EP2116385B1 - Papier mit Sicherheitsaufdruck - Google Patents

Papier mit Sicherheitsaufdruck Download PDF

Info

Publication number
EP2116385B1
EP2116385B1 EP09005264A EP09005264A EP2116385B1 EP 2116385 B1 EP2116385 B1 EP 2116385B1 EP 09005264 A EP09005264 A EP 09005264A EP 09005264 A EP09005264 A EP 09005264A EP 2116385 B1 EP2116385 B1 EP 2116385B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
mark
halftone dots
area
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2116385A1 (de
Inventor
Helmut Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Druck and Media GmbH
Original Assignee
Herrmann Druck and Media GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40902600&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2116385(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Herrmann Druck and Media GmbH filed Critical Herrmann Druck and Media GmbH
Publication of EP2116385A1 publication Critical patent/EP2116385A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2116385B1 publication Critical patent/EP2116385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/146Security printing using a non human-readable pattern which becomes visible on reproduction, e.g. a void mark
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/08Designs or pictures characterised by special or unusual light effects characterised by colour effects
    • B44F1/10Changing, amusing, or secret pictures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/08Photoprinting; Processes and means for preventing photoprinting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/04Preventing copies being made of an original
    • G03G21/046Preventing copies being made of an original by discriminating a special original, e.g. a bank note

