EP2130615A1 - Behandlungsvorrichtung für Werkteile - Google Patents

Behandlungsvorrichtung für Werkteile Download PDF

Info

Publication number
EP2130615A1
EP2130615A1 EP08010284A EP08010284A EP2130615A1 EP 2130615 A1 EP2130615 A1 EP 2130615A1 EP 08010284 A EP08010284 A EP 08010284A EP 08010284 A EP08010284 A EP 08010284A EP 2130615 A1 EP2130615 A1 EP 2130615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
shaft
rotation
treatment chamber
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08010284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2130615B1 (de
Inventor
Joachim Schwarz
Stefan Schaal
Martin Armbruster
Steffen Haas
Rudi Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG filed Critical MAFAC Ernst Schwarz GmbH and Co KG
Priority to EP08010284A priority Critical patent/EP2130615B1/de
Priority to DE502008003427T priority patent/DE502008003427D1/de
Priority to AT08010284T priority patent/ATE507908T1/de
Priority to DE502009000496T priority patent/DE502009000496D1/de
Priority to AT09162062T priority patent/ATE503593T1/de
Priority to EP09162062A priority patent/EP2130614B1/de
Publication of EP2130615A1 publication Critical patent/EP2130615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2130615B1 publication Critical patent/EP2130615B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B11/00Cleaning flexible or delicate articles by methods or apparatus specially adapted thereto
    • B08B11/02Devices for holding articles during cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices

