EP2115377A1 - Steuerelement, abschlageinrichtung und abschlagbaugruppe für eine waffe - Google Patents

Steuerelement, abschlageinrichtung und abschlagbaugruppe für eine waffe

Info

Publication number
EP2115377A1
EP2115377A1 EP08715671A EP08715671A EP2115377A1 EP 2115377 A1 EP2115377 A1 EP 2115377A1 EP 08715671 A EP08715671 A EP 08715671A EP 08715671 A EP08715671 A EP 08715671A EP 2115377 A1 EP2115377 A1 EP 2115377A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
control
trigger
lever
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08715671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2115377B1 (de
Inventor
Norbert Fluhr
Hermann Albrecht
Wolfgang Bantle
Johann August Bantle
Erwin Epp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP2115377A1 publication Critical patent/EP2115377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2115377B1 publication Critical patent/EP2115377B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/42Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer
    • F41A19/43Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having at least one hammer in bolt-action guns
    • F41A19/44Sear arrangements therefor
    • F41A19/45Sear arrangements therefor for catching the hammer after each shot, i.e. in single-shot or semi-automatic firing mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/14Hammers, i.e. pivotably-mounted striker elements; Hammer mountings

Definitions

  • the present invention relates to a control element for a percussion lever of a weapon which can be latched in its clamping position via a latching surface with a mating surface of a triggering element, for example a trigger lug on the trigger lever (see, for example, DE 198 46 657/2).
  • a cam portion is provided which engages in a deviating from the clamping position pivot position of the hammer on a control surface of the trigger element and this holds in an unlocked (non-securable) position.
  • Such a known mechanism prevents, for example in automatic rapid-fire guns, the incorrect operation of a safety device which acts on the trigger element.
  • the directional indications used below such as front, back, top, bottom, right and left, are indicated from the point of view of a shooter holding the weapon.
  • the cam portion is usually formed as a circumferential surface, which is cam-shaped more or less concentric with the pivot axis or pivot shaft of the hammer.
  • the triggering element is usually formed in such weapons as a rocker arm having a sear at its (front) end and at the other (rear) end, for example, cooperates with corresponding control surfaces of a backup roll.
  • a rocker arm having a sear at its (front) end and at the other (rear) end, for example, cooperates with corresponding control surfaces of a backup roll.
  • Between the two ends of the rocker arm is pivotally mounted about a pivot axis defining the pivot axis and can be tilted about a trigger to trigger the hammer to the pivot point (when the weapon is unlocked). This dissolves the face the trigger lug from the catch surface of the hammer and the cam section passes over the edge of the trigger lug and holds the rocker arm on the control surface adjacent thereto - during the knock-down movement and in the stop position of the hammer - in the release position.
  • the top of the sear serves as a control surface, which is pressed by the trigger spring against the cam section.
  • the backup roller which acts on the other (rear) end, can not be adjusted.
  • This known mechanism ensures that the clamping operation is not affected - that is, a load-through of the weapon (automatically or manually) is possible and that during the clamping process, the trigger mechanism is not damaged. This would be the case if the triggering element were brought into a secured position via an accidental actuation of the securing roller with the impact lever removed. In such a secure position, namely, the clamping process of the hammer would be inhibited and it could trigger the deduction / knocking mechanism damage occurring.
  • the principle of the abutment / securing mechanism described above is realized, for example, with the M16 rifle (see also, for example, US Pat. No. 5,713,150 A).
  • trigger weight which denotes the force required to confirm the triggering tackle.
  • the deduction weight depends on several factors:
  • the trigger spring force with which the trigger lug is pressed into its latching position essentially of the frictional force acting between the locking surface on the hammer and the corresponding counter surface on the trigger element - the end face of the sear.
  • This frictional force must be overcome to bring the sear out of engagement with locking surface on the hammer.
  • This frictional force depends on the orientation of the active surfaces in engagement (latching surface and end face), the coefficient of friction acting between the two surfaces and the force with which the latching surface is pressed against the trigger lug.
  • This force depends on the spring force of the spring element acting on the impact element and on the effective lever arm, which defines the effective distance of this latching surface from the pivot axis of the striking piece.
  • the friction force increases the closer the locking surface is arranged on the pivot axis of the striking piece. In other words, the shorter the effective lever arm, the higher the frictional force.
  • This lever arm also largely determines the pivot space requirement of the control cam section, which starts from the triggering edge of the latching surface and, with a short lever arm, runs close to the pivot axis and with a long lever arm further away from the pivot axis.
  • Another way to change the trigger weight is to vary the effective lever arm, with which the locking surface on the mating surface (the end face of the Abziehss Hecks) attacks. About this measure, the desired effect and thus the friction can be controlled comparatively precise without the production cost would have to be significantly increased.
  • Fig. 5 shows a hammer A, in which, starting from a dashed lines shown latching and control contour B and C a modified locking and control contour E and F is provided, in which by an extension of the effective lever arm from h to H, the withdrawal force has been reduced.
  • Fig. 5 illustrates a problem occurring; namely, that the swivel space requirement of the cam portion E has increased compared to that of the cam portion B. Under certain circumstances, this swivel space requirement increases to the extent that the existing space conditions in the weapon housing are no longer sufficient to realize this solution. That is, with existing weapons, this measure to reduce the trigger weight is difficult to achieve because a suitably modified hammer in the existing housing does not accommodate (collision area K). Additional modifications (milling, extensions, etc.) are required.
  • a corresponding flattening of the cam portion to avoid the collision K (black area shown) with the weapon housing would not solve the problem, because then a significant cam section would be missing, which prevents the trigger element in the teeing position of the trigger is tilted so that an accidental backup can be excluded (see above).
  • the invention is characterized in that the control element has a first cam portion, which is adjustable in the pivoting direction to the cam portion of the Impact lever adjacent.
  • the control is adjustable so that it depending on the pivot position of the hammer the cam portion in the pivoting direction, ie in the circumferential direction, optionally extended and engages in corresponding pivot positions on the control surface of the trigger element and thus retains the required arming function in the desired pivoting range of the hammer. Due to the adjustability of the control element and its cam portion of the required cam section can be reduced on the hammer and thus also the required pivot space requirement for this reduced cam section. However, the control function is realized for the complete pivoting of the hammer on the control surface of the trigger element and in particular in the tee position of the hammer.
  • the stripping device according to claim 9 can be realized, or a striker assembly according to claim 10, in which the stripping weight is reduced by providing a detent surface acting on the striker lever about an extended lever arm to the stripping shaft.
  • a tee assembly is interfaceable to an existing chopper and designed to be interchangeable. In this case, the required pivoting space requirement is not extended, so that a tee-off assembly is also suitable as a retrofit kit for an existing weapon.
  • the control element is designed as a coaxial with the pivot axis of the pivot lever pivotable cam.
  • the control is to be arranged close to the control cam portion supporting portion of the pivot lever.
  • the cam portion of the cam may be formed directly adjacent to the cam portion and in this transitional.
  • Such a cam can be made as a simple stamping.
  • the control on a second cam portion which engages the clamping position ein mecanicdem hammer on the trigger element and thus sets the locking depth between the locking surface on the hammer and the counter surface on the control. This simplifies the production of the hammer. Only the locking surface and the effective cam section need to be processed accurately.
