EP2127013A1 - Batterie mit einer wärmeleitplatte - Google Patents

Batterie mit einer wärmeleitplatte

Info

Publication number
EP2127013A1
EP2127013A1 EP08707804A EP08707804A EP2127013A1 EP 2127013 A1 EP2127013 A1 EP 2127013A1 EP 08707804 A EP08707804 A EP 08707804A EP 08707804 A EP08707804 A EP 08707804A EP 2127013 A1 EP2127013 A1 EP 2127013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermally conductive
battery
heat conducting
conducting plate
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08707804A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Kaufmann
Volker Keck
Arnold Lamm
Jens Meintschel
Wolfgang Warthmann
Petra Schulz
Dirk Schröter
Matthias Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of EP2127013A1 publication Critical patent/EP2127013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/179Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/559Terminals adapted for cells having curved cross-section, e.g. round, elliptic or button cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie. Die Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, die mit der Wärmeleitplatte wärmeleitend verbunden sind. In der Wärmeleitplatte ist eine Kanalstruktur für ein Wärmeleitmedium angeordnet. Die Wärmeleitplatte weist im Bereich der Pole der Einzelzellen Bohrungen auf durch die die Pole der Einzelzellen hindurch ragen.

Description

Batterie mit einer Wärmeleitplatte
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie bspw. Aus der gattungsbildend zugrunde gelegten DE 197 24 020 Al als bekannt hervorgeht .
Die aus der zugrunde gelegten DE 197 24 020 Al vorbekannte Batterie weist mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen auf, die auf einer Wärmeleitplatte abgestellt und mit dieser wärmeleitend verbunden sind. In der Wärmeleitplatte ist ein Verdampferabschnitt eines Wärmerohrs angeordnet. Das Wärmerohr ist aus der Wärmeleitplatte, insbesondere aus dem Batteriegehäuse herausgeführt, wodurch sich der Kondensationsabschnitt des Wärmerohrs außerhalb der Wärmeleitplatte befindet. Mit dieser Ausgestaltung des Wärmerohrs kann die Wärmeleitplatte und damit die Einzelzellen temperiert, insbesondere im Betrieb gekühlt werden. Insbesondere bei Li -Ionen-Batterien kann eine Überladung und/oder eine hohe Stromentnahme zu einem starken Druckaufbau den Einzelzellen führen, der letztendlich zu einem Bersten des Zellengehäuses der betreffenden Einzelzelle führen kann. Um einen gezielten Druckabbau zu gewährleisten ist es sinnvoll, im Gehäuseboden der Einzelzelle eine Sollbruchstelle anzuordnen, an der die Einzelzelle gezielt Bersten kann. Zur Verbesserung dieses Druckabbaus ist es ferner sinnvoll, die Wärmeleitplatte unterhalb der Aufstellfläche der Einzelzellen mit durchgehenden Bohrungen bzw. Aussparungen, im Folgenden vereinfachend Berstfenster genannt, zu versehen. Der Durchmesser der Berstfenster ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Zellengehäuses. Dennoch führen die Berstfenster zu einer Verringerung des wirksamen Wärmeleitungsquerschnitts der Wärmeleitplatte, wodurch deren mögliche Effizienz verringert ist.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Batterie zu entwickeln, die bei einem möglichst guten Wirkungsgrad der Wärmeleitung möglichst einfach uns kostengünstig zu realisieren ist.
Die Aufgabe wird mit einer Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer Wärmeleitplatte kann diese nunmehr im Kopfbereich der Einzelzellen angeordnet werden. Zwar ist auch hier die Wärmeleitplatte mit Bohrungen zu versehen, jedoch ist deren Fläche wesentlich kleinere, so dass der mittlere flächenbezogene wirksame Wärmeleitungsquerschnitt vergrößert ist. Hierdurch wiederum ist es bei gleichbleibendem gesamten Wärmeleitungsquerschnitt möglich, die Wärmeleitplatte dünner und damit leichter auszugestalten.