Definitions

  • the present invention relates to a treatment device for parts, in particular for workpieces or workpieces.
  • treatment devices having a treatment chamber, a part receiving device arranged in the treatment chamber for receiving one or more parts and having a nozzle device arranged in the treatment chamber, which serves for dispensing a treatment medium.
  • This treatment medium is a liquid medium for cleansing treatment or a gaseous medium for cleansing and / or drying treatment.
  • Such treatment devices are for example in the EP 0 507 294 Bl or the WO 98/45059 A1 described.
  • the EP 1 640 077 A1 describes, among other things, a treatment device with a workpiece carrier, which is rotatably mounted, wherein a workpiece holder for receiving workpieces is pivotally mounted on the workpiece carrier.
  • the object of the present invention is to provide a treatment device for parts which is particularly suitable for the use of an aqueous cleaning medium and which ensures efficient treatment of the parts.
  • the treatment device comprises a treatment chamber, a nozzle device having at least one nozzle arranged in the treatment chamber and a part receiving device, wherein the part receiving device comprises: a first rotary unit with a support device which is arranged in the interior of the treatment chamber and which is completely rotatable about a first axis of rotation the treatment chamber is stored; a second rotary unit having a part receiver rotatably supported on the carrier member completely rotatable about a second rotation axis, the first and second rotary axes including a first angle other than zero.
  • This first angle can in particular be an angle between 75 ° and 90 °.
  • the first rotary unit with the carrying device rotatably mounted on the treatment chamber on the one hand and the second rotary unit with the workpiece holder rotatably mounted on the support device on the other hand allow any positioning of the part receiving relative to the at least one nozzle within the treatment chamber.
  • all areas of the component holder, and thus all external areas of the part held by the component holder or the parts held by the component holder can be acted upon directly by the treatment medium via the nozzle.
  • this direct admission of the parts with a treatment medium is particularly intensive cleaning, so that even when using a solvent-free treatment medium very good cleaning results can be achieved.
  • the part holder can be realized as a cuboid frame construction.
  • the part holder is arranged, for example, so that two lying on a space diagonal of the cuboid frame construction corners lie on the second axis of rotation.
  • a cuboid part receptacle can also be mounted such that the axis of rotation runs parallel to one of the area diagonals of the cuboid or that the axis of rotation runs parallel to one of the long or short sides of the cuboid.
  • the rotatable mounting of the support device to the treatment chamber for example, by means of a rotatably mounted first shaft, and the rotatable mounting of the part receiving takes place for example by means of a rotatably mounted on the support device second shaft.
  • these two shafts are realized so that they can be rotated independently of each other.
  • it is provided to drive the second shaft by means of a third shaft and a drive element arranged between the second and the third shaft.
  • the drive element is, for example, a chain and in particular a bow chain, that is to say a chain which can be bent arcuately in a direction transverse to a pulling direction without damaging the chain.
  • a bow chain as a drive element is useful, for example, in an embodiment in which axes of rotation, which are defined by the second and the third wave, not parallel to each other.
  • a specific variant of such an example is provided forming one of the first and third shafts as a hollow shaft and to arrange the other of the first and third shafts rotatably mounted within the hollow shaft.
  • An angle enclosed by the axes of rotation defined by the second and third shafts is then equal to the angle between the first and second axes of rotation.
  • a bow chain as a drive element in this case allows a secure torque transmission from the third to the second shaft.
  • the third shaft is in this case rotatably supported independently of the first shaft, so that the first and driven by the third shaft second shaft are independently rotatable.
  • any other drive element such as e.g. a belt may be disposed between the second and third shafts.
  • guide members such as a belt can be used. Rollers may be provided which are arranged so that the belt is also guided safely across the pulling direction.
  • the drive element is provided to guide the drive element within a housing between the second and third shaft.
  • This housing may be at least partially formed by the support device itself.
  • the support device is for example at least partially formed as a hollow profile construction, in particular as a tubular construction, and the drive element is guided at least partially within this hollow profile construction.
  • the carrying device can in particular have two parallel pipe sections, wherein the drive element extends in the drive direction in one of these pipe sections and in the output direction in the other of these pipe sections.
  • an electric drive arranged on the carrying device, and thus in the treatment chamber.
  • This electric drive comprises an electric motor and a transmission arranged between the electric motor and the second shaft.
  • a power supply to the electric motor from outside the treatment chamber take place in that the supporting device driving the first shaft is formed as a hollow shaft in which a power supply line is guided from the outside into the treatment chamber, wherein the power supply line in the treatment chamber in or along the support device to can be performed the electric drive.
  • the nozzle device may be mounted to be completely rotatable on the treatment chamber, wherein a third axis of rotation about which the nozzle device is rotatable may extend parallel to the first axis of rotation of the carrier or at an angle other than zero with this axis of rotation.
  • FIGS. 1 and 2 illustrate by way of perspective illustrations an example of a treatment device for the treatment of parts.
  • These parts are in particular workpieces or workpieces made of metal, but may also consist of another material, such as plastic.
  • the treatment device is used to treat such individual parts of the work, such as whole engine blocks, or for the treatment of so-called bulk material, ie a variety of small items that are placed in a suitable container, such as a closable basket in the treatment device for treatment.
  • a "treatment” is to be understood as meaning in particular a cleansing or a drying treatment of the parts.
  • a cleansing treatment the parts are brought into contact with a cleaning treatment medium (cleaning liquid), and in a drying treatment, the parts are brought into contact with a drying or gaseous treatment medium.
  • the cleaning fluid is for example an aqueous cleaning liquid
  • the surfactants or wetting agents and corresponding cleaning-enhancing components such as inorganic salts (phosphates)
  • the drying treatment medium is for example compressed air and / or hot air.
  • the treatment device has a treatment chamber 1, which is also referred to as a treatment cell, in which parts to be treated for treatment can be introduced.
  • This treatment container is a closed container, which has at least one closable opening for introducing the parts before the treatment process and for removing the parts after the treatment process FIGS. 1 and 2 but not explicitly shown.
  • the treatment chamber 1 is in FIG. 1 merely indicated by a dot-dash line and has, for example, a cuboid or cylindrical geometry. Referring to FIG. 2 However, in which the treatment chamber 1 is shown in half section, the treatment container may also have a spherical geometry.
  • the treatment device also has a nozzle device 2 with at least one nozzle 23 arranged in the treatment chamber 1.
  • the nozzle device 2 has a nozzle tube arrangement 21 on which the at least one nozzle 23 is arranged.
  • FIG. 1 only one such nozzle 23 is shown schematically, which consists in the simplest case of a bore in the wall of a nozzle tube of the nozzle tube assembly 21 two. Of course, however, a plurality of such nozzles may be provided on the nozzle tube assembly 21.
  • the nozzle tube assembly 21 has in the example shown four nozzle tubes: two nozzle tubes 21 1 , 21 2 for dispensing a liquid treatment medium; and two nozzle tubes 21 3 , 21 4 for discharging a gaseous treatment medium.
  • nozzle tube assembly 21 has only a single nozzle tube with at least one nozzle disposed on the nozzle tube, which is optionally used for introducing a liquid or gaseous treatment medium in the treatment chamber 1.
  • the nozzle tube assembly 21 is in the in the FIGS. 1 and 2 shown treatment device rotatably mounted on the treatment chamber 1.
  • an attached to the treatment chamber 1 bearing 22 is provided, whose structure and operation based on FIG. 5 will be explained in more detail.
  • a further bearing 24 is provided for the rotatable mounting of the nozzle tube assembly 21, which is arranged in extension of a defined by the first bearing 22 axis of rotation CC to the first bearing 22.
  • the nozzle tube assembly 21 is formed such that it surrounds a part receptacle 41 to be explained so that the at least one nozzle 23 "orbits" the part receptacle 41 during a rotational movement of the nozzle tube assembly 21.
  • a nozzle outlet of the at least one nozzle 23 is directed onto the part receiver 41 or in a direction pointing away from the wall of the treatment chamber.
  • the rotatable mounting of the nozzle tube assembly 21, which allows rotation of the nozzle tube assembly 21 within the treatment chamber 1, is merely optional.
  • a supply of the treatment medium to the nozzle can take place via a rigid or flexible conduit system (not shown), which is also arranged on the inner wall of the treatment chamber.
  • the nozzles 23 may also be arranged directly in bores in the wall of the treatment chamber 1 and be supplied directly from the outside.
  • the ability to provide a plurality of spaced-apart nozzles in this context - as well as in the illustrated nozzle tube assembly 21 - the ability to provide a plurality of spaced-apart nozzles.
  • the treatment device has a parts receiving device with a first rotary unit 3 and a second rotary unit 4.
  • the first rotation unit 3 includes a support device 31 rotatably supported on the treatment chamber 1, and the second rotation unit 4 includes the part receiver 41 rotatably supported on the support device 31 of the first rotation unit 3.
  • a first bearing 32 is provided, which is fastened to the treatment chamber 1 and which defines a first axis of rotation AA of the carrying device 31.
  • a second bearing 42 is provided which is fixed to the support device 31 and which defines a second axis of rotation BB of the part holder 41.
  • the first and second bearings 32, 42 are arranged spatially offset from one another in such a way that the first axis of rotation AA and the second axis of rotation BB do not run parallel to each other, but enclose an angle which is not equal to 0 °. This angle is in particular between 75 ° and 90 °, for example.
  • the angle between the two axes of rotation is defined as the angle a first imaginary plane to which the first rotation axis AA represents the surface normal, and a second imaginary plane to which the second rotation axis BB represents the surface normal.
  • the first and second axes of rotation AA, BB may have a common point of intersection, but may also be skewed.
  • such an angle is also defined for the case of a skew arrangement of the axes of rotation.
  • the axis directions of the axes of rotation can also be considered to determine the angle between the axes of rotation.
  • the angle between the axes of rotation AA, BB corresponds to the angle which enclose the two axial directions with each other.
  • the two non-parallel axes of rotation A-A, B-B always include two angles, a first angle and a second angle complementary to the first angle, which complement each other to 180 °.
  • An angle between two axes of rotation is to be understood in the context of the present description is always the smaller of these two angles.
  • the two bearings 32, 42 can in particular be realized so that a rotation of the support device 31 can be made independently of a rotation of the part holder 41.
  • the direction of rotation and the rotational speed of the support device 31 on the one hand and the direction of rotation and the rotational speed of the part receiver 41 on the other hand can be adjusted independently of each other.
  • the part receptacle 41 is subject to a movement resulting from a superposition of the two rotational movements, namely the rotational movement of the support device 31 on the one hand and the rotational movement of the part receptacle 41st on the other hand, results.
  • the held by the part holder 41 during a treatment process Parts are thus subject to this movement.
  • the support device 31 and the part holder 41 are each completely rotatably mounted, so they can each be rotated by 360 ° or rotate.
  • the movement of the part holder 41 causes a permanent mixing of the parts, so that in the course of the treatment process, those parts that were initially "buried” in the outer area of a basket used for receiving the bulk material (not shown) can pass and are exposed there directly to the jet of the treatment medium discharged through the nozzle.
