DE102015214904A1 - Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen - Google Patents

Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015214904A1
DE102015214904A1 DE102015214904.8A DE102015214904A DE102015214904A1 DE 102015214904 A1 DE102015214904 A1 DE 102015214904A1 DE 102015214904 A DE102015214904 A DE 102015214904A DE 102015214904 A1 DE102015214904 A1 DE 102015214904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
battery
layer
electrochemical
electrochemical component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015214904.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Liepold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015214904.8A priority Critical patent/DE102015214904A1/de
Publication of DE102015214904A1 publication Critical patent/DE102015214904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • H01M50/126Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure comprising three or more layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/124Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Es wird eine Hülle (10) zur zumindest partiellen Umhüllung einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente eines Batteriesystems beschrieben, wobei die Hülle (10) mindestens eine Schicht (11, 12, 13) umfasst. Dabei weist mindestens eine Schicht eine Gewebestruktur (17) auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einer Hülle für elektronische oder elektrochemische Komponenten eines Batteriesystems sowie von einem Verfahren zum Betrieb einer Batterie oder eines Batteriesystems und deren Verwendung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Bei einer Vielzahl von elektronischen oder elektrochemischen Komponenten eines Batteriesystems, insbesondere bei Batteriezellen, besteht die Notwendigkeit, diese geeignet zu umhüllen, um zusätzliche Funktionalität zu verleihen.
  • Insbesondere bei Batteriezellen, deren metallisches Gehäuse je nach Ausführungsform auf einem Zellpotential liegt, ist eine Umhüllung zur elektrischen Isolierung erforderlich. Aus dem Stand der Technik ist hierzu die Möglichkeit bekannt, die Batteriezellen mit einem isolierenden Lack zu lackieren. Weiterhin ist die Umwicklung mit einer isolierenden Kunststofffolie bekannt.
  • Daneben benötigt eine Vielzahl von elektronischen oder elektrochemischen Komponenten eines Batteriesystems, insbesondere die Batteriezellen, vor allem bei niedrigen Temperaturen eine externe Energiezufuhr, beispielsweise um eine geeignete Betriebstemperatur zu erreichen. Aus dem Stand der Technik sind Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die darauf beruhen, diese Energie über die Außenwände der Komponente zuzuführen. Dies kann beispielsweise mittels sogenannter Kühlplatten erfolgen, welche im Normalfall dazu dienen, Wärme von der Komponente abzuführen. Dabei werden diese Kühlplatten von einer entsprechend temperierten Flüssigkeit durchflossen, sodass der Wärmefluss von der Flüssigkeit über die Kühlplatte in die Komponente erfolgen kann. Konstruktionsbedingt beziehungsweise bauraumtechnisch ist ein Einbau dieser Platten meist nur auf einer Seite der elektronischen oder elektrochemischen Komponente realisierbar.
  • Zur Überwachung der Komponenten, insbesondere der Batteriezellen, wird gemäß Stand der Technik ein Batteriemanagementsystem eingesetzt. Aufgrund der Vielzahl an Komponenten wird insbesondere die Zellüberwachung durch sogenannte Zellüberwachungsmodule durchgeführt, die mit dem Batteriemanagementsystem elektrisch gekoppelt sind.
  • In der Druckschrift DE 10 2012 005 788 wird vorgeschlagen, Elemente zur Überwachung und Anzeige des Zustands von Batteriezellen direkt in das Gehäuse dieser Batteriezellen zu integrieren, sodass eine Anzeige des Zellzustandes auch außerhalb des eigentlichen Batteriesystems möglich ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Hülle einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente, in die zusätzliche Funktionalitäten integriert werden können, ein Verfahren zum Betrieb einer Batterie oder eines Batteriesystems, sowie deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche bereitgestellt.
