DE102020104570A1 - Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung - Google Patents
Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020104570A1 DE102020104570A1 DE102020104570.0A DE102020104570A DE102020104570A1 DE 102020104570 A1 DE102020104570 A1 DE 102020104570A1 DE 102020104570 A DE102020104570 A DE 102020104570A DE 102020104570 A1 DE102020104570 A1 DE 102020104570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- battery cell
- active
- wall
- battery cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/63—Control systems
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/647—Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6551—Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/209—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/249—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle (1) mit einer Wandung (2) und mit zumindest zwei Elektroden (3, 4), einer Anode (3) und einer Kathode (4), und einem elektrischen Transfermedium (5) zum Ladungstransport innerhalb der Batteriezelle (1) zu den Elektroden (3, 4), wobei die Wandung (2) zumindest bereichsweise ein aktives erstes Element (6) aufweist, welches eine ansteuerbare Oberfläche (7) aufweist, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals (8) die Oberfläche (7) des aktiven ersten Elements (6) vergrößerbar ist. Auch betrifft die Erfindung eine Batterie (11) mit einer Batteriezellenanordnung (12).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Batteriezelle und eine Batterie mit einer Batteriezellenanordnung, insbesondere für ein elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug.
- Bei elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen, beispielsweise als reine Elektrofahrzeuge oder als Hybridfahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb und einem weiteren Antrieb, der beispielsweise als Verbrennungsmotor ausgebildet sein kann, werden Batteriezellen in einer Batteriezellenanordnung einer Batterie eingesetzt, um den zumindest einen antreibenden Elektromotor mit ausreichend elektrischer Energie bzw. mit elektrischem Strom zu versorgen, wobei beispielsweise bei Bremsvorgängen oder beim elektrischen Laden auch elektrische Energie in die Batterie zurückgespeist wird.
- Dabei erwärmen sich die Batteriezellen auf, so dass eine Temperierung der einzelnen eingesetzten Batteriezelle notwendig ist, wobei die Temperierung der einzelnen Batteriezelle einen Einfluss auf die Lebensdauer der Batteriezelle, die Leistung und auch auf die Sicherheit hat.
- Insbesondere bei hoch performanten Kraftfahrzeugen treten zum Teil auch relativ hohe Leistungsanforderungen auf, so dass auch die einzelnen Batteriezellen elektrisch höher belastet werden, was zu einer stärkeren Erwärmung der Batteriezellen führen kann. Dabei ist insbesondere auch zu berücksichtigen, dass nicht jede Batteriezelle identisch ist, sondern aufgrund von immer auftretenden Toleranzen sich die einzelnen verwendeten Batteriezellen unterscheiden, so dass sich der Effekt der hohen Leistungsanforderungen bei manchen Batteriezellen stärker auswirken kann und sich einzelne Batteriezellen stärker erwärmen können als andere Batteriezellen, so dass der thermische Einfluss auf solche Batteriezellen im Hinblick auf Lebensdauer, Leistung und Sicherheit stärker ausfallen kann als bei anderen Batteriezellen.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Batteriezelle und eine Batterie mit einer Batteriezellenanordnung zu schaffen, welche eine bedarfsgerecht steuerbare Temperierung der Batteriezelle bzw. zumindest einer der eingesetzten Batteriezellen erlaubt.