  • the cleaning efficiency can thereby be increased by providing a plurality of spaced-apart nozzles and by these nozzles are moved in orbits, such as circular paths around the part holder 41, which by means of the illustrated rotatably mounted nozzle tube assembly 21 according to the FIG. 1 and 2 can be achieved.
  • the part holder 41 is formed, for example, as a cuboid frame construction, which is mounted such that a spatial diagonal of the cuboid lies on the second axis of rotation B-B. This is achieved, for example, in that the part holder 41 is rotatably mounted at two corners lying diagonally opposite each other.
  • an auxiliary bearing 43 may be provided which holds the part holder 41 on the space diagonal opposite corner and which is also arranged on the support device 31 in the example shown. In this auxiliary bearing 43 can be dispensed with when the second bearing 42 is dimensioned so that it can absorb all the forces acting on a rotational movement of the part holder 41 forces.
  • first and second bearings 32, 42 are described below with reference to Figures 3 and 4 explained. These figures each show a cross section through such a bearing.
  • the first bearing 32 shown by way of example has a bearing bush 321 on which a flange 326 is arranged.
  • the bearing 32 is by means of this flange 326, which also in the FIGS. 1 and 2 is shown attached to the treatment chamber 1.
  • the bushing 321 is for example a cylindrical bush
  • the flange 326 is for example an annular flange.
  • a first shaft 322 is arranged, which is mounted rotatably or rotatably relative to the bearing bush 321.
  • ball bearings 325 1 , 325 2 are arranged between the bearing bush 321 and the first shaft 322 in the illustrated example.
  • these ball bearings also arbitrary be provided other bearings such as needle roller bearings, or plain bearings.
  • a first drive wheel 324 is provided, which is arranged at an end of the first shaft 322 facing away from the interior of the treatment chamber 1.
  • This first drive wheel 324 is screwed in the illustrated example with the first shaft 322, but could also be connected in any other way non-positively with the first shaft 322.
  • the drive wheel 324 is used to drive the first shaft 322, and thus for driving the support device 31, which is fastened in the manner explained below at the interior of the treatment chamber facing the end of the first shaft 322.
  • the first drive wheel 324 is, for example, part of a transmission, not shown, via which a motor (also not shown) drives the first shaft 322.
  • the first drive wheel 324 is - as shown - for example, a gear, but - depending on the type of transmission - but also a sprocket or a pulley. Seals 326 between the bushing 321 and the first shaft 322 provide a seal of the treatment chamber 1 in the region of the first bearing 32nd
  • the support device 31 is attached to the interior of the treatment chamber 1 facing the end of the first shaft 322.
  • the first shaft 322 for this purpose an annular flange, with which the support device 31 is screwed.
  • any other frictional connection between the support device 31 and the first shaft 322 could be provided.
  • the spatial orientation of the first bearing 32 on the treatment chamber 1 and thus the longitudinal direction of the first shaft 322 define the first axis of rotation AA, which in FIG. 3 also shown.
  • the second bearing 42 has a bearing bush 421 and a second shaft 422 rotatably disposed within the bearing bush 421.
  • a longitudinal direction of this second shaft 422 defines the second axis of rotation BB, the in FIG. 4 is also shown.
  • ball bearings 423 1 , 423 2 between the second shaft 422 and the bearing bush 421 are arranged in the illustrated example.
  • any other bearings such as needle bearings or plain bearings, can be provided.
  • the part receiver 41 is attached to one end of this second shaft 422.
  • a clamping device 424 is provided in the illustrated example.
  • any other positive and / or non-positive connections between the second shaft 422 and the part receiver 41 may be provided, which are adapted to a torque from the second shaft 422 on the part holder 41 (in FIG. 4 not shown).
  • a sprocket 425 is provided, which is non-positively connected to the second shaft 422 and which is driven by a chain 436.
  • the illustrated treatment device has a third shaft and a sprocket connected non-positively to this third shaft.
  • This third shaft 431 is arranged, for example, within the first bearing bush 321 and out in this bearing bush out of the treatment tank to the outside.
  • the first shaft 322 is designed as a hollow shaft, and the third shaft 431 is disposed within this hollow shaft 322 and rotatably supported relative to the first shaft 322.
  • the rotatable mounting of the third shaft 431 relative to the first shaft 322 allows independent rotational movements of the first and third shaft 322, 431 and thus independent rotational movements of the support device 31 on the other hand and the chain 436 and the second shaft (422 in FIG. 4 ) driven part receiver 41 on the other hand.
  • the third shaft 431 points in the region of an outside of the treatment chamber 1 (in FIG. 3 shown in dashed lines) arranged on a drive wheel 432 which is non-positively connected to the third shaft 431 in connection.
  • This drive wheel 432 is part of a transmission that in FIG. 3 is not shown, and via which the third shaft 431 by a motor (also not shown) is driven during operation of the treatment device.
  • the drive wheel 432 is a sprocket in the illustrated example, but may be a gear or a pulley, depending on the type of transmission.
  • the frictional connection between the drive wheel 432 and the third shaft 431 is made in the example shown by a key 433.
  • any other types of positive and / or non-positive connections such as a clamping hub.
  • the chain 436 driving the chain sprocket 434 is frictionally connected to the third shaft 431 at the end of the third shaft 431 arranged inside the treatment chamber 1.
  • This frictional connection is made in the example shown by means of a feather key 435. Instead of such feather but also any other frictional connection is suitable.
  • the sprocket 425 arranged on the second shaft 422 the chain 436 and the sprocket 434 of the third shaft 431 arranged inside the treatment chamber 1 suffice.
  • guide rollers 437 may optionally be provided as shown in FIGS Figures 2 and 3 are shown by way of example.
  • Sprocket 434 and optional guide sprockets 437 are referenced FIG. 3 housed in the exemplified treatment device in a housing 311, the in FIG. 2 shown in the open state is.
  • This housing 311 is part of the support device 31 and is frictionally attached to the first shaft 322.
  • Other parts of this support device 31 are in the treatment device according to the illustrated example with reference to the FIGS. 1 and 2 formed as a hollow profile construction with two parallel and an annular geometry possessing tubes.
  • the second bearing 42 and the optional auxiliary bearing 43 are attached to this hollow profile construction.
  • the chain 436 is guided within this hollow profile construction between the housing 311 and the second bearing 42, which is particularly in the FIGS.
  • the chain 436 is realized in the illustrated example as a bow chain and thus allows a torque transmission from the third shaft 431, which extends in the direction of the first axis of rotation AA, on the second shaft 422, which extends in the direction of the second axis of rotation BB.
  • This bow chain is bendable in a direction transverse to the pulling direction of the chain and in a direction along the hinge axes of the individual chain links.
  • As drive element for driving the second shaft could be used instead of a chain and a belt, in particular a toothed belt.
  • the sprockets 434, 425 in the first and second bearings 32, 34 are in this case to be replaced by suitable, adapted to the drive element drive wheels. According to the described chain 436, such a drive element can likewise be guided within a hollow profile construction of the carrying device 31, it also being possible for additional guide elements, in particular rollers, to be provided within the carrying device.
  • first shaft 322 as a hollow shaft and the third shaft 431 as a shaft within this hollow shaft is to be understood merely as an example.
  • third shaft as a hollow shaft and to arrange the first shaft rotatably mounted in this hollow shaft relative to the hollow shaft.
  • the second shaft 422 by means of an electric drive having an electric motor and arranged between the shaft 422 and the electric motor gearbox.
  • the electric motor can be arranged directly in the region of the second bearing 42 on the support device 31.
  • the transmission may, for example, a chain drive for driving the in FIG. 4 illustrated sprocket 425 or any other gear that is suitable for driving the shaft 422.
  • This transmission can be in particular a gear transmission.
  • the sprocket 425 is to be replaced by a corresponding gear.
  • the chain 436 or a comparable drive element and thus also the third shaft 431 in the first bearing 32 can be dispensed with.
  • a power supply line is present in the area of the first bearing 32 may be guided instead of the third shaft 431 in the treatment chamber 1 and may be guided along the support device to the electric motor.
  • a power supply to this power supply line is outside the treatment chamber in a manner not shown, for example by means of sliding contacts.
  • the motor is, for example, an asynchronous motor.
  • a hydraulic drive or a pneumatic drive with a hydraulic or pneumatic motor and a transmission arranged between the engine and the shaft can also be provided.
  • the supply of such a drive is carried out in accordance with the supply of the electric drive, wherein instead of a power cable, a corresponding supply line is provided.
  • FIG. 5 shows a sectional view of an example of a bearing 22 of a rotary nozzle device, as shown in the FIGS. 1 and 2 is shown.
  • This bearing 22 hereinafter referred to as the third bearing, has a bearing bushing 221 and a flange 222 fixed to the bearing bush 221, which is attached to the treatment chamber 1 (in FIG. 5 only sections and dashed lines shown) is attached.
  • the attachment of this flange 222 to the treatment chamber 1 for example, by means of screws, but can also be done by any other frictional connection techniques, in particular welding.
  • a feed unit with a feed tube 223 for supplying one or more treatment media is rotatably arranged in the interior of the treatment chamber 1.
  • the rotatable mounting takes place in the illustrated example by means of ball bearings 224 1 , 224 2 , but can also be done by means of any other bearing, such as needle roller bearings or plain bearings.
  • Seals 227 seal the treatment chamber between the bearing sleeve 221 and the feed tube 223.
  • a plurality of mutually separate feed channels are arranged in the illustrated example: two channels 225 1 , 225 2 for a cleaning medium; and two channels 225 3 , 225 4 for supplying a drying treatment medium.
  • a distributor 226 which for each of the channels has an outlet opening 226 1 , 226 2 , and of which in FIG. 5 Only two are shown, these feed channels 225 1 -225 4 open in each one of the attached to the manifold 226 and previously explained nozzle pipes 21 1 -21 4th
  • a rotary feedthrough is provided outside the treatment chamber 1, the exemplary in FIG. 6 is shown.
  • This rotary feedthrough has, for each of the two different treatment media, a channel 228, 229 annularly surrounding the feed tube 223.
  • the feed tube 222 is rotatably disposed opposite to these channels 228, 229.
  • the feed channels 225 1 -225 4 each have an inlet opening to one of these channels 228, 229 out.
  • FIG. 6 shows a cross section through the feed channels 225 1 , 225 2 , each having a feed opening to the first annular channel 228.
  • the second annular channel 229 is arranged offset in the longitudinal direction of the tube assembly 223 to the first channel 228 and opens into the other two feed channels 225 3 , 225 4 , the reference to FIG. 2 offset in the radial direction of the feed tube 223 to the other two channels 225 1 , 225 2 are arranged and the in FIG. 6 are not shown.
  • a media supply to the two annular channels 228, 229 takes place in each case by a feed line 230, 231.
  • the rotatable mounting of the nozzle device is optional.
  • nozzles simplifies the nozzle device accordingly.
  • the carrying device 31 has two bearings, the first bearing 32 already explained and an auxiliary bearing 34 arranged in extension of the first bearing 32 relative to the axis of rotation AA.
  • This auxiliary bearing 34 is referring to FIGS FIGS. 4 and 5 arranged in the example shown at the distributor 226 for the treatment media.
  • the bearing 34 is realized in the illustrated example as a sliding bearing with a bearing bush 342 and a shaft 343 rotatably mounted in the bearing bush 342.
  • the carrying device 31 is fastened to the shaft 343 by means of a clamping device 341.
  • auxiliary bearing 24 is present in the illustrated example except the third bearing 22.
  • This auxiliary bearing is also realized in the illustrated example as a plain bearing and has a bearing bush (reference numeral 241 in FIG. 3 ), which is slidably mounted on the bearing bush 321 of the first bearing 32.
  • a third axis of rotation CC of the nozzle device 2 which is defined by the third bearing 22 coincides with the first axis of rotation AA of the support device 31.
  • the third bearing 22 on the treatment chamber 1 such that the third axis of rotation CC does not coincide with the first axis of rotation AA and not parallel to this axis of rotation runs, but that Direction of the third axis of rotation CC and a direction of the first axis of rotation AA include an angle other than 0 °. This angle is for example between 30 ° and 90 °.