In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist innerhalb des Batteriegehäuses in den Zwischenräumen zwischen der Wärmeleitplatte einerseits und den Polen, den elektrischen Zellenverbindern, dem Zellendeckel und dem Batteriekastendeckel sowie in den Räumen zwischen den Einzelzellen eine elektrisch isolierende und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet ist mit einer elektrisch isolierenden und bevorzugt wärmeleitfähigen, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähigen Vergussmasse und/oder einem elektrisch isolierenden und bevorzugt wärmeleitfähigen, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähigen Schaum ausgefüllt. Durch alle diese Ausgestaltungen werden diese Räume innerhalb des Batteriegehäuses effizienter zur Wärmeleitung genutzt, wobei gleichzeitig die Stabilität des gesamten Batteriegehäuses erhöht ist.
Erfindungsgemäße Einzelzellen können insbesondere für Hochleistungsbatterien, insbesondere zum zumindest teilweisen Antrieb eines Kraftfahrzeugs zur Personenbeförderung verwendet werden .
Weitere sinnvolle Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen entnehmbar. Im Übrigen wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Batterie mit bodenseitig angeordneter
Wärmeleitplatte , Fig. 2 eine Batterie mit kopfseitig angeordneter
Wärmeleitplatte im Längsschnitt in Seitenansicht und Fig. 3 einen Horizontalschnitt unterhalb der elektrischen
Zellenverbinder entlang der Linie III-III nach
Figur 2 in Aufsicht. In Figur 1 ist eine übliche Batterie 1 mit bodenseitig angeordneter Wärmeleitplatte 2 dargestellt. Die Batterie 1 weist u.a. mehrere elektrisch miteinander verschaltete Einzelzellen 3 auf. Die im Querschnitt vorzugsweise runden Einzelzellen 3 sind in einem insbesondere vollständig geschlossenen Batteriegehäuse 4 angeordnet . Innerhalb des Batteriegehäuses 4 sind die Einzelzellen 3 auf der als Metallplatte ausgebildeten Wärmeleitplatte 2 wärmeleitend abgestellt. In der Wärmeleitplatte 2 sind Kühlkanale 5 zur Durchleitung eines Wärmeleitmediums eingebracht. Die Anordnung der Einzelzellen 3 auf der Wärmeleitplatte 2 erfolgt mit ihren Längsachsen parallel zueinander.
Bei der Verwendung einer derartigen Batterie 1, insbesondere als Traktions- und/Traktionshilfebatterie eines Kraftfahrzeuges, können hierzu die Kühlkanäle 5 in sinnvoller Weise .an eine bereits in dem Fahrzeug vorhandene Klimaanlage (nicht eingezeichnet) angeschlossen und wärmeseitig zumindest teilweise von dieser versorgt werden. Diese Wärmeversorgung kann direkt, bspw. über ein gemeinsames Wärmeleitmedium, insbesondere ein Fluid, mit der Klimaanlage verbunden sein. Sie kann auch indirekt, bspw. über einen Wärmetauscher mit der Klimaanlage zusammenwirken. In bevorzugter Weise kann das Wärmeleitmedium auch die aus dem klimatisierten Innenraum entweichende Luft sein und/oder durch diese Luft versorgt werden .
In Figur 2 ist ein Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Batterie 1 in Seitenansicht dargestellt. Im Gegensatz zu der in weiten Teilen bauähnlichen Batterie 1 nach Figur 1 ist bei der erfindungsgemäßen Batterie 1 nach Figur 2 die Wärmeleitplatte 2 nicht wie bisher bekannt bodenseitig, sondern vielmehr kopfseitig und damit im Bereich der Pole 6 der Einzelzellen 3 angeordnet. Die Zellengehäuse 7 der parallel zu ihrer Längserstreckung ausgerichteten Einzelzellen 3 weisen mantelseitig einen gegenseitigen Abstand zueinander auf .
