EP2114882A1 - Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten

Info

Publication number
EP2114882A1
EP2114882A1 EP08708305A EP08708305A EP2114882A1 EP 2114882 A1 EP2114882 A1 EP 2114882A1 EP 08708305 A EP08708305 A EP 08708305A EP 08708305 A EP08708305 A EP 08708305A EP 2114882 A1 EP2114882 A1 EP 2114882A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
compound
group
aryl
hexafluorophosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08708305A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Brandenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG filed Critical Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Priority to EP08708305A priority Critical patent/EP2114882A1/de
Publication of EP2114882A1 publication Critical patent/EP2114882A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C215/00Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C215/02Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C215/40Compounds containing amino and hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having hydroxy groups and amino groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton with quaternised nitrogen atoms bound to carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/18Bridged systems

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of ammonium hexafluorophosphates of the general formula 1
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 may have the meanings given in the claims and in the description, new ammonium hexafluorophosphates as such and their use for the preparation of pharmaceutically active compounds.
  • the present invention relates to a process for the preparation of ammonium hexafluorophosphates of the formula 1 wherein
  • R 1 and R 2 are identical or different and are hydrogen or a group selected from the group consisting Ci-Cio-alkyl, C 2 -C 0 alkenyl, C 2 -C 0 alkynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 4 - C 8 cycloalkenyl, C 6 -C 8 cycloalkynyl, C 6 -Cio-aryl-Ci-C 6 alkyl, C 6 -Cio-aryl-C 2 -C 6 alkenyl, C 6 -C 0 aryl, and heterocyclyl, which may optionally be substituted;
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen may contain a mono-, bi- or tricyclic, saturated or unsaturated carbocycle of 4 to 10 carbon centers, optionally one or two of these carbon centers may be replaced by O or S, and optionally substituted can;
  • X " may signify a simply negatively charged anion in a suitable solvent by reaction with a salt Kat PF 6" , where Kat + is a cation selected from the group consisting of Li + , Na + , K + , Mg 2+, Ca 2+ , is converted into the compound of formula 1_, with the proviso that the compound of formula 1_ not the compound of formula 1 '
  • An inventively particularly preferred method is characterized in that the reaction of the compound of formula 2 to the compound of formula 1_ with the aid of a salt Kat + PF 6 " takes place, in which Kat + is selected from the group consisting of
  • salts salt Kat PF ⁇ optionally also referred to as salts of salt KatPF ⁇ .
  • Suitable solvents for carrying out the process according to the invention are preferably polar solvents.
  • Preferred solvents according to the invention are selected from the group consisting of water, methanol, ethanol, propanol, isopropanol and mixtures thereof, water, methanol and mixtures thereof being of outstanding importance according to the invention.
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen a group selected from pyrrole, pyrroline, pyrrolidine, pyridine, piperidine, morpholine,
  • a radical selected from the group consisting of OH, F, 0, methyl, ethyl, methoxy and -O-COR, where R is a radical selected from the group consisting of Ci C 4 alkyl, benzyl and phenylethyl, each of which may be substituted by hydroxy,
  • Formula 1 in which R 1 is methyl and R 2 and the radicals R 3 and R 4 may have the meanings given above or below. Also particularly preferred according to the invention are processes for the preparation of the compounds of the formula I in which R 1 and R 2 are methyl and the radicals R 3 and R 4 are those mentioned above or below
  • R ' is a radical selected from the group consisting of C 1 -C 4 -alkyl, benzyl and phenylethyl, which may each be substituted by hydroxy, hydroxymethyl or methoxy; means and the radicals R 1 and R 2 may have the meanings given above or below.
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen a group selected from pyrroline,
  • a radical selected from the group consisting of OH, F, 0, methyl, ethyl, methoxy and -O-COR ', wherein R is a radical selected from -CH 3, -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -OH,
  • R 3 and R 4 together with the nitrogen a group selected from pyrrolidine, piperidine,
  • R is a radical selected from -CH 3 , -CH 2 -CH 3 , -CH 2 -CH 2 -OH,
  • Alkyl groups and alkyl groups which are part of other groups are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms. Examples include: methyl, ethyl, propyl, butyl.
  • propyl butyl includes all of the possible isomeric forms.
  • propyl includes the two isomeric radicals n-propyl and iso-propyl, the term butyl n-butyl, iso-butyl, sec. Butyl and tert. Butyl.
  • Alkoxy or alkyloxy groups are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms which are linked via an oxygen atom. For example: methoxy, ethoxy, propoxy, butoxy. Unless otherwise specified, all of the possible isomeric forms are included in the abovementioned designations.
  • alkenyl groups and alkenyl groups which are part of other groups branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms are referred to, provided they contain at least one double bond.
  • Alkynyl groups and alkynyl groups which are part of other groups are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms, provided they contain at least one triple bond.
  • cycloalkyl radicals having 3-8 carbon atoms cyclic alkyl groups such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl be referred to.
  • Cycloalkenyl radicals having 4 to 8 carbon atoms are understood as meaning cycloalkyl groups, provided they have at least one double bond.
  • Cycloalkenyl radicals having 6 to 8 carbon atoms are understood as meaning cycloalkyl groups, provided they have at least one triple bond.
  • Aryl groups are understood as meaning aromatic ring systems having 6 to 10 carbon atoms. Preferred aryl groups are phenyl and naphthyl patiio phenyl is of particular importance.
  • Aryl-alkyl groups are aryl groups which are linked via alkyl groups. Preferred arylalkyl groups are phenylethyl and benzyl.