  • the third axis of rotation CC with the second axis of rotation BB also encloses an angle which is not equal to 0 °.
  • a first angle between the first and the second axis of rotation AA, BB is between 75 ° and 90 °
  • a second angle between the first and the third axis of rotation AA, CC between 75 ° and 90 °
  • a third angle between the second and third axes of rotation BB, CC is between 75 ° and 90 °.
  • the illustrated treatment device is suitable for carrying out a treatment method, be it a cleaning method and / or a drying method, in which the part holder rotates about the second axis of rotation B-B and over the carrier simultaneously about the first axis of rotation A-A.
  • the rotational speeds of the rotations about these two axes can be the same, but they can also differ from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Behandlungsvorrichtung mit einer Behandlungskammer (1), einer Düsenvorrichtung (2), die wenigstens eine in dem Behandlungskammer (1) angeordnete Düse (23) aufweist, und mit einer Teileaufnahmevorrichtung, die aufweist: eine erste Dreheinheit (3) mit einer Tragvorrichtung (31), die im Innern der Behandlungskammer (1) angeordnet ist und die vollständig um eine erste Drehachse (A-A) drehbar an der Behandlungskammer (1) gelagert ist, eine zweite Dreheinheit (4) mit einer Teileaufnahme (41), die vollständig um eine zweite Drehachse (B-B) drehbar an der Tragvorrichtung (31) gelagert ist, wobei die erste und die zweite Drehachse (A-A, B-B) einen ersten Winkel einschließen, der ungleich 0° ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung für Teile, insbesondere für Werkteile bzw. Werkstücke.
  • Speziell Metallteile bedürfen nach einem Herstellungs- oder Bearbeitungsprozess häufig einer reinigenden Behandlung, bevor die Teile verbaut oder weiterverarbeitet werden können. Für eine solche Behandlung gibt es Behandlungsvorrichtungen mit einer Behandlungskammer, einer in der Behandlungskammer angeordneten Teileaufnahmevorrichtung zur Aufnahme eines oder mehrerer Teile und mit einer in der Behandlungskammer angeordneten Düsenvorrichtung, die zur Abgabe eines Behandlungsmediums dient. Dieses Behandlungsmedium ist ein flüssiges Medium zur reinigenden Behandlung oder ein gasförmiges Medium zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung. Derartige Behandlungsvorrichtungen sind beispielsweise in der EP 0 507 294 Bl oder der WO 98/45059 A1 beschrieben.
  • Die EP 1 640 077 A1 beschreibt neben anderen eine Behandlungsvorrichtung mit einem Werkstückträger, der drehbar gelagert ist, wobei eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme von Werkstücken schwenkbar an dem Werkstückträger angeordnet ist.
  • Unter ökologischen Gesichtspunkten sind Reinigungsverfahren zu bevorzugen, bei denen ein lösungsmittelfreies, auf Wasser basierendes Reinigungsmedium verwendet wird. Solche wässrigen Reinigungsmedien besitzen im Vergleich zu lösungsmittelhaltigen Medien allerdings schlechtere Fettlöseigenschaften.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Behandlungsvorrichtung für Teile zur Verfügung zu stellen, die insbesondere für die Verwendung eines wässrigen Reinigungsmediums geeignet ist und die eine effiziente Behandlung der Teile gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung weist eine Behandlungskammer, eine Düsenvorrichtung mit wenigstens einer in der Behandlungskammer angeordneten Düse und eine Teileaufnahmevorrichtung auf, wobei die Teileaufnahmevorrichtung aufweist: eine erste Dreheinheit mit einer Tragvorrichtung, die im Innern der Behandlungskammer angeordnet ist und die vollständig um eine erste Drehachse drehbar an der Behandlungskammer gelagert ist; eine zweite Dreheinheit mit einer Teileaufnahme, die vollständig um eine zweite Drehachse drehbar an der Tragvorrichtung gelagert ist, wobei die erste und die zweite Drehachse einen ersten Winkel einschließen, der ungleich Null ist. Dieser erste Winkel kann insbesondere ein Winkel zwischen 75° und 90° sein.
  • Die erste Dreheinheit mit der drehbar an der Behandlungskammer gelagerten Tragvorrichtung einerseits und die zweite Dreheinheit mit der drehbar an der Tragvorrichtung gelagerten Werkstückaufnahme andererseits ermöglichen eine beliebige Positionierung der Teileaufnahme bezogen auf die wenigstens eine Düsen innerhalb der Behandlungskammer. Während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung können dadurch alle Bereiche der Teileaufnahme, und damit alle außen liegenden Bereiche des durch die Teileaufnahme gehaltenen Teils bzw. der durch die Teileaufnahme gehaltenen Teile, unmittelbar über die Düse mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt werden. Bei einem Reinigungsverfahren ist diese unmittelbare Beaufschlagung der Teile mit einem Behandlungsmedium besonders reinigungsintensiv, so dass auch bei Verwendung eines lösungsmittelfreien Behandlungsmediums sehr gute Reinigungsergebnisse, erzielt werden können. Gleiches gilt entsprechend bei einer trocknenden Behandlung, ein effizientes Trocknen wird hierbei insbesondere an solchen Stellen erreicht, an denen ein Trocknungsmedium, wie z.B. Druckluft oder auch Heißluft, unmittelbar auf die zu trocknenden Teile trifft. Selbstverständlich können anstelle lösungsmittelfreier Reinigungsmedien auch lösungsmittelhaltige Behandlungsmedien oder reine Lösungsmittel im Zusammenhang mit dieser Behandlungsvorrichtung verwendet werden.
  • Die Teileaufnahme kann als quaderförmige Rahmenkonstruktion realisiert sein. In diesem Fall ist die Teileaufnahme beispielsweise so angeordnet, dass zwei auf einer Raumdiagonale der quaderförmigen Rahmenkonstruktion liegende Ecken auf der zweiten Drehachse liegen. Selbstverständlich ist auch eine beliebige andere Lagerung der Teileaufnahme erfolgen. So kann eine quaderförmige Teileaufnahme beispielsweise auch so gelagert werden, dass die Drehachse parallel zu einer der Flächendiagonalen des Quaders verläuft oder dass die Drehachse parallel zu einer der - langen oder kurzen - Seiten des Quaders verläuft.
  • Die drehbare Lagerung der Tragvorrichtung an der Behandlungskammer erfolgt beispielsweise mittels einer drehbar gelagerten ersten Welle, und die drehbare Lagerung der Teileaufnahme erfolgt beispielsweise mittels einer drehbar an der Tragvorrichtung gelagerten zweiten Welle. Diese beiden Wellen sind beispielsweise so realisiert, dass sie unabhängig voneinander gedreht werden können. Bei einem Beispiel ist vorgesehen, die zweite Welle mittels einer dritten Welle und einem zwischen der zweiten und der dritten Welle angeordneten Antriebselement anzutreiben. Das Antriebselement ist beispielsweise eine Kette und insbesondere eine Bogenkette, also eine Kette die in einer Richtung quer zu einer Zugrichtung bogenförmig gebogen werden kann, ohne dabei die Kette zu beschädigen.
  • Die Verwendung einer solche Bogenkette als Antriebselement ist beispielsweise bei einem Ausführungsbeispiel sinnvoll, bei dem Drehachsen, die durch die zweite und die dritte Welle definiert werden, nicht parallel zueinander verlaufen. Bei einer speziellen Variante eines solchen Beispiels ist vorgesehen, eine der ersten und dritten Wellen als Hohlwelle auszubilden und die andere der ersten und dritten Wellen drehbar gelagert innerhalb der Hohlwelle anzuordnen. Ein Winkel, den die durch die zweite und dritte Welle definierten Drehachsen miteinander einschließen, entspricht dann dem Winkel zwischen der ersten und zweiten Drehachse. Eine Bogenkette als Antriebselement erlaubt hierbei eine sichere Drehmomentübertragung von der dritten auf die zweite Welle. Die dritte Welle ist hierbei unabhängig von der ersten Welle drehbar gelagert, so dass die erste und die durch die dritte Welle angetriebene zweite Welle unabhängig voneinander drehbar sind.
  • Anstelle einer Kette kann ein beliebiges weiteres Antriebselement, wie z.B. ein Riemen, zwischen der zweiten und der dritten Welle angeordnet sein. Bei einer Konfiguration, bei der die zweite und die dritte Welle nicht parallel zueinander verlaufen, können bei Verwendung eines Riemens anstelle einer Bogenkette Führungselemente, wie z.B. Rollen vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass der Riemen auch quer zur Zugrichtung sicher geführt ist.
  • Bei einem Beispiel ist vorgesehen, das Antriebselement innerhalb eines Gehäuses zwischen der zweiten und dritten Welle zu führen. Dies schützt das Antriebselement vor einer Verschmutzung und speziell eine Kette auch vor einer Entfettung, die zu höheren Reibungsverlusten führen würde. Dieses Gehäuse kann zumindest teilweise durch die Tragvorrichtung selbst gebildet sein. In diesem Fall ist die Tragvorrichtung beispielsweise wenigstens abschnittsweise als Hohlprofilkonstruktion, insbesondere als Rohrkonstruktion, ausgebildet, und das Antriebselement ist wenigstens abschnittsweise innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion geführt. Die Tragvorrichtung kann in diesem Fall insbesondere zwei parallel verlaufende Rohrabschnitte aufweisen, wobei das Antriebselement in Antriebsrichtung in einem dieser Rohrabschnitte und in Abtriebsrichtung in dem anderen dieser Rohrabschnitte verläuft.
  • Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, die zweite Welle mittels eines an der Tragvorrichtung, und damit in dem Behandlungskammer, angeordneten Elektroantriebs anzutreiben. Dieser Elektroantrieb umfasst einen Elektromotor und ein zwischen dem Elektromotor und der zweiten Welle angeordnetes Getriebe. Eine Stromzuführung zu dem Elektromotor von außerhalb der Behandlungskammer kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die die Tragvorrichtung antreibende erste Welle als Hohlwelle ausgebildet ist, in der eine Stromversorgungsleitung von außen in die Behandlungskammer geführt ist, wobei die Stromversorgungsleitung in der Behandlungskammer in oder entlang der Tragvorrichtung zu dem Elektroantrieb geführt sein kann.
  • Die Düsenvorrichtung kann vollständig drehbar an der Behandlungskammer gelagert sein, wobei eine dritte Drehachse, um welche die Düsenvorrichtung drehbar ist, parallel zu der ersten Drehachse der Tragvorrichtung verlaufen kann oder mit dieser Drehachse einen Winkel einschließt, der ungleich Null ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erläuterung des Grundprinzips. In den Figuren sind somit lediglich die zum Verständnis dieses Grundprinzips notwendigen Teile dargestellt. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • Figur 1
    veranschaulicht anhand einer perspektivischen Darstellung ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung, die eine Behandlungskammer, eine Düsenvorrichtung und eine erste und eine zweite Dreheinheit aufweist.
    Figur 2
    zeigt die Vorrichtung gemäß Figur 1 aus einer anderen Blickrichtung.
    Figur 3
    veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel eines Lagers der ersten Dreheinheit.
    Figur 4
    veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel eines Lagers der zweiten Dreheinheit.
    Figur 5
    veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel eines Lagers der Düsenvorrichtung, inklusive einer Mediendurchführung.
    Figur 6
    veranschaulicht anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel einer außerhalb der Behandlungskammer angeordneten Medienzuführung.
    Figur 7
    veranschaulicht anhand einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Beispiel einer Behandlungsvorrichtung.
  • Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen anhand perspektivischer Darstellungen ein Beispiel einer Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Teilen. Diese Teile sind insbesondere Werkteile bzw. Werkstücke aus Metall, können jedoch auch aus einem anderen Material, wie z.B. Kunststoff, bestehen. Die Behandlungsvorrichtung dient zur Behandlung einzelner solcher Werkteile, wie z.B. ganzer Motorblöcke, oder auch zur Behandlung von sogenanntem Schüttgut, d.h. einer Vielzahl kleiner Einzelteile, die in einem geeigneten Behältnis, wie z.B. einem verschließbaren Korb, in die Behandlungsvorrichtung zur Behandlung eingebracht werden. Unter einer "Behandlung" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine reinigende oder eine trocknende Behandlung der Teile zu verstehen. Bei einer reinigenden Behandlung werden die Teile mit einem reinigenden bzw. flüssigen Behandlungsmedium (Reinigungsflüssigkeit) in Kontakt gebracht, und bei einer trocknenden Behandlung werden die Teile mit einem trocknenden bzw. gasförmigen Behandlungsmedium in Kontakt gebracht. Die Reinigungsflüssigkeit ist beispielsweise eine wässrige Reinigungsflüssigkeit, der Tenside bzw. Netzmittel und entsprechende reinigungsverstärkende Komponenten, wie z.B. anorganische Salze (Phosphate), das trocknende Behandlungsmedium ist beispielsweise Druckluft und/oder heiße Luft.
  • Die Behandlungsvorrichtung weist eine Behandlungskammer 1, der auch als Behandlungszelle bezeichnet wird, auf, in den zu behandelnde Teile für die Behandlung eingebracht werden können. Diese Behandlungsbehälter ist ein geschlossener Behälter, der zum Einbringen der Teile vor dem Behandlungsprozess und zum Herausnehmen der Teile nach dem Behandlungsprozess wenigstens eine verschließbare Öffnung besitzt, die in den Figuren 1 und 2 allerdings nicht explizit dargestellt ist. Die Behandlungskammer 1 ist in Figur 1 lediglich durch eine strichpunktierte Linie angedeutet und besitzt beispielsweise eine quaderförmige oder zylinderförmige Geometrie. Bezugnehmend auf Figur 2, in der die Behandlungskammer 1 im Halbschnitt dargestellt ist, kann der Behandlungsbehälter jedoch auch eine kugelförmige Geometrie besitzen.
