EP2110014A1 - Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut mit einem Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge - Google Patents

Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut mit einem Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge Download PDF

Info

Publication number
EP2110014A1
EP2110014A1 EP09157513A EP09157513A EP2110014A1 EP 2110014 A1 EP2110014 A1 EP 2110014A1 EP 09157513 A EP09157513 A EP 09157513A EP 09157513 A EP09157513 A EP 09157513A EP 2110014 A1 EP2110014 A1 EP 2110014A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
cutting unit
unit according
levers
switching shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09157513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110014B1 (de
Inventor
Alain Lucot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP2110014A1 publication Critical patent/EP2110014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110014B1 publication Critical patent/EP2110014B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F15/106Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices for round balers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means
    • A01D90/04Loading means with additional cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/107Means for withdrawing knives, rotor or walls of the feeding chamber in case of plugging or congestion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices
    • A01F2015/108Cutting devices comprising cutter and counter-cutter

Definitions

  • cutting units are used with a number of laterally juxtaposed knives, which extend into a channel in which the crop is promoted. To change the cutting length, a number of knives are moved into or out of the channel.
  • the DE 38 16 204 A describes a round baler with a cutting unit in which the arranged in a row knives are pivotally articulated at its upstream end about a transverse to the forward direction in which the crop is conveyed into the pressing chamber, and horizontally extending axis.
  • the knives include a recess in which in the active position knives a first role penetrates, which is hinged to a first arm of a lever associated with the knife, which is rotatably supported about an axis parallel to the pivot axis of the knife axis.
  • Each spring biases the first arm of the lever with the roller in the direction of the knife.
  • the lever includes a second arm with another roller.
  • a parallel to the axis extending shift shaft is equipped with a plurality of cams, which cooperate with the other rollers and can spend the levers in an inoperative position, in which the first role spaced from the indentation on the back of the knife rests and the knife from the feed channel of the crop is swung out, ie is in the inactive position.
  • the cam does not move the lever to the inoperative position, the spring pulls the associated knife into the operating position where it extends into the delivery channel and cuts the crop.
  • an overload occurs, for. B. by a recorded foreign body, the first roller is pressed against the force of the spring from the indentation and the knife gets into the inactive position.
  • the switching shaft therefore has the task to spend the lever of each to be moved to the inactive position knife against the force of the levers associated springs in the inoperative position. Due to the high forces a reduction gear is required to turn the shift shaft manually. Alternatively, a power-operated actuator in the form of a hydraulic cylinder is used for this task.
  • a disadvantage is to be considered in particular that the forces acting on the cam forces a fairly stable and therefore costly dimensioning of the cams of the shift shaft can be required to avoid premature wear.
  • the problem underlying the invention is seen to provide a comparison with the prior art improved mechanism for selecting the cutting length of a cutting unit for a chunky agricultural crop, which avoids the mentioned disadvantage.
  • the cutting unit comprises a number of knives, which are arranged laterally next to one another in a direction extending across the width of the channel, ie in a direction transverse to the flow direction of the crop.
  • the knives are articulated pivotably about a pivot axis extending transversely to the channel, as a rule on a frame of a harvesting machine equipped with the cutting unit.
  • Each of the knives is associated with a lever which is rotatably mounted about an axis extending parallel to the pivot axis extending. The lever is movable between an operative position in which it holds the knife associated therewith in an active position in which it extends into the channel to cut the crop and an inoperative position.
  • the switching shaft for selecting the cutting length is rotatable about its longitudinal axis.
  • the switching shaft is expediently only movable when the levers are in the inoperative position. This prevents damage that can occur if the stem has been moved before the actuator is moved to the first position. It therefore makes sense to provide a coupling between the actuator and the shift shaft, which allows movement of the shift shaft only when spent in the inoperative position levers.
  • an electronic control can be coupled to the actuator and only allow movement of the shift shaft when the actuator is in the first position. If the selector shaft is actuated manually, this clutch can be made mechanically, in particular by the coupling being coupled to the actuator and comprising a first part and a second part. The first part encloses the switching shaft, as long as the actuator is in the first position, but does not restrict their movement. The second part encloses the switching shaft when the actuator is in the second position, and then stops their movement.
  • the levers preferably comprise two arms which are arranged on opposite sides of the axis about which the levers are pivoted.
  • the first arm interacts with the knife, while the second arm interacts with the actuator.
  • the switching shaft may cooperate with the first arm or with the second arm, the latter being preferred for reasons of space.
  • the stem preferably includes flattened portions which cooperate with complementary shaped recesses in the levers.
  • the recesses therefore comprise an opening in which the selector shaft is located when the lever is in the inoperative position, and an opening leading outwardly from the opening, which is narrower than the opening and through which the selector shaft passes only when it is seated in a position associated with an active position of the associated blade.
  • the cutting unit according to the invention can be used on any harvester for the Halmformingnte. Examples are loader wagons and balers for round or rectangular bales.
