EP2106889A2 - Verschiebbares Anschlaglineal - Google Patents

Verschiebbares Anschlaglineal Download PDF

Info

Publication number
EP2106889A2
EP2106889A2 EP09004710A EP09004710A EP2106889A2 EP 2106889 A2 EP2106889 A2 EP 2106889A2 EP 09004710 A EP09004710 A EP 09004710A EP 09004710 A EP09004710 A EP 09004710A EP 2106889 A2 EP2106889 A2 EP 2106889A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
stop
stop rail
cutting line
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09004710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106889A3 (de
EP2106889B1 (de
Inventor
Lars Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Original Assignee
Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co filed Critical Otto Martin Maschinenbau GmbH and Co
Publication of EP2106889A2 publication Critical patent/EP2106889A2/de
Publication of EP2106889A3 publication Critical patent/EP2106889A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106889B1 publication Critical patent/EP2106889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/08Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon arranged adjustably, not limited to only one of the groups B27B27/02 - B27B27/06
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B27/00Guide fences or stops for timber in saw mills or sawing machines; Measuring equipment thereon
    • B27B27/10Devices for moving or adjusting the guide fences or stops

Definitions

  • the invention relates to a processing machine, in particular woodworking machine or format circular saw, with a machining tool, a cutting line defined by the machining tool, a workbench, which is at least partially arranged on or on a machine frame or formed by this, a stop rail, in particular a miter fence rail along the cutting line and at an angle to this is movable and adjustable.
  • the attack in the attacks in question for processing machines regularly consists of a stop rail and a stop element arranged displaceably thereon.
  • the term stop, length stop or stop rail is often used in this application in the above sense also synonymous, synonymous.
  • Such processing machines are known from the prior art.
  • One of these solutions relates to a miter cutter for the precise cutting or sawing of mitres on frame parts or a variety of profile bars, which should be characterized in that it consists of a known Schmiege and a transmission and guide unit. It should be prevented that a cumbersome measurement and transfer of the removed with the Schmiege angle is transmitted by means of a measuring device to the position of the saw saw. It is therefore a separate miter gauge, in which a fine saw must be performed manually to realize the set angle can. Such a solution can not be used for a processing machine.
  • a stop rail on the working table of a woodworking machine.
  • a miter fence for a workpiece is proposed, which is arranged on a relative to a machining tool along moving work table for machining, the rail mounted on the work table pivotable about an axis is.
  • the stop rail whose angle is adjustable to the cutting line, the workpiece can be created for woodworking.
  • This is a rather complicated arrangement, although theoretically suitable for mechanically adjustable machine tools, but allows a voluntary movement of the front end of the stop rail to the saw blade, so that a collision of the front end of the stop rail with the saw blade can not be excluded is.
  • This disadvantage also has other known from the prior art processing machines with a corresponding stop.
  • the stop rail is also arranged angle-adjustable on a workbench, which is characterized in that the stop rail has two axes of rotation, of which the first axis of rotation in its relative position on the stop rail immutable, however is movably guided in a rotary axis guide, which is provided parallel to the cutting line.
  • a processing machine in particular woodworking machine or format circular saw solved with a machining tool, defined by the machining tool cutting line, a workbench, which is at least partially arranged on or on a machine frame or of this is formed, a stop rail, in particular a miter fence rail, which is along the cutting line and at an angle to this movable and adjustable, which is characterized in that in or on the stop rail, a limiting device is provided which the distance of the machining tool facing side of the stop rail keeps the cutting line low and limited, so that the stop rail does not intersect the cutting line.
  • the design of the processing machine with a so designed stop rail, which has a limiting device is now chosen so that the distance of the stop rail can be made almost always the same, regardless of which angular position the stop rail with respect to the imaginary line of intersection occupies.
  • the limiting device reliably ensures that the side of the stop rail facing the machining tool does not intersect the imaginary cutting line of the machining tool.
  • the embodiment of the invention is chosen so cleverly that this limiting device is virtually invisible to an inexperienced viewer, since it is located in or on the stop rail so that it is not readily apparent how it acts.
  • the limiting device is designed so that certain Corrections, for example, in a tool change can still be made there to thereby be able to meet changed distances to the cutting line safely.
  • the stop rail or the processing machine is equipped with appropriate means, the displays, if any, but a collision with the cutting line is to be feared.
  • the solution is to be understood that one can still advance the stop rail to the end of a limiting section in an adjustment of the angle, for example from 90 ° to 45 °, no matter whether manually or mechanically, thereby increasing the distance of the stop for Reduce cutting line.
  • this can be displayed via the control or via corresponding display devices which can be provided both on the stop rail and on the processing machine.
  • the solution according to the invention works purely mechanically and does not require electronic aids.
  • the processing machine according to the invention is characterized according to an advantageous development in that at least one parallel to the cutting line arranged guide is provided for the stop rail.
  • This configuration makes it possible to promote both an angular adjustability and, at the same time, a movement of the stop rail parallel to the cutting line.
  • a respective corresponding movable on the guide and movable in the stop rail axis can be provided, which makes it possible to pivot Move movement simultaneously or successively perform.
  • this also includes a solution, which allows a fixability of the stop rail in the once selected angular position.
  • the invention is not limited to a single embodiment but includes several possible solutions that allow this configuration.
  • a variant of the invention therefore proposes that the limiting device is formed by a slider which is arranged in the guide arranged parallel to the cutting line and in a guide track of the guide rail preferably provided on the side facing the machine table.
  • the slider is arranged movable both in the parallel to the cutting line guide and in the guide rail itself. This makes it possible to make both an angle adjustment or adjustment, as well as simultaneously made a parallel to the cutting line movement.
  • the guide track in the guide rail is either formed only in such a length that the guide piece ensures that the cutting line is not exceeded or at least designed so that is kept low by a slight adjustment of the stop rail of the distance to the cutting line at extreme angular position, However, it is also prevented at the same time that the guide rail cuts the cutting line.
  • stop rail must also be adjusted with respect to the cutting line in the simplest embodiment of the invention, in order to avoid overlapping.
  • this is ensured in the respective angular position by the design of the slider in combination with the guideway in the guide rail.
  • the guideway is bounded by a closing element, such as a bolt or the like.
  • the closing element is arranged in such a way that it limits the mobility of the stop rail in the direction of the cutting line.
  • a processing machine as described above is characterized in that the pivot axis for angular adjustment of the stop rail is formed by the slider or is provided on or on the slider. Now it is ensured that both the angular adjustment and the parallel mobility of the stop rail with respect to the cutting line were obtained by this adjustment.
  • the respective length stop or the respective desired dimension of the workpiece can be adjusted in accordance with a correction setting or a correction dimension displayed on the stop rail. Of course, it is also possible to do this by a controller in connection with a provided on the stop rail or on the machine display.
  • the movable part of the worktable is angularly adjustable with respect to the cutting line and / or the movable part of the worktable is designed as a parallelogram table. It is now possible in a simple manner to fix the stop rail on the movable part of the worktable, wherein the fixing points are designed so that when releasing these fixing points, the stop rail can move toward the cutting line, as well as away from it. Of course, in addition to the fixing points on the workbench, there is still the guide groove on the fixed part of the worktable with the slider, which then provides an excellent limit for the stop rail, so that cutting of the cut line can be safely avoided.
  • a preferred variant of the invention is therefore characterized in that the processing machine has a Gestell, which carries a part of the processing table.
  • the machining tool is arranged so that it protrudes beyond the machining table.
  • a guide is provided which receives the slider.
  • the slider is additionally guided in the stop rail, which has on its, the work table side facing a guideway.
  • This guideway is advantageously limited by the limiting device described above, such that it is reliably avoided that the cutting line is cut from the processing tool facing the end of the stop.
  • the guide rail Fixed in at least one axis, advantageously, two axes are provided which can be fixed to the parallelogram.
  • the pivot axis is made available both for the parallelogram table and for the stop by the parallelogram table or an axis provided on a slide which carries the parallelogram table.
  • an angle adjustment device and corresponding display devices are also located on the parallelogram table.
  • the object of the invention is also achieved by a processing machine, for example, wood processing machine or format circular saw with a stop rail, in particular miter fence, with a machining tool and a cutting line defined by this machining tool, wherein the stop rail is arranged or can be arranged on a workbench and the stop rail two Having rotational axes, which are guided in each case a rotary axis guide on the work table, which is characterized in that the stop rail is provided with respect to both axes of rotation longitudinally displaceable.
  • a processing machine for example, wood processing machine or format circular saw with a stop rail, in particular miter fence, with a machining tool and a cutting line defined by this machining tool
  • the stop rail is arranged or can be arranged on a workbench and the stop rail two Having rotational axes, which are guided in each case a rotary axis guide on the work table, which is characterized in that the stop rail is provided with respect to both axes of rotation longitudinally displaceable.
  • the processing machine with the stop rail which is provided longitudinally displaceable with respect to both axes of rotation, can be used both on new machines to be produced, as well as a retrofit element for not equipped with a corresponding stop rail processing machines.
  • the advantages, as obtained in a solution with a fixed axis of rotation with respect to the saw cut line and a pivot axis provided for rotation, are also achieved in the solution according to the invention.
  • the invention also has the advantage that it displays in a later to be described embodiment a Anlegejan, or determined, both the angular adjustment of the stop rail on the workbench with respect to the saw line, as well as the distance of at least one of the pivot points or in particular the distance or taken into account the contact point of the workpiece on the stop rail.
  • This determined by a correction measure application dimension thus takes into account both the distance of the bearing point for the workpiece, the angle ⁇ , in which the stop rail is adjusted with respect to the saw line, and the relative length offset in the stop rail itself.
  • both pivot pins have a guide carriage, and on the underside of the longitudinal stop a corresponding guide track for the respective guide carriage is provided. It is found that this is only one of several possible variants of the design of the longitudinal displacement of the stop rail. This makes it possible to pivot the longitudinal stop about a right angle to the worktable plane pivot axis and to adjust in this plane, for example, the direction of the saw line.
  • At least one guide carriage or a pivot pin with a measuring system which determines the relative position of the carriage or of the bolt and / or notifies a control or the control of the processing machine.
  • This can for example be a continuous measuring system, or corresponding locking points of the guide carriage in the guide are queried, whereby the position and thus the position of the carriage or the pivot pin is known relative to the longitudinal stop. If now the longitudinal stop is pivoted by an angle ⁇ and at the same time the longitudinal stop is displaced in the longitudinal direction, then a correction measure is to be determined.
  • This correction measure as will be described later, consists of two summands, namely the angle-dependent correction measure and the longitudinal shift correction measure.
  • the Leksverschiebekorrekturrace results from the relative displacement of the longitudinal stop against the equipped with the measuring system guide carriage or pintle. After setting the angular position and the position of the longitudinal stop, the controller determines the corrective measure, in order then to propose on the display the correct machining dimension at which the operator then has to position the workpiece.
  • the controller determines the corrective measure, in order then to propose on the display the correct machining dimension at which the operator then has to position the workpiece.
  • a length stop stop for the guide carriage is provided in the guideway.
  • the free mobility of the guide carriage is limited in this alternative embodiment according to the invention such that it is ensured in each case that the length stop not touched the cutting line.
  • the use of the longitudinal stop is in particular using the Fig. 2 be explained.
  • the length stop stop is ultimately a mechanical limitation of the adjustability and is set up so that even with a pivot angle of 90 ° (stop rail is perpendicular to the cutting line) a collision of the front end of the stop rail is excluded with the cutting line.
  • the length stop stop has a contact switch, which is closed when the stop rail is moved against the cutting line such that the guide carriage rests on the longitudinal stop stop.
  • the Constellchiebkorrekturrace is deposited by the position of the length stop stop as a machine constant in the controller. It must then only be ensured that the stop rail is arranged on the front position, which is achieved in that the guide carriage abuts the length stop stop and this position is monitored by the contact switch. If this contact is closed, which is optionally additionally communicated optically or acoustically by a corresponding display, then only the angle-dependent component of the correction measure is to be determined.
  • the axes of rotation are indicated by a respective pivot pin. It is advantageous if the stop rail is rotatably mounted on both pivot pins. Thus, the universality of the adjustability of the stop rail is further increased and in particular achieved that the distance with the foremost stop edge with respect to the cutting line can be positioned extremely accurately and very close to this cutting line.
  • pivot pins are guided in a guideway and / or a separate guideway is provided for each pivot pin.
  • the guideway is preferably located in the stop rail and that on the underside of the stop rail or on the side, which faces the workbench in the installed position or operating position.