  • Dabei umfasst die Hülle mindestens eine Schicht und weist eine Gewebestruktur auf, wobei die elektronische oder elektrochemische Komponente nur partiell umhüllt sein kann, um beispielsweise Anschlüsse an der Außenfläche der elektronischen oder elektrochemischen Komponente, insbesondere Zellterminals, unbedeckt zu lassen. Dadurch kann beispielsweise bei einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente auf eine Lackierung oder Umwicklung mit einer Kunststofffolie verzichtet werden, wobei eine notwendige elektrische Isolierung der elektronischen oder elektrochemischen Komponente mittels der Hülle erreicht wird. Insbesondere Batteriezellen mit Metallgehäuse können durch die Hülle elektrisch isoliert werden. Eine Gewebestruktur zeichnet sich dabei durch ihre zweidimensionale, regelmäßige, flächige Struktur aus, insbesondere erzeugt durch ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte und/oder eine Verklebung von sich verkreuzenden Fäden oder geeigneten Fasern.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass durch eine lokale Anhäufung von Fasern bzw. Fäden die volumetrische Ausdehnung einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente begrenzt beziehungsweise reduziert werden kann, indem die Gewebestruktur an betroffenene Stellen besonders verstärkt ist. Darüber hinaus lässt sich durch eine gegenläufige Anordnung der Fasern die Haltekraft der elektronischen oder elektrochemischen Komponenten gegeneinander erhöhen. Durch die so erzeugte reibschlüssige Verbindung kann sich ein positiver Effekt auf eine Modulkonstruktion, bestehend aus mehreren elektronischen oder elektrochemischen Komponenten, ergeben, wenn beispielsweise Relativbewegungen verringert werden.
  • Vorteilhafterweise kann die Gewebestruktur die Erbringung zusätzlicher Funktionalitäten ermöglichen, welche nachfolgend beschrieben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn mindestens eine Schicht elektrisch leitfähige Fasern aufweist, da dadurch zusätzliche Funktionalitäten in die Hülle integriert werden können. Die elektrisch leitfähigen Fasern der Gewebestruktur können beispielsweise zusätzlichen Schutz vor elektromagnetischen Störungen verleihen. Vorteilhafterweise sind die elektrisch leitfähigen Fasern mindestens einer Schicht zusätzlich als Heizelement ausgelegt. Durch die Auslegung als Heizelement sind diese Fasern geeignet, eine Heizleistung von mehreren Watt an die elektronische oder elektrochemische Komponente abzugeben. Eine beispielsweise allseitige Umhüllung der elektronischen oder elektrochemischen Komponente ermöglicht somit eine gleichmäßige Wärmezufuhr und demzufolge gleichmäßige Erwärmung der elektronischen oder elektrochemischen Komponente. Dadurch können Temperaturgradienten innerhalb der elektronischen oder elektrochemischen Komponente verringert und in vorteilhafter Weise die Alterung dieser Komponente verringert werden. Weiterhin kann ein Thermomanagementsystem durch die zusätzliche Heizleistung in seiner Funktion unterstützt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel bestehen die Fasern aus Kaltleitermaterial, wodurch bei einem Temperaturanstieg die maximale Heiztemperatur begrenzt und ein Überhitzen der Batteriezelle verhindert werden kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts kann vorgesehen sein, dass durch die Einbringung von unter Druck aktivierten und an Luft aushärtenden Klebepartikeln, insbesondere von mit Klebstoff gefüllten Kugeln, in eine Schicht die elektronischen oder elektrochemischen Komponenten gegeneinander fixiert werden können und somit eine Modulkonstruktion vereinfacht werden kann, beispielsweise mit dem Ziel einer selbsttragenden Konstruktion.