  • Baler shown 10 has a structure 12, a chassis 14, pressing elements 16, a pressing chamber 18, a pickup 20, a transverse conveyor 22 and a conveying rotor 24.
  • the baler 10 is here representative of each type of baler, ie as a round baler with fixed or variable baling chamber volume, with belts, rollers or chains, as a square baler, in agriculture, industry or trade, etc.
  • Baler 10 is pulled over a field to pick up chunky crop, eg straw, hay or silage from the ground and feed it to the press room 18 or a load compartment of a loader wagon to form, for example, a bale 26 or store the crop and dump it to a suitable location
  • the structure 12 includes walls and struts that rest on the chassis 14 and by means of a drawbar 28 to a vehicle, such as a tractor can be connected.
  • the chassis 14 consists of an axle and wheels in a conventional manner.
  • the pressing elements 16 are formed in the illustrated embodiment of belts which are guided over rollers 30 or combined with these. These pressing elements 16 leave a distance to form an inlet 32 for the crop into the pressing space 18.
  • the pressing elements 16 can rotate in both directions.
  • the pressing chamber 18 is formed in this embodiment in a constant size, but can be performed arbitrarily.
  • the pickup 20 a so-called pick-up picks up crop from the ground, which is stored in a swath of varying thickness and size and is merged on the way to the pressing space 18 to a narrower width.
  • the pickup 20 is working superficially.
  • the picked up by him crop is brought together by means of arranged on its discharge side cross conveyor 22, which is a transverse screw conveyor, which is composed of a central tube and wound around the pipe coils.
  • the cross conveyor 22 then transfers the crop to the underschl founded working conveyor rotor 24, a central pipe and thereon has fixed driver and promotes it in the inlet 32.
  • Below the cross conveyor 22 and the conveyor rotor 24 is a rigid wall 34, at the top of the crop is conveyed along. Between the wall 34 and the conveyor rotor 24 is thus a channel 36, through which the crop is supported.
  • a cutting unit 38 In the channel 36 optional blades 40 of a cutting unit 38 can be inserted to divide the crop into shorter pieces.
  • the cutting mechanism 38 comprises a plurality of laterally (transversely to the flow direction of the crop) juxtaposed knife 40, of which a number of parts or all or none can be introduced into the channel 36.
  • the associated mechanism is in the FIGS. 2 to 6 shown.
  • the cutter is shown in a situation where all the knives 40 are in the active position in which they extend into the channel.
  • the blades 40 are supported on their relative to the direction indicated by the arrow 42 flow direction of the crop upstream end about a pivot axis 44 pivotally mounted on the frame or construction of the baler 10.
  • the pivot axis 44 extends horizontally and transversely to the forward direction of the baler 10, and thus transversely to the channel 36.
  • the generally triangular blade 40 includes at its top a sharpened, serrated cutting edge 46 extending into the channel 36 therearound To cut crops.
  • the knife 40 includes a recess 50 (s. FIGS. 3 to 5 ).
  • a number of levers 52 corresponding to the number of knives 40 are individually rotatably supported on the frame or structure 12 of the baler 10 about an axis 54 parallel to the pivot axis 44 and each include a first, upper arm 56 and a second, lower arm 58. between which the axis 54 is located.
  • the levers 52 consist of U-shaped profiles.
  • a roller 60 is rotatably mounted about an axis parallel to the axis 54 extending axis, as in the FIGS. 3 to 5 is recognizable.
  • Each lever 52 is also associated with a spring 62 (s. FIGS.
  • the second arm 58 is provided with a recess 64 which is composed of a circular opening 66 and an opening 68 which extends from the opening 66 to the edge of the arm 58 and whose cross section is limited by a nose 70, so that Breakthrough 68 in the transverse direction is narrower than the opening 66.
  • a shift shaft 72 is located outside the opening 66.
  • FIGS. 3 to 5 two power-operated actuators 74 are present in the FIGS. 3 to 5 shown only schematically and are articulated between the frame or construction of the baler 10 and a respective rocker 76.
  • the rockers 76 are also rotatably mounted about the axis 54 and further connected on the opposite side of the actuator 74 with a beam 78 which is located on the side remote from the opening 68 of the second arm 58.
  • the beam 78 extends across the width of the cutting unit.
  • an actuator 74 and a rocker 76 are provided at each lateral end of the cutting unit and connected there to the beam 78.
  • the actuators 74 are between a first position in which they press the beam 78 against the lever 52 and rotate the lever 52 about the axis 54 with respect to the figures in the counterclockwise direction, so that the switching shaft 72 is located within the opening 66 (s. FIG. 3 ), and a second position movable (s. Figures 2 and 4 to 6 ), in which the position of the lever 52 is not affected.
  • the beam 78 may then abut or be spaced apart from the second arm 58.
  • the shift shaft 72 is provided with flattened areas 80 distributed around its circumference and in its longitudinal direction, which cooperate with the openings 66.
  • the switching shaft 72 is rotatable about its longitudinal axis and lockable in four selectable rotational positions, including a perforated disc 82 is connected to the switching shaft 72 which is connectable by a cotter pin or pin to the frame or structure 12 of the baler 10 to the shift shaft in the selected Secure position.
  • FIG. 6 FIG. 12 shows a mechanical coupling 82 that prevents the shift shaft 72 from being rotated when the actuators 74 are in the second position.
  • the coupling 82 is a rigidly connected to the beam 78 and / or the rocker 76 with sheet metal a first part 84 in the form of a circular hole and a second part 86 in the form of a long hole, which opens to the right to simplify the assembly.
  • the switching shaft 72 is provided in its cooperating with the coupling 82 area with a flattened, square cross section here. As a result, it is achieved that the switching shaft 72 can not be rotated when the actuators 74 are in the second position, since the square cross section of the switching shaft 72 then abuts against the second part 86.
  • the shift shaft 72 is within the circular first portion 84 and can be easily rotated and locked in the selected position by means of the aforementioned pin or cotter pin.
  • the operator causes the actuators 74 to be pressurized with hydraulic fluid under pressure.
  • a connection with the on-board hydraulics of the baler 10 pulling tractor or its own hydraulic baler 10 is provided, which is connected by means of a valve with the piston chamber of the actuator 74 as a single-acting hydraulic cylinder executable.