  • the second cam portion serves as a stop for the depth of engagement of the end face of a sear. The depth of engagement determines the overlap (the coupling surface) of the active surfaces and thus also the frictional force acting between these surfaces and thus also the deduction weight. Over different radii of the second cam section so the deduction weight can be adjusted further.
  • the claims 4 to 7 relate to measures with which the required adjustability of the control to the hammer in response to its pivot position can be realized.
  • the control element has a setting region which, at a counterpart (for example catch region of the pivoting lever), stops the pivoting position relative to the striking lever.
  • a first adjusting range is provided according to claim 5, which strikes the clamping area on the driver area and adjusts the control in the desired manner. In the present case, this can take place in such a way that the control curve zone formed from the control curve section and the control curve section is shortened and thus the swivel space requirement is minimized.
  • a second adjustment range is provided, which acts in opposite directions and ensures that the control curve zone is extended at tee-off or when the hammer is cut off and exerts the control function.
  • a third adjustment range is provided to finally set the final position between the control element and hammer in teeing position and thus also the maximum extent of the control curve zone.
  • Claim 9 relates to a chopping device with a control according to the invention.
  • Claims 10 and 11 relate to a complete tee-off assembly according to the invention, which is completely interchangeable with an existing tee-off device, so that a reduced trigger weight can be realized without further intervention and conversion measures on an existing weapon, without important safety and functional aspects being impaired.
  • such a tee assembly may additionally have a trigger, a breaker and a continuous fire jack, so that the tee assembly is particularly suitable for semi-automatic or automatic ordnance weapons.
  • Claim 12 finally relates to a weapon which is provided with a corresponding control of a knock-off device or a tee-off assembly.
  • FIG. 1 is a perspective view of a tee assembly or device with a control according to the invention
  • Fig. 2 is a partial view of the exhaust area of a
  • FIG. 3 shows the view from FIG. 2 with the trigger mechanism in the release position
  • Fig. 4 shows the illustration of FIG. 3 without control
  • Fig. 5 is an illustration of a modified conventional chopper in which a modified hammer collides with the weapon housing.
  • Fig. 1 shows a knockout or a tee assembly 1 with the hammer 3 in clamping position.
  • 2 shows the same arrangement in a weapon housing 5.
  • the illustrated impact lever 3 is seated on a pivot shaft 9 defining the pivot axis 7 and received in the housing 5.
  • a leg spring arrangement 11 acts between a stop 13 and the impact lever 3 and biases it in the direction of impact, so that when the striking lever is triggered, it strikes with its striking surface 15 against a firing pin (not shown) and ignites a propellant charge (knock-out position: see FIG 3).
  • the illustrated impact lever 3 is further provided with a catch nose 17 which cooperates with a breaker 19.
  • a Mama85klinke 21 is arranged at the rear end of the percussion lever 3 .
  • the latching takes place via the end face 29 of the latching lugs 31 designed as the end of the trigger lever 33.
  • the trigger lever 33 is pivotally mounted on the trigger shaft 35 in the weapon housing 5 and the trigger spring 37 (here also designed as a leg spring assembly) with its front end or the latching lug 31 upwards in the direction of hammer 3.
  • the end face 29 and the locking surface 27 engage each other so that the hammer 3 is held in the cocked position.
  • the serving as a backup end rear end 39 of the trigger lever 33 engages in corresponding cam portions 44 of the backup roller 40, which is rotatable on the outside of the housing extending operating lever 41.
  • the trigger blade 42 protrudes and protrudes from the weapon housing 5 in the trigger guard area 43.
  • the trigger lever 33 is pivoted against the action of the trigger spring 37 and the latching lug 31 is disengaged from the hammer 3. More specifically, the end face 29 slides along the latching surface 27 until the trigger edge 30 passes under the edge 25 and the hammer 3 quick action under the action of the leg spring assembly 11 in the tee position ( Figures 3 and 4).
  • a control element On the left side flank of the hammer 3, a control element is arranged, which is designed as a flat cam disc 50 and also sits on the sleeve 52 pivotally mounted on the pivot shaft 9.
  • the cam disk 50 is laterally adjacent to the control cam portion 23 with its first cam portion 54 and extending in the circumferential direction.
  • Cam section 56 engages in the clamping position of the Impact lever 3 at the trigger edge 30 and at the outgoing therefrom control surface 32 and sets the depth of engagement of the Raststechnischs 31 and the end face 29 on the latching surface 27 fixed.
  • the rotational position of the control element 50 with respect to the impact lever 3 in the tensioning position is determined by the first control range 58, which rests against a driving shoulder 22 of the striking lever 3 and prevents further rotation of the cam disk 50 to the striking lever 3 (in FIG. 2 rotation of the cam disk 50 counterclockwise to the hammer 3).
  • a second adjustment range 60 limits the rotational position of the cam disc 50 with respect to the impact lever 3 in the other direction when it moves from its clamping position into the knock-off position (see FIG. 3).
  • the cam disk 50 thus rotates during the knock-off movement of the hammer 3 in the clockwise direction to this.
  • the first cam portion 54 is displaced in the circumferential direction to the control cam portion 23.
  • the trigger edge 30 and the control surface 32 now only on the cam portion 54 of the cam plate 50 and presses on the detent Stollen 31 the trigger lever 33 in the position shown in Fig. 3.
  • the cam portion 54 pushes the locking lug 31 down and thereby the rear end 39 of the trigger lever 33 upwards and engages in the corresponding cam portion 44 of the backup roller 40 a.
  • the cam portion 44 is formed so that it can not be moved from the illustrated in Fig. 3 unlocked position (rear end 39 above) in the securing position shown in Fig. 2 (rear end 39 below).
  • This mechanism ensures that when repeating the hammer 3 can be brought back into its cocked position. Without the cam disc 50 serving as a control, the trigger lever 33 would in fact be pressed by the trigger spring 37 into the position shown in FIG. The rear end 39 of the trigger lever 33 would be in a position in which the backup roller 40 can be brought into the secured position. In the secured position, the cam portion 44 blocks the trigger lever 33. The latching lug 31 would block the hammer 3 in this position. He could not be tense or would damage the trigger lever 33 when tightening or possibly cancel the catches 31.
  • control element in this case the cam disc 50
  • the control element allows a relatively long lever arm between pivot axis 7 and latching surface 27. This allows a reduced trigger weight against a locking surface, which is arranged closer to the pivot axis 7 (see also the explanations in the introductory part to Fig. 5).
  • a stripping device or a stripping assembly 1 can be realized, which can be exchanged as a replacement unit for a corresponding assembly with a shorter effective lever arm.
  • the bearings of the pivot shaft 9 and the take-off shaft 35 need not be changed.
  • the tee-off force does not have to be reduced.
  • Such a replacement module can also be set up so that it can be equipped with further known locking mechanisms (interrupter 19, continuous emergency release 21) which cooperate with an existing backup roller 40.
  • the backup roller 40 can be exchanged with such a unit with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerelement (50) für einen um eine Schwenkachse (7) beweglichen Schlaghebel (3). Dabei ist der Schlaghebel in seiner Spannstellung über eine Rastfläche (27) mit einer Gegenfläche (29) eines Auslöseelements (30, 31) verrastbar. Der Schlaghebel (3) weist einen Steuerkurvenabschnitt 23 auf, der in einer von der Spannstellung abweichenden Schwenkstellung an einer Steuerfläche (32) des Auslöseelements (30, 31) angreift und dieses in einer entsicherten Stellung hält. Dabei weist das Steuerelement (50) einen ersten Steuerkurvenbereich (54), der in Schwenkrichtung so verstellbar am Steuerkurvenabschnitt (23) angrenzt und diesen ja nach dessen Schwenkstellung in Schwenkrichtung erweitert und an der Steuerfläche (32) angreift, um den Schwenkraumbedarf des Steuerkurvenabschnitts (23) und des Steuerkurvenbereichs (54) beim Verstellen des Schlaghebels (3) aus einer Abschlagstellung in die Spannstellung zu reduzieren. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Abschlageinrichtung mit einem solchen Steuerelement (50) sowie eine austauschbare Abschlagbaugruppe (1) mit einem Schlaghebel (3) und einer einen Abzugsstollen (31) aufweisenden Abzugsbaugruppe, wobei am Schlaghebel (3) eine um einen verlängerten Hebelarm zur Schwenkachse (7) wirkende Rastfläche (27) angeordnet ist. Diese Abschlagbaugruppe (1) ist schnittstellenkompatibel zu einer Abschlageinrichtung und gegen diese austauschbar ausgebildet und weist den gleichen oder einen kleineren Schwenkraumbedarf einer Steuerkurve (C) auf, die an einem Schlaghebel (A) der Abschlageinrichtung angeordnet ist, bei dem eine Rastfläche (B) mit einem kürzeren Hebelarm zur Schwenkachse wirkt.

