EP1419824A1 - Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver Download PDF

Info

Publication number
EP1419824A1
EP1419824A1 EP03405774A EP03405774A EP1419824A1 EP 1419824 A1 EP1419824 A1 EP 1419824A1 EP 03405774 A EP03405774 A EP 03405774A EP 03405774 A EP03405774 A EP 03405774A EP 1419824 A1 EP1419824 A1 EP 1419824A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
axis
powder spray
spray
guide arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03405774A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1419824B1 (de
Inventor
Daniel Ziwica
Wolfgang Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wagner AG
Original Assignee
J Wagner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7976850&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1419824(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Wagner AG filed Critical J Wagner AG
Publication of EP1419824A1 publication Critical patent/EP1419824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1419824B1 publication Critical patent/EP1419824B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0447Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/12Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for coating the interior of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies

Definitions

  • the invention relates to a device for coating a workpiece with powder coating. It refers to an electrostatic powder coating, in which the coating workpiece with a layer of electrostatic charged powder is coated. In one of them Subsequent operation is the powder coated Workpiece warms up so that the powder settles on liquefied the surface of the workpiece and after the Cooling the workpiece a closed protective layer forms.
  • a system for powder coating is from the prior art known, in which, as shown in Figure 1, the workpieces 4 to be coated in a cabin 1 be transported to there with the help of one or several powder spray guns 2 are coated.
  • the Workpiece 4 is for this purpose via a guide rail or conveyor belt 6 hanging through the cabin 1 transported.
  • the Cabin 1 has a corresponding one in cabin roof 11 Recess on.
  • the cabin 1 has an area for that Hand coating on which on the long side 8.1 the cabin 1 existing door 9 is accessible.
  • FIG. 1 brings a number of disadvantages.
  • this solution can lead to an increased Powder consumption come because of certain parts of the workpiece too high due to the coating by hand Receive powder application, or by arranging the powder spray guns 2 more powder needs to be sprayed to difficult to access areas of the workpiece with sufficient To be able to provide layer thickness. A considerable one Part of the powder does not reach the desired one Places on the workpiece and thus stands for the coating not available.
  • An object of the invention is therefore a device for coating a workpiece with powder, with their help even workpieces with complicated geometrical Form with high quality, high order efficiency and the lowest possible powder consumption coated can be.
  • the device according to the invention can advantageously be used there is no additional manual coating become. Furthermore, it is very constant achievable in quality.
  • the task is accomplished by a coating device a workpiece with powder with the features according to claim 1 solved.
  • the device according to the invention thus has a coating of a workpiece with powder a powder spray device and a support member, the powder spray device rotatable about an axis of rotation relative to the support element is stored.
  • the powder spray device has one Main spray direction for the powder, which opposite the Axis of rotation deviates.
  • the powder spray device has a nozzle, wherein the orientation of the nozzle determines the main spray direction.
  • the powder spray device is advantageously as Spray gun trained. This has the advantage that the Interchangeability and flexibility can be increased. ever Depending on the application, the different conditions of use adapted spray guns can be installed.
  • the device according to the invention provides a cabin, into which the powder spraying device protrudes.
  • the Supporting element has a holder and a guide arm on, the powder spray device over the bracket is connected to the guide arm, and wherein the guide arm and the bracket is arranged outside the cabin are.
  • a first linear axis is provided on the guide arm, by means of which the powder spray device translational is movable on a first axis.
  • the device according to the invention for Coating a workpiece has a second linear axis, which in connection with the first linear axis stands, and by means of which the powder spray device is translationally movable on a second axis.
  • This additional degree of freedom allows the number of the possible different forms coatable Workpieces to increase again, which is the usability and flexibility of the device according to the invention increases.
  • the guide arm can also be driven be horizontally movable.
  • the holder a drive for the rotation of the powder spray device having. This makes the powder spray device compact construction.
  • the drive has one Stepper motor on. This can be done in a simple way the main spray direction can be set.
