EP2123182B1 - Helm - Google Patents

Helm Download PDF

Info

Publication number
EP2123182B1
EP2123182B1 EP09005794A EP09005794A EP2123182B1 EP 2123182 B1 EP2123182 B1 EP 2123182B1 EP 09005794 A EP09005794 A EP 09005794A EP 09005794 A EP09005794 A EP 09005794A EP 2123182 B1 EP2123182 B1 EP 2123182B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
head
helmet shell
wearer
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2123182A3 (de
EP2123182A2 (de
Inventor
Michael Hromada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpina Sports GmbH
Original Assignee
Alpina Sports GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpina Sports GmbH filed Critical Alpina Sports GmbH
Priority to SI200930210T priority Critical patent/SI2123182T1/sl
Priority to PL09005794T priority patent/PL2123182T3/pl
Publication of EP2123182A2 publication Critical patent/EP2123182A2/de
Publication of EP2123182A3 publication Critical patent/EP2123182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2123182B1 publication Critical patent/EP2123182B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/08Chin straps or similar retention devices
    • A42B3/085Occipital retention systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/14Suspension devices
    • A42B3/147Anchoring means

Definitions

  • the invention relates to a helmet.
  • the invention relates to a bicycle helmet.
  • the invention may also be directed to other helmets, such as ski helmets or snowboard helmets.
  • the helmet is intended to protect the head of a wearer. It is intended to reduce the forces acting on the head in the event of an accident so as to prevent or mitigate head injuries.
  • a headband is often provided, which runs around the back of the head of the wearer.
  • the disadvantage here is that the fixing is not optimally adapted to the head of the wearer. This is due to the different head shapes of the wearer. The wearer then has the feeling that the helmet is not sitting properly or fits. The protective effect of the helmet is then also significantly reduced.
  • a protective helmet comprising a helmet shell and attached to the helmet shell headband.
  • the headband is height adjustable for adaptation to the head anatomy of a wearer. It has two attachment portions which extend laterally substantially along a lower edge of the helmet shell. The front ends of the attachment portions are pivotally mounted on the helmet shell via pivot bearings. These pivot bearings are located directly on the helmet shell.
  • approaches in the form of plastic bands are provided which are on the one hand with the helmet shell and on the other hand via pivot bearings with the respective attachment portion of the headband in articulated connection. These pivot bearings are located at the level of the lower edge of the helmet shell.
  • This well-known helmet has proven itself in practice. However, the adaptability of its fixation system to the head anatomy of a wearer is often not ideal.
  • the US 5 044 019 discloses a helmet, on the helmet shell side plate-like holding means are attached. Headbands are in turn pivotally connected to the holding means. The corresponding pivot bearings are located in the lower edge of the helmet shell. They are provided inside the helmet shell. Again, the adaptability of the headbands to the head anatomy of a wearer is not optimal.
  • a helmet with a helmet shell known.
  • a mounting device which comprises a first rear support member for the back of a head and second support parts, which are fixed to the helmet shell via Velcro closures.
  • the first support part is connected to the second support parts via support intermediate parts.
  • the bracket intermediate parts create an articulated connection between the first and the second mounting parts.
  • the mounting device can be adjusted both forward and backward as well as up and down with a variable angle to the respective head of the wearer. A targeted adaptation of the helmet to the head anatomy of a wearer is not possible here.
  • the mounting device can not be adjusted accurately.
  • the rotary closure arrangement comprises a rotary closure, a closure carrier carrying the rotary closure and a tensioning element which can be adjusted and changed in its effective length relative to the rotary closure.
  • the tensioning element can be a flexible webbing and be pivoted. Also, this fixation system can not be well adapted to the head anatomy of a wearer.
  • a fixation system for fixing a helmet to the head of a wearer includes a helmet-attachable fastening strap that traverses the front and sides of the wearer's head and has two rearward spacing portions extending downwardly from the attachment strap.
  • a rear headband is articulated, which has a size-adjusting and is adjustable in height. The comfort of this fixation system is not satisfactory.
  • the US 2006/0156448 A1 discloses a helmet with a helmet shell to which a rear fixation system is hinged.
  • the fixing system is designed as a fastening strap comprising a size adjustment device.
  • One from the US 5,619,754 known helmet comprises a helmet shell, on the inside a circumferential fixing strap is attached. On the fixing strap two headbands are hinged, each of which is adjustable in size.