  • Aryl-alkenyl groups are aryl groups linked via alkenyl groups.
  • Aryl-alkynyl groups are aryl groups linked via alkynyl groups.
  • Heterocyclyl groups are 5-, 6- or 7-membered, saturated or unsaturated heterocycles which may contain nitrogen, oxygen or sulfur as heteroatoms.
  • Examples are furan, tetrahydrofuran, tetrahydrofuranone, ⁇ -butylrolactone, ⁇ -pyran, ⁇ -pyran, dioxolane, tetrahydropyran, dioxane, thiophene, dihydrothiophene, thiolane, dithiolane, pyrrole, pyrroline, pyrrolidine, pyrazole, pyrazoline, pyrazolines, imidazole, Imidazoline, imidazolidine, triazole, tetrazole, pyridine, piperidine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, piperazine, triazine, tetrazine, morpholine, thiomorpholine, diazepane, oxazo
  • the group -O-CO-R ' represents an ester function.
  • the salts of quaternary ammonium compounds are generally very soluble in water and alcohol. However, they are extremely poorly soluble in less polar organic solvents such as acetone, acetonitrile, hydrocarbons, halogenated hydrocarbons or ethers. Chemical reactions with quaternary ammonium compounds are therefore limited in principle to reactions in water, alcohol or strongly polar aprotic solvents such as DMF (dimethylformamide) or NMP (N-methylpyrrolidine). This results in severe restrictions on the choice of reactants or their separation from the target product.
  • DMF dimethylformamide
  • NMP N-methylpyrrolidine
  • the compounds 1_ allow a large number of reactions in less polar aprotic solvents and can be used where water or alcohol interfere. Because of these properties, the compounds of formula 1_ represent valuable starting materials in the synthesis of modified, quaternary ammonium salts in organic solvents. After the hexafluorophosphates have been converted to the desired modified ammonium hexafluorophosphates, the hexafluorophosphate can be replaced by others, for example using lithium salts (such as LiBr) Replace anions again. As an example, the synthesis of tiotropium salts described in the experimental part of the present invention may serve.
  • the present invention furthermore relates to ammonium hexafluorophosphates of the general formula I as such,
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 may have the abovementioned meanings, with the proviso that the compound of formula 1_ is not
  • Another aspect of the present invention relates to the use of the abovementioned hexafluorophosphates of the formula I as starting compounds for the preparation of ammonium salts.
  • the following examples serve to illustrate examples of synthetic methods carried out. They are to be understood merely as possible, exemplarily illustrated procedures, without restricting the invention to their content.
  • ammonium compound of the formula 2 is dissolved in water and admixed with an equimolar or molar excess of a water-soluble hexafluorophosphate (sodium or potassium salt).
  • the hexafluorophosphate of formula 1_ precipitates or crystallizes out as a white, water-insoluble product, is isolated, optionally washed with methanol and then dried at about 40 ° C. in a drying oven.
  • Example 6 7-Hydroxy-9., 9-dimethyl-3-oxa-9-azone-ium-tricyclo [3.3.1.0 * 2.4] ionic hexafluorophosphate
  • N-Methylscopiniumbromid is dissolved in water and mixed with an equimolar or molar excess amount of a water-soluble hexafluorophosphate (sodium or potassium salt). Also, aqueous hexafluorophosphoric acid leads to precipitation.
  • N-methylscopinium hexafluorophosphate precipitated / crystallized out as a white, water-insoluble product is isolated, optionally washed with methanol and then dried at about 40 ° C. in a drying oven.
  • Example 10 Tiotropium hexafluorophosphate
  • Tiotropium hexafluorophosphate is not isolated in the context of the reaction according to Example 10 but reacted directly to the tiotropium bromide.
  • tiotropium hexafluorophosphate it was specifically prepared and isolated. Hereby, the following characterizing data were obtained. Mp: 233-236 ° C (melting under discoloration)
  • the crystallized unreacted N-Methylscopiniumbromid is separated by filtration. (Fractionated precipitation). The crystal fractions were filtered off and dried. The composition of the fractions was determined by thin-layer chromatography. Tiotropium bromide in an isolated yield of 16.6 g (35%) (based on the compound used in Example 9). Purity HPLC> 99%. Purity DC: no impurities detectable.
  • 2,2 "-Dithienylglycolkladester are dissolved in 400 ml of acetone and in the presence of 90g type 4A zeolite (NaI 2 AIi 2 SiI 2 O 4 S xn H 2 O) and 0.2 g (lmmol) of potassium tert-butoxide over stirred at 0 0 C for a period of 20-24 hours.
  • 90g type 4A zeolite NaI 2 AIi 2 SiI 2 O 4 S xn H 2 O
  • potassium tert-butoxide potassium tert-butoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhexafluorophosphaten der allgemeinen Formel (1) worin R1, R2, R3 und R4 die in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben kann, neue Ammoniumhexafluorophosphate als solche sowie deren Verwendung zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer Verbindungen.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AMMONIUM- HEXAFLUOROPHOSPHATEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammonium- hexafluorophosphaten der allgemeinen Formel 1
worin R1, R2, R3 und R4 die in den Ansprüchen und in der Beschreibung genannten Bedeutungen haben kann, neue Ammoniumhexafluorophosphate als solche sowie deren Verwendung zur Herstellung pharmazeutisch wirksamer Verbindungen .