Die vorzugsweise aus einem Metall hergestellte Wärmeleitplatte 2, die zum Temperieren der Batterie 1 vorgesehen ist, weist in ihrem Innern ebenfalls eine durchströmbare und von außerhalb betreibbare Kanalstruktur für ein Wärmeleitmedium auf. Erfindungsgemäß ist die Wärmeleitplatte 2 zwischen den Zellengehäusedeckeln 8 der Einzelzellen 3 und den elektrischen Zellenverbindern 9, die ungleichnamige Pole 6 benachbarter Einzelzellen 3 miteinander elektrisch verbinden, angeordnet.
Beide Pole 6 einer Einzelzelle 3 sind durch eine in der Wärmeleitplatte 2 angeordnete und diesen Polen 6 zugeordnete Bohrung auf die gegenüberliegende Seite der Wärmeleitplatte 2 hindurchgeführt. Auf dieser Seite sind die Zellenverbinder 9 angeordnet. Da die Form und die lichten Maße einer dem/Pol (en) 6 zugeordneten Bohrung größer ist als die Außenbemaßungen eines bzw. beider Pole 6 einer Einzelzelle 3, weisen die durch die Bohrungen hindurchragenden Pole 6 überall einen Abstand von den Wandungen der Bohrung auf (siehe Figur 3) . Hierdurch berühren sich die Pole 6 und die Wärmeleitplatte 2 in keinem Fall, wodurch sie gegeneinander elektrisch isoliert sind.
Ebenso weist die Wärmeleitplatte 2 sowohl von den Zellengehäusedeckeln 8 als auch von den Zellenverbindern 9 einen ebenfalls elektrisch isolierend wirkenden Abstand auf. Zur Verbesserung der gegenseitigen elektrischen Isolation, zur Erhöhung der Stabilität des gesamten Batteriegehäuses 4 sowie zur Verbesserung der gesamten Wärmeleitfähigkeit ist in den Zwischenräumen zwischen der Wärmeleitplatte 2 einerseits und den Polen 6, sowie den elektrischen Zellenverbindern 9 und den Zellengehäusedeckeln 8 als auch dem Batteriekastendeckel eine elektrisch isolierende und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet, der diese Zwischenräume bevorzugt vollständig ausfüllt . In zweckmäßiger Weise sind auch die Freiräume zwischen den Wänden benachbarter Zellengehäuse und auch die Freiräume zwischen den Wänden der Zellengehäuse und der Wandung des Batteriekastens 4 in der gleichen Weise ausgefüllt.
Als Vergussmasse haben sich insbesondere elektrisch isolierende, jedoch wärmeleitende Werkstoffe wie bevorzugt Polyurethan-Schäume, Epoxidharze und/oder Silikone bewährt. Mit diesen bevorzugten Werkstoffen werden die betreffenden Freiräume möglichst blasenarm und besonders bevorzugt blasenfrei ausgegossen. In günstiger Weise können die Werkstoffe für die Vergussmasse durch Zugabe wärmeleitender Partikel, die in der Art eines gut gemischten Gemenges in dem Werkstoff verteilt angeordnet sind, hinsichtlich ihrer Wärmeleitung noch verbessert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, welche Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, ferner mit einer in der Wärmeleitplatte angeordneten und für ein Wärmeleitmedium durchströmbare Kanalstruktur, sowie mit aus der Wärmeleitplatte herausführenden Anschlussquerschnitten für die KanalStruktur , dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte im Bereich der Pole der Einzelzellen Bohrungen aufweist und dass die Pole der Einzelzellen durch die Bohrungen hindurch ragen.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitplatte aus Metall ist und dass die Wärmeleitplatte gegenüber den Einzelzellen der Batterie elektrisch isoliert ist.
3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite der Bohrungen größer als der Außendurchmesser des jeweiligen Pols ist.
4. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die lichten Maße einer Bohrung größer als die Außenbemaßungen beider Pole einer Einzelzelle sind.
5. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und den Polen eine elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet ist.
6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und den elektrischen Zellverbindern eine elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet ist.
7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und dem Zellendeckel eine elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet ist.