  • Die Behandlungsvorrichtung weist außerdem eine Düsenvorrichtung 2 mit wenigstens einer in der Behandlungskammer 1 angeordneten Düse 23 auf. Die Düsenvorrichtung 2 weist in dem dargestellten Beispiel eine Düsenrohranordnung 21 auf, an der die wenigstens eine Düse 23 angeordnet ist. In Figur 1 ist lediglich eine solche Düse 23 schematisch dargestellt, die im einfachsten Fall aus einer Bohrung in der Wandung eines Düsenrohrs der Düsenrohranordnung 21 zwei besteht. Selbstverständlich können jedoch auch eine Vielzahl solcher Düsen an der Düsenrohranordnung 21 vorgesehen sein. Die Düsenrohranordnung 21 weist in dem dargestellten Beispiel vier Düsenrohre auf: zwei Düsenrohre 211, 212 zur Abgabe eines flüssigen Behandlungsmediums; und zwei Düsenrohre 213, 214 zur Abgabe eines gasförmigen Behandlungsmediums. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, dass das Vorsehen separater Düsenrohre für ein flüssiges und ein gasförmiges Behandlungsmedium lediglich als Beispiel anzusehen ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, ein Düsenrohr für unterschiedliche Behandlungsmedien zu nutzen, während eines Behandlungsprozesses beispielsweise zuerst für ein flüssiges, einer Reinigung dienendes Behandlungsmedium und anschließend für ein gasförmiges, einer Trocknung dienendes Behandlungsmedium. Auch das Vorsehen mehrerer - im vorliegenden Fall zwei - Düsenrohre für das gleiche Behandlungsmedium ist lediglich als Beispiel anzusehen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, für ein Behandlungsmedium nur jeweils ein Düsenrohr vorzusehen. Bei einer besonders einfachen Ausführungsform besitzt die Düsenrohranordnung 21 nur ein einziges Düsenrohr mit wenigstens einer an dem Düsenrohr angeordneten Düse, das wahlweise für das Einbringen eines flüssigen oder gasförmigen Behandlungsmediums in der Behandlungskammer 1 genutzt wird.
  • Die Düsenrohranordnung 21 ist bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Behandlungsvorrichtung drehbar an der Behandlungskammer 1 gelagert. Hierzu ist ein an der Behandlungskammer 1 befestigtes Lager 22 vorgesehen, dessen Aufbau und Funktionsweise anhand von Figur 5 noch näher erläutert werden wird. Optional ist zur drehbaren Lagerung der Düsenrohranordnung 21 ein weiteres Lager 24 vorgesehen, das in Verlängerung einer durch das erste Lager 22 definierten Drehachse C-C zu dem ersten Lager 22 angeordnet ist.
  • Die Düsenrohranordnung 21 ist derart ausgebildet, dass sie eine noch zu erläuternde Teileaufnahme 41 derart umgibt, dass die wenigstens eine Düse 23 bei einer Drehbewegung der Düsenrohranordnung 21 die Teileaufnahme 41 "umkreist". Zudem ist ein Düsenauslass der wenigstens einen Düse 23 auf die Teileaufnahme 41 gerichtet bzw. in eine Richtung gerichtet, die von der Wandung der Behandlungskammer wegzeigt.
  • Die drehbare Lagerung der Düsenrohranordnung 21, die ein Drehen der Düsenrohranordnung 21 innerhalb der Behandlungskammer 1 ermöglicht, ist lediglich optional. Es besteht auch die Möglichkeit, die Düsenrohranordnung 21 starr innerhalb der Behandlungskammer 1 anzuordnen, auf eine drehbare Lagerung der Düsenrohranordnung 21 also zu verzichten. Abweichend von der bisherigen Erläuterung besteht auch die Möglichkeit, die wenigstens eine Düse 23 unmittelbar an einer Innenwand der Behandlungskammer 1 anzuordnen und so auszurichten, dass deren Düsenauslass auf die Teileaufnahme 41 gerichtet ist. Eine Zufuhr des Behandlungsmediums zu der Düse kann dabei über ein starres oder flexibles Leitungssystem (nicht dargestellt) erfolgen, das ebenfalls an der Innenwand der Behandlungskammerangeordnet ist. Die Düsen 23 können auch unmittelbar in Bohrungen in der Wand der Behandlungskammer 1 angeordnet sein und direkt von außen versorgt werden. Selbstverständlich besteht in diesem Zusammenhang - ebenso wie bei der erläuterten Düsenrohranordnung 21 - die Möglichkeit, mehrere beabstandet zueinander angeordnete Düsen vorzusehen.
  • Zur Aufnahme der zu behandelnden Teile weist die Behandlungsvorrichtung eine Teileaufnahmevorrichtung mit einer ersten Dreheinheit 3 und einer zweiten Dreheinheit 4 auf. Die erste Dreheinheit 3 umfasst eine Tragvorrichtung 31, die drehbar an der Behandlungskammer 1 gelagert ist, und die zweite Dreheinheit 4 umfasst die Teileaufnahme 41, die drehbar an der Tragvorrichtung 31 der ersten Dreheinheit 3 gelagert ist. Zur drehbaren Lagerung der Tragvorrichtung 31 ist ein erstes Lager 32 vorgesehen, das an der Behandlungskammer 1 befestigt ist und das eine erste Drehachse A-A der Tragvorrichtung 31 definiert. Zur drehbaren Lagerung der Teileaufnahme 41 ist ein zweites Lager 42 vorgesehen, das an der Tragvorrichtung 31 befestigt ist und das eine zweite Drehachse B-B der Teileaufnahme 41 definiert. Das erste und zweite Lager 32, 42 sind dabei derart räumlich versetzt zueinander angeordnet, dass die erste Drehachse A-A und die zweite Drehachse B-B nicht parallel zueinander verlaufen, sondern einen Winkel einschließen, der ungleich 0° ist. Dieser Winkel liegt insbesondere beispielsweise zwischen 75° und 90°. Der Winkel zwischen den beiden Drehachsen ist dabei definiert als der Winkel den eine erste imaginäre Ebene, zu der die erste Drehachse A-A die Flächennormale darstellt, und eine zweite imaginäre Ebene, zu der die zweite Drehachse B-B die Flächennormale darstellt, miteinander einschließen. Die erste und zweite Drehachse A-A, B-B können einen gemeinsamen Schnittpunkt besitzen, können jedoch auch windschief zueinander verlaufen. Unter Berücksichtigung der zuvor genannten Definition für den durch diese beiden Drehachsen A-A, B-B eingeschlossenen Winkel ist ein solcher Winkel auch für den Fall einer windschiefen Anordnung der Drehachsen definiert. Anstatt der zuvor genannten imaginären Ebenen können zur Ermittlung des Winkels zwischen den Drehachsen auch die Achsrichtungen der Drehachsen betrachtet werden. Der Winkel zwischen den Drehachsen A-A, B-B entspricht dabei dem Winkel, den die beiden Achsrichtungen miteinander einschließen.
  • Die zwei nicht parallel zueinander verlaufenden Drehachsen A-A, B-B schließen stets zwei Winkel ein, einen ersten Winkel und einen zu dem ersten Winkel komplementären zweiten Winkel, die sich zu 180° ergänzen. Unter einem Winkel zwischen zwei Drehachsen ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Beschreibung stets der kleinere dieser beiden Winkel zu verstehen.
  • Die beiden Lager 32, 42 können insbesondere so realisiert sein, dass eine Drehung der Tragvorrichtung 31 unabhängig von einer Drehung der Teileaufnahme 41 erfolgen kann. Die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Tragvorrichtung 31 einerseits und die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Teileaufnahme 41 andererseits können dadurch unabhängig voneinander eingestellt werden. Bei einer Drehung sowohl der Tragvorrichtung 31 in der Behandlungskammer 1, als auch der Teileaufnahme 41 innerhalb der Tragvorrichtung 31 unterliegt die Teileaufnahme 41 einer Bewegung, die sich aus einer Überlagerung der beiden Drehbewegungen, nämlich der Drehbewegung der Tragvorrichtung 31 einerseits und der Drehbewegung der Teileaufnahme 41 andererseits, ergibt. Die durch die Teileaufnahme 41 während eines Behandlungsprozesses gehaltenen Teile (in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellt) unterliegen somit dieser Bewegung. Die Tragvorrichtung 31 und die Teileaufnahme 41 sind jeweils vollständig drehbar gelagert, können also jeweils um 360° gedreht werden bzw. rotieren.
  • Im Vergleich zu einer Behandlungsvorrichtung, bei der eine Teileaufnahme nur einfach rotiert, ist bei der erläuterten Vorrichtung bedingt durch die Überlagerung der beiden Drehbewegungen ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Positionierung der Teileaufnahme 41 bzw. der durch die Teileaufnahme 41 gehaltenen Teile bezogen auf die wenigstens eine Düse 23 möglich. Selbst in dem zuvor genannten einfachen Fall, bei dem lediglich eine einzige Düse starr in der Behandlungskammer 1 angeordnet ist, können durch Drehen der Tragvorrichtung 31 und der Teileaufnahme 41 nacheinander alle in Richtung der Wandung der Behandlungskammer 1 gelegenen Oberflächenbereiche der Teileaufnahme 41, und damit alle in Richtung der Wandung der Behandlungskammer 1 gerichteten Oberflächenbereiche der durch die Teileaufnahme 41 gehaltenen Teile unmittelbar mit einem durch die Düse abgegebenen Behandlungsmedium beaufschlagt werden. Bei der Behandlung von Schüttgut bewirkt die Bewegung der Teileaufnahme 41 eine permanente Durchmischung der Teile, so dass im Verlauf des Behandlungsprozesses auch solche Teile, die zunächst "vergraben" waren in den Außenbereich eines für die Aufnahme des Schüttguts verwendeten Korbes (nicht dargestellt) gelangen können und dort unmittelbar dem durch die Düse abgegebenen Strahl des Behandlungsmediums ausgesetzt werden.
  • Die Reinigungseffizienz lässt sich dabei steigern, indem mehrere beabstandet zueinander angeordnete Düsen vorgesehen werden und indem diese Düsen auf Umlaufbahnen, wie z.B. Kreisbahnen, um die Teileaufnahme 41 bewegt werden, was mittels der erläuterten drehbar gelagerten Düsenrohranordnung 21 gemäß der Figur 1 und 2 erreicht werden kann.
  • Die Teileaufnahme 41 ist beispielsweise als quaderförmige Rahmenkonstruktion ausgebildet, die derart gelagert ist, dass eine Raumdiagonale des Quaders auf der zweiten Drehachse B-B liegt. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass die Teileaufnahme 41 an zwei sich raumdiagonal gegenüberliegenden Ecken drehbar gelagert ist. Hierzu kann zusätzlich zu dem zweiten Lager 42, das die Teileaufnahme 41 an einer Ecke hält, ein Hilfslager 43 vorgesehen sein, das die Teileaufnahme 41 an der raumdiagonal gegenüberliegenden Ecke hält und das in dem dargestellten Beispiel ebenfalls an der Tragvorrichtung 31 angeordnet ist. Auf dieses Hilfslager 43 kann dann verzichtet werden, wenn das zweite Lager 42 so dimensioniert ist, dass es alle die bei einer Rotationsbewegung der Teileaufnahme 41 wirkenden Kräfte aufnehmen kann.
  • Beispiele für das erste und zweite Lager 32, 42 werden nachfolgend anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Diese Figuren zeigen jeweils einen Querschnitt durch ein solches Lager.
  • Bezugnehmend auf Figur 3 weist das beispielhaft dargestellte erste Lager 32 eine Lagerbuchse 321 auf, an der ein Flansch 326 angeordnet ist. Das Lager 32 ist mittels dieses Flansches 326, der auch in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist an der Behandlungskammer 1 befestigt. Die Lagerbuchse 321 ist beispielsweise eine zylindrische Buchse, der Flansch 326 ist beispielsweise ein ringförmiger Flansch. Die Befestigung des Flansches an einer Wand der Behandlungskammer 1 erfolgt beispielsweise durch Verschrauben, kann jedoch auch durch Verschweißen oder eine beliebige andere kraftschlüssige Verbindungsart erfolgen.
  • Innerhalb der Lagerbuchse 321 ist eine erste Welle 322 angeordnet, die gegenüber der Lagerbuchse 321 drehbar bzw. rotierbar gelagert ist. Hierzu sind in dem dargestellten Beispiel Kugellager 3251, 3252 zwischen der Lagerbuchse 321 und der ersten Welle 322 angeordnet. In nicht näher dargestellter Weise können anstatt dieser Kugellager jedoch auch beliebige andere Wälzlager wie z.B. Nadellager, oder auch Gleitlager vorgesehen sein. Um die erste Welle 322 mit einem Drehmoment beaufschlagen zu können, ist ein erstes Antriebsrad 324 vorgesehen, das an einem dem Inneren der Behandlungskammer 1 abgewandten Ende der ersten Welle 322 angeordnet ist. Dieses erste Antriebsrad 324 ist in dem dargestellten Beispiel mit der ersten Welle 322 verschraubt, könnte jedoch auch auf beliebige andere Weise kraftschlüssig mit der ersten Welle 322 verbunden sein. Das Antriebsrad 324 dient zum Antreiben der ersten Welle 322, und damit zum Antreiben der Tragvorrichtung 31, die in noch erläuterter Weise an dem dem Inneren der Behandlungskammer zugewandten Ende der ersten Welle 322 befestigt ist. Das erste Antriebsrad 324 ist beispielsweise Teil eines nicht weiter dargestellten Getriebes über welches ein Motor (ebenfalls nicht dargestellt) die erste Welle 322 antreibt. Das erste Antriebsrad 324 ist - wie dargestellt - beispielsweise ein Zahnrad, kann - abhängig von der Art des Getriebes - jedoch auch ein Kettenrad oder eine Riemenscheibe sein. Dichtungen 326 zwischen der Lagerbuchse 321 und der ersten Welle 322 sorgen für eine Abdichtung der Behandlungskammer 1 im Bereich des ersten Lagers 32.
  • Die Tragvorrichtung 31 ist an dem den Inneren der Behandlungskammer 1 zugewandten Ende der ersten Welle 322 befestigt. In dem dargestellten Beispiel weist die erste Welle 322 hierzu einen ringförmigen Flansch auf, mit dem die Tragvorrichtung 31 verschraubt ist. Anstelle einer Verschraubung könnte jedoch auch eine beliebige andere kraftschlüssige Verbindung zwischen der Tragvorrichtung 31 und der ersten Welle 322 vorgesehen sein. Die räumliche Ausrichtung des ersten Lagers 32 an der Behandlungskammer 1 und damit die Längsrichtung der ersten Welle 322 definieren die erste Drehachse A-A, die in Figur 3 ebenfalls dargestellt.
  • Bezugnehmend auf Figur 4 weist das zweite Lager 42 eine Lagerbuchse 421 und eine innerhalb der Lagerbuchse 421 drehbar angeordnete zweite Welle 422 auf. Eine Längsrichtung dieser zweiten Welle 422 definiert dabei die zweite Drehachse B-B, die in Figur 4 ebenfalls dargestellt ist. Zur drehbaren bzw. rotierbaren Lagerung der zweiten Welle 422 innerhalb der Lagerbuchse 421 sind in dem dargestellten Beispiel Kugellager 4231, 4232 zwischen der zweiten Welle 422 und der Lagerbuchse 421 angeordnet. Anstelle solcher Kugellager können auch beliebige andere Lager, wie z.B. Nadellageroder Gleitlager, vorgesehen werden. Die Teileaufnahme 41 ist an einem Ende dieser zweiten Welle 422 befestigt. Hierzu ist in dem dargestellten Beispiel eine Klemmvorrichtung 424 vorgesehen. Anstelle einer solchen Klemmvorrichtung 424 können jedoch auch beliebige andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen zwischen der zweiten Welle 422 und der Teileaufnahme 41 vorgesehen sein, die geeignet sind, ein Drehmoment von der zweiten Welle 422 auf die Teileaufnahme 41 (in Figur 4 nicht dargestellt) zu übertragen.