  • each pivot pin has a guide carriage, by means of which it is movably mounted on or on the workbench or is guided.
  • the arrangement of a guide carriage facilitates the guidance of the pivot pin in its track, the operation in cooperation with the length stop stop is not necessarily the use of the guide carriage ahead, in the simplest variant of the downwardly projecting pivot pin is also a guide carriage.
  • the invention is characterized in that, in one embodiment of the processing machine, it is designed with a stationary processing tool and / or a workbench movable parallel to the cutting line with respect to the processing tool.
  • the invention can also be realized on machine tools with a machining tool, which is movable along the cutting line. It should be noted that the machining tool protrudes from the support plane of the worktable or emerges.
  • the invention is characterized in that on the underside of the stop rail, a guideway or two guideways for the pivot pin and / or the guide carriage is provided. It is possible that a separate track is provided for each pintle, of course, a variant of the invention is possible, after which both pintle or guide carriage are guided in a guideway together.
  • a further pivot pin and guide slide guide is provided for the first axis of rotation or the first pivot pin, which is preferably indicated by a formed in the workbench or there arranged groove (for example, in a rail). So now both axes of rotation or pivot pins are guided in a corresponding guide and accordingly adjusted accordingly.
  • the stop rail is arranged longitudinally displaceable or movable according to a variant of the invention on the second axis of rotation or the pivot pin.
  • the invention also proposes that the stop rail is provided movably on the first axis of rotation or the first pivot pin.
  • the further pivot pin and guide slide guide is indirectly formed by the leadership of the transverse rail carrying the stop rail or trimming table.
  • a pivot pin with respect to its position on the movable transverse or Beklamtisch fixed (the stop rail remains relative to this pivot pin of course), the entire arrangement is movable parallel to the cutting line, the first Drehachsen- or Drehbolzen- or guide slide guide is realized by a groove which is relatively close to the cutting line and not element of the cross table or trimming table is.
  • the distance between the first and second pivot pin and / or guide carriage guide is variable from each other.
  • both Drehbolzen- and / or guide slide guides are relatively displaced.
  • the invention proposes in a first variant, that the first pivot pin and / or guide carriage guide is not displaceable on the workbench and the further pivot pin or guide carriage guide is displaceable.
  • both pivot pin and / or guide slide guides are arranged relative to each other displaceable.
  • from the invention also includes a solution in which the cutting line nearest the Drehbolzen- and / or guide carriage guide is movable and the farther pivot bolt and / or guide carriage guide is provided fixed in position.
  • Another aspect of the processing machine according to the invention is characterized in that the Drehbolzen- and / or guide carriage guide with respect to the further Drehbolzen- and / or guide carriage guide are arranged parallel or substantially parallel to each other or on the workbench.
  • the two pintle and / or guide carriage guides can then be arranged parallel to one another on the workpiece.
  • the processing machine is further distinguished by the fact that the distance between the further pivot pin and / or guide carriage guide with respect to the cutting line of the machining tool is variable, in particular parallel to the cutting line is displaced.
  • This embodiment has already been described earlier. It increases, as already mentioned, the universality of the adjustability of the stop rail relative to the cutting line.
  • the invention also proposes that at least one guide carriage, which carries the axis of rotation or the pivot pin, is equipped with a continuously formed or provided with detent points measuring system for determining the position of the guide carriage relative to the stop rail. This makes it possible to determine the relative position of the stop, in particular makes it possible to determine a corresponding corrective measure according to the previously described investigative method or after the preliminary investigation.
  • the correction measure results from a scale measure, an angle-dependent correction measure and a length shift correction measure.
  • the Constellchiebekorrekturrace is deposited either in a first variant of the invention by the position of the length stop stop as a machine constant in the controller.
  • the length displacement correction amount is determined by a measuring system which determines the relative position of at least one guide carriage in the stop rail.
  • the processing machine has a controller which determines and / or displays the correction measure.
  • this can be a separate control, which merely serves to control the stop.
  • a processing machine is also included, which has a control for an entire processing machine and then takes over the control of the stop setting or the determination of the correction measure with.
  • the processing machine is therefore further characterized in that the correction measure is formed from at least one angle-dependent correction measure and a counselnverschiebekorrekturrange.
  • Thejurischiebekorrekturlov takes into account the relative length offset in the stop rail itself, while the angle-dependent correction measure takes into account the change or the position of the stop in the swivel angle ⁇ to the saw line.
  • the controller or the processing machine with a controller should tell the processor or the operator, where the workpiece is to be applied to the stop on the appropriate scale to achieve its desired goal.
  • the goal here is to determine the distance of a point, for example an edge of the workpiece, from the saw line for a desired final dimension.
  • This gauge is referred to the invention as an application measure and results from the scale and the corrective measure. This is taken into account taking into account the two correction measures, namely the angle-dependent correction measure and the length shift correction measure.
  • the controller therefore calculates from the existing coordinates exactly the point on the scale where the workpiece is to be created by means of conventional calculation methods.
  • the processing machine is characterized in a further development by the fact that the controller determines the correction measure from the angle-dependent correction measure including the intersection angle ⁇ and the Constantbekorrekturand taking into account the Drehbolzen- and / or guide carriage guide and the position of the further Drehbolzen- or guide carriage guide and / or pretends or indicates.
  • the display is possible according to the invention again in different variants.
  • a graduation such as a ruler is provided to determine to which Anlegegeber the workpiece is to be applied.
  • a corresponding display can then be provided, which indicates to the operator at which level the workpiece to be machined is to be applied in order to obtain a desired final dimension for the workpiece.
  • This display can be provided for example in a small window on the fence rail as a digital display, which then indicates to the operator where the workpiece is to be created.
  • the display is only informed of the correction dimension, which then has to be set by the operator on the stop rail.
  • control of the processing machine is provided as the control for the determination and display of the correction measure.
  • control is sufficiently dimensioned and that corresponding actuators provided are a solution in which the stop rail is automatically positioned.
  • the invention is further characterized in that the position or the position of the axis of rotation and / or the guide carriage are communicated by transmission means of the controller.
  • the position or position is determined by sensors.
  • a transmission means wireless and / or wired solutions are possible, which are provided on the axes of rotation and / or guide carriage. According to the invention, it is therefore possible to transmit the determined data or positions wired or wirelessly to the controller.
  • the invention is not limited to a single solution, but includes all the possibilities of data transmission as it is common today.
  • the transmission of the corrective measure or the stop size to be set by the controller for display, which is preferably on the stop rail is carried out by wireless, so wireless, whereby the disassembly but also mounting the stop according to the invention is greatly facilitated because no cables are taken into account. Also, the cables can be damaged in workshop use, so a radio transmission is preferable.
  • the invention also provides a machine tool which is characterized in that the application position for application of the workpiece to be machined results from the distance of the or the axes of rotation to the cutting line, from the cutting angle ⁇ and the relative length offset in the stop itself.
  • the application position is also very cheap to determine if, as provided in a development, a rider is provided on or on the stop, which can be adjusted to the application and then fixed.
  • the invention also provides a stop, in particular miter fence and in particular for a processing machine, as described above, which is characterized in that the stop as a completion element for the worktable next to the Drehachsen- or guide carriage guide has a further Drehachsen- or guide slide guide, and the two Drehachsen rankingmoi guide carriage guides can be placed on the workbench or fastened there, wherein in the first guide, the first axis of rotation and in the second guide, the second axis of rotation are arranged to be movable. It is advantageous according to an embodiment, if the Drehachsenregulatingmoi guide slide guides are designed as profile rails. This allows each Bearabeitungsmaschine that does not have a corresponding stop system, complete with such.
  • the Fig. 1 shows a preferred embodiment of the processing machine according to the invention.
  • the illustrated variant relates to an embodiment with a two-part workbench.
  • This is denoted by the reference numeral 1 for the fixed part of the worktable and indicated schematically for the movable part by the reference P.
  • the movable part of the worktable is designed as a parallelogram table and guided in a guide F on the frame or on the fixed part of the worktable 1.
  • Parallel to the section line extends a guide 2, in which a slider 31 is guided.
  • the slider 31 is guided simultaneously in the stop rail 5 and that in a provided therein guideway 7 or part of the guideway 7 ', which is limited, such that the guide rail 5 and the processing tool W side facing the cutting line S does not intersect.
  • This is indicated by the double arrow and the reference symbol C.
  • the guide rail 5 is, as indicated by the double arrow and the reference numerals a - b, in the direction of the section line S. movable or moved away from this. This is necessary to comply with an angle adjustment in each case as a measure of C, which ensures that the cutting line S from the stop 5 is not cut.
  • the stop rail is arranged in the illustrated embodiment on a parallelogram P and that fixed firmly.
  • the pivot axis for the stop rail is indicated by the axis A of the Parallelogrammticians with, that is, the stop rail 5 pivots always with the Parallelogrammtisch together. Due to the clever design of the arrangement of a guide 2 with the slider 31 and the guide carriage 32, which is schematically indicated by a dashed circle, it is given that a guide is still given in the guide 2 parallel to the cutting line S and at the same time the limiting device B, which is indicated by the slider 31 in cooperation with the guideway 7 'or a part of the entire guideway 7, which is limited here to a certain extent.
  • the distance to the guideway 2 with respect to the section line S is designated. Furthermore, the reference symbol i - j and the double arrow indicate that the tool W is also designed to be movable relative to the cutting line S.
  • a parallelogram table P is shown with its individual elements P1 to P4, which is oriented at right angles to the section line. This part is shown with dashed lines. Furthermore, the parallelogram table P is shown in its pivoted position.
  • the parallelogram table P is moved back from its position oriented at about 45 ° with respect to the cutting line to the 90 ° position, it can be seen that the slider 31 is movable within the guide track 7 'to prevent the cutting line from being cut , This can be indicated by a corresponding amount of the stop rail and / or on the processing machine or by a corresponding control device, as previously described.
  • the parallelogram P is usually performed on a carriage not shown in detail and shown, on which in the illustrated variant, the axes of rotation A are.
  • the Fig. 2 shows a part of the stop rail II, which shows in view the side that normally rests on the work table 1 and P.
  • the reference numeral 3 defines an axis of rotation at the same time, which can move in the guide 2, which is also not shown here, which is also referred to as a guide slide guide.
  • the stop rail can rotate about the axis 3 shown schematically here.
  • a variant, which also includes the invention, is not shown here, such that this axis 3 is designed to be fixable.
  • a variant is not shown here, in which the axis 3 is designed as a pivot pin. This will be described in more detail in the following embodiments.
  • the slider 31 can be seen to be movable within the guide 7 'in the guide 7' or the part of the guide 7.
  • the reference numeral 7 ' shows a closing element, here a pin 52, the part of the guideway 7 'limited, such that the mobility of the stop rail in the direction of the cutting line S is limited.
  • the bolt 52 is also still adjustable in a variant, not shown, in order to perform a certain dimensional correction, for example when changing a machining tool can.
  • FIGS. 3a and 3b show an embodiment or variant of the processing machine with a stop rail 5, which is provided with respect to both axes of rotation I, II longitudinally displaceable.
  • On the workbench 1 are two Drehbolzen- and / or Guide carriage guides 2, 8 are provided, which can be fixed to the workbench 1, but for the adjustment of the intersection angle ⁇ are arranged changeable or movable on the workbench 1.
  • only the pintle and / or guide carriage guide 8 is arranged to be movable relative to the pintle and / or guide carriage guide 2. This is indicated only schematically by the double arrow ef.
  • the stop rail 5 is arranged on the workbench 1. This is on two axes of rotation I, II, which are equipped as a pivot pin 3 or pivot pin 4 or as a guide slide 31 and 41, respectively.
  • the pivot pins 3, 4 and the guide carriage 31, 41 are guided in a guide track 7 in the stop rail.
  • this guideway 7 is not limited in terms of mobility to the cutting line S.
  • the stop rail 5 In the solid position, the stop rail 5 is at right angles to the cutting line. In the dashed representation, the stop rail 5 is arranged at an angle ⁇ to the cutting line S.
  • about 30 ° to 50 °, or less
  • the reference numeral 6 indicates a double arrow, in which distance the pivot pin and / or guide slide guide 2 is arranged to Thomaslini S. In a variant of the invention is also the Drehbolzen- and / or guide carriage 2 with respect to the cutting line S changeable.
  • the stop rail 5 At the two axes of rotation I, II is indicated by double arrows a - b and g - h, that the stop rail 5 with respect to these axes of rotation longitudinally movable, in particular adjustable.