  • the valve can also be controlled remotely from the operator workstation of the tractor. This achieves that the beam 78 all the lever 52 in the in the FIG. 3 shown inoperative position spends.
  • rollers 60 are no longer in the corresponding recesses 50, fall the knife 40 due to gravity and / or the incoming crop about the pivot axis 44 down to the inactive position in which they are no longer in the channel 36 and no Apply cutting action on the crop.
  • An upper nose 88 at the top of the rear edge 48 of the knife 40 then abuts against the roller 60 and prevents further dropping of the knife 40.
  • the switching shaft 72 can be rotated in one of the four possible positions, which manually or by means of another power-operated actuator (not shown) from the operator workstation on the tractor can be done.
  • the following knife numbers are assigned to the four positions of the switching shaft: 7, 12, 13 and 25, wherein 25 is the total number of blades 40. If no knife 40 is activated at all, the actuators 74 remain in the second position, as shown in the FIG. 3 is shown.
  • the choice of 12 or 13 knives 40 makes it possible to alternatively use other knives 40 in each case, so that their use can be carried out uniformly by alternating use. It can thus be chosen between three cutting lengths.
  • the actuators 74 are returned to the second position by discharging the hydraulic fluid from their piston chambers into a tank through a suitable valve. It would also be conceivable to design the actuators 74 as double-acting hydraulic cylinders and to pressurize their piston rod chambers with pressurized hydraulic fluid when the restoring force of the springs 62 should not be sufficient.
  • the springs 62 of the levers 52 of the active position selected knives 40 then move the actuators 74 and the beam 78 to the second position as shown in FIGS Figures 2 and 4 to 6 is shown.
  • the flattened portions 80 of the selector shaft 72 and the recesses 64 in the levers 52 with the circular openings 66 the apertures 68 and the lugs 70 are dimensioned such that the lever 52 selected for the active position of the knife 40 is not held by the switching shaft 72 so that the levers 52 are free to pivot by the force of the associated spring 62 about the axis 54 in the clockwise direction to its operating position.
  • the roller 60 slides along the rear edge 48 of the knife 40 along and pivots it about the pivot axis 44 in the active position in which it extends into the channel 36, as in the FIG. 4 shown.
  • the knife 40 pushes the roller 60 against the force of the spring 62 from the recess 50 addition, so that the knife 40 then automatically enters the inactive position and damage to the knife 40 can be prevented.
  • the flattened portions 80 of the switching shaft 72 and the recesses 64 in the Levers 52 with the circular openings 66 the apertures 68 and the lugs 70 are further dimensioned such that the lever 52 of the not selected for the active position of the knife 40 are held by the switching shaft 72, so that the lever 52 is not by the force of the associated Spring 62 can pivot about the axis 54 in a clockwise direction.
  • the levers 52 of the blades 40 not selected for the active position therefore remain in the inoperative position as in FIG FIG. 5 represented as they are held by the shift shaft 72 there.
  • actuators 74 can also be replaced by a manually operated by the operator arrangement, so that the external force is provided by the operator, for example by means of a hand crank and a suitable reduction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut, umfassend: eine Anzahl nebeneinander angeordneter, schwenkbarer Messer (40) den Messern (44) zugeordnete, drehbare Hebel (52), die zwischen einer Betriebsposition, in der sie das ihnen zugeordnete Messer (40) in einer aktiven Position halten und einer Außerbetriebsposition beweglich sind und durch Federn (62), in die Betriebsposition vorgespannt werden, und eine Schaltwelle (72) zur Auswahl der Schnittlänge. Es wird vorgeschlagen, dass ein von der Schaltwelle (72) unabhängiger, fremdkraftbetätigter Aktor (74) zwischen einer ersten Stellung, in der alle Hebel (52) in die Außerbetriebsposition verbracht sind und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der die Hebel (52) in die Betriebsposition gelangen können und dass die Schaltwelle (72) die Hebel (52) der jeweils nicht ausgewählten Messer (40) in der Außerbetriebsposition festhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut, umfassend:
    • eine Anzahl Messer, die quer zu einem von Erntegut durchströmbaren Kanal nebeneinander angeordnet und um eine sich quer zum Kanal erstreckende Schwenkachse schwenkbar angelenkt sind,
    • den Messern zugeordnete Hebel, die um eine parallel zur Schwenkachse verlaufende Achse drehbar abgestützt und zwischen einer Betriebsposition, in der sie das ihnen zugeordnete Messer in einer aktiven Position halten, in der es sich in den Kanal erstreckt, und einer Außerbetriebsposition beweglich sind, in der sie das Messer nicht in der aktiven Position halten,
    • den Hebeln zugeordnete Federn, die den zugehörigen Hebel in die Betriebsposition vorspannen, und
    • eine sich parallel zur Schwenkachse erstreckende, mit den Hebeln zusammenwirkende Schaltwelle zur Auswahl der Schnittlänge, mit der Teilanzahlen in die aktive Position zu verbringender Messer auswählbar sind.
    Stand der Technik
  • Bei Halmguterntemaschinen, wie Ballenpressen und Ladewagen, besteht in vielen Fällen ein Bedürfnis, das landwirtschaftliche Erntegut vor der Einlagerung in kürzere Stücke zur zerschneiden. Dazu werden Schneidwerke mit einer Anzahl von seitlich nebeneinander angeordneten Messern verwendet, die sich in einen Kanal hineinerstrecken, in dem das Erntegut gefördert wird. Zur Veränderung der Schnittlänge wird jeweils eine Anzahl von Messern in den Kanal hinein oder daraus heraus bewegt.
  • Die DE 38 16 204 A beschreibt eine Rundballenpresse mit einem Schneidwerk, bei dem die in einer Reihe angeordneten Messer an ihrem stromauf liegenden Ende um eine quer zur Vorwärtsrichtung, in der das Erntegut in die Presskammer gefördert wird, und horizontal verlaufende Achse schwenkbar angelenkt sind. Die Messer umfassen eine Einbuchtung, in die bei in der aktiven Position befindlichen Messern eine erste Rolle eindringt, die an einem ersten Arm eines dem Messer zugeordneten Hebels angelenkt ist, welcher um eine parallel zur Schwenkachse der Messer verlaufende Achse drehbar abgestützt ist. Je eine Feder spannt den ersten Arm des Hebels mit der Rolle in Richtung auf das Messer vor. Der Hebel umfasst einen zweiten Arm mit einer weiteren Rolle. Eine sich parallel zur Achse erstreckende Schaltwelle ist mit mehreren Kurvenscheiben ausgestattet, die mit den weiteren Rollen zusammenwirken und die Hebel in eine Außerbetriebsposition verbringen können, in der die erste Rolle beabstandet von der Einbuchtung am Rücken des Messers anliegt und das Messer aus dem Förderkanal des Ernteguts herausgeschwenkt ist, d. h. sich in der inaktiven Position befindet. Wenn die Kurvenscheibe den Hebel nicht in die Außerbetriebsposition verbringt, zieht die Feder das zugehörige Messer in die Betriebsposition, in der es sich in den Förderkanal erstreckt und das Erntegut schneidet. Beim Auftreten einer Überlast, z. B. durch einen aufgenommenen Fremdkörper, wird die erste Rolle gegen die Kraft der Feder aus der Einbuchtung gedrückt und das Messer gelangt in die inaktive Position.