- Die Aufgabe zu der Batteriezelle wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Batteriezelle mit einer Wandung und mit zumindest zwei Elektroden, einer Anode und einer Kathode, und einem elektrischen Transfermedium zum Ladungstransport innerhalb der Batteriezelle zu den Elektroden, wobei die Wandung zumindest bereichsweise ein aktives Element aufweist, welches eine ansteuerbare Oberfläche aufweist, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals die Oberfläche des aktiven Elements vergrößerbar ist. Dadurch kann bedarfsgerecht eine gesteigerte Kühlung der Batteriezelle aktiviert werden, wenn dies beispielsweise aufgrund einer gesteigerten Leistungsanforderung zweckmäßig ist.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wandung aus dem aktiven Element gebildet ist. Dadurch wird erreicht, dass keine zusätzliche Wandung zusätzlich zu dem aktiven Element benötigt wird, so dass das aktive Element multifunktional verwendbar ist.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn die Wandung teilweise oder vollständig mit zumindest einem aktiven Element verbunden ist. So kann das aktive Element vorteilhaft dort oder nur dort aufgebracht oder angeordnet werden, wo eine verbesserte Kühlung notwendig oder erwünscht ist.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn das aktive Element ein flächiges Element mit zumindest einer Oberfläche ist, welches mittels eines elektrischen Signals, wie einer Spannung, eines thermisches Signals, wie einer Erreichung einer Temperaturgrenze, und/oder eines optischen Signals, wie eines Lichtimpulses, eine Vergrößerung zumindest einer Oberfläche des flächigen Elements durch Aufstellung von Oberflächenelementen bewirkt. So kann beispielsweise durch ein elektrisches Signal, ein thermisches Signal oder ein optisches Signal die Aufstellung der Oberflächenelemente bedarfsgerecht angesteuert werden, so dass bei einer Aufstellung der Oberflächenelemente eine verbesserte Kühlung bei Überströmung der Oberfläche mit einem Fluid erfolgt. Die Wirkung der Aufstellung bei dem aktiven Element kann beispielsweise durch ein Formgedächtnismaterial oder durch eine gezielte Ausnutzung einer thermischen Ausdehnung etc. erfolgen.
- Die Aufgabe zu der Batterie wird mit den Merkmalen von Anspruch 5 gelöst.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Batterie mit einer Batteriezellenanordnung mit zumindest einer Batteriezelle oder mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, wobei zumindest eine Wandung und/oder ein zweites Element vorgesehen ist, wobei die Wandung und/oder das zweite Element zumindest bereichsweise ein aktives erstes Element aufweist, welches eine ansteuerbare Oberfläche aufweist, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals die Oberfläche des aktiven ersten Elements vergrößerbar ist. Dadurch kann die Batterie bzw. zumindest eine der Batteriezellen bedarfsweise zielgerichtet gekühlt werden, auch wenn zumindest lokal beispielsweise eine höhere Leistungsanforderung zu einer stärkeren Erwärmung führt.
- Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Wandung und/oder das zweite Element Teil einer Batteriezelle ist und/oder Teil mehrerer Batteriezellen ist, zwischen Batteriezellen angeordnet ist und/oder Teil eines Gehäuses der Batterie und/oder der Batteriezellenanordnung ist, welches die Batteriezelle und/oder die Batteriezellen umgibt.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die Wandung und/oder das zweite Element aus dem aktiven ersten Element gebildet ist.
- Alternativ kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Wandung und/oder das zweite Element teilweise oder vollständig mit zumindest einem aktiven ersten Element verbunden ist.
- Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist es vorteilhaft, wenn das aktive erste Element ein flächiges Element mit zumindest einer Oberfläche ist, welches mittels eines elektrischen Signals, wie einer Spannung, eines thermischen Signals, wie einer Erreichung einer Temperaturgrenze, und/oder eines optischen Signals, wie eines Lichtimpulses, eine Vergrößerung zumindest einer Oberfläche des flächigen Elements durch Aufstellung von Oberflächenelementen bewirkt.