Description

Steuerelement, Abschlageinrichtung und Abschlagbaugruppe für eine Waffe
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerelement für einen um eine Schwenkachse beweglichen Schlaghebel einer Waffe, der in seiner Spannstellung über eine Rastfläche mit einer Gegenfläche eines Auslöseelements, beispielsweise einem Abzugsstollen am Abzugshebel, verrastbar ist (siehe z.B. DE 198 46 657/2) . Am Schlaghebel ist ein Steuerkurvenabschnitt vorgesehen, der in einer von der Spannstellung abweichenden Schwenkstellung des Schlaghebels an einer Steuerfläche des Auslöseelements angreift und dieses in einer entsicherten (nicht-sicherbaren) Stellung hält.
So ein bekannter Mechanismus verhindert beispielsweise bei automatischen Schnellfeuergewehren die Fehlbedienung einer Sicherungseinrichtung, die auf das Auslöseelement wirkt.
Die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben wie vorne, hinten, oben, unten, rechts und links sind aus der Sicht eines die Waffe in Anschlag haltenden Schützen angegeben.
Bei bekannten Mechanismen ist der Steuerkurvenabschnitt meist als Umfangsflache ausgebildet, der nockenartig mehr oder weniger konzentrisch zur Schwenkachse bzw. Schwenkwelle des Schlaghebels ausgebildet ist.
Das Auslöseelement ist bei solchen Waffen normalerweise als Kipphebel ausgebildet, der an seinem (vorderen) Ende einen Abzugsstollen aufweist und am anderen (hinteren) Ende zum Beispiel mit entsprechenden Steuerflächen einer Sicherungswalze zusammenwirkt. Zwischen den beiden Enden ist der Kipphebel verschwenkbar um eine den Drehpunkt definierende Schwenkachse gelagert und kann über ein Abzugszüngel zum Auslösen des Schlaghebels um den Drehpunkt verkippt werden (wenn die Waffe entsichert ist) . Dabei löst sich die Stirnfläche des Abzugsstollens aus der Rastfläche des Schlaghebels und der Steuerkurvenabschnitt gelangt über den Rand des Abzugsstollens und hält an der dort angrenzenden Steuerfläche den Kipphebel - während der Abschlagbewegung und in der An- schlagstellung des Schlaghebels - in der Auslösestellung. Die Oberseite des Abzugsstollen dient dabei als Steuerfläche, die durch die Abzugsfeder gegen den Steuerkurvenabschnitt gedrückt wird. In dieser Stellung des Kipphebels kann die Sicherungswalze, die auf das andere (hintere) Ende wirkt, nicht verstellt werden. Somit kann bei einem Repetier- oder Nachladevorgang der Schlaghebel frei in seine Spannstellung verschwenkt werden kann.
Diese an sich bekannte Mechanik stellt sicher, dass der Spannvorgang nicht beeinträchtigt wird - das heißt, dass ein Durchladen der Waffe (automatisch oder manuell) möglich ist und dass beim Spannvorgang die Abzugsmechanik nicht beschädigt wird. Dies wäre der Fall, wenn das Auslöseelement über eine versehentliche Betätigung der Sicherungswalze bei abge- schlagenem Schlaghebel in eine gesicherte Stellung gebracht würde. In so einer gesicherten Stellung wäre nämlich der Spannvorgang des Schlaghebels gehemmt und es könnten die Abzugs-/Abschlagmechanik beschädigende Beanspruchungen auftreten. Das Prinzip der oben beschriebenen Abschlags- /Sicherungsmechanik ist beispielsweise beim M16-Gewehr realisiert (siehe dazu auch beispielsweise US 5,713,150 A).
Ein wichtiges Funktionskriterium bei Ordonnanzwaffen ist das sogenannte Abzugsgewicht, das die Kraft bezeichnet, die zur Bestätigung des Abzugszüngeis erforderlich ist. Bei der oben dargestellten Abschlags- bzw. Abzugseinrichtung hängt das Abzugsgewicht von mehreren Faktoren ab:
Der Abzugfederkraft, mit der der Abzugsstollen in seine Rast- läge gedrückt wird. Und im Wesentlichen von der Reibkraft, die zwischen der Rastfläche am Schlaghebel und der entsprechenden Gegenfläche am Auslöseelement - der Stirnfläche des Abzugsstollens wirkt. Diese Reibkraft muß überwunden werden, um den Abzugsstollen außer Eingriff mit Rastfläche am Schlaghebel zu bringen. Diese Reibkraft hängt ab von der Orientierung der im Eingriff befindlichen Wirkflächen (Rastfläche und Stirnfläche) , dem zwischen beiden Flächen wirkenden Reibkoeffizienten und der Kraft, mit der die Rastfläche gegen den Abzugsstollen ge- drückt wird. Diese Kraft wiederum hängt von der Federkraft des am Schlagstück angreifenden Federelements und vom wirksamen Hebelarm ab, der die Wirkentfernung dieser Rastfläche von der Schwenkachse des Schlagstücks definiert. Bei gleicher auf das Schlagstück wirkender Federkraft wird die Reibkraft umso höher, je näher die Rastfläche an der Schwenkachse des Schlagstücks angeordnet ist. In anderen Worten, je kürzer der wirksame Hebelarm ist, desto höher ist die Reibkraft.
Dieser Hebelarm bestimmt auch weitgehend den Schwenkraumbe- darf des Steuerkurvenabschnitts, der von der Auslösekante der Rastfläche ausgeht und bei kurzem Hebelarm nahe an der Schwenkachse und bei langem Hebelarm weiter entfernt von der Schwenkachse verläuft.
Vergleichsweise hohe "Abzugsgewichte" von 35 bis 40 N (3,5-4 kp) können die Schußgenauigkeit beeinträchtigen. Besser sind Abzugsgewichte, die niedriger liegen - beispielsweise im Bereich von 15-20 N (1,7 - 2 kp) .
Um bei einer vorhandenen Waffe das Abzugsgewicht entsprechend zu verringern, gibt es mehrere Möglichkeiten: So ist es beispielsweise möglich, die Gleitflächenpaarung und damit den wirksamen Reibungskoeffizienten zwischen der Rastfläche am Schlagstück und der Gegenfläche am Abzugsstollen durch ent- sprechende Oberflächenbearbeitungen (Schleifen, Polieren, Beschichten, etc.) herabzusetzen. So ein Verfahren ist jedoch fertigungstechnisch aufwendig und unter Umständen - bedingt durch die hohe Beanspruchung dieser Gleitflächenpaarung - auch nicht dauerhaft.