  • Die Schaltwelle hat demnach die Aufgabe, die Hebel der jeweils in die inaktive Stellung zu verbringenden Messer entgegen der Kraft der den Hebeln zugeordneten Federn in die Außerbetriebsposition zu verbringen. Aufgrund der hohen Kräfte ist ein Untersetzungsgetriebe erforderlich, um die Schaltwelle manuell verdrehen zu können. Alternativ wird ein für diese Aufgabe ein fremdkraftbetätigter Aktor in Form eines Hydraulikzylinders verwendet. Als nachteilig ist insbesondere anzusehen, dass die auf die Kurvenscheibe wirkenden Kräfte eine recht stabile und deshalb kostspielige Dimensionierung der Kurvenscheiben der Schaltwelle vonnöten werden lassen, um einen vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden.
  • Aufgabe
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem wird darin gesehen, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge eines Schneidwerks für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut bereitzustellen, der den erwähnten Nachteil vermeidet.
  • Lösung
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Lehre des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die die Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Das Schneidwerk umfasst eine Anzahl an Messern, die in einer sich über die Breite des Kanals erstreckenden, d. h. in einer quer zur Flussrichtung des Ernteguts verlaufenden Richtung seitlich nebeneinander angeordnet sind. Die Messer sind um eine sich quer zum Kanal erstreckende Schwenkachse schwenkbar angelenkt, in der Regel an einem Rahmen einer mit dem Schneidwerk ausgestatteten Erntemaschine. Jedem der Messer ist ein Hebel zugeordnet, der um eine sich parallel zur Schwenkachse erstreckende Achse drehbar gelagert ist. Der Hebel ist zwischen einer Betriebsposition, in der er das ihm zugeordnete Messer in einer aktiven Position hält, in welcher es sich in den Kanal hinein erstreckt, um das Erntegut zu schneiden, und einer Außerbetriebsposition bewegbar. In letzterer hält er das Messer nicht in der aktiven Position, so dass es durch Wirkung der Schwerkraft und/oder durch das anströmende Erntegut in eine inaktive Position gelangt, in der es sich nicht in den Kanal hinein erstreckt. Die Hebel werden durch ihnen zugeordnete Federn in die Betriebsposition vorgespannt. Es ist ein fremdkraftbetätigter Aktor vorhanden, mit dem sämtliche Hebel gegen die Kraft aller Federn in die Außerbetriebsposition verbracht werden können, wenn der Aktor in seine erste Stellung verbracht wird. Eine vom Aktor getrennte Schaltwelle dient zur Auswahl unterschiedlicher Teilanzahlen der Messer, die in eine aktive Position verbracht werden sollen, und somit zur Auswahl der Schnittlänge des Ernteguts. Selbstverständlich ist es auch möglich, alle Messer oder kein Messer in die aktive Position zu verbringen. Die Schaltwelle ist unabhängig vom Aktor und dient lediglich dazu, die Hebel der nicht in die aktive Position zu verbringenden Messer in der Außerbetriebsposition zu halten. Sobald der Aktor in seine zweite Stellung verbracht wird, in der er eine freie Bewegung der Hebel in ihre Betriebsposition durch die Kraft der Federn erlaubt, gelangen nur die ausgewählten, in die aktive Position zu verbringenden Messer durch ihre nicht durch die Schaltwelle gehaltenen, durch die Federn in die Betriebsposition verbrachten Hebel in die aktive Position. Die anderen Hebel bleiben hingegen in der Außerbetriebposition, in der sie durch die Schaltwelle gehalten werden.
  • Es wird demnach vorgeschlagen, die Funktionen der Bewegung der Hebel zwischen Betriebsposition und Außerbetriebsposition einerseits und der Auswahl der Messer andererseits zu trennen. Die erste Aufgabe wird durch den Aktor übernommen, während die Schaltwelle für die zweite Aufgabe dient. Auf diese Weise kann die Schaltwelle relativ einfach und kostengünstig ausgeführt werden, und sie ist weniger verschleißanfällig als im Stand der Technik.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schaltwelle zur Auswahl der Schnittlänge um ihre Längsachse drehbar. Es wäre aber auch denkbar, sie alternativ oder zusätzlich zur Auswahl der Schnittlänge in ihrer Längsrichtung verschiebbar zu gestalten.
  • Die Schaltwelle ist zweckmäßigerweise nur dann bewegbar, wenn die Hebel sich in der Außerbetriebsstellung befinden. Dadurch verhindert man Schäden, die auftreten können, wenn die Schaltwelle bewegt wurde, bevor der Aktor in die erste Stellung verbracht wird. Es bietet sich daher an, eine Kopplung zwischen dem Aktor und der Schaltwelle vorzusehen, die eine Bewegung der Schaltwelle nur bei in die Außerbetriebsstellung verbrachten Hebeln ermöglicht. Bei einer fremdkraftbetätigten Schaltwelle kann eine elektronische Steuerung mit dem Aktor gekoppelt werden und nur dann eine Bewegung der Schaltwelle ermöglichen, wenn sich der Aktor in der ersten Stellung befindet. Wird die Schaltwelle manuell betätigt, kann diese Kupplung mechanisch erfolgen, insbesondere indem die Kopplung mit dem Aktor gekoppelt ist und einen ersten Teil und einen zweiten Teil umfasst. Der erste Teil umschließt die Schaltwelle, solange der Aktor sich in der ersten Stellung befindet, schränkt ihre Bewegung aber nicht ein. Der zweite Teil umschließt die Schaltwelle, wenn sich der Aktor in der zweiten Stellung befindet, und unterbindet dann ihre Bewegung.
  • Die Hebel umfassen vorzugsweise zwei Arme, die auf gegenüber liegenden Seiten der Achse angeordnet sind, um welche die Hebel schwenkbar angelenkt sind. Der erste Arm wirkt mit dem Messer zusammen, während der zweite Arm mit dem Aktor zusammenwirkt. Die Schaltwelle kann mit dem ersten Arm oder mit dem zweiten Arm zusammenwirken, wobei letzteres aus räumlichen Gründen bevorzugt ist.
  • Die Schaltwelle umfasst vorzugsweise abgeflachte Bereiche, die mit komplementär geformten Aussparungen in den Hebeln zusammenwirken. Die Aussparungen umfassen demnach eine Öffnung, in der sich die Schaltwelle befindet, wenn der Hebel in der Außerbetriebsstellung ist, und einen von der Öffnung nach außen führenden Durchbruch, der schmaler als die Öffnung ist und durch den die Schaltwelle nur dann hindurchpasst, wenn sie sich in einer Stellung befindet, die einer aktiven Position des zugehörigen Messers zugeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Schneidwerk kann an beliebigen Erntemaschinen für die Halmguternte verwendet werden. Beispiele sind Ladewagen und Ballenpressen für runde oder rechteckige Ballen.
