EP2111836B1 - Saunakabine - Google Patents

Saunakabine Download PDF

Info

Publication number
EP2111836B1
EP2111836B1 EP09005700A EP09005700A EP2111836B1 EP 2111836 B1 EP2111836 B1 EP 2111836B1 EP 09005700 A EP09005700 A EP 09005700A EP 09005700 A EP09005700 A EP 09005700A EP 2111836 B1 EP2111836 B1 EP 2111836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sauna
cabin
equipment carrier
sauna cabin
inner chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09005700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2111836A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duravit AG
Original Assignee
Duravit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duravit AG filed Critical Duravit AG
Publication of EP2111836A1 publication Critical patent/EP2111836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2111836B1 publication Critical patent/EP2111836B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor

Definitions

  • the invention relates to a sauna cabin with a limited by several cabin walls and accessible through a door cabin interior in which a heater and an infuser are arranged.
  • Such a sauna can be individually built in block construction of solid wood or assembled from prefabricated elements to a sauna room.
  • Saunas are therefore usually placed in the basement, with additional installation effort for a shower or a cold water basin is created.
  • a cellar is usually not very comfortable equipped, which is why a real wellness atmosphere for relaxing relaxation is therefore difficult to achieve.
  • the sauna cabin has a movable unit carrier in the cabin interior, on which at least the heater and the necessary controls are arranged.
  • the unit carrier is for installation and maintenance at least partially extendable from the cabin interior, extendable and hineinschiebbar again. As a result, in particular the installation and installation of the sauna room is facilitated because all necessary controls are easily accessible on the unit carrier.
  • the unit carrier is at least partially obscured by the veneer so that the cabin interior of the sauna heater and the associated technology on the unit carrier are not visible and the cabin interior is insofar free of technical components.
  • the heater and the associated units are nevertheless easily accessible on the extendible unit carrier, so that any necessary maintenance of the units can be carried out conveniently from the outside. Since the sauna room does not have to be entered, it is practical in the cabin interior no dirt.
  • the unit carrier is completely interchangeable, so that the sauna is ready for use again within a very short time.
  • the unit carrier can be replaced by an exchange unit carrier and the maintenance or repair of the units can be carried out at rest in the repairer's workshop. This could even be done during operation so that there is virtually no downtime.
  • the unit carrier can be provided with a pull-out to prevent accidental removal of the unit carrier from the sauna room.
  • the unit carrier could be placed on each cabin wall, on the floor or on the ceiling of the sauna room.
  • the unit carrier is arranged on the inside of a cabin wall and is movable substantially along this cabin wall.
  • the units on the one hand compared to the cabin interior space-saving and well hidden hidden, but are made easily accessible for inspection and maintenance.
  • the extendable on the side wall unit carrier is in particular accessible upright, so that appropriate work can be carried out conveniently.
  • the sauna room is constructed substantially cuboidal of self-supporting cabin walls and the unit carrier is arranged on the inside of a side wall, which is aligned approximately at right angles to the front of the sauna room.
  • the preferably prefabricated cabin walls can be easily assembled at the site of the sauna. For commissioning, it is sufficient to insert the unit carrier with the heater in the sauna room and connect.
  • the sauna room is thus a unit that only needed a power connection.
  • the sauna cabin according to the invention can be installed as a cabinet in living rooms, such as the bathroom, bedroom or even in the living room, where the sauna room is well fitted by an appropriate design. As a result, for example, the costly reinstallation of a shower omitted.
  • a well-balanced atmosphere of well-being and relaxation can be created without, for example, making a basement room complex.
  • the unit carrier is extendable at the front of the sauna cabin, in particular by means of a linear guide.
  • the unit carrier can be arranged, for example, next to the access door, which is also located at the front.
  • no additional space is necessary to take off the unit carrier and the sauna room, can also be fitted directly into a room corner or between two room walls.
  • the sauna room is therefore suitable for retrofitting, for example in a bathroom and possibly in exchange with a bathtub.
  • the sauna room thus also allows homeowners and even tenants to set up a sauna in their apartment without the need for elaborate structural measures.
  • the veneer of the aggregate carrier may preferably be firmly connected to the sauna cabin and aligned substantially parallel to the side wall.
  • the veneer may be formed, for example, as a kind of intermediate or pre-wall, which conceals the unit carrier to the cabin interior.