8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Batteriegehäuses in dem Zwischenraum zwischen der Wärmeleitplatte und dem Batteriekastendeckel eine elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähige, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähige Vergussmasse und/oder ein elektrisch isolierender und bevorzugt wärmeleitfähiger, besonders bevorzugt hoch wärmeleitfähiger Schaum angeordnet ist.
9. Batterie nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenraum vollständig von der Vergußmasse und/oder dem Schaum ausgefüllt ist.
EP08707804A 2007-02-27 2008-02-26 Batterie mit einer wärmeleitplatte Withdrawn EP2127013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710010739 DE102007010739B4 (de) 2007-02-27 2007-02-27 Batterie mit einer Wärmeleitplatte
PCT/EP2008/001494 WO2008104357A1 (de) 2007-02-27 2008-02-26 Batterie mit einer wärmeleitplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2127013A1 true EP2127013A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39493482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08707804A Withdrawn EP2127013A1 (de) 2007-02-27 2008-02-26 Batterie mit einer wärmeleitplatte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110159339A1 (de)
EP (1) EP2127013A1 (de)
JP (1) JP5041184B2 (de)
CN (1) CN101627500B (de)
DE (1) DE102007010739B4 (de)
WO (1) WO2008104357A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063195B4 (de) 2007-12-20 2013-08-29 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102007063176A1 (de) 2007-12-20 2008-09-11 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte
DE102008010839A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102008034872A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034695B4 (de) 2008-07-26 2011-06-16 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034863B4 (de) 2008-07-26 2011-09-22 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034868B4 (de) * 2008-07-26 2011-07-07 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034880A1 (de) 2008-07-26 2009-06-18 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102008034696A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batteriezelle mit einem Zellgehäuse und einem Folienwickel
DE102008034876B4 (de) 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
US20100025125A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 Daimler Ag Method and Apparatus for the Operation of a Vehicle
DE102008059947A1 (de) * 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
WO2010114311A2 (ko) * 2009-04-01 2010-10-07 주식회사 엘지화학 안전성이 향상된 전지모듈
DE102009022678A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenwickel
DE102009042270A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg Isolationsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Isolationsvorrichtung
TWI419391B (zh) * 2009-12-25 2013-12-11 Ind Tech Res Inst 電池系統中的散熱與熱失控擴散防護結構
DE102010030881A1 (de) * 2010-07-02 2012-01-05 Robert Bosch Gmbh Thermische Entkopplung von Batteriezellen im Störfall
JP5516166B2 (ja) * 2010-07-13 2014-06-11 日産自動車株式会社 車両用電源装置
DE102011016899A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Ads-Tec Gmbh Akkupack mit einer Kühlvorrichtung
DE102011102765A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
DE102011112688A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug und Fahrzeug
ITBO20120057A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche annegate in una matrice di supporto
DE102012004530A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer solchen Batterie
ITBO20120183A1 (it) * 2012-04-06 2013-10-07 Ferrari Spa Sistema di accumulo di energia elettrica per un veicolo con propulsione elettrica e presentante batteria chimiche cilindriche collegate tra loro in parallelo e serie mediante elementi di collegamento rigidi conformati ad "u"
US9537185B2 (en) 2012-12-28 2017-01-03 Johnson Controls Technology Company Welding techniques for polymerized lithium ion battery cells and modules
CN105210231B (zh) * 2013-04-23 2018-05-15 项晓东 使用l-v相变材料的电池冷却机构
US10347894B2 (en) * 2017-01-20 2019-07-09 Tesla, Inc. Energy storage system
JP6563680B2 (ja) * 2015-05-08 2019-08-21 株式会社Gsユアサ 蓄電装置
TWI678018B (zh) 2015-10-01 2019-11-21 英屬開曼群島商睿能創意公司 攜帶型電能儲存裝置
MX2019002172A (es) * 2016-08-30 2019-10-02 E Seven Systems Tech Management Ltd Placa para conectar celdas de bateria y bateria.