  • a mask assembly having an upper fixation band that passes over the wearer's head is known.
  • a rear headband is in articulated connection with the fixation band.
  • the invention is therefore based on the object to provide a helmet that has a particularly good fit and is individually adaptable to different head shapes.
  • the helmet should thus also have an extremely high protective effect.
  • a fixing system for fixing a helmet shell on the head of the carrier has at least one pivot joint, which connects at least one headband with at least one fastening element pivotally.
  • the swivel joint allows flexible adaptation of the headband to the respective wearer. A variety of settings are possible, making the helmet perfectly adaptable to the wearer's head.
  • a free spacer section running away from the helmet shell is provided, wherein a pivot joint is provided between the free end of the spacer section and the at least one headband.
  • the at least one pivot joint is thus not in or on the helmet shell. In particular, it is arranged at a distance from a lower edge region of the helmet shell and preferably below the lower edge region of the helmet shell.
  • a helmet 1 which is designed here as a bicycle helmet, comprises a cap-like helmet shell 2 for covering the upper head of a wearer and attached to the helmet shell 2 fixing system, which serves to fix the helmet shell 2 to the head of the wearer.
  • the head of the wearer itself is not shown in the figures.
  • the helmet 1 is designed as a hard shell helmet, d. H. his helmet shell 2 has an inner part made of a hardened plastic or polystyrene, which is covered on the outside with a coating of hard plastic. Such a helmet shell 2 is known from the prior art and therefore requires no further comments.
  • a flexible chin strap is mounted in a known manner, which is provided for circulating the chin of the wearer and also fixes the helmet shell 2 to the head of the wearer.
  • the chinstrap is not shown in the figures.
  • the chin strap is laterally connected in the front half of the helmet 1 with the helmet shell 2.
  • the front half of the helmet 1 extends from a front end region 3 of the helmet 1, which is adjacent to the forehead of the wearer with the helmet 1 attached or covering it in a protective manner.
  • the helmet 1 is formed substantially symmetrically with respect to a central longitudinal plane which extends centrally between the front end region 3 and the rear behind-head region 7 of the helmet 1.
  • the occipital area 7 faces away from the end region 3 and at least partially covers the back of the head of the wearer.
  • the fixing system has according to the preferred embodiment, two laterally attached to the helmet shell 2, substantially opposing fasteners 4, two connected to the fasteners 4 headbands 5 and two substantially opposite pivot joints 6 between the fasteners 4 and the head bands 5.
  • a pivot joint 6 between a fastening element 4 and a headband 5 whereby in each case a headband 5 is connected to a fastening element 4.
  • the components which are relevant here are essentially identical, with slight differences in the connection region between the two head bands 5 being ignored here. In the following, essentially only a fastening element 4 and the headband 5 pivotally coupled thereto via a pivot joint 6 will be discussed.
  • a fastening element 4 is attached to the inside of the helmet shell 2.
  • the fastening element 4 is made of plastic and is substantially inflexible. It is band-like or strip-like and integrally formed.
  • the fastening element 4 has a straight fastening section 8, which is mounted immovably on the inside of the helmet shell 2 and thereby runs along a lower edge region of the helmet shell 2.
  • the attachment portion 8 has a free end 9 which lies in the front half of the helmet 1 and is fixed there to the inside of the helmet shell 2. From the free end 9 of the attachment portion 8 extends rearwardly in the direction of the occipital region 7.
  • the fastener 4 has a Kröpf kink 10, which at the free end 9 opposite End of the fastening portion 8 is provided and is immovable to the helmet shell 2.
  • Kröpf kink point 10 which rests on the inside of the helmet shell 2 in the rear, emanating from the rear of the back portion 7 half of the helmet 1, there is a straight spacer section 11 in connection, which extends from there obliquely backwards down.
  • the spacing section 11 thus extends away from the helmet shell 2 away from the crimp kink 10 and also extends away from the front region 3.
  • an angle a is formed, which is approximately 125 ° to 145 °.
  • the free end 12 of the spacer section 11 is spaced from the helmet shell 2, ie it protrudes a little way down from the helmet shell 2. It protrudes beyond the lower edge area of the helmet shell 2.
  • a band-like connecting element 13 is articulated to the attachment portion 8, which in turn is anchored with its free end 14 inside the helmet shell 2.
  • barbs 15 are formed for anchoring in the helmet shell 2.
  • the connecting element 13 is formed in one piece. It runs approximately perpendicular to the attachment section 8 and ensures a fixing of the attachment section 8 to the helmet shell 2.
  • a bearing body 16 is provided, which projects from the base of the spacer portion 11 to the outside.