  • Ausführungsbeispiel
  • In den Zeichnungen ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische seitliche Ansicht einer Rundballenpresse mit einem Schneidwerk,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Schneidwerks,
    Fig. 3
    eine schematische seitliche Ansicht eines in der aktiven Position befindlichen Messers des Schneidwerks mit dem zugehörigen Hebel, der Schaltwelle und einem in der ersten Stellung befindlichen Aktor, die eine Drehung der Schaltwelle ermöglicht,
    Fig. 4
    eine Ansicht nach Figur 3 bei in der zweiten Stellung befindlichem Aktor, wobei das Messer sich in der aktiven Position befindet,
    Fig. 5
    eine Ansicht nach Figur 3 bei in die Sperrposition verbrachter Schaltwelle, wobei das Messer sich in der inaktiven Position befindet, und
    Fig. 6
    eine seitliche Ansicht der Kopplung zwischen dem Aktor und der Schaltwelle, die eine unbeabsichtigte Bewegung der Schaltwelle unterbindet.
  • Eine in der Figur 1 gezeigte Ballenpresse 10 weist einen Aufbau 12, ein Fahrgestell 14, Presselemente 16, einen Pressraum 18, einen Aufnehmer 20, einen Querförderer 22 und einen Förderrotor 24 auf. Die Ballenpresse 10 steht hier stellvertretend für jede Bauart einer Ballenpresse, d.h. als Rundballenpresse mit festem oder variablem Pressraumvolumen, mit Riemen, Rollen oder Ketten, als Quaderballenpresse, in der Landwirtschaft, in der Industrie oder im Gewerbe, etc. Im herkömmlichen Fall wird eine solche Ballenpresse 10 über ein Feld gezogen, um halmförmiges Erntegut, z.B. Stroh, Heu oder Silage vom Boden aufzunehmen und es dem Pressraum 18 oder einem Laderaum eines Ladewagens zuzuführen, um darin z.B. einen Ballen 26 zu bilden oder das Erntegut zu speichern und an geeigneter Stelle abzuladen. Der Aufbau 12 enthält Wände und Streben, die auf dem Fahrgestell 14 ruhen und mittels einer Deichsel 28 an ein Fahrzeug, z.B. einen Ackerschlepper anschließbar sind. Das Fahrgestell 14 besteht aus einer Achse und Rädern in herkömmlicher Weise.
  • Die Presselemente 16 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel von Riemen gebildet, die über Rollen 30 geführt oder mit diesen kombiniert sind. Diese Presselemente 16 belassen einen Abstand, um einen Einlass 32 für das Erntegut in den Pressraum 18 zu bilden. Die Presselemente 16 können in beiden Richtungen umlaufen. Der Pressraum 18 ist in diesem Ausführungsbeispiel in konstanter Größe ausgebildet, kann aber beliebig ausgeführt werden.
  • Der Aufnehmer 20, eine sogenannte Pick-up, nimmt Erntegut vom Boden auf, das in einem Schwad von sich ändernder Stärke und Größe abgelegt ist und auf dem Weg zu dem Pressraum 18 auf eine schmalere Breite zusammengeführt wird. Der Aufnehmer 20 arbeitet oberschlächtig. Das von ihm aufgenommene Erntegut wird mittels des an seiner Abgabeseite angeordneten Querförderers 22 zusammengeführt, bei dem es sich um eine Querförderschnecke handelt, die sich aus einem zentralen Rohr und um das Rohr gewickelten Wendeln zusammensetzt. Der Querförderer 22 übergibt das Erntegut dann an den unterschlächtig arbeitenden Förderrotor 24, der ein zentrales Rohr und daran befestigte Mitnehmer aufweist und es in den Einlass 32 fördert. Unterhalb des Querförderers 22 und des Förderrotors 24 befindet sich eine starre Wand 34, an deren Oberseite das Erntegut entlang gefördert wird. Zwischen der Wand 34 und dem Förderrotor 24 befindet sich demnach ein Kanal 36, durch den das Erntegut gefördert wird.
  • In den Kanal 36 können wahlweise Messer 40 eines Schneidwerks 38 eingefügt werden, um das Erntegut in kürzere Stücke zu zerteilen. Das Schneidwerk 38 umfasst mehrere seitlich (quer zur Flussrichtung des Ernteguts) nebeneinander angeordnete Messer 40, von denen eine Teilanzahl oder alle oder keine in den Kanal 36 eingebracht werden können. Der zugehörige Mechanismus ist in den Figuren 2 bis 6 dargestellt.
  • In der Figur 2 ist das Schneidwerk in einer Situation dargestellt, in der alle Messer 40 sich in der aktiven Position befinden, in der sie sich in den Kanal hinein erstrecken. Die Messer 40 sind an ihrem bezüglich der durch den Pfeil 42 gekennzeichneten Flussrichtung des Ernteguts stromauf liegenden Ende um eine Schwenkachse 44 schwenkbar am Rahmen oder Aufbau der Ballenpresse 10 abgestützt. Die Schwenkachse 44 erstreckt sich horizontal und quer zur Vorwärtsrichtung der Ballenpresse 10 und somit quer zum Kanal 36. Das in seiner Gesamtheit etwa dreieckförmige Messer 40 umfasst an seiner Oberseite eine geschärfte, gezahnte Schneidkante 46, die sich in den Kanal 36 hinein erstreckt, um das Erntegut zu schneiden. Am unteren Ende seiner rückwärtigen Kante 48 umfasst das Messer 40 eine Einbuchtung 50 (s. Figuren 3 bis 5).
  • Eine der Anzahl der Messer 40 entsprechende Anzahl an Hebeln 52 sind einzeln um eine sich parallel zur Schwenkachse 44 verlaufende Achse 54 drehbar am Rahmen oder Aufbau 12 der Ballenpresse 10 abgestützt und umfassen jeweils einen ersten, oberen Arm 56 und einen zweiten, unteren Arm 58, zwischen denen sich die Achse 54 befindet. Die Hebel 52 bestehen aus U-förmigen Profilen. An der Außenseite des ersten Arms 56 ist eine Rolle 60 um eine parallel zur Achse 54 verlaufende Achse drehbar befestigt, wie in den Figuren 3 bis 5 erkennbar ist. Jedem Hebel 52 ist auch eine Feder 62 zugeordnet (s. Figuren 3 bis 5), die einen Endes am ersten Arm 56 des Hebels 52 und anderen Endes am Rahmen oder Aufbau 12 der Ballenpresse 10 angelenkt ist und den ersten Arm 56 mit der Rolle 60 in Richtung auf die rückwärtige Kante 48 des Messers 40 vorspannt, so dass die Rolle 60 in der Einbuchtung 50 gehalten wird. Der zweite Arm 58 ist mit einer Aussparung 64 ausgestattet, die sich aus einer kreisförmigen Öffnung 66 und einem Durchbruch 68 zusammensetzt, der sich von der Öffnung 66 bis zum Rand des Arms 58 erstreckt und dessen Querschnitt durch eine Nase 70 eingeschränkt wird, so dass der Durchbruch 68 in Querrichtung enger als die Öffnung 66 ist. Eine Schaltwelle 72 befindet sich außerhalb der Öffnung 66.
  • Weiterhin sind zwei fremdkraftbetätigte Aktoren 74 vorhanden, die in den Figuren 3 bis 5 nur schematisch dargestellt und zwischen dem Rahmen oder Aufbau der Ballenpresse 10 und jeweils einer Schwinge 76 angelenkt sind. Die Schwingen 76 sind ebenfalls um die Achse 54 drehbar gelagert und weiterhin auf der dem Aktor 74 gegenüberliegenden Seite mit einem Balken 78 verbunden, der sich auf der vom Durchbruch 68 beabstandeten Seite des zweiten Arms 58 befindet. Der Balken 78 erstreckt sich über die Breite des Schneidwerks. Jeweils ein Aktor 74 und eine Schwinge 76 sind an jedem seitlichen Ende des Schneidwerks vorgesehen und dort mit dem Balken 78 verbunden. Die Aktoren 74 sind zwischen einer ersten Position, in der sie den Balken 78 gegen die Hebel 52 drücken und die Hebel 52 um die Achse 54 bezüglich der Figuren im Gegenuhrzeigersinn drehen, so dass die Schaltwelle 72 sich innerhalb der Öffnung 66 befindet (s. Figur 3), und einer zweiten Position beweglich (s. Figuren 2 und 4 bis 6), in der die Position der Hebel 52 nicht beeinflusst wird. Der Balken 78 kann dann am zweiten Arm 58 anliegen oder davon beabstandet sein.
