DE102015200933A1 - Abwärmenutzung einer Induktivspule - Google Patents

Abwärmenutzung einer Induktivspule Download PDF

Info

Publication number
DE102015200933A1
DE102015200933A1 DE102015200933.5A DE102015200933A DE102015200933A1 DE 102015200933 A1 DE102015200933 A1 DE 102015200933A1 DE 102015200933 A DE102015200933 A DE 102015200933A DE 102015200933 A1 DE102015200933 A1 DE 102015200933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
motor vehicle
receiving device
energy receiving
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200933.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200933B4 (de
Inventor
Carsten Spengler
Felix Brunner
Franziska Biederdraenk
Frieder Martin Christel
Michael Brem
Max Hauk
Ivo Daniel Weese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015200933.5A priority Critical patent/DE102015200933B4/de
Publication of DE102015200933A1 publication Critical patent/DE102015200933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200933B4 publication Critical patent/DE102015200933B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/005Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles without mechanical contact between the collector and the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/045Lubricant storage reservoirs, e.g. reservoirs in addition to a gear sump for collecting lubricant in the upper part of a gear case
    • F16H57/0452Oil pans
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, mit einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, insbesondere einem Akkumulator, wenigstens einer Energieempfangseinrichtung (1), insbesondere einer Induktionsspule, welche dazu eingerichtet ist von außerhalb des Kraftfahrzeugs Energie berührungslos, insbesondere aus einem elektrischen oder magnetischen Feld (4), aufzunehmen, und einem Flüssigkeitsspeicher (3), insbesondere einem Ölbehälter, in welchem ein Betriebsstoff (3b), insbesondere ein Motoren- oder Getriebeöl, aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieempfangseinrichtung (1) mittelbar oder unmittelbar durch diesen Betriebsstoff (3b) kontaktierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer induktiven Ladeeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, ein Ladesystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 sowie ein Verfahren zum Betrieb dieses Systems gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 8. Ein derartiges Kraftfahrzeug ist aus der DE 10 2009 059 976 A1 bekannt.
  • Zur Senkung des Verbrauchs von fossilen Brennstoffen und zur Senkung des Ausstoßes von CO2, insbesondere in Ballungsräumen, werden häufig elektrische Antriebe in Kraftfahrzeugen wie Motorrädern, Personen- und Nutzfahrzeugen, als alleiniger oder Zusatzantrieb, verwendet. Ein wichtiger Punkt bei diesen elektrisch antreibbaren Fahrzeugen ist, die Ladung eines elektrischen Energiespeichers innerhalb des Fahrzeugs mit Energie von außerhalb des Fahrzeugs. Grundsätzlich lassen sich dabei leitergebundene Verfahren (Stecker/Dose) und leiterfreie (wireless) Systeme unterscheiden. Bei den leiterfreien Systemen kann das Fahrzeug im Stillstand berührungslos von einer Energiesendeeinrichtung (Primärspule), insbesondere ohne eine elektrisch leitende Kontaktierung, mit Energie versorgt werden.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Zusatzantrieb, sogenanntes Hybridfahrzeug, beschrieben, dies ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu verstehen. Nach einem Grundgedanken der Erfindung ist diese in elektrifizierten Fahrzeugen mit einer externen elektrischen Lademöglichkeit einsetzbar, insbesondere unabhängig von der Grundkonfiguration des Antriebssystems. Für eine derartige elektrische, leiterfreie Lademöglichkeit ist im Fahrzeug eine elektrische Empfangseinrichtung (Sekundärespule) vorzusehen. Derartigen Empfangseinrichtungen ist es gemein, dass diese aufgrund eines systemimmanenten Wirkungsgrades Abwärme abgeben und in der Regel bei niedrigen Temperaturen einen besseren Wirkungsgrad aufweisen.
