DE102008063409A1 - Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem - Google Patents

Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008063409A1
DE102008063409A1 DE200810063409 DE102008063409A DE102008063409A1 DE 102008063409 A1 DE102008063409 A1 DE 102008063409A1 DE 200810063409 DE200810063409 DE 200810063409 DE 102008063409 A DE102008063409 A DE 102008063409A DE 102008063409 A1 DE102008063409 A1 DE 102008063409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating layer
layer
additional
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810063409
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Orawetz
Matti Reppe
York Caesar Roth
Martin Latrille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Airbus Operations SAS
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Airbus Operations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH, Airbus Operations SAS filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE200810063409 priority Critical patent/DE102008063409A1/de
Priority to BRPI0920243A priority patent/BRPI0920243A2/pt
Priority to RU2011119216/07A priority patent/RU2011119216A/ru
Priority to PCT/EP2009/007381 priority patent/WO2010049063A2/de
Priority to CN200980148144.9A priority patent/CN102783246B/zh
Priority to US13/124,275 priority patent/US9100994B2/en
Priority to CA2740524A priority patent/CA2740524A1/en
Priority to EP09736151.3A priority patent/EP2340686B1/de
Priority to JP2011531395A priority patent/JP2012514289A/ja
Publication of DE102008063409A1 publication Critical patent/DE102008063409A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • B64D15/14De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating controlled cyclically along length of surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D15/00De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft
    • B64D15/12De-icing or preventing icing on exterior surfaces of aircraft by electric heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Heizsystem (1) mit einer Energieversorgungs-Vorrichtung (5), wobei das Heizsystem (1) aufweist: · eine Basis-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Basis-Heizschicht (10) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (10a, 10b), über die die Energieversorgungs-Vorrichtung (5) an die Basis-Heizschicht (10) angeschlossen ist, · eine Zusatz-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Zusatz-Heizschicht (11) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (11a, 11b), über die die Energieversorgungs-Vorrichtung (5) an die Zusatz-Heizschicht (11) angeschlossen ist, wobei die Energieversorgungs-Vorrichtung (5) über die Anschlussvorrichtungen (10a, 10b; 11a, 11b) an die Heizschichten (10; 11) angeschlossen und der Zusatz-Heizschicht (11) in der Aktivierungsphase in zumindest einem zeitlichen Teilabschnitt Strom zugeführt wird, so dass die Basis-Heizschicht (10) permanent und die Zusatz-Heizschicht (11) in dem zeitlichen Teilabschnitt Wärme erzeugen; Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtunls sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem mit einer Energieversorgungs-Vorrichtung, ein Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie eine Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem.
  • Das Strukturbauteil kann insbesondere ein der Strömung ausgesetztes Strukturbauteil eines Flugzeugs und z. B. die Vorderkante eines Flügels, eines Leitwerks oder einer Vorderkantenklappe, also z. B. die Vorderkantenklappe oder der Vorflügel eines Flügels sein.
  • Aus der US 5824996 ist ein elektrisch leitendes textiles Heizelement bekannt, das aus Bändern, die aus nicht-metallischen Garnen gewebt sind, hergestellt ist. Dabei werden die Bänder in ihrer Längsrichtung auf ein Trägeteil abgelegt.
  • Aus der US 2006/0278631 A1 ist bekannt zur Herstellung eines elektrisch leitenden textilen Heizelements ein bandförmige Gewebe oder ungewebte Materialstrukturen zu verwenden, die in einer zuvor vorbereiteten Form auf ein Trägerteil aufgeklebt werden.
  • Die DE 101 51 298 A1 beschreibt eine Heizfolie auf einem Trägermaterial, in das Widerstandsdrähte entlang Vorzugsrichtungen integriert sind.
  • Der Einbau von Leitungen in Flugzeug-Bauteile, die mit heißer Bleedair durchströmt werden, um am Bauteil Vereisungen zu verhindern und zur Reduktion von Vereisungen an der Bauteilaußenseite, ist bei der Verwendung von nicht-metallischen Materialien für die Bauteile nachteilig, da diese eine schlechte Wärmeleitfähigkeit besitzen und bei hohen Temperaturen geschädigt werden können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, ein Heizsystem, bereitzustellen, mit dem ein Strukturbauteil auf effiziente Weise und gleichzeitig mit schnell zu erzielenden Heizeffekten beheizt werden kann und das insbesondere für den jeweiligen Anwendungsfall optimiert werden kann, um eine effektive Erwärmung von Bauteil-Oberflächen zu ermöglichen. Das erfindungsgemäße Heizsystem soll insbesondere in der Lage sein, ein Strukturbauteil eines Flugzeugs entsprechenden Flugzeuganforderungen zu beheizen. Weiterhin ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Struktur-Bauteil und eine Anordnung aus einem Struktur-Bauteil bereitzustellen, das ein solches Heizsystem aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen sind in den auf diese rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird eine Faserverbund-Heizschicht aus elektrisch leitenden Materialien verwendet, die beim Anschließen einer elektrischen Versorgung als Ohmscher Widerstand wirken und dadurch Wärme erzeugen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann die Beheizung von Strukturbauteilen gemäß spezieller Einzelfall-Anforderungen in besonders effizienter Weise erfolgen. Insbesondere wird mit der erfindungsgemäßen Lösung ein Heizsystem bereitgestellt, das sich unter dem Gesichtspunkt der Effizienz für die Beheizung von Flugzeug-Strukturbauteilen eignet. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Heizsystem zur Beheizung von der Strömung ausgesetzten Außenflächen von Flugzeug-Strukturbauteilen verwendet werden, um die Eisbildung an solchen äußeren Flächen von Strukturbauteilen zu verhindern und zu reduzieren.
  • Weiterhin ist die Heizschicht für zeitlich veränderliche Heizströme mit phasenweise hohen Spitzen möglich, da die in der erfindungsgemäßen Heizschicht lokal auftretenden Temperaturen kontrollierbar und insbesondere regelbar sind. Die Kombination der Optimierbarkeit der Roving-Struktur auf dem Trägerteilhalbzeug bzw. an der Heizschicht mit der Kontrollierbarkeit oder Regelbarkeit der in der Heizschicht auftretenden Temperaturen macht einen besonders effektiven Einsatz in bestimmten Anwendungsfällen möglich, in denen mit möglichst einfach gebauten und leichten Strukturen und Materialien kurzzeitig hohe Heizleistungen möglich sind. Ein bevorzugter Anwendungsfall sind demgemäß Bauteile von Flugzeugen insbesondere von Oberflächen von von der Umgebungsluft umströmten aerodynamischen Körpern.
  • Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine sichere und zeitlich beständige Integration einer Heizschicht in eine Bauteil und insbesondere ein Schalenteil eines aerodynamischen Körpers eines Flugzeugs. Weiterhin sind die Effekte einer Erhitzung der erfindungsgemäß hergestellten Heizschicht auf das Bauteil, auf das die Heizschicht angeordnet ist, auf sehr einfache Weise kontrollierbar.
  • Erfindungsgemäß ist ein Heizsystem mit zumindest einer Energieversorgungs-Vorrichtung vorgesehen. Das Heizsystem weist insbesondere auf:
    • • eine Basis-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Basis-Heizschicht und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung, über die die zumindest eine Energieversorgungs-Vorrichtung an die Basis-Heizschicht angeschlossen ist,
    • • eine Zusatz-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Zusatz-Heizschicht und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung, über die die Energieversorgungs-Vorrichtung an die Zusatz-Heizschicht angeschlossen ist,
  • Dabei sind die Basis-Heizvorrichtung und die Zusatz-Heizvorrichtung zur Herstellung einer funktional zusammenhängenden Heizwirkung räumlich einander zugeordnet und die Energieversorgungs-Vorrichtung ist dabei derart gestaltet ist, dass in einer Aktivierungsphase des Heizsystems der Basis-Heizschicht permanent Strom zugeführt und der Zusatz-Heizschicht in der Aktivierungsphase in zumindest einem zeitlichen Teilabschnitt Strom zugeführt wird, so dass die Basis-Heizschicht permanent und die Zusatz-Heizschicht in dem zeitlichen Teilabschnitt Wärme erzeugen, wobei die Isolationsschichten einteilig oder mehrteilig gebildet sind.
  • Dabei kann die Energieversorgungs-Vorrichtung insbesondere derart gestaltet sein, dass in ersten Zeitabschnitten der Heizphase in der Zusatz-Heizschicht Strom mit einer Stärke fließt, die um 50% größer ist als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht fließt, und dass in zweiten Zeitabschnitten der Heizphase, die auf jeweils einen ersten Zeitabschnitt folgen, in der Zusatz-Heizschicht Strom mit einer Stärke fließt, die um 50% geringer ist als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht fließt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Heizsystem aufweisen: eine weitere Zusatz-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten weiteren elektrothermischen Zusatz-Heizschicht und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung, über die die Energieversorgungs-Vorrichtung an die weitere Zusatz-Heizschicht angeschlossen ist,
    • • wobei die Funktion der Energieversorgungs-Vorrichtung zur Steuerung des Stroms in den Heizschichten derart gestaltet ist, dass sich für den in den Zusatz-Heizschichten jeweils fließenden Strom in jeder Zusatz-Heizschicht erste und zweite Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Stromstärken des Heizstroms bilden, die sich einander abwechseln,
    • • wobei die Stromstärken in den jeweils ersten Heizphasen wesentlich größer sind als die Stromstärken in den jeweils zweiten Heizphasen.
