EP2129821B1 - Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen - Google Patents

Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen Download PDF

Info

Publication number
EP2129821B1
EP2129821B1 EP08706907A EP08706907A EP2129821B1 EP 2129821 B1 EP2129821 B1 EP 2129821B1 EP 08706907 A EP08706907 A EP 08706907A EP 08706907 A EP08706907 A EP 08706907A EP 2129821 B1 EP2129821 B1 EP 2129821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
distributor
oder
web
und
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08706907A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2129821B8 (de
EP2129821A1 (de
Inventor
Ullrich MÜNSTERMANN
Stefan Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Nonwovens GmbH filed Critical Truetzschler Nonwovens GmbH
Priority to PL08706907T priority Critical patent/PL2129821T3/pl
Priority claimed from PCT/DE2008/000310 external-priority patent/WO2008119314A1/de
Publication of EP2129821A1 publication Critical patent/EP2129821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2129821B1 publication Critical patent/EP2129821B1/de
Publication of EP2129821B8 publication Critical patent/EP2129821B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets

Definitions

  • the invention relates to a device for processing nonwovens according to the preamble of claim 1.
  • the EP 1 069 222 A describes a process for the consolidation of nonwovens by means of gaseous working media.
  • the gas jets emerging from the nozzle bar are in a critical flow state. This results in an improved degree of connection in the nonwoven material.
  • From the US 3 113 149 A discloses a method and apparatus for making perforated nonwoven webs.
  • the material to be structured is located on an elevations having base and is exposed to gas jets.
  • the US Pat. No. 3,040,412 also suggests the use of pressurized gas jets to pattern fiber material.
  • the fiber material to be examined is located on a pattern-giving base with correspondingly shaped openings.
  • the US Pat. No. 3,010,179 A uses hot gas jets for the patterning of fiber material, in which case, for example, the temperature-dependent shrinkage behavior is utilized by the fibers contained in the fiber material.
  • the WO 01/63032 A describes a method and apparatus for producing a multi-layer nonwoven fabric.
  • a first carded fleece layer is calendered, on which a pulp layer is laid.
  • the pulp layer is filled with a Covered further carded fleece layer, the composite water-jet needled and then dried.
  • the invention has for its object to improve such a device and to expand the possibilities of nonwoven fabric / nonwoven processing
  • the nozzle openings for the gaseous medium such as inert gas, air, water vapor are arranged in a housing wall of the distributor device and a distance A less than 10 mm, preferably less than 8 mm or 5 mm to the surface of the treated web or the web exhibit.
  • the distributor device is designed as a distributor tube, which is supplied with water vapor. With the help of the steam jet, the fleece can be treated in a cost effective manner. It is also advantageous if the distributor tube is subjected to a vapor pressure of between 5 and 30 bar or 10 and 25 bar.
  • An additional possibility according to the invention is when a length of the nozzle opening corresponds approximately to the thickness of the housing wall. Furthermore, it is advantageous if the distributor device is designed such that it emits the steam jet over its entire working width with approximately the same temperature and / or pressure on the nonwoven or the web.
  • a vapor discharge opening is provided in the region of the end or in the region of the downstream side of the distributor device. It is advantageous in this case if a control valve or a steam outlet valve which can be controlled as a function of one or more parameters is connected to the steam outlet opening.
  • the distributor device and / or the distributor tube is driven to oscillate with the aid of an adjusting device. Another advantage is when the distributor device is exposed to superheated steam.
  • the path G L A + L of the gas or steam jet between 0.1 mm and 5 mm or between 0.5 mm and 3 mm or between 1 mm and 2 mm plus length of the nozzle openings in the Housing wall is long.
  • the cross section in the region of the underside of the distributor tube with the nozzle openings is flattened or conically dented or concave.
  • the device for consolidating fibers and / or webs formed from filaments is arranged between two deflecting rollers of a structuring belt.
  • the apparatus for consolidating fibers and / or webs formed from filaments consists of stainless steel and is accommodated in two or more holders.
  • the nozzle openings are arranged in one, in two or more rows in the manifold.
  • nozzle openings provided in the distributor device or the distributor tube are arranged offset in a row with respect to the nozzle openings of the adjacent and parallel rows.
  • the nozzle openings have an outlet diameter between 0.1 mm to 0.5 mm and the hole spacing between the nozzle openings is between 1 mm and 5 mm or between 1.2 mm and 2 mm.
  • the distributor device or the distributor tube has a length between 1 m and 5 m and is equipped at least on its inlet and / or outlet side with a pipe coupling or a flange connection.
  • the distributor tube is received in a holder in height and / or laterally adjustable.
  • a plurality of devices for solidifying fibers and / or webs formed from filaments are associated with a structuring drum or a structuring belt with the aid of a gaseous medium.
  • the nonwoven is guided over the structuring belt or the patterning drum and the goods are applied from the rear side with the aid of the steam jet, forming surface patterns and / or protruding or raised elements or indentations from the web.
  • a further embodiment of the invention provides a superheater for generating superheated steam, wherein this superheater is controllable to influence the moisture content of the web material at least via an actuator.
  • This can easily the quality of the web be optimally influenced. Due to the advantageously designed superheater, the moisture of the fleece or the web can be optimally adjusted at the end of the individual process steps.
  • the change in the moisture content of the web has an influence on the weight of the web and on the other on the electrical charge. With a high moisture content of the web, the static charge of the web material is reduced. By increasing the moisture content of the web, the subsequent further processing of the web is improved.
  • the superheater is connected to a control or regulating circuit for determining the moisture content of the web material and is adjusted to a corresponding heating temperature as a function of the moisture content of the nonwoven or the web.
  • the sensors are connected to a control or regulating circuit and actual measured values are forwarded to a computer, stored there and compared with the set or desired setpoints, the difference between the actual and setpoint as a control or controlled variable used to adjust the web to a desired moisture.
  • the distributor device and / or a distributor tube are assigned at least device parts for processing and / or forwarding the web material to a next processing or storage station, which is in the immediate vicinity the distribution device are arranged and partially or entirely made of plastic.
  • the pre-consolidation is also particularly suitable in order to avoid distortion of the fleece at the transfer points of the individual process stages at high production speeds and thus does not worsen the MD / CD ratio presented by the carding machine.
  • the fleece With the help of the steam jet, the fleece can be treated in a cost effective manner.
  • the surface of the nonwoven can be treated again in a cost-effective manner and can be made more grip-less or fluffier. It is particularly advantageous if the needling device is located immediately in front of the dryer.
  • the gaseous medium such as inert gas, air and / or water vapor is applied to the web or the web instead of the usual hydroentanglement and the web can be easily transported to the next processing station after the first edition of Vliesfaserstoffe or the card.
  • the device parts of the distributor device and / or the distributor tube at least one conveyor belt and / or Vernadelungsband heard, which is arranged below the distributor device and partially or entirely made of plastic or coated with plastic, wherein a distance between the outlet end of the nozzle openings in a housing wall and the point of impact of the gaseous medium such as inert gas, air and / or water vapor on the product to be loaded or the fleece between 0.5 mm and 8 mm or between 1 mm and 5 mm. If only a very small change in the surface of the fleece can be achieved, the distance is set over 20 mm.
  • the distance is increased, the effect of the gas or vapor jets corresponding to, with which a solidification of the web is achieved.
  • the structure of the nonwoven fabric can be influenced in an advantageous manner and thereby also the fluffiness of the nonwoven fabric can be improved.
  • the nonwoven surface is changed so that you no longer recognize the grooves or impact points of the jet on the surface of the web.
  • the distributor device and / or the distributor tube can be driven in an oscillating manner by means of an adjusting device.
  • the distributor device is designed as a manifold, which is acted upon by superheated steam and a vapor pressure between 5 and 30 bar or between 10 and 25 bar.
  • the distance between nozzle and nonwoven is between 1 mm and 2 mm. At very large distances, it comes to a turbulence, so exactly opposite to the solidification. However, this may also be desired for a product in order to make it more voluminous.
  • the fleece can also be treated with water needling and then with a dryer.
  • the dryer can be saved when the web is needled with superheated steam. In this case, it is also possible to use non-synthetic fibers or products which should not be exposed to excessive moisture or heat.
  • Fig. 6 is the overall system of a device 1 or 1.1 for solidification of fibers and / or filaments formed from nonwovens shown. It consists essentially of a hardening drum or structuring drum 3 on the according to Fig. 2 a needling 4 is guided. The fibers and / or the fleece formed from filaments is supplied to the hardening drum or structuring drum 3 via a compacting device 6 which is only partially shown in the drawing. For this purpose, the compacting device 6 on a conveyor belt 6.1. From the consolidation or structuring drum 3, the web can be supplied to further processing stages.
  • the solidification drum 3 has a suction device 3.1, via which the gaseous medium is removed.
  • the apparatus 1 for consolidating fibers and / or filaments formed from filaments comprises one or more distributor devices 2, which is supplied with a gaseous medium or with water vapor at an inflow side 7 of the distribution devices 2.
  • the distributor devices 2 are arranged adjustable in height by means of a lifting device 2.11 in order to change the distance between the surface of a web 11 and the outlet end of a nozzle opening 2.2 as needed.
  • the apparatus 1 for preconsolidating fibers and / or webs formed from filaments is provided between two deflecting rollers 4.1 of the structuring belt 4.
  • the still unconsolidated bulky web 11 is compressed between the two strands and coarsely consolidated in this compressed state by the steam jets before undergoing its final consolidation with a second or further distribution device.
  • the distributor device 2 is part of a needling device which can be operated with a gaseous medium such as inert gas, hot air or steam at a temperature between 150 ° C and 250 ° C, preferably above the saturation temperature.
  • a gaseous medium such as inert gas, hot air or steam
  • the distributor device 2 is designed as a distributor tube 2.4, according to Fig. 1a with water vapor and, as already mentioned, can be acted upon with another gaseous medium.
  • the distribution pipe 2.4 is made of corrosion-resistant steel or stainless steel and has a length of approximately 1 m to 5 m.
  • the manifold 2.4 is equipped with a pipe coupling or according to the drawing with a flange 9, so that can be connected to the flange 9 each have a further line or valves.
  • the distributor tube 2.4 is received in a holder 5 schreibnund / or adjustable side.
  • the supply of steam is carried out according to Fig. 1b by a first upstream, parallel distribution pipe 2.6, which is connected via a plurality of connecting lines 2.7 with the third distribution pipe 2.4.
  • the cross section in the region of the underside of the distributor tube 2.4 can be flattened with the nozzle openings 2.2 (FIG. Fig. 3b ) or conically dented or concave ( Fig. 3c ) be formed.
  • the nozzle openings 2.2 can be arranged in one, in two or more rows in the manifold 2.4.
  • the distributor tube 2.4 can be acted upon with a vapor pressure between 5 and 30 bar or 10 and 25 bar.
  • the setting of the vapor pressure can be changed by means of a control device not shown in the drawing.
  • the distributor device 2 is designed such that it delivers the steam jet to the nonwoven or the web 11 over its entire working width with approximately the same temperature and / or the same pressure.
  • a steam discharge opening 3.2 (FIG. Fig. 4 ) or a steam discharge valve 2.5 ( Fig. 1a ), so that cold air can be forced out of the distributor device 2 when the system is put into operation, when the distributor device 2 is supplied with water vapor. In this way, the system is brought to the required operating temperature with little energy in a very short time.
  • a control valve or a controllable depending on one or more parameters steam release valve (control valve) 2.5 may be connected.
  • the distributor tube 2.4 is designed as a single-walled tube and the nozzle openings 2.2 are embedded directly in a housing wall 2.1.