- Auch ist es zweckmäßig, wenn zumindest ein Fluidkanal vorgesehen ist, mittels welchem ein Fluid zur Kühlung der zumindest einen Batteriezelle und/oder der Batteriezellen und/oder der Batteriezellenanordnung und/oder der Batterie zuführbar ist, wobei das Fluid im aufgestellten Zustand der Oberflächenelemente die aufgestellten Oberflächenelemente überströmt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle mit einem aktiven Element, -
2 eine Batterie mit einer Anordnung von Batteriezellen mit aktiven Elementen, -
3 eine Batterie mit einer Anordnung von Batteriezellen mit einem aktiven Element, -
4 eine Darstellung eines aktiven Elements in einem nicht aktivierten Zustand, -
5 eine Darstellung eines aktiven Elements in einem ersten aktivierten Zustand, und -
6 eine Darstellung eines aktiven Elements in einem zweiten, stärker aktivierten Zustand. - Die
1 zeigt eine Batteriezelle1 mit einer Wandung2 und mit zumindest zwei Elektroden3 ,4 , einer Anode3 und einer Kathode4 , und einem elektrischen Transfermedium5 zum Ladungstransport innerhalb der Batteriezelle1 zu den Elektroden3 ,4 . Beispielsweise kann die Batteriezelle1 eine wiederaufladbare Li-Ionenbatteriezelle sein. Solche Batteriezellen sind im Stand der Technik bekannt, so dass dazu nicht weiter ausgeführt werden muss. Sie kann jedoch auch anderweitig ausgebildet sein. Die Erfindung ist auch nicht auf die Art der Batteriezelle beschränkt, sondern kann grundsätzlich für jeden Typ von Batteriezelle verwendet werden. - Gemäß der Erfindung weist die Wandung
2 der Batteriezelle1 zumindest bereichsweise ein aktives erstes Element6 auf. Das aktive erste Element6 kann dazu die Wandung2 teilweise oder vollständig bedecken, wobei das aktive erste Element6 auf die Wandung2 optional aufgebracht wird, vorzugsweise verbunden wird, wie beispielsweise aufgeklebt wird. Alternativ kann die Wandung2 vollständig oder teilweise auch aus dem aktiven ersten Element6 bestehen. So kann erreicht werden, dass die Umhüllung der Batteriezelle1 durch das Material des aktiven ersten Elements6 selbst gebildet wird. - Das aktive erste Element
6 weist eine ansteuerbare Oberfläche7 auf, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals8 die Oberfläche des aktiven Elements6 vergrößerbar ist. Ist die Oberfläche vergrößert, so ergibt sich in Bezug auf ein die Oberfläche überströmendes Fluid9 eine verbesserte Kühlung. - Die
4 bis6 zeigen, dass das aktive erste Element6 ein flächiges Element mit zumindest einer Oberfläche7 ist, welches mittels eines elektrischen Signals, wie einer Spannung, eines thermischen Signals, wie einer Erreichung einer Temperaturgrenze, und/oder eines optischen Signals, wie eines Lichtimpulses, eine Vergrößerung zumindest einer Oberfläche7 des flächigen Elements6 durch Aufstellung von Oberflächenelementen10 bewirkt. Durch das Aufstellen der Oberflächenelemente10 wird die Oberfläche vergrößert, was eine bessere Kühlung bewirkt. - Die
4 zeigt ein aktives erstes Element6 , welches nicht aktiviert ist und bei welchem die aufstellbaren Oberflächenelemente10 entsprechend nicht aufgestellt sind. - Die
5 zeigt das aktive erste Element6 , welches durch Lichteinfall aktiviert ist, so dass die aufstellbaren Oberflächenelemente10 teilweise aufgestellt sind. - In
6 ist zu erkennen, dass bei weitergehendem Lichteinfall die Oberflächenelemente10 weiter aufgestellt sind. - Es ist auch zu erkennen, dass die Oberflächenelemente
10 sich fächerartig aufstellen und sich von der Ebene des ersten Elements6 aufbiegen. - Dabei kann das aktive erste Element
6 auch mehrlagig ausgebildet sein, um die Oberflächenelemente10 mehrlagig aufzustellen. - Die
