DE102014003090B4 - Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102014003090B4
DE102014003090B4 DE102014003090.3A DE102014003090A DE102014003090B4 DE 102014003090 B4 DE102014003090 B4 DE 102014003090B4 DE 102014003090 A DE102014003090 A DE 102014003090A DE 102014003090 B4 DE102014003090 B4 DE 102014003090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
battery module
busbar
trough
circuit carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014003090.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014003090A1 (de
Inventor
Erdal Acikgoez
Jörg Schmidt
Christian Allmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014003090.3A priority Critical patent/DE102014003090B4/de
Publication of DE102014003090A1 publication Critical patent/DE102014003090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014003090B4 publication Critical patent/DE102014003090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/12Recording operating variables ; Monitoring of operating variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • H01M50/287Fixing of circuit boards to lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Verfahren (100) zum Herstellen eines Batteriemoduls (BM), wobei das Verfahren (100) folgende Schritte umfasst:- Einsetzen (110) eines Zellpakets (ZP) in einen Trog (TR);- Aufsetzen (120) eines Gehäuseteils (GT) auf den Trog (TR), wobei◯ das Gehäuseteil (GT) einen spritzgegossenen Schaltungsträger (ST) aufweist;◯ das Gehäuseteil (GT) eine elektrische Schaltung (ZS) aufweist, die auf dem Schaltungsträger (ST) befestigt ist;◯ das Gehäuseteil (GT) mindestens eine Sammelschiene (SS) aufweist;◯ das Material des Schaltungsträgers (ST) für Licht eines Laserstrahls durchlässig ist;- Befestigen (130) des Gehäuseteils (GT) auf dem Trog (TR);dadurch gekennzeichnet, dassvor dem Aufsetzen (120) des Gehäuseteils (GT) Leitkleber an mindestens einer Kontaktfläche (KF) der Sammelschiene (SS) und/oder des Zellpakets (ZP) aufgebracht wird, undnach dem Aufsetzen (120) des Gehäuseteils (GT) die Sammelschiene (SS) mittels Laserdurchstrahlschweißen mit einer elektrischen Anschlussfläche (EA) des Zellpakets (ZP) kontaktiert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, wobei ein Zellpaket in einen Trog eingesetzte wird und ein Gehäuseteil auf den Trog aufgesetzt wird. Das Gehäuseteil weist einen spritzgegossenen Schaltungsträger auf, und das Gehäuseteil weist eine elektrische Schaltung auf, die auf dem Schaltungsträger befestigt ist. Das Gehäuseteil weist mindestens eine Sammelschiene auf, wobei das Material des Schaltungsträgers für Licht eines Laserstrahls durchlässig ist und wobei das Gehäuseteil auf dem Trog befestigt wird.
  • Das Gehäuseteil umfasst einen spritzgegossenen Schaltungsträger und eine elektrische Schaltung, die auf dem Schaltungsträger befestigt ist. Das Gehäuseteil ist beispielsweise eine Abdeckung, eine Abschlussplatte, eine Seitenwand, eine Zwischenwand, ein Boden oder ein Zwischenboden eines Batteriemoduls. Die elektrische Schaltung ist typischerweise eine Steuerung (Cell-Modul-Controller = CMC), die dafür vorbereitet ist, das Batteriemodul zu überwachen. Hierzu werden in dem Batteriemodul beispielsweise Zellspannungen, Temperaturen und Widerstandswerte erfasst und diese Informationen über einen Steckverbinder an ein übergeordnetes Steuergerät übermittelt. Das übergeordnete Steuergerät wird üblicherweise als Batterie-Management-System (BMS) bezeichnet.
  • Die nachveröffentlichte WO 2014/082853 A1 beschreibt eine Batteriemodulabdeckung, in die Leiterbahnen integriert sind und die als räumlich spritzgegossener Schaltungsträger mit integrierter, strukturierter Metallisierung ausgeführt ist.