Definitions

  • the invention relates to a paper with a printed label.
  • Copiers are able to reproduce documents of such good quality that often a difference between the original and a copy is no longer easily detectable, since the quality of both documents is often similarly good.
  • more and more documents are created completely with color laser printers, so that no difference in the printing technology to color copiers is noticeable.
  • contracts, certificates, documents or the like it should be possible to ensure that as far as possible anyone can clearly determine whether it is an original or a copy in order to prevent abuse and forgery.
  • a paper is known with a screen printing, which consists of at least two different in number of lines, the same color grid patterns each with regularly distributed grid points, one of which forms a basic grid and the other a text inserted into the basic grid on the original of the human eye not immediately readable.
  • the halftone dots of one screen pattern are essentially no longer resolved, but those of the other screen pattern with a smaller number of lines are displayed.
  • the halftone tonal range ie, the area occupied by the halftone dots with respect to the entire area, is about the same for both halftone patterns, and the two halftone patterns are different from each other Screen angle on.
  • the marking or the security feature on the original is clearly visible. It is just unreadable.
  • the imprinted halftone tone value for the security feature has about 30% area coverage and therefore appears as a clearly visible area in a medium gray hue.
  • the US 4,210,346 discloses a security paper containing a warning mark in a first screen pattern, the marker being defined by a second screen Grid pattern is surrounded. Another imprint is provided to hide the warning pattern.
  • the US 4,351,547 discloses printing a mark which becomes clearly visible after copying. This marking is printed by a pattern of dots of different sizes. It is intended to conceal the printed pattern.
  • the label can be freely designed in shape and size and adapted to the technical requirements or to customer requirements. It can have any form of writing, pattern or graphic elements or a combination thereof.
  • the mark is not visible on the original.
  • the original is copied on a copier, superimposed on the text, image, drawing or the like of Originals the marking.
  • the word "copy” can be selected as the marking, which appears automatically on the copies. This measure can easily prevent abuse and counterfeiting.
  • the labeling can be adapted to the wishes of a customer.
  • the screen angle is preferably adjusted in the contour of the marking in order to ensure an optimal result.
  • the printing of the marking feature and the surrounding area preferably takes place in the same color. There is no special color such as "anthracite gray" required.
  • black ink is used, which is usually used for text printing.
  • the halftone tone value range is below 10%. This ensures that the surrounding area (background) on the copy does not contain any copied halftone dots and thus has the color of the copy paper (usually white). If a basic grid surrounding the license plate is provided in the paper according to the invention, preferably no image is produced in the case of a copy thereof. The surrounding basic grid is preferably not reproduced, ie it does not produce a gray tone, but it disappears completely.
  • the area surrounding the license plate is also preferably printed, in particular to the outermost edge of the paper.
  • the surrounding area is printed so that the print is invisible to the human eye.
  • the security paper for the viewer acts as a blank sheet, d. H. the complete safety tag and the surrounding area remain invisible.
  • the paper according to the invention it is not necessary to overprint the marking or the marking feature with a lighter or transparent color.
  • a decorative design used for overpressure.
  • the area surrounding the license plate is preferably not printed with parallel lines.
  • fine micro-grid points are preferably used, which are not reproduced during copying.
  • the raster width of the tag and the surrounding area are not necessarily integer multiples of each other, but may be independent of each other.
  • the grid of labeling may be adapted to and adapted to the technical conditions, customer-specific or due to technical developments in future copiers, for example the type of paper. Since no colored fogging imprint is required, the entire imprint can be done with normal, dark standard ink.
  • the license plate according to the present invention is not only unreadable or unrecognizable, but it is not visible to the human eye. In the cases of the prior art, where an illegible or unrecognizable mark is provided, the marks are also clearly visible on the original to the human eye.