  • Dabei können die erste elektrothermische Zusatz-Heizschicht und die weitere elektrothermische Zusatz-Heizschicht in Bezug auf die flächige Erstreckung der Basis-Heizschicht innerhalb derselben angeordnet sein.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann die zumindest eine Basis-Heizschicht und/oder kann die zumindest eine elektrothermische Zusatz-Heizschicht aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossenen Band von elektrisch leitfähigen Rovingen, die insbesondere Kohlenstoffleiter aufweisen können, gebildet sein, wobei das zumindest eine Band von Rovingen derart angeordnet ist, dass sich dieses flächig über die Zusatz-Heizschichten verteilt. Die Rovinge können also generell aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet sein. In einem speziellen Ausführungsbeispiel können die Rovinge aus Kohlenstoffleitern gebildet sein. Dadurch kann die jeweilige Heizschicht strukturell oder materialtechnisch in besonderer Weise mit der jeweils zugeordneten Isolationsschicht und/oder dem Bauteil, auf der die jeweilige Heizschicht angeordnet ist, integriert sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass diese Schichten dann in einem integrierten Herstellungsprozess hergestellt werden und/oder dabei insbesondere einstückig hergestellt werden. Bei den Ausführungsformen der Erfindung kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass die elektrothermische Basis-Heizschicht aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossenen zumindest einen Band von Rovingen mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band von Rovingen derart angeordnet ist, dass sich dieser in einer Lage flächig über die Basis-Heizschicht verteilt. In allen Fällen kann der Roving aus Kohlenstoff-Filamenten gebildet sein, die in den Rovingen parallel zueinander und zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Rovinge verlaufen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Heizsystem kann weiterhin vorgesehen sein, dass die zumindest eine elektrothermische Zusatz-Heizschicht aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossenen eine Band von Rovingen gebildet ist, das mäanderförmig innerhalb der jeweiligen Heizschicht verläuft.
  • Der Heizbereich der ersten und/oder der zweiten inneren Heizvorrichtung kann aus in der Dickenrichtung des jeweiligen Heizbereichs gesehen einer Lage zumindest eines Bandes von Rovingen gebildet sein.
  • Generell können die Heizschichten aus Rovingen und dabei einer Lage oder mehreren Lagen von Rovingen gebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die elektrothermische Schicht aus metallischen Leitern gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils vorgesehen, wobei die Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils aufweist:
    • • eine Anordnung aus einer Isolationsschicht, mit einer auf der Oberfläche des Strukturbauteils angeordneten elektrothermischen Basis-Heizschicht und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Energieversorgungs-Vorrichtung an die Basis-Heizschicht,
    • • eine Zusatz-Heizvorrichtung mit einer auf der Oberfläche des Strukturbauteils angeordneten Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Zusatz-Heizschicht und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Energieversorgungs-Vorrichtung an die Zusatz-Heizschicht.
  • Die Isolationsschichten können dabei einteilig oder mehrteilig gebildet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Struktur-Bauteil kann die Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils aufweisen: eine weitere Zusatz-Heizvorrichtung mit einer auf der Oberfläche des Strukturbauteils angeordneten Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten weiteren elektrothermischen Zusatz-Heizschicht und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Energieversorgungs-Vorrichtung an die weitere Zusatz-Heizschicht. Dabei kann insbesondere die erste elektrothermische Zusatz-Heizschicht und die weitere elektrothermische Zusatz-Heizschicht in Bezug auf die flächige Erstreckung der Basis-Heizschicht innerhalb derselben angeordnet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das erfindungsgemäße Struktur-Bauteil mit elektrothermischen Zusatz-Heizschichten gebildet sein, die aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossenen das Band von Rovingen mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band von Rovingen derart angeordnet ist, dass sich dieser flächig über die Zusatz-Heizschichten verteilt.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die elektrothermischen Basis-Heizschicht aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossenen Band von Rovingen mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band von Rovingen derart angeordnet ist, dass sich dieser flächig über die Basis-Heizschicht verteilt.
  • Die Rovinge oder der Roving des zumindest einen Bands von Rovingen kann aus Kohlenstoff-Filamenten gebildet sein, die in den Rovingen parallel zueinander und zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Rovinge verlaufen.
  • Weiterhin für das erfindungsgemäße Struktur-Bauteil vorgesehen sein, dass die zumindest eine elektrothermische Zusatz-Heizschicht aus einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossenen zumindest einen Band von Rovingen gebildet ist, das mäanderförmig innerhalb der jeweiligen Heizschicht verläuft.
  • Insbesondere kann der Heizbereich der ersten und/oder der zweiten inneren Heizvorrichtung aus in der Dickenrichtung des jeweiligen Heizbereichs gesehen einer Lage zumindest eines Bands von Rovingen gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils vorgesehen, wobei das Strukturbauteil nach einem der hierin beschriebenen Ausführungsformen gebildet ist. Das Strukturbauteil der Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem kann insbesondere ein Schalen-Bauteil aufweisen. Dabei kann die Oberfläche, auf der die Heizschichten angeordnet sind, Teil des Schalen-Bauteils sein.
  • Erfindungsgemäß kann das Schalen-Bauteil eine Außenhaut eines Vorflügels sein und kann die Basis-Heizschicht auf der Innenseite und/oder der Außenseite der Außenhaut angeordnet sein. Die zumindest eine Zusatz-Heizschicht kann auf der Innenseite und/oder der Außenseite der Außenhaut angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist bei metallischen und nicht-metallischen Bauweisen, d. h. für metallische und nicht-metallische Strukturbauteile einsetzbar.
  • Vorzugsweise wird eine einzelne Schicht von Rovingen auf die Isolierschicht oder das Bauteil angeordnet. Dadurch ist ein effizientes Erwärmen des Bauteils möglich.
  • Die Stromstärken in den jeweiligen, z. B. ersten und zweiten Heizphasen können insbesondere bei innerhalb der jeweiligen Heizphasen zeitabhängige Stromstärken, mittlere Stromstärken sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beigefügten Figuren beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizsystems mit einer aus einer äußeren oder Basis-Heizschicht und zwei innerhalb der Basis-Heizschicht gelegenen inneren oder Zusatz-Heizschichten gebildeten Heizschicht-Anordnung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer aus einer Mehrzahl von Rovingen gebildeten inneren Heizvorrichtung,
  • 3 einen Abschnitt einer Vorderkantenklappe eines Flugzeugs, in den zwei Heizschicht-Anordnungen nach der 1 integriert sind;
  • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer aus einem Band von Rovingen gebildeten Basis- oder Zusatz-Heizschicht,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Ablagemusters von Rovingen zur Ausbildung einer weiteren Ausführungsform einer Basis-oder Zusatz-Heizschicht,
  • 6 zwei elektrisch miteinander gekoppelte Teil-Schichten zur Bildung einer Basis-oder Zusatz-Heizschicht, von denen jede aus einem mäanderförmig gestalteten Band aus Rovingen nach der 7 gestaltet ist.
  • Die Erfindung betrifft ein Heizsystem S mit einer zur Anordnung auf einem zu beheizenden Strukturbauteil vorgesehenen elektrothermischen Basis-Heizschicht 10 und zumindest einer ebenfalls zur Anordnung auf einem zu beheizenden Strukturbauteil vorgesehenen und in der flächigen Erstreckung der Basis-Heizschicht neben dieser angeordneten Zusatz-Heizschicht 11. Das Strukturbauteil kann jedes Strukturbauteil sein, das auf effiziente Weise und gleichzeitig mit schnell zu erzielenden Heizeffekten zu beheizen ist.
  • Die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 sind als elektrothermische Heizschichten gestaltet, so dass diese zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet und bei einer entsprechenden Bestromung Wärme erzeugen. Um die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 bei einer Anordnung auf einem zu beheizenden Strukturbauteil elektrisch gegenüber dem Strukturbauteil zu isolieren, ist zwischen der Basis-Heizschicht 10 und der zumindest einen Zusatz-Heizschicht 11 und dem Strukturbauteil 1 eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet. Die Isolationsschichten können auch das Strukturbauteil, auf dem die Basis-Heizschicht 10 und die Zusatz-Heizschicht 11 angeordnet ist, selbst sein. Somit ist eine erste Isolationsschicht und eine zweite Isolationsschicht zur Anordnung auf dem zu beheizenden Strukturbauteil vorgesehen, wobei auf der ersten Isolationsschicht die Basis-Heizschicht 10 und auf der zweiten Isolationsschicht die Zusatz-Heizschicht 11 angeordnet ist.