  • rotation axis I, II not only as a geometric fulcrum or axis of rotation is to be understood, but is also realized as a constructive element.
  • the stop rail 5 is pivoted only about an axis of rotation, however, each of the pivot pins 3, 4 also experiences a relative rotation, which is why an axis of rotation is to be defined here.
  • a measurement system which cooperates with a measuring system, also not shown, at least one of the guide carriage 31, 41.
  • a measuring system also not shown, at least one of the guide carriage 31, 41.
  • certain sensors the position of the guide carriage 31 and 41 forward to the controller.
  • the angular position of the stop rail 5 is determined with respect to the cutting line S and communicated to the controller. From this, a corresponding correction measure can then be determined in which these values are taken into account.
  • the controller now determines the appropriate value using conventional calculation methods and informs the operator of the investment measure, where it must create the workpiece for a specific desired final dimension. This can then be done on the provided on the stop rail 5 scale. In this case, corresponding values can be displayed via a display or lighted up luminous points that indicate by means of different colors, whether the workpiece is correctly applied or not.
  • the Fig. 3b shows a detail in section along the section line A - A.
  • the reference numerals used there have already been presented, so that is dispensed with a new idea.
  • the invention comprises two processing machines, one of which is equipped with a stationary processing tool.
  • the worktable 1 is then moved along the line of the double arrow i-j. That is, the workpiece, including the worktable 1, is guided past the processing tool projecting beyond the table line.
  • the machining tool with respect to the worktable 1 is movable.
  • the machining tool is guided along the line of the double arrow i-j for cutting, for example in the direction i, and then returned again in the direction j.
  • the pivot pins 3 and 4 or the axes of rotation I, II are arranged at right angles with respect to the support plane of the worktable 1. This ensures excellent guidance of the stop rail 5 on the workbench 1.
  • certain fixing means are provided on the axes of rotation I, II or on the guide carriage 31, 41 in order to fix the stop rail 5 in the desired position.
  • Fig. 4 is a further embodiment of the invention shown schematically in three different positions B 1 , B 2 and B 3 .
  • the arrangement shown here corresponds to the in Fig. 3a , so do not repeat all elements here.
  • the guideway 7 in two subregions 7, 7 'divided. Make it up guideway pockets.
  • the arrangement shown here results in that no separate measuring device for the relative position of the guide carriage 31 to the stop rail 5 is necessary.
  • the right part which is oriented closer to the cutting line S, located on the end of the cutting line S end stop 51. This causes the guide carriage 31 in a movement of the stop rail. 5 to the right only up to this length stop stop 51 can get.
  • the position of the length stop stop 51 can be stored, for example, as a machine constant.
  • precisely this position of the longitudinal stop stop 51 with the contact switch 52 is variable in the longitudinal direction of the stop rail 5 and thus realizes a very simple measuring system.
  • the individual locking points are then interrogated again with micro-switches, this information is then processed again by the controller.
  • the stop rail 5 is set in the position set in B 1 . This means that the stop rail 5 is both with respect to the pivot pin 4 as well as with respect to Pivot bolt 3 locked. If you now open the lock of the located closer to the section line S pivot pin 3 and pivots the stop bar 5 by the angle ⁇ , one arrives at the position B 2nd It should be noted that the relative position of the rear pivot pin 4 and the guide carriage 41 on the stop bar 5 is unchanged. Due to the pivoting movement by the angle ⁇ , the front end 72 of the stop bar 5 moves away from the cutting line S, the problem known from the prior art arises.
  • the machine control is informed that the stop rail 5 is in the correct position to transmit appropriate dimensions (correction measure) or to allow processing in principle.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine beziehungsweise Format-Kreissäge, mit einem Bearbeitungswerkzeug (W), einer durch das Bearbeitungswerkzeug (W) definierten Schnittlinie (S), einem Werktisch (1), der zumindest teilweise an oder auf einem Maschinengestell angeordnet beziehungsweise von diesem gebildet ist, einer Anschlagschiene (5), insbesondere einer Gehrungsanschlagschiene, die entlang der Schnittlinie (S) und winkelig zu dieser bewegbar und verstellbar ist. In beziehungsweise an der Anschlagschiene (5) ist eine Begrenzungseinrichtung (B) vorgesehen, die den Abstand der dem Bearbeitungswerkzeug (W) zugewandten Seite der Anschlagschiene (5) zur Schnittlinie (S) gering hält und begrenzt, so dass die Anschlagschiene (5) die Schnittlinie (S) nicht überschneidet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine beziehungsweise Format-Kreissäge, mit einem Bearbeitungswerkzeug, einer durch das Bearbeitungswerkzeug definierten Schnittlinie, einem Werktisch, der zumindest teilweise an oder auf einem Maschinengestell angeordnet beziehungsweise von diesem gebildet ist, einer Anschlagschiene, insbesondere einer Gehrungsanschlagschiene, die entlang der Schnittlinie und winkelig zu dieser bewegbar und verstellbar ist.
  • Der Anschlag bei den in Rede stehenden Anschlägen für Bearbeitungsmaschinen besteht regelmäßig aus einer Anschlagschiene und einem darauf verschiebbar angeordnetem Anschlagelement. Der Begriff Anschlag, Längenanschlag oder Anschlagschiene wird in dieser Anmeldung in dem vorgenannten Sinne auch oftmals auch synonym, gleichbedeutend verwendet.
  • Derartige Bearbeitungsmaschinen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Eine dieser Lösungen betrifft eine Gehrungsschneidlehre für das präzise Schneiden oder Sägen von Gehrungen an Rahmenteilen oder verschiedensten Profilstäben, die sich dadurch auszeichnen soll, daß sie aus einer an sich bekannten Schmiege und einer Übertragungs- und Führungseinheit besteht. Dabei soll verhindert werden, daß ein umständliches Abmessen und Übertragen des mit der Schmiege abgenommenen Winkels mittels eines Meßgerätes auf die Stellung der Feinsäge übertragen wird. Es handelt sich dabei demnach um eine separate Gehrungsschneidlehre, in der eine Feinsäge händisch geführt werden muß, um den eingestellten Winkel realisieren zu können. Für eine Bearbeitungsmaschine ist eine solche Lösung nicht einsetzbar.
  • Es ist weiterhin eine Tischsäge bekannt, die eine Anschlagschiene aufweist, die parallel an einem speziellen Befestigungsrahmen zur Sägelinie geführt ist. Der eigentliche Anschlag ist an diesem Rahmen angeordnet und die Winkeleinstellung muß an einer Einstellvorrichtung erfolgen, die an dem separaten Rahmen vorgesehen ist.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine Anschlagschiene auf dem Bearbeitungstisch einer Holzbearbeitungsmaschine anzuordnen. Dabei wird ein Gehrungsanschlag für ein Werkstück vorgeschlagen, das auf einem relativ zu einem Bearbeitungswerkzeug längs beweglichen Werktisch für die Bearbeitung angeordnet wird, wobei die Schiene auf dem Werktisch um eine Achse verschwenkbar gelagert ist. An der Anschlagschiene, deren Winkel zur Schneidlinie einstellbar ist, kann das Werkstück zur Holzbearbeitung angelegt werden. Dabei handelt es sich um eine recht komplizierte Anordnung, die theoretisch zwar auch für mechanisch verstellbare Bearbeitungsmaschinen geeignet ist, die jedoch eine willentliche Bewegung des vorderen Endes der Anschlagschiene zum Sägeblatt hin erlaubt, so daß eine Kollision des vorderen Endes der Anschlagschiene mit dem Sägeblatt nicht auszuschließen ist. Diesen Nachteil besitzen auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Bearbeitungsmaschinen mit einem entsprechenden Anschlag.
  • Des weiteren ist aus dem Stand der Technik eine Lösung bekannt, bei der die Anschlagschiene ebenfalls auf einem Werktisch winkelverstellbar angeordnet ist, die sich dadurch auszeichnet, daß die Anschlagschiene zwei Drehachsen aufweist, wovon die erste Drehachse in ihrer relativen Lage auf der Anschlagschiene unveränderlich, jedoch beweglich in einer Drehachsenführung geführt ist, die parallel zur Schnittlinie vorgesehen ist. Bei dieser Lösung entsteht der Nachteil, daß zwar der Längsanschlag gut geführt und drehbar ist und eine Kollision der Anschlagschiene mit dem Bearbeitungswerkzeug vermieden wird, aber bei geringen Verschwenkwinkeln, zum Beispiel zwischen 45 und 90° (bei 90° ist die Anschlagschiene rechtwinkelig zur Schnittlinie orientiert) unter Umständen eine ungenügende Führung gerade von schmalen Werkstücken resultiert, da das vordere, der Sägelinie zugewandte Ende des Längsanschlages zu weit von der Sägelinie entfernt positioniert wird. Zwar wird durch diese Lösung sicher vermieden, daß die Anschlagschiene mit dem Bearbeitungswerkzeug in Kollision gerät. Dies wird allerdings mit einer für gerade die oben erwähnten Schnittwinkel zwischen 45 und 90° resultierenden, ungenügenden Führung des Werkstückes verbunden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, auch für verhältnismäßig schmale Werkstücke eine optimale Führung durch eine winkelverstellbare Anschlagschiene zur Verfügung zu stellen, die gewährleistet, dass die Anschlagschiene die Schnittlinie des Bearbeitungswerzeuges nicht schneidet.
  • Ausgehend von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Bearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine beziehungsweise Format-Kreissäge gelöst, mit einem Bearbeitungswerkzeug, einer durch das Bearbeitungswerkzeug definierten Schnittlinie, einem Werktisch, der zumindest teilweise an oder auf einem Maschinengestell angeordnet beziehungsweise von diesem gebildet ist, eine Anschlagschiene, insbesondere einer Gehrungsanschlagschiene, die entlang der Schnittlinie und winkelig zu dieser bewegbar und verstellbar ist, die sich dadurch auszeichnet, dass in beziehungsweise an der Anschlagschiene eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die den Abstand der dem Bearbeitungswerkzeug zugewandten Seite der Anschlagschiene zur Schnittlinie gering hält und begrenzt, so dass die Anschlagschiene die Schnittlinie nicht überschneidet. Die Ausgestaltung der Bearbeitungsmaschine mit einer so gestalteten Anschlagschiene, die eine Begrenzungseinrichtung aufweist, ist dabei jetzt so gewählt, dass der Abstand der Anschlagschiene im Wesentlichen fast immer gleich gestaltet werden kann, egal welche Winkelstellung die Anschlagschiene bezüglich der gedachten Schnittlinie einnimmt.
  • Allerdings ist durch die Begrenzungseinrichtung sicher gewährleistet, dass die dem Bearbeitungswerkzeug zugewandte Seite der Anschlagschiene die gedachte Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges nicht schneidet. Die Ausgestaltung der Erfindung ist dabei so geschickt gewählt, dass diese Begrenzungseinrichtung für einen ungeübten Betrachter nahezu nicht sichtbar ist, da sie sich in beziehungsweise an der Anschlagschiene so befindet, dass nicht ohne weiteres erkennbar ist, wie diese wirkt. Die Begrenzungseinrichtung ist dabei so gestaltet, dass bestimmte Korrekturen, beispielsweise bei einem Werkzeugwechsel dort noch vorgenommen werden können, um dadurch veränderte Abstände zur Schnittlinie sicher einhalten zu können.
  • Des Weiteren ist selbstverständlich nach der erfindungsgemäßen Lösung die Anschlagschiene oder die Bearbeitungsmaschine mit entsprechenden Mitteln ausgestattet, die Anzeigen, wenn gegebenenfalls doch eine Kollision mit der Schnittlinie zu befürchten ist. Allgemein ist die Lösung so zu verstehen, dass man bei einer Verstellung des Winkels, beispielsweise von 90° auf 45° die Anschlagschiene bis zum Ende eines Begrenzungsabschnittes noch vorschieben kann, egal ob nun händisch oder maschinell, um den sich dadurch vergrößernden Abstand des Anschlags zur Schnittlinie zu verringern. Dies kann selbstverständlich über die Steuerung beziehungsweise über entsprechende Anzeigeeinrichtungen, die sowohl auf der Anschlagschiene als auch an der Bearbeitungsmaschine vorgesehen sein können, angezeigt werden. In der einfachsten Ausgestaltung arbeitet die Lösung nach der Erfindung allerdings rein mechanisch und kommt ohne elektronische Hilfsmittel aus.