  • the drive can be integrated in the holder.
  • the device according to the invention in addition to the first powder spray device another powder spray device be provided. It can also reduce the total energy consumption and reduce the amount of air required.
  • the two powder spray devices are advantageous over a common bracket and over the first and / or the second linear axis is connected to the guide arm. This makes it easy to do both Powder spray devices are moved synchronously with each other.
  • the further powder spray device via a further holder is connected to the guide arm. So that becomes a further degree of freedom is achieved and it becomes possible that the two powder spray devices operated autonomously can be.
  • the first powder spray device on a first longitudinal side the cabin and the second powder spray device be arranged on the second long side of the cabin.
  • the Device according to the invention with a control for the Rotation and translation of the powder spray device is provided.
  • the device for coating a workpiece with powder for simplicity, the cabin is which the conveyor belt 6 in the vicinity of the powder spray devices 22.1 and 22.2 surrounds, not shown.
  • the most Conveyor belt 6 hanging workpieces 4 ' which differ from Differentiate workpiece 4 in FIG. 1, for example, that they have one or more cavities 4.2 and 4.3 have on the two powder spray devices 22.1 and 22.2 passed.
  • the powder sprayers 22.1 and 22.2 are each with a bracket 60 a guide arm 27 connected. On the brackets 60 is in connection with the explanations of the figures 5A and 5B.
  • the guide arm 27 is in x direction movable within a certain range stored so that the guide arm 27 during the period, those required for coating the workpiece 4 ' is parallel to the conveyor belt 6 and thus parallel move to workpiece 4 'and thus to workpiece 4' can follow. This ensures that the two Spray guns 22.1 and 22.2 for the duration of the coating can move x transversely to the direction of transport, without the distance in the x direction from the workpiece 4 ' changed. In this way, page 4.1 with the Depth T of the workpiece 4 'from a constant distance between spray gun 22.1 and 22.2 and side wall 4.1 be coated. The same applies to the two Cavities 4.2 and 4.3 of the workpiece 4 '.
  • both the ceiling and the both side walls and the bottom of the two cavities 4.2 and 4.3 can be sufficiently coated with powder the two spray guns 22.1 and 22.2 using the brackets 60 rotatable about a rotation axis A1 or A1 ' held.
  • the nozzles of the two spray guns 22.1 and 22.2 arranged so that their main spray direction by a defined angle ⁇ from the axis of rotation A1 or A1 'deviates, see FIG. 3. that, for example, the spray gun 22.2 is rotated until the main spray direction on the inner top edge 4.4 of the cavity 4.3 shows. Now the spray gun 22.2 using the linear axis 24.2 along Moving the z direction, the edge can be 4.4 effortlessly be coated evenly. These apply accordingly Designs also for the second spray gun 22.1.
  • the spray guns 22.1 and 22.2 mounted on an extension 25.1 and 25.2.
  • an extension 25.1 and 25.2. thereby is achieved that even elongated cavities with a small opening diameter can be coated.
  • the angle of rotation ⁇ around which the two spray guns 22.1 and 22.2 are rotatable depends on the technical Boundary conditions that need to be met.
  • the linear axes 24.1, 24.2, 25.1 and 25.2 can be used as Rodless linear axes designed with toothed belts his. This has the advantage that the drive is free from powder dust is protected.
  • the control of the linear axes 24.1, 24.2, 25.1 and 25.2 can be electrical or pneumatic respectively.
  • a possible further application example for the invention Device for powder coating consists in Coating of rims for motor vehicles. Through the rotation the spray gun can be at a constant distance from the Shape of the rim to be followed. The computing effort for the Controlling the movement of the spray gun is minimal.
  • FIG. 3 shows a possible embodiment of one in the Device according to the invention can be used Spray gun 22 in side view.
  • the spray gun 22 has a gun housing 31 at its front end a nozzle 32 is arranged.
  • the main beam direction or The main spray direction of the nozzle 32 is characterized by the axis A2.
  • the beam direction becomes the main beam direction A2 in which the nozzle mainly powder ejects.
  • a nozzle with a circular nozzle opening creates a cone-shaped powder jet, the Main beam direction the axis of symmetry of the cone is.
  • the main beam direction A2 deviates by the angle ⁇ from the longitudinal axis A1 of the spray gun 22.
  • the diameter of the ring depends on the angle ⁇ and the distance from the surface from the nozzle 32. In addition, depending on the orientation of the workpiece to be coated and alignment the nozzle 32 also produce other shapes.
  • the angle ⁇ can for example be between 0 and 90 degrees lie.
  • the spray gun 22 is connected via the connections 33 and 34 supplied with compressed air and powder. To make the powder electrostatic charge is additional on the spray gun 22 an electrical connection is provided.
  • the length of the neck 35 of the spray gun 22 is the adapted to technical needs.
