 22 in den zweiten Einbuchtungen 24b eingerastet ist, ist der in der Fig. 4A dargestellten Anordnung der Schubladen 11, 12 zugeordnet, in der die erste Schublade 11 oberhalb der zweiten Schublade 12 angeordnet ist.
  • Je nach Anordnung der Schubladen 11, 12 und des Holms 22 ergibt sich ein in den Figuren 5A und 5B frontseitiges Erscheinungsbild des Kühlgerätes 1. So verläuft insbesondere zwischen den beiden Möbelfronten 15, 18 eine optische Trennfuge 25, deren Höhe je nach Anordnung der Schubladen 11, 12 horizontal in verschiedenen Höhen verläuft. Befindet sich die erste Schublade 11 unterhalb der zweiten Schublade 12, wie dies in de Fig. 5A gezeigt ist, dann verläuft die Trennfuge 25 zwischen den beiden Möbelfronten 15, 18 in einer geringeren Höhe als wenn die erste Schublade 11 oberhalb der zweiten Schublade 12 angeordnet ist, wie dies in de Fig. 5B der Fall ist.
  • Das obenstehend beschriebene Kühlgerät 1 umfasst die beiden Schubladen 11, 12. Es sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Schubladen 11, 12 möglich. Anstelle wenigstens einer der Schubladen 11, 12 kann auch eine Tür, die insbesondere dekorfähig ist, verwendet werden. Das beschriebene Prinzip ist auch für Gefriergeräte anwendbar. Auch ist es möglich, das beschriebene Prinzip für ein Kältegerät mit mehrere Kälteräumen anzuwenden.
  • Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Kühlgerät 61 als Beispiel eines Kältegerätes. Das Kühlgerät 61 weist ähnlich dem Kühlgerät 1 ein Gehäuse 62 auf, das einen Kühlraum begrenzt. Das Kühlgerät 61 unterscheidet sich im Wesentlichen vom Kühlgerät 1 dadurch, dass es zwei übereinander angeordnete Schubladen 63, 64 und eine über den Schubladen 63, 64 angeordnete Tür 65 aufweist. Des Weiteren weist das Kühlgerät 61 zwei höhenverstellbare Holme 66, 67 auf. Außerdem können die Positionen der Tür 65 und der Schubladen 63, 64 ähnlich wie die Positionen der Schubladen 11, 12 des Kühlgerätes 1 vertauscht werden, wobei die Positionen der Holme 66, 67 den Anordnungen der Schubladen 63, 64 und der Tür 65 angepasst werden können.