  • Die Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung zeichnet sich entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung dadurch aus, dass wenigstens eine parallel zur Schnittlinie angeordnete Führung für die Anschlagschiene vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung gelingt es, sowohl eine Winkelverstellbarkeit als auch gleichzeitig eine parallel zur Schnittlinie erfolgende Bewegung der Anschlagschiene zu begünstigen. Hierzu kann beispielsweise sowohl in der Anschlagschiene als auch in der Führung, die vorteilhafterweise parallel zur Schnittlinie und auf dem Werktisch vorgesehen ist, eine jeweils korrespondierende an der Führungsnut bewegbare und in der Anschlagschiene bewegbare Achse vorgesehen sein, die es ermöglicht, die Verschwenk- und die Verschiebebewegung gleichzeitig oder nacheinander durchzuführen. Selbstverständlich ist dabei auch eine Lösung umfasst, die eine Fixierbarkeit der Anschlagschiene in der einmal gewählten Winkelstellung ermöglicht. Die Erfindung ist hier nicht auf eine einzige Ausgestaltung eingeschränkt sondern umfasst mehrere Lösungsmöglichkeiten die diese Ausgestaltung ermöglichen.
  • Eine Variante der Erfindung schlägt demnach vor, dass die Begrenzungseinrichtung von einem Gleitstück gebildet ist, dass in der parallel zur Schnittlinie angeordneten Führung und in einer vorzugsweise auf der dem Maschinentisch zugewandten Seite vorgesehenen Führungsbahn der Führungsschiene angeordnet ist. Damit ist das Gleitstück sowohl in der parallel zur Schnittlinie angeordneten Führung als auch in der Führungsschiene selbst bewegbar angeordnet. Damit ist es möglich, sowohl eine Winkeleinstellung beziehungsweise -verstellung vorzunehmen, als auch gleichzeitig eine parallel zur Schnittlinie vorgenommene Bewegung. Die Führungsbahn in der Führungsschiene ist dabei entweder nur in einer solchen Länge ausgebildet, dass das Führungsstück gewährleistet, dass die Schnittlinie nicht überschritten wird beziehungsweise zumindest so ausgebildet, dass durch ein geringfügiges Verstellen der Anschlagschiene der Abstand zur Schnittlinie bei extremer Winkelstellung zwar gering gehalten wird, allerdings auch gleichzeitig verhindert wird, dass die Führungsschiene die Schnittlinie schneidet. Bei einer Rückstellung muss dann in der einfachsten Ausgestaltung der Erfindung die Anschlagschiene ebenfalls bezüglich der Schnittlinie verstellt werden, um ein Überschneiden zu vermeiden. Dies wird allerdings in der jeweiligen Winkelstellung durch die Ausgestaltung des Gleitstückes in Kombination mit der Führungsbahn in der Führungsschiene gewährleistet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Bearbeitungsmaschine, wie zuvor beschrieben, schlägt vor, dass die Führungsbahn von einem Abschlusselement, wie zum Beispiel einem Bolzen oder dergleichen begrenzt ist. Das Abschlusselement ist dabei so angeordnet, dass es die Bewegbarkeit der Anschlagschiene in Richtung zur Schnittlinie begrenzt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine Bearbeitungsmaschine wie vorher beschrieben sich dadurch auszeichnet, dass die Schwenkachse zur Winkelverstellung der Anschlagschiene durch das Gleitstück gebildet ist beziehungsweise an oder auf dem Gleitstück vorgesehen ist. Jetzt ist es gewährleistet, dass sowohl die Winkelverstellung als auch die parallele Beweglichkeit der Anschlagschiene bezüglich der Schnittlinie durch diese Einstellung erhalten wurde. Der jeweilige Längenanschlag beziehungsweise das jeweilige gewünschte Maß des Werkstückes kann dabei entsprechend einer auf der Anschlagschiene angezeigten Korrektureinstellung beziehungsweise eines Korrekturmaßes eingestellt werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dies durch eine Steuerung im Zusammenhang mit einem auf der Anschlagschiene oder an der Maschine vorgesehenen Display durchzuführen.
  • Die bisherige Ausgestaltung der Bearbeitungsmaschine ging davon aus, dass der Werktisch einteilig ausgebildet ist und insbesondere feststehend. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung sieht vor, dass der Werktisch zumindest zweiteilig ausgebildet ist und ein Teil des Werktisches parallel zur Schnittlinie verfahrbar beziehungsweise verschiebbar ist. Hier bietet es sich selbstverständlich an, dann die Führungsnut mit dem Gleitstück auf dem feststehenden Teil des Werktisches anzuordnen beziehungsweise vorzusehen und gegebenenfalls auf dem bewegbar ausgebildeten Teil des Werktisches dann eine entsprechende Fixiereinrichtung vorzusehen, um die eingestellte Winkellage beispielsweise zu fixieren. Nun läßt sich der bewegbare Teil des Werktisches gemeinsam mit der Anschlagschiene parallel zur Schnittlinie verschieben. Eine Weiterbildung der Erfindung schlägt demnach auch vor, dass die Anschlagschiene auf dem bewegbaren Teil des Werktisches lösbar-fest befestigt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, dass der bewegbare Teil des Werktisches bezüglich der Schnittlinie winkelverstellbar ist und/oder der bewegbare Teil des Werktisches als Parallelogrammtisch ausgebildet ist. Dabei ist es nun in einfacher Weise möglich, die Anschlagschiene auf dem bewegbaren Teil des Werktisches zu fixieren, wobei die Fixierungspunkte so ausgebildet sind, dass beim Lösen dieser Fixierungspunkte sich die Anschlagschiene in Richtung auf die Schnittlinie zubewegen läßt, als auch von dieser weg. Zusätzlich zu den Fixierungspunkten auf dem Werktisch ist natürlich immer noch die Führungsnut auf dem feststehenden Teil des Werktisches mit dem Gleitstück vorhanden, die dann eine ausgezeichnete Begrenzungsmöglichkeit für die Anschlagschiene zur Verfügung stellt, so dass ein Schneiden der Schnittlinie sicher vermieden werden kann.
  • Eine bevorzugte Variante der Erfindung ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsmaschine ein Gestellt aufweist, welches einen Teil des Bearbeitungstisches trägt. Das Bearbeitungswerkzeug ist dabei so angeordnet, dass es über den Bearbeitungstisch hinausragt. Selbstverständlich ist auch eine Längenverschiebbarkeit beziehungsweise eine Winkelverstellbarkeit des Werkzeuges selbst möglich. Parallel zu der von dem Werkstück gebildeten Schnittlinie für das Werkstück ist eine Führung vorgesehen, die das Gleitstück aufnimmt. Das Gleitstück ist zusätzlich in der Anschlagschiene geführt, welche auf ihrer, dem Werktisch zugewandten Seite eine Führungsbahn aufweist. Diese Führungsbahn ist vorteilhafterweise durch die eingangs beschriebene Begrenzungseinrichtung begrenzt, derart, dass sicher vermieden wird, dass die Schnittlinie von dem dem Bearbeitungswerkzeug zugewandten Ende des Anschlages geschnitten wird. Auf dem vorteilhafterweise als Parallelogrammtisch ausgebildeten bewegbaren Teil des Werktisches ist die Führungsschiene in wenigstens einer Achse fixiert, vorteilhafterweise sind zwei Achsen vorgesehen, die an dem Parallelogrammtisch fixierbar sind. In diesem Fall wird die Schwenkachse sowohl für den Parallelogrammtisch als auch für den Anschlag durch den Parallelogrammtisch beziehungsweise einer auf einem Schlitten vorgesehenen Achse, die den Parallelogrammtisch trägt, zur Verfügung gestellt. An dem Parallelogrammtisch befindet sich günstigerweise noch eine Winkelverstelleinrichtung sowie entsprechende Anzeigevorrichtungen, wie sie später noch beschrieben werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Bearbeitungsmaschine, zum Beispiel Holzverarbeitungsmaschine beziehungsweise Format-Kreissäge mit einer Anschlagschiene, insbesondere Gehrungsanschlag, mit einem Bearbeitungswerkzeug und einer durch dieses Bearbeitungswerkzeug definierten Schnittlinie, wobei die Anschlagschiene auf einem Werktisch angeordnet beziehungsweise anordenbar ist und die Anschlagschiene zwei Drehachsen aufweist, die in jeweils einer Drehachsenführung auf dem Werktisch beweglich geführt sind, die sich dadurch auszeichnet, daß die Anschlagschiene bezüglich beider Drehachsen längsverschiebbar vorgesehen ist. Jetzt kann man bei einer Winkelverstellung des Schnittwinkels α bezüglich der Schnittlinie die Anschlagschiene verändern und so positionieren, daß er relativ nah, jedoch ohne Kollisionsgefahr an der Schnittlinie positioniert ist. Dadurch gelingt es, die Werkstücke, insbesondere sehr schmale Werkstücke ausreichend sicher und genau zu führen. Die Ausschußproduktion, die speziell bei schmalen Werkstücken durch die ungenügende Führung im Stand der Technik vorkommen konnte, ist damit komplett beseitigt. Die Bearbeitungsmaschine mit der Anschlagschiene, die bezüglich beider Drehachsen längsverschiebbar vorgesehen ist, ist sowohl an neu zu produzierenden Bearbeitungsmaschinen einsetzbar, als auch als Nachrüstelement für nicht mit einer entsprechenden Anschlagschiene ausgestatteten Bearbeitungsmaschinen.
  • Die Vorteile, wie sie bei einer Lösung mit einer bezüglich der Sägeschnittlinie festen Drehachse und einer beweglich vorgesehenen Drehachse erhalten werden, werden bei der erfindungsgemäßen Lösung ebenfalls erreicht. Die Erfindung bietet zudem noch den Vorteil, daß sie in einer später noch zu beschreibende Ausgestaltung ein Anlegemaß anzeigt, beziehungsweise ermittelt, das sowohl die Winkelverstellung der Anschlagschiene auf dem Werktisch bezüglich der Sägelinie, als auch den Abstand zumindest eines der Drehpunkte oder aber insbesondere den Abstand beziehungsweise den Anlagepunkt des Werkstückes an der Anschlagschiene berücksichtigt.
  • Dieses durch ein Korrekturmaß ermittelte Anlegemaß berücksichtigt demnach sowohl den Abstand des Anlagepunktes für das Werkstück, den Winkel α, bei dem die Anschlagschiene bezüglich der Sägelinie eingestellt ist, sowie den relativen Längenversatz in der Anschlagschiene selbst. Damit wird die Genauigkeit der Bearbeitung und insbesondere eine noch mögliche Ausschußproduktion weiter reduziert.
  • Da nun aber der Längsanschlag relativ zu beiden Drehbolzen veränderlich ist, muß auch das Maßsystem, welches auf dem Längsanschlag angeordnet ist, diese Längsverschiebbarkeit berücksichtigen. Des weiteren nimmt natürlich der Verschwenkwinkel α Einfluß auf das Längenmaß am Längsanschlag. Kontruktiv wird die Verschieblichkeit auch dadurch gelöst, daß beide Drehbolzen einen Führungsschlitten aufweisen, und auf der Unterseite des Längsanschlags eine entsprechende Führungsbahn für die jeweiligen Führungsschlitten vorgesehen ist. Es wird dabei festgestellt, daß dies nur eine von mehreren möglichen Varianten der Ausgestaltung der Längsverschieblichkeit der Anschlagschiene ist. Dadurch ist es nun möglich, den Längsanschlag um eine zur Werktischebene rechtwinklige Schwenkachse zu verschwenken und in dieser Ebene zum Beispiel die Richtung zur Sägelinie zu verstellen.