Es ist auch möglich, die Orientierung der Rastfläche und der Gegenfläche am Abzugsstollen zueinander zu verändern, so dass die Neigung dieser beiden Flächen ineinander zu verhaken herabgesetzt ist. Diese Maßnahme setzt zwar die Reibung herab, ist aber ebenfalls nur mit hohem Fertigungsaufwand zu realisieren (enge Fertigungstoleranzen) . Es kann auch die Gefahr bestehen, dass eine zuverlässige Verrastung nicht mehr stattfindet, und sich möglicherweise ein Schuß durch Fremdeinwirkungen (Schläge, Erschütterungen, etc.) löst.
Ein weiterer Ansatz besteht darin, die Abzugsfederkraft her- abzusetzen. Damit wird auch die an der Gleitflächenpaarung wirkende Reibkraft entsprechend vermindert und das Abzugsgewicht reduziert. Eine herabgesetzte, am Schlagstück wirkende Federkraft birgt jedoch das Risiko, dass die Schlagwirkung soweit herabgesetzt wird, dass im schlimmsten Fall die abzu- feuernde Munition nicht mehr zuverlässig gezündet wird.
Alle oben genannten Maßnahmen erfordern hohe Fertigungspräzision, um ein niedriges Abzugsgewicht genau und wiederholbar an unterschiedlichen Waffen einzustellen und über einen langen Betriebszeitraum ohne aufwendige Wartungsarbeiten konstant zu halten.
Eine weitere Möglichkeit, das Abzugsgewicht zu verändern, besteht darin, den wirksamen Hebelarm zu variieren, mit dem die Rastfläche an der Gegenfläche (der Stirnfläche des Abzugsstollens) angreift. Über diese Maßnahme läßt sich die gewünschte Wirkkraft und damit die Reibwirkung vergleichsweise präzise steuern, ohne dass der Fertigungsaufwand deutlich erhöht werden müßte.
Fig. 5 zeigt einen Schlaghebel A, bei dem ausgehend von einer gestrichelt dargestellten Rast- und Steuerkontur B und C eine modifizierte Rast- und Steuerkontur E und F vorgesehen ist, bei der durch eine Verlängerung des wirksamen Hebelarms von h nach H die Abzugskraft herabgesetzt wurde. Gleichzeitig illustriert Fig. 5 ein dabei auftretendes Problem; nämlich dass der Schwenkraumbedarf des Steuerkurvenbereichs E im Vergleich zu dem des Steuerkurvenbereichs B zugenommen hat. Dieser Schwenkraumbedarf nimmt unter Umständen soweit zu, dass die vorhandenen Platzbegebenheiten im Waffengehäuse nicht mehr ausreichen, um diese Lösung zu realisieren. Das heißt, bei vorhandenen Waffen ist diese Maßnahme zur Herabsetzung des Abzugsgewichtes nur schwer realisierbar, da ein entsprechend modifizierter Schlaghebel nicht im vorhandenen Gehäuse unterzubringen (Kollisionsbereich K) ist. Es sind zusätzliche Modifikationen (Ausfräsungen, Erweiterungen, etc.) erforder- lieh.
Auch eine entsprechende Abflachung des Steuerkurvenabschnitts, um die Kollision K (schwarz dargestellter Bereich) mit dem Waffengehäuse zu vermeiden, würde das Problem nicht lösen, da dann ein wesentlicher Steuerkurvenabschnitt fehlen würde, welcher in der Abschlagstellung des Schlaghebels verhindert, dass das Auslöseelement über den Abzugsstollen so verkippt wird, dass eine versehentliche Sicherung ausgeschlossen werden kann (s.o.).
Davon ausgehend besteht also die Aufgabe, eine Abschlageinrichtung bzw. eine Abschlagsbaugruppe bereitzustellen, bei der ein geringeres Abzugsgewicht möglich ist, ohne dass dadurch andere Kernfunktionen der Abzugs-/Sicherungsmechanik beeinträchtigt werden. Dabei soll auch nach Möglichkeit der erforderliche Platzbedarf nicht ausgedehnt werden.
Diese Aufgabe löst das Steuerelement gemäß Anspruch 1.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Steuerelement einen ersten Steuerkurvenbereich aufweist, der in Schwenkrichtung verstellbar an den Steuerkurvenabschnitt des Schlaghebels angrenzt. Das Steuerelement ist dabei so verstellbar, dass es je nach Schwenkstellung des Schlaghebels den Steuerkurvenbereich in Schwenkrichtung, also in Umfangs- richtung, gegebenenfalls erweitert und in entsprechenden Schwenkstellungen an der Steuerfläche des Auslöseelements angreift und so die erforderliche Entsicherungsfunktion im gewünschten Schwenkbereich des Schlaghebels beibehält. Durch die Verstellbarkeit des Steuerelements und dessen Steuerkurvenbereich kann der erforderliche Steuerkurvenabschnitt am Schlaghebel reduziert werden und damit auch der erforderliche Schwenkraumbedarf für diesen reduzierten Steuerkurvenabschnitt. Die Steuerfunktion wird jedoch für den vollständigen Schwenkweg des Schlaghebels an der Steuerfläche des Auslöseelements realisiert und insbesondere auch in der Abschlag- Stellung des Schlaghebels.
Mit einem solchen Steuerelement läßt sich die Abschlageinrichtung gemäß Anspruch 9 realisieren oder eine Abschlagbaugruppe gemäß Anspruch 10, bei der das Abzugsgewicht verrin- gert ist, indem eine am Schlaghebel um einen verlängerten Hebelarm zur Abzugswelle wirkende Rastfläche vorgesehen ist. So eine Abschlagbaugruppe ist schnittstellenkompatibel zu einer vorhandenen Abschlageinrichtung und gegen diese austauschbar ausgebildet. Dabei wird der erforderliche Schwenk- raumbedarf nicht ausgedehnt, so dass so eine Abschlagbaugruppe auch als Nachrüstsatz für eine vorhandene Waffe geeignet ist.