  • a marking is printed on both sides of the paper. It can be provided on the one hand that on different sides of the paper different markings are printed. On the other hand, it is conceivable to print the same label on both sides of the paper, so that it does not matter on which side of the paper the original text is printed. It must therefore not be taken when inserting the paper according to the invention that this is placed correctly around in a printer.
  • the marking is printed by means of grid points.
  • the imprint is advantageously carried out by means of differently sized grid points for the marking on the one hand and the area surrounding the marking on the other hand.
  • the size of the halftone dots and the distances between the halftone dots are chosen such that the marking printed by means of halftone dots is not available to the human eye or only when searching carefully, if one knows that the label must be present, or if tools such as a magnifying glass are used , is visible.
  • the halftone dots and the distance between the halftone dots for the marking are selected so that the halftone dots are resolved by a copier and when copying the paper, the corresponding label appears on the copy.
  • the ratio of halftone dots and distance is preferably 1:10 to 1:25 at a resolution of about 0.20 to 0.60 mm, more preferably 1:15 to 1: 25 at a resolution of about 0.25 to zero , 45 mm.
  • the area surrounding the marking is printed with screen dots which are smaller than the grid points of the marking.
  • so-called "microdots” can be selected as screen dots for the area surrounding the marking, which are not detected by a copier and thus are not copied. These microdots are preferably smaller by a factor of 2 to 4 or 2 to 5 than the halftone dots of the label.
  • the entire paper is printed on at least one side with halftone dots.
  • the halftone dots are preferably in a dark color, e.g. B. black or dark blue, printed.
  • the ratio of the halftone dot size to the distance between two halftone dots is the same for the tag and the area surrounding the tag, it can be ensured that the tag and the surrounding area have the same area coverage.
  • the halftone dots of the marking and the surrounding area have exactly the same optical brightness (tonal value), as this does not make the marking visible to the human eye as a result of brightness differences.
  • the paper may preferably be provided with an individual watermark.
  • the term "original” may be incorporated as a watermark in the paper. This measure makes it particularly easy to distinguish the copy from the original. In order to check whether a document is an original or a copy, no technical aids or equipment are required.
  • additional optical elements constructed so that copiers are technically capable of preventing copying for counterfeit purposes. These elements can be printed in addition to the described marking and the surrounding area.
  • the additional optical elements are a pattern which is recognized by a copier or scanner and results in that the copier does not make a copy or at least does not make a color copy or the scanned document can not be processed.
  • the single figure shows a paper 1, on which a label 2 is printed.
  • the marking 2 is formed by printed grid points 3.
  • the area surrounding the marking area 4 is likewise formed by grid points.
  • the distance between the grid points 3 is greater than the distance between the points of the area 4.
  • the figure shows that the entire paper is printed with halftone dots.
  • all halftone dots have been made visible here.
  • the grid points 3 of the marking 2 are printed so small and at such a distance that they are virtually invisible to the human eye. However, they can be resolved by a copier and thus appear on a copy of the paper 1 made in a copier.
  • the halftone dots of the area 4 are printed in such a size and at a distance that they are invisible to the human eye. However, they are printed so small that they can not be resolved by a copier and thus do not appear on the copy of the paper 1.
  • the paper 1 may additionally have an individual watermark 5.
  • the watermark 5 is also introduced into the paper 1 after papermaking. It can be designed according to the wishes of a customer.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Papier mit einer aufgedruckten Kennzeichnung.
  • Kopiergeräte sind in der Lage, Schriftstücke mit einer solch guten Qualität zu reproduzieren, dass häufig ein Unterschied zwischen dem Original und einer Kopie nicht mehr einfach feststellbar ist, da die Qualität beider Schriftstücke häufig ähnlich gut ist. Außerdem werden immer mehr Dokumente komplett mit Farblaserdruckern erstellt, sodass kein Unterschied in der Drucktechnik zu Farbkopierern feststellbar ist. Bei Verträgen, Zeugnissen, Urkunden oder dergleichen sollte jedoch sichergestellt werden können, dass möglichst jedermann eindeutig feststellen kann, ob es sich um ein Original oder eine Kopie handelt, um Missbrauch und Fälschungen vorbeugen zu können.