  • Erforderlich ist es auch, zumindest einen Führungsschlitten oder einen Drehbolzen mit einem Meßsystem auszustatten, welches die relative Lage des Schlittens beziehungsweise des Bolzens ermittelt und/oder einer Steuerung oder aber der Steuerung der Bearbeitungsmaschine mitteilt. Dies kann zum Beispiel ein kontinuierliches Meßsystem sein, oder aber entsprechende Rastpunkte des Führungsschlittens in der Führung werden abgefragt, wodurch auch die Position und damit die Stellung des Schlittens beziehungsweise des Drehbolzens relativ zum Längsanschlag bekannt ist. Wird nun der Längsanschlag um einen Winkel α verschwenkt und gleichzeitig der Längsanschlag in Längsrichtung verschoben, so ist ein Korrekturmaß zu ermitteln. Dieses Korrekturmaß besteht, wie später noch beschrieben wird, aus zwei Summanden, nämlich dem winkelabhängigen Korrekturmaß und dem Längsverschiebekorrekturmaß. Das Längsverschiebekorrekturmaß ergibt sich aus dem relativen Versatz des Längsanschlages gegenüber dem mit dem Meßsystem ausgestatteten Führungsschlitten beziehungsweise Drehbolzen. Nach Einstellung der Winkellage und der Position des Längsanschlages ermittelt die Steuerung das Korrekturmaß, um dann an der Anzeige das richtige Bearbeitungsmaß vorzuschlagen, an welchem der Bearbeiter dann das Werkstück zu positionieren hat. Diese Ausgestaltungen werden selbstverständlich später noch genauer beschrieben. Sie dienen jetzt lediglich dazu, die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung mit einem fest vorgesehenen Drehpunkt und einer zweiten beweglichen Drehachse zu verdeutlichen.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Führungsbahn ein Längenanschlagstop für den Führungsschlitten vorgesehen ist.
  • Die freie Beweglichkeit des Führungsschlittens wird in dieser alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung derart beschränkt, dass in jedem Fall sichergestellt ist, dass der Längenanschlag nicht die Schnittlinie berührt. Der Einsatz des Längenanschlagstops wird insbesondere mit Hilfe der Fig. 2 erläutert werden. Der Längenanschlagstop ist letztendlich eine mechanische Begrenzung der Verstellbarkeit und ist so eingerichtet, dass auch bei einem Verschwenkwinkel von 90° (Anschlagschiene ist rechtwinkelig zur Schnittlinie) eine Kollision des vorderen Endes der Anschlagschiene mit der Schnittlinie ausgeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Längenanschlagstop einen Kontaktschalter besitzt, der geschlossen ist, wenn die Anschlagschiene gegen die Schnittlinie derart bewegt wird, dass der Führungsschlitten am Längenanschlagstop anliegt.
  • Mit Hilfe dieses einfachen Kontaktschalters wird ein erheblicher Aufwand für die Realisierung eines Meßsystems eingespart. In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist nämlich vorgesehen, dass das Längenverschiebkorrekturmaß durch die Lage des Längenanschlagstops als Maschinenkonstante in der Steuerung hinterlegt ist. Es muss dann nur sichergestellt werden, dass die Anschlagschiene auch auf der vorderen Position angeordnet ist, welches dadurch erreicht wird, dass der Führungsschlitten am Längenanschlagstop anliegt und diese Stellung von dem Kontaktschalter überwacht wird. Ist dieser Kontakt geschlossen, was gegebenenfalls auch zusätzlich durch eine entsprechende Anzeige optisch oder akustisch mitgeteilt wird, ist nur noch der winkelabhängige Anteil des Korrekturmaßes zu bestimmen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Drehachsen durch je einen Drehbolzen angegeben sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Anschlagschiene auf beiden Drehbolzen drehbar gelagert ist. Damit wird die Universalität der Einstellbarkeit der Anschlagschiene weiter erhöht und insbesondere erreicht, daß man den Abstand mit der vordersten Anschlagkante bezüglich der Schnittlinie äußerst exakt und sehr nah an dieser Schnittlinie positionieren kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Drehbolzen in einer Führungsbahn geführt sind und/oder für jeden Drehbolzen eine eigene Führungsbahn vorgesehen ist. Die Führungsbahn befindet sich dabei bevorzugterweise in der Anschlagschiene und zwar auf der Unterseite der Anschlagschiene beziehungsweise auf der Seite, die in der eingebauten Stellung beziehungsweise Betriebsstellung dem Werktisch zugewandt ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeder Drehbolzen einen Führungsschlitten aufweist, mittels dessen er auf beziehungsweise an dem Werktisch bewegbar gelagert ist beziehungsweise geführt wird.
  • Die Anordnung eines Führungsschlittens erleichtert die Führung des Drehbolzens in seiner Führungsbahn, die Funktionsweise im Zusammenwirken mit dem Längenanschlagstop setzt aber nicht zwingend den Einsatz des Führungsschlittens voraus, in der einfachsten Variante ist der nach unten vorstehende Drehbolzen ebenfalls ein Führungsschlitten.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß sie bei einer Ausführungsart der Bearbeitungsmaschine mit einem feststehenden Bearbeitungswerkzeug und/oder einen bezüglich des Bearbeitungswerkzeugs parallel zur Schnittlinie bewegbaren Werktisch ausgestaltet ist. Die Erfindung läßt sich allerdings auch an Bearbeitungsmaschinen mit einem Bearbeitungswerkzeug realisieren, welches entlang der Schnittlinie bewegbar ist. Dabei ist zu beachten, daß das Bearbeitungswerkzeug aus der Auflageebene des Werktisches hervorsteht beziehungsweise auftaucht.
  • Wie bereits erwähnt, zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß auf der Unterseite der Anschlagschiene eine Führungsbahn beziehungsweise zwei Führungsbahnen für die Drehbolzen und/oder die Führungsschlitten vorgesehen ist. Dabei ist es möglich, daß für jeden Drehbolzen eine eigene Führungsbahn vorgesehen ist, selbstverständlich ist auch eine Variante der Erfindung möglich, wonach beide Drehbolzen beziehungsweise Führungsschlitten in einer Führungsbahn gemeinsam geführt sind.
  • Erfindungsgemäß ist es auch vorgesehen, daß für die erste Drehachse beziehungsweise den ersten Drehbolzen eine weitere Drehbolzen- und Führungsschlittenführung vorgesehen ist, die bevorzugt durch eine im Werktisch ausgebildete beziehungsweise dort angeordnete Nut (beispielsweise in einer Schiene) angegeben ist. Damit sind jetzt beide Drehachsen beziehungsweise Drehbolzen in einer entsprechenden Führung geführt und demnach entsprechend einstellbar.
  • Die Anschlagschiene ist nach einer Variante der Erfindung an der zweiten Drehachse beziehungsweise dem Drehbolzen längsverschiebbar beziehungsweise bewegbar angeordnet. Selbstverständlich schlägt die Erfindung auch vor, daß die Anschlagschiene an der ersten Drehachse beziehungsweise dem ersten Drehbolzen bewegbar vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung wird eine hohe Bewegbarkeit und hohe Universalität bezüglich der Einstellbarkeit der Anschlagschiene hergestellt.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist es möglich, dass die weitere Drehbolzen- und Führungsschlittenführung mittelbar durch die Führung des die Anschlagschiene tragenden Quertisches oder Besäumtisches gebildet ist. Somit ist ein Drehbolzen bezüglich seiner Lage auf dem beweglichen Quer- oder Besäumtisch fest (die Anschlagschiene bleibt gegenüber diesem Drehbolzen natürlich beweglich), die gesamte Anordnung ist aber parallel zur Schnittlinie beweglich, die erste Drehachsen- beziehungsweise Drehbolzen- oder Führungsschlittenführung wird durch eine Nut realisiert, die verhältnismäßig nah an der Schnittlinie ist und nicht Element des Quertisches oder Besäumtisches ist.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung schlägt vor, daß der Abstand der ersten und zweiten Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung voneinander veränderlich ist. Damit sind beiden Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführungen relativ zueinander verschiebbar. Dabei schlägt die Erfindung in einer ersten Variante vor, daß die erste Drehbolzen und/oder Führungsschlittenführung auf den Werktisch nicht verschiebbar und die weitere Drehbolzen- beziehungsweise Führungsschlittenführung verschiebbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist es selbstverständlich auch vorgesehen, daß beide Drehbolzenund/oder Führungsschlittenführungen relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind. Selbstverständlich ist von der Erfindung auch eine Lösung umfaßt, bei der die der Schnittlinie am nächsten liegende Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung bewegbar und die weiter entfernte Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung feststehend in ihrer Lage vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist es allerdings, wenn beide Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführungen bezüglich der Schnittlinie veränderbar vorgesehen sind. Dabei ist allerdings zu beachten, daß sie selbstverständlich für die Bearbeitung selbst festlegbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine ist dadurch angegeben, daß die Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung bezüglich der weiteren Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung parallel beziehungsweise im wesentlichen parallel zueinander beziehungsweise an dem Werktisch angeordnet sind. Selbstverständlich ist auch an eine Nachrüstlösung in dieser Ausgestaltung gedacht. Dabei sind dann die beiden Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführungen parallel zueinander an dem Werkstück anordenbar.
  • Die Bearbeitungsmaschine zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß der Abstand der weiteren Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung bezüglich der Schnittlinie des Bearbeitungswerkzeuges veränderbar, insbesondere parallel zur Schnittlinie verschiebbar ist. Diese Ausgestaltung wurde weiter vorn bereits beschrieben. Sie erhöht, wie bereits erwähnt, die Universalität der Einstellbarkeit der Anschlagsschiene gegenüber der Schnittlinie.
  • Die Erfindung schlägt auch vor, daß zumindest ein Führungsschlitten, welcher die Drehachse beziehungsweise den Drehbolzen trägt, mit einen kontinuierlich ausgebildeten oder mit Rastpunkten versehenen Meßsystem zur Bestimmung der Lage des Führungsschlittens gegenüber der Anschlagschiene ausgestattet ist. Dies ermöglicht die Feststellung der relativen Lage des Anschlages, insbesondere ermöglicht es ein entsprechendes Korrekturmaß, nach der vorher bereits kurz beschriebenen Ermittlungsmethode beziehungsweise nach dem Ermittlungsverfahren zu ermitteln.
  • Das Korrekturmaß ergibt sich aus einem Maßstabsmaß, einem winkelabhängigen Korrekturmaß und einem Längenverschiebekorrekturmaß.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Längenverschiebekorrekturmaß entweder in einer ersten erfindungsgemäßen Variante durch die Lage des Längenanschlagstops als Maschinenkonstante in der Steuerung hinterlegt ist. Durch eine solche erfindungsgemäße Variante wird eine einfache aber gleichwohl effektive Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erreicht.
  • In der zweiten, noch weiter verbesserten erfindungsgemäßen Variante wird das Längenverschiebekorrekturmaß von einem Meßsystem ermittelt, welches die relative Lage zumindest eines Führungsschlittens in der Anschlagschiene bestimmt.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Bearbeitungsmaschine eine Steuerung aufweist, die das Korrekturmaß ermittelt und/oder anzeigt. Dabei kann es sich selbstverständlich um eine separate Steuerung, die lediglich der Steuerung des Anschlags dient, handeln. Von der Erfindung ist allerdings auch eine Bearbeitungsmaschine umfaßt, die eine Steuerung für eine gesamte Bearbeitungsmaschine aufweist und dann die Steuerung der Anschlagseinstellung beziehungsweise die Ermittlung des Korrekturmaßes mit übernimmt.
  • Die Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung zeichnet sich demnach weiterhin dadurch aus, daß das Korrekturmaß aus zumindest einem winkelabhängigen Korrekturmaß und einem Längenverschiebekorrekturmaß gebildet ist. Das Längenverschiebekorrekturmaß berücksichtigt dabei den relativen Längenversatz in der Anschlagschiene selbst, während das winkelabhängige Korrekturmaß die Veränderung beziehungsweise die Stellung des Anschlags im Schwenkwinkel α zur Sägelinie berücksichtigt. Die Steuerung beziehungsweise die Bearbeitungsmaschine mit einer Steuerung soll dabei dem Bearbeiter beziehungsweise der Bedienungsperson mitteilen, wo das Werkstück am Anschlag auf dem entsprechenden Maßstab anzulegen ist, um sein gewünschtes Ziel zu erreichen. Das Ziel ist dabei den Abstand eines Punktes, zum Beispiel einer Kante des Werkstücks von der Sägelinie für ein gewünschtes Endmaß zu ermitteln. Dieses Endmaß wird nach der Erfindung als Anlegemaß bezeichnet und ergibt sich aus dem Maßstabsmaß und dem Korrekturmaß. Dieses wird unter Berücksichtigung der beiden Korrekturmaße, nämlich dem winkelabhängigen Korrekturmaß und dem Längenverschiebekorrekturmaß berücksichtigt. Die Steuerung berechnet demnach mittels üblicher Berechnungsmethoden aus den vorhandenen Koordinaten genau den Punkt am Maßstab, wo das Werkstück anzulegen ist.
  • Demnach ergibt sich nach der Erfindung auch, daß das Längeverschiebekorrekturmaß sich aus dem relativen Versatz des mit dem Meßsystem ausgestatteten Führungsschlitten zur Anschlagschiene ergibt.