  • Weiterhin ist von Vorteil, wenn mindestens eine Schicht eine Steuerungs- und Auswerteeinheit umfasst, da diese Einheit auch bei Ausbau der einzelnen elektronischen oder elektrochemischen Komponente lokal an dieser Komponente verbleiben kann. Dabei kann diese Steuerungs- und Auswerteeinheit entweder lokal von der jeweiligen Komponente direkt oder über von außen angebrachte Versorgungsleitungen mit Energie versorgt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst mindestens eine Schicht eine Einheit zur Erfassung von Kenngrößen der elektronischen oder elektrochemischen Komponente. Diese Einheit kann beispielsweise Kenngrößen wie Temperatur, Druck, Beschleunigung, Dehnung und/oder Spannung aufzeichnen. Dabei kann diese Einheit entweder lokal von der jeweiligen Komponente direkt oder über von außen angebrachte Versorgungsleitungen mit Energie versorgt werden. Die erfassten Werte können dabei an eine lokal in der Hülle vorhandene Steuerungs- und Auswerteeinheit oder eine übergeordnete Einheit, beispielsweise ein Steuergerät, weitergegeben werden. Die lokale Steuerungs- und Auswerteeinheit kann beispielsweise durch Einweben in die Hülle integriert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Hülle zusätzlich eine Anzeigeeinheit umfassen, die den Zustand der elektronischen oder elektrochemischen Komponente nach außen anzeigt, beispielsweise eine LED. Somit ist für eine Person, die diese elektronische oder elektrochemische Komponente handhaben soll, jederzeit ihr Zustand erkennbar. Dabei kann diese Anzeigeeinheit entweder lokal von der jeweiligen elektronischen oder elektrochemischen Komponente direkt oder über von außen angebrachte Versorgungsleitungen mit Energie versorgt werden. Weiterhin kann der Zustand der Anzeigeeinheit vorteilhafterweise durch eine lokal in die Hülle integrierte Steuerungs- und Auswerteeinheit oder eine übergeordnete Einheit gesteuert werden. Unterschreitet beziehungsweise überschreitet beispielsweise die Spannung der umhüllten elektronischen oder elektrochemischen Komponente einen definierten Grenzwert, wird die Anzeigeeinheit aktiviert und signalisiert, beispielsweise durch das Leuchten einer roten LED, einen kritischen Zustand der elektronischen oder elektrochemischen Komponente. Ebenso sind andere Kenngrößen oder Parameter als Kriterium für die Zustandsanzeige denkbar, beispielsweise die Temperatur der umhüllten elektronischen oder elektrochemischen Komponente.
  • Die lokale Verarbeitung von Kenngrößen und eine Energieversorgung durch die umhüllte elektronische oder elektrochemische Komponente haben den Vorteil, dass der Zustand der elektronischen oder elektrochemischen Komponente auch außerhalb eines Batteriesystems schnell ersichtlich ist. Dies ermöglicht einen Sicherheitsgewinn bei Montage, Reparatur und Unfall.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Hülle Öffnungen aufweisen, um beispielsweise eine Verbindung zu seitlich angebrachten Zellterminals zu ermöglichen.
  • Die elektronische oder elektrochemische Komponente kann eine Batteriezelle sein. Insbesondere kann die Batteriezelle vom Typ Lithium-Ionen-Akkumulator, Lithium-Polymer-Akkumulator, Nickel-Metallhydrid-Akkumulator, Blei-Säure-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator oder Lithium-Schwefel-Akkumulator sein. Alternativ kann die elektronische oder elektrochemische Komponente ein Batteriemodul, umfassend mindestens eine Batteriezelle, oder eine Batterie oder ein Steuergerät oder ein elektrisches Trennelement, insbesondere eine Battery-Disconnect-Unit, sein. Die Umhüllung mindestens einer Komponente einer Batterie, umfassend mindestens eine Batteriezelle, oder mindestens einer Komponente eines Batteriesystems kann mittels der Hülle erfolgen. Bevorzugt kann eine Beheizung der umhüllten elektronischen oder elektrochemischen Komponenten mittels der Hülle erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt die Beheizung von mindestens zwei elektronischen oder elektrochemischen Komponenten im Bedarfsfall unabhängig voneinander. Der Bedarfsfall tritt ein, wenn betragsmäßigen Temperaturunterschiede zwischen den elektronischen oder elektrochemischen Komponenten einen Differenztemperaturschwellenwert überschreiten. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass lokale Temperaturunterschiede ausgeglichen und Temperaturgradienten innerhalb der elektronischen oder elektrochemischen Komponente verringert werden können. Optional kann eine Anzeige des Zustandes der elektronischen oder elektrochemischen Komponente mittels einer Anzeigeeinheit vorgenommen werden. Eine Steuerung bzw. Regelung kann hierbei lokal durch die innerhalb der Hülle angeordneten Vorrichtungen beziehungsweise Einheiten oder durch eine übergeordnete Einheit, beispielsweise ein Steuergerät, erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher ausgeführt.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hülle gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hülle gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Hülle gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle, die mittels einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hülle umhüllt und isoliert ist;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Batteriesystem, umfassend eine Batterie, bestehend aus mehreren Batteriezellen, die mit einer erfindungsgemäßen Hülle gemäß einer fünften Ausführungsform umhüllt sind; und
  • 6 ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Betrieb einer Batterie oder eines Batteriesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülle schematisch dargestellt. Dabei umfasst die Hülle 10 drei Schichten. Die erste Schicht 11 integriert dabei eine Anzeigeeinheit 16, welche vorzugsweise als LED oder OLED ausgeführt ist. Die erste Schicht 11 kann bevorzugt als Außenseite der Hülle 10 genutzt werden. In einer zweiten Schicht 12 befindet sich eine Steuerungs- und Auswerteeinheit 15, welche mit der Anzeigeneinheit 16 verbunden ist, wobei die Verbindung in 1 nicht eingezeichnet ist. Hierbei ist die Steuerungs- und Auswerteeinheit 15 in die Gewebestruktur 17 integriert. In einer dritten Schicht 13 befindet sich beispielsweise eine Einheit 14 zur Erfassung von Parametern der zu umhüllenden elektronischen oder elektrochemischen Komponente, welche mit der Steuerungs- und Auswerteeinheit 15 verbunden ist, wobei die Verbindung in 1 nicht eingezeichnet ist. Bevorzugt wird die dritte Schicht als Innenseite der Hülle 10 verwendet. Alternativ können die Einheiten 14, 15, 16 auch gemeinsam in der zweiten Schicht 12 verbaut werden oder auf einer gemeinsamen Platine, beispielsweise einer Folienplatine, integriert werden, was vorteilhafterweise die Dicke der Hülle 10 reduzieren kann. Die Einheiten 14, 15, 16 können dabei bevorzugt so untereinander elektrisch verbunden sein, dass sie über außen an der Hülle 10 vorhandene elektrisch leitfähige Kontakte oder Fasern durch die umhüllte elektronische oder elektrochemische Komponente mit Energie versorgt werden. Dies kann beispielsweise durch Anlöten der elektrisch leitfähigen Fasern an Stellen mit unterschiedlichem Potential der umhüllten elektronischen oder elektrochemischen Komponente erfolgen, insbesondere für eine Batteriezelle an ihren Anschlussterminals. Optional sorgen zusätzliche elektrisch leitfähige Fasern oder Kontakte, beispielsweise in die Hülle integrierte Lötpunkte oder Miniatursteckkontakte, welche nach außen geführt werden, für eine Verbindung mit einem Steuergerät, beispielsweise einem Batteriemanagementsystem.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülle 20 schematisch dargestellt. Dabei umfasst die Hülle 20 eine Schicht 22, die eine Gewebestruktur 23 aufweist. In die Schicht 22 sind elektrisch leitfähige Fasern 21 integriert, die als Heizelement ausgelegt sind. Zusätzlich können die Fasern 21 aus Kaltleitermaterial gebildet sein, um durch dessen sich bei zunehmender Temperatur erhöhenden elektrischen Widerstand die maximale Heiztemperatur zu begrenzen. Die Hülle 20 kann hierbei vorteilhafterweise auch elektrisch isolierende Eigenschaften aufweisen. Alternativ können die Fasern 21 als Phasenwechselmaterial, sogenannte PCM-Fasern, ausgelegt sein, um insbesondere lokale Temperaturspitzen besser ausgleichen zu können.