  • Die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 sind elektrisch an eine Energieversorgungs-Vorrichtung E10 bzw. E11 angeschlossen und bilden Lastwiderstände mit einem definiertem elektrischen Widerstand, so dass diese Basis für eine definierte Flächenheizleistung bei vorgegebener und von der Energieversorgungs-Vorrichtung bereitgestellter Spannung sind. Die Energieversorgungs-Vorrichtungen E10, E11 weisen jeweils eine Funktion auf, mit der der durch die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 jeweils fließende Strom unabhängig von einander gesteuert werden kann. Diese Funktion ist zur Steuerung einer Heizphase weiterhin derart gestaltet,
    • • dass in der Heizphase des Heizsystems 1 der Basis-Heizschicht 10 permanent Strom und z. B. Strom in weitgehend gleichbleibender Stärke oder permanent zum Erwärmen der Basis-Heizschicht 10 zugeführt und
    • • dass innerhalb derselben Heizphase in ersten Zeitabschnitten elektrischer Strom durch die Zusatz-Heizschicht fließt, der stärker ist als der Strom der durch die Basis-Heizschicht 10 fließt, und sich die ersten Zeitabschnitte abwechseln mit zweiten Zeitabschnitten, in denen kein elektrischer Strom oder ein wesentlich geringerer Strom in der Zusatz-Heizschicht fließt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Stärke des Stroms in den zweiten Zeitabschnitten um 50% (ein Wert sollte genannt werden, um die Angaben spezifischer zu machen) stärker ist als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht 10 fließt. Dabei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass der Strom während Teilabschnitten zum Erwärmen größer ist als der bei Basis-Heizschicht 10. Das Fließen eines „wesentlich geringeren” Heizstroms bedeutet, dass die Stärke des Stroms dabei weniger als 50% (s. o.) beträgt als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht 10 fließt.
  • Unter einer „weitgehend gleichbleibenden Stärke” eines elektrischen Stroms oder einer „permanenten” Stromzufuhr wird ein elektrischer Strom verstanden, dessen Stärke um maximal 25% eines Mittelwerts oder Referenzwerts dieses Stroms abweicht.
  • Dabei kann auch vorgesehen sein, dass in der Zusatz-Heizschicht 11 auf intermittierende oder pulsierende Weise Strom fließt. Der zeitliche Verlauf der Stromstärke kann regelmäßig periodisch sein.
  • Das Heizsystem 1 kann auch aus mehreren Zusatz-Heizschichten 11 gebildet sein, die durch die Energieversorgungs-Vorrichtung 5 in der beschriebenen Weise bestromt werden, d. h. in ersten Zeitabschnitten mit einer größeren Stromstärke und in zweiten Zeitabschnitten mit einer kleineren Stromstärke, als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht 10 fließt. Dabei kann vorgesehen sein, dass die ersten Zeitabschnitte zur selben Zeit in allen oder mehreren Basis-Heizschichten 10 vorgesehen sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die ersten Zeitabschnitte in allen oder mehreren Basis-Heizschichten 10 zeitversetzt vorgesehen sind.
  • Die Anordnung der zumindest einen Zusatz-Heizschicht 1 kann neben oder innerhalb der Basis-Heizschicht 11 vorgesehen sein, wobei die eine Zusatz-Heizschicht 11 oder die Zusatz-Heizschichten vorzugsweise nicht auf der Basis-Heizschicht gelegen ist bzw. sind. So kann insbesondere eine Zusatz-Heizschicht oder können mehrere Zusatz-Heizschichten 11 innerhalb der Basis-Heizschicht 10 gelegen sein, das heißt, dass die Basis-Heizschicht 10 die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 in ihrer flächigen Erstreckung ganz oder teilweise umgibt. Beispielsweise kann die Basis-Heizschicht 10 eine rechteckige oder generell mehreckige oder runde oder ovale Form haben und dabei kann eine Zusatz-Heizschicht oder können mehrere Zusatz-Heizschichten ganz innerhalb der Basis-Heizschicht 10 gelegen sein. Alternativ oder zusätzlich kann eine Zusatz-Heizschicht oder können mehrere Zusatz-Heizschichten teilweise innerhalb der Basis-Heizschicht 10 gelegen sein, so dass die Zusatz-Heizschichten in einer einseitig offenen Ausnehmung der Basis-Heizschicht 10 gelegen ist.
  • Die an dem zu beheizenden Strukturbauteil angeordneten Isolationsschichten können insbesondere aus aus Glas, Aramid oder Kunststoffen und insbesondere aus einem Glasfaser-Kunststoff (GFK) gebildet sein. Weiterhin können die Isolationsschichten miteinander verbunden sein oder auch eine einheitliche Isolationsschicht bilden. Auch können die Isolationsschichten oder einzelne der Isolationsschichten jeweils integraler Bestandteil des zu beheizenden Strukturbauteils sein. Dabei können die Isolationsschichten einzeln oder insgesamt oder kann eine Isolationsschicht einheitlich oder einstückig mit dem zu beheizenden Strukturbauteil gebildet und insbesondere hergestellt sein.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das zu beheizende Strukturbauteil oder ein Schalenbauteil desselben aus einem elektrisch nicht-leitenden Material und dabei insbesondere aus einem Glasfaser-Kunststoff (GFK), einem Faserverbund-Werkstoff (FVW) oder Faserverbund-Kunststoff (FVK) oder einem metallischen Material gebildet ist. Dabei kann das zu beheizende Strukturbauteil oder das Schalenbauteil desselben selbst die Isolationsschicht sein oder die Isolationsschichten aufweisen.
  • Die Basis-Heizschicht 10 und/oder die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 kann auf der Innenseite oder der Außenseite zu beheizenden Strukturbauteils oder eines Schalenteils des zu beheizenden Strukturbauteils angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Basis-Heizschicht 10 auf der Außenseite eines Strukturbauteils oder Schalenteils angeordnet ist und zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 auf der Innenseite des Schalenteils angeordnet ist, und umgekehrt.
  • Die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 sind vorzugsweise aus Kohlenstoff-Strängen gebildet, die über elektrische Anschlussvorrichtungen A10-1, A10-2 bzw. A11-1, A11-2 an die jeweilige Energieversorgungs-Vorrichtung E10 bzw. E11 elektrisch angeschlossen sind und bei dem Anliegen einer entsprechenden Spannung Strom führen, um die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 zu erwärmen.
  • Das Heizsystem S nach der 1 ist aus einer Basis-Heizschicht 10 und zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12 gebildet. Wie beschrieben, kann auch nur eine Zusatz- Heizschicht 11 oder können auch mehr als zwei Zusatz-Heizschichten vorgesehen sein.
  • Dabei können die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 generell aus elektrisch leitfähigem Material und dabei insbesondere aus elektrisch leitfähigen Kohlenstoff-Material gebildet sein. Dabei kann insbesondere aus Kohlenstoff gebildete Garne, Zwirne, Schnüre, Gewirke, Webware, Kordeln und/oder Maschenware verwendet werden.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Heizschichten aus Rovingen in einer vorbestimmten Struktur und Dichte oder aus zumindest einem Verbund oder zumindest einem Band aus Rovingen gebildet. Unter ”Roving” wird in diesem Zusammenhang ein Bündel aus endlosen Kohlenstoff-Filamenten oder elektrisch leitenden Kabeln verstanden, die in dem Roving unverdreht und/oder gestreckt sein können. Die Kabel können dabei insbesondere aus mittels Glasfasern ummantelten elektrischen wie z. B. metallischen Leitern gebildet sein. Die elektrisch leitenden Einzel-Filamente können aus Kohlenstoff-Filamenten und/oder Kohlenstoff-Fasern und/oder metallischen Legierungen und/oder aus Glasfasern mit z. B. metallischer Beschichtung gebildet sein. Auch können die Rovings insbesondere ausschließlich aus Fasern und insbesondere Kohlenstofffasern gebildet sein. Die Rovinge können mit oder ohne Matrix-Material versehen sein. Dabei können für die erfindungsgemäß verwendeten Rovings Materialien in Form von Endlos-Rovingen, Endlos-Garnen, Endlos-Zwirnen, Endlos-Schnüren, Endlos-Gewirke, Endlos-Webware, Endlos-Kordeln oder Endlos-Maschenware verwendet werden. Solche Endlos-Rovinge können zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren auf Spulen oder Trommeln aufgewickelt sein, um Rovinge zur Anwendung für das erfindungsgemäße Verfahren in geeigneten Längenabschnitten von diesen zu entnehmen.
  • In weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung kann ein „Roving” nach der Erfindung auch aus mehreren Rovingen gebildet sein, die in diesen Fällen Unter-Rovinge sind. Insbesondere können dabei die Unter-Rovinge miteinander verflochten oder verdrillt sein. Eine derartige Kombination aus einer Mehrzahl von Unter-Rovingen, die nicht in einer ebenen Lage verlaufen müssen, wird in diesem Zusammenhang als „Bündel von Rovingen” verstanden.