Nach Anspruch 2 ist das Steuerelement als koaxial zur Schwenkachse des Schwenkhebels verschwenkbare Nockenscheibe ausgebildet. Durch diese Maßnahme ist das Steuerelement dicht am Steuerkurvenabschnitt tragenden Bereich des Schwenkhebels anzuordnen. Der Steuerkurvenabschnitt der Nockenscheibe kann so unmittelbar an den Steuerkurvenabschnitt angrenzend und in diesen übergehend ausgebildet sein. Eine solche Nockenscheibe kann als einfaches Stanzteil hergestellt werden. Nach Anspruch 3 weist das Steuerelement einen zweiten Steuerkurvenbereich auf, der bei die Spannstellung einnehmendem Schlaghebel am Auslöseelement angreift und so die Rasttiefe zwischen der Rastfläche am Schlaghebel und der Gegenfläche am Steuerelement festlegt. Dies vereinfacht die Herstellung des Schlaghebels. Nur die Rastfläche und der wirksame Steuerkurvenabschnitt brauchen genau bearbeitet zu sein. Der zweite Steuerkurvenbereich dient als Anschlag für die Eingriffstiefe der Stirnfläche eines Abzugsstollen. Die Eingriffstiefe bestimmt die Überlappung (die Koppelfläche) der Wirkflächen und damit auch die zwischen diesen Flächen wirkende Reibkraft und somit auch das Abzugsgewicht. Über unterschiedliche Radien des zweiten Steuerkurvenbereichs läßt sich so das Abzugsgewicht weiter einstellen.
Die Ansprüche 4 bis 7 betreffen Maßnahmen, mit denen die erforderliche Verstellbarkeit des Steuerelements zum Schlaghebel in Abhängigkeit von dessen Schwenkstellung realisiert werden. Nach Anspruch 4 weist dazu das Steuerelement einen Stellbereich auf, der an einem Gegenstück (z.B. Mitnehmerbereich des Schwenkhebels) anschlagend die Schwenkstellung zum Schlaghebel begrenzt. Dabei ist gemäß Anspruch 5 ein erster Stellbereich vorgesehen, der beim Spannvorgang am Mitnehmerbereich anschlägt und das Steuerelement in gewünschter Weise verstellt. Im vorliegenden Fall kann dies so erfolgen, dass die aus Steuerkurvenabschnitt und Steuerkurvenbereich gebildete Steuerkurvenzone verkürzt ist und so der Schwenkraumbedarf minimiert ist.
Gemäß Anspruch 6 ist ein zweiter Stellbereich vorgesehen, der entgegengesetzt wirkt und sicherstellt, dass die Steuerkurvenzone bei abschlagendem bzw. bei abgeschlagenem Schlagstück maximal ausgedehnt wird und die Steuerfunktion ausübt. Gemäß Anspruch 7 ist ein dritter Stellbereich vorgesehen, um die Endstellung zwischen Steuerelement und Schlaghebel in Abschlagstellung endgültig festzulegen und damit auch die maximale Ausdehnung der Steuerkurvenzone. Die Schwenkhülse am Steuerelement gemäß Anspruch 8, die koaxial auf der Schwenkwelle des Schlaghebels anbringbar ist, erlaubt eine saubere Führung und Anlage des Steuerelements - insbesondere einer Nockenscheibe - an der Schlaghebelflanke, stellt die erforderliche Schwenkbeweglichkeit sicher und verhindert ein Verkippen des Steuerelements auf der Schwenkwelle. Die Verwendung einer solchen Hülse erlaubt auch eine relativ großzügige Tolerierung zwischen der Hülseninnenfläche und der Schwenkwellenaußenfläche.
Anspruch 9 betrifft eine Abschlageinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Steuerelement. Die Ansprüche 10 und 11 betreffen eine komplette erfindungsgemäße Abschlagbaugruppe, die vollständig gegen eine vorhandene Abschlageinrichtung austauschbar ist, so dass ohne weitere Eingriffe und Umbau- maßnahmen an einer vorhandenen Waffe ein reduziertes Abzugsgewicht realisierbar ist, ohne dass wichtige Sicherheits- und Funktionsaspekte beeinträchtigt werden.
Gemäß Anspruch 11 kann eine solche Abschlagbaugruppe zusätzlich ein Abzugszüngel, einen Unterbrecher und eine Dauerfeuerklinke aufweisen, so dass die Abschlagbaugruppe insbesondere auch für halbautomatische bzw. automatische Ordonnanz- waffen geeignet ist.
Anspruch 12 betrifft schließlich eine Waffe, die mit einem entsprechenden Steuerelement einer Abschlageinrichtung bzw. einer Abschlagbaugruppe versehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Abschlagbaugruppe bzw. -einrichtung mit einem erfindungsgemäßen Steuerelement, Fig. 2 eine Teilansicht des Abzugsbereichs einer
Waffe mit teilweise freigelegter Abzugsmechanik in Spannstellung,
Fig. 3 die Ansicht aus Fig. 2 mit der Abzugsmechanik in Auslösestellung,
Fig. 4 die Darstellung aus Fig. 3 ohne Steuerelement, und
Fig. 5 eine Darstellung einer modifizierten herkömmlichen Abschlageinrichtung, bei der ein modifizierter Schlaghebel mit dem Waffengehäuse kollidiert.
Fig. 1 zeigt eine Abschlageinrichtung bzw. eine Abschlagbaugruppe 1 mit dem Schlaghebel 3 in Spannstellung. Fig. 2 zeigt die gleiche Anordnung in einem Waffengehäuse 5. Der dargestellte Schlaghebel 3 sitzt auf einer die Schwenkachse 7 de- finierenden Schwenkwelle 9, die im Gehäuse 5 aufgenommen wird. Ein Schenkelfederanordnung 11 wirkt dabei zwischen einem Anschlag 13 und dem Schlaghebel 3 und spannt diesen in Abschlagrichtung vor, so dass beim Auslösen des Schlaghebels dieser mit seiner Schlagfläche 15 gegen einen nicht-darge- stellten Schlagbolzen schlägt und so eine Treibladung zündet (Abschlagstellung: siehe Fig. 3).
Der dargestellte Schlaghebel 3 ist weiterhin mit einer Fangnase 17 versehen, die mit einem Unterbrecher 19 zusammen- wirkt. Am hinteren Ende des Schlaghebels 3 ist eine Dauerfeuerklinke 21 angeordnet.
Am vorderen Ende des Schlaghebels 3 verläuft der nockenartig ausgebildete Steuerkurvenabschnitt 23, der über eine Kante 25 mit der rechtwinklig zum Steuerkurvenabschnitt 23 verlaufenden Rastfläche 27 (Fig. 3) verbunden ist, über die der Schlaghebel 3 in seiner Raststellung gehalten wird (Fig. 1, Fig. 2) .
Die Verrastung erfolgt über die Stirnfläche 29 des als Rast- Stollen 31 ausgebildeten Endes des Abzugshebels 33. Der Abzugshebel 33 ist über die Abzugswelle 35 schwenkbar im Waffengehäuse 5 gelagert und wird über die Abzugsfeder 37 (hier ebenfalls als Schenkelfederanordnung ausgebildet) mit seinem vorderen Ende bzw. dem Raststollen 31 nach oben in Richtung Schlaghebel 3 gedrückt. Dabei greifen die Stirnfläche 29 und die Rastfläche 27 so ineinander, dass der Schlaghebel 3 in der gespannten Stellung gehalten wird. Das als Sicherungsende dienende hintere Ende 39 des Abzugshebels 33 greift in entsprechende Nockenbereiche 44 der Sicherungswalze 40 ein, die über den außen am Gehäuse verlaufenden Bedienungshebel 41 verdrehbar ist.