  • Zum Beaufschlagen der zweiten Welle mit einem Drehmoment ist in dem dargestellten Beispiel ein Kettenrad 425 vorgesehen, das kraftschlüssig mit der zweiten Welle 422 verbunden ist und das durch eine Kette 436 angetrieben ist. Zum Antreiben dieser Kette 436 weist die dargestellte Behandlungsvorrichtung eine dritte Welle und ein kraftschlüssig mit dieser dritten Welle verbundenes Kettenrad auf. Bezugnehmend auf Figur 3 ist diese dritte Welle 431 beispielsweise innerhalb der ersten Lagerbuchse 321 angeordnet und in dieser Lagerbuchse aus der Behandlungsbehälter nach außen geführt. Die erste Welle 322 ist dabei als Hohlwelle ausgebildet, und die dritte Welle 431 ist innerhalb dieser Hohlwelle 322 angeordnet und drehbar gegenüber der ersten Welle 322 gelagert. Die drehbare Lagerung der dritten Welle 431 gegenüber der ersten Welle 322 ermöglicht voneinander unabhängige Drehbewegungen der ersten und dritten Welle 322, 431 und damit voneinander unabhängige Drehbewegungen der Tragvorrichtung 31 andererseits und der über die Kette 436 und die zweite Welle (422 in Figur 4) angetriebenen Teileaufnahme 41 andererseits.
  • Die dritte Welle 431 weist im Bereich eines außerhalb der Behandlungskammer 1 (in Figur 3 gestrichelt dargestellt) angeordneten Endes ein Antriebsrad 432 auf, das kraftschlüssig mit der dritten Welle 431 in Verbindung steht. Dieses Antriebsrad 432 ist Teil eines Getriebes das in Figur 3 nicht weiter dargestellt ist, und über das die dritte Welle 431 durch einen Motor (ebenfalls nicht dargestellt) während des Betriebs der Behandlungsvorrichtung angetrieben wird. Das Antriebsrad 432 ist in dem dargestellten Beispiel ein Kettenrad, kann abhängig von der Art des Getriebes jedoch auch ein Zahnrad oder eine Riemenscheibe sein. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Antriebsrad 432 und der dritten Welle 431 ist in dem dargestellten Beispiel durch eine Passfeder 433 hergestellt. Selbstverständlich eignen sich anstelle einer Passfeder hierzu auch beliebige andere Arten von form- und/oder kraftschlüssigen Verbindungen, wie z.B. eine Klemmnabe. Das die Kette 436 antreibende Kettenrad 434 ist an dem im Inneren der Behandlungskammer 1 angeordneten Ende der dritten Welle 431 kraftschlüssig mit dieser dritten Welle 431 verbunden. Diese kraftschlüssige Verbindung erfolgt in dem dargestellten Beispiel mittels einer Passfeder 435. Anstelle einer solchen Passfeder eignet sich jedoch auch eine beliebige andere kraftschlüssige Verbindung.
  • Im einfachsten Fall genügen zur Übertragung eines Drehmoments von der dritten Welle 431 auf die zweite Welle 422 das an der zweiten Welle 422 angeordnete Kettenrad 425, die Kette 436 und das im Inneren der Behandlungskammer 1 angeordnete Kettenrad 434 der dritten Welle 431. Um eine optimale Führung und Spannung der Kette 436 zu erreichen, können optional Führungskettenräder 437 vorgesehen sein, wie sie in den Figuren 2 und 3 beispielhaft dargestellt sind.
  • Das Kettenrad 434 und die optional vorhandenen Führungskettenräder 437 sind bezugnehmend auf Figur 3 bei der beispielhaft dargestellten Behandlungsvorrichtung in einem Gehäuse 311 untergebracht, das in Figur 2 in geöffnetem Zustand dargestellt ist. Dieses Gehäuse 311 ist Teil der Tragvorrichtung 31 und ist kraftschlüssig an der ersten Welle 322 befestigt. Übrige Teile dieser Tragvorrichtung 31 sind bei der Behandlungsvorrichtung gemäß dem dargestellten Beispiel bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 als Hohlprofilkonstruktion mit zwei parallel verlaufenden und eine ringförmige Geometrie besitzenden Rohren ausgebildet. Das zweite Lager 42 und das optional vorhandene Hilfslager 43 sind an dieser Hohlprofilkonstruktion befestigt. Die Kette 436 ist innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion zwischen dem Gehäuse 311 und dem zweiten Lager 42 geführt, was insbesondere in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, in denen eines 312 der zwischen dem Gehäuse 311 und dem zweiten Lager 42 parallel zueinander verlaufenden Rohre aufgeschnitten dargestellt ist. Die Kette 436 ist dabei in Antriebsrichtung in einem dieser beiden Rohrabschnitte 311, 312 und in Abtriebsrichtung in dem anderen dieser beiden Rohrabschnitte geführt. Diese Rohrabschnitte münden jeweils an einem Ende an das Gehäuse 311 und an dem anderen Ende in die Lagerbuchse 421 des zweiten Lagers 42.
  • Die Führung der Kette in zwei parallel verlaufenden Rohren verhindert auf einfache Weise dass sich die parallel verlaufenden Kettenabschnitte gegenseitig berühren. Anstelle von zwei parallel verlaufenden Rohren könnte bei einer Variante auch nur ein Rohr vorgesehen werden, in dem die Kette verläuft. In diesem Fall sind innerhalb des Rohres gegebenenfalls Abstandshalter vorzusehen, die ein gegenseitiges Berühren der Kettenabschnitte verhindern.
  • Die Kette 436 ist in dem dargestellten Beispiel als Bogenkette realisiert und ermöglicht so eine Drehmomentübertragung von der dritten Welle 431, die sich in Richtung der ersten Drehachse A-A erstreckt, auf die zweite Welle 422, die sich in Richtung der zweiten Drehachse B-B erstreckt. Diese Bogenkette ist in einer Richtung, die quer zur Zugrichtung der Kette und in einer Richtung die längs der Gelenkachsen der einzelnen Kettenglieder verläuft, verbiegbar. Als Antriebselement zum Antreiben der zweiten Welle könnte anstelle einer Kette auch ein Riemen, insbesondere ein Zahnriemen verwendet werden. Die Kettenräder 434, 425 in dem ersten und zweiten Lager 32, 34 sind in diesem Fall durch geeignete, an das Antriebselement angepasste Antriebsräder zu ersetzen. Ein solches Antriebselement kann entsprechend der erläuterten Kette 436 ebenfalls innerhalb einer Hohlprofilkonstruktion der Tragvorrichtung 31 geführt werden, wobei gegebenenfalls noch zusätzliche Führungselemente, insbesondere Rollen, innerhalb der Tragvorrichtung vorgesehen sein können.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Ausbildung der ersten Welle 322 als Hohlwelle und der dritten Welle 431 als Welle innerhalb dieser Hohlwelle lediglich als Beispiel zu verstehen ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die dritte Welle als Hohlwelle auszubilden und die erste Welle in dieser Hohlwelle drehbar gegenüber der Hohlwelle gelagert anzuordnen.
  • In nicht näher dargestellter Weise besteht auch die Möglichkeit, die zweite Welle 422 mittels eines Elektroantriebs anzutreiben, der einen Elektromotor und ein zwischen der Welle 422 und dem Elektromotor angeordnetes Getriebe aufweist. Der Elektromotor kann unmittelbar im Bereich des zweiten Lagers 42 an der Tragvorrichtung 31 angeordnet sein. Das Getriebe kann beispielsweise einen Kettenantrieb zum Antreiben des in Figur 4 dargestellten Kettenrads 425 oder ein beliebiges anderes Getriebe sein, das zum Antreiben der Welle 422 geeignet ist. Dieses Getriebe kann insbesondere ein Zahnradgetriebe sein. In diesem Fall ist das Kettenrad 425 durch ein entsprechendes Zahnrad zu ersetzen.
  • Bei Verwendung eines Elektroantriebs kann auf die Kette 436 oder ein vergleichbares Antriebselement und damit auch auf die dritte Welle 431 in dem ersten Lager 32 verzichtet werden. Zur Stromversorgung dieses Motors ist bei diesem Beispiel eine Stromversorgungsleitung vorhanden, die im Bereich des ersten Lager 32 anstelle der dritten Welle 431 in die Behandlungskammer 1 geführt sein kann und die entlang der Tragvorrichtung zu dem Elektromotor geführt sein kann. Eine Stromzuführung zu dieser Stromversorgungsleitung erfolgt außerhalb der Behandlungskammer in nicht näher dargestellter Weise beispielsweise mittels Schleifkontakten. Der Motor ist beispielsweise ein Asynchronmotor.
  • Anstelle eines Elektroantriebs kann auch ein Hydraulikantrieb oder ein Pneumatikantrieb mit einem Hydraulik- oder Pneumatikmotor und einem zwischen dem Motor und der Welle angeordneten Getriebe vorgesehen sein. Die Versorgung eines solchen Antriebs erfolgt entsprechend der Versorgung des Elektroantriebs, wobei anstelle eines Stromkabels eine entsprechende Versorgungsleitung vorgesehen, wird.
  • Figur 5 zeigt anhand einer Schnittdarstellung ein Beispiel für ein Lager 22 einer drehbaren Düsenvorrichtung, wie es in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Dieses Lager 22, das nachfolgend als drittes Lager bezeichnet wird, weist eine Lagerbuchse 221 und einen an der Lagerbuchse 221 befestigten Flansch 222 auf, der an der Behandlungskammer 1 (in Figur 5 nur abschnittsweise und gestrichelt dargestellt) befestigt ist. Die Befestigung dieses Flansches 222 an der Behandlungskammer 1 erfolgt beispielsweise mittels Schrauben, kann jedoch auch durch beliebige andere kraftschlüssige Verbindungstechniken, insbesondere Schweißen, erfolgen. Innerhalb dieser Lagerbuchse 221 ist eine Durchführungseinheit mit einem Zuführrohr 223 zur Zuführung eines oder mehrerer Behandlungsmedien in das Innere der Behandlungskammer 1 drehbar angeordnet. Die drehbare Lagerung erfolgt in dem dargestellten Beispiel mittels Kugellagern 2241, 2242, kann jedoch auch mittels beliebiger anderer Lager, wie beispielsweise Nadellager oder Gleitlager, erfolgen. Dichtungen 227 dichten die Behandlungskammer zwischen der Lagerbuchse 221 und dem Zuführrohr 223 ab.
  • Innerhalb des Zuführrohres 223 sind in dem dargestellten Beispiel mehrere untereinander getrennte Zuführkanäle angeordnet: Zwei Kanäle 2251, 2252 für ein Reinigungsmedium; und zwei Kanäle 2253, 2254 zur Zuführung eines trocknenden Behandlungsmediums. Über einen Verteiler 226 der für jeden der Kanäle eine Auslassöffnung 2261, 2262 aufweist, und von denen in Figur 5 lediglich zwei dargestellt sind, münden diese Zuführkanäle 2251-2254 in jeweils eines der an dem Verteiler 226 befestigten und bereits zuvor erläuterten Düsenrohre 211-214.
  • Zur Zuführung der Behandlungsmedien in die Zuführkanäle 2251-2254 der drehbar angeordneten Rohranordnung 223 ist außerhalb der Behandlungskammer 1 eine Drehdurchführung vorgesehen, die beispielhaft in Figur 6 dargestellt ist. Diese Drehdurchführung weist für jedes der zwei unterschiedlichen Behandlungsmedien einen das Zuführrohr 223 ringförmig umschließenden Kanal 228, 229 auf. Das Zuführrohr 222 ist gegenüber diesen Kanälen 228, 229 drehbar angeordnet. Die Zuführkanäle 2251-2254 weisen jeweils eine Einlassöffnung zu einem dieser Kanäle 228, 229 hin auf.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch die Zuführkanäle 2251, 2252, die jeweils eine Zuführöffnung zu dem ersten ringförmigen Kanal 228 aufweisen. Der zweite ringförmige Kanal 229 ist in Längsrichtung der Rohranordnung 223 versetzt zu dem ersten Kanal 228 angeordnet und mündet in die beiden anderen Zuführkanäle 2253, 2254, die bezugnehmend auf Figur 2 in radialer Richtung des Zuführrohres 223 versetzt zu den beiden anderen Kanälen 2251, 2252 angeordnet sind und die in Figur 6 nicht dargestellt sind. Eine Medienzufuhr zu den beiden ringförmigen Kanälen 228, 229 erfolgt jeweils durch eine Zuführleitung 230, 231.
  • Wie bereits erläutert, ist die drehbare Lagerung der Düsenvorrichtung optional. Im Fall stationär in der Behandlungskammer 1 angeordneter Düsen vereinfacht sich die Düsenvorrichtung entsprechend.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Beispiel weist die Tragevorrichtung 31 zwei Lager auf, das bereits erläuterte erste Lager 32 und ein bezogen auf die Drehachse A-A in Verlängerung des ersten Lagers 32 angeordnetes und optional vorhandenes Hilfslager 34. Dieses Hilfslager 34 ist bezugnehmend auf die Figuren 4 und 5 in dem dargestellten Beispiel an dem Verteiler 226 für die Behandlungsmedien angeordnet. Das Lager 34 ist in dem dargestellten Beispiel als Gleitlager mit einer Lagerbuchse 342 und einer in der Lagerbuchse 342 drehbar angeordneten Welle 343 realisiert. Die Tragvorrichtung 31 ist hierbei mittels einer Klemmvorrichtung 341 an der Welle 343 befestigt.
  • Zur drehbaren Lagerung der Düsenvorrichtung 2 ist in dem dargestellten Beispiel außer dem dritten Lager 22 ein weiteres Hilfslager 24 vorhanden. Dieses Hilfslager ist in dem dargestellten Beispiel ebenfalls als Gleitlager realisiert und weist eine Lagerbuchse (Bezugszeichen 241 in Figur 3) auf, die gleitend auf der Lagerbuchse 321 des ersten Lagers 32 angeordnet ist.
  • Bei den anhand der Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele stimmt eine dritte Drehachse C-C der Düsenvorrichtung 2, die durch das dritte Lager 22 definiert ist, mit der ersten Drehachse A-A der Tragvorrichtung 31 überein. Bezugnehmend auf Figur 7, in der ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Behandlungsvorrichtung dargestellt ist, besteht auch die Möglichkeit, das dritte Lager 22 derart an der Behandlungskammer 1 anzuordnen, dass die dritte Drehachse C-C nicht mit der ersten Drehachse A-A übereinstimmt und nicht parallel zu dieser Drehachse verläuft, sondern dass eine Richtung der dritten Drehachse C-C und eine Richtung der ersten Drehachse A-A einen Winkel ungleich 0° einschließen. Dieser Winkel liegt beispielsweise zwischen 30° und 90°. Entsprechend schließt die dritte Drehachse C-C mit der zweiten Drehachse B-B ebenfalls einen Winkel ein, der ungleich 0° ist.
  • Bei einem nicht dargestellten Beispiel ist vorgesehen, dass ein erster Winkel zwischen der ersten und der zweiten Drehachse A-A, B-B zwischen 75° und 90° liegt, dass ein zweiter Winkel zwischen der ersten und der dritten Drehachse A-A, C-C zwischen 75° und 90° liegt und dass ein dritter Winkel zwischen der zweiten und der dritten Drehachse B-B, C-C zwischen 75° und 90° liegt.
  • Die erläuterte Behandlungsvorrichtung eignet sich zur Durchführung eines Behandlungsverfahrens, sei es ein Reinigungsverfahren und/oder ein Trocknungsverfahren, bei dem die Teileaufnahme um die zweite Drehachse B-B und über die Tragvorrichtung gleichzeitig um die erste Drehachse A-A rotiert. Die Rotationsgeschwindigkeiten der Rotationen um diese beiden Achsen können dabei gleich sein, können sich jedoch auch voneinander unterscheiden.