  • Die DE 10 2011 002 415 A1 beschreibt ein mittels eines Spritzgussverfahrens hergestelltes Kunststoffgehäuse für eine oder mehrere galvanische Zellen. Eine erste Weiterbildung sieht vor, dass das Kunststoffgehäuse mindestens eine elektrische Leitung umfasst. Eine zweite Weiterbildung sieht vor, dass das Kunststoffgehäuse mindestens eine elektrische Zellüberwachungseinrichtung zur Überwachung eines Lade- und/oder Betriebszustandes von einer oder mehreren galvanischen Zellen umfasst. Das Kunststoffgehäuse weist eine Temperierplatte zur Temperierung der einen oder mehreren galvanischen Zellen auf.
  • Die DE 198 47 190 A1 beschreibt eine Verbindungsplatte für einen Batteriehalter, in die eine Vielzahl von Stromschienen für das Verbinden einer Vielzahl von Batterien eingegossen sind.
  • Die DE 10 2012 205 019 A1 beschreibt ein Trägerelement eines Zellkontaktierungssystems für ein Akkumulatormodul. An dem Trägerelement ist ein Stromleitungssystem und ein Signalleitungssystem gehalten, wobei Signalleiter des Signalleitungssystems in das Trägerelement mittels Heißprägens eingebettet worden sind. Das Trägerelement ist auf ein Akkumulatormodul aufsetzbar und verschließt im montierten Zustand der elektrochemischen Vorrichtung eine obere Gehäuseöffnung, durch welche Zellterminals der elektrochemischen Zellen der elektrochemischen Vorrichtung hervorstehen. An einer Oberseite des Trägerelements ist ein Abdeckelement angeordnet, welches zum Abdecken des Stromleitungssystems und des Signalleitungssystems dient.
  • Die US 2010/0266890 A1 (entspricht EP 2 198 472 B1 ) beschreibt ein Modul mit wenigstens zwei elektrischen Energiespeichereinheiten. Hierbei wird ein Gehäusedeckel zum Abführen von Wärme genutzt, indem er als Kühlkörper (cowling of the casing) ausgebildet ist, der an Stromschienenstreifen möglichst großflächig anliegt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass die Stromschienenstreifen mittels Laserdurchstrahlschweißens an Deckeln der Energiespeichereinheiten angeschweißt sind.
  • Die DE 10 2011 113 798 A1 beschreibt eine Batterie mit einem zentralen Batteriemanagement. Hierbei ist eine Gehäuseoberfläche als spritzgegossener Schaltungsträger (MID = molded interconnection device) ausgeführt. Der spritzgegossene Schaltungsträger ist dazu vorgesehen, eine Beschädigung eines Batteriegehäuses mittels kleiner Stromflüsse oder Kapazitäten zu erkennen.
  • Ferner offenbart die DE 10 2012 203 289 A1 einen Batteriedeckel für eine Hochspannungsautobatterie.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2012 005 120 A1 ein Verbindungssystem für einen Energiespeichereinrichtung, wobei die Energiespeichereinrichtung eine Mehrzahl an Zellen aufweist, mit einer Mehrzahl an Zellverbindern zum elektrischen Zusammenschalten der Zellen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriemodul bereitzustellen, das mit geringerem Herstellungsaufwand hergestellt werden kann. Batteriemodule umfassen im Allgemeinen mehrere Batteriezellen (jedoch mindestens eine Batteriezelle), die typischerweise eine prismatische, zylindrische Form aufweisen. Heutzutage ist es üblich, Batteriezellen in Lithium-Ionen-Technologie auszuführen. Alternativ können die Batteriezellen als Sack (Pouch) ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, umfasst folgende Schritte:
    • - Einsetzen eines Zellpakets in einen Trog;
    • - Aufsetzen eines Gehäuseteils auf den Trog, wobei
      • ◯ das Gehäuseteil einen spritzgegossenen Schaltungsträger aufweist;
      • ◯ das Gehäuseteil eine elektrische Schaltung aufweist, die auf dem Schaltungsträger befestigt ist;
      • ◯ das Gehäuseteil mindestens eine Sammelschiene aufweist;
      • ◯ das Material des Schaltungsträgers für Licht eines Laserstrahls durchlässig ist;
    • - Befestigen des Gehäuseteils auf dem Trog;

    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Aufsetzen des Gehäuseteils Leitkleber an mindestens einer Kontaktfläche der Sammelschiene und/oder des Zellpakets aufgebracht wird, und
    nach dem Aufsetzen des Gehäuseteils die Sammelschiene mittels Laserdurchstrahlschweißen mit einer elektrischen Anschlussfläche des Zellpakets kontaktiert wird.