  • Die Rovinge können in verschiedener Weise auf der jeweiligen Isolationsschicht abgelegt sein. Dabei können die Rovinge derart auf den Isolationsschichten abgelegt sein, dass die Oberflächen der Rovinge die flächige Erstreckung der Isolationsschichten möglichst ausfüllt, während gleichzeitig die einzelnen Abschnitte der Rovinge durch zwischen diesen gelegenes nicht leitendes Material und insbesondere Glas-Gewebe oder Kunststofffolie voneinander isoliert sind.
  • Zur Bildung der Heizschicht Rovinge können als einzelne Rovinge oder als zumindest ein Verbund oder als zumindest ein Band von Rovingen angeordnet sein. Unter „Band von Rovingen” wird in diesem Zusammenhang eine Anordnung von in ihrer Längsrichtung nebeneinander verlaufenden Rovingen verstanden, die somit an keinem ihrer Längsabschnitte in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen übereinander gelegen sind. Unter „Verbund von Rovingen” wird in diesem Zusammenhang eine Anordnung von in ihrer Längsrichtung nebeneinander oder auch übereinander verlaufenden Rovingen verstanden, die somit an zumindest einem ihrer Längsabschnitte in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen übereinander gelegen sind.
  • Innerhalb der Heizschicht können sich Rovinge abschnittsweise überlappen, d. h. dass Längsabschnitte der Rovinge in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen übereinander gelegen sein können. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung jedoch sind die Rovinge zur Bildung einer Heizschicht derart angeordnet, dass die Rovinge an keinem ihrer Längsabschnitte in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen übereinander gelegen sind.
  • Zur strukturellen Integration der erfindungsgemäß vorgesehenen Heizschichten 10, 11, 12 mit einem Bauteil 1 kann vorgesehen sein, dass das Material zur Bildung der jeweiligen Heizschicht auf einem Trägerteil-Halbzeug, das aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet ist, aufgebracht wird. Das Trägerteil-Halbzeug ist als ein flächiges oder mattenförmiges Gebilde geformt und hat die Funktion, die auf diese aufzubringenden Rovinge elektrisch gegenüber dem Bauteil zu isolieren, auf dem die Heizschicht anzuordnen ist. Die Oberfläche des Bauteils, auf dem die Heizschicht anzuordnen ist, kann insbesondere eine Oberfläche eines Schalenbauteils sein.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Rovinge R derart über die Fläche eines Trägerteil-Halbzeugs und somit über die Oberfläche 3 des Bauteils 1, auf dem die Heizschicht angeordnet ist, verteilt sein, dass jeder Roving R in der Dickenrichtung des Trägerteil-Halbzeugs oder der zu bildenden Heizschicht 10, 11, 12 gesehen auf derselben Ablageebene verläuft. Es werden dabei also keine Überlagerungen der einzelnen Rovinge oder Überlagerungen von Abschnitten desselben Rovings in der genannten Dickenrichtung zugelassen. Diese Anordnungsweise hat den Vorteil, dass z. B. die Anordnung, der Verlauf, die Dicke, die Beschaffenheit und/oder die Anzahl der Rovinge nach vorgebbaren Optimierungskriterien optimierbar ist oder sind. Weiterhin ist die Heizschicht für zeitlich veränderliche Heizströme mit phasenweise hohen Spitzen möglich, da die in der erfindungsgemäßen Heizschicht auftretenden Temperaturen kontrollierbar und insbesondere regelbar ist. Die zur Bildung der Heizschicht angeordneten Rovinge R können als Band von Rovingen oder Verbund von Rovingen angeordnet sein.
  • Unter „Band von Rovingen” wird in diesem Zusammenhang eine Anordnung von in ihrer Längsrichtung nebeneinander verlaufenden Rovingen verstanden, die somit an keinem ihrer Längsabschnitte in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen übereinander gelegen sind. Unter „Verbund von Rovingen” wird in diesem Zusammenhang eine Anordnung von in ihrer Längsrichtung nebeneinander oder auch übereinander verlaufenden Rovingen verstanden, die somit an zumindest einem ihrer Längsabschnitte in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen übereinander gelegen sind.
  • Das Trägerteil-Halbzeug, auf dem zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Heizschicht Kohlenstoff-Leiter und z. B. ein Band von Rovingen oder Rovinge aufgebracht werden können, dient bei dem fertigen Bauteil 1 als Isolationsschicht, die zwischen dem Leitungsbereich aus z. B. einem Verbund oder Band von Rovingen gelegen ist. Das Bauteil kann Teil der Isolationsschicht sein oder die Isolationsschicht kann durch ein zusätzlich auf die Isolationsschicht aufgebrachtes Material gebildet sein. Ein derartiges zusätzlich auf die Isolationsschicht aufgebrachtes Material kann ein Glas-Roving sein, der elektrisch nicht-leitend ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwischen zwei Leitungsbereichen aus jeweils einem Roving bzw. einem Verbund von Rovingen mit einer in der flächigen Erstreckung der jeweiligen Heizschicht gesehenen Breite bis zu 10 cm und insbesondere bis zu 3 cm zumindest ein Glas-Roving eingelegt ist.
  • Die elektrothermische Schicht, insbesondere falls diese auf der Oberseite des Strukturbauteils oder des Schalententeils angeordnet ist, kann auf ihrer Oberseite mit einer elektrisch nicht-leitenden Schicht abgedeckt sein, die aus Glas-Gewebe, textilem Material oder Kunststofffolie gebildet sein kann.
  • Bei der Anordnung der elektrothermischen Schicht auf der Oberseite des Strukturbauteils oder des Schalententeils kann weiterhin das Aufbringen einer Blitzschutz-Schicht vorgesehen sein. Die Blitzschutz-Schicht ist in der Dickenrichtung des Strukturbauteils gesehen oberhalb der elektrisch nicht-leitenden Schicht gelegen und kann insbesondere aus einer gestanzten Folie aus Bronze gebildet sein.
  • Die elektrisch nicht-leitenden Isolationsschichten, also die erste und gegebenenfalls weitere Isolationsschichten können aus einem Glasgewebe, textilem Material oder einer elektrisch nicht-leitenden Kunststofffolie gebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß vorgesehenen Zusatz-Heizschicht 11, 12 ist der 2 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind sechs Rovinge R nebeneinander auf dem Trägermaterial abgelegt und mit diesem strukturell integriert. Die Rovinge R liegen entlang ihrer gesamten Längserstreckung nebeneinander, d. h. es liegt kein Längsabschnitt eines Rovings R in der Dickenrichtung der Heizschicht gesehen oberhalb oder unterhalb eines Längsabschnitts eines anderen Rovings R desselben Bands B von Rovingen. Die Rovinge R verlaufen parallel zueinander und mäanderförmig in der Heizschicht 11. In diesem mäanderförmigen Ablagemuster, in dem das Band B von Rovingen R in der Ausführungsform nach der 2 angeordnet ist, bilden sich parallel zueinander verlaufende Längsabschnitte 11a, 11b, 11c, 11d, 11e des Bandes B von Rovingen R ausbilden. Das Band B von Rovingen R ist an seinen Enden mit einem Anschlussstück A11-1 bzw. A11-2 verbunden, das jeweils wiederum mit einer Leitung L11-1 bzw. L11-2 an eine Strom- oder Spannungsversorgung E angeschlossen ist. Somit kann die Heizschicht 11 durch die Energieversorgungs-Vorrichtung E bestromt werden, so dass die Heizschicht 11 entsprechend dieser Bestromung Wärme an das Bauteil und an dessen Umgebung abgeben kann.
  • Das erfindungsgemäß hergestellte Bauteil eignet sich insbesondere für die Anwendung und Integration in Flugzeug-Bauteile oder Flugzeug-Strukturen. In der 3 ist als Beispiel eines solchen Anwendungsfalls ein solches Bauteil 1 in Form einer Vorderkantenklappe dargestellt. Auf einer Oberfläche 3 des Bauteils 1 oder eines Basiskörpers 4, das im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Schalenteil 4 der Vorderkantenklappe 1 ist, sind zwei Heizschicht-Anordnungen H1, H2 mit jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und einer Mehrzahl von innerhalb der Basis-Heizschicht 10 angeordneten inneren Heizvorrichtungen oder Zusatz-Heizschichten 11, 12 integriert. Die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 sind als elektrothermische Heizschichten gestaltet, so dass diese zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet und bei einer entsprechenden Bestromung Wärme erzeugen. Um die Basis-Heizschicht 10 und die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11 bei einer Anordnung auf einem zu beheizenden Strukturbauteil elektrisch gegenüber dem Strukturbauteil zu isolieren, ist zwischen der Basis-Heizschicht 10 und der zumindest einen Zusatz-Heizschicht 11, 12 eine elektrisch isolierende Isolations- oder Trennvorrichtung 20 angeordnet. Weiterhin sind Isolations- oder Trennvorrichtungen 20, 21, 22 zwischen benachbarten Abschnitten einer Bandes B von Rovingen R innerhalb einer Basis-Heizschicht 10 oder eine Zusatz-Heizschicht 11, 12 vorgesehen (1). Die Isolations- oder Trennvorrichtungen 20, 21, 22 können auch Teil des Strukturbauteils sein, auf dem die Basis-Heizschicht 10 und die Zusatz-Heizschichten 11, 12 angeordnet ist, selbst sein oder separate Teile sein. Die Isolations- oder Trennvorrichtungen können aus Glas gebildet sein. Weiterhin sind sämtliche Heizschichten 10, 11, 12 auf einer Isolationsschicht angeordnet, so dass der in den Heizschichten fließende Heizstrom gegenüber dem Teil des Bauteils 1 isoliert, auf dem die Heizschichten 10, 11, 12 angeordnet sind.