  • Die Bearbeitungsmaschine nach der Erfindung zeichnet sich in einer Weiterbildung weiterhin dadurch aus, daß die Steuerung das Korrekturmaß aus dem winkelabhängigen Korrekturmaß unter Einbeziehung des Schnittwinkels α und dem Längenverschiebekorrekturmaß unter Berücksichtigung der Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung sowie der Position der weiteren Drehbolzen- beziehungsweise Führungsschlittenführung ermittelt und/oder vorgibt beziehungsweise anzeigt.
  • Die Anzeige ist dabei nach der Erfindung wieder in unterschiedlichen Varianten möglich. So ist es zum Beispiel nach der Erfindung vorgesehen, daß an beziehungsweise auf der Anschlagschiene zumindest einseitig eine Maßeinteilung, wie zum Beispiel ein Lineal vorgesehen ist, zur Bestimmung, an welches Anlegemaß das Werkstück anzulegen ist.
  • An diesem Maßstab kann dann eine entsprechende Anzeige vorgesehen sein, die dem Bediener anzeigt, bei welchem Maß das zu bearbeitende Werkstück anzulegen ist, um ein gewünschtes Endmaß für das Werkstück zu erhalten. Diese Anzeige kann beispielsweise in einem kleinen Fenster auf der Anschlagschiene als Digitalanzeige vorgesehen sein, die dann der Bedienperson anzeigt, wo das Werkstück anzulegen ist. In einer einfachen Variante wird der Anzeige nur das Korrekturmaß mitgeteilt, welches dann der Bediener an der Anschlagschiene einzustellen hat.
  • Wie bereits erwähnt, ist es von Vorteil, daß als Steuerung für die Ermittlung und Anzeige des Korrekturmaßes die Steuerung der Bearbeitungsmaschine vorgesehen ist. Selbstverständlich ist nach der Erfindung, für den Fall, daß die Steuerung ausreichend dimensioniert ist und daß entsprechende Stellantriebe vorgesehen sind, eine Lösung umfaßt, bei der die Anschlagschiene automatisch positioniert wird.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, daß die Lage beziehungsweise die Position der Drehachse und/oder der Führungsschlitten durch Übertragungsmittel der Steuerung mitgeteilt werden. Die Lage beziehungsweise Position wird hierbei durch Sensoren ermittelt. Dabei sind als Übertragungsmittel kabellose und/oder kabelgebundene Lösungen möglich, die an den Drehachsen und/oder Führungsschlitten vorgesehen sind. Nach der Erfindung ist es demzufolge möglich, die ermittelten Daten beziehungsweise Positionen kabelgebunden oder kabellos an die Steuerung zu übertragen. Hier ist die Erfindung nicht auf eine einzige Lösung eingeschränkt, sondern umfaßt alle Möglichkeiten einer Datenübertragung wie sie heutzutage üblich ist. Auch die Übermittlung der Korrekturmaßes oder des einzustellenden Anschlagmaßes von der Steuerung zur Anzeige, die sich bevorzugt auf der Anschlagschiene befindet, erfolgt durch Funk, also kabellos, wodurch die Demontage aber auch Montage des erfindungsgemäßen Anschlages erheblich erleichtert wird, da keine Kabel zu berücksichtigen sind. Auch können die Kabel bei werkstattgemäßem Gebrauch beschädigt werden, weswegen eine Funk-übertragung zu bevorzugen ist.
  • Um zu vermeiden, daß der Anschlag in Kollision mit der Schnittlinie gerät, ist es möglich, mechanische und/oder elektronische Blockiereinrichtungen vorzusehen, die zum Beispiel die Anschlagschiene in ihrer Beweglichkeit dann begrenzen. So ist es beispielsweise möglich, in der Führung der Anschlagschiene eine solche Blockiereinrichtung vorzusehen. Auch ist eine Lösung mit einer Lichtschranke von der Erfindung umfaßt. Dies tritt insbesondere dann ein, wenn die erfindungsgemäße Variante verwendet wird, bei welcher kein Längenanschlagstop die freie Beweglichkeit des Führungsschlittens/Drehbolzens in der Führungsbahn beschränkt. Die Blockiereinrichtung unterbricht einfach die Stromzufuhr zu dem Antrieb des Bearbeitungswerkzeuges.
  • Durch die Erfindung wird auch eine Bearbeitungsmaschine zur Verfügung gestellt, die sich dadurch auszeichnet, daß sich die Anlegeposition zur Anlegung des zu bearbeitenden Werkstückes aus dem Abstand des beziehungsweise der Drehachsen zur Schnittlinie, aus dem Schnittwinkel α und dem relativen Längenversatz im Anschlag selbst ergibt.
  • Die Anlegeposition ist auch sehr günstig zu ermitteln, wenn wie in einer Weiterbildung vorgesehen, ein Reiter auf beziehungsweise an dem Anschlag vorgesehen ist, der sich auf das Anlegemaß einstellen und dann fixieren läßt.
  • Die Erfindung stellt auch einen Anschlag, insbesondere Gehrungsanschlag und insbesondere für eine Bearbeitungsmaschine, wie vorher beschrieben, zur Verfügung, der sich dadurch auszeichnet, daß der Anschlag als Komplettierungselement für den Werktisch neben der Drehachsen- beziehungsweise Führungsschlittenführung eine weiter Drehachsen- beziehungsweise Führungsschlittenführung aufweist, und die beiden Drehachsenbeziehungsweise Führungsschlittenführungen auf dem Werktisch auflegbar beziehungsweise dort befestigbar sind, wobei in der ersten Führung die erste Drehachse und in der zweiten Führung die zweite Drehachse bewegbar angeordnet sind. Dabei ist es gemäß einer Ausgestaltung von Vorteil, wenn die Drehachsenbeziehungsweise Führungsschlittenführungen als Profilschienen ausgebildet sind. Damit läßt sich jeder Bearabeitungsmaschine, die noch nicht über ein entsprechendes Anschlagsystem verfügt, mit einem solchen komplettieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine,
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung aus der Fig. 1,
    Fig. 3a, 3b:
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine mit einer Anschlagschiene und
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine.
  • Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bearbeitungsmaschine. Dabei ist die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform schematisch zu verstehen. Die dargestellte Variante betrifft eine Ausführungsform mit einem zweigeteilten Werktisch. Dieser ist mit dem Bezugszeichen 1 für das feststehende Teil des Werktisches bezeichnet und für den beweglichen Teil schematisch mit dem Bezugszeichen P angedeutet. Der bewegbare Teil des Werktisches ist als Parallelogrammtisch ausgebildet und in einer Führung F am Gestell beziehungsweise an dem feststehenden Teil des Werktisches 1 geführt. Parallel zur Schnittlinie erstreckt sich eine Führung 2, in der ein Gleitstück 31 geführt ist. Das Gleitstück 31 ist dabei gleichzeitig in der Anschlagschiene 5 geführt und zwar in einer dort vorgesehenen Führungsbahn 7 beziehungsweise Teil der Führungsbahn 7', die begrenzt ist, derart, dass die Führungsschiene 5 beziehungsweise deren dem Bearbeitungswerkzeug W zugewandten Seite die Schnittlinie S nicht schneidet. Dies ist mit dem Doppelpfeil und dem Bezugszeichen C angegeben. Die Führungsschiene 5 ist, wie mit dem Doppelpfeil und den Bezugszeichen a - b angegeben, in Richtung auf die Schnittlinie S bewegbar beziehungsweise von dieser wegbewegbar. Dies ist erforderlich, um bei einer Winkelverstellung jeweils so ein Maß für C einzuhalten, das gewährleistet, die Schnittlinie S vom Anschlag 5 nicht geschnitten wird. Die Anschlagschiene ist in der dargestellten Ausgestaltung auf einem Parallelogrammtisch P angeordnet und zwar fixierbar fest. Die Schwenkachse für die Anschlagschiene wird dabei durch die Achse A des Parallelogrammtisches mit angegeben, das heißt, die Anschlagschiene 5 verschwenkt immer mit dem Parallelogrammtisch gemeinsam. Durch die geschickte Ausgestaltung der Anordnung einer Führung 2 mit dem Gleitstück 31 und dem Führungsschlitten 32, der schematisch als gestrichelter Kreis angedeutet ist, ist es gegeben, dass eine Führung trotzdem in der Führung 2 parallel zur Schnittlinie S gegeben ist und gleichzeitig die Begrenzungseinrichtung B, welche durch das Gleitstück 31 im Zusammenwirken mit der Führungsbahn 7' beziehungsweise einem Teil der gesamten Führungsbahn 7, die hier auf ein bestimmtes Maß begrenzt ist, angegeben ist.
  • Mit dem Bezugszeichen 6 ist der Abstand zur Führungsbahn 2 bezüglich der Schnittlinie S bezeichnet. Des Weiteren ist mit den Bezugszeichen i - j und dem Doppelpfeil angedeutet, dass auch das Werkzeug W bezüglich der Schnittlinie S bewegbar ausgebildet ist. Im linken Teil der Figur ist einmal ein Parallelogrammtisch P mit seinen Einzelelementen P1 bis P4 abgebildet, der rechtwinkelig zur Schnittlinie orientiert ist. Dieser Teil ist mit gestrichelten Linien dargestellt. Des Weiteren wird der Parallelogrammtisch P in seiner verschwenkten Stellung gezeigt. Wenn jetzt der Parallelogrammtisch P aus seiner in circa 45° bezogen auf die Schnittlinie sich orientierten Stellung zurückbewegt wird in die 90°- Stellung ist ersichtlich, dass das Gleitstück 31 innerhalb der Führungsbahn 7' bewegbar ist, um zu verhindern, dass die Schnittlinie geschnitten wird. Dies kann durch ein entsprechendes Maß an der Anschlagschiene und/oder an der Bearbeitungsmaschine angezeigt werden beziehungsweise durch eine entsprechende Kontrolleinrichtung, wie vorher beschrieben. Der Parallelogrammtisch P ist üblicherweise an einem nicht näher bezeichneten und dargestellten Schlitten geführt, auf dem sich in der dargestellten Variante auch die Drehachsen A befinden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Teil der Anschlagschiene II, welcher in Ansicht die Seite zeigt, die normalerweise auf dem Werktisch 1 beziehungsweise P aufliegt. Bereits vorgestellte Bezugszeichen werden in gleicher Weise wieder verwendet. In der Darstellung ist klar, dass mit dem Bezugszeichen 3 gleichzeitig eine Drehachse definiert wird, die in der hier nicht zu sehenden Führung 2, welche auch als Führungsschlittenführung bezeichnet wird, sich bewegen kann. Bei einer Winkelverstellung, kann sich die Anschlagschiene um die hier schematisch gezeigte Achse 3 drehen. Eine Variante, die die Erfindung ebenfalls umfasst, ist hier nicht dargestellt, derart, dass diese Achse 3 fixierbar ausgebildet ist. Des Weiteren ist auch hier eine Variante nicht dargestellt, in welcher die Achse 3 als Drehbolzen ausgebildet ist. Dies wird in den nachfolgenden Ausgestaltungen noch näher beschrieben. Das Gleitstück 31 ist, wie aus dem Doppelpfeil a - b ersichtlich, ersichtlich, innerhalb der Führung 7' bewegbar in der Führung 7' beziehungsweise dem Teil der Führung 7. Mit dem Bezugszeichen 7' ist ein Abschlusselement, hier ein Bolzen 52, gezeigt, der den Teil der Führungsbahn 7' begrenzt, derart, dass die Bewegbarkeit der Anschlagschiene in Richtung zur Schnittlinie S begrenzt ist. Der Bolzen 52 ist in einer nicht dargestellten Variante auch noch verstellbar, um eine bestimmte Maßkorrektur, beispielsweise beim Wechsel eines Bearbeitungswerkzeuges durchführen zu können.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine Ausgestaltung beziehungsweise Variante der Bearbeitungsmaschine mit einer Anschlagschiene 5, der bezüglich beider Drehachsen I, II längsverschiebbar vorgesehen ist. An dem Werktisch 1 sind zwei Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführungen 2, 8 vorgesehen, die an dem Werktisch 1 festlegbar, für die Einstellung des Schnittwinkels α jedoch veränderbar beziehungsweise bewegbar an dem Werktisch 1 angeordnet sind. In der dargestellten Variante ist dabei lediglich die Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung 8 bezüglich der Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung 2 beweglich angeordnet. Dies wird mit dem Doppelpfeil e-f lediglich schematisch angedeutet.