  • the aggregate carrier and the previously installed veneer are preferably adapted to each other, so that the whole unit carrier is covered. It is quite conceivable that the unit carrier reaches only a certain height and the veneer passes at this level in a horizontal part, which covers the unit carrier upwards, so that a shelf is created.
  • an infusion device for manual pouring can be arranged on this tray.
  • the infusion device may have, for example, commercially available sauna stones, which are heated from the unit carrier.
  • the veneer covers substantially the entire side wall on which the unit carrier is arranged.
  • the unit carrier is completely invisible behind the veneer, which is executed in this embodiment as a kind of intermediate or pretext, covered.
  • the veneer may expediently be attached to the cabin ceiling and / or the floor, but also only or additionally to the rear wall.
  • the veneer can preferably be made removable or detachable.
  • the veneer preferably covers the entire side wall, it is advantageous if at least one opening for passing the heat and the infusion steam from the unit carrier into the cabin interior is provided.
  • the opening is arranged in the region of the cabin ceiling, since thereby the heat in the interior can circulate better and distributed more pleasant.
  • the passage opening can be arranged in a meaningful way at another location.
  • the unit carrier has at the front of the sauna room an externally accessible control panel.
  • the control panel the main switch and a temperature selector can be arranged so that the sauna can be conveniently switched on and off from the outside.
  • the control panel is expediently arranged at the front of the sauna cabin and hidden behind a door or a flap.
  • the front of the sauna room has a glass wall and / or a glass door. This makes the sauna room more open to the room in which it is installed and does not seem so massive. Individual lighting allows the sauna cabin to fit into any living area.
  • an infusion device for automatic infusion is arranged on the unit support, wherein the infusion device has an evaporator and a water tank.
  • the evaporator has one or more steam exits in the cabin interior, wherein in the veneer also corresponding openings are provided.
  • the infusions can be done manually by a controller or automatically controlled according to a time schedule.
  • the water tank is preferably arranged in the externally accessible control panel and can be removed for filling. As a result, the water can simply be topped up from the outside without the unit carrier having to be pulled out of the sauna cabin or the sauna cabin having to be entered.
  • the unit carrier can be stored to pull out of the sauna room on the ceiling and / or floor and / or the side wall on rollers, on one or more telescopic rails or on another linear guide.
  • a wireless remote control in the cabin interior can be provided so that during the sauna bath the lighting and the temperature changed and / or an infusion can be performed and possibly music can be heard.
  • the Fig. 1 shows a designated as a whole with 1 sauna cabin according to the invention.
  • the sauna room 1 is cuboid and has two narrow side walls 2, 3, and a wide front 4 with the access door 5 still a ceiling 6, a bottom 7 and a back.
  • the sauna room 1 is self-supporting and stable in itself, so that the sauna room 1 can be placed free-standing in a room.
  • the front side 4 has in the example shown a door 5, which is framed by two wall elements 8, 9, wherein the door 5 and / or the wall elements 8, 9 may be at least partially made of glass.
  • An assembly carrier 11 is arranged in the cabin interior 10, which can be pulled out of the cabin interior 10 on the front side 4 of the sauna cabin 1.
  • the front panel 12 of the unit carrier 11 is aligned with the adjacent to the door 5 wall element 9, so that the front side 4 has a uniform surface.
  • the unit carrier 11 extends over the entire height of the cabin interior 10 wherein the front panel 12 has the full height.
  • FIG. 2 shows the sauna room 1 with partially extended unit carrier 11. It is easy to see how the individual units are easily accessible from the outside upright for any resulting maintenance.
  • the extract is similar to a pharmacist's cabinet.
  • the unit carrier 11 is on the ceiling 6 ( Fig. 7 ) and mounted on the floor 7 of the cabin interior on ball-bearing slide rails 25, so that a force and material-friendly extraction operation is possible.
  • the unit carrier 11 is in detail in the FIGS. 3 to 5 shown.
  • the unit carrier 11 carries most or all required for sauna operation units, so that the cabin interior can be kept free of it.
  • it has a base plate 13 which is parallel to the side wall 3, that is to say vertically oriented, and on which a sauna oven 14, an infusion device 15, further units serving the sauna operation and an operating console 16 are arranged are.
  • the control panel 16 is arranged on the front side 4 of the sauna cabin facing edge of the base plate 13 adjacent to the door 5.
  • the control panel 16 is also accessible via a separate flap or door 17 in the front panel 12 from the front 4.