  • Die Zusatz-Heizschichten 11, 12 sind nach dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel gebildet, wobei diese aus Rovingen R gebildet sind, die in einer Lage ein mäanderförmig verlaufendes Band B bilden. Auch die Basis-Heizschicht 10 ist jeweils aus einer Lage von ein mäanderförmig verlaufendes Bandes B bildenden Rovingen R gebildet. Die Basis-Heizschicht 10, die Zusatz-Heizschichten 11, 12 sind auf dem Basiskörper 9 mit einer elektrisch isolierenden Schicht angeordnet, so dass die Heizschichten 10, 11, 12 in der Dickenrichtung der jeweiligen Heizschicht gesehen oberhalb der isolierenden Schicht gelegen sind.
  • Eine der beiden auf der Oberfläche 3 des Bauteils 4 angeordneten Heizschicht-Anordnungen H1, H2, die Heizschicht-Anordnung H1, ist im Detail in der 4 als eine ebene Darstellung derselben dargestellt. In der Ausführungsform der Kombination aus jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12, die in der 4 gezeigt ist, sind die äußere Heizvorrichtung 10 und die zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12 rechteckförmig gebildet. Generell können diese Heizvorrichtungen auch eine andere Form haben und z. B. rund oder elliptisch geformt sein. Die Heizschichten 10, 11, 12 sind jeweils an eine Energieversorgungs-Vorrichtung E10, E11 bzw. E12 angeschlossen und bilden jeweils ein Heizsystem S, S10, S11 bzw. S12.
  • Im Einzelnen ist die Basis-Heizschicht 10 über elektrische Anschlussvorrichtungen A10-1, A10-2 an die Energieversorgungs-Vorrichtung E10 angeschlossen, wobei die elektrischen Anschlussvorrichtungen A10-1, A10-2 die Rovinge R an den Enden des Bandes B elektrisch verbinden. Mittels Leitungen werden die Anschlussvorrichtungen A10-1, A10-2 mit der Energieversorgungsvorrichtung E10 verbunden. In analoger Weise sind auch die Rovinge R an den Enden des Bandes B der zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12 mittels jeweils einer elektrischen Anschlussvorrichtung A11-1, A11-2 bzw. A12-1, A12-2 verbunden, die jeweils über elektrische Leitungen an die jeweils zugeordneten Energieversorgungs-Vorrichtung E11, E12 angeschlossen sind.
  • Mittels der Energieversorgungs-Vorrichtungen E10, E11, E12 kann an jedes der Heizsysteme S10, S11, S12 unabhängig voneinander eine Lastspannung angelegt werden, die in jeder jeweils zugehörigen Heizschicht 10, 11 bzw. 12 einen elektrischen Heizstrom mit unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Stromstärken bewirken. Das aus den Heizsystemen S10, S11, S12 gebildete Gesamt-Heizsystem S kann somit die Oberfläche 3 des Bauteils 1 hinsichtlich der Heizleistung und auch in zeitlicher Hinsicht bereichsweise unterschiedlich angesteuert werden. Dabei können die Energieversorgungs-Vorrichtungen E10, E11, E12 insbesondere derart ausgeführt sein, dass an die Zusatz-Heizschichten 11, 12 relativ kurzzeitig und relativ hohe Lastspannungen angelegt und an die Basis-Heizschicht 10 über relativ langen Zeitspannen und relativ geringe Lastspannungen angelegt werden. Mit einer solchen System-Auslegung kann erreicht werden, das relativ große Flächen auf energetisch effiziente Weise mit relativ großem Heizeffekt beheizt werden können. Ein Anwendungsfall ist dabei insbesondere die Enteisung oder die Verhinderung einer Vereisung von Oberflächen von aerodynamischen Körpern.
  • Die Basis-Heizschicht 10 und/oder die zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11, 12 kann auf der Innenseite oder der Außenseite des zu beheizenden Strukturbauteils 1 oder eines Schalenteils 4 des zu beheizenden Strukturbauteils angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Basis-Heizschicht 10 auf der Außenseite eines Strukturbauteils oder Schalenteils angeordnet ist und zumindest eine Zusatz-Heizschicht 11, 12 auf der Innenseite des Schalenteils angeordnet ist, und umgekehrt.
  • Bei der Verwendung von Rovingen können auch andere Ablagemuster oder Anordnungen von Rovingen oder zumindest eines Bandes oder Verbundes von Rovingen zur Bildung einer Heizschicht 10, 11, 12 vorgesehen sein. Durch ein Ablagemuster ist auch eine Streckenlänge für das jeweilige Roving bzw. das jeweilige Bündel oder Band von Rovingen und somit ein spezifischer elektrischer Widerstand derselben gegeben. Beispielartig sind verschiedene Ablagemuster in den 4 bis 6 dargestellt. In dem Beispiel der 4 ist eine Roving-Anordung 30 mit sechs Rovingen 31a, 31b, 31c, 31d, 31e, 31f geradlinig und parallel nebeneinander abgelegt, wobei zwischen den Rovingen, d. h. quer zu deren Längserstreckung jeweils ein Abstand 37 als Isolationsbereich vorgesehen ist. Die Rovinge sind an ihren Enden mit einem diese elektrisch kontaktierenden und verbindenden Verbindungs- oder Anschlussstück 35a bzw. 35b verbunden, das jeweils wiederum mit einer Leitung 36a bzw. 36b an eine Strom- oder Spannungsversorgung (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Stattdessen kann auch vorgesehen sein, mehrere Bündel oder Bänder von Rovingen nebeneinander als Bestandteile einer Heizschicht anzuordnen, die dann insbesondere voneinander beabstandet sind. Das Bündel oder Bänder von Rovingen kann in verschiedenen Gestaltungen zur Bildung der Heizschicht abgelegt sein. In der 5 ist eine Anordnung 40 von Bündel oder Bänder 41 von Rovingen als Teil einer Heizschicht dargestellt, die entlang ihrer Längsrichtung sinusförmig und parallel zueinander verlaufen. Weiterhin zeigt die 6 zwei Heizschichten H-A, H-B mit jeweils einer mäanderförmigen Ablage jeweils einer Anordnung 60a, 60b eines Bandes 61 von Rovingen als Bestandteil der jeweiligen Heizschicht. Die Bänder 61 von Rovingen sind elektrisch seriell geschaltet, da jeweils ein Ende 65b, 65c der Bänder 61a, 61b über eine Verbindungsleitung 66 elektrisch miteinander verbunden sind und das jeweils andere Ende 65a, 65d der Bänder 61a, 61b jeweils über eine elektrische Verbindungsleitung 67a, 67b an eine Strom- oder Spannungsversorgung (nicht dargestellt) angeschlossen ist.
  • Die elektrischen Anschlussvorrichtung A10-1, A10-2, A11-1, A11-2 und A12-1, A12-2 sehen eine Kontaktierung der Kohlenstofffasern der abgelegten elektrisch leitenden Materials mit den zu den Energieversorgungs-Vorrichtungen führenden Leitungen vor. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Verbindung eines metallischen Kontaktkörpers mit den Endabschnitten der elektrisch leitenden Rovinge R realisiert ist, die an der Randseite oder dem Randquerschnitt enden und Endflächen haben. Beispielsweise sind die Rovings derart auf das Trägerteil aufgelegt, dass sich deren Enden zu ihrer Kontaktierung über das Trägerteil hinaus erstrecken. Hierbei wird ein stromleitender und insbesondere metallischer Kontaktkörper mit den mit Endabschnitten der elektrisch leitenden Rovings elektrisch verbunden. Der Kontaktkörper kann insbesondere plattenförmig oder folienförmig gebildet sein, so dass verhindert wird, das bei der Einspeisung von Strom in die elektrisch leitenden Rovings lokal zu große elektrische Übergangswiderstände und die damit verbundenen lokal hohen Ströme auftreten. Der Kontaktkörper kann insbesondere eine Kupferfolie sein. Die Verbindung des Kontaktkörpers mit den elektrisch leitenden Rovingen kann durch einen Metall enthaltenden Klebstoff erfolgen. Dabei kann das im Klebstoff enthaltene Metall aus Metall-Partikel bestehen. Der Trägerstoff des Klebstoffs kann insbesondere aus einem elektrisch leitenden Polymer gebildet sein.