  • Auf dem Werktisch 1 ist die Anschlagschiene 5 angeordnet. Dieser ist an zwei Drehachsen I, II, die als Drehbolzen 3 beziehungsweise Drehbolzen 4 oder als Führungsschlitten 31 beziehungsweise 41 ausgestattet sind, angeordnet. Die Drehbolzen 3, 4 beziehungsweise der Führungsschlitten 31, 41 sind in einer Führungsbahn 7 in der Anschlagschiene geführt. Gegenüber dem Stand der Technik ist diese Führungsbahn 7 nicht bezüglich der Bewegbarkeit zur Schnittlinie S begrenzt. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei Führungsbahnen 7, 7' in der Anschlagschiene 5 vorzusehen (siehe Fig. 2). Dies ist ebenfalls lediglich schematisch angedeutet. In der durchgezogenen Stellung findet sich die Anschlagschiene 5 im rechten Winkel zur Schnittlinie. In der gestrichelten Darstellung ist die Anschlagschiene 5 im Winkel α zur Schnittlinie S angeordnet. Wie aus der Darstellung ersichtlich kann die Anschlagschiene 5 jetzt auch bei kleinem Winkel α (α = ca. 30° bis 50°, oder auch geringer) in seiner Stellung bezüglich der Schnittlinie S derart verändert werden, dass der Abstand zur Schnittlinie S gering gehalten werden kann, um ein sicheres Führen des nicht dargestellten Werkstückes zu ermöglichen. Damit werden genauere Schnitte erreicht und insbesondere auch Ausschussarbeiten vermieden. Des Weiteren wird die Arbeitssicherheit erhöht.
  • Mit dem Bezugszeichen 6 deutet ein Doppelpfeil an, in welchem Abstand die Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung 2 zur Schnittlini S angeordnet ist. In einer Variante der Erfindung ist auch die Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung 2 gegenüber der Schnittlinie S veränderbar. An den beiden Drehachsen I, II ist mit Doppelpfeilen a - b und g -h angedeutet, dass die Anschlagschiene 5 bezüglich dieser Drehachsen längsbewegbar, insbesondere einstellbar ist.
  • An dieser Stelle sei bemerkt, daß der Begriff Drehachse I, II, nicht nur als geometrischer Drehpunkt oder Drehachse zu verstehen ist, sondern auch als konstruktives Element realisiert ist. Geometrisch gesehen wird natürlich die Anschlagschiene 5 nur um eine Drehachse geschwenkt, allerdings erfährt jeder der Drehbolzen 3, 4 ebenfalls eine relative Drehung, weswegen auch hier eine Drehachse zu definieren ist.
  • An der Anschlagschiene 5 befindet sich ein nicht dargestellten Maßsystem, welches mit einem ebenfalls nicht dargestellten Meßsystem an zumindestens einem der Führungsschlitten 31, 41 zusammenwirkt. Dazu kann es gegebenenfalls vorgesehen sein, dass bestimmte Sensoren, die Stellung des Führungsschlittens 31 beziehungsweise 41 an die Steuerung weiterleiten.
  • Des Weiteren ist es nach der Erfindung selbstverständlich auch vorgesehen, dass die Winkelposition der Anschlagschiene 5 bezüglich der Schnittlinie S ermittelt und der Steuerung mitgeteilt wird. Daraus läßt sich dann ein entsprechendes Korrekturmaß ermitteln, bei dem diese Werte berücksichtigt sind. Die Steuerung ermittelt nun anhand üblicher Rechenmethoden den entsprechenden Wert und teilt der Bedienperson das Anlagemaß mit, wo diese das Werkstück für ein bestimmtes gewünschtes Endmaß anlegen muss. Dies kann dann an der an der Anschlagschiene 5 vorgesehenen Maßeinteilung erfolgen. Dabei können entsprechende Werte über eine Anzeige angezeigt werden oder aber auch Leuchtpunkte aufleuchten, die mittels unterschiedlicher Farben anzeigen, ob das Werkstück korrekt anliegt oder nicht.
  • Die Fig. 3b zeigt ein Detail im Schnitt entlang der Schnittlinie A - A. Die dort verwendeten Bezugszeichen wurden bereits vorgestellt, so dass auf eine erneute Vorstellung verzichtet wird.
  • Die Erfindung umfasst zwei Bearbeitungsmaschinen, wovon eine mit einem feststehenden Bearbeitungswerkzeug ausgestattet ist. In diesem Fall wird dann der Werktisch 1 entlang der Linie des Doppelpfeils i - j bewegt. Das heißt, das Werkstück wird inclusive des Werktisches 1 an dem über die Tischlinie hinausragenden Bearbeitungswerkzeug vorbeigeführt.
  • In einer anderen Variante ist es selbstverständlich auch vorgesehen, dass das Bearbeitungswerkzeug bezüglich des Werktisches 1 bewegbar ist. Auch hier wird das Bearbeitungswerkzeug entlang der Linie des Doppelpfeils i - j zum Schneiden beispielsweise in Richtung i geführt und anschließend wieder in Richtung j zurückgeführt.
  • Die Drehbolzen 3 und 4 beziehungsweise die Drehachsen I, II sind rechtwinkelig bezüglich der Auflageebene des Werktisches 1 angeordnet. Damit wird eine ausgezeichnete Führung der Anschlagschiene 5 auf dem Werktisch 1 gewährleistet. Selbstverständlich ist es auch, dass bestimmte Fixierungsmittel an den Drehachsen I, II beziehungsweise an den Führungsschlitten 31, 41 vorgesehen sind, um die Anschlagschiene 5 in der gewünschten Position festzulegen.
  • In Fig. 4 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung schematisch in drei verschiedenen Stellungen B1, B2 und B3 gezeigt. Im Wesentlichen entspricht die hier gezeigte Anordnung der in Fig. 3a, weswegen hier nicht nochmal alle Elemente wiederholt werden. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1a gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der in Fig. 4 gezeigten Variante die Führungsbahn 7 in zwei Teilbereiche 7, 7' unterteilt. Es bilden sich Führungsbahntaschen aus. Die hier gezeigte Anordnung führt dazu, daß keine separate Meßvorrichtung für die Relativposition des Führungsschlittens 31 zur Anschlagschiene 5 notwendig ist. In einer der beiden Teilführungsbahnen 7, 7', hier bevorzugt der rechte Teil, der näher zur Schnittlinie S orientiert ist, befindet sich auf dem der Schnittlinie S abgewandten Ende ein Längenanschlagstop 51. Dieser bewirkt, daß der Führungsschlitten 31 bei einer Bewegung der Anschlagschiene 5 nach rechts nur bis zu diesem Längenanschlagstop 51 gelangen kann.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die Anwesenheit des Führungsschlittens 31, wie ausführlich dargestellt, nicht zwingend notwendig, gleich es ist möglich bei einem Führungsschlitten 31, der nur die Länge des Durchmessers des Drehbolzens 3 hat.
  • In der Stellung B1 ist α = 90°, die Anschlagschiene 5 ist ganz nach rechts verschoben, der Führungsschlitten 31 liegt am linken Ende der Teilführungsbahn 7 am Längenanschlagstop 51 an und schließt einen Kontaktschalter 52. Durch den Schalter 52 wird der Steuerung letztendlich mitgeteilt, wie die relative Lage der Anschlagschiene 5 relativ zum Führungsschlitten 31 ist. Die Lage des Längenanschlagstops 51 ist zum Beispiel als Maschinenkonstante hinterlegbar.
  • In einer erfindungsgemäßen Verbesserung ist gerade diese Lage des Längenanschlagstopes 51 mit dem Kontaktschalter 52 in Längsrichtung der Anschlagschiene 5 veränderlich und realisiert so ein allereinfachstes Meßsystem. Jeweils sind die einzelnen Rastpunkte dann wieder mit Mikroschaltern abfragbar, diese Informationen werden dann auch wieder von der Steuerung weiter verarbeitet.
  • Üblicherweise wird die Anschlagschiene 5 in der in B1 gestellten Stellung festgelegt. Das bedeutet, die Anschlagschiene 5 ist sowohl bezüglich des Drehbolzens 4 wie auch bezüglich des Drehbolzens 3 arretiert. Öffnet man nun die Arretierung des sich näher an der Schnittlinie S befindlichen Drehbolzens 3 und verschwenkt die Anschlagleiste 5 um den Winkel α, so gelangt man zu der Stellung B2. Zu beachten ist, daß die relative Lage des hinteren Drehbolzens 4 beziehungsweise des Führungsschlittens 41 auf der Anschlagleiste 5 unverändert ist. Aufgrund der Verschwenkbewegung um den Winkel α wandert das vordere Ende 72 der Anschlagleiste 5 von der Schnittlinie S weg, das aus dem Stand der Technik bekannte Problem entsteht.
  • Nun aber wird, wie in Stellung B3 gezeigt, die Arretierung an dem hinteren Drehbolzen 4 geöffnet, so daß es möglich ist, daß die Anschlagschiene 5 in Richtung des Doppelpfeiles a - b bezüglich beider Drehbolzen 3, 4 beweglich ist. Die Anschlagschiene wird dann in Richtung des Pfeiles b (in Richtung der Schnittlinie S) solange bewegt, bis der Führungsschlitten 31 wieder am Längenanschlagstop 51 anliegt und den Kontaktschalter 52 schließt.
  • Durch Überwachung des Kontaktschalters 52 wird der Maschinensteuerung mitgeteilt, daß sich die Anschlagschiene 5 in der richtigen Position befindet, um entsprechende Maßangaben (Korrekturmaß) zu übermitteln beziehungsweise die Bearbeitung grundsätzlich zu ermöglichen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird eine hohe Betriebssicherheit erreicht, da nur bei geschlossenen Kontaktschalter 52 eine Bearbeitung erfolgen soll, weil dann auch eine exakte Maßeinstellung möglich ist. Gleichzeitig wird dadurch ein sehr einfaches Ermitteln des Korrekturmaßes durch die Steuerung möglich, das, wie bereits ausgeführt, bevorzugt drahtlos zu einer Anzeige übertragen wird.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Bearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine bzw. Format-Kreissäge, mit einem Bearbeitungswerkzeug, einer durch das Bearbeitungswerkzeug definierten Schnittlinie, einem Werktisch, der zumindest teilweise an oder auf einem Maschinengestell angeordnet bzw. von diesem gebildet ist, einer Anschlagschiene, insbesondere einer Gehrungsanschlagsschiene, die entlang der Schnittlinie und winkelig zu dieser bewegbar und verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in bzw. an der Anschlagschiene (5) eine Begrenzungseinrichtung (B) vorgesehen ist, die den Abstand der dem Bearbeitungswerkzeug zugewandten Seite der Anschlagschiene (5) zur Schnittlinie (S) gering hält und begrenzt, so dass die Anschlagschiene (5) die Schnittlinie (S) nicht überschneidet.
  2. Bearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine parallel zur Schnittlinie (S) angeordnete Führung (2) für die Anschlagschiene (5) vorgesehen ist.
  3. Bearbeitungsmaschine nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungseinrichtung (B) von einem Gleitstück (31) gebildet ist, das in der parallel zur Schnittlinie (S) angeordneten Führung (2) und in einer vorzugsweise auf der dem Maschinentisch (1) zugewandten Seite vorgesehenen Führungsbahn (7) der Führungsschiene (5) angeordnet ist und/oder die Führungsbahn (7) von einem Abschlußelement, wie z.B. einem Bolzen (52) oder dergleichen, begrenzt ist, das so angeordnet ist, dass es die Bewegbarkeit der Anschlagschiene (5) in Richtung zur Schnittlinie (S) begrenzt und/oder die Schwenkachse (32) zur Winkelverstellung der Anschlagschiene (5) durch das Gleitstück (31) gebildet beziehungsweise an oder auf dem Gleitstück vorgesehen ist.
  4. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werktisch (1) zumindest zweiteilig ausgebildet ist und ein Teil des Werktisches parallel zur Schnittlinie (S) verfahrbar beziehungsweise verschiebbar ist und/oder die Anschlagschiene (5) auf dem bewegbaren Teil des Werktisches (1) lösbar fest befestigt ist und/oder der bewegbare Teil des Werktisches bezüglich der Schnittlinie (S) winkelverstellbar ist und/oder der bewegbare Teil des Werktisches als Parallelogrammtisch (8) ausgebildet ist und/oder die Schwenkachse (A) für die Winkelverstellung der Anschlagschiene (5) auf den Werktisch (1) angeordnet bzw. an diesem vorgesehen ist.