  • the neck 35 is short.
  • two spray guns 22.3 and 22.4 by means of one common spray gun extension 41, 42 side by side be arranged.
  • the two spray guns 22.3 and 22.4 are connected to each other via the crossbar 42.
  • a tubular one closes the crossbar 42 Extension 41, which in turn at its end 41.1 a holder 60, as shown for example in Figure 5 is connected to the guide arm 27.
  • the main spray direction A2 of the two spray guns 22.3 and 22.4 in turn deviates by a defined angle ⁇ from axis A1 ''.
  • ring-shaped patterns become.
  • FIG. 5A is a possible embodiment of such a bracket 60 shown in principle in plan view.
  • the extension 25.1 is in the housing 61 of the bracket 60 via first and a second bearing 66.1 and 66.2 stored.
  • the two bearings 66.1 and 66.2 made dustproof, so that inside the housing 61 no powder dust can penetrate.
  • the housing 61 With a cover 65 closed, which preferably the housing 61 seals dustproof.
  • a drive preferably a stepper motor 63, which drives a further gear 62 via a gear 64 which in turn form or with the extension 25.1 is non-positively connected. Via the stepper motor 63 can then easily align the Nozzle 32 of the spray gun 22 can be determined.
  • the bracket 60 is shown in section. The cutting line runs along line A-A shown in Figure 5A.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver weist eine Pulversprühvorrichtung (22.1) und einen Führungsarm (27) auf, wobei die Pulversprühvorrichtung (22.1) um eine Rotationsachse (A1) drehbar gegenüber dem Führungsarm (27) gelagert ist und eine Hauptsprührichtung (A2) für das Pulver aufweist, die gegenüber der Rotationsachse (A1) abweicht. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulverlack. Dabei handelt es sich um eine elektrostatische Pulverbeschichtung, bei der das zu beschichtende Werkstück mit einer Schicht elektrostatisch aufgeladenem Pulver überzogen wird. In einem sich daran anschließenden Arbeitsgang wird das mit dem Pulver beschichtete Werkstück erwärmt, sodass sich das Pulver auf der Oberfläche des Werkstücks verflüssigt und nach dem Abkühlen des Werkstücks eine geschlossene Schutzschicht bildet.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist eine Anlage zur Pulverbeschichtung bekannt, bei der, wie in Figur 1 gezeigt ist, die zu beschichtenden Werkstücke 4 in eine Kabine 1 transportiert werden, um dort mit Hilfe von einer oder mehreren Pulversprühpistolen 2 beschichtet werden. Das Werkstück 4 wird dazu über eine Führungsschiene oder Förderband 6 hängend durch die Kabine 1 transportiert. Die Kabine 1 weist dazu im Kabinendach 11 eine entsprechende Ausnehmung auf. Je nach geometrischer Ausgestaltung des zu beschichtenden Werkstücks 4 kann es erforderlich sein, die Stellen des Werkstücks 4, die mit Hilfe der automatischen Sprühpistolen 2 nicht erreichbar oder nicht mit ausreichender Qualität beschichtbar sind, manuell zu beschichten. Die Kabine 1 weist dazu einen Bereich für die Handbeschichtung auf, welcher über die auf der Längsseite 8.1 der Kabine 1 vorhandene Tür 9 erreichbar ist. In dem Bereich der Kabine 1, in dem die automatische Beschichtung erfolgt, sind bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform an einem Führungsarm 3 mehrere parallel nebeneinander angeordnete Pulversprühpistolen 2 befestigt. Der Führungsarm 3 ist so ausgebildet, dass die Pulversprühpistolen 2 sowohl in vertikaler Richtung, welche im folgenden auch als y-Richtung bezeichnet wird, als auch in horizontaler Richtung quer zur Transportrichtung des Werkstücks 4, welche im folgenden auch als z-Richtung bezeichnet wird, bewegbar sind. Der Teil des Pulvers, der nicht am zu beschichtenden Werkstück 4 haften bleibt, wird über einen Absaugkanal 10 aus der Kabine 1 abgesaugt und in einem in Figur 1 nicht gezeigten Behälter gesammelt. Dieses überflüssige Pulver kann erneut für die Beschichtung verwendet werden. Die Steuerung der gesamten Pulverbeschichtungsvorrichtung erfolgt über eine Steuereinheit 5.
Eine wie in Figur 1 gezeigte Ausführungsform bringt jedoch eine Reihe von Nachteilen mit sich. Zum einen ist für die Beschichtung komplizierter Werkstücke zusätzliches Personal erforderlich, das bestimmte Teile des Werkstücks von Hand beschichten muss. Die Beschichtung von Hand führt jedoch in der Regel zu größeren Fertigungstoleranzen, beispielsweise in der Schichtstärke, als dies durch eine automatische maschinelle Beschichtung der Fall ist. Zudem kann es bei dieser Lösung zu einem erhöhten Pulververbrauch kommen, da bestimmte Stellen des Werkstücks durch die Beschichtung von Hand einen zu hohen Pulverauftrag erhalten, oder durch die Anordnung der Pulversprühpistolen 2 mehr Pulver versprüht werden muss, um schwer zugängliche Stellen des Werkstücks mit einer ausreichenden Schichtdicke versehen zu können. Ein erheblicher Anteil des Pulvers erreicht nicht die gewünschten Stellen am Werkstück und steht somit für die Beschichtung nicht zur Verfügung. Ein Großteil des nicht am Werkstück haftenden Pulvers ist zwar über den Absaugkanal 10 und eine damit verbundene Rückgewinnungsanlage zurückgewinnbar und damit erneut verwendbar, was jedoch den Betrieb der Anlage verteuert, weil damit die Rückgewinnungsanlage stärker belastet wird. Auch wird durch den zusätzlich erforderlichen Handbeschichter das Beschichten insgesamt teurer.