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhexafluorophosphaten der Formel 1 - worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend Ci-Cio-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C4-C8-Cycloalkenyl, C6-C8-Cycloalkinyl, C6-Cio-Aryl-Ci-C6-alkyl, C6-Cio-Aryl-C2-C6-alkenyl, C6-Ci0-Aryl und Heterocyclyl, der gegebenenfalls substituiert sein kann;
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff ein mono-, bi- oder tricyclischer, gesättigter oder ungesättigter Carbocyclus der 4 bis 10 Kohlenstoffzentren enthalten kann, wobei gegebenenfalls ein oder zwei dieser Kohlenstoffzentren durch O oder S ersetzt sein können, und der gegebenenfalls substituiert sein kann;
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel 2 in der R1, R2, R3 und R4 die vorstehend für Verbindung 1_ genannten Bedeutungen haben und worin
X " ein einfach negativ geladenes Anion bedeuten kann, in einem geeigneten Lösemittel durch Umsetzung mit einem Salz Kat PF6", wobei Kat+ für ein Kation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, steht, in die Verbindung der Formel 1_ überführt wird, mit der Maßgabe, dass die Verbindung der Formel 1_ nicht die Verbindung der Formel 1'
sein kann.
Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Verbindung der Formel 2 zur Verbindung der Formel 1_ mit Hilfe eines Salzes Kat+PF6 " erfolgt, in dem Kat+ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Li+, Na+ und K+, besonders bevorzugt Na+ und K+. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die Salze Salzes Kat PFβ" gegebenenfalls auch als Salze Salzes KatPFβ bezeichnet.
Als Lösungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen bevorzugt polare Lösemittel in Betracht. Bevorzugte Lösemittel sind erfindungsgemäß ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Mischungen davon, wobei Wasser, Methanol und Mischungen davon erfindungsgemäß herausragende Bedeutung zukommt.
Pro Mol eingesetzte Verbindung der Formel 2 werden erfindungsgemäß bevorzugt 1 Mol , bevorzugt 1- 1.5 Mol, gegebenenfalls auch 2-5 Mol des Salzes KatPFβ eingesetzt. Für den Fachmann ist ersichtlich, dass der Einsatz geringerer Mengen an Salz KatPFβ möglich ist, dass dies aber dann nur zu einer partiellen Umsetzung der Verbindung der Formel 2 führen kann. Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt unter milden Reaktionsbedingungen, das heißt bei Temperaturen im Bereich von 10-550C, besonders bevorzugt 15-500C, besonders bevorzugt 20-450C, durchgeführt. Nach vollständiger Zugabe der Salze KatPFβ, teilweise auch schon während der Zugabe, kristallisieren die Verbindungen der Formel 1_ aus der Lösung aus. Die erhaltenen Produkte können, falls erforderlich, durch Umkristallisation aus einem der vorstehend genannten Lösemittel gereinigt werden. Die erhaltenen Kristalle werden isoliert und im Vakuum getrocknet.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1_ worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6-Cio-Aryl-Ci-C4-alkyl, und C6-C10-ATyI, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, Cl, Br, =0, CN, NO2, -Ci-C4-Alkoxy und -COOCi-C4-Alkyl; R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff ein mono-, bi- oder tricyclischer, gesättigter oder ungesättigter Carbocyclus der 4 bis 10 Kohlenstoffzentren enthalten kann, wobei gegebenenfalls ein oder zwei dieser Kohlenstoffzentren durch O ersetzt sein können, und der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, Cl, Br, =0, CN, NO2, -Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkyl, -COOCi-C4-Alkyl, und -O- COR, wobei R ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C4-Alkyl, C2-C6-
Alkenyl und Ci-C4-alkylen-Phenyl, die jeweils substituiert sein können durch Hydro xy, Hydroxymethyl oder Ci-C4-Alkoxy, mit der Maßgabe, dass die Verbindung der Formel 1_ nicht die Verbindung der Formel V_
sein kann. Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Formel 1_ worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend C1-C6-AIlSyI, C2-C6- Alkenyl, Phenylethyl, Benzyl und Phenyl, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, Cl, Br, =0, CN, NO2, Methoxy, Ethoxy und -COOMe;
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Morpholin,
bilden, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere, bevorzugt einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, =0, Methyl, Ethyl, Methoxy und -0-COR, wobei R ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C4-Alkyl, Benzyl und Phenylethyl, der jeweils substituiert sein kann durch Hydro xy,
Hydroxymethyl oder Methoxy;
mit der Maßgabe, dass die Verbindung der Formel 1_ nicht die Verbindung der Formel V_
sein kann.