An der Unterseite des Abzugshebels 33 steht das Abzugszüngel 42 ab und ragt aus dem Waffengehäuse 5 in den Abzugsbügelbe- reich 43. Zum Auslösen wird das Abzugszüngel 42 betätigt. Dabei wird der Abzugshebel 33 gegen die Wirkung der Abzugsfeder 37 verschwenkt und der Raststollen 31 gelangt außer Eingriff mit dem Schlaghebel 3. Genauer gesagt gleitet die Stirnfläche 29 an der Rastfläche 27 entlang, bis die Auslösekante 30 un- ter die Kante 25 gelangt und der Schlaghebel 3 unter Wirkung der Schenkelfederanordnung 11 in die Abschlagstellung schnellt (Fig. 3 und 4) .
An der linken Seitenflanke des Schlaghebels 3 ist ein Steuer- element angeordnet, das als flache Nockenscheibe 50 ausgebildet ist und über die Hülse 52 ebenfalls schwenkbar auf der Schwenkwelle 9 sitzt.
Die Nockenscheibe 50 ist mit ihrem ersten Steuerkurvenbereich 54 an den Steuerkurvenabschnitt 23 seitlich angrenzend und diesen in Umfangsrichtung verlängernd angeordnet. Ein zweiter
Steuerkurvenabschnitt 56 greift in der Spannstellung des Schlaghebels 3 an der Auslösekante 30 beziehungsweise an der davon ausgehenden Steuerfläche 32 an und legt die Eingriffstiefe des Raststollens 31 beziehungsweise der Stirnfläche 29 an der Rastfläche 27 fest.
Die Drehstellung des Steuerelements 50 bezüglich des Schlaghebels 3 in der Spannstellung wird durch den ersten Stellbereich 58 festgelegt, der an einem Mitnehmerabsatz 22 des Schlaghebels 3 anliegt und ein weiteres Verdrehen der Nocken- scheibe 50 zum Schlaghebel 3 verhindert (in Fig. 2 Drehung der Nockenscheibe 50 gegen den Uhrzeigersinn zum Schlaghebel 3) .
Ein zweiter Stellbereich 60 begrenzt die Drehlage der Nocken- scheibe 50 bezüglich des Schlaghebels 3 in der anderen Richtung, wenn sich dieser aus seiner Spannstellung in die Abschlagstellung (siehe Fig. 3) bewegt.
Dabei geschieht folgendes: Nach dem Entkoppeln der Auslöse- kante 30 von der Kante 25 schnellt der Schlaghebel 3 nach vorne und verdreht sich ggf. gegen die Nockenscheibe 50 (die Nockenscheibe 50 verlagert sich dabei im Uhrzeigersinn bezüglich des Schlaghebels 3) , bis der zweite Stellbereich 60 am Mitnehmerabsatz 22 anschlägt und verdreht sich dann gemeinsam mit dem Schlaghebel 3. Am Ende der Schwenkbewegung des Schlaghebels 3 - der nun die Abschlagstellung einnimmt - schlägt die Nockenscheibe 50 mit dem dritten Stellbereich 62 an der Gehäusewand 6 an.
Die Nockenscheibe 50 verdreht sich also während der Abschlagbewegung des Schlaghebels 3 in Uhrzeigerrichtung zu diesem. Dabei verlagert sich auch der erste Steuerkurvenbereich 54 in Umfangsrichtung zum Steuerkurvenabschnitt 23. Damit liegt nun die Auslösekante 30 beziehungsweise die Steuerfläche 32 (die Oberseite des Raststollens 31) nur noch am Steuerkurvenbereich 54 der Nockenscheibe 50 an und drückt über den Rast- Stollen 31 den Abzugshebel 33 in die in Fig. 3 dargestellte Lage.
In dieser Lage drückt der Steuerkurvenbereich 54 den Rast- Stollen 31 nach unten und dadurch das hintere Ende 39 des Abzugshebels 33 nach oben und greift in den entsprechenden Nockenbereich 44 der Sicherungswalze 40 ein. Der Nockenbereich 44 ist so ausgebildet, dass er nicht aus der in Fig. 3 dargestellten entsicherten Lage (hinteres Ende 39 oben) in die Sicherungsstellung, die in Fig. 2 dargestellt ist (hinteres Ende 39 unten) verstellt werden kann.
Dieser Mechanismus stellt sicher, dass beim Repetieren der Schlaghebel 3 zurück in seine Spannstellung gebracht werden kann. Ohne die als Steuerelement dienende Nockenscheibe 50 würde der Abzugshebel 33 nämlich von der Abzugsfeder 37 in die in Fig. 4 dargestellte Lage gedrückt. Das hintere Ende 39 des Abzugshebel 33 wäre in einer Stellung, in der die Sicherungswalze 40 in die gesicherte Stellung bringbar ist. In gesicherter Stellung blockiert der Nockenbereich 44 den Abzugshebel 33. Der Raststollen 31 würde in dieser Stellung den Schlaghebel 3 blockieren. Er könnte nicht gespannt werden beziehungsweise würde beim Spannen den Abzugshebel 33 beschädigen oder ggf. den Raststoffen 31 abbrechen.
Gleichzeitig verringert so ein Steuerelement (hier die Nockenscheibe 50) den Schwenkraumbedarf des Steuerkurven- abschnitts 23. Dieser ist so verkürzt, dass er beim Verschwenken des Schlaghebels 3 in die Spannstellung nicht in den Bereich, der den Schwenkraum begrenzenden Gehäusewand 6 gelangt. In anderen Worten, das Steuerelement (hier die Nockenscheibe 50) ermöglicht einen relativ langen Hebelarm zwischen Schwenkachse 7 und Rastfläche 27. Dies ermöglicht ein verringertes Abzugsgewicht gegenüber einer Rastfläche, die näher an der Schwenkachse 7 angeordnet ist (siehe dazu auch die Erläuterungen im einleitenden Teil zur Fig. 5) . Beim Verschwenken des Schlaghebels 3 aus der Abschlagstellung in die Spannstellung verdrehen sich nämlich Nockenscheibe 50 und Schlaghebel 3 wieder zueinander, bis der Mitnehmerabsatz 22 am ersten Stellbereich 58 anschlägt. Der Steuerkurvenab- schnitt 23 gelangt in Eingriff mit der Auslösekante 30 bzw. der Steuerfläche 32 und Nockenscheibe 50 und Schlaghebel 3 bewegen sich gemeinsam in die Spannstellung (Fig. 2) , in der der Raststollen 31 hinter die Rastfläche 27 gelangt. Der Schwenkraum zwischen Schlaghebel 3 und Gehäusewand 6 reicht aus. Es kommt zu keiner Kollision. Je nach Schwenkstellung des Schlaghebels 3 verlagert sich die Nockenscheibe 50. Dabei wird die aus Steuerkurvenabschnitt 23 und dem ersten Steuerkurvenbereich 54 gebildete Steuerkurvenzone verkürzt (Spannstellung Fig. 2) oder verlängert (Abschlagstellung Fig. 3). Der verfügbare Schwenkraumbereich wird optimal genutzt.