  • Aus der DE 34 24 156 C2 ist ein Papier mit einem Rasteraufdruck bekannt, der aus mindestens zwei in der Linienanzahl unterschiedlichen, gleichfarbigen Rastermustern mit jeweils regelmäßig verteilten Rasterpunkten besteht, von denen das eine ein Grundraster und das andere einen in das Grundraster eingefügten Text bildet, der auf dem Original vom menschlichen Auge nicht unmittelbar lesbar ist. Beim Kopieren bzw. Reproduzieren des Originals werden die Rasterpunkte des einen Rastermusters im Wesentlichen nicht mehr aufgelöst, diejenigen des anderen Rastermusters mit dazu geringerer Linienanzahl jedoch abgebildet. Der Rastertonwertumfang, d. h. die von den Rasterpunkten eingenommene Fläche in Bezug auf die gesamte Fläche, ist bei beiden Rastermustern etwa gleich, und die beiden Rastermuster weisen zueinander unterschiedliche Rasterwinkel auf. Bei dieser Ausgestaltung ist die Kennzeichnung bzw. das Sicherheitsmerkmal auf dem Original deutlich sichtbar. Es ist lediglich nicht lesbar. Der aufgedruckte Rastertonwert für das Sicherheitsmerkmal weist dabei etwa 30 % Flächendeckung auf und erscheint deshalb als deutlich sichtbare Fläche in einem mittelgrauen Farbton.
  • Aus der DE 28 19 640 C2 ist es bekannt, eine Warnmarkierung und einen Untergrundton auf einem Papier aufzubringen und mit einem Verschleierungsaufdruck zu überdecken. Dies bedeutet, dass das gesamte Sicherheitsmerkmal auf dem Original deutlich sichtbar ist. Es erscheint als dekoratives Element, das in verschiedenen Mustern gedruckt werden kann und ein angenehmes Aussehen auf der Oberfläche besitzt.
  • Aus der DE 34 19 859 A1 ist es bekannt, eine Warnmarkierung auf ein Papier mit feinen Elementbestandteilen aufzudrucken, wobei ein umgebender Hintergrund auf die Oberfläche des Papiers in der gleichen Ebene wie die Warnmarkierung ebenfalls mit feinen Elementbestandteilen, aber in einer anderen Konfiguration aufgedruckt ist. Die Elementbestandteile der Warnmarkierung und des Hintergrundes weisen die gleiche Farbe und gleiche Dichte auf. Ein dekoratives Design wird über die Warnmarkierung und den Hintergrund mit einer helleren Farbe und einer transparenten Tinte, die durch Kopierer nicht reproduzierbar ist, derart gedruckt, dass die Warnmarkierung mit dem bloßen Auge nicht erkennbar ist. Auch in diesem Fall ist das Sicherheitsmerkmal auf dem Original deutlich sichtbar. Es erscheint als dekoratives Element, das in verschiedenen Mustern gedruckt werden kann und ein angenehmes Aussehen auf der Oberfläche besitzt.
  • Aus der US 2005/151990 A1 ist es bekannt, ein Blatt Papier mit Rasterpunkten zu bedrucken. Dabei ist ein erstes Rasterpunktmuster für eine Kennzeichnung vorgesehen und ein zweites Rasterpunktmuster für einen Hintergrund.
  • Die US 4,210,346 offenbart ein Sicherheitspapier, welches eine Warnmarkierung in einem ersten Rastermuster enthält, wobei die Markierung durch ein zweites Rastermuster umgeben ist. Es ist ein weiterer Aufdruck vorgesehen, um das Warnmuster zu verstecken.
  • Die US 4,351,547 offenbart eine Markierung aufzudrucken, die nach dem Kopieren deutlich sichtbar wird. Diese Kennzeichnung ist durch ein Muster unterschiedlich großer Punkte aufgedruckt. Es ist vorgesehen, das aufgedruckte Muster zu kaschieren.
  • Aus der US 5,171,040 ist es bekannt, Markierung und Hintergrund so aufzudrucken, dass sie für einen Menschen nicht wahrnehmbar sind. Dies geschieht, indem unterschiedlich große Punkte aufgedruckt werden, wobei der Abstand der großen Punkte zwingend ein ganzes Mehrfaches im Verhältnis zu den kleinen Punkten sein muss.
  • Aus der JP 2003-054106 A ist es bekannt, ein Raster in einer winkelförmigen Gestalt aufzudrucken. Der Tonwert der bedruckten Fläche beträgt 15 - 17 %. Die Fläche eines Einzelpunktes beträgt 0,3 mm2.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein verbessertes Papier bereitzustellen, mit dem Missbrauch und Fälschungen vorgebeugt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß auf einfache und überraschende Art und Weise durch ein Papier mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Kennzeichnung kann in Form und Größe frei gestaltet und an die technischen Erfordernisse oder an Kundenwünsche angepasst werden. Sie kann beliebige Formen von Schrift, Muster oder grafischen Elementen aufweisen oder eine Kombination daraus.
  • Wird ein Text, ein Bild, eine Zeichnung oder dergleichen auf ein solches Papier geschrieben, kopiert oder gedruckt, so ist die Kennzeichnung auf dem Original nicht sichtbar. Wird jedoch das Original auf einem Kopiergerät kopiert, so erscheint überlagert zu dem Text, dem Bild, der Zeichnung oder dergleichen des Originals die Kennzeichnung. Beispielsweise kann als Kennzeichnung das Wort "Kopie" gewählt werden, welches auf den Kopien automatisch erscheint. Durch diese Maßnahme kann Missbrauch und Fälschungen auf einfache Art und Weise vorgebeugt werden. Dabei kann die Kennzeichnung nach den Wünschen eines Kunden angepasst werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist keine unterschiedliche Rasterwinkelung erforderlich. Die Rasterwinkelung wird vorzugsweise im Konturverlauf der Kennzeichnung angepasst, um damit ein optimales Ergebnis sicherzustellen. Der Druck des Kennzeichnungsmerkmals und des umgebenden Bereichs erfolgt vorzugsweise in der gleichen Farbe. Es ist dazu keine Sonderfarbe wie beispielsweise "Anthrazitgrau" erforderlich. Vorzugsweise wird dazu schwarze Druckfarbe verwendet, die für den Textdruck üblicherweise eingesetzt wird.