  • 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülle 25. Dabei umfasst die Hülle 25 eine Schicht 26, die eine Gewebestruktur 23 aufweist. In die Schicht 26, die bevorzugt die äußerste Schicht bei einer Mehrschichtstruktur ist, sind zusätzlich Klebepartikel 24 integriert, welche unter Druck aktiviert werden und anschließend an der Luft aushärten. Bei entsprechendem Kontakt mehrerer mit der Hülle 25 umhüllter elektronischer oder elektrochemischer Komponenten können diese gegeneinander fixiert werden und somit eine Modulkonstruktion vereinfachen.
  • In 4 ist schematisch eine Batteriezelle 31 dargestellt, die mittels einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Hülle 32 umhüllt und elektrisch isoliert wurde. Dies kann bevorzugt durch das Überziehen eines entsprechenden Hüllschlauches über die Batteriezelle 31 oder durch das Aufkleben der Hülle 32 auf die Batteriezelle 31 erfolgen. Alternativ kann die Batteriezelle 31 vorgeätzt und die Hülle 32 über ein Druckverfahren, beispielsweise ein Inkjet-Verfahren, direkt aufgebracht werden. Des Weiteren ist eine in die Hülle 32 integrierte Einheit 33 zur Erfassung von Parametern der Batteriezelle 31, beispielsweise ein Dehnungsmessstreifen, dargestellt. Diese Einheit 33 verwendet insbesondere die Dehnung der Hülle 32 als Messsignal, welches direkt von einem Steuergerät oder durch eine in die Hülle 32 integrierte Steuerungs- und Auswerteeinheit erfasst und ausgewertet werden kann. Je nach Belastung und Betriebsstrategie können somit Betriebspunkte der Batteriezelle 31 angefahren werden, die beispielsweise die Alterung minimieren. Die von außen angebrachten Versorgungsleitungen 34 versorgen dabei die Einheit 33 zur Erfassung von Parametern der Batteriezelle 31 mit Energie.
  • In 5 ist schematisch ein Batteriesystem 40 umfassend eine Batterie 41 sowie ein Steuergerät 42, ein elektrisches Trennelement 43 und eine Ladevorrichtung 44 dargestellt. Hierbei umfasst die Batterie 41 mehrere Batteriezellen 4-1 bis 4-n. Gemäß der in 4 dargestellten vierten Ausführungsform sind die Batteriezellen 4-1 bis 4-n mit der erfindungsgemäßen Hülle 5-1 bis 5-n umhüllt. Vorteilhafterweise können die Batteriezellen 4-1 bis 4-n mittels der Hüllen 5-1 bis 5-n beheizt werden. Besonders bevorzugt ist eine unabhängige Beheizung der einzelnen umhüllten Batteriezellen 4-1 bis 4-n mittels der Hüllen 5-1 bis 5-n, welche von dem Steuergerät 42 entsprechend des jeweiligen Zustandes der Batteriezellen 4-1 bis 4-n und einer Betriebsstrategie des Batteriesystems 40 geregelt wird. Dazu sind die Hüllen 5-1 bis 5-n über die Verbindungen 5-1-1 bis 5-n-1 an das Steuergerät 42 angebunden. Alternativ kann eine solche Anbindung auch über eine Funkschnittstelle oder leitungsgebunden über bereits bestehende elektrische Verbindungen, beispielsweise mittels Powerline, erfolgen. Zusätzlich kann eine unabhängige Regelung der Beheizung der Batteriezellen 4-1 bis 4-n auch bei einem Ladevorgang mittels der Ladevorrichtung 44 durchgeführt werden um den Ladevorgang zu beschleunigen, indem die Batteriezellen 4-1 bis 4-n schneller auf eine höhere Temperatur, beispielsweise ihre optimale Arbeitstemperatur, gebracht werden.