  • the bearing body 16 includes a support ring 17 and from this radially outwardly projecting engagement approaches 18. Overall, three engagement lugs 18 are provided here, which are arranged uniformly spaced over the circumference of the support ring 17 to each other.
  • the bearing body 16 is formed integrally with the spacer portion 11.
  • the headband 5 is straight and is in one piece. It is flexible and adjustable. It has at one, the fastening element 4 zuktcn end 19 for supporting the bearing body 16 on a bearing recess 20 which penetrates there completely the headband 5 laterally.
  • the bearing recess 20 has a central, circular bearing region 21 whose diameter is slightly larger than the outer diameter of the support ring 17. From the storage area 21 go six pocket-like depressions 22 radially outward, the radial depth is slightly larger than the radial extent of the engagement lugs 18.
  • the recesses 22 may have different lengths and distances from each other in the circumferential direction.
  • the support ring 17 is seated in the bearing recess 20, while the engagement lugs 18 engage in one of the recesses 22.
  • the headband 5 is adjustable in its position. It is adjustable in height, in which the headband 5 rests against the back of the head or the back of the head. In the uppermost adjustment position, the free end 28 of the headband 5 is closer to the helmet shell 2 than in the middle and the lowermost adjustment position. The distance of the free end 28 of the headband 5 to the helmet shell 2 is thus adjustable. In all three adjustment positions, the headband 5 runs from the pivot joint 6 down. Between the top and bottom adjustment position is an adjustment of about 3 cm before. In Fig. 1 Two adjustment positions are shown, one of them in dashed lines.
  • the pivot joint 6 forms a second Kröpf kink, so that the fastening element 4 and the headband 5 together have a substantially cranked, but a two-fold angled course.
  • the bearing body 16 is attached to the headband 5, while the bearing recess 20 is located in the spacing section 11. Another number of adjustment positions is also possible, which requires a corresponding structural change of the pivot joint 6.
  • the swivel joint 6 is difficult to adjust. An adjustment of the pivot joint 6 is in particular only by a targeted manual operation reachable. An automatic adjustment of the pivot joint 6 z. B. in the creation or closing of the chinstrap does not take place.
  • an elongated latching recess 26 is formed, in which a plurality of ratchet teeth 27 protrude.
  • the ratchet teeth 27 are part of the headband 5 and sit on a bar. The bar limits the recess 26 upwards.
  • a known locking device 29 is mounted, through which the locking teeth 27 having portion of the headband 5 is guided.
  • the locking device 29 which has the locking teeth 27 in engagement locking teeth, the two headbands 5 are connected to each other at the back of the wearer.
  • the effective length of the headbands 5 is adjustable. In this way, the helmet 1 can be adapted to the respective head shape of the wearer.
  • the locking device 29 also has a contact element 30 for approximately central contact with the back of the wearer.
  • only one headband 5 is provided.
  • the two headbands 5 are then formed in one piece. A length adjustment is then not possible.
  • only one fastener 4 is present.
  • the fastening elements 4 according to the embodiment shown in the figures are then formed in one piece.
  • the headbands 5 can also be optimally adapted to carriers with braids, which has been difficult.
  • the braid can be performed outside of the helmet shell 2 outside via the locking device 29.
  • the contact element 30 of the locking device 29 can be oriented by the pivot joints 6 so that it always rests flat against the back of the wearer.
  • pivot joints 6 may also be more than the two pivot joints 6 provided in the described fixing system. These may be in the headbands 5 and / or in the spacing sections 11.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Helm. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fahrradhelm. Die Erfindung kann sich aber auch auf andere Helme, wie Skihelme oder Snowboardhelme, richten. Der Helm ist zum Schutz des Kopfes eines Trägers vorgesehen. Er soll die bei einem Unfall auf den Kopf einwirkenden Kräfte verringern, um so Kopfverletzungen zu verhindern oder zu mildern.
  • Zur Fixierung der Helmschale am Kopf des Trägers ist oftmals ein Kopfband vorgesehen, das um den Hinterkopf des Trägers verläuft. Nachteilig hierbei ist, dass das Fixiersystem nicht optimal an den Kopf des Trägers anpassbar ist. Dies ist auf die verschiedenen Kopfformen der Träger zurückzuführen. Der Träger hat dann das Gefühl, dass der Helm nicht richtig sitzt bzw. passt. Die Schutzwirkung des Helms ist dann auch wesentlich reduziert.