  • Sowohl für die Kennzeichnung als auch für den umgebenden Bereich, der ebenfalls bedruckt sein kann, liegt der Rastertonwertumfang unterhalb von 10 %. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auf der Kopie der umgebende Bereich (Hintergrund) keine kopierten Rasterpunkte enthält und somit die Farbe des Kopierpapiers (in aller Regel weiß) aufweist. Wenn bei dem erfindungsgemäßen Papier ein das Kennzeichen umgebendes Grundraster vorgesehen ist, wird bei einer Kopie davon vorzugsweise keine Abbildung erzeugt. Das umgebende Grundraster wird vorzugsweise nicht reproduziert, d. h. es entsteht kein Grauton, sondern es verschwindet vollständig.
  • Der das Kennzeichen umgebende Bereich wird vorzugweise ebenfalls bedruckt, insbesondere bis zum äußersten Papierrand. Allerdings wird der umgebende Bereich so bedruckt, dass die Bedruckung für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Dadurch wirkt das Sicherheitspapier für den Betrachter wie ein leeres Blatt, d. h. das komplette Sicherheits-Kennzeichen und der umgebende Bereich bleiben unsichtbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Papier ist es nicht notwendig, die Kennzeichnung bzw. das Kennzeichnungsmerkmal mit einer helleren bzw. transparenten Farbe zu überdrucken. Ebenso wenig wird ein dekoratives Design für einen Überdruck eingesetzt. Der das Kennzeichen umgebende Bereich wird vorzugsweise nicht mit parallelen Linien bedruckt. Für den das Kennzeichen umgebenden Bereich werden vorzugsweise lediglich so genannte feine Mikrorasterpunkte verwendet, die beim Kopieren nicht reproduziert werden. Die Rasterweite der Kennzeichnung sowie des umgebenden Bereichs sind nicht notwendigerweise ganzzahlige Vielfache voneinander, sondern können voneinander unabhängig sein. Das Raster des Kennzeichnens kann an die technischen Rahmenbedingungen, kundenspezifisch oder bedingt durch technische Entwicklung bei künftigen Kopiergeräten, zum Beispiel die Papiersorte, angepasst und darauf abgestimmt sein. Da kein farbiger Verschleierungsaufdruck benötigt wird, kann der gesamte Aufdruck mit normaler, dunkler Standarddruckfarbe erfolgen.
  • Im Gegensatz zu bekannten Papieren ist das Kennzeichen gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur nicht lesbar oder nicht erkennbar, sondern es ist für das menschliche Auge nicht sichtbar. In den Fällen des Standes der Technik, wo ein nicht lesbares oder nicht erkennbares Kennzeichen vorgesehen ist, sind die Kennzeichen auch auf dem Original für das menschliche Auge deutlich sichtbar.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Kennzeichnung auf beiden Seiten des Papiers aufgedruckt ist. Dabei kann zum einen vorgesehen sein, dass auf unterschiedlichen Seiten des Papiers unterschiedliche Kennzeichnungen aufgedruckt sind. Andererseits ist es denkbar, auf beiden Seiten des Papiers dieselbe Kennzeichnung aufzudrucken, sodass es gleichgültig ist, auf welche Seite des Papiers der Originaltext aufgedruckt wird. Es muss daher beim Einlegen des erfindungsgemäßen Papiers nicht darauf geachtet werden, dass dieses richtig herum in einen Drucker eingelegt wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Kennzeichnung mittels Rasterpunkten aufgedruckt. Dabei erfolgt der Aufdruck vorteilhafterweise mittels unterschiedlich großen Rasterpunkten für die Kennzeichnung einerseits und den die Kennzeichnung umgebenden Bereich andererseits. Die Größe der Rasterpunkte und die Abstände zwischen den Rasterpunkten sind so gewählt, dass die mittels Rasterpunkten aufgedruckte Kennzeichnung für das menschliche Auge nicht oder nur bei genauem Suchen, wenn man weiß, dass die Kennzeichnung vorhanden sein muss, oder bei Verwendung von Hilfsmitteln wie einer Lupe, sichtbar ist. Dabei sind die Rasterpunkte und der Abstand zwischen den Rasterpunkten für die Kennzeichnung so gewählt, dass die Rasterpunkte durch ein Kopiergerät aufgelöst werden und beim Kopieren des Papiers die entsprechende Kennzeichnung auf der Kopie erscheint. Das Verhältnis von Rasterpunkten und Abstand ist vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 25 bei einer Auflösung von ca. 0,20 bis 0,60 mm , besonders bevorzugt 1 : 15 bis 1 : 25 bei einer Auflösung von ca. 0,25 bis 0,45 mm.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der die Kennzeichnung umgebende Bereich mit Rasterpunkten bedruckt ist, die kleiner sind als die Rasterpunkte der Kennzeichnung. Insbesondere können als Rasterpunkte für den die Kennzeichnung umgebenden Bereich so genannte "Mikropunkte" gewählt werden, die durch ein Kopiergerät nicht erfasst werden und somit nicht kopiert werden. Diese Mikropunkte sind vorzugsweise etwa um einen Faktor 2 bis 4 oder 2 bis 5 kleiner als die Rasterpunkte der Kennzeichnung. Durch das Vorsehen unterschiedlicher Rasterpunkte bzw. von Rasterpunkten im die Kennzeichnung umgebenden Bereich kann sichergestellt werden, dass das menschliche Auge die Kennzeichnung nicht auflösen kann.