  • Entsprechend umfasst das erfindungsgemäße Verfahren folgende Schritte. In einem ersten Schritt wird ein Zellpaket in einen Trog eingesetzt. In einem zweiten Schritt wird ein Gehäuseteil auf den Trog aufgesetzt. In einem dritten Schritt wird das Gehäuseteil auf dem Trog befestigt. Nach dem Aufsetzen des Gehäuseteils wird die Sammelschiene mittels Laserdurchstrahlschweißens mit einer elektrischen Anschlussfläche des Zellpakets kontaktiert.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hab folgenden Vorteil. Dadurch, dass das Gehäuseteil mindestens eine Sammelschiene aufweist, brauchen zur Endmontage des Batteriemoduls nur das Gehäuseteil (der Batteriemoduldeckel) auf den Trog mit dem Zellpaket aufgesetzt werden und die Kontaktierungsarbeiten (beispielsweise mit Leitkleber und/oder Laserdurchstrahlschweißen) durchgeführt werden. Damit werden die Anzahl der Teile für die Endmontage und der Montageaufwand für das Batteriemodul erheblich verringert. Entsprechend lässt sich ein Fahrzeug mit einem solchen Batteriemodul mit geringerem Aufwand herstellen als bekannte Fahrzeuge.
  • Das Gehäuseteil für ein Batteriemodul umfasst einen spritzgegossenen Schaltungsträger und eine elektrische Schaltung, die auf dem Schaltungsträger befestigt ist. Das Gehäuseteil weist mindestens eine Sammelschiene auf. Das Material des Schaltungsträgers ist für Licht eines Laserstrahls durchlässig. Eine Sammelschiene kann auch als Busbar bezeichnet werden.
  • Demgemäß kann das Batteriemodul ein Gehäuseteil aufweisen. Das Fahrzeug kann ein Batteriemodul aufweisen.
  • Beispielsweise ist die Sammelschiene auf den Schaltungsträger aufmetallisiert. Hierdurch lässt sich der Aufwand für eine Bereitstellung von getrennten Sammelschienen einsparen.
  • Beispielsweise ist die Sammelschiene mittels Leitkleben und/oder mittels Laserschweißen mit einer metallisierten Fläche des Schaltungsträgers verbunden. Hierdurch kann zwischen den Sammelschienen und der Überwachungsschaltung eine zuverlässige elektrische Kontaktierung erreicht werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Sammelschiene mittels Heißprägens mit dem Schaltungsträger verbunden ist. Hierdurch kann eine zuverlässige mechanische Befestigung der Sammelschiene direkt mit dem Schaltungsträger erfolgen.
  • Besonders bevorzugt kann sein, wenn zumindest ein Teil der elektrischen Schaltung auf den Schaltungsträger aufmetallisiert ist. Diese Maßnahme kann erheblich zu einer Verringerung eines Herstellungsaufwandes für die elektrische Schaltung beitragen.
  • Das Verfahrens sieht vor, dass vor dem Aufsetzen des Gehäuseteils Leitkleber an mindestens einer Kontaktfläche der Sammelschiene und/oder des Zellpakets aufgebracht wird. Hierdurch kann die Sammelschiene mit dem Zellpaket weitgehend frei von einer Scherkraft in der Position verbunden werden, in der sie sich beim Aufsetzen des Gehäuseteils auf den Trog auf dem Zellpaket selbst anordnet.