  • the vapor pressure is reduced by the dynamic pressure loss until it is virtually depressurised at the exit from the nozzle bore, but still retains its kinetic energy. Only when the nozzle jet leaves the nozzle bore 2.2, also reduces its kinetic energy by the beam gradually widens fan-shaped. Therefore, it is advantageous that a distance A between the outlet end of the nozzle openings 2.2 in the housing wall 2.1 and the point of impact of the steam jet on the goods to be acted upon or the fleece 11 is as small as possible.
  • the distribution of the steam takes place via the first distributor pipe 2.6, which is connected via the connecting lines 2.7 to a second distributor pipe 2.9, which is connected to the third distributor pipe 2.4 extending parallel to the first and second distributor pipes 2.6, 2.9.
  • the distribution pipes 2.4, 2.6, 2.9 may have differently shaped cross-sectional shapes.
  • Fig. 1b can be provided in the first manifold 2.6 in addition constrictions that change the cross section of the manifold 2.6 continuously or stepwise to an inflow 7.1 and 7.2 out or down.
  • the change in cross section can be achieved with the aid of a cone-shaped installation body 2.10, which is designed as a solid or closed hollow body and is flowed around by the steam.
  • a cone-shaped installation body 2.10 which is designed as a solid or closed hollow body and is flowed around by the steam.
  • cone-shaped 2.10 or internals of similar shapes may be provided in the first manifold 2.6 to improve vapor distribution.
  • steam supply according to the arrows 7.1, 7.2 steam supply according to the arrows 7.1, 7.2, a uniform vapor pressure distribution in the manifold 2.6 is ensured.
  • the steam discharge opening 3.2 can thus be dispensed with, since the steam no longer propagates longitudinally but transversely to the distributor pipe 2.4 and the condensate formed or residual air remaining in the distributor pipe can be displaced very well downwards out of the nozzle bores 2.2 when the overall apparatus is started up.
  • Fig. 6 is a further embodiment of an apparatus 1 for solidification of fibers and / or filaments formed from nonwovens shown.
  • the needling device is provided between two deflection rolls 4.1 of the structuring strip 4, which lie very close to each other. The distance is chosen so that only one needling between the guide rollers 4.1 can be provided.
  • two or more needling devices or associated distribution pipes 2 may be provided between two guide rollers 4.1.
  • deflection rollers 4.1 further needling devices can be provided, which can act on the fleece 11 either only from one or both sides.
  • SAP superabsorbent polymers
  • plastics are meant that are capable of many times their own weight - up to 1000 times - to liquid, usually water or distilled water, absorb.
  • the powder is mainly used in the manufacture of diapers but also of feminine hygiene products, incontinence care and in small quantities also in cable sheathing for deep sea pipelines.
  • the powder or SAP can be applied to the surface of the fleece and covered with the aid of a second layer, wherein the two layers are needled in a method step according to the invention.
  • the superabsorber is a copolymer of acrylic acid (propionic acid, C 3 H 4 O 2 ) and sodium salt (sodium salt of acrylic acid, NaC 3 H 3 O 2 ), it being possible for the ratio of the two monomers to vary from one another.
  • a so-called core crosslinker core-crosslinker, CXL
  • CXL core-crosslinker
  • SXL surface cross-linking
  • the basis weight is advantageously between 35 g / m 2 and 45 g / m 2 and with a total thickness of the web of 0 , 5 mm 40 gsm.
  • the total thickness of the web may be less than 1.2 mm in one-sided solidification or may have a thickness of 0.2 to 1.0 mm or 0.3 to 0.8 mm or 0.4 to 0.6 mm. For bilateral solidification, these values may be higher.
  • Fig. 7a to 7f there are various possible variations of the arrangement of the device parts of the apparatus for solidifying fibers and / or filaments formed from filaments with a similar device according to FIG Fig. 1 or 6 shown schematically, wherein in this arrangement, the water needle device 16 is still assigned.
  • the vertical arrows correspond to the distributor tube 2 or the needling device for solidifying fibers and / or webs formed from polymer filaments or the web with the aid of a gaseous medium such as inert gas, air and / or water vapor, the hollow-shaped over the numerous nozzle openings 2.2 having Distributor device 2 on the web incident.
  • Reference numeral 3 corresponds to a solidification drum or patterning drum which may be associated with one or more beam hardening means.
  • the distributor tube 2 can be insulated and for this purpose be provided with a sheath, not shown in the drawing, which completely surrounds the distributor tube 2 into the region of the nozzle openings 2.2.
  • the steam comes from an evaporator and is passed through a superheater 7.3 as superheated steam to the manifold 2.
  • the water vapor comes from an evaporator and is made according to Fig. 1 b via a superheater 7.3 passed as superheated steam to the manifold 2.
  • the superheater 7.3 for determining the desired humidity can be controlled according to the user-specified parameter settings for determining the moisture content of the web at least via an actuator which is in operative connection with a temperature sensor and / or a moisture sensor, so that the web or the fleece the optimal humidity can be adjusted. If the humidity is set to a certain value, the electric charge can also be favorably influenced and reduced in a simple manner.
  • the superheater 7.3 can be formed as an electric or gas-powered superheater. Furthermore, the temperature of the superheater for influencing the moisture content of the web material by means of the control or regulating device can be changed.
  • the superheater 7.3 is according to Fig. 1b is connected to the inlet side of the distributor device 2 and heats or overheats the medium entering the distributor device, such as water vapor, to a desired temperature, so that the web material supplied with the gaseous medium can be adjusted to the desired humidity.
  • the determined actual measured values are forwarded to a computer, stored there and compared with the settable or desired setpoint values. The difference The actual and setpoint value serves as a controlled or controlled variable for adjusting the web to a desired moisture content.
  • the carrier fleece may consist of the polyester fibers and / or polypropylene fibers or a fiber mixture, which is added to the conveyor belt 4 via the fleece laying device or the first carding machine 10.
  • the carding machine 10 consists of a box feeder with a shaking slide arranged underneath, which transfers the fibers of the carding machines with scraping and tear rollers 17, which spread uniformly over the width.
  • the following endless belt 4 transfers the laid carded web of the needling device 2 instead of a calendering device.
  • a calender 19 can according to Fig. 7e then be saved if no synthetic fibers are used or if not wet but needled only with superheated steam.
  • the calender 19 may, as desired, provide with energy and heat a finely embossed, consolidated nonwoven.
  • the solidification effect should only be slight, so that the pulp still forms an intimate bond with the carded fiber fleece by means of needling.
  • FIG. 7a to 7f and 8th Similar embodiments of the device 1 for consolidating fibers and / or formed from polymer filaments nonwovens or two- or multi-layer composite nonwovens are shown, wherein in all examples, the amount of fiber using the first feeder or carding machine 10 as web or fleece 11 on the 4, a gaseous medium such as inert gas, air and / or water vapor or, in particular, superheated steam can be conducted onto the surface of the nonwoven on the hollow-shaped first steam needling device or distributor device 2 having numerous nozzle openings 2.2.
  • a gaseous medium such as inert gas, air and / or water vapor or, in particular, superheated steam
  • Fig. 7a to 7b is a continuum plant for producing a composite nonwoven fabric with only one carded web as a carrier pad shown.
  • Behind the tear rollers 17 is the first needling device 2 for inert gas, air and / or water vapor, which is followed by the air laying device Airlay device 14 for Pulp.
  • the fleece With the first needling device 2 for inert gas, air and / or water vapor, in particular superheated steam, the fleece is solidified in such a way that it can be readily fed to a subsequent conveying device, since it already has a low strength.
  • the pre-consolidation is also particularly suitable in order to avoid distortion of the fleece at the transfer points of the individual process stages at high production speeds and thus does not worsen the MD / CD ratio presented by the carding machine.
  • Vliesvorverfest By Vliesvorverfest only inevitable delays at the transfer points of the individual process stages can be minimized at high production speeds, so that the presented by the carding MD / CD ratio is not deteriorated.
  • the second nonwoven layer is deposited with the aid of the second carding 10.2 on the conveyor belt or endless belt 4 and then applied to the two nonwoven layers by means of the first water needling 16 and connected to each other. Subsequently, the nonwoven according to Fig. 7a the dryer 12 and then the depositing 15 fed.
  • Fig. 7b instead of the water needling device 16, only the steam needling device 2 is used.
  • This has the advantage, among other things, that only natural fibers or a mixture of natural fibers and synthetic fibers and / or also biofibers can be used and solidified with the aid of the steam needling device 2. Since only steam needling is used according to this example, it is possible to dispense with the very expensive dryer or sieve drum device 12.
  • the sieve drums according to the arrows is assigned directly to the front side of the fan.
  • the dryer 12, the calender 19 can connect.
  • the calender is advantageously used in the processing of synthetic fibers.
  • Fig. 7a only needs the roller of the calender, which rests on the carded web to be heated.
  • Fig. 7c is also a continuum plant for producing a composite nonwoven fabric with a carded web as a carrier pad shown.
  • the second carding 10.2 is placed on this after application of the pulp layer, so that a three-layered composite is formed.
  • the carding 10.2 or the fleece 11 is supplied via the pulleys 4.1 two successively connected Wasservernadelungs Rheinen 16 and then the dryer 12. As a result, particularly thick layers can be easily interconnected. Since the Dampfvernadelungs worn 2 is provided after the tear rollers 17, 10 natural fibers or a mixture of natural fibers and synthetic fibers and / or biofibers can be placed on the conveyor belt 4 at the feed point.
  • Fig. 7d is also a continuum plant for producing a composite nonwoven fabric with only one carded web as a carrier pad shown.
  • the second carding 10.2 is placed on the pulp layer, so that also a three-layered composite is formed, but only with the help of the first Dampfvernadelungs wornen 2 directly after the second carding 10.2 and the two successively arranged Dampfadeladelungs wornen 2 after the deflection roller 4.1 is treated.
  • This makes it possible that in this composite also natural fibers or a mixture of natural fibers and synthetic fibers and / or biofibers can be used.
  • the elaborate dryer 12 can be dispensed with if the product is treated only with superheated steam or superheated steam, since the product leaves the steaming devices 2 in the dry state.
  • the finished web is then stored or fed to the take-up device 15.
  • each a continuum plant for producing a composite nonwoven fabric with only one carded web is shown as a carrier pad.
  • Figs. 7e and 7f is provided directly behind the second carding 10.2 the steam-spreader 2 and then the web 11 according to Fig. 7e the two successively arranged Wasservernadelungs noticeden 16, then the dryer 12, possibly the calender 19 and finally the depositing point 15 fed.
  • the water needling devices 16 according to Fig. 7e be according to Fig. 7f replaced by two Dampfvernadelungs wornen 2 and the dryer 12 is omitted.
  • the method for producing a composite nonwoven for receiving and storing liquids can be carried out.
  • the composite fleece consists of a carded web which is treated for consolidation.
  • the solidified carded web is given a pulp layer of wood pulp fibers, which is brought into firm contact with the carded web.
  • the carded web is dry preconsolidated prior to coating with the superabsorbent material, then the layer of pulp fibers is placed on this preconsolidated carded web and all bonded together.
  • the preconsolidation can be carried out with compressed air, advantageously with superheated superheated steam. Furthermore, the pre-consolidation can be generated by calendering. However, the calender is not suitable for all fibrous materials, which is why the steam needling is particularly advantageous.
  • connection of the cellulose fiber layer with the carded web can also be produced by means of hydrodynamic needling and the composite nonwoven then dried.
  • hot steam is preferably used, so that as many as possible fiber mixtures or superabsorbers can be used, which are not adversely affected by the superheated steam.
  • Fig. 1a to 3c and Fig. 5 consist of the device parts for processing and / or forwarding the web to a next processing or storage station, which are arranged in the immediate vicinity of the distribution device 2, partially or entirely made of plastic.
  • the device parts of the distributor device 2 and / or the distributor tube 2.4 include, in particular, the deflection rollers or deflection rollers 4.1 of the individual conveyor belts 4, the compacting device and also those parts which are directly or indirectly exposed to the superheated steam. This is to ensure that the components, parts of the device or the entire device does not heat up too much during operation of the device and thus deprive the steam heat energy, as far as possible the railway goods to be supplied.