  • Zu diesem Zweck ist es weiterhin vorteilhaft, wenn das gesamte Papier zumindest einseitig mit Rasterpunkten bedruckt ist. Die Rasterpunkte sind vorzugsweise in einer dunklen Farbe, z. B. schwarz oder dunkelblau, aufgedruckt.
  • Wenn das Verhältnis der Rasterpunktgröße zum Abstand zwischen zwei Rasterpunkten für die Kennzeichnung und den die Kennzeichnung umgebenden Bereich gleich ist, kann sichergestellt werden, dass Kennzeichnung und umgebender Bereich die gleiche Flächendeckung aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Rasterpunkte der Kennzeichnung und des umgebenden Bereichs genau die optisch gleiche Helligkeit (Tonwert) auf, da dadurch die Kennzeichnung für das menschliche Auge nicht durch Helligkeitsunterschiede sichtbar wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn das Papier ein Wasserzeichen aufweist. Das Papier kann vorzugsweise mit einem individuellen Wasserzeichen versehen sein. Beispielsweise kann der Begriff "Original" als Wasserzeichen in das Papier eingebracht sein. Durch diese Maßnahme kann besonders einfach die Kopie vom Original unterschieden werden. Zu einer Überprüfung, ob es sich bei einem Schriftstück um ein Original oder eine Kopie handelt, sind somit keinerlei technische Hilfsmittel oder Geräte mehr erforderlich.
  • Kostengünstig ist es, wenn ein (individuelles) Wasserzeichen nach der Papierherstellung in das Papier eingebracht wird. Dabei kann insbesondere eine chemische Aufhellung im Bereich des Wasserzeichens erfolgen. Ein derart eingebrachtes Wasserzeichen kann bereits bei kleinen Mengen wirtschaftlich und kostengünstig hergestellt werden, während ein bei der Papierherstellung eingebrachtes Wasserzeichen ausschließlich in Großmengen (verbunden mit sehr hohen Werkzeugkosten) produziert werden kann.
  • Eine noch höhere Sicherheit gegen unerlaubte originalgetreue Kopien kann mittels zusätzlicher optischer Elemente erreicht werden, die so aufgebaut sind, dass Kopierer technisch in der Lage sind, das Kopieren zum Zwecke der Fälschung zu verhindern. Diese Elemente können zusätzlich zu der beschriebenen Kennzeichnung und dem umgebenden Bereich aufgedruckt werden. Insbesondere handelt es sich bei den zusätzlichen optischen Elementen um ein Muster, welches durch einen Kopierer oder Scanner erkannt wird und dazu führt, dass der Kopierer keine Kopie anfertigt oder zumindest keine Farbkopie anfertigt bzw. das eingescannte Dokument nicht bearbeitet werden kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass zur Unterscheidung eines Originals von einer Kopie keine weitere Ver- oder Bearbeitung der Schriftstücke notwendig ist. Es sind keine Hologramme oder Prägungen für das Original notwendig. Selbst das Vorsehen von Hologrammen oder Prägungen kann nicht sicherstellen, dass Kopie und Original voneinander unterschieden werden können. Wenn unbekannt ist, dass das Original diese Merkmale aufweist, und die Kopie diese Merkmale eben nicht mehr aufweist, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass es sich bei der Kopie um eine Kopie handelt. Mit dem erfindungsgemäßen Papier kann jedoch eine eindeutige Unterscheidung erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figur der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt ein Papier 1, auf welches eine Kennzeichnung 2 aufgedruckt ist. Die Kennzeichnung 2 ist durch aufgedruckte Rasterpunkte 3 gebildet. Der die Kennzeichnung umgebende Bereich 4 ist ebenfalls durch Rasterpunkte gebildet. Die Rasterpunkte des Bereichs 4 sind kleiner als die Rasterpunkte 3 der Kennzeichnung 2. Außerdem ist der Abstand zwischen den Rasterpunkten 3 größer als der Abstand zwischen den Punkten des Bereichs 4. Aus der Figur ergibt sich, dass das gesamte Papier mit Rasterpunkten bedruckt ist. Um die Erfindung zu verdeutlichen, sind alle Rasterpunkte hier sichtbar gemacht worden. Bei dem erfindungsgemäßen Papier sind die Rasterpunkte 3 der Kennzeichnung 2 so klein und mit einem solchen Abstand aufgedruckt, dass sie für das menschliche Auge so gut wie nicht sichtbar sind. Sie können jedoch durch ein Kopiergerät aufgelöst werden und erscheinen somit auf einer in einem Kopiergerät angefertigten Kopie des Papiers 1. Auch die Rasterpunkte des Bereichs 4 sind mit einer solchen Größe und mit einem Abstand aufgedruckt, dass sie für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Sie sind jedoch auch so klein aufgedruckt, dass sie durch ein Kopiergerät nicht aufgelöst werden können und somit nicht auf der Kopie des Papiers 1 erscheinen.
  • Das Papier 1 kann zusätzlich ein individuelles Wasserzeichen 5 aufweisen. Das Wasserzeichen 5 wird ebenfalls nach der Papierherstellung in das Papier 1 eingebracht. Es kann entsprechend den Wünschen eines Kunden ausgestaltet sein.