Damit ist eine Abschlageinrichtung bzw. eine Abschlagbaugruppe 1 realisierbar, die als Austauscheinheit gegen eine entsprechende Baugruppe mit kürzerem Wirkhebelarm ausge- tauscht werden kann. Die Lagerungen der Schwenkwelle 9 und der Abzugswelle 35 brauchen dazu nicht verändert werden. Auch die Abschlagkraft muß nicht verringert werden. Eine solche Austauschbaugruppe kann auch so eingerichtet werden, dass sie mit weiteren bekannten Sperrmechanismen (Unterbrecher 19, Dauerfeuerklinke 21) ausgestattet werden kann, die mit einer bereits vorhandenen Sicherungswalze 40 entsprechend zusammenwirken. Gegebenenfalls kann auch die Sicherungswalze 40 bei einer solchen Einheit mit ausgetauscht werden.
Weitere Variationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich im Rahmen der anhängenden Patentansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Steuerelement (50) für einen um eine Schwenkachse (7) beweglichen Schlaghebel (3), der in seiner Spannstellung über eine Rastfläche (27) mit einer Gegenfläche (29) eines Auslöseelements (30, 31) verrastbar ist, und einen Steuerkurvenabschnitt (23) aufweist, der in einer von der Spannstellung abweichenden Schwenkstellung an einer Steuerfläche (32) des Auslöseelements (30, 31) angreift und dieses in einer entsicherten Stellung hält, wobei das Steuerelement (50) einen ersten Steuerkurvenbereich (54) aufweist, der in Schwenkrichtung verstellbar an den Steuerkurvenabschnitt (23) angrenzt, diesen je nach dessen Schwenkstellung in Schwenkrichtung erweitert und an der Steuerfläche (32) angreift, um den Schwenkraumbedarf des Steuerkurvenabschnitts (23) und des Steurkurvenbereichs (54) beim Verstellen des Schlaghebels (3) aus einer Abschlagstellung in die Spannstellung zu reduzieren.
2. Steuerelement (50) nach Anspruch 1, welches als koaxial zur Schwenkachse (7) des Schlaghebels (3) verschwenkbare N.ockenscheibe ausgebildet ist.
3. Steuerelement (50) nach Anspruch 1 oder 2, welches einen zweiten Steuerkurvenbereich (56) aufweist, der bei die Spannstellung einnehmendem Schlaghebel (3) am Auslöseelement (30, 31) angreift und die Rasttiefe zwischen Rastfläche (27) und Gegenfläche (29) definiert.
4. Steuerelement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches einen Stellbereich (58, 60, 62) aufweist, der je nach Schwenkstellung des Schlaghebels (3) an einem Gegenstück (26, 6) anschlagend die Schwenkstellung zum Schlaghebel (3) begrenzt .
5. Steuerelement (50) nach Anspruch 4, bei welchem ein erster Stellbereich (58) zum Anschlag an einen Mitnehmerbereich (22) am Schlaghebel (3) beim Spannvorgang und in der Spann- Stellung ausgebildet ist.
6. Steuerelement (50) nach Anspruch 4 oder 5, bei welchem ein zweiter Stellbereich (60) zum Anschlag am Mitnehmerbereich (22) des Schlaghebels (3) beim Abschlagvorgang ausge- bildet ist.
7. Steuerelement (50) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welchem ein dritter Stellbereich (62) zum Anschlag an einem Gehäusebauteil (6) ausgebildet ist, um die Endstellung zwi- sehen Steuerelement (50) und Schlaghebel (3) in Abschlagstellung festzulegen.
8. Steuerelement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer Schwenkhülse (52), die koaxial auf einer Schwenkwelle (9) des Schlaghebels (3) anbringbar ist.
9. Abschlageinrichtung (1) mit einem Steuerelement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches koaxial zu einer Schwenkwelle (9) eines Schlag- hebeis (3) angeordnet ist und dessen erster Steuerkurvenbereich (54) in der Abschlagstellung des Schlaghebels (3) an einem Raststollen (31) eines Abzugshebels (33) angreift, so dass dieser mit seinem Sicherungsende (39) so in eine Sicherungseinrichtung (40, 43) eingreift, dass diese nicht in eine gesicherte Stellung verstellbar ist.
10. Abschlagbaugruppe (1) mit einem Steuerelement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einem Schlaghebel (3) und einer einen Abzugshebel (33) aufweisende Abzugsbaugruppe, wobei am Schlaghebel (3) eine um einen verlängerten Hebelarm zur Schwenkachse (7) wirkende Rastfläche (27) angeordnet ist, wobei die Abschlagbaugruppe (1) schnittstellenkompatibel zu einer Abschlageinrichtung und gegen diese austauschbar ausgebildet ist und den gleichen oder einen kleineren Schwenkraumbedarf einer Steuerkurve (C) aufweist, die an einem Schlaghebel (A) der Abschlageinrichtung angeordnet ist,, bei dem eine Rast- fläche (B) mit einem kürzeren Hebelarm zur Schwenkachse wirkt .
11. Abschlagbaugruppe (1) nach Anspruch 10, zusätzlich aufweisend ein Abzugszüngel (42), einen Unterbrecher (19) und eine Dauerfeurklinke (21).
12. Waffe mit einem Steuerelement (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, einer Abschlageinrichtung (1) nach Anspruch
9 oder einer Abschlagbaugruppe (1) nach Anspruch 10 oder 11.
EP08715671A 2007-01-30 2008-01-30 Steuerelement, abschlageinrichtung und abschlagbaugruppe für eine waffe Not-in-force EP2115377B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004588A DE102007004588B3 (de) 2007-01-30 2007-01-30 Steuerelement, Abschlageinrichtung und Abschlagbaugruppe für eine Waffe
PCT/EP2008/000732 WO2008092669A1 (de) 2007-01-30 2008-01-30 Steuerelement, abschlageinrichtung und abschlagbaugruppe für eine waffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2115377A1 true EP2115377A1 (de) 2009-11-11
EP2115377B1 EP2115377B1 (de) 2012-08-29