-A- Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1_ worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend Ci-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenylethyl, Benzyl und Phenyl, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, Cl, Br, =0, CN, NO2, Methoxy, Ethoxy und -COOMe; bedeuten und die Reste R3 und R4 die vor- oder nachstehend genannten Bedeutungen haben können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Formel 1_ worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Benzyl und Phenyl, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F und =0; bedeuten und die Reste R3 und R4 die vor- oder nachstehend genannten Bedeutungen haben können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Formel 1_ worin R1 Methyl bedeutet und R2 und die Reste R3 und R4 die vor- oder nachstehend genannten Bedeutungen haben können. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1_ worin R1 und R2 Methyl bedeuten und die Reste R3 und R4 die vor- oder nachstehend genannten
Bedeutungen haben können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1_ worin
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyridin, Piperidin, Morpholin, bilden, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere, bevorzugt einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, =0, Methyl, Ethyl, Methoxy und -O-COR', wobei
R' ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C4-Alkyl, Benzyl und Phenylethyl, der jeweils substituiert sein kann durch Hydro xy, Hydroxymethyl oder Methoxy; bedeutet und die Reste R1 und R2 die vor- oder nachstehend genannten Bedeutungen haben können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
Formel 1_ worin
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrolin,
Pyrrolidin, Piperidin,
bilden, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere, bevorzugt einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, =0, Methyl, Ethyl, Methoxy und -O-COR', wobei R ein Rest ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-OH,
-CH(OH)-CH3, -CH2-Phenyl, -CH(OH)-Phenyl und -CH(CH2OH)- Phenyl, bevorzugt -CH3, -CH2-CH3, -CH2-Phenyl, und -CH(CH2OH)- Phenyl, besonders bevorzugt -CH(CH2OH)-Phenyl, bedeutet und die Reste R1 und R2 die vor- oder nachstehend genannten Bedeutungen haben können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind ferner Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel 1_ worin
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff eine Gruppe ausgewählt aus Pyrrolidin, Piperidin,
bilden, die gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen oder mehrere, bevorzugt einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OH, F, =0, Methyl, Ethyl, Methoxy und -0-COR, wobei
R ein Rest ausgewählt aus -CH3, -CH2-CH3, -CH2-CH2-OH,
-CH(OH)-CH3, -CH2-Phenyl, -CH(OH)-Phenyl und -CH(CH2OH)- Phenyl, bevorzugt -CH3, -CH2-CH3, -CH2-Phenyl, und -CH(CH2OH)- Phenyl, besonders bevorzugt -CH(CH2OH)-Phenyl, bedeutet und die Reste R1 und R2 die vor- oder nachstehend genannten Bedeutungen haben können. Als Alkylgruppen sowie Alkylgruppen, welche Bestandteil anderer Reste sind, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet. Beispielsweise werden genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propyl, Butyl sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Propyl die beiden isomeren Reste n-Propyl und iso-Propyl, die Bezeichnung Butyl n-Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl und tert. -Butyl.
Als Alkoxy- oder Alkyloxygruppen, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, die über ein Sauerstoffatom verknüpft sind. Beispielsweise werden genannt: Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt.
Als Alkenylgruppen sowie Alkenylgruppen, welche Bestandteil anderer Reste sind, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie wenigstens eine Doppelbindung enthalten.
Als Alkinylgruppen sowie Alkinylgruppen, welche Bestandteil anderer Reste sind, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie wenigstens eine Dreifachbinsung enthalten.
Als Cyclo alkylreste mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen werden cyclische Alkylgruppen wie beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet.
Als Cyclo alkenylreste mit 4 - 8 Kohlenstoffatomen werden Cycloalkylgruppen verstanden, soweit sie wenigstens eine Doppelbindung aufweisen.
Als Cyclo alkenylreste mit 6 - 8 Kohlenstoffatomen werden Cycloalkylgruppen verstanden, soweit sie wenigstens eine Dreifachbindung aufweisen.
Als Arylgruppen werden aromatische Ringsysteme mit 6 bis 10 Kohelnstoffatomen verstanden. Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl und Naphthyl wobeio Phenyl besondere Bedeutung zukommt. Aryl-alkyl-gruppen sind Arylgruppen, die über Alkylgruppen verknüpft sind. Bevorzugte Arylalkylgruppen sind Phenylethyl und Benzyl.
Aryl-alkenyl-gruppen sind Arylgruppen, die über Alkenylgruppen verknüpft sind.
Aryl-alkinyl-gruppen sind Arylgruppen, die über Alkinylgruppen verknüpft sind.
Heterocyclyl-Gruppen sind 5- ,6- oder 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte Heterocyclen, die als Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können. Beispieslweise werden genannt Furan, Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuranon, γ- Butylrolacton, α-Pyran, γ-Pyran, Dioxolan, Tetrahydropyran, Dioxan, Thiophen, Dihydrothiophen, Thiolan, Dithiolan, Pyrrol, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyrazol, Pyrazolin, Pyrazo lidin, Imidazol, Imidazolin, Imidazolidin, Triazol,Tetrazol, Pyridin, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperazin, Triazin, Tetrazin, Morpholin, Thiomorpholin, Diazepan, Oxazol, Isoxazol, Oxazin, Thiazol, Isothiazol, Thiadiazol, Oxadiazol, Pyrazo lidin.
Die Gruppe =0 steht für eine Carbonylgruppe. Die Gruppe -O-CO-R' steht für eine Esterfunktion.
Die Salze quaternärer Ammoniumverbindungen , wie beispielsweise diejenigen der Formel 2 sind im allgemeinen sehr gut wasser- und alkohollöslich. Sie sind jedoch ausgesprochen schwer löslich in weniger polaren organischen Solventien wie beispielsweise Aceton, Acetonitril, Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen oder Ethern. Chemische Umsetzungen mit quaternären Ammoniumverbindungen sind deshalb im Grundsatz auf Umsetzungen in Wasser, Alkohol oder stark polaren aprotischen Lösemitteln wie DMF (Dimethylformamid) oder NMP (N-Methylpyrro lidin) beschränkt. Daraus ergeben sich starke Einschränkungen bezüglich der Auswahl von Reaktionspartnern oder deren Abtrennung vom Zielprodukt.
Viele Synthesestrategien scheitern an der Unmöglichkeit oder Schwierigkeit, quaternäre Ammoniumverbindungen aus wässriger oder alkoholischer Lösung von anderen Reaktionskomponenten zu trennen. Mit Hilfe der Ammoniumionen der Formel l_kann dieses Problem gelöst werden. Es gelingt die selektive Fällung oder Kristallisation der quaternären Ammoniumverbindungen der Formel 1_ aus Alkoholen oder Wasser durch Umsetzung der Verbindungen 2 mit den entsprechenden Salzen KatPFβ und damit die Isolierung und Reinigung mit regelmäßig guter Ausbeute.