Claims (10)

  1. Papier (1) mit einer aufgedruckten Kennzeichnung (2), die für das menschliche Auge zumindest weitestgehend unsichtbar und auf einer auf einem Kopiergerät erzeugten Kopie des Papiers (1) sichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für die Kennzeichnung (2) als auch für den umgebenden Bereich der Rastertonwertumfang unterhalb von 10 % liegt und die Rasterpunkte und der Abstand zwischen den Rasterpunkten für die Kennzeichnung ein Verhältnis von 1 : 10 bis 1 : 25 bei einer Auflösung von 0,20 - 0,60 mm beträgt.
  2. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kennzeichnung (2) auf beiden Seiten des Papiers (1) aufgedruckt ist.
  3. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennzeichnung (2) mittels Rasterpunkten (3) aufgedruckt ist.
  4. Papier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kennzeichnung (2) umgebende Bereich (4) mit Rasterpunkten bedruckt ist, die kleiner sind als die Rasterpunkte (3) der Kennzeichnung (2).
  5. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Papier (1) zumindest einseitig mit Rasterpunkten bedruckt ist.
  6. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Rasterpunktgröße zum Abstand zwischen zwei Rasterpunkten (3) für die Kennzeichnung (2) und den die Kennzeichnung (2) umgebenden Bereich (4) gleich ist.
  7. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasterpunkte (3) der Kennzeichnung (2) und des umgebenden Bereichs (4) dieselbe optische Helligkeit aufweisen.
  8. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Papier (1) ein Wasserzeichen (5) aufweist.
  9. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzeichen (5) nach der Papierherstellung in das Papier eingebracht ist.
  10. Papier nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Muster vorgesehen ist, das von einem Kopierer oder Scanner erkannt wird und dessen Erkennung dazu führt, dass zumindest keine Farbkopie angefertigt wird.
EP09005264A 2008-05-09 2009-04-09 Papier mit Sicherheitsaufdruck Active EP2116385B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008023001A DE102008023001A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Papier mit Sicherheitsaufdruck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2116385A1 EP2116385A1 (de) 2009-11-11
EP2116385B1 true EP2116385B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=40902600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005264A Active EP2116385B1 (de) 2008-05-09 2009-04-09 Papier mit Sicherheitsaufdruck