  • 6 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beheizung mindestens einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente. In einem Schritt S1 werden dabei die Temperaturen der einzelnen elektronischen oder elektrochemischen Komponenten in einem Batteriesysten bestimmt. In einem Schritt S2 werden diese Temperaturen mit einem erstem Temperaturschwellenwert und untereinander verglichen. Bei nur geringfügigen betragsmäßigen Abweichungen untereinander, aber einem Unterschreiten des ersten Temperaturschwellenwertes wird zu Schritt S3 gewechselt und in Schritt S3 werden die elektronischen oder elektrochemischen Komponenten in Abhängigkeit von einer Betriebsstrategie beheizt. Sollten die Abweichungen untereinander einen ersten Differenztemperaturschwellenwert überschreiten und gegebenenfalls den ersten Temperaturschwellenwert unterschreiten, wird zu Schritt S4 gewechselt. In Schritt S4 erfolgt die Beheizung der elektronischen oder elektrochemischen Komponenten in Abhängigkeit von einer Betriebsstrategie unabhängig voneinander, um zusätzlich Temperaturunterschiede der elektronischen oder elektrochemischen Komponenten untereinander auszugleichen und Temperaturgradienten innerhalb des Battteriesystems zu minimieren. Nach Schritt S3 oder S4 wird wieder zu Schritt S1 gewechselt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012005788 [0006]

Claims (17)

  1. Hülle zur zumindest partiellen Umhüllung einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente (31, 4-1 bis 4-n) eines Batteriesystems (40), wobei die Hülle (10, 20, 32, 5-1 bis 5-n) mindestens eine Schicht (11, 12, 13, 22) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (11, 12, 13, 22) eine Gewebestruktur (17, 23) aufweist.
  2. Hülle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (11, 12, 13, 22) elektrisch leitfähige Fasern (21) aufweist.
  3. Hülle gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (21) mindestens einer Schicht (11, 12, 13, 22) als Heizelement ausgelegt sind.
  4. Hülle gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern (21) mindestens einer Schicht (11, 12, 13, 22) aus Kaltleitermaterial gebildet sind.
  5. Hülle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht Klebepartikel aufweist.
  6. Hülle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (11, 12, 13, 22) eine Steuerungs- und Auswerteeinheit (15) umfasst.
  7. Hülle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (11, 12, 13, 22) eine Einheit (14) zur Erfassung von Kenngrößen der elektronischen oder elektrochemischen Komponente umfasst.
  8. Hülle gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (14) zur Erfassung von Kenngrößen der elektronischen oder elektrochemischen Komponente ein Dehnungsmessstreifen ist.
  9. Hülle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (11, 12, 13, 22) eine Anzeigeeinheit (16) zur Anzeige des Zustandes der elektronischen oder elektrochemischen Komponente umfasst.
  10. Hülle gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheiten (14, 15, 16, 33) untereinander sowie mit der elektronischen oder elektrochemischen Komponente (31, 4-1 bis 4-n) elektrisch verbunden sind.
  11. Hülle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10, 20, 32, 5-1 bis 5-n) Öffnungen aufweist.
  12. Batterie, dadurch gekennzeichnet, dass selbige mindestens eine Hülle (10, 20, 32, 5-1 bis 5-n) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Batteriesystem, umfassend mindestens eine Batterie (41) sowie ein Steuergerät (42), ein elektrisches Trennelement (43) und/oder eine Ladevorrichtung (44), dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriesystem (40) mindestens eine Hülle (10, 20, 32, 5-1 bis 5-n) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder die Batterie (41) nach Anspruch 12 umfasst.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Batterie oder eines Batteriesystems, dadurch gekennzeichnet, dass eine Beheizung mindestens einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente im Bedarfsfall mittels einer Hülle (10, 20, 32, 5-1 bis 5-n) nach einem der Ansprüche 3 bis 11 erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bedarfsfall eine Beheizung von mindestens zwei umhüllten elektronischen oder elektrochemischen Komponenten (31, 4-1 bis 4-n) unabhängig voneinander erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige des Zustandes mindestens einer elektronischen oder elektrochemischen Komponente (31, 4-1 bis 4-n) mittels einer Anzeigeneinheit (16) nach Anspruch 9 erfolgt.