  • Aus der DE 10 2009 059 976 A1 ist ein Ladesystem für ein Kraftfahrzeug zur berührungslosen Aufladung eines Akkumulators bekannt, bei welchem am Kraftfahrzeug wenigstens eine induktive Energieempfangseinrichtung angeordnet ist, welche zur Aufladung des Kraftfahrzeugenergiespeichers vorgesehen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung ein Kraftfahrzeug mit berührungsloser Aufladevorrichtung, insbesondere einer induktiven Aufladevorrichtung (Primär/Sekundärspule), mit einer verbesserten Effizienz zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst, zu bevorzugende Weiterbildungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine elektrochemische Energiespeichereinrichtung auf. Diese ist vorzugsweise als ein Akkumulator ausgebildet, weiter vorzugsweise als ein Lithium-Ionen beziehungsweise Lithium-Luftakkumulator. Weiter weist das Kraftfahrzeug eine Energieempfangseinrichtung auf, insbesondere eine Induktionsspule (Sekundärspule) mit wenigstens einer oder mehreren Leiterschleifen.
  • Diese Energieempfangseinrichtung ist dazu eingerichtet, eine von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch eine Sendeeinrichtung zuführbare Energie, insbesondere in Form eines elektrischen oder magnetischen Feldes, aufzunehmen, und vorzugsweise in der Energiespeichereinrichtung abzuspeichern.
  • Weiter weist das Kraftfahrzeug einen Flüssigkeitsspeicher auf, insbesondere einen Behälter zur Aufnahme eines Betriebsstoffes, vorzugsweise eines Schmierstoffes. Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsspeicher zum Ausbilden eines Ölreservoirs oder Schmiersumpfes eingerichtet. In einem derartigen Flüssigkeitsspeicher ist ein Betriebsstoff, insbesondere also ein Motoren- oder Getriebeöl, aufnehmbar. Dabei weisen derartige Betriebsstoffe (Schmierstoffe, Motoren- oder Getriebeöle), eine teilweise stark temperaturabhängige Viskosität auf. Insbesondere dieser Temperaturabhängigkeit ist es geschuldet, dass der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs im Bereich der Kaltstarttemperatur, diese ist in der Regel niedriger als eine Betriebstemperatur, geringer ist, als im Bereich der Betriebstemperatur. Weiter ist die Schmierstoffversorgung bei niedrigen Temperaturen (Kaltstart) häufig schlechter, als im Bereich der Betriebstemperatur, dies kann im Falle eines Kaltstarts zu einem erhöhten Verschleiß des Antriebsstrangs führen.
  • Im Gegenzug weist eine elektrische Einrichtung, insbesondere auch die Energieempfangseinrichtung, einen besseren Wirkungsgrad bei niedrigen Temperaturen auf, weshalb derartige Einrichtungen häufig Kühleinrichtungen aufweisen.
  • Erfindungsgemäß ist die Energieempfangseinrichtung mittelbar oder unmittelbar durch den Betriebsstoff aus dem Flüssigkeitsspeicher kontaktier- und damit kühlbar. Dabei weist die Energieempfangseinrichtung vorzugsweise einen Wärmeübertragungsbereich für diese Kontaktierung auf. Insbesondere durch eine derartige Vorrichtung ist einerseits die Energieempfangseinrichtung kühlbar und der Betriebsstoff vorwärmbar, womit eine Wirkungsgradsteigerung einerseits und eine CO2-Ausstoßreduktion andererseits erreichbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Kraftfahrzeug insbesondere ein Automobil bzw. ein Motorrad zu verstehen. Vorzugsweise ist ein derartiges Kraftfahrzeug durch eine elektrische Antriebsmaschine antreibbar. Weiter vorzugsweise weist ein Kraftfahrzeug zusätzlich eine Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb auf. Ein solches Kraftfahrzeug ist vorzugsweise als ein Elektrofahrzeug (BEV) oder als ein Plug-in-Hybridfahrzeug (PHEV) zu verstehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung eine Einrichtung zur Umwandlung von elektrischer in chemische Energie zu verstehen. Vorzugsweise ist eine derartige elektrochemische Energiespeichereinrichtung als ein Akkumulator, vorzugsweise ein Lithium-Ionen- bzw. Lithium-Luftakkumulator ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist diese elektrochemische Energiespeichereinrichtung zur Speicherung von Energie, welche zum Überwinden der Fahrwiderstände bereitgestellt wird, vorgesehen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter dem berührungslosen Übertragen von Energie von außerhalb des Fahrzeugs auf dieses Fahrzeug zu verstehen, dass die Energie ohne eine elektrische Kontaktierung bzw. Berührung übertragbar ist. Vorzugsweise ist diese Energie von einer Primärspule von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch ein elektrisches oder magnetisches Feld auf eine Sekundärspule innerhalb des Kraftfahreugs übertragbar. Weiter vorzugsweise ist eine derartige Energieübertragung als sog. wireless Energieübertragung zu verstehen. Vorzugsweise beruht die Energieübertragung auf dem Grundprinzip der induktiven Energieübertragung. Eine derartige Energieübertragung ist aus dem Stand der Technik bereits für Kraftfahrzeuge und auch Consumer Elektronikprodukte bekannt.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter einem Flüssigkeitsspeicher eine Einrichtung zu verstehen, welche zur Aufnahme eines Betriebsstoffs des Kraftfahrzeugs eingerichtet ist. Weiter vorzugsweise ist unter einem derartigen Flüssigkeitsspeicher ein Motorölbehälter bzw. Getriebeölbehälter zu verstehen. Insbesondere ist die sog. Ölwanne einer Verbrennungskraftmaschine als Motorölbehälter und damit als Flüssigkeitsspeicher im Sinn dieser Erfindung ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist als ein Betriebsstoff ein Schmierstoff oder Öl zu verstehen. Vorzugsweise sind derartige Schmierstoffe als Motoren- oder Getriebeöl ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist der Betriebsstoff dazu eingerichtet, die Reibung zwischen beweglichen Bauteilen, insbesondere im Antriebsstrang oder in der Verbrennungskraftmaschine zu reduzieren. Ein Antriebsstrang kann mehrere oder einzelne der folgenden Komponenten aufweisen, eine Getriebeeinrichtung (Schalt- oder Automatikgetriebe), ein Achsgetriebe (Differentialgetriebe), Gelenkwellen.
  • Im Sinne der Erfindung ist unter dem mittelbaren bzw. unmittelbaren Kontaktieren der Energieempfangseinrichtung durch diesen Betriebsstoff zu verstehen, dass die Energieempfangseinrichtung direkt (unmittelbar) durch den Betriebsstoff kontaktierbar ist. Weiter ist die Energieempfangseinrichtung durch den Betriebsstoff zur Wärmeübertragung mittelbar kontaktierbar. Vorzugsweise ist unter einer mittelbaren Berührung zu verstehen, dass von der Energieempfangseinrichtung eine Wärmemenge an ein Temperiermedium oder einen Wärmetauscher abgebbar ist und diese durch ist durch das Temperiermedium oder den Wärmetauscher auf den Betriebsstoff übertragbar.
  • Im Falle einer unmittelbaren Kontaktierung der Energieempfangseinrichtung durch den Betriebsstoff, berührt der Betriebsstoff die Energieempfangseinrichtung direkt. Unter einem Temperiermedium ist im Sinne der Erfindung vorzugsweise ein flüssiges oder gasförmiges Fluid zu verstehen. Weiter vorzugsweise ist unter einem Temperiermedium auch ein Festkörper zu verstehen, insbesondere ein Kühlkörperabschnitt oder ein Kühlkörper, welcher vorzugsweise wenigstens eine oder bevorzugt eine Vielzahl von Kühlrippen aufweist.