  • the overall efficiency of the system can be significantly improved and the web material can be effectively treated or edited.
  • An optimal needling of the fleece is achieved at a distance of about 1mm.
  • the steam jet has its optimum effect and the heat losses are low, since the plastic parts or the plastic-coated parts, which are exposed to the action of the steam jet or its heat energy, store little heat.
  • plastic PE PET or plastic composite material can be used.
  • the plastic sheathing should be correspondingly high with respect to the material thickness. It is advantageous if the thickness of the casing corresponds to approximately 20 to 50% of the thickness of a sheet metal part.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Vliesen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus der EP 1 553 222 A1 ist eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Vliesen mit Hilfe von Wasserdampf bekannt, bei der über eine zahlreiche Düsenöffnungen aufweisende, hohlförmige Verteilervorrichtung Heißdampf auf das Vlies geleitet wird.
  • Die EP 1 069 222 A beschreibt ein Verfahren zur Verfestigung von Vliesen mittels gasförmiger Arbeitsmedien. Die aus dem Düsenbalken austretenden Gasstrahlen befinden sich in einem kritischen Strömungszustand. Dadurch ergibt sich ein verbesserter Verbindungsgrad im Vliesmaterial.
  • Aus der US 3 113 149 A geht ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung perforierter Vliesbahnen hervor. Das zu strukturierende Material befindet sich auf einer Erhebungen aufweisenden Unterlage und wird mit Gasstrahlen beaufschlagt.
  • Die US 3 040 412 A schlägt zur Musterung von Fasermaterial ebenfalls die Verwendung von unter Druck austretenden Gasstrahlen vor. Das zu musternde Fasermaterial befindet sich hierbei auf einer mustergebenden Unterlage mit entsprechend gestalteten Öffnungen.
  • Die US 3 010 179 A verwendet heiße Gasstrahlen zum Mustern von Fasermaterial, wobei hier bspw. das temperaturabhängige Schrumpfverhalten von den im Fasermaterial enthaltenen Fasern ausgenutzt wird.
  • Die WO01/63032 A beschreibt ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines Mehrschichtvliesstoffes vor. Eine erste Krempelvliesschicht wird kalandriert, darauf wird eine Pulpschicht gelegt. Die Pulpschicht wird mit einer weiteren Krempelvliesschicht abgedeckt, der Verbund wasserstrahlvernadelt und anschließend getrocknet.
  • Ein ähnliches Produkt schafft das Verfahren nach der WO 01/53588 , wobei hier die unterste Lage des Verbundes eine Spunbondvliesschicht ist. Auch dese wir vor dem Aufgeben von Pulp kalandriert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung zu verbessern und die Möglichkeiten der Vliesherstellung/Vliesbearbeitung zu erweitern
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es ist somit vorgesehen, dass die Düsenöffnungen für das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft, Wasserdampf in einer Gehäusewand der Verteilervorrichtung angeordnet sind und einen Abstand A kleiner als 10 mm vorzugsweise weniger als 8 mm bzw. 5 mm zur Oberfläche des behandelnden Vlieses oder der Bahnware aufweisen.
  • Die Verteilervorrichtung ist als Verteilerrohr ausgebildet, das mit Wasserdampf beaufschlagt wird. Mit Hilfe des Wasserdampfstrahls lässt sich das Vlies auf kostengünstige Weise behandeln. Es ist auch vorteilhaft, wenn das Verteilerrohr mit einem Dampfdruck zwischen 5 und 30 bar oder 10 und 25 bar beaufschlagt wird.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß Erfindung besteht darin, wenn eine Länge der Düsenöffnung in etwa der Dicke der Gehäusewand entspricht. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Verteilervorrichtung derart ausgelegt ist, dass sie über ihre gesamte Arbeitsbreite den Dampfstrahl mit annähernd gleicher Temperatur und / oder Druck auf das Vlies bzw. die Bahnware abgibt.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn im Bereich des Endes oder im Bereich der Abströmseite der Verteilervorrichtung eine Dampfablassöffnung vorgesehen ist. Vorteilhaft ist hierbei, wenn an die Dampfablassöffnung ein Stellventil oder ein in Abhängigkeit einer oder mehrerer Parameter regelbares DampfAblassventil angeschlossen ist. Hierdurch ist eine gleichmäßige und sehr schnelle Aufwärmung auf die Betriebstemperatur der Verteilervorrichtung insbesondere des Verteilerrohrs innerhalb von 10 bis 15 min. möglich, da die kalte Luft sehr schnell aus dem Verteilerrohr verdrängt werden kann. Durch dieses schnelle Aufheizen wird auch vermieden, dass sich auf der Außenseite des Rohres Kondensat bilden kann. Beim Heruntertropfen des Kondensats auf der Einlassseite des Vlieses bilden sich im Vlies punktförmige Stellen ab, die nicht vom Dampf verfestigt werden. Diese sind im Endprodukt als Störstellen erkennbar. Eine Isolierung der Verteilervorrichtung würde diese Tropfenbildung begünstigen, da hierdurch kalte Stellen erzeugt werden würden:
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Zufuhr des Dampfes durch das erste vorgeschaltete, parallel angeordnete Verteilerrohr, das über mehrere Verbindungsleitungen mit dem zweiten Verteilerrohr verbunden ist, erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn dass die Verteilervorrichtung und/oder das Verteilerrohr mit Hilfe einer Stellvorrichtung oszillierend angetrieben ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, wenn die Verteilervorrichtung mit überhitztem Wasserdampf beaufschlagt wird.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, wenn das Verteilerrohr als einwandiges Rohr ausgebildet ist und die Düsenöffnungen in der Gehäusewand eingelassen sind, wobei der Weg GL=A+L des Dampfstrahls durch die Länge der Düsenöffnung oder den Abstand zwischen der Einlassseite der Düsenöffnungen in der Gehäusewand und dem Auslassende der Düsenöffnungen sowie dem Abstand zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen in der Gehäusewand und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies bestimmt ist.
  • Zur Veränderung der Lochgeometrien, Lochzahlen und Lochanordnung muss das gesamte Rohr ausgetauscht werden. Eine separate Düsenplatte ist nicht vorgesehen, um die beschriebenen Aufheiz- und Kondensationsprobleme zu vermeiden. Besonders vorteilhaft ist es deshalb, das Rohr an seinen Stirnseiten mit Schnellspannverschlüssen zu versehen, um den Austausch einfach und schnell zu gestalten.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der Weg GL=A+L des Gas- bzw. Dampfstrahls zwischen 0,1 mm und 5 mm oder zwischen 0,5 mm und 3 mm oder zwischen 1 mm und 2 mm plus Länge der Düsenöffnungen in der Gehäusewand lang ist.
  • Der Querschnitt im Bereich der Unterseite des Verteilerrohres mit den Düsenöffnungen ist abgeflacht oder konisch eingedellt bzw. konkav gestaltet.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und / oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen zwischen zwei Umlenkwalzen eines Strukturierbandes angeordnet ist.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn die Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und / oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen aus Edelstahl besteht und in zwei oder mehreren Halterungen aufgenommen ist.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn die Düsenöffnungen in einer, in zwei oder in mehreren Reihen im Verteilerrohr angeordnet sind.
  • Vorteilhaft ist, dass die in der Verteilervorrichtung oder dem Verteilerrohr vorgesehenen Düsenöffnungen in einer Reihe gegenüber den Düsenöffnungen der angrenzenden und parallel verlaufenden Reihen versetzt angeordnet sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die Düsenöffnungen einen Auslassdurchmesser zwischen 0,1 mm bis 0,5 mm aufweisen und der Lochabstand zwischen den Düsenöffnungen zwischen 1 mm und 5 mm oder zwischen 1,2 mm und 2 mm beträgt.
  • Von Bedeutung ist es auch, wenn die Verteilervorrichtung oder das Verteilerrohr eine Länge zwischen 1 m und 5 m aufweist und zumindest an seiner Einund / oder Abströmseite mit einer Rohrkupplung oder einer Flanschverbindung ausgestattet ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Verteilerrohr in einer Halterung höhen- und /oder seitenverstellbar aufgenommen ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn mehrere Vorrichtungen zur Verfestigung von Fasern und / oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen mit Hilfe eines gasförmigen Mediums einer Strukturiertrommel oder einem Strukturierband zugeordnet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Vlies über das Strukturierband oder die Strukturiertrommel geführt und die Ware mit Hilfe des Dampfstrahls von der Rückseite beaufschlagt wird und dabei Flächenmuster und / oder aus der Bahnware hervorstehende oder erhabene Elemente oder Einprägungen gebildet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Überhitzer zur Erzeugung von überhitztem Wasserdampf vor, wobei dieser Überhitzer zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware zumindest über ein Stellglied steuerbar ist. Hierdurch kann auf einfache Weise die Qualität der Bahnware optimal beeinflusst werden. Durch den vorteilhaft ausgestalteten Überhitzer lässt sich die Feuchtigkeit des Vlieses oder der Bahnware am Ende der einzelnen Verfahrenschritte optimal einstellen. Die Veränderung der Feuchtigkeit der Bahnware hat zum einen Einfluss auf das Gewicht der Bahnware und zum anderen auf die elektrische Aufladung. Bei einem hohen Feuchtigkeitsgehalt der Bahnware verringert sich die statische Aufladung der Bahnware. Durch die Erhöhung der Feuchtigkeit der Bahnware wird die nachträgliche Weiterverarbeitung des Vlieses verbessert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Überhitzer zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware an einen Steuer- oder Regelkreis angeschlossen ist und in Abhängigkeit des Feuchtigkeitsgehalts des Vlieses oder der Bahnware auf eine entsprechende Heiztemperatur eingestellt wird.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, die Temperatur des Überhitzers zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware mit Hilfe einer Steuer und/oder Regeleinrichtung zu verändern. Dadurch lässt sich der Fertigungsprozess zur Herstellung der Bahnware optimieren.
  • Hierzu ist es auch vorteilhaft, die Temperatur des Überhitzers und die Feuchtigkeit der Bahnware mit Hilfe mindestens je eines Messfühlers zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware zu erfassen, wobei die Messfühler an einen Steuer- oder Regelkreis angeschlossen sind und Ist-Messwerte an einen Rechner weitergeleitet, dort hinterlegt und mit den einstellbaren bzw. gewünschten Sollwerten verglichen werden, wobei die Differenz aus Ist- und Sollwert als Stell- oder Regelgröße zur Einstellung der Bahnware auf eine gewünschte Feuchtigkeit dienen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verteilervorrichtung und/oder einem Verteilerrohr zumindest Vorrichtungsteile zur Bearbeitung und/oder Weiterleitung der Bahnware zu einer nächsten Bearbeitungs- oder Ablagestation zugeordnet sind, die in unmittelbarer Nähe der Verteilervorrichtung angeordnet sind und teilweise oder ganz aus Kunststoff bestehen.
  • Wenn bestimmte Vorrichtungsteile gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung teilweise oder ganz aus Kunststoff bestehen, heizen diese sich beim Einsatz von heißem oder überhitztem Dampf nicht so stark auf, da der Kunststoff als Isoliermittel wirkt. Auf diese Weise kann die dem gasförmigen Medium innewohnende Wärmeenergie fast vollständig dem zu behandelnden Produkt zugeführt werden, was insgesamt den Wirkungsgrad verbessert. Die Kunststoffummantelung trägt wesentlich dazu bei, dass die Wärmverluste durch die Ableitung der Wärme z. B. durch das Metallband bzw. durch die Metallteile der Förderorgane verringert werden. Ferner sind die aus Kunststoff hergestellten Teile kostengünstiger als Vorrichtungsteile aus Metall.
  • Besonders geeignet ist die Vorverfestigung auch, um bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten Verzüge des Vlieses an den Übergabestellen der einzelnen Verfahrensstufen zu vermeiden und somit das von der Krempel vorgelegte MD/CD Verhältnis nicht zu verschlechtern. Mit Hilfe des Wasserdampfstrahls lässt sich das Vlies auf kostengünstige Weise behandeln.
  • Je kleiner der Abstand gewählt wird, desto besser kann der überhitzte Dampfstrahl zur Verfestigung des Vlieses genutzt werden, wobei ein Abstand optimal ist, der kleiner als 2 mm ist oder zwischen 0,5 und 1 mm liegt.
  • Eine besondere Ausführung der Erfindung sieht eine Ausgestaltung als Rückbefeuchtungseinrichtung vor. Dabei ist folgende Anordnung besonders vorteilhaft:
    1. a) an eine Aufgabevorrichtung (Krempel 10) schließt zumindest eine erste das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Vernadelungseinrichtung bzw. die Verteilervorrichtung an,
    2. b) an eine erste das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Vernadelungseinrichtung schließt mindestens eine zweite Verteilervorrichtung für das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf und/oder eine Vernadelungseinrichtung für ein flüssiges Medium wie Wasser an;
    3. c) an die Verteilervorrichtung schließt sich ein Trockner und daran eine oder mehrere Rückbefeuchtungseinrichtungen an.
  • Befindet sich die Dampfvernadelungseinrichtung vor dem Trockner, so lässt sich auf kostengünstige Weise die Oberfläche des Vlieses nochmals behandeln und griffiger oder flauschiger gestalten. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Vernadelungseinrichtung unmittelbar vor dem Trockner befindet.
  • In vorteilhafter Weise wird anstelle der bisher üblichen Wasserstrahlverfestigung das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgegeben und das Vlies kann bereits nach der ersten Auflage der Vliesfaserstoffe oder des Krempels ohne weiteres zur nächsten Bearbeitungsstation befördert werden.
  • Es ist auch eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen vorteilhaft:
    1. a) Das Fasergemenge ist mit Hilfe der Aufgabevorrichtung (Krempel) auf ein Förderband aufbringbar;