  • Zur Bildung einer elektrothermischen Schicht 10, 11, 12 kann insbesondere ein Band B aus Rovingen R mäanderförmig abgelegt sein, wie dies in den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 und 2 dargestellt ist. Mäanderförmig bezeichnet einen Verlauf von Rovingen R bzw. des Bandes B von Rovingen R, bei denen Längsabschnitte desselben Bandes B bzw. derselben Rovinge R in Bezug auf die Koordinaten zur Beschreibung der flächigen Erstreckung der elektrisch isolierenden Schicht, auf der die Rovinge abgelegt werden, in einander entgegen gesetzten Richtungen verlaufen, so dass zwischen diesen Längsabschnitten Krümmungsabschnitte vorgesehen ist, wobei in Längsrichtung der Rovinge R oder des Bandes B aufeinander folgende Krümmungsabschnitte zueinander entgegen gesetzte Krümmungen haben. Mit anderen Worten: „Mäanderförmig” heißt in diesem Zusammenhang, dass Längsabschnitte ein und desselben Rovings nebeneinander und parallel zueinander abgelegt sind, wobei jeweils nebeneinander liegende Längsabschnitte in der Längserstreckung des Rovings hintereinander liegende Längabschnitte sind, so dass sich ein mäanderförmiger oder serpentinenförmiger Verlauf des Rovings ergibt.
  • Grundsätzlich kann der Verlauf der Rovinge auch von der Form des Strukturbauteils bestimmt und aufgrund dieser optimiert sein. Beispielsweise kann der Verlauf von einem oder mehreren Rovingen um eine Ausnehmung, z. B. eine Bohrung zur Aufnahme eines Verbindungselements oder Versorgungsdurchbrüche oder andere Störstellen der Oberfläche des Strukturbauteils herumgeführt werden, wenn an dieser Stelle eine elektrothermischen Schicht einer Heizvorrichtung vorgesehen werden soll.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind mehrere Zusatz-Heizschichten vorgesehen, die neben und/oder innerhalb einer Basis-Heizschicht 10 auf der Oberfläche eines Strukturbauteils angeordnet sind und die an die Energieversorgungs-Vorrichtung angeschlossen sind. Dabei ist die Funktion der Energieversorgungs-Vorrichtung zur Steuerung des Stroms in den Heizschichten derart gestaltet, dass sich für den in den Zusatz-Heizschichten jeweils fließenden Strom in jeder Zusatz-Heizschicht erste und zweite Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Stromstärken des Heizstroms bilden, die sich einander abwechseln. Dabei sind die Stromstärken in den jeweils ersten Heizphasen wesentlich größer als die Stromstärken in den jeweils zweiten Heizphasen. Beispielsweise tritt bei einem Heiz-System mit drei Zusatz- Heizschichten die erste Heizphase nacheinander in der ersten, der zweiten und der dritten Zusatz-Schicht auf und liegt auf dem Auftreten eine ersten Heizphase in einer Zusatz-Schicht zweite Heizphasen in den jeweils beiden anderen Zusatz-Schichten vor.
  • Bei dem Wechsel zwischen einer ersten und einer zweiten Heizphasen zweier Zusatz-Heizschichten können jedoch Überlappungen der Heizphasen dergestalt auftreten, dass die Stromstärke entsprechend einer ersten Heizphase in einer Zusatz-Schicht noch andauert, während bereits in einer weiteren Zusatz-Schicht ebenfalls eine Stromstärke entsprechend einer ersten Heizphase herrscht. Vorzugsweise beträgt der Überlappungszeitraum vorzugsweise maximal 10% der Zeitdauer oder des Mittelwerts der Zeitdauern, die für die jeweiligen ersten Heizphasen vorgesehen ist bzw. sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Stärke des Stroms in den ersten Zeitabschnitten um 50% (s. o.) stärker ist als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht 10 fließt. Weiterhin kann dabei vorgesehen sind, dass die Stärke des Stroms in den zweiten Zeitabschnitten weniger als 50% (s. o.) beträgt als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht 10 fließt.
  • Die in der 1 gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizsystems 1 weist eine Basis-Heizvorrichtung, die aus einer Basis-Heizschicht 10 und einer Isolationsschicht gebildet ist, und eine in Bezug auf die flächige Erstreckung der Basis-Heizschicht 10 innerhalb der Basis-Heizschicht 10 angeordnete erste Zusatz-Heizvorrichtung 11 sowie eine ebenfalls innerhalb der Basis-Heizschicht 10 angeordnete, sich flächig erstreckende zweite Zusatz-Heizvorrichtung 12 auf. Die erste Zusatz-Heizvorrichtung und die zweite Zusatz-Heizvorrichtung weisen jeweils eine Isolationsschicht und eine auf dieser gelegene erste 11 bzw. zweite 12 Basis-Heizschicht auf. Die Isolationsschichten können als einheitliche Schicht, d. h. in einer Lage und insbesondere als einteilig hergestellte Lage ausgeführt sein.
  • Die erste Zusatz-Heizschicht 11 ist aus einer elektrothermischen Schicht gebildet und weist eine elektrische Anschlussvorrichtung mit zwei Anschlüssen 11a, 11b auf. Die zweite Zusatz-Heizschicht 12 ist ebenfalls aus einer elektrothermischen Schicht gebildet und weist eine elektrische Anschlussvorrichtung mit zwei Anschlüssen auf. Die Basis-Heizschicht 10 und die Zusatz-Heizschichten 11, 12 sind derart gestaltet und angeordnet, dass die Basis-Heizschicht 10 die erste und die zweite Zusatz-Heizschicht 11, 12 in ihrer flächigen Erstreckung umgibt. Zu diesem Zweck weist die Basis-Heizschicht 10 zwei Ausnehmungen auf, wobei in der ersten der Ausnehmungen die erste Zusatz-Heizschicht 11 und in der zweiten der Ausnehmungen die zweite Zusatz-Heizschicht 12 gelegen ist. Dabei kann die erste Zusatz-Heizschicht 11 und/oder die zweite Zusatz-Heizschicht 12 formschlüssig in die jeweilige Ausnehmung eingepasst sein. In einem Ausführungsbeispiel liegen der erste und der zweite Zusatz-Heizschicht 11, 12 auf dem Basis-Heizschicht 10 nebeneinander und werden dabei von Flächenabschnitten des Heizungs-Grundkörper 10 umgeben.
  • Je nach Anwendungsfall können die Zusatz-Heizschichten 11, 12 können identische oder zueinander unterschiedliche Form haben und auch aus unterschiedlichem leitenden Material sowie unterschiedlicher Anordnung von elektrischen Leitern gebildet sein.
  • Nach der Erfindung ist generell innerhalb der Basis-Heizschicht 10 eine Mehrzahl von inneren Heizvorrichtungen angeordnet, d. h. es können auch mehr als zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12 innerhalb der äußeren Heizvorrichtung 10 angeordnet sein. Die Basis-Heizschicht 10, die Zusatz-Heizschichten 11, 12 sind auf einem Basiskörper 9 mit einer elektrisch isolierenden Schicht angeordnet, so dass die Heizschichten 10, 11, 12 oberhalb der isolierenden Schicht gelegen sind. In der Ausführungsform der Kombination aus jeweils einer Basis-Heizschicht und zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12, die in der 1 gezeigt ist, sind die äußere Heizvorrichtung und die zwei Zusatz-Heizschichten rechteckförmig gebildet. Generell können diese Heizvorrichtungen auch eine andere Form haben und z. B. rund oder elliptisch geformt sein.
  • Der Basiskörper 9 kann ein separates Teil oder Bauteil sein, das auf das zu beheizende Bauteil aufgebracht wird, oder der Basiskörper kann Teil des zu beheizenden Bauteils sein. In letzterem Fall kann der Basiskörper einstückig mit dem zu beheizenden Bauteil hergestellt sein. Insbesondere kann der Basiskörper die Außenhaut eines Schalenbauteils und dabei die Außenhaut eines Schalenbauteils eines Flügels, einer Klappe oder eines Vorflügels sein. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das zu beheizenden Bauteil ein Bauteil eines Flugzeugs. Dabei kann das zu beheizenden Bauteil insbesondere ein Bauteil sein, das ein in die Strömung ragendes Teil aufweist, wie z. B. die in die Strömung ragende Vorderseite eines Leitwerks, einer Höhenflosse, eines Flügels, eines Winglets, eines Vorflügels oder einer Vorderkantenklappe oder des Rumpfs, eines Triebwerks oder eines am Flugzeug angebrachten Zusatz-Bauteils.
  • Als Beispiel ist in der 2 die Anordnung einer Basis-Heizschicht 10 und zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12 auf der Vorderseite 21 oder der in die Strömung ragende Abschnitt eines Vorflügels oder einer Vorderkantenklappe 20 gezeigt. Zur Orientierung ist in die 2 ein X1-X2-X3-Koordinatensystem eingetragen, dessen X1-Achse die Spannweitenrichtung, X2-Achse die Flügeltiefenrichtung und X3-Achse die Flügeldickenrichtung des Vorflügels ist. Beispielartig sind auf der Vorderseite 21 zwei Kombinationen aus jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und zwei innerhalb desselben angeordneten Zusatz-Heizschichten 11, 12 angeordnet. Dabei sind die beiden Kombinationen aus jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und zwei innerhalb desselben angeordneten Zusatz-Heizschichten 11, 12 bzw. einer Basis-Heizvorrichtung und zwei innerhalb desselben angeordneten Zusatz-Heizvorrichtung derart auf dem Vorflügel 10 angeordnet, dass die zwei Zusatz-Heizschichten 11, 12 in der Flügeltiefenrichtung X2 gesehen nebeneinander liegen.