  • Erfindungsgemäß kann das Verfahren so weitergebildet werden, dass nach dem Aufsetzen des Gehäuseteils die Sammelschiene mittels Laserdurchstrahlschweißen mit einer elektrischen Anschlussfläche des Zellpakets kontaktiert wird. Hierdurch kann die Sammelschiene mit dem Zellpaket weitgehend frei von einer Scherkraft in der Position verbunden werden, in der sie sich beim Aufsetzen des Gehäuseteils auf den Trog auf dem Zellpaket selbst anordnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Gehäuseteils;
    • 2 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung eines Batteriemoduls mit Sicht von schräg oben;
    • 3 eine schematische perspektivische Explosionsdarstellung des Batteriemoduls der 2 mit Sicht von schräg unten;
    • 4 eine schematische perspektivische Darstellung des Batteriemoduls der 2 im zusammengesetzten Zustand;
    • 5 einen schematischen Ablaufplan eines erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens zum Herstellen eines Batteriemoduls.
  • Die nachfolgend näher beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Heutige Batteriesysteme sind modular aufgebaut. Das in 1 gezeigte Gehäuseteil GT umfasst einen Schaltungsträger ST, der mittels Spritzguss hergestellt ist. Der Schaltungsträger ST besteht beispielsweise aus PBT (Polybutylenterephthalat) oder aus PC/ABS V0 (Gemisch von Polycarbonat und Acrylnitril-Butadien-Styrol). Das Material des Schaltungsträgers ST kann für Licht eines Laserstrahls durchlässig sein. Außer den erwähnten Kunststoffen können auch andere Polymere und metallisierbare Kunststoffe verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Schaltungsträger auch aus Keramik bestehen oder Keramik umfassen. Auf den Schaltungsträger ST sind elektrische Verbindungsleitungen VL in MID-Technologie aufmetallisiert (MID = molded interconnection device). Für die Metallisierung ML kann eines der folgenden Verfahren angewendet werden: LDS-(Laser)-Verfahren, Plasma-Dust-Verfahren, 2K-Spritzen mit zwei Kunststoffen, Heißprägen. Typischerweise wird ein dreidimensionales MID-Verfahren (3D-MID) angewendet.
  • Auf die Verbindungsleitungen VL sind elektrische Bauelemente EB wie Widerstände, Thermistoren, Kondensatoren, Induktivitäten, integrierte Schaltungen, Mikrocontroller und andere Halbleiterbauelemente aufgelötet. Die elektrischen Bauelemente EB gehören zu einer Zellmodulsteuerung ZS (elektrischen Schaltung), die beispielsweise dazu vorgesehen ist, für das Batteriemodul BM Sicherheits- und Managementaufgaben auszuführen. Der Schaltungsträger ST kann mit den elektrischen Bauelementen EB mittels einer (in den Figuren nicht dargestellten) Bestückungsanlage bestückt werden. Gleichzeitig oder danach können die elektronischen Bauelemente EB (beispielsweise in SMD-Technik) mit Rückfluss- oder Schwalllöten an den Verbindungsleitungen VL angelötet oder mittels eines Leitklebers an den Verbindungsleitungen VL angeklebt werden (SMD = surface mounted device).
  • Außerdem ist in den Schaltungsträger ST eine Steckverbinderkomponente SK (die auch als Niedervolt- oder Low-Volt-Stecker bezeichnet wird) eingegossen, mit deren Anschlusskontakten AK (siehe 2) ein Teil der elektrischen Verbindungsleitungen VL verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann eine elektrische Verbindung zur Steckverbinderkomponente SK auch von den elektrischen Bauelemente EB (beispielsweise SMD-Bauteile) direkt erfolgen. Die Steckverbinderkomponente SK ist typischerweise dazu vorgesehen, als Schnittstelle von dem Batteriemodul BM auf ein Batterie-Management-System zu dienen und eine Weitergabe von Informationen aus dem Batteriemodul (beispielsweise Informationen über Zellspannungen, Temperaturen usw.) an ein übergeordnetes Steuergerät zu ermöglichen. Das übergeordnete Steuergerät ist typischerweise dazu vorbereitet, Batterie-Management-Funktionen auszuführen.
  • Auf der Stirnseite des Gehäuseteils GT, die der Steckverbinderkomponente SK diametral gegenüberliegt, ist in dem Gehäuseteil GT ein Durchlass GD (siehe 2 und 3) für Batterieabgase (gasduct) ein- oder angeformt.