Darstellung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver anzugeben, mit deren Hilfe auch Werkstücke mit komplizierter geometrischer Form mit hoher Qualität, hohem Auftragswirkungsgrad und geringstmöglichem Pulververbrauch beschichtet werden können.
Vorteilhafterweise kann mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine zusätzliche manuelle Beschichtung verzichtet werden. Des weiteren ist damit eine hohe Konstanz in der Qualität erzielbar.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
So weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver eine Pulversprühvorrichtung und ein Tragelement auf, wobei die Pulversprühvorrichtung um eine Rotationsachse drehbar gegenüber dem Tragelement gelagert ist. Die Pulversprühvorrichtung weist eine Hauptsprührichtung für das Pulver auf, die gegenüber der Rotationsachse abweicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den in den abhängigen Patentansprüchen angegebenen Merkmalen.
Bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Pulversprühvorrichtung eine Düse auf, wobei die Ausrichtung der Düse die Hauptsprührichtung vorgibt.
Vorteilhafterweise ist die Pulversprühvorrichtung als Sprühpistole ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Austauschbarkeit und Flexibilität erhöht werden kann. Je nach Einsatzzweck können an die verschiedenen Einsatzbedingungen angepasste Sprühpistolen montiert werden.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Kabine vorgesehen, in welche die Pulversprühvorrichtung hineinragt. Das Tragelement weist eine Halterung und einen Führungsarm auf, wobei die Pulversprühvorrichtung über die Halterung mit dem Führungsarm verbunden ist, und wobei der Führungsarm und die Halterung ausserhalb der Kabine angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass weniger Komponenten der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem Pulver in Kontakt kommen können. Damit kann der Aufwand beim Reinigen der Anlage reduziert werden.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist am Führungsarm eine erste Linearachse vorgesehen, mittels welcher die Pulversprühvorrichtung translatorisch auf einer ersten Achse bewegbar ist. Durch den damit gewonnenen zusätzlichen Freiheitsgrad kann die Anzahl der Formen beschichtbarer Werkstücke erhöht werden.
Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks eine zweite Linearachse aufweisen, welche mit der ersten Linearachse in Verbindung steht, und mittels welcher die Pulversprühvorrichtung translatorisch auf einer zweiten Achse bewegbar ist. Dieser zusätzliche Freiheitsgrad ermöglicht es die Anzahl der möglichen verschiedenen Formen beschichtbarer Werkstücke nochmals zu erhöhen, was die Einsetzbarkeit und Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter steigert.
Des weiteren kann auch der Führungsarm über einen Antrieb horizontal beweglich ausgebildet sein.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagenen, dass die Halterung einen Antrieb für die Rotation der Pulversprühvorrichtung aufweist. Dadurch ist die Pulversprühvorrichtung kompakt aufbaubar.
Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks weist der Antrieb einen Schrittmotor auf. Damit kann auf einfache Art und Weise die Hauptsprührichtung eingestellt werden. Der Antrieb kann in die Halterung integriert sein.
Um den Pulverauftrag pro Zeiteinheit zu erhöhen oder um die Geschwindigkeit bei der Beschichtung zu steigern, kann entsprechend einer bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung neben der ersten Pulversprühvorrichtung eine weitere Pulversprühvorrichtung vorgesehen sein. Zudem lässt sich damit der Gesamtenergieverbrauch sowie die erforderliche Luftmenge reduzieren.
Vorteilhafterweise sind die beiden Pulversprühvorrichtungen über eine gemeinsame Halterung und über die erste und/oder die zweite Linearachse mit dem Führungsarm verbunden. Dadurch können auf einfache Art und Weise beide Pulversprühvorrichtungen synchron zueinander bewegt werden.
Zur Lösung der Aufgabe wird ferner vorgeschlagenen, dass die weitere Pulversprühvorrichtung über eine weitere Halterung mit dem Führungsarm verbunden ist. Damit wird ein weiterer Freiheitsgrad erreicht und es wird möglich, dass die beiden Pulversprühvorrichtungen autonom betrieben werden können.
Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die erste Pulversprühvorrichtung auf einer ersten Längsseite der Kabine und die zweite Pulversprühvorrichtung auf der zweiten Längsseite der Kabine angeordnet sein.
Dadurch wird die Flexibilität und die Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zusätzlich erhöht. Es können damit Werkstücke auf der Vorder- und der Rückseite beschichtet werden, ohne die Werkstücke dabei drehen zu müssen.
Zur Lösung der Aufgabe ferner vorgeschlagenen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Steuerung für die Rotation und die Translation der Pulversprühvorrichtung versehen ist.
Schließlich wird ferner vorgeschlagenen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine dritte Linearachse vorzusehen, über die der Führungsarm auf einer dritten Achse bewegbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung mit mehreren Ausführungsbeispielen anhand von fünf Figuren weiter erläutert.
Figur 1