  • Generell kann eine Kombination aus jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und zwei innerhalb desselben angeordneten Zusatz-Heizschichten 11, 12 oder können mehrere Kombinationen aus jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und zwei innerhalb desselben angeordneten Zusatz-Heizschichten 11, 12 an dem Flugzeug-Bauteil wie einem Vorflügel angeordnet sein. Bei der Anordnung von mehrere Kombinationen aus jeweils einer Basis-Heizschicht 10 und zwei innerhalb derselben angeordneten Zusatz-Heizschichten 11, 12 können diese insbesondere in der Spannweitenrichtung X1 des Vorflügels nebeneinander und alternativ oder zusätzlich auch in der Flügeltiefenrichtung X2 nebeneinander angeordnet sein.
  • Bei der Integration des erfindungsgemäßen Heizsystems in einem Flugzeug-Bauteil kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Basiskörper 4 als elektrisch isolierende Schicht gebildet ist und Teil des Flugzeug-Bauteils ist und dabei insbesondere ein Schalenteil des Flugzeug-Bauteils bildet.
  • Die Energieversorgungs-Vorrichtung 5 ist an der ersten 10a, an der ersten 11a und der zweiten 11b elektrischen Anschlussvorrichtung der ersten Zusatz-Heizschicht 11 sowie an der ersten 112a und der zweiten 12b elektrischen Anschlussvorrichtung der zweiten Zusatz-Heizschicht 12 elektrisch angeschlossen. Die Energieversorgungs-Vorrichtung 5 ist derart gestaltet, dass in einer Aktivierungsphase des Heizsystems 1 der Basis-Heizschicht 10 permanent Strom zugeführt und der ersten 11 und der zweiten 12 Zusatz-Heizschicht in vorbestimmter Weise abwechselnd Strom zugeführt wird, so dass der der erste 11 und der zweite 12 Heizungs-Zusatzkörper zeitlich abwechselnd Wärme erzeugen. Dadurch, dass der erste Heizungs-Zusatzkörper 11 und der zweite Heizungs-Zusatzkörper 12 zeitlich abwechselnd Strom zugeführt wird, werden diese wechselweise erwärmt. Auf diese Weise erfolgt eine Wärmewirkung für die Oberfläche der gesamten Basis-Heizschicht 10 auf eine energetisch effiziente Weise. Auch können die erste Zusatz-Heizschicht 11 und die zweite Zusatz-Heizschicht 12 aus einem Material gestaltet sein, dessen Temperatur sich bei einer entsprechenden Bestromung mit einem hohen Temperaturgradienten erhöht, da jede Zusatz-Heizschicht 11, 12 nur in einem entsprechend kurzen Zeitabschnitt Strom zur Wärmeerzeugung zugeführt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5824996 [0003]
    • - US 2006/0278631 A1 [0004]
    • - DE 10151298 A1 [0005]

Claims (22)

  1. Heizsystem (S) mit zumindest einer Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12), wobei das Heizsystem (S) aufweist: • eine Basis-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Basis-Heizschicht (10) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (A10-1, A10-2), über die die zumindest eine Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) an die Basis-Heizschicht (10) angeschlossen ist, • eine Zusatz-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Zusatz-Heizschicht (11) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (A11-1, A11-2), über die die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) an die Zusatz-Heizschicht (11) angeschlossen ist, wobei die Basis-Heizvorrichtung und die Zusatz-Heizvorrichtung zur Herstellung einer funktional zusammenhängenden Heizwirkung räumlich einander zugeordnet sind und die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) derart gestaltet ist, dass in einer Aktivierungsphase des Heizsystems (1) der Basis-Heizschicht (10) permanent Strom zugeführt und der Zusatz-Heizschicht (11) in der Aktivierungsphase in zumindest einem zeitlichen Teilabschnitt Strom zugeführt wird, so dass die Basis-Heizschicht (10) permanent und die Zusatz-Heizschicht (11) in dem zeitlichen Teilabschnitt Wärme erzeugen, wobei die Isolationsschichten einteilig oder mehrteilig gebildet sind.
  2. Heizsystem (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) derart gestaltet ist, dass in ersten Zeitabschnitten der Heizphase in der Zusatz-Heizschicht (11) Strom mit einer Stärke fließt, die um 50% größer ist als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht (10) fließt, und dass in zweiten Zeitabschnitten der Heizphase, die auf jeweils einen ersten Zeitabschnitt folgen, in der Zusatz-Heizschicht (11) Strom mit einer Stärke fließt, die um 50% geringer ist als der Strom, der durch die Basis-Heizschicht (10) fließt.
  3. Heizsystem (1) nach dem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizsystem (1) aufweist eine weitere Zusatz-Heizvorrichtung mit einer Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten weiteren elektrothermischen Zusatz-Heizschicht (12) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (A12-1, A12-2), über die die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) an die weitere Zusatz-Heizschicht (12) angeschlossen ist, • wobei die Funktion der Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) zur Steuerung des Stroms in den Heizschichten derart gestaltet ist, dass sich für den in den Zusatz-Heizschichten jeweils fließenden Strom in jeder Zusatz-Heizschicht erste und zweite Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Stromstärken des Heizstroms bilden, die sich einander abwechseln, • wobei die Stromstärken in den jeweils ersten Heizphasen wesentlich größer sind als die Stromstärken in den jeweils zweiten Heizphasen.
  4. Heizsystem (1) nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrothermische Zusatz-Heizschicht (11) und die weitere elektrothermische Zusatz-Heizschicht (12) in Bezug auf die flächige Erstreckung der Basis-Heizschicht (10) innerhalb derselben angeordnet sind.
  5. Heizsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermischen Zusatz-Heizschichten (11, 12) aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen (11a, 11b; 12a, 12b) an die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) angeschlossenen Band (B) von Rovingen (R) mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band (B) von Rovingen (R) derart angeordnet ist, dass sich dieses flächig über die Zusatz-Heizschichten (11, 12) verteilt.
  6. Heizsystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermische Basis-Heizschicht (10) aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen (10a, 10b) an die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) angeschlossenen zumindest einen Band (B) von Rovingen (R) mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band (B) von Rovingen (R) derart angeordnet ist, dass sich dieser in einer Lage flächig über die Basis-Heizschicht (10) verteilt.
  7. Heizsystem nach dem Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Roving (R) aus Kohlenstoff-Filamenten gebildet ist, die in den Rovingen parallel zueinander und zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Rovinge verlaufen.
  8. Heizsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrothermische Zusatz-Heizschicht (11, 12) aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) angeschlossenen eine Band (B) von Rovingen (R) gebildet ist, das mäanderförmig innerhalb der jeweiligen Heizschicht (10, 11, 12) verläuft.
  9. Heizsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich der ersten und/oder der zweiten inneren Heizvorrichtung (11, 12) aus in der Dickenrichtung des jeweiligen Heizbereichs gesehen einer Lage zumindest eines Bandes (B) von Rovingen (R) gebildet ist.
  10. Heizsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermische Schicht aus metallischen Leitern gebildet ist.
  11. Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils aufweist: • eine Anordnung aus einer Isolationsschicht, mit einer auf der Oberfläche des Strukturbauteils angeordneten elektrothermischen Basis-Heizschicht (10) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (A10-1, A10-2) zum Anschluss einer Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) an die Basis-Heizschicht (10), • eine Zusatz-Heizvorrichtung mit einer auf der Oberfläche des Strukturbauteils angeordneten Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten elektrothermischen Zusatz-Heizschicht (11) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (A11-1, A11-2) zum Anschluss einer Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) an die Zusatz-Heizschicht (11), wobei die Isolationsschichten einteilig oder mehrteilig gebildet sind.
  12. Struktur-Bauteil nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils aufweist: eine weitere Zusatz-Heizvorrichtung mit einer auf der Oberfläche des Strukturbauteils angeordneten Isolationsschicht, mit einer darauf angeordneten weiteren elektrothermischen Zusatz-Heizschicht (12) und mit einer elektrischen Anschlussvorrichtung (A12-1, A12-2) zum Anschluss einer Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) an die weitere Zusatz-Heizschicht (12).
  13. Struktur-Bauteil nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrothermische Zusatz-Heizschicht (11) und die weitere elektrothermische Zusatz-Heizschicht (12) in Bezug auf die flächige Erstreckung der Basis-Heizschicht (10) innerhalb derselben angeordnet sind.
  14. Struktur-Bauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermischen Zusatz-Heizschichten (11, 12) aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) angeschlossenen das Band (B) von Rovingen (R) mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band (B) von Rovingen (R) derart angeordnet ist, dass sich dieser flächig über die Zusatz-Heizschichten (11, 12) verteilt.