  • Aus der DE 10 2006 034 710 A1 ist ein Schutzhelm bekannt, der eine Helmschale und ein an der Helmschale befestigtes Kopfband umfasst. Das Kopfband ist zur Anpassung an die Kopfanatomie eines Trägers höhenverstellbar. Es weist zwei Befestigungsabschnitte auf, die im Wesentlichen entlang eines unteren Randes der Helmschale seitlich verlaufen. Die vorderen Enden der Befestigungsabschnitte sind über Schwenklager an der Helmschale schwenkbar gelagert. Diese Schwenklager befinden sich direkt an der Helmschale. Ferner sind Ansätze in Form von Kunststoffbändern vorgesehen, die einerseits mit der Helmschale und andererseits über Schwenklager mit dem jeweiligen Befestigungsabschnitt des Kopfbandes in gelenkiger Verbindung stehen. Diese Schwenklager liegen auf der Höhe des unteren Rands der Helmschale. Dieser bekannte Helm hat sich in der Praxis bewährt. Jedoch ist die Anpassfähigkeit seines Fixiersystems an die Kopfanatomie eines Trägers oftmals nicht ideal.
  • Die US 5 044 019 offenbart einen Helm, an dessen Helmschale seitlich plattenartige Haltemittel angebracht sind. Mit den Haltemitteln sind wiederum Kopfbänder schwenkbar verbunden. Die entsprechenden Schwenklager befinden sich im unteren Randbereich der Helmschale. Sie sind innerhalb der Helmschale vorgesehen. Auch hier ist die Anpassfähigkeit der Kopfbänder an die Kopfanatomie eines Trägers nicht optimal.
  • Aus der DE 295 16 286 U1 ist ein Helm mit einer Helmschale bekannt. An der Helmschale ist eine Halterungsvorrichtung angebracht, die ein erstes hinteres Halterungsteil für den Hinterkopf eines Trägers und zweite Halterungsteile, die an der Helmschale über Klettverschlüsse festlegbar sind, umfasst. Das erste Halterungsteil ist mit den zweiten Halterungsteilen über Halterungszwischenteile verbunden. Durch die Halterungszwischenteile wird eine gelenkige Verbindung zwischen dem ersten und den zweiten Halterungsteilen geschaffen. Die Halterungsvorrichtung kann sowohl nach vorne und hinten als auch nach oben und unten mit variablem Winkel an den jeweiligen Kopf des Trägers angepasst werden. Eine gezielte Anpassung des Helms an die Kopfanatomie eines Trägers ist hier nicht möglich. Die Halterungsvorrichtung kann nicht genau eingestellt werden.
  • Aus der DE 43 26 049 A1 ist eine Drehverschlussanordnung bekannt, die beispielsweise in Schutzhelmen eingesetzt werden kann. Die Drehverschlussanordnung umfasst einen Drehverschluss, einen den Drehverschluss tragenden Verschlussträger sowie ein Spannelement, das in seiner wirksamen Länge gegenüber dem Drehverschluss eingestellt und verändert werden kann. Das Spannelement kann ein flexibles Gurtband sein und verschwenkt werden. Auch dieses Fixiersystem kann nicht gut an die Kopfanatomie eines Trägers angepasst werden.
  • Aus der nachveröffentlichten WO 2009/048 794 A1 ist ein Fixiersystem zum Fixieren eines Helms an dem Kopf eines Trägers bekannt. Das Fixiersystem umfasst ein an einem Helm befestigbares Befestigungsband, das vorne und seitlich an dem Kopf des Trägers entlang läuft und zwei hintere, sich von dem Befestigungsband nach unten erstreckende Beabstandungsabschnitte aufweist. An den Beabstandungsabschnitten ist ein hinteres Kopfband angelenkt, das eine Größen-Einstelleinrichtung hat und in der Höhe verstellbar ist. Der Komfort dieses Fixiersystems ist nicht befriedigend.
  • Die US 2006/0156448 A1 offenbart einen Helm mit einer Helmschale, an der ein hinteres Fixiersystem gelenkig angebracht ist. Das Fixiersystem ist als Befestigungsband ausgebildet, das eine Größen-Verstelleinrichtung umfasst.
  • Ein aus der US 5 619 754 bekannter Helm umfasst eine Helmschale, an der innenseitig ein umlaufendes Fixierband befestigt ist. An dem Fixierband sind zwei Kopfbänder gelenkig angebracht, die jeweils größenverstellbar sind.
  • In der US 5 704 072 ist ein Schutzhelm offenbart, an dem hinten ein Kopfband mittels Klettverschluss angebracht ist. Das Kopfband ist in der Länge verstellbar.
  • Aus der US 3 040 741 ist eine Masken-Anordnung mit einem oberen Fixierband bekannt, das über den Kopf des Trägers läuft. Ein hinteres Kopfband steht mit dem Fixierband in gelenkiger Verbindung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Helm bereitzustellen, der eine besonders gute Passform besitzt und individuell an verschiedene Kopfformen anpassbar ist. Der Helm soll somit auch eine äußerst hohe Schutzwirkung haben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass ein Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale an dem Kopf des Trägers mindestens ein Schwenkgelenk besitzt, das mindestens ein Kopfband mit mindestens einem Befestigungselement schwenkbar verbindet. Das Schwenkgelenk ermöglicht eine flexible Anpassung des Kopfbandes an den jeweiligen Träger. Eine Vielzahl von Einstellmöglichkeiten sind so möglich, wodurch der Helm perfekt an den Kopf des Trägers anpassbar ist. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik ist ein von der Helmschale weg verlaufender freier Beabstandungsabschnitt vorgesehen, wobei zwischen dem freien Ende des Beabstandungsabschnitts und dem mindestens einen Kopfband ein Schwenkgelenk vorgesehen ist. Das mindestens eine Schwenkgelenk befindet sich somit nicht in bzw. an der Helmschale. Es ist insbesondere beabstandet zu einem unteren Randbereich der Helmschale und vorzugsweise unterhalb des unteren Randbereichs der Helmschale angeordnet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Helms, und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Teils des in Fig. 1 dargestellten Fi- xiersystems in vergrößerter Darstellung.
