DE102012214004A1 - Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers - Google Patents

Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers Download PDF

Info

Publication number
DE102012214004A1
DE102012214004A1 DE201210214004 DE102012214004A DE102012214004A1 DE 102012214004 A1 DE102012214004 A1 DE 102012214004A1 DE 201210214004 DE201210214004 DE 201210214004 DE 102012214004 A DE102012214004 A DE 102012214004A DE 102012214004 A1 DE102012214004 A1 DE 102012214004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
container
oil
plastic
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210214004
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Heinz
Ivo Locher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sefar AG
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Sefar AG
Joma Polytec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sefar AG, Joma Polytec GmbH filed Critical Sefar AG
Priority to DE201210214004 priority Critical patent/DE102012214004A1/de
Publication of DE102012214004A1 publication Critical patent/DE102012214004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/26Crucible furnaces using vacuum or particular gas atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/001Heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/657Means for temperature control structurally associated with the cells by electric or electromagnetic means
    • H01M10/6571Resistive heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • H05B6/28Protective systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0091Oilsumps characterised by used materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung des Mediums eine Vielzahl von elektrisch leitenden und bestrombaren Fäden derart vorgesehen sind, dass die Fäden sich bei Bestromung erwärmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers, insbesondere im Automotive-Bereich.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist bekannt, dass je kälter der Motor, bzw. die Schmiermedien (Öle) sind, desto höher ist der Abrieb und Verschleiß der bewegenden Teile. Unter anderem erhöhen sich auch im Kaltstartverhalten der Verbrauch und die schädlichen Abgase. Verschleiß, Verbrauch und Abgase wiederum sinken mit zunehmender Wärme der Schmiermedien und des Motors. Da sich das Öl aber erst erwärmt wenn der Motor läuft, also Reibung und Verbrennungswärme entsteht, und der Motorblock sich dadurch langsam erwärmt, vermindert sich der Verschleiß (durch Reibung) relativ langsam. Dieser Prozess dauert bei Verwendung von Aluminiumölwannen, die eine hohe Wärmeleitfähigkeit haben, recht lange. Nachteilig kann zudem sein, dass das Öl auch schon direkt nach dem Start vom Ölwasserwärmetauscher gekühlt wird. Die Aufheizphase erhöht sich in der Kaltstartphase zusätzlich, wenn gleichzeitig ein hoher Wärmebedarf für die Fahrgasttemperierung benötigt wird.
  • Zudem werden durch die heutigen sehr präzisen Fertigungen und geringen Toleranzen die eine Erwärmung verursachenden Reibungen immer kleiner. Dieses bewirkt, dass sich das Öl immer langsamer erwärmt.
  • Damit in den nördlichen Ländern die Fahrzeuge im Winter überhaupt starten können, sind diese mit Motortemperierungen ausgestattet, welche elektrisch betrieben werden, d.h. die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor kommen an die Steckdose, oder Brennstoffbetriebene Systeme finden Verwendung. Zur Erwärmung von Motoröl sind dazu tauchsiederähnliche Vorrichtungen bekannt.
  • Aus der EP 1 348 316 B1 ist eine Flächenheizung für beispielsweise einen Dieseltank oder eine Ölwanne bekannt geworden, bei der als Heizschicht ein flexibler Film von elektrisch leitenden Kunststoffen Verwendung findet.