    2. b) an die Aufgabevorrichtung (Krempel) schließt zumindest eine das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende erste Verteilervorrichtung an
    3. c) und daran eine Luftlegeeinrichtung (airlay), mit deren Hilfe das Pulp als zweite Lage auf das Förderband aufbringbar ist;
    4. d) nach der einen Luftlegeeinrichtung (airlay) ist eine zweite Krempel vorgesehen, mit deren Hilfe Vliesfaserstoffe aus einem Polymer wie PE oder PET oder einem Fasergemisch aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern als dritte Lage auf die Bahnware oder das Vlies aufbringbar ist,
    5. e) danach ist der Bahnware oder dem Vlies mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung ein flüssiges Medium wie Wasser zuführbar und/oder mit Hilfe der Verteilervorrichtung das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf der Bahnware oder dem Vlies zuführbar,
    6. f) an den Trockner schließt sich eine Rückbefeuchtungseinrichtung an.
  • Vorteilhaft ist es, wenn, wie bereits zuvor beschrieben, zu den Vorrichtungsteilen der Verteilervorrichtung und/oder dem Verteilerrohr zumindest ein Förderband und/oder Vernadelungsband gehört, das unterhalb der Verteilervorrichtung angeordnet ist und teilweise oder ganz aus Kunststoff besteht oder mit Kunststoff ummantelt ist, wobei ein Abstand zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen in einer Gehäusewand und der Auftreffstelle des gasförmigen Mediums wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies zwischen 0,5 mm und 8 mm oder zwischen 1 mm und 5 mm beträgt. Soll nur eine sehr geringe Veränderung der Oberfläche des Vlieses erreicht werden, wird der Abstand über 20 mm eingestellt. Wird der Abstand vergrößert, so lässt die Wirkung der Gas- oder Dampfstrahlen entsprechend nach, mit denen eine Verfestigung des Vlieses erreicht wird. Bei zunehmender Vergrößerung des Abstands kann jedoch in vorteilhafter Weise die Struktur des Vlieses beeinflusst und dadurch auch die Flauschigkeit des Vlieses verbessert werden. Bei einem Abstand über ca. 8 mm wird die Vliesoberfläche so verändert, dass man die Rillen bzw. Auftreffstellen des Düsenstrahls auf der Oberfläche des Vlieses nicht mehr erkennt.
  • Es ist auch eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen vorteilhaft:
    1. a) an die Aufgabevorrichtung (Krempel) schließt zumindest eine erste das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Vernadelungseinrichtung bzw. die Verteilervorrichtung an, die einen Abstand zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen in der Gehäusewand und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies zwischen 0,5 mm und 8 mm oder zwischen 1 mm und 5 mm aufweist;
    2. b) an die erste das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Vernadelungseinrichtung schließt mindestens eine zweite Verteilervorrichtung für das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf und/oder eine Vernadelungseinrichtung für ein flüssiges Medium wie Wasser an;
    3. c) der Verteilervorrichtung und/oder dem Verteilerrohr sind zumindest Vorrichtungsteile wie Förderband und/oder Umlenkrollen zur Bearbeitung und/oder Weiterleitung der Bahnware zu einer nächsten Bearbeitungs- oder Ablagestation zugeordnet, die in unmittelbarer Nähe der Verteilervorrichtung angeordnet sind und teilweise oder ganz aus Kunststoff bestehen.
  • Ferner ist eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen vorteilhaft:
    1. a) eine Aufgabevorrichtung (Krempel 10), vermittels der Fasern bzw. Filamente auf ein Förderband (4) bringbar sind (Erzeugung Vlies bzw. Bahnware),
    2. b) an die Aufgabevorrichtung (Krempel 10) schließt sich zumindest eine das Vlies bzw. die Bahnware mit einem gasförmigen Medium wie Inertgas, Luft, Wasserdampf beaufschlagende erste Verteilervorrichtung (2) an (Vorverfestigung),
    3. c) eine insbesondere als Luftlegeeinrichtung ausgebildete Auftragvorrichtung (Airlay 14), mit deren Hilfe Pulp als zweite Lage auf das auf dem Förderband (4) befindliche Vlies bzw. die Bahnware bringbar ist,
    4. d) eine zweite Auftragvorrichtung (Krempel 10.2), mittels derer Vliesfaserstoffe aus einem Polymer wie PE oder PET oder einem Fasergemisch aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder Biofasern als dritte Lage auf das Vlies bzw. die Bahnware bringbar sind,
    5. e) eine Vernadelungseinrichtung (16) zur Beaufschlagung des Vlies bzw. der Bahnware mit Wasser bzw. eine Verteilervorrichtung (2) zur beaufschlagung des Vlies bzw. der Bahnware mit einem gasförmigen Medium (Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf).
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung einer solchen Anordnung besteht dabei aus:
    1. a) das Fasergemenge ist mit Hilfe der Aufgabevorrichtung (Krempel) auf ein Förderband bringbar;
    2. b) an die Aufgabevorrichtung (Krempel) schließt zumindest eine das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende erste Verteilervorrichtung an
    3. c) und daran eine Luftlegeeinrichtung (airlay), mit deren Hilfe das Pulp als zweite Lage auf das Förderband bringbar ist;
    4. d) nach der einen Luftlegeeinrichtung (airlay) ist eine zweite Krempel vorgesehen, mit deren Hilfe Vliesfaserstoffe aus einem Polymer wie PE oder PET oder einem Fasergemisch aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern als dritte Lage auf die Bahnware oder das Vlies bringbar sind,
    5. e) danach ist der Bahnware oder dem Vlies mit Hilfe einer Vernadelungseinrichtung ein flüssiges Medium wie Wasser zuführbar und/oder mit Hilfe der Verteilervorrichtung das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf;
    6. f) die Düsenöffnungen sind in der Gehäusewand der Verteilervorrichtung oder des Verteilerrohrs angeordnet und weisen den Abstand zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen in der Gehäusewand und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies zwischen 1 mm und 5 mm insbesondere zwischen 1 mm und 3 mm auf;
    7. g) der Verteilervorrichtung und/oder dem Verteilerrohr sind zumindest Vorrichtungsteile zur Bearbeitung und/oder-Weiterleitung der Bahnware zu einer nächsten Bearbeitungs- oder Ablagestation zugeordnet, die in unmittelbarer Nähe der Verteilervorrichtung angeordnet sind und teilweise oder ganz aus Kunststoff bestehen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Verteilervorrichtung und/oder das Verteilerrohr mit Hilfe einer Stellvorrichtung oszillierend antreibbar ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass die Verteilervorrichtung als Verteilerrohr ausgebildet ist, das mit überhitztem Wasserdampf und mit einem Dampfdruck zwischen 5 und 30 bar oder zwischen 10 und 25 bar beaufschlagbar ist.
  • Der Abstand zwischen Düse und Vlies liegt, wie zuvor erwähnt, zwischen 1 mm und 2 mm. Bei sehr großen Abständen kommt es zu einer Verwirbelung, also genau zum Gegenteil der Verfestigung. Dies kann aber bei einem Produkt auch gewünscht sein, um es voluminöser auszubilden. Man kann nach der Verfestigung das Vlies auch mit Wasservernadelung und danach mit einem Trockner behandeln. In vorteilhafter Weise kann der Trockner eingespart werden, wenn das Vlies mit überhitztem Dampf vernadelt wird. In diesem Fall können auch nichtsynthetische Fasern oder Produkte verwendet werden, die nicht einer zu großen Feuchtigkeit oder Hitze ausgesetzt werden sollen.
  • Die Erfindungsgemäße Vernadelungseinrichtung lässt sich auch zur Vorverfestigung eines Vlies verwenden. Eine vorteilhafte Anordnung besteht hierbei aus:
    1. a) An die Aufgabevorrichtung (Krempel) schließt eine das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Vernadelungseinrichtung bzw. die Verteilervorrichtung an,
    2. b) danach ist der Bahnware oder dem Vlies mit Hilfe einer weiteren Verteilervorrichtung gasförmiges Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf und/oder mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung flüssiges Medium wie Wasser zuführbar;
    3. c) Die Bahnware oder das Vlies wird einer Ablege- oder Sammelstelle oder über einen Trockner einer Ablege- oder Sammelstelle zugeführt;
  • Vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    1. a) das Fasergemenge ist mit Hilfe der Aufgabevorrichtung (Krempel) auf ein Förderband aufbringbar;
    2. b) an die Aufgabevorrichtung (Krempel) schließt die das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Verteilervorrichtung an
    3. c) und daran eine Luftlegeeinrichtung (airlay), mit deren Hilfe das Pulp als zweite Lage auf das Förderband aufbringbar ist;
    4. d) nach der einen Luftlegeeinrichtung (airlay) ist eine zweite Krempel vorgesehen, mit deren Hilfe Vliesfaserstoffe aus einem Polymer wie PE oder PET oder einem Fasergemisch aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern als dritte Lage auf die Bahnware oder das Vlies aufbringbar ist,
    5. e) danach ist der Bahnware oder dem Vlies mit Hilfe einer Vernadelungseinrichtung ein flüssiges Medium wie Wasser zuführbar und/oder mit Hilfe der Verteilervorrichtung das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf der Bahnware oder dem Vlies zuführbar,
    6. f) im Anschluss daran ist die Bahnware oder das Vlies dem Trockner und/oder der Ablege- oder Sammelstelle zuführbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen,
    Fig. 1b
    ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem ersten Verteilerrohr für die Zufuhr des Dampfes zu einem zweiten Verteilerrohr, das über mehrere Verbindungsleitungen mit dem zweiten Verteilerrohr ver- bunden ist,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch die Vorrichtung zur Verfestigung von Fa- sern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen gemäß Fig. 1a,
    Fig. 3a
    einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1b),
    Fig. 3b
    den Querschnitt im Bereich der Unterseite des Verteilerrohrs mit den abgeflachten Düsenöffnungen,
    Fig. 3c
    den Querschnitt im Bereich der Unterseite des Verteilerrohrs mit den konisch eingedellt bzw. konkav ausgebildeten Düsenöffnun- gen,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer Halterung zur Aufnahme eines Verteilerrohrs,
    Fig. 5
    einen Querschnitt der Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen gemäß Fig. 1b,
    Fig. 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verfesti- gung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen mit einer Rückbefeuchtungseinrichtung,
    Fig. 7a - 7f
    verschiedene schematisch dargestellte Anwendungsmöglichkei- ten der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Bearbeitungsanlage, bei der die Oberfläche des Vlieses an mindestens einer Stelle von zwei Seiten von der Vernadelungseinrichtung für ein gasförmiges Medi- um behandelt wird.
  • In Fig. 2 bzw. Fig. 6 ist die Gesamtanlage einer Vorrichtung 1 oder 1.1 zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einer Verfestigungstrommel oder Strukturiertrommel 3 über die gemäß Fig. 2 ein Vernadelungsband 4 geführt ist. Die Fasern und/oder das aus Filamenten gebildete Vlies wird über eine in der Zeichnung nur teilweise dargestellte Kompaktiereinrichtung 6 der Verfestigungstrommel oder Strukturiertrommel 3 zugeführt. Hierzu weist die Kompaktiereinrichtung 6 ein Förderband 6.1 auf. Von der Verfestigungs- oder Strukturiertrommel 3 kann das Vlies weiteren Bearbeitungsstufen zugeführt werden. Die Verfestigungstrommel 3 weist eine Absaugvorrichtung 3.1 auf, über die das gasförmige Medium abgeführt wird.
  • Die Vorrichtung 1 zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen weist eine oder mehrere Verteilervorrichtungen 2 auf, die mit einem gasförmigen Medium oder mit Wasserdampf an einer Einströmseite 7 der Verteilervorrichtungen 2 beschickt wird. Die Verteilervorrichtungen 2 ist mit Hilfe einer Hubvorrichtung 2.11 höhenverstellbar angeordnet, um den Abstand zwischen der Oberfläche einer Bahnware 11 und dem Auslassende einer Düsenöffnung 2.2 je nach Bedarf zu verändern. Die Vorrichtung 1 zur Vorverfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen ist zwischen zwei Umlenkwalzen 4.1 des Strukturierbandes 4 vorgesehen. Das noch unverfestigte voluminöse Vlies 11 wird zwischen den beiden Trums komprimiert und in diesem komprimierten Zustand durch die Dampfstrahlen grob verfestigt, bevor es seine endgültige Verfestigung mit einer zweiten oder weiteren Verteilervorrichtungen erfährt.
  • Die Verteilervorrichtung 2 ist Teil einer Vernadelungseinrichtung, die mit einem gasförmigen Medium wie Inertgas, heißer Luft oder Wasserdampf mit einer Temperatur zwischen 150°C und 250°C vorzugsweise oberhalb der Sättigungstemperatur betrieben werden kann.
  • Die Verteilervorrichtung 2 ist als Verteilerrohr 2.4 ausgebildet, das gemäß Fig. 1a mit Wasserdampf und, wie bereits erwähnt, auch mit einem anderen gasförmigen Medium beaufschlagbar ist. Das Verteilerrohr 2.4 besteht aus korrosionsbeständigem Stahl oder Edelstahl und weist in etwa eine Länge zwischen 1 m und 5 m auf. Zumindest an seiner Einströmseite 7 und einer Abströmseite 8 ist das Verteilerrohr 2.4 mit je einer Rohrkupplung oder gemäß Zeichnung mit einer Flanschverbindung 9 ausgestattet, so dass an die Flanschverbindung 9 je eine weitere Leitung oder Ventile angeschlossen werden können. Das Verteilerrohr 2.4 ist in einer Halterung 5 höhenund/oder seitenverstellbar aufgenommen.
  • Die Zufuhr des Dampfes erfolgt gemäß Fig. 1b durch ein erstes vorgeschaltetes, parallel angeordnetes Verteilerrohr 2.6, das über mehrere Verbindungsleitungen 2.7 mit dem dritten Verteilerrohr 2.4 verbunden ist.
  • Ferner kann der Querschnitt im Bereich der Unterseite des Verteilerrohres 2.4 mit den Düsenöffnungen 2.2 abgeflacht (Fig. 3b) oder konisch eingedellt bzw. konkav (Fig. 3c) ausgebildet sein.
  • Nach einem in der Zeichnung nicht dargestellten Beispiel können die Düsenöffnungen 2.2 in einer, in zwei oder in mehreren Reihen im Verteilerrohr 2.4 angeordnet sein.
  • Das Verteilerrohr 2.4 kann mit einem Dampfdruck zwischen 5 und 30 bar oder 10 und 25 bar beaufschlagt werden. Die Einstellung des Dampfdrucks kann mit Hilfe einer in der Zeichnung nicht dargestellten Steuervorrichtung geändert werden.