  5. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschiene (5) an wenigstens einer auf dem Werktisch (1) angeordneten Achse (I,II) fixierbar ist und/oder zwei Achsen (I, II) vorgesehen sind, die als Drehachsen ausgebildet sind und die Anschlagschiene (5) bezüglich beider Drehachsen (I, II) längsverschiebbar vorgesehen ist und/oder die Drehachsen (I, II) durch je einen Drehbolzen (3, 4) angegeben sind und/oder die Anschlagschiene (5) auf beiden Drehbolzen (3, 4) drehbar gelagert ist und/oder die Drehbolzen (3, 4) in einer Führungsbahn (7) geführt sind und/oder für jeden Drehbolzen eine eigene Führungsbahn (7, 7') vorgesehen ist und/oder jeder Drehbolzen (3, 4) einen Führungsschlitten (31, 41) aufweist, mittels dessen er auf bzw. an dem Werktisch (1) bewegbar gelagert ist.
  6. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein feststehendes Bearbeitungswerkzeug und/oder einen bezüglich des Bearbeitungswerkzeugs parallel zur Schnittlinie (S) bewegbaren Werktisch (1) und/oder das Bearbeitungswerkzeug entlang der Schnittlinie (S) bewegbar ist und/oder das Bearbeitungswerkzeug aus der Auflageebene des Werktisches (1) hervorsteht bzw. auftaucht und/oder das Bearbeitungswerkzeug bezüglich der Werktischebene winkelverstellbar ausgebildet ist.
  7. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite der Anschlagschiene (5) eine Führungsbahn (7) für die Drehbolzen (3, 4) und/oder die Führungsschlitten (31, 41) vorgesehen ist und/oder in der Führungsbahn (7) ein Längenanschlagstop (51) für den Führungsschlitten (31, 41) vorgesehen ist und/oder an dem Längenanschlagstop (51) ein Kontaktschalter (52) vorgesehen ist, der geschlossen ist, wenn die Anschlagschiene (5) gegen die Schnittlinie (S) derart bewegt wird, dass der Führungsschlitten (31, 41) beziehungsweise der Drehbolzen (3, 4) am Längenanschlagstop (51) anliegt.
  8. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung die Stellung des Kontaktschalters (52) auswertet und/oder eine Anzeige die Stellung des Kontaktschalters (52) anzeigt und/oder die Steuerung den Antrieb des Bearbeitungswerkzeuges blickiert, wenn die Anschlagschiene die Schnittstelle (S) schneidet und/oder als Steuerung die Steuerung der Bearbeitungsmaschine vorgesehen ist und/oder die Lage bzw. Position der Drehachsen (I, II) und/older der Führungsschlitten (31, 41) durch Übertragungsmittel der Steuerung mitgeteilt werden.
  9. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Drehachse (II) bzw. den Drehbolzen (4) eine Drehbolzen-und/oder Führungsschlittenführung (8) vorgesehen ist, die an dem Werktisch (1) festlegbar, für die Einstellung des Schnittwinkels (α) jedoch veränderbar bzw. bewegbar an dem Werktisch (1) angeordnet ist und/oder die Lage der Drehachse (II) bzw. des Drehbolzens (4) am Bearbeitungstisch bzw. einem beweglich angeordneten Quer- oder Besäumtisch festgelegt ist und/oder für die Drehachse (I) bzw. den Drehbolzen (3) eine weitere Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung (2) vorgesehen ist, die bevorzugt durch eine im Werktisch ausgebildete Nut angegeben ist.
  10. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschiene (5) an der zweiten Drehachse (II) bzw. dem Drehbolzen (4) längsverschiebbar bzw. bewegbar angeordnet ist und/oder die Anschlagschiene (5) an der ersten Drehachse (I) bzw. dem Drehbolzen (3) bewegbar vorgesehen ist und/oder die Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung (8) bezüglich der weiteren Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung (2) verschiebbar vorgesehen ist und/oder die Drehbolzen- und/oder Führungschlittenführung (8) bezüglich der weiteren Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung (2) parallel bzw. im wesentlichen parallel zueinander bzw. an dem Werktisch (1) angeordnet sind.
  11. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (6) der weiteren Drehbolzen- und/oder Führungsschlittenführung (2) bezüglich der Schnittlinie (S) des Bearbeitungswerkzeugs veränderbar, insbesondere parallel zur Schnittlinie verschiebbar ist und/oder zumindest ein Führungsschlitten (31, 41) mit einem kontinuierlich ausgebildeten oder mit Rastpunkten versehenen Messsystem zur Bestimmung der Lage des Führungsschlittens gegenüber der Anschlagschiene ausgestattet ist und/oder eine Steuerung vorgesehen ist, die ein Korrekturmaß ermittelt und/oder anzeigt.
  12. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmaß aus zumindest einem winkelabhängigen Korrekturmaß und einem Längenverschiebekorrekturmaß gebildet ist und/oder das Längenverschiebekorrekturmaß sich aus dem relativen Versatz des mit dem Messsystem ausgestatteten Führungsschlittens (31, 41) zur Anschlagschiene (5) ergibt und/oder das Längenverschiebekorrekturmaß durch die Lage des Längenanschlagstops (51) als Maschinenkonstante in der Steuerung hinterlegt ist und/oder die Steuerung das Korrekturmaß aus dem winkelabhängigen Korrekturmaß, unter Einbeziehung des Schnittwinkels (α), und dem Längenverschiebekorrekturmaß ermittelt und/oder vorgibt bzw. anzeigt und/oder die Steuerung das Korrekturmaß aus dem winkelabhängigen Korrekturmaß unter Einbeziehung des Schnittwinkels (α) und dem Längenverschiebekorrekturmaß unter Berücksichtigung der Position der Drehbolzen-und/oder Führungsschlittenführung (8) sowie der Position der weiteren Drehbolzen- bzw. Führungsschlittenführung (2) ermittelt und/oder vorgibt bzw. anzeigt.
  13. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an bzw. auf der Anschlagschiene (5) zumindest einseitig eine Maßeinteilung, wie z.B. ein Lineal, vorgesehen ist, zur Bestimmung, an welchem Anlegemaß das Werkstück anzulegen ist und/oder eine Anzeige vorgesehen ist, die dem Bediener anzeigt, bei welchem Anlegemaß, insbesondere unter Berücksichtigung des winkelabhängigen Korrekturmaßes und des Längenverschiebekorrekturmaßes, das zu bearbeitende Werkstück auszulegen ist, um ein gewünschtes Bearbeitungsmaß zu erhalten und/oder die Anzeige als Digitalanzeige vorgesehen ist, die bevorzugt an bzw. auf der Anlagschiene vorgesehen ist.
  14. Bearbeitungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel an den Drehachsen (I,II) und/oder Führungsschlitten (31, 42) vorgesehen sind, die die ermittelten Daten kabelgebunden oder kabellos an die Steuerung übertragen und/oder sich das Anlegemaß zur Anlegung des zu bearbeitenden Werkstückes bzw. der Drehachsen (I, II) aus dem Abstand zur Schnittlinie (S) aus dem Schnittwinkel (α) und dem relativen Längenversatz in der Anschlagschiene (5) ergibt.
  15. Anschlag mit einer Begrenzungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
EP09004710.1A 2008-03-31 2009-03-31 Verschiebbares Anschlaglineal Active EP2106889B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004439 DE202008004439U1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verschiebbares Anschlaglineal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2106889A2 true EP2106889A2 (de) 2009-10-07
EP2106889A3 EP2106889A3 (de) 2012-04-25
EP2106889B1 EP2106889B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=40690362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09004710.1A Active EP2106889B1 (de) 2008-03-31 2009-03-31 Verschiebbares Anschlaglineal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2106889B1 (de)
DE (1) DE202008004439U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102750U1 (de) 2019-05-16 2020-08-18 Altendorf Gmbh Quertisch für eine Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Quertisch
DE102019004497A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Frank Hüglin Digitaler Winkelanschlag 180 Präzision, DWA180P

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692349A2 (de) 1994-06-21 1996-01-17 Optical and Electronic Engineering Dr. Ing. ETH Paul D. Iten Positioniervorrichtung, insbesondere für Sägen und Fräsmaschinen
EP1362677A2 (de) 2002-05-14 2003-11-19 SCM GROUP S.p.A. Vorrichtung zur Darstellung der Messung von Schrägschnitten auf Platten
EP1479490A2 (de) 2003-05-23 2004-11-24 SCM GROUP S.p.A. Vorrichtung zur Winkeleinstellung für Maschinen zum Bearbeiten von Platten aus Holz oder dergleichen
US20050056130A1 (en) 2003-09-11 2005-03-17 Chin-Chin Chang Feeding device for a table saw
DE202005020268U1 (de) 2005-12-23 2007-05-10 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine mit einem Anschlag
DE102005062385A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmaßes bei Holzbearbeitungsmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US790182A (en) * 1904-06-03 1905-05-16 John H Butterworth Sawing-machine.
US2968325A (en) * 1957-12-31 1961-01-17 Theodore S Wandvik Table saw gauge frame
DE9103189U1 (de) * 1991-03-15 1991-06-13 Ant. Panhans Gmbh Werkzeug- Und Maschinenfabrik, 7480 Sigmaringen, De
DE4312767A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Reich Spezialmaschinen Gmbh Gehrungsanschlag
DE19518614A1 (de) * 1995-05-23 1996-11-28 Martin Otto Maschbau Gmbh Ablängmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692349A2 (de) 1994-06-21 1996-01-17 Optical and Electronic Engineering Dr. Ing. ETH Paul D. Iten Positioniervorrichtung, insbesondere für Sägen und Fräsmaschinen
EP1362677A2 (de) 2002-05-14 2003-11-19 SCM GROUP S.p.A. Vorrichtung zur Darstellung der Messung von Schrägschnitten auf Platten
EP1479490A2 (de) 2003-05-23 2004-11-24 SCM GROUP S.p.A. Vorrichtung zur Winkeleinstellung für Maschinen zum Bearbeiten von Platten aus Holz oder dergleichen
US20050056130A1 (en) 2003-09-11 2005-03-17 Chin-Chin Chang Feeding device for a table saw
DE202005020268U1 (de) 2005-12-23 2007-05-10 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsmaschine mit einem Anschlag
DE102005062385A1 (de) 2005-12-23 2007-06-28 Otto Martin Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmaßes bei Holzbearbeitungsmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2106889A3 (de) 2012-04-25
DE202008004439U1 (de) 2009-05-20
EP2106889B1 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010334T2 (de) Schlittengeführte Gehrungssäge
DE202018103299U1 (de) Sägemaschine für Gehrungsschnitte
EP1837110B1 (de) Anschlagschiene mit doppelten, verfahrbaren Längsanschlägen
DE102011050520A1 (de) Fliesenschneider
EP1800815B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Ermittlung eines Korrekturmasses bei Holzbearbeitungsmaschinen
EP2106889B1 (de) Verschiebbares Anschlaglineal
EP1839828A2 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kreissäge
DE3717731A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE202019102750U1 (de) Quertisch für eine Holzbearbeitungsmaschine und Holzbearbeitungsmaschine mit einem Quertisch
DE4035512C1 (de)
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE3917146A1 (de) Anschlagvorrichtung
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
DE102010004836B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Bogens
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
EP1221354B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ecken von Rahmen, insbesondere Fenster- oder Türrahmen
DE3343787A1 (de) Schweissraupenverputzmaschine mit verstellbaren anschlaegen fuer fensterrahmen od. dgl. aus kunststoff
DE102012204309B4 (de) Tischfräsmaschine
DE19917537C5 (de) Holzbearbeitungsmaschine mit einer Korrekturvorrichtung
EP0339177A2 (de) Vorrichtung zum Sägen
EP0816029A2 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
EP1422033A1 (de) Plattensäge mit Anschlag
DE10208071B4 (de) Parallelanschlagsvorrichtung für einen Sägetisch
DE102006005254A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem schwenkbaren Bearbeitungswerkzeug
DE19913087A1 (de) Antriebseinrichtung zum Einstellen der Winkellage der Messer eines Pendelschnittwerkzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B27B 27/08 20060101ALI20120319BHEP

Ipc: B27B 27/06 20060101AFI20120319BHEP

Ipc: B27B 27/10 20060101ALI20120319BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20121025

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740442

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011350

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011350

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011350

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011350

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16