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend ein Gehäuse (2) mit zwei gegenüberliegenden Seitenwände (4, 5), das einen Kälteraum (9) begrenzt und eine fronseitige Öffnung (21) aufweist, und einen die beiden Seitenwände (4, 5) im Bereich der frontseitigen Öffnung (21) verbindenden und horizontal verlaufenden Holm (22, 66, 67), der in seiner Höhe variierbar und/oder in seiner Höhenposition bezüglich der Seitenwände (4, 5) versetzbar ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, ferner aufweisend
    - eine unterhalb des Holms (22, 66, 67) in den Kälteraum (9) einschiebbare erste Schublade (11, 63) mit einer ersten Frontwand (14), die im eingeschobenen Zustand der ersten Schublade (11, 63) am Holm (22) anliegt und einen Teil der Öffnung (21) unterhalb des Holms (22) verschließt, oder eine unterhalb des Holms (22) angeordnete erste Tür, die im geschlossenen Zustand am Holm anliegt und den Teil der Öffnung unterhalb des Holms verschließt, und
    - eine oberhalb des Holms (22, 66, 67) in den Kälteraum (9) einschiebbare zweite Schublade (12, 64) mit einer zweiten Frontwand (17), die im eingeschobenen Zustand der zweiten Schublade (12, 64) am Holm (22, 66, 67) anliegt und einen Teil der Öffnung (21) oberhalb des Holms (22, 66, 67) verschließt, oder eine oberhalb des Holms (67) angeordnete zweite Tür (65), die im geschlossenen Zustand am Holm (67)anliegt und den Teil der Öffnung oberhalb des Holms (67) verschließt.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dessen Holm (22) Befestigungsmittel (23) und dessen Seitenwände (4, 5) erste Gegenbefestigungsmittel (24a) und oberhalb der ersten Gegenbefestigungsmittel (24a) angeordnete zweite Gegenbefestigungsmittel (24b) aufweisen, so dass der Holm (22) in seiner Höhe versetzbar ist, indem die Befestigungsmittel (23) mit den ersten oder mit den zweiten Gegenbefestigungsmittel (24a, 25a) gekoppelt sind.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, bei dem die Befestigungsmittel Rastmittel (23) und die ersten und zweiten Gegenbefestigungsmittel erste und zweite Gegenrastmittel (24a, 24b) und/oder bei dem die Befestigungsmittel (23) Schrauben aufweisen.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Holm (22, 66, 67) teleskopartig in seiner Höhe veränderbar ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, bei dem die teleskopartige Veränderung des Holms (22, 66, 67) durch eine in dem Holm (22, 66, 67) oder an dem Holm (22, 66, 67) vorgesehene Rasteinrichtung, insbesondere durch äquidistante Raststufen, vorgegeben ist.
  7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die erste Frontwand (14) der ersten Schublade (11) oder die erste Tür eine erste Höhe (h1) aufweisen, die zweite Frontwand (17) der zweiten Schublade (12) oder die zweite Tür eine von der ersten Höhe (h1)verschiedene zweite Höhe (h2) aufweisen und die erste Schublade (11) bzw. die erste Tür mit der zweiten Schublade (12) bzw. der zweiten Tür vertauschbar sind.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dessen erste Frontwand (14), erste Tür, zweite Frontwand (17) und/oder zweite Tür derart ausgebildet ist, dass diese mit jeweils einer Möbelfront (15, 18) versehen werden kann/können.
  9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das als ein Einbaugerät und/oder als ein Unterbaugerät ausgebildet ist.
  10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das als ein Kühlgerät (1, 61), insbesondere als ein Haushaltskühlschrank, ausgebildet ist, so dass der Kälteraum als Kühlraum (9) ausgebildet ist.
  11. Kältegerät nach Anspruch 1 bis 9, das als ein Gefriergerät ausgebildet ist, so dass der Kälteraum (9) als Gefrierraum ausgebildet ist.
  12. Kätegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem an der Innenseite der ersten Frontwand (14) der ersten Schublade (11) oder an der Innenseite der ersten Tür ein erstes rahmenförmiges Dichtprofil, insbesondere ein erstes rahmenförmiges Magnetdichtprofil (31), angeordnet ist, das teilweise im eingeschobenen Zustand der ersten Schublade (11) bzw. im geschlossenen Zustand der ersten Tür an dem Holm (22) anliegt, und an der Innenseite der zweiten Frontwand (17) der zweiten Schublade (12) oder an der Innenseite der zweiten Tür ein zweites rahmenförmiges Dichtprofil, insbesondere ein zweites rahmenförmiges Magnetdichtprofil (31), angeordnet ist, das teilweise im eingeschobenen Zustand der zweiten Schublade (12) bzw. im geschlossenen Zustand der zweiten Tür an dem Holm (22) anliegt.
EP09100320.2A 2008-06-09 2009-06-04 Kältegerät Withdrawn EP2133642A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027469A DE102008027469A1 (de) 2008-06-09 2008-06-09 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2133642A2 true EP2133642A2 (de) 2009-12-16
EP2133642A3 EP2133642A3 (de) 2017-08-23

Family

ID=41050418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100320.2A Withdrawn EP2133642A3 (de) 2008-06-09 2009-06-04 Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2133642A3 (de)
DE (1) DE102008027469A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012154609A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6609291A (de) * 1965-07-06 1967-01-09
DE3810212A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-22 Liebherr Hausgeraete Gefrierschrank
KR0129496B1 (ko) * 1993-12-08 1998-04-08 김광호 용량가변식 냉장고
US7082783B2 (en) * 2003-09-19 2006-08-01 U-Line Corporation Stacked drawer refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012154609A (ja) * 2011-01-28 2012-08-16 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫

Also Published As

Publication number Publication date
EP2133642A3 (de) 2017-08-23
DE102008027469A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4334761A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102005021565A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem Kühlgutbehälter
DE102006018204A1 (de) Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
EP2118597A2 (de) Kältegerät mit teleskopauszug
EP2239527A2 (de) Kältegerät mit gerahmter Tür
WO2010060715A2 (de) Kältegerät mit einer glastür
EP2932172B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem höhenverstellbaren türabsteller
DE10230508A1 (de) Kühlgerät
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2133642A2 (de) Kältegerät
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
EP3030853A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
DE102011082790A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2267384B1 (de) Gerätetür mit Türanbindung
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102009027886A1 (de) Haushaltskältegerät mit Zwischenboden und Verfahren zur Herstellung des Zwischenbodens
EP2370764B1 (de) Kältegerät
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2603750A2 (de) Ein kühlgerät mit einem regaltrennelement
EP2993428A1 (de) Verkleidung für eine tür eines haushaltsgerätes und tür eines haushaltsgerätes mit einer verkleidung
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102013203722A1 (de) Kältegerät mit einer versetzbaren Schublade
EP2494291A2 (de) Baugruppe für ein kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/02 20060101ALI20170717BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101ALI20170717BHEP

Ipc: F25D 23/06 20060101AFI20170717BHEP

Ipc: F25D 23/10 20060101ALI20170717BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180224