Die Verbindungen 1_ ermöglichen aufgrund ihrer sehr guten Löslichkeit und der ausgesprochen hohen Stabilität des Anions eine Vielzahl von Reaktionen in weniger polaren aprotischen Lösungsmitteln und können dort angewendet werden, wo Wasser oder Alkohol stört. Aufgrund dieser Eigenschaften stellen die Verbindungen der Formel 1_ wertvolle Ausgangsmaterialen bei der Synthese modifizierter, quartärer Ammoniumsalze in organischen Lösemitteln dar. Nach erfolgter Umsetzung der Hexafluorophosphate zu den gewünschten modifizierten Ammoniumhexafluorophosphaten, lässt sich unter Verwendung von beispielsweise Lithiumsalzen (wie z.B. LiBr) das Hexafluorophosphat durch andere Anionen wieder ersetzen. Als Beispiel dazu kann die im experimentellen Teil der vorliegenden Erfindung beschriebene Synthese von Tiotropiumsalzen dienen.
Vor diesem Hintergrund betrifft die vorliegende Erfindung ferner Ammonium- hexafluorophosphate der allgemeinen Formel 1_ als solche,
worin R1, R2, R3 und R4 die vorstehend genannten Bedeutungen haben können, mit der Maßgabe, dass es sich bei der Verbindung der Formel 1_ nicht um
Tiotropiumhexafluorophosphat oder um die Verbindung der Formel V_
handeln kann.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung der vorstehend genannten Hexafluorophosphate der Formel 1_ als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von Ammoniumsalzen. Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration exemplarisch durchgeführter Syntheseverfahren. Sie sind lediglich als mögliche, exemplarisch dargestellte Vorgehensweisen zu verstehen, ohne die Erfindung auf deren Inhalt zu beschränken.
Synthesebeispiele - Allgemeine Arbeitsvorschrift:
Eine Ammoniumverbindung der Formel 2 wird in Wasser gelöst und mit einer equimolaren oder molar überschüssigen Menge eines in Wasser löslichen Hexafluorophosphates (Natrium- oder Kaliumsalz) versetzt.
Das Hexafluorophosphat der Formel 1_ fällt bzw. kristallisiert als weißes, wasserunlösliches Produkt aus, wird isoliert, gegebenenfalls mit Methanol gewaschen und dann bei ca. 400C im Trockenschrank getrocknet.
In Analogie zu vorstehender allgemeiner Arbeitsvorschrift wurden die folgenden Verbindungen erhalten.
Beispiel 1: N-Methyltropinium hexafluorophosphat
F
F . I\ J
P F V
18,4g N-Methyltropinium iodid werden in 50 ml Wasser gelöst und durch Zugeben einer Lösung aus 11,4 g NaPF6 30 ml Wasser zur Kristallisation gebracht. Die Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 19,6 g (74%)
Beispiel 2: 4-Hvdroxy-6,6-dimethyl-2-oxa-6-azonium-tricyclor3.3.1.0*3,7*lnonan hexafluorophosphat F
4-Hydroxy-6,6-dimethyl-2-oxa-6-azonium-tricyclo[3.3.1.0*3,7*]nonan bromid (20 g) wird in Methanol (100 ml) gelöst unter Zusatz einer katalyt. Menge ( 4-14 mol% ) Natriummethylat unter Rückfluß zur Reaktion (Umlagerung) gebracht und anschließend mit einer equimolaren oder molar überschüssigen Menge einer Lösung aus Natriumhexafluorophosphat (13g) in 33 ml Methanol versetzt.
Das 4-Hydroxy-6,6-dimethyl-2-oxa-6-azonium-tricyclo[3.3.1.0*3,7*]nonan hexafluorophosphat fällt / kristallisiert als weißes, wenig wasserlösliches Produkt aus, wird isoliert, ggf. mit Methanol gewaschen und dann bei ca. 400C im Vakuum getrocknet. Ausbeute : 25g (72%); Fp: 292-293°C
Beispiel 3: 8,8-Dimethyl-3-oxo-8-azonium-bicvclo[3.2.11oct-6-en hexafluorophosphat
1 g 8,8-Dimethyl-3-oxo-8-azonium-bicyclo [3.2.1]oct-6-en bromid werden in 25 ml Wasser gelöst und durch Zugeben einer Lösung aus 0,62 g Natriumhexafluorophosphat in 10 ml Wasser zur Kristallisation gebracht. Die Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1,3 g
Beispiel 4: l,l-Dimethyl-4-oxo-piperidinium hexafluorophosphat
6,7 g l,l-Dimethyl-4-oxo-piperidinium bromid werden in 30 ml Wasser gelöst und durch
Zugeben einer Lösung aus 5,9 g Natriumhexafluorophosphat in 30 ml Wasser zur Kristallisation gebracht. Die Kristalle werden filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8,8g (57%); Fp.: 220-2210C Beispiel 5: N-Methylscopolaminium hexafluorophosphat
20 g N-Methylscopolaminiumbromid werden in 200 ml Wasser gelöst und mit einer Lösung von 9,2 g Natriumhexafluorophosphat in 50 ml Wasser versetzt (25°C). Die ausgefallenen Kristalle werden mit 50 ml Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute:
23,3 g (83%)
Die nachfolgenden Synthesebeispiele zeigen, dass die Verwendung von Hexafluorophosphaten der Formel 1_ die einfache Durchführung von Synthesen mit Ammoniumverbindungen erlaubt.