KR102196266B1 (ko) * 2017-04-03 2020-12-29 주식회사 엘지화학 원통형 배터리 셀의 방열 구조
KR102340099B1 (ko) * 2017-10-11 2021-12-17 주식회사 엘지에너지솔루션 양방향 냉각구조를 가진 배터리 팩
KR102397774B1 (ko) 2017-11-14 2022-05-13 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈 및 이를 포함하는 배터리 팩
CN114256497B (zh) * 2019-06-27 2024-04-05 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包及车辆
KR20210061829A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 이러한 배터리 모듈을 포함하는 배터리 팩 및 자동차
DE102020208022A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul
KR20220049410A (ko) * 2020-10-14 2022-04-21 주식회사 엘지에너지솔루션 폼 키트 조립체를 구비하는 배터리 팩 및 그 제조 방법

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414758B2 (de) * 1974-03-27 1976-04-15 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
US4418127A (en) * 1981-11-23 1983-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Battery cell module
JPS61114767U (de) * 1984-12-28 1986-07-19
DE4013269A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Abb Patent Gmbh Hochtemperaturspeicherbatterie
JP2959298B2 (ja) * 1992-10-08 1999-10-06 株式会社日立製作所 リチウム二次電池装置
DE19724020A1 (de) * 1996-06-06 1998-01-02 Furukawa Electric Co Ltd Wärmestrahlungsgerät mit Wärmerohr für Energiespeicherbatteriegeräte
JP4123541B2 (ja) * 1997-07-02 2008-07-23 株式会社デンソー 電池冷却装置
DE19750069A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-20 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie mit Temperiervorrichtung
US6410185B1 (en) * 1999-02-15 2002-06-25 Sony Corporation Battery device for loading on moving body
JP2000340195A (ja) * 1999-05-31 2000-12-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP2000348781A (ja) * 1999-06-04 2000-12-15 Japan Storage Battery Co Ltd 非水電解質電池
DE10003740C1 (de) * 2000-01-28 2001-06-13 Daimler Chrysler Ag Batterie
JP4940490B2 (ja) * 2000-08-11 2012-05-30 株式会社デンソー 電池
JP3764332B2 (ja) * 2000-10-26 2006-04-05 松下電器産業株式会社 電池パック
US6512347B1 (en) * 2001-10-18 2003-01-28 General Motors Corporation Battery having an integral cooling system
JP4221639B2 (ja) * 2001-11-27 2009-02-12 株式会社デンソー 電池
JP2004146161A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Sony Corp バッテリーパック
JP2006210245A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 Toyota Motor Corp 電池モジュールの冷却装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008104357A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008104357A1 (de) 2008-09-04
DE102007010739B4 (de) 2009-01-29
JP5041184B2 (ja) 2012-10-03
US20110159339A1 (en) 2011-06-30
CN101627500A (zh) 2010-01-13
JP2010519712A (ja) 2010-06-03
DE102007010739A1 (de) 2008-08-28
CN101627500B (zh) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010739B4 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte
EP2127015B1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte
DE102008034699B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102007063195B4 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
EP2387804B1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
DE102014106954A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets
DE102009040067B4 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102010032899A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie sowie Fahrzeugbatteriebaugruppe mit einer solchen Kühlvorrichtung
DE102008059960B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Batterie, nach dem Verfahren hergestellte Batterie und Batterieverbund aus zwei derartigen Batterien
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
EP3378111A1 (de) Batterieanordnung
WO2018036764A1 (de) Kühlvorrichtung für eine batteriebaugruppe sowie einheit aus einer batteriebaugruppe und einer kühlvorrichtung
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
WO2019120815A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP2457276A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines elektrochemischen energiespeichers
DE102015217790B4 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102010032900A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellengruppen und Fahrzeugbatteriebaugruppe
DE102018222107A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102018125283A1 (de) Batteriemodul
WO2010023064A1 (de) Batteriemodul
DE102018115791B4 (de) Temperierungselement zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers
EP3956932A1 (de) Temperierungsvorrichtung
DE102020104570A1 (de) Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130928