  • a water tank 18 is arranged, which is connected to the infuser 15 and can be discharged from the water controlled on the evaporator of the infuser 15. To fill the water tank 18, this is accessible and removable through the door 17 on the front panel 12 from the outside.
  • control panel 16 Furthermore, in the control panel 16, the main switch 19 and a temperature selector switch 20 and a control unit for the entire sauna room is arranged. An interface for coupling a portable music player 21 is also provided externally accessible in the control panel 16.
  • the heater 14 and the evaporator 15 have at the upper end of the unit carrier 11 each rectangular openings 22, 23 from which the hot air or water vapor can escape into the cabin interior.
  • the unit carrier 11 is completely covered in the cabin interior 10 by an inside high and wide veneer 24.
  • the veneer 24 is attached as an intermediate wall to the surrounding inner walls of the sauna room, so that the unit carrier 11 between the veneer 24 and the side wall 3 is arranged invisibly ( Fig. 6 ).
  • an opening for passing the heat and the water vapor is provided at the upper end of the veneer 24, in the region of the outlet openings 22, 23 of the heater 14 and the evaporator 15, an opening for passing the heat and the water vapor is provided.
  • the sauna cabin 1 with a limited by several cabin walls and by a door 5 on the front 4 accessible cabin interior 10, in which a heater 14 and an infuser 15 are arranged. At least the heater 14 is arranged in the cabin interior 10 on a movable unit carrier 11, wherein the unit carrier 11 is at least partially extendable from the cabin interior 10 and hineinschiebbar again.
  • a veneer 24 is furthermore provided, which at least partially conceals the unit carrier 11 and the units 14, 15 thereon, towards the cabin interior.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Saunakabine mit einem durch mehrere Kabinenwände begrenzten und durch eine Tür zugänglichen Kabineninnenraum, in dem ein Saunaofen und eine Aufgusseinrichtung angeordnet sind.
  • Eine solche Sauna kann in Blockbauweise aus Vollholz individuell aufgebaut oder aus vorgefertigten Elementen zu einer Saunakabine zusammengesetzt werden. Beiden Varianten gemeinsam ist jedoch der üblicherweise große Raumbedarf der auch durch den frei im Innern der Saunakabine aufgestellten Saunaofen bedingt ist. Saunen werden daher zumeist im Keller aufgestellt, wobei zusätzlicher Installationsaufwand für eine Dusche oder ein Kaltwasserbecken entsteht. Ein Keller ist zudem meist nicht sehr wohnlich ausgestattet, weshalb eine richtige Wellness-Atmosphäre zum erholsamen Entspannen daher nur schwer erzielbar ist.
  • DE 10 2006 039 161 offenbart eine bekannte Sauna Kabine.
  • Durch den hohen Platzbedarf und den Installationsaufwand ist es vielen Saunaliebhabern und Saunainteressenten kaum möglich eine solche Sauna zu installieren.
  • Um auch neue Käuferschichten anzusprechen, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Saunakabine zu schaffen, die einfach zu installieren und zu warten ist und die im Keller, insbesondere aber auch im Badezimmer, aber auch in sonstigen Räumen aufzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß wie beansprucht dadurch gelöst, dass zumindest der Saunaofen im Kabineninnenraum auf einem beweglichen Aggregatträger angeordnet ist, dass der Aggregatträger zumindest teilweise aus dem Kabineninnenraum ausziehbar und wieder hineinschiebbar ist und dass eine Verblendung vorgesehen ist, die den Aggregatträger und die darauf befindlichen Aggregate zum Kabineninnenraum hin wenigstens teilweise verdeckt.
  • Die Saunakabine weist im Kabineninnenraum einen beweglichen Aggregatträger auf, auf dem zumindest der Saunaofen und die dafür notwendigen Steuerelemente angeordnet sind. Der Aggregatträger ist zur Installation und Wartung zumindest teilweise aus dem Kabineninnenraum ausfahrbar, ausziehbar und wieder hineinschiebbar. Dadurch wird insbesondere die Montage und Installation der Saunakabine erleichtert, da alle notwendigen Steuerelemente leicht zugänglich auf dem Aggregatträger angeordnet sind.
  • Der Aggregatträger ist durch die Verblendung zumindest teilweise verdeckt, so dass vom Kabineninnenraum der Saunaofen und die zugehörige Technik auf dem Aggregatträger nicht sichtbar sind und der Kabineninnenraum insofern von technischen Komponenten frei ist.