Beispiel 6:, 7-Hydroxy-9.,9-dimethyl-3-oxa-9-azon ium-tricyclo[3.3.1.0*2,4*lnonan hexafluorophosphat
F
3,3 g 9,9-Dimethyl-7-oxo-3-oxa-9-azonium-tricyclo[3.3.1.0*2,4*]nonan bromid wurden in 33 ml Wasser gelöst und innerhalb von 1 Stunde unter Kühlung mit 1 g NaBH4 und etwas HCOOH versetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurden 2,5 g NaPF6 zugegeben. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 4,2g (43%)
Da das Hexafluorophosphat durch Kristallisation dem Gleichgewicht entzogen wird, gelingt diese Reaktion in einfacher Weise. Das nachfolgende Beispiel dient der Illustration, wie in Wasser schwerlösliche Hexafluorophosphate der Formel 1_ in einfacher Art und Weise in wasserlösliche Salze überführt werden können.
Beispiel 7: Rückführung in das wasserlösliche Salz
5,5g 9,9-Dimethyl-7-oxo-3-oxa-9-azonium-tricyclo[3.3.1.0*2,4*]nonan hexafluorophosphat warden in 50 ml Aceton gelöst und mit einer Lösung von 1,8g LiBr in 20 ml Aceton versetzt. Die ausgefallenen Kristalle werden abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute 4,4g (85%); Fp. 200-202 0C;
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren am Beispiel des Tiotropiumbromids, wie komplexe pharmazeutische Wirkstoffe mit Hilfe der erfindungsgemäßen Hexafluorophosphate schonend und unter vereinfachten Bedingungen erhalten werden können.
Beispiel 8: N-Methylscopinium hexafluorophosphat
N-Methylscopiniumbromid wird in Wasser gelöst und mit einer equimolaren oder molar überschüssigen Menge eines in Wasser löslichen Hexafluorophosphates (Natrium- oder Kaliumsalz) versetzt. Auch wässrige Hexafluorophosphorsäure führt zur Ausfällung.
Das N-Methylscopinium-hexafluorophosphat fällt / kristallisiert als weißes, wasserunlösliches Produkt aus, wird isoliert, gegebenenfalls mit Methanol gewaschen und dann bei ca. 400C im Trockenschrank getrocknet.
Schmp.: 265-267°C (Schmelze unter Verfärbung); H-NMR: in Acetonitril-d3 σ(ppm): 1,9 (dd, 2H) , 2,55( dd, 2H), 2,9 (s,3H), 3,29 (s,3H),
3,95(dd, 4H), 3,85 (s, IH).
Beispiel 9: Tiotropiumbromid
1,6 g (5mmol) Methylscopinium Hexafluorophosphat (Beispiel 10) und 2,0 g (7,8 mmol) Dithienylglycolsäuremethylester werden in 50 ml Aceton und in Gegenwart von 10g Molsieb 4A 50-70 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat mit einer Lösung aus 0,3 g LiBr in 10 ml Aceton versetzt. Das auskristallisierte noch nicht umgesetzte N-Methylscopiniumbromid wird durch Filtration abgetrennt. Nach Zugabe von weiteren 0,6 g LiBr (gelöst in Aceton) fällt Tiotropiumbromid in einer isolierten Ausbeute von 30% (bezogen auf eingesetzte Verbindung nach Beispiel 9) aus.
Beispiel 10: Tiotropiumhexafluorophosphat
Tiotropiumhexafluorophosphat wird im Rahmen der Umsetzung nach Beispiel 10 nicht isoliert sondern direkt weiter zum Tiotropiumbromid umgesetzt. Für die Zwecke der Charakterisierung des Tiotropiumhexafluorophosphat wurde dieses spezifisch hergestellt und isoliert. Hierbei wurden die folgenden charakterisierenden Daten erhalten. Schmp.: 233-236°C (Schmelzen unter Verfärbung)
H-NMR: in aceton-d6 : σ(ppm): 2,08 (dd, 2H) , 2,23( dd, 2H), 3,32 (s,3H), 3,50 (s,3H), 3,62(s,2H), 4,28(m, 2H), 5,39(m, IH) ,6,25 (s), 7,02(m,2H), 7,027,22(m,2H), 7,46(m,2H), P-NMR: in aceton-d6 : σ(ppm): -143,04, Heptett, J =4,37.
Beispiel 11: Tiotropiumbromid
31,5 g (lOOmmol) Methylscopinium Hexafluorophosphat (Beispiel 9) und 25,4 g (100 mmol) Dithienylglycolsäuremethylester werden in 400 ml Aceton und in Gegenwart von 40g Molsieb 4A, Pulver (Fluka) und DMAP (4,4-Dimethylaminopyridin) 24h unter Rückfluß gekocht. (Molsieb wurde nach 3h in gleicher Menge ausgetauscht.) Das Reaktionsgemisch wird filtriert, mit 200ml Aceton nachgewaschen, das Filtrat schrittweise mit einer Lösung aus 9,6 g LiBr (1 lOmmol) in 110 ml Aceton versetzt. Das auskristallisierte noch nicht umgesetzte N-Methylscopiniumbromid wird durch Filtration abgetrennt. (Fraktionierte Fällung). Die Kristallfraktionen wurden abfiltriert und getrocknet. Die Zusammensetzung der Fraktionen wurde dünnschichtchromatographisch bestimmt. Tiotropiumbromid in einer isolierten Ausbeute von 16,6g (35%) (bezogen auf eingesetzte Verbindung nach Beispiel 9) aus. Reinheit HPLC> 99%. Reinheit DC: keine Verunreinigungen erkennbar.