  • Insbesondere durch die mittelbare oder unmittelbare Kontaktierung der Energieempfangseinrichtung, während des Ladevorgangs, durch den Betriebsstoff ist eine Wärmeübertragung von der Wärmequelle (Energieempfangseinrichtung) zur Wärmesenke (Betriebsstoff) ermöglicht. Durch diesen Wärmeübertrag ist der Wirkungsgrad der Energieempfangseinrichtung steigerbar und durch das Erwärmen des Betriebsstoff ist auch der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs, insbesondere im Falle eines Kaltstarts verbesserbar. Insbesondere dadurch ist eine Senkung des CO2 Ausstoß erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug eine Verbrennungskraftmaschine auf. Vorzugsweise ist der Flüssigkeitsspeicher als eine Motorölwanne ausgebildet. In dieser Motorölwanne ist insbesondere das zum Betrieb der Verbrennungskraftmaschine benötigte Motoröl aufnehmbar. Vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung im oder an der Motorölwanne angeordnet. Weiter vorzugsweise weist die Motorölwanne als einen Bestandteil einen Kunststoff auf, oder besteht aus diesem Kunststoff. Wetter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung wenigstens teilweise oder vollständig in einer Wandung der Motorölwanne aufnehmbar, insbesondere wenn diese Motorölwanne wenigstens teilweise oder vollständig einen Kunststoff als Bestandteil aufweist.
  • Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung innerhalb der Motorölwanne angeordnet. Dabei ist unter innerhalb insbesondere der Raum der Motorölwanne zu verstehen, welcher zur Aufnahme des Betriebsstoffs eingerichtet ist. Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung wenigstens teilweise oder vollständig von einer Wärmeübertragungseinrichtung abdeckbar. Vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung durch diese Wärmeübertragungseinrichtung fluiddicht gegenüber dem Betriebsstoff abdeckbar. Weiter vorzugsweise weist die Wärmeübertragungseinrichtung wenigstens eine oder eine Vielzahl von Wärmeübertragungsrippen auf und vorzugsweise sind diese Rippen vom Betriebsstoff direkt kontaktierbar. Insbesondere durch die Anordnung der Energieempfangseinrichtung innerhalb der Motorölwanne ist eine besonders gute Wärmeübertragung von der Energieempfangseinrichtung auf den Betriebsstoff ermöglicht.
  • Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung außerhalb beziehungsweise an der Motorölwanne angeordnet, also insbesondere von außen an der Motorölwanne angeordnet. Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung an der Motorölwanne durch eine Gehäuseeinrichtung abdeckbar. Insbesondere durch eine Anordnung der Energieempfangseinrichtung außerhalb der Motorölwanne ist diese von außen besonders leicht zugänglich, insbesondere für das Feld zu Übertragung der Energie.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug wenigstens eine Getriebeeinrichtung mit einem Getriebegehäuse auf. Vorzugsweise ist dieses Getriebegehäuse zur Aufnahme eines Betriebsstoffes, insbesondere eines Getriebeöls, ausgebildet. Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet. Dabei ist in diesem Sinne innerhalb so zu verstehen, dass die Energieempfangseinrichtung in dem Raum angeordnet ist, welcher zur Aufnahme des Betriebsstoffs eingerichtet ist.
  • Vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung durch eine Wärmeübertragungseinrichtung abdeckbar, weiter vorzugsweise fluiddicht abdeckbar und besonders bevorzugt weist diese Wärmeübertragungseinrichtung wenigstens eine oder mehrere Wärmeübertragungsrippen auf. Vorzugsweise weist das Getriebegehäuse als einen Bestandteil einen Kunststoff auf oder besteht, wenigstens abschnittsweise aus einem Kunststoff. Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung in einer Wandung des Getriebegehäuses angeordnet, vorzugsweise in einem Abschnitt der als einen Bestandteil Kunststoff aufweist oder aus Kunststoff besteht. Insbesondere durch die Anordnung der Energieempfangseinrichtung in dem Getriebegehäuse ist eine besonders gute Wärmeübertragung zwischen der Energieempfangseinrichtung und dem Betriebsstoff erreichbar.
  • Vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung außerhalb bzw. an dem Getriebegehäuse angeordnet. Weiter vorzugsweise ist die Energieempfangseinrichtung durch eine Abdeckung wenigstens teilweise oder vollständig abdeckbar. Insbesondere durch die Anordnung der Energieempfangseinrichtung außerhalb bzw. an dem Getriebegehäuse ist eine besonders gute Zugänglichkeit zu dieser, insbesondere auch durch das Feld zur Übertragung der Energie, erreichbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Energieempfangseinrichtung wenigstens einen Wärmetauscher auf. Weiter vorzugsweise steht die Energieempfangseinrichtung nicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Betriebsstoff sondern ist durch diesen mittelbar kontaktierbar. Der Betriebsstoff ist vorzugsweise aus dem Flüssigkeitsspeicher, insbesondere dem Ölbehälter zu dem Wärmetauscher, insbesondere durch Rohr-, Schlauch- oder Kanalleitungen förderbar. Weiter vorzugsweise ist ein derartiger Wärmetauscher mit einer ersten Leitung (Zulaufleitung) und mit einer zweiten Leitung (Rücklaufleitung) mit dem Flüssigkeitsspeicher verbindbar.