zeigt eine Kabine zur Pulverbeschichtung mit mehreren automatisch arbeitenden Pulversprühpistolen, wie sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist.
Figur 2
zeigt in Form einer Prinzipskizze eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver.
Figur 3
zeigt in der Seitenansicht eine mögliche Ausführungsform einer Pulversprühpistole, wie sie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen kann.
Figur 4
zeigt in Form einer Prinzipskizze eine mögliche Anordnung von zwei Pulversprühpistolen, wie sie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen kann.
Figur 5A
zeigt den Aufbau einer Halterung für eine Sprühpistole in der Draufsicht.
Figur 5B
zeigt eine Schnittdarstellung der Halterung gemäß Figur 5A.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die in Figur 1 gezeigte Ausbildung der Anlage zur Pulverbeschichtung wurde bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert. Es wird deshalb an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen.
Bei der in Figur 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform der Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver ist der Einfachheit halber die Kabine, welche das Förderband 6 in der Umgebung der Pulversprühvorrichtungen 22.1 und 22.2 umgibt, nicht gezeigt. Die am Förderband 6 hängenden Werkstücke 4', welche sich vom Werkstück 4 in Figur 1 beispielsweise dadurch unterscheiden, dass sie einen oder mehrere Hohlräume 4.2 und 4.3 aufweisen, werden an den beiden Pulversprühvorrichtungen 22.1 und 22.2 vorbei geführt. Die Pulversprühvorrichtungen 22.1 und 22.2 sind über jeweils eine Halterung 60 mit einem Führungsarm 27 verbunden. Auf die Halterungen 60 wird im Zusammenhang mit den Erläuterungen zu den Figuren 5A und 5B weiter eingegangen. Der Führungsarm 27 ist in x-Richtung innerhalb eines bestimmten Bereichs beweglich gelagert, so dass der Führungsarm 27 während der Zeitdauer, die für die Beschichtung des Werkstücks 4' erforderlich ist, sich parallel zum Förderband 6 und damit parallel zum Werkstück 4' bewegen und damit dem Werkstück 4' folgen kann. Dadurch wird erreicht, dass sich die beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 für die Zeitdauer der Beschichtung quer zur Transportrichtung x bewegen können, ohne dass sich der Abstand in x-Richtung zum Werkstück 4' verändert. Auf diese Weise kann die Seite 4.1 mit der Tiefe T des Werkstücks 4' aus einer gleichbleibenden Entfernung zwischen Sprühpistole 22.1 und 22.2 und Seitenwand 4.1 beschichtet werden. Gleiches gilt für die beiden Hohlräume 4.2 und 4.3 des Werkstücks 4'. Damit die beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 sich quer zur Transportrichtung x bewegen können, sind zwei Linearachsen 24.1 und 24.2 am Führungsarm 27 vorhanden. Der Verfahrweg der beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 ist dabei so groß gewählt, dass mit den beiden Sprühpistolen die Tiefe T des Werkstücks 4' abgefahren und die entsprechende Fläche beschichtet werden kann. Um zu erreichen, dass die beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 sowohl die Decke als auch die beiden Seitenwände und den Boden der beiden Hohlräume 4.2 und 4.3 ausreichend mit Pulver beschichten können, werden die beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 mit Hilfe der Halterungen 60 um eine Rotationsachse A1 bzw. A1' drehbar gehalten. Zudem sind die Düsen der beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 so angeordnet, dass deren Hauptsprührichtung um einen definierten Winkel α von der Rotationsachse A1 bzw. A1' abweicht, siehe Figur 3. Damit lässt sich erreichen, dass beispielsweise die Sprühpistole 22.2 so weit gedreht wird, bis die Hauptsprührichtung auf die innere obere Kante 4.4 des Hohlraums 4.3 zeigt. Wird nun die Sprühpistole 22.2 mit Hilfe der Linearachse 24.2 entlang der z-Richtung bewegt, kann die Kante 4.4 mühelos gleichmäßig beschichtet werden. Sinngemäß gelten diese Ausführungen auch für die zweite Sprühpistole 22.1.
Vorteilhafterweise sind die Sprühpistolen 22.1 und 22.2 auf je einer Verlängerung 25.1 und 25.2 montiert. Dadurch wird erreicht, dass auch langgestreckte Hohlräume mit einem kleinen Öffnungsdurchmesser beschichtet werden können. Damit auch vertikale Flächen vollständig und gleichmäßig beschichtet werden können, sind die beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 zusätzlich in y-Richtung mit Hilfe der beiden Linearachsen 23.1 und 23.2 fahrbar.
Der Rotationswinkel ω, um den die beiden Sprühpistolen 22.1 und 22.2 drehbar sind, hängt von den technischen Randbedingungen ab, die es zu erfüllen gilt.
Die Linearachsen 24.1, 24.2, 25.1 und 25.2 können als kolbenstangenlose Linearachsen mit Zahnriemen ausgebildet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Antrieb vor Pulverstaub geschützt ist. Die Ansteuerung der Linearachsen 24.1, 24.2, 25.1 und 25.2 kann elektrisch oder pneumatisch erfolgen.
Mit der Erfindung kann auf einfache Art und Weise und zwar lediglich durch Rotation der Sprühpistole um ihre Längsachse bzw. um die Rotationsachse A1'' eine ringförmige Pulverschicht auf eine senkrecht ausgerichtete Fläche aufgebracht werden.