Beispiel 12: Tiotropiumbromid
1,6 g (5 mmol) Methylscopinium Hexafluorophosphat (Beispiel 9) und 1,25 g (5 mmol) Dithienylglycolsäuremethylester werden in 50 ml Aceton und in Gegenwart von 2g Molsieb 4A, Pulver (Fluka) und 6mg Kalium-tert.-butylat bei 00C 4 h lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird filtriert, mit 20ml Aceton nachgewaschen, das Filtrat schrittweise mit einer Lösung aus 0,7 g LiBr (13mmol) in 11 ml Aceton versetzt. Das auskristallisierte noch nicht umgesetzte wird durch Filtration abgetrennt. (Fraktionierte Fällung). Die Kristallfraktionen wurden ab filtriert und getrocknet. Die Zusammensetzung der Fraktionen wurde dünnschichtchromatographisch bestimmt. Die Tiotropiumbromid- Fraktionen wurden abgesaugt, mit Aceton nachgewaschen, aus Wasser umkristallisiert, mit Aceton nachgewaschen und getrocknet. 1,2g (48% Ausbeute bezogen auf eingesetzte Verbindung nach Beispiel 9) Tiotropiumbromid wurden auf diese Weise isoliert. Reinheit HPLC: 99,8% , DC: keine Verunreinigung sichtbar;
Beispiel 13: Tiotropiumbromid
31,5g (0,1 mol) Methylscopinium Hexafluorophosphat (Beispiel 9) und 30,5g (0,10mol)
2,2"-Dithienylglycolsäuremethylester werden in 400 ml Aceton gelöst und in Gegenwart von 90g Zeolith vom Typ 4A (NaI2AIi2SiI2O4S x n H2O) und 0,2g (lmmol) Kalium-tert.- butylat über einen Zeitraum von 20-24 Stunden bei 00C gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird filtriert, das Filtrat mit einer Lösung aus 8,7 g LiBr (8,7 g
0,10mol in 100 ml Aceton) versetzt.
Das dabei auskristallisierte Produkt wird durch Filtration abgetrennt, mit Aceton gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 41 ,4 g (87,7%) Ausbeute, bei 90% Umsetzungsgrad.
Die beispielhaft aufgeführten Reaktionen erfolgen praktisch ohne Bildung von Nebenprodukten.. Sollten die Reaktionen gegebenenfalls ohne vollständige Umsetzung der Ausgangsmaterialien erfolgen, kann das im ersten Schritt der Aufarbeitung isolierte N- Methylscopiniumbromid daher mit der Reaktion nach Beispiel 10 zurückgeführt und damit die Gesamtausbeute im Rahmen eines Herstellverfahrens signifikant erhöht werden.

Claims

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhexafluorophosphaten der Formel 1_
worin
R1 und R2 gleich oder verschieden Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend Ci-Cio-Alkyl, C2-Ci0-Alkenyl, C2-Ci0-Alkinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C4-C8-Cycloalkenyl, C6-C8-Cycloalkinyl, C6-Cio-Aryl-Ci-C6-alkyl, C6-Cio-Aryl-C2-C6-alkenyl, C6-Cio-Aryl-C2-C6-alkinyl, C6-Cio-Aryl und Heterocyclyl, der gegebenenfalls substituiert sein kann;
R3 und R4 gemeinsam mit dem Stickstoff ein mono-, bi- oder tricyclischer, gesättigter oder ungesättigter Carbocyclus der 4 bis 10 Kohlenstoffzentren enthalten kann, wobei gegebenenfalls ein oder zwei dieser Kohlenstoffzentren durch O oder S ersetzt sein können, und der gegebenenfalls substituiert sein kann;
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel 2
in der R1, R2, R3 und R4 die vorstehend für Verbindung 1_ genannten Bedeutungen haben und worin
X " ein einfach negativ geladenes Anion bedeuten kann, in einem geeigneten Lösemittel durch Umsetzung mit einem Salz Kat+PF6~, wobei Kat+ für ein Kation ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Li+, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, steht, in die Verbindung der Formel 1_ überführt wird, mit der Maßgabe, dass die Verbindung der Formel 1_ nicht die Verbindung der
Formel 1' + Me
Me- N ' PFK
OH V sein kann.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Salz Kat PFβ" eerrffoollggtt,, iinn ddeemm KKaatt++ aauussggeewwäähhlltt iisst aus der Gruppe bestehend aus Li+, Na+ und K+, besonders bevorzugt Na+ und K+.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung in einem polare Lösemittel, bevorzugt in einem Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol, bevorzugt Wasser oder Methanol oder Mischungen davon, durchgeführt wird.
4) Ammonium-hexafluorophosphate der allgemeinen Formel \_,
worin R1, R2, R3 und R4 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben können, mit der Maßgabe, dass es sich bei der Verbindung der Formel 1_ nicht um Tiotropiumhexafluorophosphat oder um die Verbindung der Formel V_
handeln kann.