  • Der Saunaofen und die zugehörigen Aggregate sind auf dem ausziehbaren Aggregatträger trotzdem gut zugänglich, so dass eine eventuell notwendige Wartung der Aggregate bequem von Außen durchgeführt werden kann. Da dazu die Saunakabine nicht betreten werden muss, entsteht im Kabineninnenraum praktisch kein Schmutz.
  • Dabei ist es auch denkbar, dass der Aggregatträger komplett austauschbar ist, so dass die Sauna innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzfähig ist. Bei einer anfallenden Wartung oder Reparatur kann der Aggregatträger durch einen Austausch-Aggregatträger ersetzt werden und die Wartung oder Reparatur der Aggregate kann in Ruhe in der Werkstatt des Monteurs durchgeführt werden. Dies könnte sogar im laufenden Betrieb erfolgen, so dass praktisch keine Ausfallzeit entsteht.
  • Der Aggregatträger kann dabei mit einer Ausziehsperre versehen sein, um ein ungewolltes Entfernen des Aggregatträgers aus der Saunakabine zu verhindern.
  • Der Aggregatträger könnte zwar an jeder Kabinenwand, am Boden oder an der Decke der Saunakabine angeordnet werden. Für die Lösung der Aufgabe ist es aber bevorzugt, wenn der Aggregatträger an der Innenseite einer Kabinenwand angeordnet und im wesentlichen entlang dieser Kabinenwand bewegbar ist. Dadurch können die Aggregate einerseits gegenüber dem Kabineninnenraum platzsparend und gut verborgen untergebracht, aber für Inspektions- und Wartungsarbeiten gut zugänglich gemacht werden. Der an der Seitenwand ausziehbare Aggregatträger ist insbesondere aufrecht stehend erreichbar, so dass entsprechende Arbeiten bequem durchführbar sind.
  • Zweckmäßigerweise ist die Saunakabine im wesentlichen quaderförmig aus selbsttragenden Kabinenwänden aufgebaut und der Aggregatträger ist an der Innenseite einer Seitenwand angeordnet, die etwa rechtwinklig zur Vorderseite der Saunakabine ausgerichtet ist. Die vorzugsweise vorgefertigten Kabinenwände können am Aufstellungsort der Sauna einfach zusammengebaut werden. Zur Inbetriebnahme genügt es den Aggregatträger mit dem Saunaofen in die Saunakabine einzuschieben und anzuschließen. Die Saunakabine ist somit eine Einheit, die nur einen Stromanschluss benötigt. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Saunakabine wie ein Schrank auch in Wohnräumen, etwa im Badezimmer, Schlafzimmer oder sogar im Wohnzimmer aufstellen, wo die Saunakabine durch eine entsprechende Gestaltung gut einpassbar ist. Dadurch kann beispielsweise auch die aufwändige Neuinstallation einer Dusche entfallen.
  • Durch die Integration der Saunakabine in den Wohnbereich kann eine insgesamt aufeinander abgestimmte Wohlfühl- und Entspannungs-Atmosphäre geschaffen werden, ohne dass beispielsweise ein Kellerraum aufwändig umgestaltet werden muss.
  • Um eine platzsparende Aufstellung zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn der Aggregatträger an der Vorderseite der Saunakabine insbesondere mittels einer Linearführung ausfahrbar ist. Der Aggregatträger kann beispielsweise neben der ebenfalls an der Vorderseite befindlichen Zugangs-Türe angeordnet sein. Somit ist zum Ausziehen des Aggregatträgers kein zusätzlicher Raum notwendig und die Saunakabine, kann auch direkt in eine Raumecke oder zwischen zwei Raumwänden eingepasst werden. Die Saunakabine ist dadurch auch zum nachträglichen Einbau geeignet, beispielsweise in einem Badezimmer und gegebenenfalls im Austausch mit einer Badewanne. Die Saunakabine ermöglicht somit auch Wohnungsbesitzern und sogar Mietern, in ihrer Wohnung eine Sauna aufzustellen, ohne dass aufwändige bauliche Maßnahmen notwendig wären.