  • Die Verteilervorrichtung 2 ist derart ausgelegt, dass sie über ihre gesamte Arbeitsbreite den Dampfstrahl mit annähernd gleicher Temperatur und/oder gleichem Druck auf das Vlies bzw. die Bahnware 11 abgibt.
  • Im Bereich des Endes oder im Bereich der Abströmseite 8 der Verteilervorrichtung 2 ist eine Dampfablassöffnung 3.2 (Fig. 4) bzw. ein Dampfablassventeil 2.5 (Fig. 1a) vorgesehen, so dass bei Inbetriebnahme der Anlage kalte Luft aus der Verteilervorrichtung 2 herausgedrückt werden kann, wenn die Verteilervorrichtung 2 mit Wasserdampf beaufschlagt wird. Auf diese Weise wird die Anlage mit wenig Energie in sehr kurzer Zeit auf die erforderliche Betriebstemperatur gebracht. An die Dampfablassöffnung 3.2 (Fig. 1a, Fig. 4) kann ein Stellventil oder auch ein in Abhängigkeit einer oder mehrerer Parameter regelbares Dampf-Ablassventil (Regelventil) 2.5 angeschlossen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Verteilerrohr 2.4 als einwandiges Rohr ausgebildet ist und die Düsenöffnungen 2.2 direkt in einer Gehäusewand 2.1 eingelassen sind.
  • Der Weg GL=A+L des Dampfstrahls wird durch eine Länge 2.3 der Düsenöffnung 2.2 oder den Abstand zwischen der Einlassseite der Düsenöffnungen 2.2 in der Gehäusewand 2.1 und dem Auslassende der Düsenöffnungen 2.2 sowie dem Abstand zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen 2.2 in der Gehäusewand 2.1 und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies 11 bestimmt.
  • Eine sehr gute Dampfstrahlbehandlung wird dadurch erzielt, dass der Gesamtweg GL=A+L des Dampfstrahls zwischen 0,1 mm und 10 mm oder zwischen 0,1 mm und 8 mm oder zwischen 0,1 mm und 5 mm oder zwischen 0,5 mm und 3 mm oder zwischen 1 mm und 2 mm plus Länge der Düsenöffnung 2.2 in der Gehäusewand 2.1 lang ist. Innerhalb der Düsenbohrung verringert sich der Dampfdruck durch den dynamischen Druckverlust, bis er am Austritt aus der Düsenbohrung quasi drucklos ist, aber seine kinetische Energie noch behält. Erst wenn der Düsenstrahl die Düsenbohrung 2.2 verlässt, verringert sich auch seine kinetische Energie, indem sich der Strahl allmählich fächerförmig aufweitet. Deshalb ist es vorteilhaft, dass ein Abstand A zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen 2.2 in der Gehäusewand 2.1 und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies 11 so klein wie möglich ist.
  • In den Figuren 1b und 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen dargestellt.
  • Die Verteilung des Dampfes erfolgt über das erste Verteilerrohr 2.6, das über die Verbindungsleitungen 2.7 an ein zweites Verteilerrohr 2.9 angeschlossen ist, das mit dem dritten parallel zum ersten und zweiten Verteilerrohr 2.6, 2.9 verlaufenden Verteilerrohr 2.4 verbunden ist. Die Verteilerrohre 2.4, 2.6, 2.9 können unterschiedlich ausgebildete Querschnittsformen aufweisen.
  • Dies ist besonders bei großen Bahnbreiten vorteilhaft, wenn qualitativ besonders hochwertige Vliesstoffe erzeugt werden sollen oder der aus kleinen Dampfmengen resultierende Dampfdruck so niedrig wird, dass eine gleichmäßige Dampfverteilung über die Breite nicht mehr sichergestellt ist. Durch diese stufenweise Verteilung wird ein besonders guter Verteilungsgrad erreicht.
  • Nach Fig. 1b können im ersten Verteilerrohr 2.6 zusätzlich Verengungen vorgesehen sein, die den Querschnitt des Verteilerrohrs 2.6 kontinuierlich oder stufenweise zu einer Einströmseite 7.1 und 7.2 hin verändern bzw. verkleinern. Die Querschnittsveränderung kann mit Hilfe eines konusförmigen Einbaukörpers 2.10 erreicht werden, der als Vollkörper oder geschlossener Hohlkörper ausgebildet ist und vom Dampf umströmt wird. Dadurch kann die Druck- und Dampfverteilung im Verteilerrohr verbessert werden.
  • Zusätzlich können konusförmige 2.10 oder Einbauten mit ähnlichen Formen in dem ersten Verteilerrohr 2.6 vorgesehen werden, um die Dampfverteilung zu verbessern. Durch die an beiden Enden der Verteilervorrichtung 2 vorgesehene Dampfzufuhr gemäß den Pfeilen 7.1, 7.2 wird eine gleichmäßige Dampfdruckverteilung im Verteilerrohr 2.6 sichergestellt.
  • Auf die Dampfablassöffnung 3.2 kann somit verzichtet werden, da sich der Dampf nicht mehr längs sondern quer zum Verteilerrohr 2.4 ausbreitet und beim Anfahren der Gesamtvorrichtung das gebildete Kondensat oder die im Verteilerrohr verbliebene Restluft sehr gut nach unten aus den Düsenbohrungen 2.2 verdrängt werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen dargestellt. Hier ist die Vernadelungseinrichtung zwischen zwei sehr dicht nebeneinander liegenden Umlenkwalzen 4.1 des Strukturierbandes 4 vorgesehen. Der Abstand ist dabei so gewählt, dass nur eine Vernadelungseinrichtung zwischen den Umlenkwalzen 4.1 vorgesehen werden kann.
  • Nach einem anderen in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können auch zwei oder mehrere Vernadelungseinrichtungen bzw. die zugehörigen Verteilerrohre 2 zwischen zwei Umlenkwalzen 4.1 vorgesehen sein.
  • Nach diesen Umlenkwalzen 4.1 können weitere Vernadelungseinrichtungen vorgesehen sein, die entweder nur von einer oder von beiden Seiten auf das Vlies 11 einwirken können.
  • Mit den hier eingesetzten Superabsorbern in Form von Fasern, Pulver oder Super-absorbent Polymers, nachstehend als SAP bezeichnet, sind Kunststoffe gemeint, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts - bis zum 1000-fachen - an Flüssigkeit, meist Wasser bzw. destilliertes Wasser, aufzusaugen.
  • Das Produkt wird hier als ein weißes, grobkörniges Pulver mit Partikelgrößen von 100 - 1.000 µm (= 0,1 - 1,0 mm) eingesetzt. Das Pulver findet größtenteils bei der Herstellung von Windeln aber auch von Produkten für die Damenhygiene, der Inkontinenz-Versorgung und in geringen Mengen auch in Kabelummantelungen für Tiefseeleitungen Verwendung. Das Pulver bzw. SAP kann erfindungsgemäß auf die Oberfläche des Vlieses aufgebracht und mit Hilfe einer zweiten Lage abgedeckt werden, wobei die beiden Lagen in einem Verfahrensschritt gemäß der Erfindung vernadelt werden.
  • Bei dem Superabsorber handelt es sich um ein Copolymer aus Acrylsäure (Propensäure, C3H4O2) und Natriumsalz (Natriumsalz der Acrylsäure, NaC3H3O2), wobei das Verhältnis der beiden Monomere zueinander variieren kann. Zusätzlich wird ein so genannter Kernvernetzer (Core-Cross-Linker, CXL) der Monomerlösung zugesetzt, der die gebildeten langkettigen Polymermoleküle stellenweise untereinander durch chemische Brücken verbindet (sie "vernetzt"). Durch diese Brücken wird das Polymer wasserunlöslich. Beim Eindringen von Wasser oder wässrigen Salzlösungen in den Polymerpartikel quillt dieser auf, strafft auf molekularer Ebene dieses Netzwerk und das Wasser kann selbständig nicht mehr entweichen.
  • Als wichtigster Superabsorber sei hier die so genannte Oberflächen-Nachvernetzung (Surface-Cross-Linking, SXL) genannt. Dabei wird eine weitere Chemikalie auf die Oberfläche jedes Partikels aufgebracht und durch eine unter Hitze stattfindende Reaktion ein zweites Netzwerk nur auf die äußere Schicht des Korns geknüpft. Dies verhindert durch eine ebenfalls eintretende Straffung bei Flüssigkeitsabsorption selbst unter Druck ein Entweichen der aufgenommenen Lösung. Das ist z. B. wichtig bei Windeln, die nicht wieder auslaufen sollen, wenn sich das Baby darauf setzt.
  • Bei einer Gesamtdicke des Vlieses zwischen 0,2 mm und 0,8 mm vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 0,6 mm beträgt das Flächengewicht in vorteilhafter Weise zwischen 35 g/qm und 45 g/qm und bei einer Gesamtdicke des Vlieses von 0,5 mm 40 g/qm.
  • Das Vlies oder die Bahnware kann nach folgenden Verfahrenschritten hergestellt werden (vgl. Fig. 7a) - 7c); Fig. 6):
    1. a) Das Fasergemenge ist mit Hilfe der Aufgabevorrichtung insbesondere einer ersten Krempel 10 auf das Förderband 4 bringbar.
    2. b) An die Aufgabevorrichtung bzw. erste Krempel 10 schließt die das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies 11 aufgebende Verteilervorrichtung 2 an
    3. c) und daran eine Luftlege- bzw. Airlay-Einrichtung 14, mit deren Hilfe das Pulp oder ein Fasergemisch aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern als zweite Lage auf das Förderband 4 bringbar ist.
    4. d) Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7c bis 7f ist jeweils eine zweite Krempel 10.2 vorgesehen, so dass je nach Wunsch mit der gleichen Anlage auch ein dreilagiges Vlies hergestellt werden kann.
    5. e) Die zweite Krempel 10.2 schließt sich an die Luftlegeeinrichtung (airlay 14) an, mit deren Hilfe Vliesfaserstoffe aus einem Polymer wie PE oder PET als dritte Lage auf die Bahnware oder das Vlies 11 bringbar sind.
    6. f) Danach ist der Bahnware oder dem Vlies 11 mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung 2 Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf und/oder mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung 16 ein flüssiges Medium wie Wasser zuführbar.
    7. g) An die Verteilervorrichtung 2 schließt sich ein Trockner 12 und daran eine oder mehrere Rückbefeuchtungseinrichtungen 20 an, mit deren Hilfe das Endprodukt auf die gewünschte Feuchtigkeit eingestellt wird.
    8. h) Die Düsenöffnungen 2.2 sind in der Gehäusewand 2.1 der Verteilervorrichtung oder des Verteilerrohrs 2 angeordnet und weisen den Abstand A zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen 2.2 in der Gehäusewand 2.1 und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies 11 zwischen 0,5 mm und 50 mm oder zwischen 10 mm und 50 mm insbesondere zwischen 8 mm und 20 mm auf, wenn die Griffigkeit und Flauschigkeit des Vlieses beeinflusst werden soll. Soll das Vlies ausschließlich verfestigt werden, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand A klein gewählt wird, er liegt dann zwischen 0,5 mm und 3 mm,
    9. i) anschließend wird bzw. kann die Bahnware oder das Vlies 11 einer Ablege- oder Sammelstelle 13 bzw.15 zugeführt werden.
  • Das Vlies oder die Bahnware kann auch in folgenden Verfahrenschritten hergestellt werden:
    1. a) die aus einer Aufgabeeinrichtung 10 auf das Förderband 4 gegebenen Filamente werden mit Hilfe einer Kalandereinrichtung und/oder der Kompaktiereinrichtung (6) verdichtet,
    2. b) das verdichtete Vlies oder die Bahnware (11) wird einer oder mehreren Vernadelungseinrichtungen (1,1.1) zugeführt und mit Hilfe des gasförmigen Mediums wie Inertgas, Luft und/der Heißdampf bei einer Temperatur, die oberhalb der Sättigungstemperatur liegt, von einer oder zwei Seiten bearbeitet,
    3. c) je nach Feuchtigkeitsgehalt wird das Vlies oder die Bahnware (11) einem Trockner (12) und dann einer weiteren Bearbeitungseinrichtung und/oder Abgabestation oder einer Aufwickeleinrichtung (13) zugeführt.
  • Anstelle nur einer Rückbefeuchtungseinrichtung 20 können auch weitere Rückbefeuchtungseinrichtungen 20 nacheinander vorgesehen werden.
  • Die Gesamtdicke des Vlieses kann bei einseitiger Verfestigung unter 1,2 mm liegen oder eine Dicke von 0,2 bis 1,0 mm oder von 0,3 bis 0,8 mm oder von 0,4 bis 0,6 mm aufweisen. Bei beidseitiger Verfestigung können diese Werte höher liegen.
  • In Fig. 7a bis 7f sind verschiedene Variationsmöglichkeiten der Anordnung der Vorrichtungsteile der Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen mit einer ähnlichen Vorrichtung gemäß Fig. 1 oder 6 schematisch dargestellt, wobei in dieser Anordnung noch die Wasservernadelungsvorrichtung 16 zugeordnet ist.
  • Die senkrechten Pfeile entsprechen dem Verteilerrohr 2 bzw. der Vernadelungseinrichtung zum Verfestigen von Fasern und/oder aus Polymer-Filamenten gebildeten Vliesen oder der Bahnware mit Hilfe eines gasförmigen Mediums wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf, der über die zahlreiche Düsenöffnungen 2.2 aufweisende, hohlförmige Verteilervorrichtung 2 auf die Bahnware auftrifft. Die Bezugszahl 3 entspricht einer Verfestigungstrommel- bzw. Strukturiertrommel, der eine oder mehrere Strahlverfestigungseinrichtungen zugeordnet sein können.
  • Das Verteilerrohr 2 kann isoliert sein und hierzu mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ummantelung versehen sein, die das Verteilerrohr 2 bis in den Bereich der Düsenöffnungen 2.2 vollständig umgibt. Der Wasserdampf kommt aus einem Verdampfer und wird über einen Überhitzer 7.3 als überhitzter Dampf zum Verteilerrohr 2 geleitet.
  • Der Wasserdampf kommt aus einem Verdampfer und wird gemäß Fig. 1 b über einen Überhitzer 7.3 als überhitzter Dampf zum Verteilerrohr 2 geleitet. Der Überhitzer 7.3 zur Bestimmung der gewünschten Feuchtigkeit kann nach den vom Anwender bestimmten Parametervorgaben zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware zumindest über ein Stellglied steuerbar sein, das mit einem Temperaturfühler und/oder einem Feuchtigkeitsmessfühler in Wirkverbindung steht, so dass für die Bahnware oder das Vlies die optimale Feuchtigkeit eingestellt werden kann. Wird die Feuchtigkeit auf einen bestimmten Wert eingestellt, kann hierdurch auch die elektrische Aufladung günstig beeinflusst und zwar auf einfache Weise herabgesetzt werden.
  • Der Überhitzer 7.3 kann als elektrisch- oder als gasbetriebener Überhitzer ausbildet sein. Ferner kann die Temperatur des Überhitzers zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware mit Hilfe der Steuer- oder Regeleinrichtung veränderbar sein.
  • Der Überhitzer 7.3 ist gemäß Fig. 1b an die Einlassseite der Verteilervorrichtung 2 angeschlossen und erwärmt oder überhitzt das in die Verteilervorrichtung eintretende Medium wie Wasserdampf auf eine gewünschte Temperatur, so dass die Bahnware, die mit dem gasförmigen Medium beaufschlagt wird, auf die gewünschte Feuchtigkeit eingestellt werden kann. Hierzu werden die ermittelten Ist-Messwerte an einen Rechner weitergeleitet, dort hinterlegt und mit den einstellbaren bzw. gewünschten Sollwerten verglichen. Die Differenz aus Ist- und Sollwert dient als Stell- oder Regelgröße zur Einstellung der Bahnware auf eine gewünschte Feuchtigkeit.
  • Zunächst kann das Trägervlies aus den Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern oder einem Fasergemisch bestehen, das über die Vlieslegeeinrichtung bzw. die erste Krempel 10 auf das Fördeband 4 gegeben wird.