EP08708305A 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten Withdrawn EP2114882A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08708305A EP2114882A1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07101364A EP1950196A1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhexafluorophosphaten
EP08708305A EP2114882A1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten
PCT/EP2008/050987 WO2008092832A1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2114882A1 true EP2114882A1 (de) 2009-11-11

Family

ID=38180324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07101364A Ceased EP1950196A1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhexafluorophosphaten
EP08708305A Withdrawn EP2114882A1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07101364A Ceased EP1950196A1 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Verfahren zur Herstellung von Ammoniumhexafluorophosphaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100063289A1 (de)
EP (2) EP1950196A1 (de)
JP (1) JP2010516616A (de)
CA (1) CA2676162A1 (de)
WO (1) WO2008092832A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953156A1 (de) * 2007-01-29 2008-08-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Scopiniumsalzen
CN107954409B (zh) * 2017-12-14 2021-01-01 江西省东沿药业有限公司 一种六氟磷酸铵的制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0731412B2 (ja) * 1985-02-25 1995-04-10 キヤノン株式会社 静電荷像現像用正荷電性トナー
JPS62219910A (ja) * 1986-03-20 1987-09-28 日本ケミコン株式会社 電解コンデンサ用電解液
JPS63215032A (ja) * 1987-03-04 1988-09-07 松下電器産業株式会社 電気二重層コンデンサ
DE58902790D1 (de) * 1988-03-08 1993-01-07 Ciba Geigy Ag Biocid wirksame phosphonium-verbindungen.
EP1112288A1 (de) * 1998-08-21 2001-07-04 Ciba SC Holding AG Thermisch- und photoinitiierte radikalpolymerisation in gegenwart eines addition-fragmentationsmittels
DE19901524A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Wilhelm Keim Verfahren zur Stabilisierung homogener Katalysatoren bei der destillativen Produktabtrennung unter Verwendung ionischer Flüssigkeit und der damit verbundenen Möglichkeit der Katalysator-Wiederverwendung der homogenen Katalyse
US6743947B1 (en) * 1999-05-10 2004-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Electrochemically stable onium salts and electrolytes containing such for electrochemical capacitors
AU774290B2 (en) * 1999-05-26 2004-06-24 Personal Chemistry I Uppsala Ab Preparation and use of ionic liquids in microwave-assisted chemical transformations
DE10003708A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Solvent Innovation Gmbh Neuartige chirale ionische Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Darstellung in enantiomerenreiner oder enantiomerenangereicherter Form
DE10064816A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Boehringer Ingelheim Pharma Verfahren zur Herstellung eines Anticholinergikums
KR100861916B1 (ko) * 2001-03-26 2008-10-09 닛신보세키 가부시키 가이샤 이온성 액체, 축전 디바이스용 전해질염, 축전 디바이스용전해액, 전기 2중층 캐패시터, 및 2차전지
JP4194296B2 (ja) * 2002-05-14 2008-12-10 ステラケミファ株式会社 四級アルキルアンモニウム塩の精製方法及び四級アルキルアンモニウム塩の製造方法
AR044134A1 (es) * 2003-05-02 2005-08-24 Novartis Ag Derivados de quinuclidina, metodo de preparacion y composiciones farmaceuticas.
US7875732B2 (en) * 2005-01-12 2011-01-25 Otsuka Chemical Co., Ltd. Quaternary ammonium salt, electrolyte, electrolyte, solution and electrochemical device
DE102005035112A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-15 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Neues Verfahren zur Herstellung von Tiotropiumsalzen unter Anwendung von in organischen Lösungsmitteln löslichen N-Methylscopiniumsalzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008092832A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010516616A (ja) 2010-05-20
CA2676162A1 (en) 2008-08-07
WO2008092832A1 (de) 2008-08-07
US20100063289A1 (en) 2010-03-11
EP1950196A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579615A1 (de) Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
WO1991004252A1 (de) Neue thienylcarbonsäureester von aminoalkoholen, ihre quaternierungsprodukte sowie die herstellung und verwendung dieser verbindungen
EP1910354B1 (de) Neues verfahren zur herstellung von tiotropiumsalzen
WO2008089852A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von tiotropiumsalzen
DE2147023B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1159462B (de) Verfahren zur Herstellung von s-Triazinderivaten
EP2114938B1 (de) Verfahren zur herstellung von scopiniumsalzen
EP2114882A1 (de) Verfahren zur herstellung von ammoniumhexafluorophosphaten
DE2248477A1 (de) Imidazolinverbindungen
DE2634336C3 (de) Diaminoandrostan-Derivate, deren Säureadditionssalze und quaternären Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP0534904A1 (de) Imidazolylmethyl-Pyridine
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
DE3619562A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dioxo-4-oxicarbonylpiperazinderivaten, neue 2,3-dioxo-4-oxicarbonylpiperazinderivate und deren verwendung
EP2190831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dioxolan-2-onen sowie von Carbonsäureestern durch Transacylierung unter basischen Reaktionsbedingungen
AT322562B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridopyridazinderivaten und deren pharmazeutisch vertraeglichen salzen
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
CH590278A5 (de)
CH535235A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
DE1770183A1 (de) Neue tertiaere Estersalze und Verfahren zur Herstellung derselben
AT356291B (de) Verfahren zur herstellung von in die dihydrolysergsaeure- und dihydroiso- lysergsaeure-reihe gehoerenden verbindungen
EP1740585B1 (de) Enantiomerenreine hexahydropyrrolocyclopentapyridin-derivate
DE2533899C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steryl-ß-Dglukosidestern
AT225857B (de) Verfahren zur Herstellung von Lysergsäure- und Dihydrolysergsäure-Derivaten
CH651036A5 (de) 1-benzyl-4-(4-(2-pyrimidinylamino)-benzyl)-2,3-dioxopiperazin-derivate, salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben.
CH646977A5 (en) Process for the preparation of derivatives of beta-lactam antibiotics

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091216

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100629