Bei zu beschichtenden Werkstücken mit großen Radien kann durch eine Rotation der Sprühpistole und eine zusätzliche Verschiebung der Sprühpistole in y- und x-Richtung mit Hilfe der Linearachsen der entsprechende erforderliche Radius erzeugt werden. Gleichzeitig kann die Sprühpistole über eine Verschiebung des Führungsarms 27 in x-Richtung, und damit parallel zum Werkstück, dem Werkstück, das durch die Kabine bewegt wird, folgen.
Ein mögliches weiteres Anwendungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Pulverbeschichtung besteht im Beschichten von Felgen für Kraftfahrzeuge. Durch die Rotation der Sprühpistole kann in konstantem Abstand der Form der Felge gefolgt werden. Der Rechenaufwand für die Steuerung der Bewegung der Sprühpistole ist minimal.
Figur 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz bringbaren Sprühpistole 22 in der Seitenansicht. Die Sprühpistole 22 weist ein Pistolengehäuse 31 auf, an dessen vorderen Ende eine Düse 32 angeordnet ist. Die Hauptstrahlrichtung oder Hauptsprührichtung der Düse 32 ist durch die Achse A2 gekennzeichnet. Als Hauptstrahlrichtung A2 wird die Strahlrichtung bezeichnet, in die die Düse das Pulver hauptsächlich aussprüht. Eine Düse mit einer kreisrunden Düsenöffnung erzeugt einen kegelförmigen Pulverstrahl, dessen Hauptstrahlrichtung die Symmetrieachse des Kegels ist. Die Hauptstrahlrichtung A2 weicht dabei um den Winkel α von der Längsachse A1 der Sprühpistole 22 ab. Rotiert die Sprühpistole 22 um den Rotationswinkel ω = 360° um ihre Längsachse A1, wird durch die Düse 32 das Pulver ringförmig versprüht, falls die zu beschichtende Fläche im rechten Winkel zur Längsachse A1 der Sprühpistole 22 steht. Der Durchmesser des Rings hängt dabei unter anderem vom Winkel α und von der Entfernung der Fläche von der Düse 32 ab. Daneben lassen sich je nach Orientierung des zu beschichtenden Werkstücks und Ausrichtung der Düse 32 auch andere Formen erzeugen.
Der Winkel α kann beispielsweise zwischen 0 und 90 Grad liegen.
Über die Anschlüsse 33 und 34 wird die Sprühpistole 22 mit Druckluft und Pulver versorgt. Um das Pulver elektrostatisch aufzuladen, ist an der Sprühpistole 22 zusätzlich ein elektrischer Anschluss vorgesehen.
Die Länge des Halses 35 der Sprühpistole 22 ist an die technischen Bedürfnissen angepasst. So ist beispielsweise in Figur 4 der Hals 35 kurz ausgebildet.
Im Bedarfsfall können beispielsweise, wie dies in Figur 4 gezeigt ist, zwei Sprühpistolen 22.3 und 22.4 mittels einer gemeinsamen Sprühpistolenverlängerung 41, 42 nebeneinander angeordnet sein. Die beiden Sprühpistolen 22.3 und 22.4 sind dazu über den Querbügel 42 miteinander verbunden. An den Querbügel 42 schließt eine rohrförmige Verlängerung 41 an, die wiederum an ihrem Ende 41.1 über eine Halterung 60, wie sie beispielsweise in Figur 5 gezeigt ist, mit dem Führungsarm 27 verbunden ist. Bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform rotieren die beiden Sprühpistolen 22.3 und 22.4 nicht um ihre eigene Längsachse, sondern um die Längsachse A1'' der Verlängerung 41. Die Hauptsprührichtung A2 der beiden Sprühpistolen 22.3 und 22.4 weicht wiederum um einen definierten Winkel α von der Achse A1'' ab. Dadurch können, ebenso wie bei Figur 3 bereits beschrieben, mit den beiden Sprühpistolen 22.3 und 22.4 beispielsweise ringförmige Muster erzeugt werden.
Um eine Rotation der Sprühpistolen 22.1, 22.2, 22.3 und 22.4 um die Achse A1, A1' bzw. A1'' zu ermöglichen, sind die Sprühpistolen direkt oder über die Verlängerungen 25.1 bzw. 41 der Sprühpistolen in einer Halterung 60 gelagert, welche einen Drehantrieb aufweist. In Figur 5A ist eine mögliche Ausführungsform einer solchen Halterung 60 in der Draufsicht prinzipiell dargestellt. Die Verlängerung 25.1 wird im Gehäuse 61 der Halterung 60 über ein erstes und ein zweites Lager 66.1 und 66.2 gelagert. Vorteilhafterweise sind die beiden Lager 66.1 und 66.2 staubdicht ausgeführt, sodass in das Innere des Gehäuses 61 kein Pulverstaub eindringen kann. Um einen Zugang zum Gehäuseinneren zu haben, ist das Gehäuse 61 mit einem Deckel 65 verschlossen, welcher das Gehäuse 61 vorzugsweise staubdicht abschliesst. Im Inneren des Gehäuses 61 ist ein Antrieb, vorzugsweise ein Schrittmotor 63 angeordnet, der über ein Zahnrad 64 ein weiteres Zahnrad 62 antreibt, welches wiederum mit der Verlängerung 25.1 form- oder kraftschlüssig verbunden ist. Über den Schrittmotor 63 kann dann auf einfache Art und Weise die Ausrichtung der Düse 32 der Sprühpistole 22 bestimmt werden. In Figur 5B ist die Halterung 60 im Schnitt gezeigt. Die Schnittlinie verläuft entlang der in Figur 5A gezeigten Linie A-A.
Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Kabine
2, 22
Sprühpistole
3
Führungsarm
4, 4'
Werkstück
5
Steuerschrank
6
Führungsschiene
7
Kabinenöffnung
8.1, 8.2
Längsseiten der Kabine
9
Türe
10
Absaugkanal
11
Kabinendach
22.1, 22.2
erste und zweite Sprühpistole
22.3, 22.4
gekoppelte Sprühpistolen
23.1, 23.2
vertikale Linearachsen
24.1, 24.2
horizontale Linearachsen
25.1, 25.2
Pistolenverlängerungen
26
horizontale Linearachse
27
Führungsarm
x, y, z
Koordinatenachsen
A1, A1'
Rotationsachse
A1''
Rotationsachse für zwei gekoppelte Sprühpistolen
A2
Hauptsprühachse
31
Pistolengehäuse
32
Düse
33
erster Versorgungsanschluss
34
zweiter Versorgungsanschluss
35
Sprühpistolenhals
41
Verlängerung
42
Querbügel
61
Gehäuse
62
Zahnrad
63
Schrittmotor
64
Zahnrad
65
Gehäusedeckel
66.1, 66.2
Lager
α
Winkel zwischen A1 oder A1'oder A1'' und A2
ω
Rotationswinkel