  • Die Krempel 10 besteht aus einem Kastenspeiser mit einer darunter angeordneten Schüttelrutsche, die die gleichmäßig über die Breite ausgebreiteten Fasern der Krempel mit Kratz- und Reißwalzen 17 übergibt. Das folgende Endlosband 4 übergibt das gelegte Krempelvlies der Vernadelungseinrich-tung 2 anstelle einer Kalandereinrichtung.
  • Eine Kalandereinrichtung 19 kann gemäß Fig. 7e dann eingespart werden, wenn keine Synthetikfasern verwendet werden oder wenn nicht nass sondern nur mit überhitztem Dampf vernadelt wird.
  • Die Kalandereinrichtung 19 kann, je nach Wunsch, mit Energie und Wärme ein auch fein geprägtes, verfestigtes Vlies liefern. Die Verfestigungswirkung sollte nur gering sein, damit der Pulp mittels der Vernadelung noch eine innige Verbindung mit.dem Krempelfaservlies eingeht.
  • In den Fig. 7a bis 7f und 8 sind ähnliche Ausführungsbeispiele der Vorrichtung 1 zum Verfestigen von Fasern und/oder aus Polymer-Filamenten gebildeten Vliesen oder zwei- oder mehrlagigen Verbundvliesen dargestellt, wobei bei allen Beispielen das Fasergemenge mit Hilfe der ersten Aufgabevorrichtung bzw. Krempel 10 als Bahnware oder als Vlies 11 auf das Förderband 4 ablegbar ist, auf das mit Hilfe der zahlreiche Düsenöffnungen 2.2 aufweisenden hohlförmigen ersten Dampfvernadelungseinrichtung bzw. Verteilervorrichtung 2 ein gasförmiges Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf oder insbesondere überhitzter Wasserdampf auf die Oberfläche des Vlieses geleitet werden kann.
  • In Fig. 7a bis 7b ist eine Kontinueanlage zur Herstellung eines Verbundvlieses mit nur einem Krempelvlies als Trägerunterlage dargestellt. Hinter den Reißwalzen 17 befindet sich die erste Vernadelungseinrichtung 2 für Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf, an die sich die Luftlegeeinrichtung Airlay-Einrichtung 14 für Pulp anschließt. Mit der ersten Vernadelungseinrichtung 2 für Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf insbesondere Heißdampf wird das Vlies so verfestigt, dass es einer nachfolgenden Fördereinrichtung ohne weiteres zugeführt werden kann, da es bereits eine geringe Festigkeit aufweist. Besonders geeignet ist die Vorverfestigung auch, um bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten Verzüge des Vlieses an den Übergabestellen der einzelnen Verfahrensstufen zu vermeiden und somit das von der Krempel vorgelegte MD/CD Verhältnis nicht zu verschlechtern.
  • Die Dampfvernadelung macht es möglich, Naturfasern (außer Synthese) oder Mischungen aus Synthese-Naturfasern einschließlich Bico-Fasern zu be- oder verarbeiten. Ferner kann mit Hilfe der Dampfvernadelung das Vlies vorverfestigt werden, dadurch können Zeitverluste in der Airlay-Anlage und in der Spunlace-Anlage minimiert werden.
  • Durch die Vliesvorverfestigung können bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten unvermeidliche Verzüge an den Übergabestellen der einzelnen Verfahrensstufen minimiert werden, so dass das von der Krempel vorgelegte MD/CD Verhältnis nicht verschlechtert wird.
  • Nach den Verfahrensschritten gemäß Fig. 7a bis 7b wird die zweite Vliesschicht mit Hilfe der zweiten Krempel 10.2 auf das Förderband bzw. Endlosband 4 abgelegt und dann die beiden Vliesschichten mit Hilfe der ersten Wasser-Vernadelungseinrichtung 16 beaufschlagt und miteinander verbunden. Anschließend wird das Vlies gemäß Fig. 7a dem Trockner 12 und dann der Ablegestelle 15 zugeführt.
  • Gemäß Fig. 7b wird anstelle der Wasservernadelungseinrichtung 16 nur die Dampfvernadelungseinrichtung 2 eingesetzt. Das hat unter anderem den Vorteil, dass nur Naturfasern oder eine Mischung aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern eingesetzt und mit Hilfe der Dampfvernadelungseinrichtung 2 verfestigt werden können. Da nach diesem Beispiel nur die Dampfvernadelung eingesetzt wird, kann auf den sehr teueren Trockner bzw. die Siebtrommelvorrichtung 12 verzichtet werden.
  • Bei dem Trockner 12 ist den Siebtrommeln gemäß den Pfeilen direkt stirnseitig der Ventilator zugeordnet. Dem Trockner 12 kann sich die Kalandereinrichtung 19 anschließen. Der Kalander wird in vorteilhafter Weise bei der Bearbeitung von Synthesefasern eingesetzt.
  • Die Verfestigung muss so intensiv sein, dass am Endprodukt eine höhere, zufrieden stellende Abriebfestigkeit entsteht. Im Beispiel nach Fig. 7a braucht nur die Walze der Kalandereinrichtung, die auf dem Krempelvlies aufliegt, beheizt zu werden.
  • In Fig. 7c ist ebenfalls eine Kontinueanlage zur Herstellung eines Verbundvlieses mit einem Krempelvlies als Trägerunterlage dargestellt. Die zweite Krempel 10.2 wird nach Aufbringen der Pulpschicht auf diese gelegt, so dass ein dreilagiges Komposit gebildet wird. Die Krempel 10.2 bzw. das Vlies 11 wird über die Umlenkrollen 4.1 zwei hintereinander geschalteten Wasservernadelungseinrichtungen 16 und dann dem Trockner 12 zugeführt. Hierdurch lassen sich besonders dicke Schichten problemlos miteinander verbinden. Da nach den Reißwalzen 17 die Dampfvernadelungseinrichtung 2 vorgesehen ist, können an der Aufgabestelle 10 auch Naturfasern oder eine Mischung aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern auf das Förderband 4 gelegt werden.
  • In Fig. 7d ist ebenfalls eine Kontinueanlage zur Herstellung eines Verbundvlieses mit nur einem Krempelvlies als Trägerunterlage dargestellt. Die zweite Krempel 10.2 wird auf die Pulpschicht gelegt, so dass ebenfalls ein dreilagiges Komposit gebildet wird, das jedoch nur mit Hilfe der ersten Dampfvernadelungseinrichtungen 2 direkt nach der zweiten Krempel 10.2 und den beiden nacheinander angeordneten Dampfvernadelungseinrichtungen 2 nach der Umlenkrolle 4.1 behandelt wird. Hierdurch ist es möglich, dass bei diesem Komposit ebenfalls Naturfasern oder eine Mischung aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern eingesetzt werden können.
  • Auf den aufwändigen Trockner 12 kann verzichtet werden, wenn die Ware nur mit Heißdampf oder überhitztem Dampf behandelt wird, da die Ware die Dampfvernadelungseinrichtungen 2 in trockenem Zustand verlässt. Die fertiggestellte Bahnware wird dann abgelegt oder der Aufwickeleinrichtung 15 zugeführt.
  • In Fig. 7e und 7f ist ebenfalls je eine Kontinueanlage zur Herstellung eines Verbundvlieses mit nur einem Krempelvlies als Trägerunterlage dargestellt. In Fig. 7e und 7f wird jeweils direkt hinter der zweiten Krempel 10.2 die Dampfvernadelungseinrichtungen 2 vorgesehen und dann das Vlies 11 gemäß Fig. 7e den beiden hintereinander angeordneten Wasservernadelungseinrichtungen 16, dann dem Trockner 12, eventuell dem Kalander 19 und schließlich der Ablegestelle 15 zugeführt. Die Wasservernadelungseinrichtungen 16 gemäß Fig. 7e werden gemäß Fig. 7f durch zwei Dampfvernadelungseinrichtungen 2 ersetzt und der Trockner 12 entfällt.
  • Die Vorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 8 weisen übereinstimmend folgende Merkmale auf:
    1. a) Das Fasergemenge ist mit Hilfe der Aufgabevorrichtung insbesondere der ersten Krempel 10 auf das Förderband 4 bringbar.
    2. b) An die Aufgabevorrichtung bzw. erste Krempel 10 schließt die das gasförmige Medium wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die Bahnware oder das Vlies aufgebende Verteilervorrichtung 2 an
    3. c) und daran die Luftlege- bzw. Airlay-Einrichtung 14, mit deren Hilfe das Pulp oder ein Fasergemisch aus Naturfasern und Synthesefasern und/oder auch Biofasern als zweite Lage auf das Förderband 4 bringbar ist.
    4. d) Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7c bis 7f ist jeweils die zweite Krempel 10.2 vorgesehen, so dass, je nach Wunsch, mit der gleichen Anlage auch ein dreilagiges Vlies hergestellt werden kann.
    5. e) Die zweite Krempel 10.2 schließt sich an die Luftlegeeinrichtung (airlay 14) an, mit deren Hilfe Vliesfaserstoffe aus einem Polymer wie PE oder PET als dritte Lage auf die Bahnware oder das Vlies 11 bringbar sind,
    6. f) danach ist der Bahnware oder dem Vlies 11 mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung 2 Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf und/oder mit Hilfe der Vernadelungseinrichtung 16 ein flüssiges Medium wie Wasser zuführbar,
    7. g) anschließend wird die Bahnware oder das Vlies 11 der Ablege- oder Sammelstelle 13 oder 15 oder, wenn das Vlies nass vernadelt wurde, über den Trockner 12 der Ablege- oder Sammelstelle 15 bzw. der Aufwickeleinrichtung 13 zugeführt.
    8. h) Die Düsenöffnungen 2.2 sind in der Gehäusewand 2.1 der Verteilervorrichtung oder des Verteilerrohrs 2 angeordnet und weisen den Abstand A zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen 2.2 in der Gehäusewand 2.1 und der Auftreffstelle des Dampfstrahls auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies 11 zwischen 0,5 mm und 50 mm oder zwischen 10 mm und 50 mm insbesondere zwischen 8 mm und 20 mm auf, wenn die Griffigkeit und Flauschigkeit des Vlieses beeinflusst werden soll. Soll das Vlies ausschließlich verfestigt werden, ist es vorteilhaft, wenn der Abstand A klein gewählt wird, er liegt dann zwischen 0,5 mm und 3 mm.
  • Auf der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann das Verfahren zur Herstellung eines Kompositvlieses zur Aufnahme und Speicherung von Flüssigkeiten durchgeführt werden. Das Kompositvlies besteht aus einem Krempelvlies, das zur Verfestigung behandelt wird. Dem verfestigten Krempelvlies wird eine Zellstoffschicht aus Woodpulpfasern aufgegeben, die mit dem Krempelvlies in festen Kontakt gebracht wird. Das Krempelvlies wird vor der Beschichtung mit dem superabsorbierenden Material trocken vorverfestigt, dann wird die Schicht aus den Zellstofffasern auf dieses vorverfestigte Krempelvlies aufgegeben und alles miteinander verbunden.
  • Die Vorverfestigung kann mit Pressluft, in vorteilhafter Weise mit überhitztem Heißdampf, durchgeführt werden. Ferner kann auch die Vorverfestigung durch Kalandrieren erzeugt werden. Der Kalander eignet sich jedoch nicht für alle Faserstoffe, deshalb ist die Dampfvernadelung besonders vorteilhaft.
  • Die Verbindung der Zellstofffaserschicht mit dem Krempelvlies kann auch mittels hydrodynamischer Vernadelung erzeugt und das Kompositvlies dann getrocknet werden. Vorteilhaft ist es aber, wenn bevorzugt Heißdampf eingesetzt wird, so dass möglichst viele Fasergemische oder Superabsorber eingesetzt werden können, die durch den Heißdampf nicht nachteilig beeinflusst werden.
  • Gemäß Fig. 1a bis 3c und Fig. 5 bestehen die Vorrichtungsteile zur Bearbeitung und/oder Weiterleitung der Bahnware zu einer nächsten Bearbeitungsoder Ablagestation, die in unmittelbarer Nähe der Verteilervorrichtung 2 angeordnet sind, teilweise oder ganz aus Kunststoff. Zu den Vorrichtungsteilen der Verteilervorrichtung 2 und/oder dem Verteilerrohr 2.4 gehören unter anderem insbesondere die Umlenkrollen bzw. Umlenkwalzen 4.1 der einzelnen Förderbänder 4, die Kompaktiereinrichtung und auch solche Teile, die dem Heißdampf mittel- oder unmittelbar ausgesetzt sind. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass sich die Bauteile, Vorrichtungsteile oder die gesamte Vorrichtung während des Betriebs der Vorrichtung nicht zu stark aufheizen und damit dem Dampf Wärmenergie entziehen, die so weit wie möglich der Bahnware zugeführt werden soll. Hierdurch kann der Gesamtwirkungsgrad der Anlage wesentlich verbessert werden und auch die Bahnware wirkungsvoll behandelt oder bearbeitet werden. Hierzu ist es auch sehr wichtig, dass der Abstand A zwischen dem Auslassende der Düsenöffnungen 2.2 in der Gehäusewand 2.1 und der Auftreffstelle des gasförmiges Mediums wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf auf die zu beaufschlagende Ware bzw. das Vlies zwischen 0,5 mm und 8 mm oder zwischen 1 mm und 5 mm bzw. zwischen 1 mm und 3 mm beträgt. Eine optimale Vernadelung des Vlies erreicht man bei einem Abstand von ca. 1mm. Bei diesem Abstand hat der Dampfstrahl seine optimale Wirkung und die Wärmeverluste sind gering, da die Kunststoffteile oder die mit Kunststoff ummantelten Teile, die der Wirkung des Dampfstrahls bzw. dessen Wärmenergie ausgesetzt sind, wenig Wärme speichern. Als Kunststoff kann PE, PET oder Kunststoff-Verbundwerkstoff eingesetzt werden.
  • Die Kunststoffummantelung sollte mit Bezug auf die Werkstoffdicke entsprechend hoch sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Dicke der Ummantelung in etwa 20 bis 50% der Dicke eines Blechteils entspricht.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die wesentlichen Teile der Förderbänder 4, 6.1 und/oder der Umlenkrollen 4.1 aus Kunststoff bestehen, so dass die Gesamtmasse der Bauteile der Vorrichtung verringert und diese kostengünstiger hergestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen
    1.1
    weitere Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen
    2
    Verteilervorrichtung, erste und zweite Vernadelungseinrichtung für I- nertgas, Luft und/oder Wasserdampf, Verteilerrohr
    2.1
    Gehäusewand der Verteilervorrichtung
    2.2
    Düsenöffnung, Düsenbohrung
    2.3
    Länge der Düsenbohrung, L
    2.4
    drittes Verteilerrohr
    2.5
    Stellventil, Dampfablassventil, Regelventil
    2.6
    erstes Verteilerrohr
    2.7
    Verbindungsleitung
    2.9
    zweites Verteilerrohr
    2.10
    Einbaukörper, konisches Teil
    2.11
    Hubvorrichtung
    3
    Verfestigungstrommel, Strukturiertrommel,
    3.1
    Absaugvorrichtung
    3.2
    Dampfablassöffnung
    4
    Vernadelungsband, Strukturierband, Förderband
    4.1
    Umlenkrollen bzw. Umlenkwalze
    5
    Halterung der Verteilervorrichtung
    6
    Kompaktiereinrichtung
    6.1
    Förderband der Kompaktiereinrichtung
    7
    Einströmseite
    7.1
    Pfeil, 1. Einströmseite
    7.2
    Pfeil, 2. Einströmseite
    7.3
    Überhitzer
    8
    Abströmseite
    9
    Flanschverbindung
    10
    Aufgabestelle, Krempel, Spinnvlies, (Filament).
    10.2
    Aufgabestelle, zweite Krempel, Spinnvlies, (Filament)
    11
    Vlies, Bahnware
    12
    Trockner, Siebtrommelvorrichtung
    13
    Sammelstelle, Aufwickeleinrichtung, Abgabestation
    14
    Luftlegeeinrichtung, airlay-Vorrichtung
    15
    Ablegestelle, Sammelstelle, Aufwickeleinrichtung
    16
    Vernadelungseinrichtung für ein flüssiges Medium wie Wasser
    17
    Reißwalze, Kratzwalze
    19
    Kalander
    20
    Rückbefeuchtungseinrichtung
    A
    Abstand