  • Ein Helm 1, der hier als Fahrradhelm ausgebildet ist, umfasst eine kappenartige Helmschale 2 zur Bedeckung des Oberkopfes eines Trägers und ein an der Helmschale 2 angebrachtes Fixiersystem, das zur Fixierung der Helmschale 2 an dem Kopf des Trägers dient. Der Kopf des Trägers selbst ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Der Helm 1 ist als Hartschalenhelm ausgebildet, d. h. seine Helmschale 2 hat ein Innenteil aus einem gehärteten Kunststoff oder Styropor, das außen mit einem Überzug aus hartem Kunststoff bedeckt ist. Eine derartige Helmschale 2 ist aus dem Stand der Technik bekannt und bedarf daher keinen weiteren Ausführungen.
  • An der Helmschale 2 ist in bekannter Weise ein flexibler Kinnriemen angebracht, der zum Umlaufen des Kinns des Trägers vorgesehen ist und auch die Helmschale 2 an dem Kopf des Trägers fixiert. Der Kinnriemen ist in den Figuren nicht gezeigt. Der Kinnriemen ist in der vorderen Hälfte des Helms 1 mit der Helmschale 2 seitlich verbunden. Die vordere Hälfte des Helms 1 erstreckt sich von einem vorderen Stirnbereich 3 des Helms 1, der bei aufgesetztem Helm 1 benachbart zu der Stirn des Trägers ist bzw. diese schützend bedeckt.
  • Der Helm 1 ist bezüglich einer Mittel-Längs-Ebene im Wesentlichen symmetrisch ausgebildet, die zwischen dem vorderen Stirnbereich 3 und dem hinteren Hinterkopfbereich 7 des Helms 1 mittig verläuft. Der Hinterkopfbereich 7 ist dem Stirnbereich 3 abgewandt und bedeckt zumindest teilweise den Hinterkopf des Trägers.
  • Das Fixiersystem weist gemäß der bevorzugten Ausführungsform zwei seitlich an der Helmschale 2 angebrachte, einander im Wesentlichen gegenüberliegende Befestigungselemente 4, zwei mit den Befestigungselementen 4 verbundene Kopfbänder 5 und zwei einander im Wesentlichen gegenüberliegende Schwenkgelenke 6 zwischen den Befestigungselementen 4 und den Kopfbändern 5 auf. Es ist jeweils ein Schwenkgelenk 6 zwischen einem Befestigungselement 4 und einem Kopfband 5 vorgesehen, wodurch jeweils ein Kopfband 5 mit einem Befestigungselement 4 verbunden ist. Aufgrund der oben angegebenen Symmetrie des Helms 1 sind die hier maßgeblichen Komponenten im Wesentlichen identisch, wobei geringe Unterschiede im Verbindungsbereich zwischen den beiden Kopfbändern 5 hier unberücksichtigt bleiben sollen. Es wird nachfolgend im Wesentlichen nur auf ein Befestigungselement 4 und auf das mit diesem über ein Schwenkgelenk 6 schwenkbar gekoppelte Kopfband 5 eingegangen.
  • Ein Befestigungselement 4 ist innen an der Helmschale 2 angebracht. Das Befestigungselement 4 besteht aus Kunststoff und ist im Wesentlichen unflexibel. Es ist bandartig bzw. streifenartig und einstückig ausgebildet. Das Befestigungselement 4 hat einen gerade verlaufenden Befestigungsabschnitt 8, der seitlich innen an der Helmschale 2 unbeweglich angebracht ist und dabei an einem unteren Randbereich der Helmschale 2 entlang läuft. Der Befestigungsabschnitt 8 weist ein freies Ende 9 auf, das in der vorderen Hälfte des Helms 1 liegt und dort innen an der Helmschale 2 fixiert ist. Von dem freien Ende 9 verläuft der Befestigungsabschnitt 8 nach hinten in Richtung des Hinterkopfbereichs 7. Das Befestigungselement 4 hat eine Kröpf-Knickstelle 10, die an dem dem freien Ende 9 gegenüberliegenden Ende des Befestigungsabschnitts 8 vorgesehen ist und unbeweglich zu der Helmschale 2 ist. Mit der Kröpf-Knickstelle 10, die innen an der Helmschale 2 in den hinteren, von dem Hinterkoptbereich 7 ausgehenden Hälfte des Helms 1 anliegt, steht ein gerader Beabstandungsabschnitt 11 in Verbindung, der von dort schräg nach hinten unten verläuft. Der Beabstandungsabschnitt 11 erstreckt sich somit von der Kröpf-Knickstelle 10 von der Helmschale 2 weg und verläuft auch von dem Stirnbereich 3 weg. Zwischen dem Befestigungsabschnitt 8 und dem Beabstandungsabschnitt 11 ist ein Winkel a gebildet, der in etwa 125° bis 145° beträgt. Aufgrund der unflexiblen Ausgestaltung des Befestigungselements 4 ist auch die Kröpf-Knickstelle 10 starr, d. h. unbeweglich ausgebildet, sodass der Winkel a unveränderbar ist. Das freie Ende 12 des Beabstandungsabschnitts 11 ist beabstandet zu der Helmschale 2, d. h. es ragt ein Stück weit unten aus der Helmschale 2 hervor. Es steht über den unteren Randbereich der Helmschale 2 vor.
  • Zwischen dem freien Ende 9 und der Kröpf-Knickstelle 10 ist an dem Befestigungsabschnitt 8 ein bandartiges Verbindungselement 13 angelenkt, das wiederum mit seinem freien Ende 14 innenseitig in der Helmschale 2 verankert ist. An dem Ende 14 sind dabei Widerhaken 15 zur Verankerung in der Helmschale 2 ausgebildet. Das Verbindungselement 13 ist einteilig ausgebildet. Es verläuft ungefähr senkrecht zu dem Befestigungsabschnitt 8 und sorgt für eine Festlegung des Befestigungsabschnitts 8 an der Helmschale 2.
  • An dem freien Ende 12 des Beabstandungsabschnitts 11 ist ein Lagerkörper 16 vorgesehen, der von der Grundfläche des Beabstandungsabschnitts 11 nach seitlich außen vorspringt. Der Lagerkörper 16 umfasst einen Tragring 17 und von diesem radial nach außen vorspringende Eingriffsansätze 18. Insgesamt sind hier drei Eingriffsansätze 18 vorgesehen, die gleichmäßig über dem Umfang des Tragrings 17 zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Lagerkörper 16 ist einstückig mit dem Beabstandungsabschnitt 11 ausgebildet.