  17. Verwendung einer Hülle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einer Batterie nach Anspruch 12, eines Batteriesystems nach Anspruch 13 oder eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16 in batteriebetriebenen Fahrzeugen einschließlich Hybridfahrzeugen.
DE102015214904.8A 2015-08-05 2015-08-05 Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen Pending DE102015214904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214904.8A DE102015214904A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214904.8A DE102015214904A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214904A1 true DE102015214904A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=57853574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214904.8A Pending DE102015214904A1 (de) 2015-08-05 2015-08-05 Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233894A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
CN113851758A (zh) * 2021-09-18 2021-12-28 宁德新能源科技有限公司 一种包装材料、包含该包装材料的电化学装置和电子装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925480A (en) * 1996-09-26 1999-07-20 National Label Company Thermochromic battery tester
DE102008038740A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage sowie Verfahren zum Beheizen von in der Rotornabe einer Windenergieanlage angeordneten Energiespeichern
DE102008053011A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102011104000A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
DE102012214004A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Joma-Polytec Gmbh Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers
DE102012005788A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Li-Tec Battery Gmbh Wandlerzelle mit einem Zellgehäuse, Batterie mit zumindest zwei dieser Wandlerzellen und Verfahren zum Herstellen einer Wandlerzelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925480A (en) * 1996-09-26 1999-07-20 National Label Company Thermochromic battery tester
DE102008038740A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Nordex Energy Gmbh Windenergieanlage sowie Verfahren zum Beheizen von in der Rotornabe einer Windenergieanlage angeordneten Energiespeichern
DE102008053011A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Galvanische Zelle für einen Akkumulator
DE102011104000A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Daimler Ag Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
DE102012214004A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Joma-Polytec Gmbh Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers
DE102012005788A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Li-Tec Battery Gmbh Wandlerzelle mit einem Zellgehäuse, Batterie mit zumindest zwei dieser Wandlerzellen und Verfahren zum Herstellen einer Wandlerzelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018233894A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle
CN113851758A (zh) * 2021-09-18 2021-12-28 宁德新能源科技有限公司 一种包装材料、包含该包装材料的电化学装置和电子装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011233B4 (de) Batterieeinheit
DE102017206663A1 (de) Batteriepack und Elektrofahrzeug
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
DE69710369T2 (de) Verfahren zur herstellung eines intelligenten zellen- oder akkumulatorelementes
DE102015010983A1 (de) Batterie
DE102013221747A1 (de) Zellwickelfolie mit integrierter Heizung
DE102012219082A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Anordnung in einer Batteriezelle einer Lithium-Ionen-Batterie, Lithium-Ionen-Batteriezelle mit Sicherheitsvorrichtung
DE102014210097A1 (de) Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von Batteriezellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl solcher Batterieeinheiten
DE102014210572A1 (de) Temperiervorrichtung zum Temperieren einer Batterie
EP3066704B1 (de) Batteriemodul
DE102009040067A1 (de) Batterie mit Kühlung der Batteriezellen nach dem Wärmerohr-Prinzip
DE102008054968A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems
DE102015214904A1 (de) Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102014003090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102012105119B4 (de) Schalldämpfer mit einer thermoelektrischen Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017216786A1 (de) Zellmodulüberwachungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Zellmodul und Fahrzeugbatterie
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102013021258A1 (de) Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie
DE102012111817A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102012214761A1 (de) Batterie mit Batteriezellen mit Hardcase-Gehäuse und Verfahren zur elektrischen Isolierung der Hardcase-Gehäuse
DE102016200511A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R012 Request for examination validly filed