  • Die Schaltwelle 72 ist mit um ihren Umfang und in ihrer Längsrichtung verteilten abgeflachten Bereichen 80 ausgestattet, die mit den Öffnungen 66 zusammenwirken. Die Schaltwelle 72 ist um ihre Längsachse drehbar und in vier auswählbaren Drehstellungen arretierbar, wozu eine Lochscheibe 82 mit der Schaltwelle 72 verbunden ist, die durch einen Splint oder Stift mit dem Rahmen oder Aufbau 12 der Ballenpresse 10 verbindbar ist, um die Schaltwelle in der ausgewählten Stellung zu sichern.
  • Die Figur 6 zeigt eine mechanische Kopplung 82, die verhindert, dass die Schaltwelle 72 gedreht wird, wenn sich die Aktoren 74 in der zweiten Stellung befinden. Die Kopplung 82 ist ein starr mit dem Balken 78 und/oder der Schwinge 76 verbundenes Blech mit einem ersten Teil 84 in Form eines kreisförmigen Lochs und einem zweiten Teil 86 in Form eines Langlochs, das sich zur Vereinfachung des Zusammenbaus nach rechts hin öffnet. Die Schaltwelle 72 ist in ihrem mit der Kopplung 82 zusammenwirkenden Bereich mit einem abgeflachten, hier quadratischen Querschnitt versehen. Dadurch erreicht man, dass die Schaltwelle 72 nicht gedreht werden kann, wenn die Aktoren 74 in der zweiten Stellung sind, da der quadratische Querschnitt der Schaltwelle 72 dann an den zweiten Teil 86 stößt. Werden die Aktoren 74 hingegen in ihre erste Stellung verbracht, befindet sich die Schaltwelle 72 innerhalb des kreisförmigen, ersten Teils 84 und kann problemlos gedreht und mittels des oben erwähnten Stifts oder Splints in der ausgewählten Stellung arretiert werden.
  • Nach alledem ergibt sich die folgende Funktionsweise des Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge des Schneidwerks.
  • Um die Anzahl der in den Kanal 36 einzufügenden Messer 40 auszuwählen, veranlasst der Bediener, dass die Aktoren 74 mit unter Druck stehenden Hydraulikmedium beaufschlagt werden. Dazu ist eine Verbindung mit der Bordhydraulik des die Ballenpresse 10 ziehenden Traktors oder eine eigene Hydraulik der Ballenpresse 10 vorgesehen, die mittels eines Ventils mit der Kolbenkammer des als einfach wirkender Hydraulikzylinder ausführbaren Aktors 74 verbunden wird. Das Ventil kann auch ferngesteuert vom Bedienerarbeitsplatz des Traktors aus angesteuert werden. Man erreicht dadurch, dass der Balken 78 alle Hebel 52 in die in der Figur 3 dargestellte Außerbetriebsposition verbringt. Da dann die Rollen 60 nicht mehr in den zugehörigen Einbuchtungen 50 sind, fallen die Messer 40 aufgrund der Schwerkraft und/oder des anströmenden Ernteguts um die Schwenkachse 44 nach unten in die inaktive Position, in der sie sich nicht mehr im Kanal 36 befinden und keine Schneidwirkung auf das Erntegut ausüben. Eine obere Nase 88 an der Oberseite der rückwärtigen Kante 48 des Messers 40 liegt dann an der Rolle 60 an und verhindert ein weiteres Absinken des Messers 40.
  • Da sich die Schaltwelle 72 nunmehr innerhalb des ersten Teils 84 der Kopplung 82 befindet, kann die Schaltwelle 72 in eine von den vier möglichen Positionen gedreht werden, was manuell oder mittels eines weiteren fremdkraftbetätigten Aktors (nicht gezeigt) vom Bedienerarbeitsplatz auf dem Traktor aus erfolgen kann. Bei einer möglichen Ausführungsform sind den vier Stellung der Schaltwelle folgende Messeranzahlen zugeordnet: 7, 12, 13 und 25, wobei 25 die Gesamtzahl der Messer 40 ist. Soll überhaupt kein Messer 40 aktiviert werden, bleiben die Aktoren 74 in der zweiten Stellung, wie sie in der Figur 3 dargestellt ist. Die Auswahl von 12 bzw. 13 Messern 40 ermöglicht es, jeweils andere Messer 40 alternativ zu verwenden, so dass durch alternierende Verwendung ihre Abnutzung gleichmäßig erfolgen kann. Es kann somit zwischen drei Schnittlängen gewählt werden.
  • Nachdem die Schaltwelle 72 in die gewünschte Stellung verbracht wurde, werden die Aktoren 74 wieder in die zweite Stellung gebracht, indem durch ein geeignetes Ventil das Hydraulikfluid aus ihren Kolbenkammern in einen Tank abgeleitet wird. Es wäre auch denkbar, die Aktoren 74 als doppelt wirkende Hydraulikzylinder zu gestalten und ihre Kolbenstangenkammern mit unter Druck stehenden Hydraulikfluid zu beaufschlagen, wenn die Rückstellkraft der Federn 62 nicht ausreichen sollte. Die Federn 62 der Hebel 52 der für die aktive Position ausgewählten Messer 40 (und ggf. die doppeltwirkenden Aktoren 74) verbringen dann die Aktoren 74 und den Balken 78 in die zweite Stellung, wie sie in den Figuren 2 und 4 bis 6 dargestellt ist.
  • Die abgeflachten Bereiche 80 der Schaltwelle 72 und die Aussparungen 64 in den Hebeln 52 mit den kreisförmigen Öffnungen 66 den Durchbrüchen 68 und den Nasen 70 sind derart dimensioniert, dass die Hebel 52 der für die aktive Position ausgewählten Messer 40 nicht durch die Schaltwelle 72 festgehalten werden, so dass die Hebel 52 frei durch die Kraft der zugehörigen Feder 62 um die Achse 54 im Uhrzeigersinn in ihre Betriebsposition verschwenken können. Die Rolle 60 gleitet dabei an der rückwärtigen Kante 48 des Messers 40 entlang und schwenkt es um die Schwenkachse 44 in die aktive Position, in der es sich in den Kanal 36 hinein erstreckt, wie in der Figur 4 dargestellt. Im Fall des Einlaufens eines Fremdkörpers, z. B. Steins, drückt das Messer 40 die Rolle 60 gegen die Kraft der Feder 62 aus der Einbuchtung 50 hinaus, so dass das Messer 40 dann selbsttätig in die inaktive Stellung gelangt und Schäden am Messer 40 verhindert werden.
  • Die abgeflachten Bereiche 80 der Schaltwelle 72 und die Aussparungen 64 in den Hebeln 52 mit den kreisförmigen Öffnungen 66 den Durchbrüchen 68 und den Nasen 70 sind weiterhin derart dimensioniert, dass die Hebel 52 der nicht für die aktive Position ausgewählten Messer 40 durch die Schaltwelle 72 festgehalten werden, so dass die Hebel 52 nicht durch die Kraft der zugehörigen Feder 62 um die Achse 54 im Uhrzeigersinn verschwenken können. Die Hebel 52 der nicht für die aktive Position ausgewählten Messer 40 verbleiben daher in der Außerbetriebsposition, wie in der Figur 5 dargestellt, da sie durch die Schaltwelle 72 dort festgehalten werden.
  • Abschließend sei angemerkt, dass die Aktoren 74 auch durch eine vom Bediener manuell betätigte Anordnung ersetzt werden können, so dass die Fremdkraft durch den Bediener bereitgestellt wird, beispielsweise mittels einer Handkurbel und einer geeigneten Untersetzung.