  • Das Kopfband 5 verläuft gerade und ist einteilig. Es ist flexibel und verstellbar ausgebildet. Es weist an einem, dem Befestigungselement 4 zugewandtcn Ende 19 zur Lagerung des Lagerkörpers 16 eine Lagerausnehmung 20 auf, die dort das Kopfband 5 vollständig seitlich durchdringt. Die Lagerausnehmung 20 besitzt einen zentralen, kreisförmigen Lagerbereich 21, dessen Durchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Tragrings 17 ist. Von dem Lagerbereich 21 gehen sechs taschenartige Vertiefungen 22 radial nach außen, deren radiale Tiefe geringfügig größer als die radiale Ausdehnung der Eingriffsansätze 18 ist. Die Vertiefungen 22 können in Umfangsrichtung unterschiedliche Längen und Abstände zueinander aufweisen. Der Tragring 17 sitzt in der Lagerausnehmung 20, während die Eingriffsansätze 18 in jeweils eine der Vertiefungen 22 eingreifen. In drei Vertiefungen 22 greifen keine Eingriffsansätze 18 ein. Durch die zwischen den Vertiefungen 22 vorstehenden radialen Stege 23 des Kopfbands 5 ist der Tragring 17 in der Lagerausnehmung 20 zentriert und geführt. Durch das Schwenkgelenk 6, das durch den Lagerkörper 16 und die Lagerausnehmung 20 gebildet ist, ist das Kopfband 5 um eine Schwenkachse 24 rastend verschwenkbar, die sich in dem Zentrum des Tragrings 17 befindet. Wenn der Helm 1 ordnungsgemäß von einem Träger getragen wird, verläuft die Schwenkachse 24 horizontal. Das Kopfband 5 ist dabei entlang des Doppelpfeils 25 rastend verschwenkbar, wobei ein Winkel b zwischen dem Beabstandungsabschnitt 11 und dem Kopfband 5 einstellbar ist. Die Vertiefungen 22 und die Eingriffsansätze 18 sind dabei derart dimensioniert und angeordnet, dass insgesamt z. B. mindestens drei Rast-Verstellpositionen existieren. Durch die Vertiefungen 22 und die in diese eingreifenden Eingriffsansätze 18 wird die Verschwenkung begrenzt. Die Verstellpositionen weisen einen angularen Abstand von 8° zueinander auf. Der Winkel b ist somit beim Ausführungsbeispiel um insgesamt 24° veränderbar. Durch die Änderung des Winkels b ist das Kopfband 5 in seiner Lage verstellbar. Es ist die Höhe einstellbar, in welcher das Kopfband 5 an dem Hinterkopf des Trägers anliegt bzw. den Hinterkopf umläuft. In der obersten Verstellposition ist das freie Ende 28 des Kopfbands 5 näher an der Helmschale 2 als in der mittleren und der untersten Verstellposition. Der Abstand des freien Endes 28 des Kopfbands 5 zu der Helmschale 2 ist somit einstellbar. In allen drei Verstellpositionen läuft das Kopfband 5 von dem Schwenkgelenk 6 nach unten. Zwischen der obersten und der untersten Verstellposition liegt ein Verstellweg von ca. 3 cm vor. In Fig. 1 sind zwei Verstellpositionen dargestellt, eine davon in gestrichelter Linienführung.
  • Das Schwenkgelenk 6 bildet eine zweite Kröpf-Knickstelle, so dass das Befestigungselement 4 und das Kopfband 5 zusammen einen im Wesentlichen gekröpften, aber einen zweifach abgewinkelten Verlauf haben.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Lagerkörper 16 an dem Kopfband 5 angebracht, während sich die Lagerausnehmung 20 in dem Beabstandungsabschnitt 11 befindet. Eine andere Anzahl von Verstellpositionen ist auch möglich, was eine entsprechende konstruktive Änderung des Schwenkgelenks 6 erfordert.
  • Das Schwenkgelenk 6 ist schwergängig verstellbar. Eine Verstellung des Schwenkgelenks 6 ist insbesondere nur durch eine gezielte manuelle Betätigung erreichbar. Eine automatische Verstellung des Schwenkgelenks 6 z. B. bei dem Anlegen bzw. Schließen des Kinnriemens erfolgt nicht.
  • In dem Kopfband 5 ist eine längliche Rastausnehmung 26 ausgebildet, in welche eine Vielzahl von Rastzähnen 27 ragen. Die Rastzähne 27 sind Bestandteil des Kopfbands 5 und sitzen auf einer Leiste. Die Leiste begrenzt die Rastausnehmung 26 nach oben. An dem zweiten Kopfband 5, das nicht dargestellt ist, ist eine bekannte Arretiereinrichtung 29 angebracht, durch welche der die Rastzähne 27 aufweisende Abschnitt des Kopfbands 5 geführt ist. Durch die Arretiereinrichtung 29, die mit den Rastzähnen 27 in Eingriff stehende Arretierzähne hat, sind die beiden Kopfbänder 5 am Hinterkopf des Trägers miteinander verbunden. Ferner ist die wirksame Länge der Kopfbänder 5 einstellbar. Hierdurch kann der Helm 1 an die jeweilig Kopfform des Trägers angepasst werden. Die Arretiereinrichtung 29 besitzt außerdem ein Anlageelement 30 zur ungefähr mittigen Anlage an dem Hinterkopf des Trägers.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist lediglich ein Kopfband 5 vorgesehen. Die beiden Kopfbänder 5 sind dann einteilig ausgebildet. Eine Längenverstellung ist dann nicht möglich.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist lediglich ein Befestigungselement 4 vorhanden. Die Befestigungselemente 4 gemäß der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind dann einteilig ausgebildet.
  • Durch die Schwenkgelenke 6 können die Kopfbänder 5 auch optimal an Träger mit Zöpfen angepasst werden, was bislang schwierig war. Der Zopf kann dabei unterhalb der Helmschale 2 außen über die Arretiereinrichtung 29 geführt werden. Dafür ist eine dies ermöglichende Verstellposition zu wählen. Außerdem kann das Anlageelement 30 der Arretiereinrichtung 29 durch die Schwenkgelenke 6 so orientiert werden, dass diese stets flächig an dem Hinterkopf des Trägers anliegt.
  • Es können auch mehr als die zwei Schwenkgelenke 6 in dem beschriebenen Fixiersystem vorgesehen sein. Diese können in den Kopfbändern 5 und/oder in den Beabstandungsabschnitten 11 liegen.