  • Insbesondere ist die Energieempfangseinrichtung derart am Fahrzeug angeordnet, dass eine besonders günstige Energieübertragung zu dieser ermöglicht ist und weiter ist diese durch Leitungen mit dem Flüssigkeitsspeicher verbindbar.
  • Der Wärmeübertrag von der Energieempfangseinrichtung auf den Betriebsstoff wird vorzugsweise durch das Fördern des Betriebsstoffs während des Energieladevorgangs von dem Flüssigkeitsspeicher zum Wärmetauscher und wieder zurück zum Flüssigkeitsspeicher ermöglicht. Insbesondere durch einen Wärmetauscher, zu welchem der Betriebsstoff während des Ladevorgangs förderbar ist, ist die Energieempfangseinrichtung unabhängig von der Position des Flüssigkeitsspeichers anordenbar und damit ist ein besonders effizientes Laden des elektrochemischen Energiespeichers ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kraftfahrzeug eine Fördereinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, während des Ladevorgangs des elektrochemischen Energiespeichers den Betriebsstoff zur Energieempfangseinrichtung zu fördern. Weiter vorzugsweise ist eine derartige Fördereinrichtung als eine Ölpumpe zu verstehen. Insbesondere durch eine Ölpumpe ist der zum Wärmetauscher förderbare Massenstrom, insbesondere Motoren- oder Getriebeöl, regelbar und damit ist die von der Energieempfangseinrichtung auf den Betriebsstoff übertragbare Energiemenge, wenigstens teilweise, regelbar.
  • Ein Energieversorgungssystem zur Versorgung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs weist wenigstens eine Energiesendeeinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist ein elektrisches oder magnetisches Feld zu erzeugen. Vorzugsweise weist eine Energiesendeeinrichtung wenigstens eine Induktionsspule (Primärspule) auf. Vorzugsweise weist das Kraftfahrzeug eine Energieempfangseinrichtung auf, insbesondere eine weitere Induktionsspule (Sekundärspule), welche dazu eingerichtet ist, ein elektrisches oder magnetisches Feld wieder in elektrischen Strom zu Wandeln. Vorzugsweise ist das Energieversorgungssystem dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug im Stillstand mit Energie für dessen elektrochemischen Energiespeicher zu versorgen. Vorzugsweise ist unter einer derartigen Induktionsspule ein elektrischer Leiter mit wenigstens einer oder einer Vielzahl von Leiterschleifen zu verstehen.
  • Ein Verfahren zur Versorgung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit Energie weist wenigstens folgende Schritte auf:
    • – Ermitteln des aktuellen Ladezustands des elektrochemischen Energiespeichers, welcher mit Energie versorgt werden soll,
    • – Ermittele der Betriebsstofftemperatur, insbesondere des Motoren- oder Getriebeöls,
    • – Steuern der durch die Empfangseinrichtung aufnehmbaren Leistung für die Ladung dieses Energiespeichers.
  • Insbesondere durch die Ermittlung des aktuellen Ladezustands kann entschieden werden, ob überhaupt eine Ladung des elektrochemischen Energiespeichers notwendig ist oder ob der Energiespeicher bereits vollständig aufgeladen ist und damit keine Ladung notwendig ist. Insbesondere durch das Ermitteln der Betriebsstofftemperatur ist feststellbar, ob diese bereits so hoch ist, dass ein weiteres Erwärmen dieses Betriebsstoffs zur Beschädigung, insbesondere Verkohlung des Motor- oder Getriebeöls, führen würde. Durch das Heranziehen wenigstens eines der zwei zuvor genannten Parameter zum Steuern der durch die Empfangseinrichtung aufnehmbaren Leistung für die Ladung des Energiespeichers, ist ein besonders vorteilhafter Ladevorgang darstellbar.