Claims (15)

  1. Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut, umfassend:
    eine Anzahl Messer (40), die quer zu einem von Erntegut durchströmbaren Kanal (36) nebeneinander angeordnet und um eine sich quer zum Kanal (36) erstreckende Schwenkachse (44) schwenkbar angelenkt sind,
    den Messern (44) zugeordnete Hebel (52), die um eine parallel zur Schwenkachse (44) verlaufende Achse (54) drehbar abgestützt und zwischen einer Betriebsposition, in der sie das ihnen zugeordnete Messer (40) in einer aktiven Position halten, in der es sich in den Kanal (36) erstreckt, und einer Außerbetriebsposition beweglich sind, in der sie das Messer (40) nicht in der aktiven Position halten,
    den Hebeln (52) zugeordnete Federn (62), die den zugehörigen Hebel (52) in die Betriebsposition vorspannen, und
    eine sich parallel zur Schwenkachse (44) erstreckende, mit den Hebeln (52) zusammenwirkende Schaltwelle (72) zur Auswahl der Schnittlänge, mit der Teilanzahlen in die aktive Position zu verbringender Messer (40) auswählbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Schaltwelle (72) unabhängiger, fremdkraftbetätigter Aktor (74) zwischen einer ersten Stellung, in der alle Hebel (52) in die Außerbetriebsposition verbracht sind und einer zweiten Stellung beweglich ist, in der die Hebel (52) in die Betriebsposition gelangen können,
    und dass die Schaltwelle (72) eingerichtet ist, die Hebel (52) der jeweils nicht ausgewählten Messer (40) in der Außerbetriebsposition festzuhalten, sodass nur die ausgewählten Messer (40) bei in die zweite Stellung befindlichem Aktor (74) durch die Wirkung der Federn (62) in die aktive Position gelangen.
  2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (72) um ihre Längsachse drehbar ist.
  3. Schneidwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopplung (82) zwischen dem Aktor (74) und der Schaltwelle (72) vorhanden ist, die eine Bewegung der Schaltwelle (72) nur dann ermöglicht, wenn sich der Aktor (74) in der ersten Stellung befindet.
  4. Schneidwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung (82) mit dem Aktor (74) gekoppelt ist und mit einem ersten Teil (84) und einem zweiten Teil (86) ausgestattet ist, wobei der erste Teil (84) bei einem in der ersten Stellung befindlichen Aktor (74) die Bewegung der Schaltwelle (72) nicht einschränkt und der zweite Teil (86) bei einem in der zweiten Stellung befindlichen Aktor (74) die Bewegung der Schaltwelle (72) unterbindet.
  5. Schneidwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil (84) der Kopplung (82) eine Abmessung aufweist, die größer als der Hüllkreisdurchmesser der Schaltwelle (72) ist, während der zweite Teil (86) ein Langloch ist, in dem ein abgeflachter Bereich der Schaltwelle (72) Aufnahme findet.
  6. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (52) zwei Arme (56, 58) umfassen, wobei ein erster Arm (56) auf einer ersten Seite der Achse (54) und ein zweiter Arm (58) auf der anderen Seite der Achse (54) liegt und der erste Arm (56) mit dem Messer (40) zusammenwirkt, während der zweite Arm (58) mit dem Aktor (74) zusammenwirkt.
  7. Schneidwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (72) mit dem zweiten Arm (58) zusammenwirkt.
  8. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (72) abgeflachte Bereiche (80) umfasst, die mit Aussparungen (64) im Hebel (52) zusammenwirken, und dass die Aussparungen (64) derart geformt sind, dass die Aussparung (64) nur bei einer vorbestimmten Stellung der Schaltwelle (72) von der Schaltwelle (72) hinwegführbar ist.
  9. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (72) insgesamt vier Schaltstellungen aufweist.
  10. Schneidwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer ersten Schaltstellung der Schaltwelle (72) alle Messer (40) in der aktiven Position befinden, dass sich in einer zweiten und dritten Schaltstellung alternierend jeweils näherungsweise die Hälfte der Messer (40) in einer aktiven Position befinden, und dass sich in der vierten Schaltstellung der Schaltstellung etwa ein Drittel der Messer (40) in der aktiven Position befinden.
  11. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (74) mit einem sich quer zum Kanal (36) erstreckenden, mit den Hebeln (52) zusammenwirkenden Balken (78) antriebsverbunden ist.
  12. Schneidwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Aktoren (74) an beiden Enden des Balken (78) angeordnet sind.
  13. Schneidwerk nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (74) über eine Schwinge (76) mit dem Balken (78) verbunden ist, die um die Achse (54) der Hebel (52) schwenkbar ist.
  14. Hebel (52) für ein Schneidwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Halmguterntemaschine, insbesondere Ballenpresse (10) oder Ladewagen, mit einem Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP09157513A 2008-04-15 2009-04-07 Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut mit einem Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge Active EP2110014B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019086A DE102008019086A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut mit einem Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110014A1 true EP2110014A1 (de) 2009-10-21
EP2110014B1 EP2110014B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=40740165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09157513A Active EP2110014B1 (de) 2008-04-15 2009-04-07 Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut mit einem Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7770371B2 (de)
EP (1) EP2110014B1 (de)
AT (1) ATE497691T1 (de)
DE (2) DE102008019086A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653025A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Usines Claas France S.A.S Schneidvorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut
DE102013007303A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Schneidwerk für eine Erntemaschine
CN105309107A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 伯纳德克朗机械制造有限公司 用于农用收割机的切割装置
EP3628144A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 CNH Industrial Belgium N.V. Ernteschneidwerk, landwirtschaftsmachine mit einem solchen ernteschneidwerk und ernteschneidmethode
WO2020064718A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Cnh Industrial Belgium Nv Crop cutting device, agricultural machine comprising such crop cutting device and knife removal method from crop cutting device
EP4275480A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung
EP4282253A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013640B4 (de) 2011-03-11 2023-10-05 Pöttinger Landtechnik Gmbh Schneidwerk für eine Erntemaschine
US20130167498A1 (en) * 2011-12-28 2013-07-04 Agco Corporation Agricultural implement having knife load responsive infeed cutter
DE102013104121A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE102013007304B4 (de) * 2013-04-26 2016-01-14 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102013022387B3 (de) * 2013-04-26 2019-07-11 Pöttinger Landtechnik Gmbh Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102013007302B4 (de) * 2013-04-26 2022-08-25 Pöttinger Landtechnik Gmbh Schneidwerk für eine Erntegutverarbeitungsmaschine