  • Aus der DE 1 771 073 ist eine Heizvorrichtung für Sammlerbatterien bekannt geworden, bei der ein Flächenheizelement Verwendung findet. Das Flächenheizelement weist dabei Schussfäden und Kettfäden auf, wobei ein Heizdraht zickzackförmig mit eingewebt wird. Die Schussfäden und Kettfäden samt Heizdraht sind mit einem Kunststoff imprägniert bzw. mit Harz überzogen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, der vorstehend geschilderten Probleme Abhilfe zu schaffen. Dazu wird ein Behältnis gemäß dem Anspruch 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung kann folglich beispielsweise Öl im Stillstand elektrisch erwärmt werden. Die Verwendung von Kunststoff hat den Vorteil, dass dieser zudem vergleichsweise gute Isoliereigenschaften und eine schlechte Wärmeleitung aufweist. Ds erwärmte Öl kann gerade im Kaltstartbereich die Reibung verkleinern, da sich das warme Öl besser in allen Spalten verteilt und seiner Funktion nach kommen kann. Zudem reduziert sich der Kraftstoffverbrauch erheblich.
  • Die Erfindung kann auch beispielsweise bei Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen, bei denen das Fahrzeug im Stillstand an eine elektrische Energiequelle zur Ladung des Akkumulators angeschlossen ist.
  • Die Erfindung sieht also ein Kunststoffbehältnis, insbesondere in Form eines Gehäuses vor, welches gleichzeitig auch die Funktion der Erwärmung des Öles oder anderen Medien hat. Der Kunststoff ist dabei vergleichsweise leicht, isolierend und schlecht wärmeleitend.
  • Ferner werden Fäden und insbesondere Gewebe mit Metallfäden bei der Fertigung des Behältnisses mit eingesptitzt oder gepreßt oder kann nachtraglich insbesondere auf der Innenseite aufgebracht werden. Dabei kann das Gewebe in die eine Webrichtung des Gewebes elektrisch leitend sein und zum Heizen benutzt werden kann.
  • Ferner können Fäden oder kann ein ähnliches Gewebe zusätzlich eingelegt werden, welches durch Messung des Drahtwiederstandes als Sensor verwendet wird für die Messung von Temperatur und/oder Füllstand des Behältnisses.
  • Die vorliegende Erfindung kann nicht nur bei Ölwannen in Verbrennungsmotoren verwendet werden, sondern auch für Kunststoffbehälter allgemein, bei denen Medien erwärmt werden. Insbesondere kann die Erfindung auch ein Batteriegehäuse betreffen, in dem zu erwärmende Energieträger, insbesondere Akkumulatoren, vorgesehen sind.
  • In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. 1 zeigt ein wannenförmiges Behältnis 1, insbesondere eine Ölwanne oder ein Batteriegehäuse aus Kunststoff, in dem ein Gewebe 2 eingespritzt ist, das durch Bestromung erwärmbar ist. 2 zeigt eine Vergrößerung des Randes des Behältnisses mit einer im Bereich des Randes vorgesehenen Kontaktierungsleiste 3. Ferner sind parallel zueinander verlaufende elektrisch leitende Fäden 4 vorgesehen, dies aus einem elektrisch leitenden Kunststoff, aus Kohlefaser oder aus Metall sein können. Bei Bestromung der Fäden 4 wird das Behältnis 1, oder das sich im Behältnis befindliche Medium, aufgrund des elektrischen Widerstandes der Fäden 4 erwärmt. Neben den die Kontaktierungsleiste 3 kontaktierenden Fäden 4 können insbesondere quer dazu verlaufende zusätzliche Versteifungsfäden 5 eingebracht sein, die insbesondere aus Metall sein können. Diese Versteifungsfäden 5 sind vorzugsweise nicht bestrombar und dienen folglich nicht zur Erwärmung des Behältnisses.
  • Zudem können einzelne Fäden 4 oder 5 als Sensoren derart verwendet werden, dass über deren messbaren elektrischen Widerstand auf die Temperatur und oder Füllstand des Behältnisses 1 rückgeschlossen werden kann.
  • Zur Bestromung der Fäden 4 und zur Auswertung des gemessenen Widerstandes kann eine nicht dargestellte Regel- und Steuereinheit vorgesehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1348316 B1 [0005]
    • DE 1771073 [0006]