  • Die Verblendung des Aggregatträgers kann vorzugsweise fest mit der Saunakabine verbunden und im wesentlichen parallel zur Seitenwand ausgerichtet sein. Die Verblendung kann beispielsweise als eine Art Zwischen- oder Vorwand ausgebildet sein, die den Aggregatträger zum Kabineninnerraum hin verdeckt. Somit sind der Aggregatträger und die eigentliche Kabineninnenwand zumindest teilweise nicht mehr sichtbar. Der Aggregatträger und die davor installierte Verblendung sind bevorzugt aneinander angepasst, so dass der ganze Aggregatträger verdeckt wird. Dabei ist es durchaus denkbar, dass der Aggregatträger nur eine bestimmte Höhe erreicht und die Verblendung auf dieser Höhe in einen horizontalen Teil übergeht, der den Aggregatträger nach oben abdeckt, so dass eine Ablage entsteht. Auf dieser Ablage kann beispielsweise eine Aufgusseinrichtung zum manuellen Aufgießen angeordnet sein. Die Aufgusseinrichtung kann beispielsweise handelsübliche Saunasteine aufweisen, die vom Aggregatträger aus beheizbar sind.
  • Besonders bevorzugt verdeckt die Verblendung im wesentlichen die ganze Seitenwand, an der der Aggregatträger angeordnet ist. Dadurch ist der Aggregatträger vollständig unsichtbar hinter der Verblendung, die in dieser Ausführung als eine Art Zwischen- oder Vorwand ausgeführt ist, verdeckt. Die Verblendung kann dabei zweckmäßigerweise an der Kabinendecke und/oder dem Boden, aber auch nur oder zusätzlich an der Rückwand befestigt sein. Die Verblendung kann vorzugsweise demontierbar oder abnehmbar ausgebildet sein.
  • Da die Verblendung vorzugsweise die gesamte Seitenwand abdeckt, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Öffnung zum Durchleiten der Wärme und des Aufgussdampfes vom Aggregatträger in den Kabineninnenraum vorgesehen ist. Vorzugsweise ist die Öffnung im Bereich der Kabinendecke angeordnet, da dadurch die Wärme im Innenraum besser zirkulieren kann und sich angenehmer verteilt. Bei einer anderen Anordnung der Aggregate auf dem Aggregatträger kann die Durchleit-Öffnung auch an einer anderen Stelle sinnvoll angeordnet sein.
  • Um die Bedienung der Saunakabine möglichst einfach zu gestalten, ist es zweckmäßig, wenn der Aggregatträger an der Vorderseite der Saunakabine eine von Außen zugängliche Bedienkonsole aufweist. In der Bedienkonsole kann beispielsweise der Hauptschalter und ein Temperaturwähler angeordnet sein, so dass die Sauna bequem von außen ein- und ausgeschaltet werden kann. Zweckmäßig ist die Bedienkonsole an der Vorderseite der Saunakabine angeordnet und hinter einer Tür oder einer Klappe verdeckt.
  • Zum Erzielen einer stilvollen Sauna- und Entspannungsatmosphäre kann es vorteilhaft sein, wenn die Vorderseite der Saunakabine eine Glaswand und/oder eine Glastüre aufweist. Dadurch wird die Saunakabine offener zum Raum, in dem sie aufgestellt ist und wirkt nicht so massiv. Durch eine individuelle Beleuchtung lässt sich die Saunakabine so in jeden Wohnbereich einpassen.
  • Um auch bei der bevorzugten ganzseitigen Verblendung nicht auf Aufgüsse zu verzichten, ist es besonders vorteilhaft, wenn auf dem Aggregatträger eine Aufgusseinrichtung zum automatischen Aufgießen angeordnet ist, wobei die Aufgusseinrichtung einen Verdampfer und einen Wasserbehälter aufweist. Der Verdampfer hat dabei einen oder mehrere Dampfaustritte in den Kabineninnenraum, wobei in der Verblendung ebenfalls entsprechende Öffnungen vorgesehen sind. Die Aufgüsse können manuell durch eine Steuerung oder automatisch nach einem Zeitablaufschema gesteuert erfolgen.
  • Der Wasserbehälter ist bevorzugt in der von Außen zugänglichen Bedienkonsole angeordnet und ist zum Befüllen entnehmbar. Dadurch kann das Wasser einfach von außen nachgefüllt werden, ohne dass dazu der Aggregatträger aus der Saunakabine herausgezogen oder die Saunakabine betreten werden muss.
  • Der Aggregatträger kann zum Ausziehen aus der Saunakabine an der Decke und/oder dem Boden und/oder der Seitenwand auf Rollen, auf einer oder mehreren Teleskopschienen oder auf einer anderen Linearführung gelagert sein.