  • In den nachfolgend erläuterten Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung in teilweise schematisierter Art und Weise dargestellt. Dabei zeigt:
  • 1: ein erfindungsgemäßes Aufladesystem in Schnittdarstellung,
  • 2: verschiedene Anordnungsvarianten einer Induktionsspule in einem Flüssigkeitsspeicher,
  • 3: eine weitere Ausführungsform der Erfindung in einer Schnittdarstellung.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform ist die Induktionsspule 1 innerhalb der Motorölwanne 3 angeordnet. Von der Energiesendereinrichtung 2 wird ein Induktionsfeld 4 erzeugt und dieses wird in der Induktionsspule 1 in einen elektrischen Strom umgewandelt, welcher der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (nicht dargestellt), als Ladestrom zuführbar ist. In der Motorölwanne 3 ist das Motoröl 3b aufgenommen. Die Motorölwanne 3 ist über Befestigungsmittel 3a an der Verbrennungskraftmaschine 5 befestigt. Während des Aufladevorgangs erwärmt sich die Induktionsspule 1 als Energieempfängereinrichtung und gibt diese Wärmemenge wenigstens teilweise an das Motorenöl 3b ab. Damit wird während des Aufladevorgangs das Motorenöl 3b aufgewärmt und es ist ein verbessertes Kaltstartverhalten der Verbrennungskraftmaschine 5, insbesondere unter Verringerung des CO2-Ausstosses, erreichbar. Die Motorölwanne 3 weist eine Ölwannenwandung 3c auf.
  • In 2a ist eine Ausführungsform der Erfindung in Schnittdarstellung dargestellt, bei welcher die Induktionsspule 1 unmittelbar innerhalb der Wandung des Flüssigkeitsspeichers 3c angeordnet ist. Vorzugsweise ist eine derartige Wandung wenigstens abschnittsweise aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff ausgeführt. Die Induktionsspule 1 ist über den elektrischen Leiter 1a mittelbar mit der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung verbindbar. Im Bereich, in welchem die Induktionsspule 1 in der Flüssigkeitsspeicherwandung 3c angeordnet ist, weist diese auf der dem Getriebeöl oder Motoröl zugewandten Seite eine Wärmeleitrippe 3d oder mehrere Wärmeleiterrippen 3d auf. Dadurch wird der Betriebsstoff 3b stärker erwärmt, als ohne diese Wärmeleitrippen 3d, da die Kontaktfläche zwischen der Wandung 3c der Induktionsspule 1 und dem Betriebsstoff 3b vergrößert ist.
  • In 2b ist ein Teilschnitt durch eine innerhalb eines Flüssigkeitsspeichers 3 angeordnete Induktionsspule 1 dargestellt. Dabei weist die Induktionsspule 1 ein eigenes Gehäuse 1b auf, welches über Verbindungsmittel 1b.2 mit dem Flüssigkeitsspeicher 3 verbindbar ist. Innerhalb des Flüssigkeitsspeichers 3 ist der Betriebsstoff 3b aufgenommen. Der Wärmeübergang von der Induktionsspule 1 bzw. dem Gehäuse 1b auf den Betriebsstoff 3b wird über Wärmeleitrippen 1b.1 verbessert.
  • In 2c ist ein Teilschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die Induktionsspule 1 außerhalb des Flüssigkeitsspeichers 3 an der Gehäusewandung 3c angeordnet ist. Innerhalb des Flüssigkeitsspeichers 3 ist der Betriebsstoff 3b aufgenommen. Das Gehäuse 1b, in welchem die Induktionsspule 1 aufgenommen ist, ist über Verbindungseinrichtungen 1b.2 an der Gehäusewandung 3c aufgenommen. Der Wärmeübertrag von der Induktionsspule 1 geschieht durch die Wandung 3c hindurch.