  • Zur Realisierung von Spannungsabgriffen an den Batteriezellen BZ (siehe 2) enden einige der Verbindungsleitungen VL in großen Kontaktflächen KF, die auf den Schaltungsträger ST ebenfalls mittels MID-Technologie aufgebracht sind. Im Gehäuseteil GT sind mindestens zwei Hochvoltkontakte HVK (siehe 2) zum Anschluss eines Hochvoltstromkreises eingeschweißt. Die mindestens zwei Hochvoltkontakte HVK sind mit jeweils einer der Kontaktflächen KF elektrisch verbunden.
  • Eine erste Ausführungsvariante sieht vor, dass diese Kontaktflächen KF mittels eines Plasma-Dust-Verfahrens in einer Schichtdicke von 1 mm ausgeführt werden, so dass diese Kontaktflächen KF selbst als Sammelschienen SS genutzt werden können. Hierzu können vor dem Aufsetzen des Gehäuseteils GT auf den Trog TR (2) an den gewünschten Positionen in der gewünschten Stärke (beispielsweise mittels Plasma Dust) pulverförmige Kupferpartikel aufgetragen werden. Damit kann sich eine verbindende Kupferschicht aufbauen. Das Kupferpulver kann bei einer Temperatur zwischen 150 °C und 250 °C zugeführt werden.
  • Eine zweite Ausführungsvariante sieht vor, dass auf den Kontaktflächen KF Sammelschienen SS (beispielsweise aus Aluminium) befestigt sind. Hierzu brauchen die metallisierten Kontaktflächen KF für die Sammelschienen SS eine Schichtdicke von nur etwa 1 bis 2 µm aufweisen. Die Befestigung der Sammelschienen SS auf den Kontaktflächen KF kann beispielsweise mittels eines Leitklebers oder mittels Laserschweißens erfolgen.
  • Eine dritte Ausführungsvariante sieht vor, dass auf den Metallisierungsprozess ganz verzichtet wird. In diesem Fall können vorgefertigte Sammelschienen SS mittels Heißprägens (d.h. unter Anwendung von Temperatur und einer Druckkraft) in den Schaltungsträger ST eingepresst werden.
  • Eine vierte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Stromschienen SS zusammen mit dem Schaltungsträger ST in einem Insert-Molding-Verfahren mittels einer Spritzgussmaschine umspritzt werden.
  • 2 und 3 zeigen in perspektivischer Explosionsdarstellung und aus unterschiedlicher Sichtrichtung den Aufbau eines Batteriemoduls BM. Das Batteriemodul BM umfasst einen Trog TR, ein Zellpaket ZP (Block) von mehreren miteinander verschweißten oder verpressten Batteriezellen BZ und das in 1 gezeigte Gehäuseteil GT als Batteriemoduldeckel. Die einzelnen Batteriezellen BZ weisen auf ihrer Oberseite elektrische Anschlussflächen EA (Anschlusspole) auf. Die Sammelschienen SS im Gehäuseteil GT sind im Gehäuseteil GT so angeordnet, dass sie nach dem Aufsetzen 120 (siehe 5) des Gehäuseteils GT mit den elektrischen Anschlussflächen EA der Batteriezellen BZ in elektrischem Kontakt stehen. 4 zeigt das Batteriemodul BM im zusammengesetzten Zustand.
  • Das in 5 gezeigte Herstellungsverfahren 100 zum Herstellen eines Batteriemoduls BM umfasst folgende Schritte. In einem ersten Schritt 110 wird ein Zellpaket ZP in einen Trog TR eingesetzt. In einem zweiten Schritt 120 wird auf den Trog TR ein Gehäuseteil GT aufgesetzt. In einem dritten Schritt 130 wird das Gehäuseteil GT auf dem Trog TR befestigt. Das Gehäuseteil GT wird beispielsweise mittels Ausschäumens mit Polyurethan auf dem Trog TR verklebt.