US9913433B2 (en) 2015-01-30 2018-03-13 Cnh Industrial America Llc Selectable knife tray arrangement
DE102016207565A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Deere & Company Einrichtung zur Erfassung der Schärfe von Messern einer Erntemaschine zum Ernten von halmförmigem Erntegut
DE102016120528B4 (de) * 2016-10-27 2019-02-07 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Schneidmesser-Überlastsicherung
DE102016122347A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 B. Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG Ladevorrichtung an einer Erntemaschine
EP3847886B1 (de) * 2020-01-10 2023-08-23 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidvorrichtung mit rotormesser-einsetzhilfsvorrichtung
US11632911B2 (en) * 2020-02-14 2023-04-25 Cnh Industrial America Llc Agricultural baler with knife overload mitigating system
US20230157213A1 (en) * 2021-11-24 2023-05-25 Cnh Industrial America Llc Knife insert and retract with independent knife protection of agricultural baler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816204A1 (de) 1988-05-11 1989-11-16 Greenland Gmbh & Co Kg Grossballenpresse
DE29719754U1 (de) * 1997-11-07 1997-12-18 Kemper Gmbh Maschf Schneidwerk für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
DE19707662A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Claas Saulgau Gmbh Schneidwerk für landwirtschaftliche Maschinen
EP1584226A2 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Welger Maschinenfabrik GmbH Schneidwerk für/an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302199C2 (de) 1993-01-27 1997-09-04 Claas Ohg Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE19805854C1 (de) 1998-02-13 1999-05-12 Claas Usines France Schalteinrichtung für Schneidmesser
US6298646B1 (en) * 2000-03-01 2001-10-09 Hay & Forage Industries Square baler with infeed cutter
DE10255175A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Deere & Company, Moline Ballenpresse
DE102006036588A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-21 Deere & Company, Moline Förderkanalwand und landwirtschaftliche Erntemaschine
US7694504B1 (en) * 2008-09-24 2010-04-13 Deere & Company Secondary feeder rotor behind undershot precutter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816204A1 (de) 1988-05-11 1989-11-16 Greenland Gmbh & Co Kg Grossballenpresse
DE19707662A1 (de) * 1997-02-26 1998-08-27 Claas Saulgau Gmbh Schneidwerk für landwirtschaftliche Maschinen
DE29719754U1 (de) * 1997-11-07 1997-12-18 Kemper Gmbh Maschf Schneidwerk für einen landwirtschaftlichen Ladewagen
EP1584226A2 (de) * 2004-04-07 2005-10-12 Welger Maschinenfabrik GmbH Schneidwerk für/an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653025A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-23 Usines Claas France S.A.S Schneidvorrichtung für landwirtschaftliches Erntegut
DE102013007303A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Alois Pöttinger Maschinenfabrik Ges.m.b.H. Schneidwerk für eine Erntemaschine
DE102013007303B4 (de) 2013-04-26 2023-10-05 Pöttinger Landtechnik Gmbh Schneidwerk für eine Erntemaschine
CN105309107A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 伯纳德克朗机械制造有限公司 用于农用收割机的切割装置
EP2979535A3 (de) * 2014-07-30 2016-02-17 Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Schneideinrichtung für landwirtschaftliche erntemaschinen
CN105309107B (zh) * 2014-07-30 2019-06-07 伯纳德克朗机械制造有限公司 用于农用收割机的切割装置
WO2020064718A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Cnh Industrial Belgium Nv Crop cutting device, agricultural machine comprising such crop cutting device and knife removal method from crop cutting device
BE1026646A1 (nl) 2018-09-25 2020-04-20 Cnh Ind Belgium Nv Gewassnijtoestel,landbouwmachine die zulk gewassnijtoestel bevat en werkwijze om het mes te verwijderen
BE1026645A1 (nl) 2018-09-25 2020-04-20 Cnh Ind Belgium Nv Gewassnijtoestel, landbouwmachine die zulk gewassnijtoestel bevat en werkwijze om gewas te snijden
US11266073B2 (en) 2018-09-25 2022-03-08 Cnh Industrial America Llc Crop cutting device, agricultural machine comprising such crop cutting device and crop cutting method
EP3628144A1 (de) 2018-09-25 2020-04-01 CNH Industrial Belgium N.V. Ernteschneidwerk, landwirtschaftsmachine mit einem solchen ernteschneidwerk und ernteschneidmethode
EP4275480A1 (de) 2022-05-10 2023-11-15 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung
EP4282253A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 CNH Industrial Belgium N.V. Erntegutschneidevorrichtung
WO2023227501A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Cnh Industrial Belgium N.V. Crop cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE497691T1 (de) 2011-02-15
EP2110014B1 (de) 2011-02-09
US20090272089A1 (en) 2009-11-05
US7770371B2 (en) 2010-08-10
DE102008019086A1 (de) 2009-10-29
DE502009000361D1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110014B1 (de) Schneidwerk für halmförmiges landwirtschaftliches Erntegut mit einem Mechanismus zur Auswahl der Schnittlänge
EP2979535B1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche erntemaschinen
DE19706429C1 (de) Schneideinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE4302199C2 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntemaschinen
EP0104510A2 (de) Ballenschiebevorrichtung für eine Rundballenpresse
EP0077474B1 (de) Schneidwerk für Selbstladeerntewagen
EP1584226A2 (de) Schneidwerk für/an landwirtschaftlichen Erntefahrzeugen
DE102006051622B4 (de) Ablagevorrichtung für eine Ballenpresse
DE3501062C2 (de)
DE102013107146A1 (de) Anhebbares sekundäres Schneidwerk für einen Mähdrescher
EP0771522B1 (de) Ballenpresse
EP1366654B1 (de) Rundballenpresse
EP2742794B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine und Verfahren zum Warten einer solchen Erntemaschine
EP1588601B1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
EP3571919A1 (de) Ballenschneideinrichtung, arbeitsgerät und verfahren
DE60003614T2 (de) Heuerntemaschine mit mindestens einem rotor zum schwaden mit in position verstellbarem leitblech
DE19534138C1 (de) Ballenpresse für Erntegut
AT396861B (de) Ladewagen
EP0499064B1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Pressen von landwirtschaftlichem Erntegut
DE2749486C2 (de)
EP1738634B1 (de) Erntegutaufnahmeeinrichtung und Erntemaschine
EP2656725B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle
DE60004936T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionierung lenkbarere Räder
DE102018123990A1 (de) Betätigungshebel für eine Erntemaschine mit einer Schneidvorrichtung
EP2659762B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000361

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000361

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110510

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

BERE Be: lapsed

Owner name: DEERE & CY

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000361

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240426

Year of fee payment: 16