Claims (17)

  1. Behandlungsvorrichtung mit einer Behandlungskammer (1), einer Düsenvorrichtung (2), die wenigstens eine in der Behandlungskammer (1) angeordnete Düse (23) aufweist, und mit einer Teileaufnahmevorrichtung, die aufweist:
    eine erste Dreheinheit (3) mit einer Tragvorrichtung (31), die im Innern der Behandlungskammer (1) angeordnet ist und die vollständig um eine erste Drehachse (A-A) drehbar an der Behandlungskammer (1) gelagert ist,
    eine zweite Dreheinheit (4) mit einer Teileaufnahme (41), die vollständig um eine zweite Drehachse (B-B) drehbar an der Tragvorrichtung (31) gelagert ist,
    wobei die erste und die zweite Drehachse (A-A, B-B) einen ersten Winkel einschließen, der ungleich 0° ist.
  2. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste Winkel ein Winkel zwischen 75° und 90° ist.
  3. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Teileaufnahme (41) eine quaderförmige Rahmenkonstruktion aufweist, die derart angeordnet ist, dass zwei auf einer Raumdiagonale der quaderförmigen Rahmenkonstruktion liegende Ecken auf der zweiten Drehachse (B-B) liegen. geht auch beliebig anders.
  4. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die erste Dreheinheit (3) eine erste Welle (322) aufweist, durch die die Tragvorrichtung (31) drehbar gelagert ist und bei der die zweite Dreheinheit (4) eine zweite Welle (422) aufweist, durch die die Teileaufnahme (41) drehbar gelagert ist.
  5. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die zweite Dreheinheit (4) außerdem aufweist:
    eine dritte Welle (431); und
    ein Antriebselement (436), das zwischen die zweite (422) und die dritte Welle (431) gekoppelt ist.
  6. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 5, bei der das Antriebselement (436) eine Kette oder ein Riemen ist.
  7. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Kette eine Bogenkette ist.
  8. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    bei der eine (322) der ersten und dritten Wellen als Hohlwelle ausgebildet, und
    bei der die andere (431) der ersten und dritten Wellen drehbar innerhalb der Hohlwelle (322) gelagert ist.
  9. Behandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei der die Tragvorrichtung (31) wenigstens abschnittsweise als Hohlprofilkonstruktion ausgebildet ist und bei der das Antriebselement zwischen der zweiten und dritten Welle (422, 431) wenigstens abschnittsweise innerhalb dieser Hohlprofilkonstruktion angeordnet ist.
  10. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Tragvorrichtung wenigstens zwischen der zweiten und der dritten Welle (422, 431) zwei parallel verlaufende Rohrabschnitte (311, 312) aufweist und bei der das Antriebselement (436) in Antriebsrichtung in einem dieser Rohrabschnitte und in Abtriebsrichtung in dem anderen dieser Rohrabschnitte verläuft.
  11. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die zweite Dreheinheit (4) aufweist:
    einen Elektro- einen Hydraulik oder eine Pneumatikantrieb, der an der Tragvorrichtung angeordnet ist und der an die zweite Welle gekoppelt ist;
    eine Versorgungsleitung zu dem Antrieb.
  12. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die erste Welle als Hohlwelle ausgebildet ist und bei der die Stromversorgungsleitung innerhalb dieser Hohlwelle geführt ist.
  13. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    bei der die Düsenvorrichtung (2) vollständig um eine dritte Drehachse (C-C) drehbar an der Behandlungskammer gelagert ist.
  14. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der die dritte Drehachse (C-C) parallel zu der ersten Drehachse (A-A) verläuft.
  15. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 13, bei der die dritte Drehachse (C-C) mit der ersten Drehachse (A-A) einen zweiten Winkel einschließt, der ungleich 0°ist.
  16. Behandlungsvorrichtung nach Anspruch 15, bei der der zweite Winkel zwischen 75° und 90° liegt.
  17. Behandlungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Behandlungskammer eine kugelförmige Geometrie besitzt.
EP08010284A 2008-06-05 2008-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile Active EP2130615B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010284A EP2130615B1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile
DE502008003427T DE502008003427D1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile
AT08010284T ATE507908T1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Behandlungsvorrichtung für werkteile
DE502009000496T DE502009000496D1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile
AT09162062T ATE503593T1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Behandlungsvorrichtung für werkteile
EP09162062A EP2130614B1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010284A EP2130615B1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2130615A1 true EP2130615A1 (de) 2009-12-09
EP2130615B1 EP2130615B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=40002963