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Bearbeiten von aus Fasern und / oder aus Filamenten gebildeten Vliesen oder sonstiger Bahnware, bestehend aus einer zahlreiche Düsenöffnungen (2.2) aufweisenden hohlförmigen Verteilervorrichtung (2), vermittels der das Vlies bzw. die Bahnware mit einem gasförmigen Medium beaufschlagbar ist, wobei die Düsenöffnungen (2.2) in einer dem Vlies bzw. der Bahnware zugewandten Gehäusewand (2.1) einer Verteilervorrichtung (2) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verteilervorrichtung (2) als ein Verteilerrohr (2.4) ausgebildet ist, dass das Verteilerrohr (2.4) als einwandiges Rohr ausgebildet ist und die Düsenöffnungen (2.2) in der Gehäusewand (2.1) eingelassen sind, und
    dass der Querschnitt im Bereich der Unterseite des Verteilerrohres (2.4) mit den Düsenöffnungen (2.2) abgeflacht oder konisch eingedellt bzw. konkav ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des gasförmigen Mediums wenigstens über ein vorgeschaltetes erstes, parallel angeordnetes Verteilerrohr (2.6) erfolgt, welches über mehrere Verbindungsleitungen (2.7) mit dem Verteilerrohr (2.4) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg GL=A+L des Dampfstrahls vom Innenraum des Verteilerrohres (2.4) bis zur Oberfläche des Vlies bzw. der Bahnware zwischen 0,1 mm und 5 mm plus der Länge L der Düsenöffnungen (2.2) in der Gehäusewand (2.1) beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (2.4) an seiner Ein- (7) und / oder Abströmseite (8) mit einer Rohrkupplung oder einer Flanschverbindung ausgestattet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (2.4) in einer Halterung (5) höhen- und / oder seitenverstellbar aufgenommen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Verteilerrohr (2.6) zusätzlich Verengungen vorgesehen sind, die den Querschnitt des ersten Verteilerrohrs (2.6) zur Einströmseite (7.1) und (7.2) hin verändern, vorzugsweise verengen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfzufuhr mittels einem Überhitzer (7.3) erfolgt und der Überhitzer (7.3) zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts des Vlies bzw. der Bahnware zumindest über ein Stellglied steuerbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Überhitzers (7.3) zur Beeinflussung des Feuchtigkeitsgehalts der Bahnware mit Hilfe einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung veränderbar ist, wobei die Temperatur des Überhitzers (7.3) und die Feuchtigkeit des Vlies bzw. der Bahnware mit Hilfe mindestens je eines Messfühlers erfasst wird, und die Messfühler an die Steuer- und/oder Regeleinrichtung angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der Verteilervorrichtung (2) und/oder dem Verteilerrohr (2.4) zugeordnetes Teil zur Bearbeitung und/oder Weiterleitung des Vlies bzw. der Bahnware teilweise oder ganz aus Kunststoff besteht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Umlenkrolle bzw. Umlenkwalze des Förderbandes (4) teilweise oder ganz aus Kunststoff besteht bzw. mit Kunststoff beschichtet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Verteilvorrichtung (2) zugeordnetes Förder- oder Vernadelungsband (4) wenigstens teilweise aus Kunststoff besteht bzw. mit Kunststoff beschichtet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer Verteilervorrichtung (2) zur Beaufschlagung des Vlies bzw. der Bahnware mit einem gasförmigen Medium ein Trockner (12) und daran eine oder mehrere Rückbefeuchtungseinrichtungen (20) nachgeordnet sind.
EP08706907A 2007-03-29 2008-02-21 Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen Not-in-force EP2129821B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08706907T PL2129821T3 (pl) 2007-03-29 2008-02-21 Urządzenie do obróbki włóknin