  • In 3 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die Induktionsspule 1 von dem Flüssigkeitsspeicher 3 beabstandet angeordnet ist. Der Induktionsspule 1 ist über die Energiesendeeinrichtung 2 mittels eines Induktionsfeldes 4 elektrische Leistung zuführbar. Diese elektrische Leistung wird in der Induktionsspule 1 in einen elektrischen Strom umgewandelt und ist der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung (nicht dargestellt) als ein Ladestrom zuführbar. Bei diesem Umwandlungsvorgang entsteht eine Wärmemenge. Diese Wärmemenge kann über den Wärmetauscher 9, welcher an der Induktionsspule 1 angeordnet ist, abgeführt werden. Dazu ist der Wärmetauscher 9 über eine Zuleitung 7 und eine Ablaufleitung 8 mit dem Flüssigkeitsspeicher 3 verbunden. Der Flüssigkeitsspeicher 3 ist über Befestigungseinrichtungen 3a an einer Verbrennungskraftmaschine 5 angeordnet. Auf der Innenseite der Wandung 3c ist der Betriebsstoff 3b aufgenommen. Die elektrische Pumpe 6 ist zur Förderung des Betriebsstoffs 3b eingerichtet. Dabei pumpt die Fördereinrichtung 6 kaltes Motorenöl 3b aus der Motorölwanne 3 ab und nachdem dieses Motorenöl durch den erwärmten Wärmetauscher 9 geführt wurde, fliefßt dieses als warmes Motorenöl wieder in die Motorölwanne 3 zurück.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009059976 A1 [0001, 0004]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug, mit einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, insbesondere einem Akkumulator, wenigstens einer Energieempfangseinrichtung (1), insbesondere einer Induktionsspule, welche dazu eingerichtet ist von außerhalb des Kraftfahrzeugs Energie berührungslos, insbesondere aus einem elektrischen oder magnetischen Feld (4), aufzunehmen, und einem Flüssigkeitsspeicher (3), insbesondere einem Ölbehälter, in welchem ein Betriebsstoff (3b), insbesondere ein Motoren- oder Getriebeöl, aufnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieempfangseinrichtung (1) mittelbar oder unmittelbar durch diesen Betriebsstoff (3b) kontaktierbar ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Verbrennungskraftmaschine (5) aufweist, der Flüssigkeitsspeicher (3) als Motorölwanne ausgebildet ist, dass die Energieempfangseinrichtung (1) in oder an der Motorölwanne (3) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug wenigstens eine Getriebeeinrichtung mit einem Getriebegehäuse (3) aufweist, dass das Getriebegehäuse (3) als Flüssigkeitsspeicher ausgebildet ist und, dass die Energieempfangseinrichtung (1) in oder an dem Getriebegehäuse (3) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieempfangseinrichtung (1) einen Wärmetauscher (9) aufweist, dass der Betriebsstoff (3b) zu diesem Wärmetauscher (9) förderbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetaucher (9) mit einer ersten Leitung (7) (Zulaufleitung) und einer zweiten Leitung (8) (Rücklaufleitung), insbesondere mit einer Rohr-, Kanal- oder Schlauchleitung, mit der Energieempfangseinrichtung (1) verbindbar ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung (6), insbesondere eine Ölpumpe, zur Förderung des Betriebsstoffs (3b) zur Energieempfangseinrichtung (1) vorgesehen ist.
  7. Energieversorgungssystem zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit Energie, insbesondere im Stillstand des Kraftfahrzeugs mit einer Energiesendeeinrichtung (2), insbesondere einer Induktionsspule, die zum bereitstellen eines elektrischen oder magnetischen Feldes (4) eingerichtet ist.
  8. Verfahren zur Versorgung eines Kraftfahrzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit Energie mit den Schritten, Ermitteln des aktuellen Ladezustandes der elektrochemischen Energiespeichereinrichtung, Ermitteln der Betriebsstofftemperatur, insbesondere im Flüssigkeitsspeicher (3), Steuern der durch die Energieempfangseinrichtung (1) aufnehmbaren Leistung für die Ladung des Energiespeichers.