Claims (13)

  1. Helm zum Schutz des Kopfes eines Trägers,
    a) mit einer Helmschale (2), und
    b) mit einem an der Helmschale (2) angebrachten Fixiersystem zum Fixieren der Helmschale (2) an dem Kopf des Trägers, das aufweist
    i) mindestens ein Befestigungselement (4), das
    - an der Helmschale (2) befestigt ist und
    - einen an der Helmschale (2) angebrachten Befestigungsabschnitt (8) und einen von der Helmschale (2) weg verlaufenden freien Beabstandungsabschnitt (11) aufweist, und
    ii) mindestens ein Kopfband (5) zur verstellbaren Anlage an dem Kopf des Trägers,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiersystem ferner aufweist
    iii) mindestens ein Schwenkgelenk (6), das
    - das mindestens eine Kopfband (5) mit dem mindestens einen Befestigungselement (4) schwenkbar verbindet und
    - zwischen dem freien Ende (12) des Beabstandungsabschnitts (11) und dem mindestens einen Kopfband (5) vorgesehen ist, und
    - einen Rastmechanismus zur Einstellung verschiedener Winkelpositionen zwischen dem mindestens einen Kopfband (5) und dem mindestens einen Befestigungselement (4) aufweist.
  2. Helm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beabstandungsabschnitt (11) von der Helmschale (2) nach unten weg verläuft.
  3. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkgelenk (6) eine Lagerausnehmung (20) und einen in der Lagerausnehmung (20) schwenkbar gelagerten Lagerkörper (16) aufweist.
  4. Helm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (20) in dem mindestens einen Kopfband (5) ausgebildet ist, während der Lagerkörper (16) an dem Beabstandungsabschnitt (11) angebracht ist.
  5. Helm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerausnehmung (20) in dem Beabstandungsabschnitt (11) ausgebildet ist, während der Lagerkörper (16) an dem mindestens einen Kopfband (5) angebracht ist.
  6. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkgelenk (6) in der hinteren Hälfte des Helms (1) liegt.
  7. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schwenkgelenk (6) einen Schwenkbereich von 5° bis 45°, vorzugsweise von 15° bis 35°, hat.
  8. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (4) bandartig ausgebildet ist.
  9. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) und das mit diesem verschwenkbar verbundene Kopfband (5) im Wesentlichen gekröpft verlaufen.
  10. Helm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (4) eine erste Kröpf-Knickstelle (10) aufweist, die starr ist.
  11. Helm nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine zweite Kröpf-Knickstelle, bei der das mindestens eine Schwenkgelenk (6) vorgesehen ist.
  12. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (8) an einem unteren Randbereich der Helmschale (2) entlang läuft.
  13. Helm nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (12) des Beabstandungsabschnitts (11) beabstandet zu der Helmschale (2) ist und über einen unteren Randbereich der Helmschale (2) vorsteht.
EP09005794A 2008-05-21 2009-04-25 Helm Active EP2123182B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200930210T SI2123182T1 (sl) 2008-05-21 2009-04-25 ÄŚelada
PL09005794T PL2123182T3 (pl) 2008-05-21 2009-04-25 Kask