2 und3 zeigen jeweils eine Batterie11 mit einer Batteriezellenanordnung12 mit zumindest einer Batteriezelle1 oder mit einer Mehrzahl von Batteriezellen1 , wobei zumindest eine Wandung13 und/oder ein zweites Element14 , wie ein Gehäuseteil, ein Halter etc. vorgesehen ist, wobei die Wandung13 und/oder das zweite Element14 zumindest bereichsweise ein aktives erstes Element6 aufweist, welches eine ansteuerbare Oberfläche7 aufweist, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals die Oberfläche7 des aktiven ersten Elements6 vergrößerbar ist. - Dabei kann die Wandung
13 und/oder das zweite Element14 Teil einer Batteriezelle1 und/oder Teil mehrerer Batteriezellen1 sein, zwischen Batteriezellen1 angeordnet sein und/oder Teil eines Gehäuses15 der Batterie11 und/oder der Batteriezellenanordnung12 sein, welches die Batteriezelle1 und/oder die Batteriezellen1 umgibt. - Dabei kann die Wandung
13 und/oder das zweite Element14 aus dem aktiven ersten Element6 gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Wandung13 und/oder das erste Element14 teilweise oder vollständig mit zumindest einem aktiven Element6 verbunden sein. - Zur Anströmung des ersten Elements
6 kann das erste Element6 in einem Fluidstrom angeordnet sein, beispielsweise in einem Luftstrom oder in einem Kühlfluidstrom, wie einem Kühlwasserstrom oder einem Kältemittelstrom etc. - Auch kann zumindest ein Fluidkanal
16 vorgesehen sein, mittels welchem ein Fluid zur Kühlung der zumindest einen Batteriezelle1 und/oder der Batteriezellen1 und/oder der Batteriezellenanordnung12 und/oder der Batterie11 zuführbar ist, wobei das Fluid9 im aufgestellten Zustand der Oberflächenelemente10 die aufgestellten Oberflächenelemente10 überströmt. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Batteriezelle
- 2
- Wandung
- 3
- Elektrode / Anode
- 4
- Elektrode / Kathode
- 5
- Transfermedium
- 6
- erstes Element
- 7
- Oberfläche
- 8
- Ansteuersignal
- 9
- Fluid
- 10
- Oberflächenelemente
- 11
- Batterie
- 12
- Batteriezellenanordnung
- 13
- Wandung
- 14
- zweites Element
- 15
- Gehäuse
- 16
- Fluidkanal
Claims (10)
- Batteriezelle (1) mit einer Wandung (2) und mit zumindest zwei Elektroden (3, 4), einer Anode (3) und einer Kathode (4), und einem elektrischen Transfermedium (5) zum Ladungstransport innerhalb der Batteriezelle (1) zu den Elektroden (3, 4), wobei die Wandung (2) zumindest bereichsweise ein aktives erstes Element (6) aufweist, welches eine ansteuerbare Oberfläche (7) aufweist, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals (8) die Oberfläche (7) des aktiven ersten Elements (6) vergrößerbar ist.
- Batteriezelle (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) aus dem aktiven ersten Element (6) gebildet ist. - Batteriezelle (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2) teilweise oder vollständig mit zumindest einem aktiven ersten Element (6) verbunden ist. - Batteriezelle (1) nach
Anspruch 1 ,2 oder3 , dadurch gekennzeichnet, dass das aktive erste Element (6) ein flächiges Element mit zumindest einer Oberfläche (7) ist, welches mittels eines elektrischen Signals, wie einer Spannung, eines thermischen Signals, wie einer Erreichung einer Temperaturgrenze, und/oder eines optischen Signals, wie eines Lichtimpulses, eine Vergrößerung zumindest einer Oberfläche (7) des flächigen Elements (6) durch Aufstellung von Oberflächenelementen (10) bewirkt. - Batterie (11) mit einer Batteriezellenanordnung (12) mit zumindest einer Batteriezelle (1) oder mit einer Mehrzahl von Batteriezellen (1), wobei zumindest eine Wandung (2, 13) und/oder ein zweites Element (14) vorgesehen ist, wobei die Wandung (2, 13) und/oder das zweite Element (14) zumindest bereichsweise ein aktives erstes Element (6) aufweist, welches eine ansteuerbare Oberfläche (7) aufweist, so dass bei Vorliegen eines Ansteuersignals (8) die Oberfläche (7) des aktiven ersten Elements (6) vergrößerbar ist.