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015564 2007-03-29
DE102007017957 2007-04-17
DE102007031163 2007-07-04
DE102007034902 2007-07-24
DE102007036464 2007-08-01
DE102007036579 2007-08-02
PCT/DE2008/000310 WO2008119314A1 (de) 2007-03-29 2008-02-21 Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2129821A1 EP2129821A1 (de) 2009-12-09
EP2129821B1 true EP2129821B1 (de) 2011-08-24
EP2129821B8 EP2129821B8 (de) 2012-02-29

Family

ID=42575815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08706907A Not-in-force EP2129821B8 (de) 2007-03-29 2008-02-21 Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2129821B8 (de)
JP (1) JP5509065B2 (de)
CN (1) CN101652509B (de)
AT (1) ATE521744T1 (de)
ES (1) ES2372375T3 (de)
PL (1) PL2129821T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5520111B2 (ja) * 2010-03-30 2014-06-11 ユニ・チャーム株式会社 蒸気噴出装置およびその製造方法
JP5489941B2 (ja) * 2010-09-30 2014-05-14 三菱化学エンジニアリング株式会社 高圧蒸気噴出ノズルと同噴出ノズルを使った繊維シート状物の加工方法
JP5591648B2 (ja) * 2010-09-30 2014-09-17 三菱化学エンジニアリング株式会社 繊維シート状物加工処理用の高圧蒸気噴出ノズルと同噴出ノズルを使った繊維シート状物の加工処理方法
JP5966585B2 (ja) * 2012-05-11 2016-08-10 トヨタ紡織株式会社 シート材料の搬送装置
CN103993440B (zh) * 2014-06-06 2016-01-13 张家港宇新羊毛工业有限公司 一种羊毛毛条出条架圆网加湿装置
CN104890339B (zh) * 2014-12-29 2017-04-19 杭州协业超纤有限公司 湿法复合布装置及生产复合布的方法
DE102015111340A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Anlage und Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vlieses aus mindestens einem unverfestigtem Faserflor
CN105671823A (zh) * 2016-04-15 2016-06-15 吴江市元通纺织品有限公司 一种纺织品的加湿装置
CN106288108A (zh) * 2016-10-26 2017-01-04 吴江市晓昱喷气织造有限公司 一种纺织车间的加湿机构
DE102017126753A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-29 Autefa Solutions Germany Gmbh Überwachungstechnik für Vliesfabrikationsanlagen
JP7081121B2 (ja) 2017-11-16 2022-06-07 凸版印刷株式会社 医薬品搬送用治具
JP2021504600A (ja) 2017-11-22 2021-02-15 エクストルージョン グループ, エルエルシーExtrusion Group, Llc メルトブローンダイチップアセンブリ及び方法
CN108252003A (zh) * 2018-03-28 2018-07-06 泉州市创达机械制造有限公司 一种湿巾无纺布加湿装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104402A (en) * 1934-11-09 1938-01-04 Rieffel August Steaming and drying machine
US3010179A (en) * 1959-11-18 1961-11-28 Alamac Knitting Mills Inc Method of treating pile fabrics
JPS5915551A (ja) * 1982-07-16 1984-01-26 株式会社山東鉄工所 高熱液噴射ノズル
JPH03234850A (ja) * 1990-02-09 1991-10-18 Kureha Tec Kk 不織布の製造法
JP2738650B2 (ja) * 1994-03-18 1998-04-08 株式会社ラポージェ 布帛の地詰め方法と装置
JP3437873B2 (ja) * 1994-05-13 2003-08-18 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 高圧流体の噴射による交絡方法
DE19933360A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Saechsisches Textilforsch Inst Verfahren zur Verfestigung von Faser und/oder Filamentvliesen
US6524521B1 (en) * 1999-08-30 2003-02-25 Nippon Petrochemicals Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing longitudinally aligned nonwoven fabric
DE10004448A1 (de) * 2000-01-17 2001-07-19 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels der hydrodynamischen Vernadelung
DE10008746A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Fleissner Maschf Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
JP3701837B2 (ja) * 2000-03-30 2005-10-05 ユニ・チャーム株式会社 不織布の製造方法および装置
JP4439854B2 (ja) * 2002-10-08 2010-03-24 三菱レイヨン・エンジニアリング株式会社 加圧蒸気噴出ノズルと同ノズルを用いた不織布の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2129821B8 (de) 2012-02-29
EP2129821A1 (de) 2009-12-09
JP5509065B2 (ja) 2014-06-04
ES2372375T3 (es) 2012-01-19
CN101652509A (zh) 2010-02-17
ATE521744T1 (de) 2011-09-15
CN101652509B (zh) 2011-07-20
PL2129821T3 (pl) 2012-01-31
JP2010522830A (ja) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129821B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen
DE69723685T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes mit porengrössengradient
EP1250482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer vernadelung
EP1967628B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
WO2010088870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von watteprodukten
DE10008746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP2128320B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten
EP1776496A1 (de) Formkopf und verfahren zum herstellen eines faservlieses
DE1288056B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer flexiblen, textlien, ungewebten Faserstoffbahn
DE102008007804A1 (de) Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen
DE102014107725A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierbaren mehrschichtigen Vlieses und mehrschichtiges Vlies
WO2009112015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP4149751A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlieses
EP3771764B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
EP1819864B1 (de) Walzenanordnung für die vlies-produktion
EP4345208A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fasermatte
WO2015000685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vliesstoff
EP2106468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines ein- oder mehrlagigen vlies
WO2008119314A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von vliesen
DE10004448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundvliesstoffen mittels der hydrodynamischen Vernadelung
DE102008007796A1 (de) Vorrichtung zur Verfestigung von Fasern und/oder von aus Filamenten gebildeten Vliesen
DE102016120933B4 (de) Verwendung einer Trockenvorrichtung zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE202007008357U1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen von Fasern und/oder aus Polymer-Filamenten gebildeten Vliesen oder Bahnware mit Hilfe eines gasförmigen Mediums wie Inertgas, Luft und/oder Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KREBS, STEFAN

Inventor name: MUENSTERMANN, ULLRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100310

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04H 1/54 20060101ALI20110325BHEP

Ipc: D04H 1/46 20060101AFI20110325BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER NONWOVENS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004589

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2372375

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: TRUTZSCHLER NONWOVENS G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004589

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20140211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004589

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210901