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024663A DE102008024663A1 (de) 2008-05-21 2008-05-21 Helm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2123182A2 EP2123182A2 (de) 2009-11-25
EP2123182A3 EP2123182A3 (de) 2010-12-01
EP2123182B1 true EP2123182B1 (de) 2012-01-04

Family

ID=40902166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005794A Active EP2123182B1 (de) 2008-05-21 2009-04-25 Helm

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2123182B1 (de)
AT (1) ATE539631T1 (de)
DE (1) DE102008024663A1 (de)
PL (1) PL2123182T3 (de)
SI (1) SI2123182T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810576A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 ALPINA SPORTS GmbH Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE102018205080B4 (de) 2018-04-04 2019-12-12 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Fixiersystem zum Fixieren eines Helms und Helm mit einem derartigen Fixiersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUB20151062A1 (it) * 2015-05-28 2016-11-28 Limar S R L Casco
DE102020120950A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Sata Gmbh & Co. Kg Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung, Atemschutzhaube mit einer Kopfbedeckung und Verfahren zum Befestigen einer Kopfbedeckung
DE202020104596U1 (de) 2020-08-07 2021-11-09 Sata Gmbh & Co. Kg Kopfaufhängung für eine Kopfbedeckung und Kopfbedeckung mit einer Kopfaufhängung
US11089831B1 (en) 2020-10-23 2021-08-17 DoubleThree, LLC Incrementally adjustable and pivotable semi-rigid retention strap for a helmet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040741A (en) * 1958-12-15 1962-06-26 Puritan Compressed Gas Corp Quick donning harness for oxygen masks
CA1330847C (en) * 1989-09-28 1994-07-26 Nicholas Shewchenko Helmet restraining device
DE4326049C2 (de) * 1993-08-03 1999-05-12 Egolf Heinz Drehverschlußanordnung
US5619754A (en) * 1995-02-13 1997-04-15 Fibre-Metal Products, Co. Protective cap with reversible headband
DE29516286U1 (de) * 1995-10-13 1997-02-13 Krauter Guenter Vorrichtung zur Halterung eines Helms
US5704072A (en) * 1996-07-05 1998-01-06 9001-6262 Quebec Inc. Occipital retention strap for cyclist headgear
US7114197B2 (en) * 2005-01-14 2006-10-03 Louis Garneau Sport Inc. Adjustable stabilization strap apparatus
DE102006034710A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Uvex Sports Gmbh & Co. Kg Schutzhelm, insbesondere Fahrradhelm
ATE525925T1 (de) * 2007-10-10 2011-10-15 3M Innovative Properties Co Kopfaufhängung mit übergangsarmen und rückseitenstützung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810576A1 (de) 2013-06-05 2014-12-10 ALPINA SPORTS GmbH Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE102013210377A1 (de) 2013-06-05 2014-12-11 Alpina Sports Gmbh Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE102013210377B4 (de) * 2013-06-05 2015-08-13 Alpina Sports Gmbh Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE102018205080B4 (de) 2018-04-04 2019-12-12 Uvex Arbeitsschutz Gmbh Fixiersystem zum Fixieren eines Helms und Helm mit einem derartigen Fixiersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024663A1 (de) 2009-11-26
ATE539631T1 (de) 2012-01-15
EP2123182A3 (de) 2010-12-01
SI2123182T1 (sl) 2012-04-30
EP2123182A2 (de) 2009-11-25
PL2123182T3 (pl) 2012-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123182B1 (de) Helm
EP2498636B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2592956B1 (de) Innenausstattung für einen schutzhelm, insbesondere für forstarbeiter
EP2025255B1 (de) Schutzhelm
DE102020207197B4 (de) Kopfband
DE69511614T3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Helmes am Hinterkopf
EP3177163B1 (de) Schutzhelm
EP1026968B1 (de) Schutzhelm mit einer formstabilen helmschale
DE2344821A1 (de) Sicherheitshelm
DE3228746A1 (de) Sporthelm
EP3568031B1 (de) Fixiersystem zum fixieren eines helms und helm mit einem derartigen fixiersystem
EP3815560B1 (de) Kopfschutz-innenausstattung
DE10057814B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Helms
DE202005003114U1 (de) Helm
DE202006010501U1 (de) Zeitfahrhelm
EP2810576B1 (de) Fixiersystem zum Fixieren einer Helmschale
DE4322339C2 (de) Sturzhelm
EP0527308B1 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
WO2014122247A1 (de) Schutzhelm
DE202019005461U1 (de) Anpassbares flexibles Materialteil für eine Helminnenausstattung und System aus einem solchen Materialteil und einem Helm
CH714687A2 (de) Sporthelm mit Visier und Befestigungselement.
DE202005014107U1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung und Bewegungsdämpfung
DE202017102934U1 (de) Angepasster Helm
DE202016100296U1 (de) Helm
DE3433939A1 (de) Schutzhelm, insbesondere fuer kraftradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALPINA SPORTS GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110224

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A42B 3/08 20060101AFI20110627BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 539631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002349

Country of ref document: DE

Effective date: 20120308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20120104

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120405

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

26N No opposition filed

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002349

Country of ref document: DE

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090425

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 15

Ref country code: NO

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15

Ref country code: BG

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 16