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver,
    bei der eine Pulversprühvorrichtung (22.1) mit einer Längsachse (A1) und einer Hauptsprührichtung (A2) vorgesehen ist, welche gegenüber der Längsachse (A1) abweicht,
    bei der ein Tragelement (60, 24.1, 23.1, 27) vorgesehen ist,
    wobei die Pulversprühvorrichtung (22.1) um eine Rotationsachse (A1') drehbar gegenüber dem Tragelement (60, 24.1, 23.1, 27) gelagert ist und die Hauptsprührichtung (A2) für das Pulver gegenüber der Rotationsachse (A1') abweicht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    bei der die Rotationsachse (A1') parallel zur Längsachse (A1) der Pulversprühvorrichtung (22.1) verläuft.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    bei der die Pulversprühvorrichtung (22.1) eine Düse (32) aufweist, wobei Ausrichtung der Düse (32) die Hauptsprührichtung (A2) vorgibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    bei der die Pulversprühvorrichtung (22.1) als Sprühpistole (22) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der eine Kabine (1) vorgesehen ist, in welche die Pulversprühvorrichtung (22.1) hineinragt,
    bei der das Tragelement (60, 24.1, 23.1, 27) eine Halterung (60) und einen Führungsarm (27) aufweist,
    wobei die Pulversprühvorrichtung (22.1) über die Halterung (60) mit dem Führungsarm (27) verbunden ist, und wobei der Führungsarm (27) und die Halterung (60) ausserhalb der Kabine (1) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    bei der am Führungsarm (27) eine erste Linearachse (23.1) vorgesehen ist, mittels welcher die Pulversprühvorrichtung (22.1) translatorisch auf einer ersten Achse (y) bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    bei der die erste Linearachse (23.1) mit einer zweiten Linearachse (24.1) gekoppelt ist, mittels welcher die Pulversprühvorrichtung (22.1) translatorisch auf einer zweiten Achse (z) bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    bei der die Halterung (60) einen Antrieb (63, 64, 62) für die Rotation der Pulversprühvorrichtung (22.1) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    bei der der Antrieb (63, 64, 62) einen Schrittmotor (63) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    mit einer weiteren Pulversprühvorrichtung (22.2).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    bei der die Pulversprühvorrichtung (22.1) und die weitere Pulversprühvorrichtung (22.2) über die Halterung (60) und die erste und/oder die zweite Linearachse (23.1, 24.1) mit dem Führungsarm (27) verbunden sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    bei der die weitere Pulversprühvorrichtung (22.2) über eine weitere Halterung mit dem Führungsarm (27) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    bei der die Pulversprühvorrichtung (22.1) auf einer ersten Längsseite (8.1) der Kabine (1) angeordnet ist,
    bei der die weitere Pulversprühvorrichtung (22.2) auf einer zweiten Längsseite (8.2) der Kabine (1) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    bei der eine Steuerung (5) für die Rotation und die Translationen der Pulversprühvorrichtung (22.1) vorgesehen ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14,
    bei der eine dritte Linearachse vorgesehen ist, über die der Führungsarm (27) auf einer dritten Achse (x) beweglich angeordnet ist.
EP03405774A 2002-11-08 2003-10-28 Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver Expired - Fee Related EP1419824B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20217416U DE20217416U1 (de) 2002-11-08 2002-11-08 Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
DE20217416U 2002-11-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1419824A1 true EP1419824A1 (de) 2004-05-19
EP1419824B1 EP1419824B1 (de) 2009-01-07