  • Zur Steuerung der gesamten Saunakabine mit allen Funktionen kann eine kabellose Fernbedienung im Kabineninnenraum vorgesehen sein, so dass während des Saunabades die Beleuchtung und die Temperatur verändert und/oder ein Aufguss durchgeführt werden können und eventuell Musik gehört werden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Saunakabine ist nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Saunakabine,
    Fig. 2
    die Saunakabine der Fig.1 mit halb ausgezogenem Aggregatträger an der Vorderseite,
    Fig. 3-5
    verschiedene Ansichten des Aggregatträgers,
    Fig. 6
    eine Teilansicht eines Längsschnitts durch die Saunakabine im Bereich des Aggregatträgers und
    Fig. 7
    eine Detailansicht des Aggregatträgers im Bereich der Kabinendecke.
  • Die Fig. 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Saunakabine gemäß der Erfindung. Die Saunakabine 1 ist quaderförmig aufgebaut und hat neben zwei schmalen Seitenwänden 2, 3, und einer breiten Vorderseite 4 mit der Zugangs-Tür 5 noch eine Decke 6, einen Boden 7 sowie eine Rückseite. Die Saunakabine 1 ist selbsttragend und in sich stabil aufgebaut, so dass die Saunakabine 1 freistehend in einem Raum aufgestellt werden kann.
  • Die Vorderseite 4 weist im gezeigten Beispiel eine Türe 5 auf, die von zwei Wandelementen 8, 9 eingerahmt ist, wobei die Türe 5 und/oder die Wandelemente 8, 9 zumindest teilweise aus Glas sein können.
  • An der Innenseite der rechten Seitenwand 3 (Fig. 6) ist im Kabineninnenraum 10 ein Aggregatträger 11 angeordnet, der an der Vorderseite 4 der Saunakabine 1 aus dem Kabineninnenraum 10 ausgezogen werden kann. In geschlossenem Zustand ist die Frontplatte 12 des Aggregatträgers 11 fluchtend mit dem neben der Türe 5 liegenden Wandelement 9 ausgerichtet, so dass die Vorderseite 4 eine einheitliche Fläche aufweist. Der Aggregatträger 11 erstreckt sich dabei über die gesamte Höhe des Kabineninnenraums 10 wobei auch die Frontplatte 12 die volle Höhe aufweist.
  • Figur 2 zeigt die Saunakabine 1 mit teilweise ausgezogenem Aggregatträger 11. Dabei ist gut erkennbar, wie die einzelnen Aggregate für eventuell anfallende Wartungsarbeiten leicht von außen aufrecht stehend zugänglich sind. Der Auszug ähnelt dabei einem Apothekerschrank.
  • Der Aggregatträger 11 ist an der Decke 6 (Fig. 7) und am Boden 7 des Kabineninnenraums auf kugelgelagerten Gleitschienen 25 gelagert, so dass ein kraft- und materialschonender Ausziehvorgang möglich ist.
  • Der Aggregatträger 11 ist im Detail in den Figuren 3 bis 5 gezeigt. Der Aggregatträger 11 trägt die meisten oder alle für den Saunabetrieb erforderlichen Aggregate, so dass der Kabineninnenraum davon frei gehalten werden kann. Dazu weist er im Ausführungsbeispiel eine zur Seitenwand 3 parallele, also vertikal orientierte Grundplatte 13 auf, an welcher ein Saunaofen 14, eine Aufgusseinrichtung 15, weitere dem Saunabetrieb dienende Aggregate und eine Bedienkonsole 16 angeordnet sind. Die Bedienkonsole 16 ist dabei an der der Vorderseite 4 der Saunakabine zugewandten Kante der Grundplatte 13 benachbart zu der Türe 5 angeordnet. Die Bedienkonsole 16 ist zudem über eine separate Klappe oder Tür 17 in der Frontplatte 12 von der Vorderseite 4 aus zugänglich.
  • In der Bedienkonsole 16 ist ein Wasserbehälter 18 angeordnet, der mit der Aufgusseinrichtung 15 verbunden ist und aus dem Wasser gesteuert auf den Verdampfer der Aufgusseinrichtung 15 abgegeben werden kann. Zum Befüllen des Wasserbehälters 18 ist dieser durch die Tür 17 an der Frontplatte 12 von Außen zugänglich und herausnehmbar.