- Batterie (11) nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2, 13) und/oder das zweite Element (14) Teil einer Batteriezelle (1) ist und/oder Teil mehrerer Batteriezellen (1) ist, zwischen Batteriezellen (1) angeordnet ist und/oder Teil eines Gehäuses (15) der Batterie (11) und/oder der Batteriezellenanordnung (12) ist, welches die Batteriezelle (1) und/oder die Batteriezellen (1) umgibt. - Batterie (11) nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2, 13) und/oder das zweite Element (14) aus dem aktiven ersten Element (6) gebildet ist. - Batterie (11) nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (2, 13) und/oder das zweite Element (14) teilweise oder vollständig mit zumindest einem aktiven ersten Element (6) verbunden ist. - Batterie (11) nach einem der
Ansprüche 5 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass das aktive erste Element (6) ein flächiges Element mit zumindest einer Oberfläche (7) ist, welches mittels eines elektrischen Signals, wie einer Spannung, eines thermischen Signals, wie einer Erreichung einer Temperaturgrenze, und/oder eines optischen Signals, wie eines Lichtimpulses, eine Vergrößerung zumindest einer Oberfläche (7) des flächigen Elements (6) durch Aufstellung von Oberflächenelementen (10) bewirkt. - Batterie (11) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 5 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Fluidkanal (16) vorgesehen ist, mittels welchem ein Fluid (9) zur Kühlung der zumindest einen Batteriezelle (1) und/oder der Batteriezellen (1) und/oder der Batteriezellenanordnung (12) und/oder der Batterie (11) zuführbar ist, wobei das Fluid (9) im aufgestellten Zustand der Oberflächenelemente (10) die aufgestellten Oberflächenelemente (10) überströmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020104570.0A DE102020104570A1 (de) | 2020-02-21 | 2020-02-21 | Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020104570.0A DE102020104570A1 (de) | 2020-02-21 | 2020-02-21 | Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020104570A1 true DE102020104570A1 (de) | 2021-08-26 |
Family
ID=77175877
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020104570.0A Pending DE102020104570A1 (de) | 2020-02-21 | 2020-02-21 | Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020104570A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015743A1 (de) | 2009-04-24 | 2011-01-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Temperaturregulierungssystem |
WO2012172829A1 (ja) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | 日産自動車株式会社 | 組電池 |
US20130277439A1 (en) | 2012-04-23 | 2013-10-24 | Hyundai Motor Company | Housing for electronic/electrical components using shape memory material |
JP2018147808A (ja) | 2017-03-08 | 2018-09-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 電動車両用の電池パック |
-
2020
- 2020-02-21 DE DE102020104570.0A patent/DE102020104570A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010015743A1 (de) | 2009-04-24 | 2011-01-13 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Temperaturregulierungssystem |
WO2012172829A1 (ja) | 2011-06-16 | 2012-12-20 | 日産自動車株式会社 | 組電池 |
US20130277439A1 (en) | 2012-04-23 | 2013-10-24 | Hyundai Motor Company | Housing for electronic/electrical components using shape memory material |
JP2018147808A (ja) | 2017-03-08 | 2018-09-20 | 三菱自動車工業株式会社 | 電動車両用の電池パック |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3739660B1 (de) | Batteriemodul für ein kraftfahrzeug | |
DE102015219558B4 (de) | Antriebsbatteriebaugruppe | |
DE102014106954A1 (de) | Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Batteriepakets | |
DE102008051085A1 (de) | Batterieanordnung | |
DE102015208999A1 (de) | Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007017019A1 (de) | Kühlsystem für Fahrzeugbatterien | |
DE102014210572A1 (de) | Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie | |
WO2016037763A1 (de) | Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit | |
DE102015220759A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere thermoelektrische Wärmepumpe, zum Temperieren einer Batterie | |
DE102013021255A1 (de) | Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie | |
DE102018108003A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102014224873A1 (de) | Brennstoffzellenstapel | |
DE102018000278B4 (de) | Batterieanordnung | |
DE102014105123A1 (de) | Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems | |
DE102020104570A1 (de) | Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung | |
DE102013021258A1 (de) | Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie | |
DE102012111817A1 (de) | Elektrischer Energiespeicher | |
DE102009038422A1 (de) | Kraftwagen | |
DE102018213828A1 (de) | Batteriemodul sowie Verwendung eines solchen Batteriemoduls | |
DE102020105866B4 (de) | Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeuginnenraum sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Heizeinrichtung | |
DE102010056208A1 (de) | Verfahren zum Beheizen eines Innenraumes einer Kraftfahrzeuges | |
DE102020120746A1 (de) | Modul für einen Hochvoltspeicher mit Immersionskühlung, Hochvoltspeicher und Fahrzeug | |
DE102015214904A1 (de) | Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen | |
DE102014019072A1 (de) | Kraftfahrzeugbatterie | |
DE102018210571B4 (de) | Leistungselektrische Anordnung und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Hybridelektro-/Elektrofahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000 Ipc: H01M0050100000 |
|
R016 | Response to examination communication |