DE102015200933.5A 2015-01-21 2015-01-21 Abwärmenutzung einer Induktivspule Active DE102015200933B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200933.5A DE102015200933B4 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Abwärmenutzung einer Induktivspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200933.5A DE102015200933B4 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Abwärmenutzung einer Induktivspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200933A1 true DE102015200933A1 (de) 2016-07-21
DE102015200933B4 DE102015200933B4 (de) 2022-04-21

Family

ID=56293758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200933.5A Active DE102015200933B4 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Abwärmenutzung einer Induktivspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200933B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11215273B2 (en) * 2016-09-29 2022-01-04 Audi Ag Transmission with a heating element for indirectly heating an operating medium, and motor vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059976A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 HS Genion GmbH, 82205 System zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
WO2013083625A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen
DE112011106025T5 (de) * 2011-12-22 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424577A1 (de) 1989-10-26 1991-05-02 Maharishi Technology Corporation B.V. Elektrisches Antriebssystem
DE4344368C1 (de) 1993-12-24 1995-05-11 Daimler Benz Ag Ladeinformationssystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
SE508337C2 (sv) 1996-08-23 1998-09-28 Volvo Lastvagnar Ab Givare som mäter varvtal och temperatur
JP3533076B2 (ja) 1997-10-13 2004-05-31 トヨタ自動車株式会社 組電池の蓄電状態検出方法、検出装置、および組電池の充放電制御装置
ES2196629T3 (es) 1997-11-07 2003-12-16 Volkswagen Ag Procedimiento y dispositivo para vigilar y/o verificar la calidad del aceite de un motor.
JP4039355B2 (ja) 2003-10-29 2008-01-30 トヨタ自動車株式会社 二次電池の制御装置および制御方法
KR100692404B1 (ko) 2004-12-21 2007-03-09 현대자동차주식회사 메모리효과를 방지하기 위한 배터리 충전상태 계산 알고리즘
DE102005012452A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur quantitiven Erfassung zweier Verunreinigungen in einem Fluid
US7928690B2 (en) 2007-11-29 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Method and system for determining a state of charge of a battery

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059976A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 HS Genion GmbH, 82205 System zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeuges
WO2013083625A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftwagen
DE112011106025T5 (de) * 2011-12-22 2014-09-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11215273B2 (en) * 2016-09-29 2022-01-04 Audi Ag Transmission with a heating element for indirectly heating an operating medium, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200933B4 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2788212B1 (de) Kraftwagen
EP2707596B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens mit einem hybridantrieb
DE102013221640A1 (de) Kühlsystem für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Kühlsystems
DE102007005520A1 (de) Fahrzeug mit einem thermoelektrischen Generator
DE102009028326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Motor- und Getriebeöl eines Hybridfahrzeuges
DE102017201541A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer wiederaufladbaren Batterie, System aus einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation und Verfahren zum Temperieren einer wiederaufladbaren Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE112012003115T5 (de) Schnellladendes Elektrofahrzeug und Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Laden
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102017101454A1 (de) Getriebefluidkonditionierung für elektrifizierte Fahrzeuge
DE102011115279A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsanordnung
WO2017194388A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102015208100B4 (de) Kraftfahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102015200933A1 (de) Abwärmenutzung einer Induktivspule
DE102014219224A1 (de) Montage und produktionsoptimierter Hybridantrieb
DE102014213674A1 (de) Fahrzeug mit Wärmespeicher sowie Verfahren zum Betrieb eines Wärmespeichers in einem Fahrzeug
DE102017116817A1 (de) Verfahren und baugruppe zum erhitzen eines motorfluids
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102016218814B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102018005120A1 (de) Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE202013001014U1 (de) Elektrische Einrichtung zum Vorwärmen eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs und/oder zum Vorklimatisieren eines Fahrzeuginnenraums im Stillstand des Kraftfahrzeugs
DE102020204694A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers und Ladevorrichtung
DE102017120947A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem
DE102020212968A1 (de) Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine, Verfahren zum Betreiben des Antriebsstrangs und Arbeitsmaschine
DE102020204695A1 (de) Ladevorrichtung, System aus einem elektrifizierten Kraftfahrzeug und einer Ladevorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final