  • In einem erfindungsgemäßen Beispiel des Verfahrens 100 wird vor dem Aufsetzen 120 des Gehäuseteils GT auf den Trog TR ein Leitkleber an mindestens einer Kontaktfläche KF der Sammelschiene SS und/oder des Zellpakets ZP aufgebracht. Das Kontaktieren der Sammelschienen SS mit den entsprechenden elektrischen Anschlussflächen EA der Batteriezellen BZ erfolgt dann mit dem Aufsetzen 120 des Gehäuseteils GT auf den Trog TR.
  • In einem erfindungsgemäßen Beispiel des Verfahrens 100 werden die Sammelschienen SS nach dem Aufsetzen 120 des Gehäuseteils GT auf den Trog TR mittels Laserdurchstrahlschweißen mit den elektrischen Anschlussflächen EA der Batteriezellen BZ kontaktiert.
  • Mittels des beschriebenen Herstellungsverfahrens konnte die Teilezahl eines aus dreizehn Teilen bestehenden Gehäuseteils GT (Batteriemoduldeckels) auf ein Teil verringert werden. Mit einer Anbindung der Sammelschienen SS an den Schaltungsträger ST konnten aufwändige Löt-Prozesse zum Herstellen von Spannungsabgriffen vermieden werden. Eine Integration der Sammelschienen SS in den Batteriemoduldeckel GT mittels eines Plasma-Metallisierungsverfahrens oder mittels eines Heißprägeverfahrens verringert den Montageaufwand, der für den Batteriemoduldeckel erforderlich ist, zusätzlich.
  • Mögliche Vorteile des beschriebenen Gehäuseteils, des beschriebenen Batteriemoduls und des beschriebenen Herstellungsverfahrens sind: geringeres Gesamtgewicht, verringerte Teilevielfalt, verringerter Bauraumbedarf, verringerte Herstellungskosten, verringerte Fehlerwahrscheinlichkeit.

Claims (1)

  1. Verfahren (100) zum Herstellen eines Batteriemoduls (BM), wobei das Verfahren (100) folgende Schritte umfasst: - Einsetzen (110) eines Zellpakets (ZP) in einen Trog (TR); - Aufsetzen (120) eines Gehäuseteils (GT) auf den Trog (TR), wobei ◯ das Gehäuseteil (GT) einen spritzgegossenen Schaltungsträger (ST) aufweist; ◯ das Gehäuseteil (GT) eine elektrische Schaltung (ZS) aufweist, die auf dem Schaltungsträger (ST) befestigt ist; ◯ das Gehäuseteil (GT) mindestens eine Sammelschiene (SS) aufweist; ◯ das Material des Schaltungsträgers (ST) für Licht eines Laserstrahls durchlässig ist; - Befestigen (130) des Gehäuseteils (GT) auf dem Trog (TR); dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufsetzen (120) des Gehäuseteils (GT) Leitkleber an mindestens einer Kontaktfläche (KF) der Sammelschiene (SS) und/oder des Zellpakets (ZP) aufgebracht wird, und nach dem Aufsetzen (120) des Gehäuseteils (GT) die Sammelschiene (SS) mittels Laserdurchstrahlschweißen mit einer elektrischen Anschlussfläche (EA) des Zellpakets (ZP) kontaktiert wird.