  • Weiterhin ist in der Bedienkonsole 16 der Hauptschalter 19 und ein Temperaturwählschalter 20 sowie eine Steuereinheit für die gesamte Saunakabine angeordnet. Eine Schnittstelle zum ankoppeln eines tragbaren Musikabspielers 21 ist ebenfalls von außen zugänglich in der Bedienkonsole 16 vorgesehen.
  • Der Saunaofen 14 und der Verdampfer 15 haben am oberen Ende des Aggregatträgers 11 jeweils rechtwinklige Öffnungen 22, 23 aus denen die Warmluft beziehungsweise der Wasserdampf in den Kabineninnenraum austreten können.
  • Der Aggregatträger 11 ist im Kabineninnenraum 10 durch eine innenraumhohe und -breite Verblendung 24 vollständig verdeckt. Die Verblendung 24 ist dabei wie eine Zwischenwand an den umgebenden Innenwänden der Saunakabine befestigt, so dass der Aggregatträger 11 zwischen der Verblendung 24 und der Seitenwand 3 unsichtbar angeordnet ist (Fig. 6). Am oberen Ende der Verblendung 24, im Bereich der Auslassöffnungen 22, 23 des Saunaofens 14 und des Verdampfers 15, ist eine Öffnung zum Durchleiten der Wärme und des Wasserdampfes vorgesehen.
  • Die Saunakabine 1 mit einem durch mehrere Kabinenwände begrenzten und durch eine Tür 5 an der Vorderseite 4 zugänglichen Kabineninnenraum 10, in dem ein Saunaofen 14 und eine Aufgusseinrichtung 15 angeordnet sind. Zumindest der Saunaofen 14 ist im Kabineninnenraum 10 auf einem beweglichen Aggregatträger 11 angeordnet, wobei der Aggregatträger 11 zumindest teilweise aus dem Kabineninnenraum 10 ausziehbar und wieder hineinschiebbar ist. Im Kabineninnenraum 10 ist weiterhin eine Verblendung 24 vorgesehen, die den Aggregatträger 11 und die darauf befindlichen Aggregate 14, 15 zum Kabineninnenraum hin wenigstens teilweise verdeckt.

Claims (15)

  1. Saunakabine (1) mit einem durch mehrere Kabinenwände begrenzten und durch eine Tür (5) an der Vorderseite (4) zugänglichen Kabineninnenraum (10), in dem ein Saunaofen (14) und eine Aufgusseinrichtung (15) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Saunaofen (14) im Kabineninnenraum (10) auf einem beweglichen Aggregatträger (11) angeordnet ist, dass der Aggregatträger (11) zumindest teilweise aus dem Kabineninnenraum (10) ausziehbar und wieder hineinschiebbar ist und dass eine Verblendung (24) vorgesehen ist, die den Aggregatträger (11) und die darauf befindlichen Aggregate (14, 15, 16) zum Kabineninnenraum (10) hin wenigstens teilweise verdeckt.
  2. Saunakabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (11) an der Innenseite einer Kabinenwand (3) angeordnet ist und im wesentlichen entlang dieser Kabinenwand (3) beweglich ist.
  3. Saunakabine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saunakabine (1) im wesentlichen quaderförmig aus selbsttragenden Kabinenwänden aufgebaut ist und der Aggregatträger (11) an der Innenseite einer Seitenwand (3) angeordnet ist, die etwa rechtwinklig zur Vorderseite (4) ausgerichtet ist.
  4. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (11) an der Vorderseite (4) der Saunakabine (1) insbesondere mittels einer Linearführung (25) ausfahrbar ist.
  5. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (24) fest mit der Saunakabine (1) verbunden und im wesentlichen parallel zu der Seitenwand (3) ausgerichtet ist, an der der Aggregatträger (11) angeordnet ist.
  6. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (24) im wesentlichen die ganze Seitenwand (3) mit dem Aggregatträger (11) verdeckt.
  7. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Verblendung (24) wenigstens eine Öffnung zum Durchleiten der Wärme und des Aufgussdampfes vom Aggregatträger (11) in den Kabineninnenraum (10) aufweist.
  8. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (11) insbesondere an der Vorderseite der Saunakabine (1) eine von Außen zugängliche Bedienkonsole (16) aufweist.
  9. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (16) hinter einer Tür (17) oder einer Klappe verdeckt ist.
  10. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite (4) der Saunakabine (1) eine Glastüre (5) und/oder wenigstens eine Glaswand (8, 9) aufweist.