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010284A Active EP2130615B1 (de) 2008-06-05 2008-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile
EP09162062A Active EP2130614B1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162062A Active EP2130614B1 (de) 2008-06-05 2009-06-05 Behandlungsvorrichtung für Werkteile

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2130615B1 (de)
AT (2) ATE507908T1 (de)
DE (2) DE502008003427D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114043A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen
CN113074529A (zh) * 2021-02-24 2021-07-06 深圳云鑫技术有限公司 一种光学镀膜材料导料烘干装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104907300B (zh) * 2015-06-01 2017-04-26 常州兆阳能源科技有限公司 太阳能电池板的高效清洗系统
CN107449239A (zh) * 2017-07-10 2017-12-08 王亚伟 一种磷酸铁生产加工用烘干装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507294B1 (de) 1991-04-05 1994-08-17 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
WO1998045059A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
EP1145774A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Fastems Oy Station zum Waschen und Spülen von auf einer Palette übertragenen Werkstückes
US20040216773A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Fine Machine Kataoka Co., Ltd. Work washing apparatus
US20060037635A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Rhodes Laurence M Cleaning machine
EP1640077A2 (de) 2004-09-27 2006-03-29 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
DE202005013542U1 (de) * 2005-08-27 2006-04-06 Rsb Clean System Gmbh Kardanische Rhönrad-Waschanlage
DE102005003093A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-10 Dürr Ecoclean GmbH Reinigungsanlage
FR2905818A1 (fr) * 2006-09-11 2008-03-14 Hymatom Sa Procede pour le nettoyage de la vitre d'un caisson contenant une camera de videosurveillance.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070103A (en) * 1958-07-28 1962-12-25 Continental Aviat & Eng Corp Bearing treating apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0507294B1 (de) 1991-04-05 1994-08-17 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
WO1998045059A1 (de) 1997-04-09 1998-10-15 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum reinigen oder trocknen von werkstücken
EP1145774A2 (de) * 2000-04-13 2001-10-17 Fastems Oy Station zum Waschen und Spülen von auf einer Palette übertragenen Werkstückes
US20040216773A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Fine Machine Kataoka Co., Ltd. Work washing apparatus
US20060037635A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Rhodes Laurence M Cleaning machine
EP1640077A2 (de) 2004-09-27 2006-03-29 MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken
DE102005003093A1 (de) * 2005-01-22 2006-08-10 Dürr Ecoclean GmbH Reinigungsanlage
DE202005013542U1 (de) * 2005-08-27 2006-04-06 Rsb Clean System Gmbh Kardanische Rhönrad-Waschanlage
FR2905818A1 (fr) * 2006-09-11 2008-03-14 Hymatom Sa Procede pour le nettoyage de la vitre d'un caisson contenant une camera de videosurveillance.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114043A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen
DE102013114043B4 (de) 2013-12-13 2024-05-16 Krones Ag Trockner für Getränkebehälter, insbesondere Dosen
CN113074529A (zh) * 2021-02-24 2021-07-06 深圳云鑫技术有限公司 一种光学镀膜材料导料烘干装置
CN113074529B (zh) * 2021-02-24 2022-05-31 深圳云鑫技术有限公司 一种光学镀膜材料导料烘干装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE503593T1 (de) 2011-04-15
ATE507908T1 (de) 2011-05-15
EP2130614B1 (de) 2011-03-30
EP2130614A1 (de) 2009-12-09
EP2130615B1 (de) 2011-05-04
DE502008003427D1 (de) 2011-06-16
DE502009000496D1 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2287053B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Fahrzeugrädern
DE102006020924B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen, insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2130615B1 (de) Behandlungsvorrichtung für Werkteile
EP1854580A2 (de) Werkzeugmaschine
AT509670B1 (de) Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
DE202008010591U1 (de) Spannvorrichtung für Rotationseinheiten in Reinigungskammer bzw. Reinigungsmaschinen
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
CH701072B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten und Oberflächen flächiger Werkstücke.
EP0507294B1 (de) Anlage zur Reinigung und Entfettung von Werkstücken
DE102017115837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Innenwandreinigung eines Hohlraums
EP2556004B1 (de) Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
EP0475119B1 (de) Vorrichtung für das Übertragen von Druckfarbe in einer Druckmaschine
EP1419824A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE3219556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberfuehrung von zigarettenabschnitten
WO2012031675A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
DE2034315C3 (de) Dreh- und Vorschubeinrichtung zum absatzweisen Walzen langgestreckter Werkstücke auf einem Kaltpilgerwalzwerk
DE102006020923B4 (de) Fertigungsanlage für komplexe Bauteile insbesondere einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP3714991A1 (de) Sprühvorrichtung zum versprühen von fluiden
EP1346779B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückträgers und zur Zuführung eines ersten und zweiten Mediums
DE19954118C2 (de) Schälmaschine
DE102017210163B4 (de) Reinigungseinrichtung
EP1862672A2 (de) Schlauchpumpe
EP1078745B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Reinigen mehrerer Zylinder
DE3542823C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100120

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003427

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003427

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

BERE Be: lapsed

Owner name: MAFAC ERNST SCHWARZ G.M.B.H. & CO. KG MASCHINENFA

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003427

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20210623

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003427

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220605

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220605

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103