Claims (10)

  1. Kunststoffbehältnis (1) zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit wie beispielsweise Fahrzeugöl, oder eines Energieträgers wie beispielsweise einer Fahrzeugbatterie, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erwärmung des Kunststoffbehältnisses und/oder des Mediums eine Vielzahl von elektrisch leitenden und bestrombaren Fäden (4), die bei der Herstellung des Kunststoffbehältnisses (1) eingespritzt oder eingepresst oder auf insbesondere der Innenseite des Gehäuses aufgebracht werden, derart vorgesehen sind, dass die Fäden (4) sich bei Bestromung erwärmen.
  2. Behältnis (1) nach Anspruch 1, wobei sich die Fäden (4) lediglich entlang einer Richtung erstrecken und vorzugsweise parallel zueinander verlaufen.
  3. Behältnis (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich die Fäden (4, 5) im Wesentlichen quer zueinander erstrecken und vorzugsweise ein Gewebe (2) bilden.
  4. Behältnis (1) nach Anspruch 3, wobei das Gewebe (2) derart ausgebildet ist, dass es lediglich in die eine Webrichtung leitend ausgebildet ist.
  5. Behältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Kontaktierung der Fäden (4) entweder vor oder nach dem Einlegen, Einpressen oder Einspritzen erfolgt.
  6. Behältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fäden (4, 5) als elektrisch leitende Kunststofffäden oder Metallfäden (Metallinserts) oder Kohlefaserfäden ausgebildet sind.
  7. Behältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der Fäden derart ausgebildet sind, dass über deren messbaren elektrischen Widerstand auf die Temperatur und oder Füllstand des Behältnisses (1) rückgeschlossen werden kann.
  8. Behältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei wenigstens ein Teil der Fäden (5) derart ausgebildet sind, dass eine zusätzliche Versteifung des Behältnisses bewirkt wird.
  9. Behältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei es wannenförmig mit einem Rand ausgebildet ist und am Rand eine Kontaktierungsleiste (3) für die Fäden (4) vorgesehen ist.
  10. Behältnis (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend zudem eine Steuereinheit zur Steuerung der Bestromung der Fäden (4) und/oder zur Erfassung des elektrischen Widerstandes einzelner Fäden gemäß Anspruch
DE201210214004 2011-08-08 2012-08-07 Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers Ceased DE102012214004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210214004 DE102012214004A1 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080616 2011-08-08
DE102011080616.4 2011-08-08
DE102011083034 2011-09-20
DE102011083034.0 2011-09-20
DE201210214004 DE102012214004A1 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012214004A1 true DE102012214004A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47595793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210214004 Ceased DE102012214004A1 (de) 2011-08-08 2012-08-07 Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012214004A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206861A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102015214904A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen
FR3079261A1 (fr) * 2018-03-23 2019-09-27 Cera Aps Capot de protection acoustique destine a etre monte en recouvrement d'un element de moteur
DE102019101012A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771073A1 (de) 1967-10-14 1972-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heizvorrichtung fuer Sammlerbatterien
EP1348316B1 (de) 2000-12-23 2010-03-10 BrainCOM AG Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771073A1 (de) 1967-10-14 1972-01-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Heizvorrichtung fuer Sammlerbatterien
EP1348316B1 (de) 2000-12-23 2010-03-10 BrainCOM AG Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206861A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102015214904A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen
FR3079261A1 (fr) * 2018-03-23 2019-09-27 Cera Aps Capot de protection acoustique destine a etre monte en recouvrement d'un element de moteur
DE102019101012A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweirad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214004A1 (de) Kunststoffbehältnis zur Aufnahme eines Mediums, insbesondere zur Aufnahme einer Betriebsflüssigkeit oder eines Energieträgers
DE102012001820B4 (de) Verfahren zum steuern eines ladezustands (soc) einer fahrzeugbatterie
DE60124084T4 (de) Ölwannenmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102014100741B4 (de) Verfahren und system für eine ziel-batterietemperatur
DE102011056085B4 (de) Wärmetauscher-system für ein fahrzeug und steuerverfahren davon
DE102009017748A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Wärmehaushalts einer Brennkraftmaschine
DE102014222461A1 (de) Verbrennunsmaschine, Wassereinspritzung einer Verbrennungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungsmaschine
DE102011075284A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Wärme-/Kältespeichers sowie Fahrzeug mit einem Wärme-/Kältespeicher
DE102014119464A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren einertreibstoffverdünnung eines dieselmotors
DE102016007882A1 (de) Batteriemodul für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102008005183A1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102011057108A1 (de) Elektrische Fahrzeugheizvorrichtung mit Wärmeabschirmung
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102017211303A1 (de) Wärmespeicheranordnung für eine Fahrzeugbatterie und Verfahren zu deren Betrieb
DE102022115429A1 (de) Immersionsgekühlte Kfz-Hochvolt-Komponente
DE102010029904A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug
DE102008063409A1 (de) Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
DE102015200933A1 (de) Abwärmenutzung einer Induktivspule
DE102015217931A1 (de) Heizeinrichtung für einen Betriebs-/Hilfsstoff
EP3714138B1 (de) Heizvorrichtung, verfahren zur herstellung einer heizvorrichtung
DE102015008533A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung einer elektrischen Batterie
DE102011085435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Oberflächentemperatur einer Glühstiftkerze in einem Verbrennungsmotor
DE102017218360A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Eigenschaft eines Motoröls und Antriebsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final