  11. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Aggregatträger (11) eine Aufgusseinrichtung (15) zum automatischen Aufgießen angeordnet ist, wobei die Aufgusseinrichtung (15) einen Verdampfer und einen Wasserbehälter (18) aufweist.
  12. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter (18) in der von Außen zugänglichen Bedienkonsole (16) angeordnet ist und zum Befüllen entnehmbar ist.
  13. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine kabellose Fernbedienung im Kabineninnenraum (10) für die Aggregate des Aggregatträgers (11) vorgesehen ist.
  14. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (11) vollständig aus dem Kabineninnenraum (10) ausziehbar und entnehmbar ist.
  15. Saunakabine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregatträger (11) eine Auszugsperre aufweist, die verhindert, dass der Aggregatträger (11) versehentlich vollständig aus dem Kabineninnenraum (10) entfernt wird.
EP09005700A 2008-04-23 2009-04-22 Saunakabine Not-in-force EP2111836B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020202A DE102008020202A1 (de) 2008-04-23 2008-04-23 Saunakabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2111836A1 EP2111836A1 (de) 2009-10-28
EP2111836B1 true EP2111836B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=40627545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005700A Not-in-force EP2111836B1 (de) 2008-04-23 2009-04-22 Saunakabine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2111836B1 (de)
AT (1) ATE537804T1 (de)
DE (1) DE102008020202A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030014A1 (de) * 2010-06-14 2012-03-29 Fischer Panda Gmbh Mobile Einsatzzentrale, Verfahren zum Betrieb einer Klimaeinheit und Verfahren zum Beheizen eines Arbeitsraums
DE202011109012U1 (de) * 2011-12-14 2012-02-06 Stefan Pfleghardt Vorrichtung zum Aufgießen von Flüssigkeit auf die Steinpackung eines Saunaofens
CN106223651A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 夏永红 一种同一区域共用淋浴及干蒸桑拿浴的浴房

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29817275U1 (de) * 1998-09-25 2000-01-27 Muskalla Joachim Transportable Saunakabine
JP2007151959A (ja) * 2005-12-07 2007-06-21 Kenichi Bamen スチーム発生装置
DE102006039161B3 (de) * 2006-08-21 2007-05-03 Klafs Saunabau Gmbh & Co. Kg Medizinische Technik Saunakabine mit einem Abluftelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008020202A1 (de) 2009-11-05
EP2111836A1 (de) 2009-10-28
ATE537804T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005041017A1 (de) Vorrichtung zum Einbau von Küchen
DE102007041822A1 (de) Kochgerät, insbesondere Dampfgarer oder Dampfbackofen
DE102006040303A1 (de) Kochmodul zum Zubereiten von Speisen
EP2111836B1 (de) Saunakabine
DE202008005584U1 (de) Saunakabine
DE10305311A1 (de) Installationen verschiedener Art aufnehmender Unterschrank
DE1944863C3 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE102009005319B4 (de) Multifunktionale Toilettenanordnung
EP3911203B1 (de) Trägerteil, möbelstück-baukasten, möbelstück und korrespondierende verwendung
DE102005030392A1 (de) Hausgerät sowie Garguträger-Haltevorrichtung für ein Hausgerät
DE102017001624B4 (de) Küche
DE10001001B4 (de) Verkleidungsvorrichtung für Kühlgeräte sowie eine diese umfassende Kühleinheit
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
DE10313031B3 (de) Dusch- oder Dampfbadkabine
DE202019003050U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen des während des Kochens von Speisen und Gerichten erzeugten Dunstes
EP3628302B1 (de) Vorrichtung mit einem verdampferrohr zur erzeugung von dampf
DE19742220C2 (de) Anbauküche bestehend aus separaten Schrankeinheiten
DE102012010921B3 (de) Duschkabine mit intregrierter Lufttrocknung
EP4135555A1 (de) Trägerteil, möbelstück-baukasten, möbelstück und korrespondierende verwendung
EP1785529B1 (de) Installationseinrichtung für eine Bad- oder Wohneinheit
DE3021337C2 (de)
AT413324B (de) Sanitäre duscheinrichtung
CH693932A5 (de) Einrichtung mit Sanitaer- und/oder Kuechenkomponenten.
DE10301768B4 (de) Kabine zum Saunen, Dampfbaden und Wärmestrahlungsbaden
DE10241684A1 (de) Wandhängendes Küchensystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 537804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002225

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DURAVIT A.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002225

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: NFJG

Ref document number: 537804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20210421

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002225

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537804

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220422