DE102014003090.3A 2014-03-01 2014-03-01 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls Active DE102014003090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003090.3A DE102014003090B4 (de) 2014-03-01 2014-03-01 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003090.3A DE102014003090B4 (de) 2014-03-01 2014-03-01 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014003090A1 DE102014003090A1 (de) 2015-09-03
DE102014003090B4 true DE102014003090B4 (de) 2023-01-19

Family

ID=53801311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014003090.3A Active DE102014003090B4 (de) 2014-03-01 2014-03-01 Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014003090B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10573938B2 (en) * 2015-06-25 2020-02-25 Te Connectivity Corporation Battery module with a temperature monitoring assembly
DE102016014719A1 (de) 2016-12-09 2017-07-13 Daimler Ag Verfahren zu einer Montage einer Kraftfahrzeugbatterievorrichtung und insbesondere zur Vorladung von E/E-Komponenten
DE102021207108A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Akkumulator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102022210187A1 (de) 2022-09-27 2024-03-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Akkupack und Zellmodulgehäuse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847190A1 (de) 1997-10-13 1999-06-10 Toyota Motor Co Ltd Verbindungsplatte für einen Batteriehalter und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100266890A1 (en) 2007-09-13 2010-10-21 Olivier Caumont Module for electrical energy storage assemblies having a flat connecting strip
DE102011113798A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Voltabatterien Gmbh Eigensichere Batterie
DE102011002415A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Temperierung von galvanischen Zellen mitels wärmeleitender Kuststoffcompounds
DE102012203289A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriedeckel für eine hochspannungsautobatterie
DE102011085930A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102012005120A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Diehl Metal Applications Gmbh Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102012205019A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
WO2014082853A1 (de) 2012-11-28 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit batteriemodulabdeckung sowie ein verfahren zur herstellung einer batteriemodulabdeckung eines batteriemoduls

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19847190A1 (de) 1997-10-13 1999-06-10 Toyota Motor Co Ltd Verbindungsplatte für einen Batteriehalter und Verfahren zur Herstellung derselben
US20100266890A1 (en) 2007-09-13 2010-10-21 Olivier Caumont Module for electrical energy storage assemblies having a flat connecting strip
EP2198472B1 (de) 2007-09-13 2013-05-01 Batscap Module für elektrische energiespeicherbaugruppen mit einem flachen verbindungsstreifen
DE102011113798A1 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Voltabatterien Gmbh Eigensichere Batterie
DE102011002415A1 (de) 2011-01-04 2012-07-05 Robert Bosch Gmbh Temperierung von galvanischen Zellen mitels wärmeleitender Kuststoffcompounds
DE102012203289A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Batteriedeckel für eine hochspannungsautobatterie
DE102011085930A1 (de) 2011-11-08 2013-05-08 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
DE102012005120A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Diehl Metal Applications Gmbh Verbindungssystem für eine Energiespeichereinrichtung und Energiespeichereinrichtung mit dem Verbindungssystem
DE102012205019A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
WO2014082853A1 (de) 2012-11-28 2014-06-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit batteriemodulabdeckung sowie ein verfahren zur herstellung einer batteriemodulabdeckung eines batteriemoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014003090A1 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3231033B1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung
EP2989669B1 (de) Verfahren zum herstellen eines batterienkontaktierungssystems und batterienkontaktierungssystem
DE102014210044B4 (de) Stromverteilungskasten
DE102015113374B4 (de) Anordnung zum erfassen einer spannung, batteriestapel sowie verfahren zum bereitstellen einer elektrischen konnektivität zu einem batteriestapel eines kraftfahrzeugantriebssystems
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2019161876A1 (de) Mechanisches und thermisches system für eine modulare batterie mit leistungselektronikkomponenten
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102014003090B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
EP2283537A1 (de) Batterie mit batteriezellen und ladungsausgleichsvorrichtung und miteinander verschweissten polanschlüssen
DE102014216668A1 (de) Flexschaltungssystem für eine Batterieeinheit eines elektrifizierten Fahrzeugs und Batterieeinheit
DE112015001204B4 (de) Verdrahtungsmodul
DE102020005235B4 (de) Elektronikkomponente für ein Zellkontaktiersystem
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE102020209284B4 (de) Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung und Batteriemodul mit einer solchen Batteriezellenkontaktierungsvorrichtung
EP3631877B1 (de) Energiespeichermodul und verfahren zum zusammenbau davon
EP3259796B1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie sowie kraftfahrzeug
DE112018003043T5 (de) Energiespeicherapparatur
WO2008101564A1 (de) Platinenanordnung
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102016207334A1 (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer Temperatur sowie Batterievorrichtung
DE102019208769A1 (de) Akkumulator
DE102012223704A1 (de) Batteriezelle mit Beschleunigungssensor
DE102022111311B4 (de) Zellkontaktiersystem für ein Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellkontaktiersystems
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie
EP2518814B1 (de) Lithium-Ionen-Batterie für ein Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050100000

Ipc: H01M0050514000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final