Family

ID=39406933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08715671A Not-in-force EP2115377B1 (de) 2007-01-30 2008-01-30 Steuerelement, abschlageinrichtung und abschlagbaugruppe für eine waffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8220192B2 (de)
EP (1) EP2115377B1 (de)
KR (1) KR101284927B1 (de)
CA (1) CA2675219C (de)
DE (1) DE102007004588B3 (de)
ES (1) ES2393576T3 (de)
WO (1) WO2008092669A1 (de)
ZA (1) ZA200905219B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654187B2 (en) * 2004-04-30 2010-02-02 Colt Defense Llc Firearm fire control selector
DE102010054984A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Schmeisser Gmbh Schlagstück für eine Handfeuerwaffe
DE202011004556U1 (de) * 2011-03-30 2012-07-04 Sig Sauer Gmbh Abzugseinrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102011107750A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-17 Schmeisser Gmbh Sicherungseinrichtung zur Befestigung von Stiften an einer Waffe
US9175917B2 (en) * 2013-12-03 2015-11-03 Terrence Dwight Bender Trigger with cam
DE102014107620B3 (de) * 2014-05-30 2015-02-19 Merkel Jagd- Und Sportwaffen Gmbh Handfeuerwaffe und Abzugssicherung hierfür
US10006733B2 (en) 2014-10-22 2018-06-26 In Ovation Llc Non-fouling trigger
US10330413B2 (en) 2016-08-11 2019-06-25 Springfield, Inc. Half-cock trigger safety assembly
USD828895S1 (en) 2016-09-28 2018-09-18 WHG Properties, LLC Trigger mechanism
US9927197B1 (en) * 2016-09-28 2018-03-27 WHG Properties, LLC Trigger mechanism for a firearm
US10837728B2 (en) 2018-02-20 2020-11-17 Krl Holding Company, Inc. Two-stage, drop-in trigger assembly
BE1026041B1 (de) 2018-02-20 2020-05-25 Krl Holding Company Inc Zwei stufen, drop-in-trigger-zusammenbau
US11530889B1 (en) * 2019-09-22 2022-12-20 Fcip Llc Firearm, trigger assembly, and trigger assembly hammer
US11927408B2 (en) 2020-01-20 2024-03-12 In Ovation Llc Fire control assembly
US11592255B2 (en) 2020-01-20 2023-02-28 In Ovation Llc Fire control assembly
DE102021103878B8 (de) 2021-02-18 2022-06-23 Heckler & Koch Gmbh Steuerelement, Verschlussfanghebel, Verschlussträger, Abzug, Abzugsbaugruppe für eine Maschinenwaffe sowie damit ausgestattete Maschinenwaffe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1387369A (en) 1920-08-24 1921-08-09 Firm Of Oesterreichische Waffe Gun-lock for automatic firearms
DE2311105A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Walter Gehmann Abzugseinrichtung fuer schusswaffen
US5166458A (en) 1991-01-11 1992-11-24 Daewoo Precision Ind., Ltd. Firing mechanism for fast shooting pistol
US5713150A (en) * 1995-12-13 1998-02-03 Defense Technologies, Llc Combined mechanical and Electro-mechanical firing mechanism for a firearm
DE19716100A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Peter Ebenberger Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen mit vermindertem Abzugsgewicht
DE19732857C1 (de) 1997-07-30 1998-10-08 Heckler & Koch Gmbh Spannabzugseinrichtung mit einer Hammersicherung
DE19846657C2 (de) * 1998-10-09 2001-02-15 Heckler & Koch Gmbh Abschlageinrichtung mit vermindertem Abzugsgewicht
DE202005020845U1 (de) * 2004-09-29 2006-09-28 Carl Walther Gmbh Pistolen-Abzugs-Vorrichtung
CA2590831A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-16 New Colt Holding Corporation Double action model 1911 pistol
US20060207147A1 (en) * 2005-03-19 2006-09-21 Lazor Ernest R Self-contained triggerplate action for low profile firearms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008092669A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100037502A1 (en) 2010-02-18
CA2675219C (en) 2011-05-03
US8220192B2 (en) 2012-07-17
CA2675219A1 (en) 2008-08-07
ZA200905219B (en) 2010-03-31
KR20090113837A (ko) 2009-11-02
DE102007004588B3 (de) 2008-07-24
EP2115377B1 (de) 2012-08-29
WO2008092669A1 (de) 2008-08-07
KR101284927B1 (ko) 2013-07-10
ES2393576T3 (es) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2115377B1 (de) Steuerelement, abschlageinrichtung und abschlagbaugruppe für eine waffe
EP2205925A1 (de) Fanghebel, abzugseinrichtung und griffstück für eine waffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP0801284B1 (de) Ladehebelanordnung
EP4224106B1 (de) Repetiergewehr
EP1751488A1 (de) Schulterstütze
DE19702374C2 (de) Schlagbolzensicherung für eine Abzugseinrichtung mit Schlagstück
DE3014541C2 (de) Hebelverschluß für das Verriegeln und Entriegeln des Laufs von tragbaren automatischen Schußwaffen
DE3928125A1 (de) Durchladeeinrichtung fuer selbstladende handfeuerwaffen
EP0803698B3 (de) Selbstlade-Handfeuerwaffe
DE60313693T2 (de) Hahnsperrmechanismus für Feuerwaffen
EP1500897A1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
EP1147362B1 (de) Schlagbolzenhalterung für eine handfeuerwaffe
EP4224105A1 (de) Abzugseinrichtung einer handfeuerwaffe
EP4028708B1 (de) Schlosssystem
DE3406757A1 (de) Luftdruckwaffe
DE102009057570B4 (de) Abzugsmechanismus für eine Handfeuerwaffe
DE3627573C2 (de)
DE69513449T2 (de) Abfeuerungsvorrichtung für Geschütz durch den Schlag eines Zünders und Geschütz mit einer solcher Vorrichtung
EP4273493B1 (de) Handfeuerwaffe mit verschlussverriegelung
DE202022100686U1 (de) Repetiergewehr
DE202022100685U1 (de) Abzugseinrichtung einer Handfeuerwaffe
AT404511B (de) Leichte sportpistole
DE2805713A1 (de) Handfeuerwaffe, insbesondere automatische pistole
DE1048193B (de) Automatische Waffe mit links-rechts-umstellbarer Gurtzufuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090512

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41A 19/45 20060101ALI20120308BHEP

Ipc: F41A 19/14 20060101AFI20120308BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 573282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008058

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2393576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121229

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121129

26N No opposition filed

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008058

Country of ref document: DE

Effective date: 20130530

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 573282

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210226

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802