  15. Struktur-Bauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrothermischen Basis-Heizschicht (10) aus zumindest einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) angeschlossenen Band (B) von Rovingen (R) mit Kohlenstoffleitern gebildet sind, wobei das zumindest eine Band (B) von Rovingen (R) derart angeordnet ist, dass sich dieser flächig über die Basis-Heizschicht (10) verteilt.
  16. Struktur-Bauteil nach dem Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Roving des zumindest einen Bands (B) von Rovingen (R) aus Kohlenstoff-Filamenten gebildet ist, die in den Rovingen parallel zueinander und zumindest abschnittsweise in Längsrichtung der Rovinge verlaufen.
  17. Struktur-Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine elektrothermische Zusatz-Heizschicht (11, 12) aus einem über die elektrischen Anschlussvorrichtungen an die Energieversorgungs-Vorrichtung (E10, E11, E12) angeschlossenen zumindest einen Band (B) von Rovingen (R) gebildet ist, das mäanderförmig innerhalb der jeweiligen Heizschicht (10, 11, 12) verläuft.
  18. Struktur-Bauteil nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizbereich der ersten und/oder der zweiten inneren Heizvorrichtung (11, 12) aus in der Dickenrichtung des jeweiligen Heizbereichs gesehen einer Lage zumindest eines Bands (B) von Rovingen (R) gebildet ist.
  19. Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem zum Beheizen einer Oberfläche des Strukturbauteils, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil nach einem der Ansprüche 11 bis 18 gebildet ist.
  20. Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem nach dem Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Strukturbauteil ein Schalen-Bauteil aufweist und die Oberfläche, auf der die Heizschichten angeordnet sind, Teil des Schalen-Bauteils ist.
  21. Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem nach dem Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalen-Bauteil eine Außenhaut eines Vorflügels ist und dass die Basis-Heizschicht auf der Innenseite und/oder der Außenseite der Außenhaut angeordnet ist.
  22. Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem nach dem Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Zusatz-Heizschicht (11, 12) auf der Innenseite und/oder der Außenseite der Außenhaut angeordnet ist.
DE200810063409 2008-10-14 2008-12-31 Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem Ceased DE102008063409A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063409 DE102008063409A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
BRPI0920243A BRPI0920243A2 (pt) 2008-10-14 2009-10-14 sistema aquecedor com ao menos uma camada aquecedora eletrotérmica, componente estrutural com esta camada aquecedora, processo de aquecimento, bem como processo para produzir um produto semiacabado ou componente com um dispositivo aquecedor
RU2011119216/07A RU2011119216A (ru) 2008-10-14 2009-10-14 Система обогрева по меньшей мере с одним электротермическим нагревательным слоем, структурная деталь с таким нагревательным слоем, способ обогрева, а также способ изготовления детали-полуфабриката или детали с устройством обогрева
PCT/EP2009/007381 WO2010049063A2 (de) 2008-10-14 2009-10-14 Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen heizschicht, ein strukturbauteil mit einer solchen heizschicht, ein heizverfahren sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteil-halbzeuges oder eines bauteils mit einer heizvorrichtung
CN200980148144.9A CN102783246B (zh) 2008-10-14 2009-10-14 具有至少一个电热加热层的加热系统、具有这种加热层的结构部件、加热方法以及用于制造具有加热装置的部件半成品或者部件的方法
US13/124,275 US9100994B2 (en) 2008-10-14 2009-10-14 Heating system having at least one electrothermal heating layer, a structural component having such a heating layer, a heating method and a method for producing a semi-finished component or a component having a heating device
CA2740524A CA2740524A1 (en) 2008-10-14 2009-10-14 Heating system having at least one electrothermal heating layer, a structural component having such a heating layer, a heating method and a method for producing a semi-finished component or a component having a heating device
EP09736151.3A EP2340686B1 (de) 2008-10-14 2009-10-14 Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen heizschicht, ein strukturbauteil mit einer solchen heizschicht, ein heizverfahren sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteil-halbzeuges oder eines bauteils mit einer heizvorrichtung
JP2011531395A JP2012514289A (ja) 2008-12-31 2009-12-08 少なくとも1つの電熱式の加熱層、及び同加熱層を有する構造コンポーネントを備える加熱システム、加熱方法、並びに加熱機構を有する半完成のコンポーネント又は完成品のコンポーネントの製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063409 DE102008063409A1 (de) 2008-12-31 2008-12-31 Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063409A1 true DE102008063409A1 (de) 2010-07-01

Family

ID=42220789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063409 Ceased DE102008063409A1 (de) 2008-10-14 2008-12-31 Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9100994B2 (en) 2008-10-14 2015-08-04 Airbus Operations Gmbh Heating system having at least one electrothermal heating layer, a structural component having such a heating layer, a heating method and a method for producing a semi-finished component or a component having a heating device
EP3153409A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Airbus Defence and Space, S.A. Eisschutzvorrichtung und verfahren
EP3657905A3 (de) * 2015-01-06 2020-09-16 Battelle Memorial Institute Gleichmässige wärmeverteilung in widerstandsheizern für frostschutz und enteisung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824996A (en) 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
DE19831574A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE19845401A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-20 Micro Compact Car Smart Gmbh Elektrisches Heizelement
DE10151298A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Joerg Runge-Rannow Heizfolie aus mehreren Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004042423A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20060278631A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Challenge Carbon Technology Co., Ltd. Of Taiwan Laminate fabric heater and method of making
US20080135120A1 (en) * 2004-11-22 2008-06-12 Pacific Medical Co., Ltd Heating Fabric and Manufacturing Method Thereof

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5824996A (en) 1997-05-13 1998-10-20 Thermosoft International Corp Electroconductive textile heating element and method of manufacture
DE19831574A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-27 Wet Automotive Systems Ag Sitzheizung sowie Verfahren zur Beheizung eines Sitzes
DE19845401A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-20 Micro Compact Car Smart Gmbh Elektrisches Heizelement
DE10151298A1 (de) 2001-10-17 2003-04-30 Joerg Runge-Rannow Heizfolie aus mehreren Schichten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004042423A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil mit einer Flächenheizung und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080135120A1 (en) * 2004-11-22 2008-06-12 Pacific Medical Co., Ltd Heating Fabric and Manufacturing Method Thereof
US20060278631A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Challenge Carbon Technology Co., Ltd. Of Taiwan Laminate fabric heater and method of making

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9100994B2 (en) 2008-10-14 2015-08-04 Airbus Operations Gmbh Heating system having at least one electrothermal heating layer, a structural component having such a heating layer, a heating method and a method for producing a semi-finished component or a component having a heating device
EP3657905A3 (de) * 2015-01-06 2020-09-16 Battelle Memorial Institute Gleichmässige wärmeverteilung in widerstandsheizern für frostschutz und enteisung
EP4120796A3 (de) * 2015-01-06 2023-05-03 Battelle Memorial Institute Gleichmässige wärmeverteilung in widerstandsheizern für frostschutz und enteisung
EP3153409A1 (de) * 2015-10-05 2017-04-12 Airbus Defence and Space, S.A. Eisschutzvorrichtung und verfahren
US10321522B2 (en) 2015-10-05 2019-06-11 Airbus Defence and Space S.A. Ice protection device and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2340686B1 (de) Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen heizschicht, ein strukturbauteil mit einer solchen heizschicht, ein heizverfahren sowie ein verfahren zur herstellung eines bauteil-halbzeuges oder eines bauteils mit einer heizvorrichtung
EP2843228B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem elektrischen Heizelement
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
DE102006026047B4 (de) Heizelement, Sitz und Fahrzeug mit einem solchen
EP3165761A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
EP2493678B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung elektrisch leitfähiger laminate aus kohlefaserverstärkten kunststoffen (cfk-laminate)
EP2806160A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen Heizeinrichtung und mehreren Blitzschutzleitern
DE102006038612A1 (de) Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
DE102012000977A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102008051553A1 (de) Heizsystem mit zumindest einer elektrothermischen Heizschicht, Strukturbauteil und Verfahren zum kontrollierten Beheizen des Heizsystems
DE102015217754A1 (de) Thermoelektrische Vorrichtung, insbesondere für eine Klimatisierungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008063409A1 (de) Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
EP2736304B1 (de) Heizgewebe
DE202006011524U1 (de) Textiles Polflächengebilde
DE102008051549A1 (de) Heizsystem, Struktur-Bauteil mit einer Vorrichtung zum Beheizen einer Oberfläche desselben sowie Anordnung aus einem Struktur-Bauteil und einem Heizsystem
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
DE102008063410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteil-Halbzeuges, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil mit einer Heizschicht
DE102018114356A1 (de) Flugzeug mit einem Flugzeugrumpf, einem Tragwerk und einem Leitwerk sowie einer eine Blitzschutzeinrichtung beinhaltenden Oberflächenstruktur
DE102008051533A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteil-Halbzeuges und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102011012774A1 (de) Heizeinrichtung für komplex geformte Oberflächen
DE102012020869B4 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
DE102023106306A1 (de) Elektrisches Widerstandsschweißelement und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Widerstandsschweißelements
EP1974991A2 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer solchen Sitzheizung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH, 21129 HAMBURG, DE

Owner name: AIRBUS FRANCE SAS, TOULOUSE, FR

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final