Family

ID=7976850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405774A Expired - Fee Related EP1419824B1 (de) 2002-11-08 2003-10-28 Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6972053B2 (de)
EP (1) EP1419824B1 (de)
DE (2) DE20217416U1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359280A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE102004034021B4 (de) * 2004-07-14 2008-06-19 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit für eine Pistole einer Lackiereinrichtung und Lackieranlage
CN103008151B (zh) * 2012-12-06 2016-01-06 中山市君禾机电设备有限公司 一种用于卫星天线喷涂的往复机
CN106925474A (zh) * 2017-01-19 2017-07-07 浙江精劲机械有限公司 一种机筒内壁合金涂层设备
CN107096659A (zh) * 2017-04-06 2017-08-29 天长市金陵电子有限责任公司 一种用于工件表面静电粉末喷涂机
CN113426598B (zh) * 2021-07-22 2024-02-27 山东中亿木业有限公司 一种板材喷涂系统
CN114832989A (zh) * 2022-05-21 2022-08-02 深圳市平成机械有限公司 一种表面喷涂均匀的垂直吊挂式喷涂输送流水线
CN114950794B (zh) * 2022-07-07 2023-05-12 广东景元设备有限公司 一种固定悬架式柜体内腔粉末喷涂机
DE102022119668A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Gema Switzerland Gmbh Anordnung und verfahren zum vorzugsweise automatischen beschichten von gegenständen
CN115318519B (zh) * 2022-08-31 2024-05-28 无锡市晟然智能装备有限公司 一种静电喷涂装置
CN116140108B (zh) * 2022-12-14 2024-01-23 盐城幼儿师范高等专科学校 一种钢结构的表面油漆喷涂装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729469C (de) * 1939-02-19 1942-12-17 Albert Heidler Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
US4381729A (en) * 1979-07-27 1983-05-03 Compagnie Europeenne Pour L'equipment Menager "Cepem" Electrostatic powder-depositing installation
US4997502A (en) * 1989-12-12 1991-03-05 Schnaars Daniel R Process and apparatus for applying an adhesive to the interior surface of a bulk bag and gluing a plastic liner within the bag

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6941533U (de) 1969-10-24 1970-01-29 Haas & Sohn Ernst W Oel- oder gasbeheiztes schnellwaschgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19545261A1 (de) 1995-11-25 1997-06-19 Univ Gesamthochschule Siegen Interpolierende Widerstandsauslese in zwei Dimensionen für Strahlungsdetektoren nach dem Prinzip der ortsabhängigen Signalaufteilung
DE19546970B4 (de) 1995-12-15 2006-08-17 Itw Gema Ag Pulversprühvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtung
KR100271764B1 (ko) * 1997-12-24 2000-12-01 윤종용 반도체장치 제조용 현상 장치 및 그의 제어방법
DE19811085A1 (de) 1998-03-13 1999-09-23 Wagner Int Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch aufgeladenem Pulver auf einen geerdeten, elektrisch leitfähigen Gegenstand
US6730167B2 (en) * 2000-10-05 2004-05-04 Nordson Corporation Powder coating spray booth with a powder extraction system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729469C (de) * 1939-02-19 1942-12-17 Albert Heidler Vorrichtung zum Aufspritzen von Farbfluessigkeiten auf die Innenwandungen von Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
US4381729A (en) * 1979-07-27 1983-05-03 Compagnie Europeenne Pour L'equipment Menager "Cepem" Electrostatic powder-depositing installation
US4997502A (en) * 1989-12-12 1991-03-05 Schnaars Daniel R Process and apparatus for applying an adhesive to the interior surface of a bulk bag and gluing a plastic liner within the bag

Also Published As

Publication number Publication date
DE20217416U1 (de) 2003-05-28
EP1419824B1 (de) 2009-01-07
DE50311041D1 (de) 2009-02-26
US6972053B2 (en) 2005-12-06
US20040134422A1 (en) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745858B1 (de) Beschichtungsverfahren und zugehörige Beschichtungseinrichtung
EP1838467B1 (de) Reinigungsanlage
EP2318185B1 (de) Lackiereinrichtung
EP1733799B1 (de) Applikationsroboter mit mehreren Beschichtungsvorrichtungen
DE10359280A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung
EP2919917B1 (de) Applikationsroboter mit anschlusseinheit für verschiedene applikatoren
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
DE10337803A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Oberfläche von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
EP0338334B1 (de) Frei programmierbare Konturmaschine
EP3459642A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage zum beschichten eines werkstücks mit beschichtungspulver
DE60123924T2 (de) Spritzvorrichtung, insbesondere für eine Lackierkabine für Fahrzeugkarosserien
EP2791008B1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
EP1419824B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
WO2015018512A1 (de) Beschichtungsroboter und entsprechendes beschichtungsverfahren
DE102006053921B4 (de) Lackiermaschine mit einem Zerstäuber und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP2595760B1 (de) Behandlungseinheit und anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP0392267A2 (de) Maschine zum Beschichten von Automobilkarosserien
EP0700733A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Entgraten von Werkstücken mittels eines Flüssigkeits-Spritzstrahls
DE102004040162B4 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Gegenständen
EP0536459B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Sprühbeschichten von Gegenständen
DE69005404T2 (de) Farbsprühsystem.
DE3201576A1 (de) Spruehzerstaeubereinheit mit doppelter umlaufbahnfuehrung
DE102006056230B4 (de) Vorrichtung zum Innenbeschichten eines Hohlkörpers
EP0476561A2 (de) Farbauftragsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040820

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070803

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080214

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090226

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ITW GEMA GMBH

Effective date: 20091006

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121029

Year of fee payment: 10

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEMA SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20091006

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311041

Country of ref document: DE

Effective date: 20140501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131028

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GEMA SWITZERLAND GMBH

Effective date: 20091006

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20151120