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2116385B1 (de)
DE (2) DE102008023001A1 (de)
DK (1) DK2116385T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4265469A (en) * 1977-05-18 1981-05-05 Burroughs Corporation Protected document and method of making same
US4210346A (en) * 1977-06-23 1980-07-01 Burroughs Corporation Protected document bearing watermark and method of making
US4351547A (en) * 1979-10-11 1982-09-28 Burroughs Corporation Security document and method for making same using an alternating dot pattern
JPS59222398A (ja) * 1983-05-31 1984-12-14 株式会社細川活版所 偽造防止に適する印刷物
DK461783D0 (da) * 1983-10-07 1983-10-07 Purups Grafiske Hus A S Papiremne til edb-lister
US5171040A (en) * 1991-03-29 1992-12-15 Invisible Images, Inc. Copy-invalidating document
JP3538169B2 (ja) * 2001-08-22 2004-06-14 高千穂商事株式会社 複写防止印刷物
EP1530357A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Ricoh Company, Ltd. Verfahren, Programm und Vorrichtung zum genauen Erkennen spezifischer Information in Bilddaten eines Originalbildes und Medium zum Speichern des Programms

Also Published As

Publication number Publication date
DK2116385T3 (da) 2013-03-25
EP2116385A1 (de) 2009-11-11
DE202009006646U1 (de) 2009-08-13
DE102008023001A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009745T2 (de) Vergrösserung des Glanzes in Bildern bei niedrigen und hohen optischen Dichten
JP2600094B2 (ja) 偽造防止用潜像印刷物及びその印刷方法
DE2819640C2 (de) Fälschungssicheres Dokument sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69433395T2 (de) Sicherheitsdokument mit variierender Tönung
EP2007586B9 (de) Sicherheitselement mit visuell und taktil erkennbaren echtheitsmerkmalen
DE60129812T2 (de) Authentifizierbares bedrucktes material und verfahren zu seiner herstellung
DE2334702A1 (de) Herstellung vorlaeufiger abbildungen bei tiefdrucken
DE60222113T2 (de) Druckerzeugnis mit flip-flop- oder farb-flip-flop-eigenschaft
EP1528987B1 (de) Datenträger
EP0428828B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Kopien
EP2100747B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Bildes mit eingebetteter Zusatzinformation auf einen Datenträger
DE3419859A1 (de) Gegen unerlaubte reproduktion geschuetztes dokument
JP4500948B2 (ja) 偽造防止用印刷物
EP2116385B1 (de) Papier mit Sicherheitsaufdruck
EP2635445B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
DE2630002A1 (de) Fotografische identifikationskarte sowie rohling hierfuer und verfahren zur herstellung
DE3921636C2 (de) Gegen Farbkopieren geschütztes Druckerzeugnis
DE3424156C2 (de) Papier mit einem Rasteraufdruck
WO2020152099A1 (de) Verfahren zum drucken von authentifizierungskennzeichen mit einem amplitudenmodulierten rasterdruck
CN110641176A (zh) 一种防复印的印刷方法
DE3905155C2 (de) Datenträger, insbesondere Sicherheitsdokument mit in Farbkopierern nur verfälscht reproduzierbarem Druckbild
DE912095C (de) Klischee und Verfahren zur Herstellung von Wertpapieren od. dgl. Dokumenten, deren Nachahmung allgemein ohne besondere Hilfsmittel erkennbar ist
DE60220604T2 (de) Bedienelement für bedruckte Gegenstände
DE102022107442B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines Wertdokuments
DE3831688A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitsaufdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009005622

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41M0003140000

Ipc: G03C0005080000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 15/00 20060101ALI20120531BHEP

Ipc: G03G 21/04 20060101ALI20120531BHEP

Ipc: G03C 5/08 20060101AFI20120531BHEP

Ipc: B44F 1/10 20060101ALI20120531BHEP

Ipc: D21H 21/40 20060101ALI20120531BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20120531BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588580

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005622

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130323

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005622

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160308

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160415

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20160407

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: GARTENSTRASSE 28 A, 5400 BADEN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240422

Year of fee payment: 16